home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Computer Club Elmshorn Atari PD / CCE_PD.iso / pc / 0600 / CCE_0604.ZIP / CCE_0604.PD / DYKOVER / MANUAL.DOC < prev   
Text File  |  1988-08-08  |  53KB  |  889 lines

  1. 072010301030000144002006002006000
  2. 1DyKoVer-ManualSeite #0
  3. 20
  4. F0110030001
  5. R   [.◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆...]0110
  6. 9[....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆...◆◆....◆....◆....◆....◆]0110
  7. ü____________________
  8. DyKoVer1.0
  9. ǯ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ü
  10. ©HayoSoft1989Ç
  11. 
  12. HayoSchmidt
  13. Grotiusweg1
  14. 2000Hamburg55
  15. Tel.:040/864330
  16. ü
  17.  
  18. DyKoVer1.0ÇistPUBLICDOMAIN.
  19.  
  20. D.h.DyKoVer1.0darffreiweitergegebenwerden,dieBenutzungist
  21. grundsätzlichkostenlos.DieseDateimußjedochimmermitweitergegeben
  22. werden.DieEntfernungvonCopyright-MeldungenoderderNummermeines
  23. BankkontosisteineUnverschämtheitundhatdaherzuunterbleiben.
  24. DyKoVer1.0istfürmonochromeBildschirmegeschrieben,esläuftaber
  25. auchinverminderterQualitätinmittlererAuflösung.
  26. êMeldungenüberProgrammfehlersinderbeten.Ç
  27. DasUmschreibendesProgrammsaufGFA-Basic3.0unddieAnpassungan
  28. GroßbildschirmeistinArbeit.EinewesentlicheWeiterentwicklungdes
  29. ProgrammsistnurbeimassivemInteresseausdemAnwenderkreiszu
  30. erwarten,daausschließlichfinanzielleErwägungendenProgrammautorzu
  31. einemsolchenSchrittbewegenkönnten.
  32. DaindiesemProgrammzweifelloseineMengeArbeitsteckt,bitteichum
  33. eineangemesseneGeldüberweisungdurchalleernsthaftenAnwender.Die
  34. HöhedesGeldbetragesistinsbesonderebeikommerziellenAnwendernnach
  35. obenhinoffen.
  36.  
  37. êPekuniäreZuwendungenbitteüberweisenan:Ç
  38.  
  39. ÉEmpfänger:ÇSchmidt,Hayo
  40. ÉKonto-Nr.:Ç5662671
  41. ÉBankleitzahl:Ç20070000
  42. Ébei:ÇDeutscheBankHamburg
  43. ÉVerwendungszweck:ÇDyKoVer
  44.  
  45. DasProgrammDyKoVeristimRahmeneinerDiplomarbeitimFach
  46. Betriebswirtschaftslehreentstanden[UniversitätHamburg,Lehrstuhlfür
  47. betriebswirtschaftlicheDatenverarbeitung,Prof.D.B.Preßmar].
  48. FürInteressentenbestehtdieMöglichkeit,dieOriginal-Diplomarbeit
  49. ["EincomputergestützterAnsatzfüreinenArbeitsplatzrechnerzur
  50. betriebsinternenKostenverrechnungunterBerücksichtigungvon
  51. Lagerbewegungen"]beidero.g.AdressezueinemPreisvonDM50.-zu
  52. beziehen.DieDiplomarbeitumfaßt85Seiten(1½-zeilig)zuzüglich40
  53. SeitenAnhangmitca.80Abbildungen.
  54. DieDiplomarbeitgibtAuskunftüberdentheoretisch-mathematischen
  55. HintergrundderdynamischenKostenverrechnungundstellteine
  56. Beispielproduktionvor.SiehatnichtdenCharaktereinesHandbuches.
  57. DiefolgendeAnleitungisteineZusammenfassungdieserArbeit.
  58.  
  59. ë
  60. ëA.Einführung
  61. Ç
  62. DasProgrammüDyKoVerÇstellteinenAnsatzfürdieinnerbetriebliche
  63. LeistungsverrechnungaufIstkostenbasisvor,derdieMöglichkeiten,die
  64. derComputerbietet,weitgehendausnutzt.AufderBasiseineslinearen
  65. GleichungssystemswerdenVerrechnungspreisefürdieinnerbetrieblichen
  66. Leistungenermittelt.DiesesVerfahrenistschoneinigeJahrzehnte
  67. bekannt. Neu ist, daß die Leistungenauchgelagertwerdenkönnen.
