home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Informationen zur Installation von TulliSoft-Produkten
- ======================================================
-
-
- Inhalt: 1) Installation von Diskette oder Shareware-CD
- und Fehler-Hinweise sowie manuelles Entpacken
- 2) Installation von gepacktem Programm (Mailbox)
- 3) Text-Dateien und Formate
-
-
-
- 1) Installation von Diskette oder Shareware-CD
- ----------------------------------------------
-
- Diskette bzw. CD in das dafür vorgesehene Laufwerk einlegen und im Programm-
- Manager das Datei-Menü aktivieren und den Menü-Punkt 'Ausführen...' wählen.
- Über die Schaltfläche 'Durchsuchen' das Installationslaufwerk (bei Shareware-
- CD's ggfs. auch das Unterverzeichnis, in dem das Programm abgelegt ist) und
- dort das Programm SETUP.EXE auswählen. Die OK-Schaltfläche betätigen -
- Programmname und Pfad stehen nun in dem Befehlsfenster des Dialoges 'Ausführen'
- - hier nochmals die Schaltfläche OK betätigen. Das Setup-Programm startet nun
- und installiert das Programm - folgen Sie den Anweisungen und beantworten Sie
- die eventuellen Fragen des Installationsprogramms. Das Setup-Programm erstellt
- nach erfolgreicher Installation automatisch eine entsprechende Gruppe im
- Programm-Manager von Windows, in der Sie die aufrufbaren Programme fertig ein-
- gerichtet vorfinden.
-
- Sollte TulliCom bereits installiert sein, wird die Datei TULLICOM.INI nicht neu
- angelegt, um Ihre bereits vorhandenen Einstellungen nicht zu überschreiben. So-
- fern die bereits installierte Version älter ist als 3.4, werden beim ersten
- Start von TulliCom die in der INI-Datei vorhandenen Telefonbuch-Einträge in die
- Telefonbuch-Datenbank transferiert, die ab Version 3.4 zum Speichern dieser
- Daten verwendet wird.
-
- In einzelnen Fällen kann während der Installation ein Hinweis erscheinen, daß
- eine bestimmte Datei nicht installiert werden kann und sie haben die Möglich-
- keit, die Installation der Datei nocheinmal zu versuchen (WIEDERHOLEN), komplett
- abzubrechen (ABBRUCH) oder nur diese Datei zu übergehen und ansonsten die In-
- stallation fortzuführen (IGNORIEREN). In Vielen Fällen können Sie letztere
- Möglichkeit wählen, da nicht alle Dateien wirklich notwendig gebraucht werden
- um TulliCom zu verwenden. Dazu gehören:
-
- Dateiname bzw. Datei-Typ: Bedeutung:
- ------------------------------------------------------------------------------
- Alle TXT-Dateien Zusatz-Informationen
- TULLICOM.WRI Handbuch-Datei
- MODEM.DBF und MODEM.DBT Die Modem-Bibliothek
- BBSLIST.DBF und BBSLIST.DBT Die Mailbox-Bibliothek
- TC_ASCII.TTF DOS-Font (Ersatz für TERMINAL-Font)
-
- DLL- und VBX-Dateien Vom Programm benötigte Erweiterungen. Diese
- werden zwar unbedingt benötigt, sind aber
- häufig bereits im PC vorhanden und der
- o.g. Fehler-Hinweis erscheint nur, weil sie
- nicht aktualisiert werden konnte (z.B. weil
- sie gerade von einer anderen Anwendung oder
- Windows selbst benutzt werden, etc. Sollte
- diese vorhanden sein und TulliCom dennoch
- nicht korrekt laufen kann es sein, daß es
- sich um eine ältere Version handelt. In dem
- Fall hilft manuelles Entpacken und Kopieren
- der Dateien unter DOS (Windows beenden!).
-
-
- Sollte TulliCom nicht korrekt instaliert werden können, müssen Sie dies evtl.
- manuell durchführen. Dazu müssen die Dateien zunächst entpackt werden. Richten
- Sie auf Ihrer Festplatte ein neues Verzeichnis ein und kopieren Sie folgende
- Dateien von der CD oder Diskette hinein: TULLICOM.EX_, TC_ASCII.TT_,
- VBRUN300.DL_, PDQCOMM.DL_, PDQCOMM2.VB_, PDQCOMMX.DL_, DDEML.DL_, THREED.VB_,
- BRIDGIT.DL_, LANGUAGE.DB_, MODEM_D.DB_, MODEM_T.DB_, BBSLST_D.DB_,
- BBSLST_T.DB_, EXPAND.EX_ und MANUELL.BAT. Ferner die sprach-abhängigen Dateien
- TULLICOM.WR_, INFO.TX_, ORDER.TX_, OTHERS.TX_, CHANGES.TX_, PRESELEC.LS_
- FAQ.TX_ und DEUTSCH.DB_ sowie die Datei T_COM .LIC (nur bei Vollversionen
- vorhanden!).
-
- Denken Sie daran, daß die Dateien auf der CD-ROM schreibgeschützt vorliegen.
- Für Sie bedeutet dies, daß für alle Dateien die Dateiattribute mit dem Befehl
- 'ATTRIB -r *.*' zurückgesetzt werden müssen. Starten Sie danach das Entpacken
- durch Eingabe des Befehls:
- manuell [RETURN drücken]
-
- Die gepackten Dateien (deren Namen mit einem Unterstrich enden) werden danach
- automatisch gelöscht. Kopieren Sie nun die entpackten Dateien in die richtigen
- Verzeichnisse: die Dateien VBRUN300.DLL, THREED.VBX, BRIDGIT.DLL, DDEML.DLL,
- PDQCOMM.DLL, PDQCOMM2.VBX, PDQCOMMX.DLL und TC_ASCII.TTF kopieren Sie entweder
- in das WINDOWS-Systemverzeichnis (z.B. C:\WINDOWS\SYSTEM) oder in ein beliebi-
- ges Verzeichnis, das aber dann unbedingt im DOS-Pfad angegeben sein muß (ergän-
- zen Sie ggfs. die PATH-Zeile in der AUTOEXEC.BAT um diesen ). Anschliessend muß
- in der Windows -Systemsteuerung unter 'Schriften' die Schrift TC_ASCII manuell
- hinzugefügt werden (bitte im Windows-Handbuch nachschlagen). Die restlichen
- Dateien kopieren Sie am besten in ein separates Verzeichnis (z.B. C:\TULLICOM)
- oder ebenfalls in das WINDOWS-Hauptverzeichnis.
-
-
- 2) Installation von gepacktem Programm (Mailbox)
- ------------------------------------------------
- Für den Transfer über Mailboxen und andere Online-Dienste werden TulliSoft-
- Produkte in der Regel mit PKZIP gepackt. Sollte das Programm mehr als eine
- Installations-Diskette benötigen, so wird entweder ein Archiv erstellt, das
- die einzelnen Disketten-Inhalte in Form von Unterverzeichnissen enthält (z.B.:
- DISK_1, DISK_2, etc.), oder es werden mehrere Archiv-Dateien erstellt, die je-
- weils den Inhalt einer Installations-Diskette haben (z.B.: TC_1.ZIP, TC_2.ZIP,
- etc.). Entpacken Sie diese Archive zunächst wieder auf die entsprechenden Dis-
- ketten, bevor Sie mit der eigentlichen Installation beginnen und verfahren Sie
- dann weiter wie im vorigen Abschnitt beschrieben.
-
-
- 3) Text-Dateien und Formate
- ---------------------------
- Zusammen mit TulliSoft-Programmen werden in der Regel einige Text-Dateien
- weitergegeben. Bis auf die Programm-Dokumentation (*.WRI), die mit dem Windows-
- Programm WRITE gelesen und gedruckt werden kann, sind alle *.TXT-Dateien im
- sog. ASCII-Format gespeichert worden. Diese Dateien können problemlos mit jedem
- WINDOWS-Editor (z.B. Notepad.Exe) eingesehen und gedruckt werden. Bei DOS-
- Editoren werden die Umlaute und Sonderzeichen allerdings nicht korrekt darge-
- stellt.
-