  68. DiegelagertenLeistungen-Halb-und Fertigprodukte - werden mit
  69. den Verrechnungspreisenbewertet.SiewerdenindieVerrechnungder
  70. nächstenPeriodeübernommen und beeinflussen so die
  71. Verrechnungspreise derfolgenden Perioden. Der bisherige statische
  72. Ansatz wird zueinemdynamischenAnsatzerweitert,derüDyénamischenÇ
  73. üKoéstenüverérechnung.
  74. ÇImplementiertwurdediesesVerfahrenaufeinemAtari ST,dieverwendete
  75. ProgrammierspracheistGFA-Basic.
  76. DieädynamischeKostenverrechnungÇistmitHilfeeinesgeeigneten
  77. mathematischenVerfahrenszurLösunglinearerGleichungssysteme,dem
  78. Gauß-Seidel-Iterationsverfahren,inderLage,kleinereProblemeineiner
  79. ZeitunterhalbeinerSekundezulösen.
  80. üDyKoVerÇistzugleicheinHilfsmittelzurLagerbestandsbewertung,dasin
  81. betriebswirtschaftlicherHinsichtneuartigistunddenrechtlichen
  82. Anforderungengenügenmüßte.äDierechtlicheZulässigkeitdesVerfahrens
  83. istallerdingsbisherînichtäamtlichbestätigt.
  84. ê
  85. ♪⑥ëB.DieBegriffederKostenrechnungê
  86.  
  87. ü1.KostenÇ
  88. KostensindderbewerteteVerzehrvonGüternundDienstleistungen,der
  89. zurHerstellungundzumAbsatzderbetrieblichenLeistungenundzur
  90. AufrechterhaltungderBetriebsbereitschafterforderlich sind. Im
  91. folgendenwirdvomwertmäßigenKostenbegriffausgegangen.
  92. KostenbestehenauseinerMengen-undeinerWertkomponente.Die
  93. Mengenkomponente ist der leistungsbezogene Verzehr an
  94. Wirtschaftsgütern,gemesseninLeistungseinheiten.DieWertkomponente
  95. istderWertjeEinheitdesverzehrtenWirtschaftsgutes.Bezeichnetman
  96. dieMengemitráiÇunddenWertmitpáiÇsoergebensichdieKostenKáiÇaus
  97. KáiÇ=ráiÇ*páiÇ.
  98. DemnachistzurKostenermittlungzweierleinotwendig,erstensdie
  99. Ermittlung Mengenkomponente ráiÇ, zweitens die Ermittlungder
  100. WertkomponentepáiÇ.DieverzehrteLeistungsmengeráiÇergibtsichausder
  101. Betriebsstatistik,wiez.B.Materialentnahmescheinen,Lohnscheinenetc.
  102. DieWertkomponentepiergibtsichfürfremdbezogeneGüterausdem
  103. Anschaffungspreis,fürselbsterstellteGüterundDienstleistungenmuß
  104. dieseKomponenterechnerischermitteltwerden.
  105. ü2.LeistungÇ
  106. LeistungistdasbewerteteErgebnisderbetriebszweckbezogenen
  107. Tätigkeit.EskannsichanalogzudenKostenentwederumGüteroderum
  108. DienstleistungenhandelnundesgibteineMengen-undeine
  109. Wertkomponente.
  110. ü3.KostenartenÇ
  111. Kostenartenwerdengebildet,indemausdemGesamtkostenblockTeile
  112. herausgegriffen werden, die sich durchmindestens einMerkmalvon
  113. allenanderenKostendesBetriebesunterscheiden.
  114. DieineinerKostenartzusammengefaßtenWirtschaftsgütersindweitgehend
  115. homogen.
  116. ♪③üa)KostenartengliederungnachdemCharakterdesWerteverzehrsÇ
  117. FüreinegrobeGliederungderKostenartenlassensichunterscheiden:
  118. 1. Materialkosten (Stoffkosten): 2.Personalkosten:Löhne,Gehälter
  119. undSozialaufwand;3.Betriebsmittelkosten;4. Kapitalkosten;5.Kosten
  120. fürFremdleistungen;6.Abgaben;7.Wagniskosten;
  121. Hinzu kommen Versicherungskosten und evtl. ein kalkulatorischer
  122. Unternehmerlohn.
  123. ♪³ÇFüreinegenaueKostenrechnungisteinefeineUntergliederungder
  124. genanntenKostenartennotwendig.
  125. ♪④üb)PrimäreundsekundäreKostenÇ
  126. PrimäreKostenartenentstehenbeimVerzehrvonGüternund
  127. Dienstleistungen,dieausderSichtderverbrauchendenStelle
  128. unmittelbarvomMarktbezogenwerden.Sekundäre Kostenarten treten
  129. beim VerzehrvonimBetriebselbsterzeugtenGüternauf.   Diese
  130. GüterwerdenalsinnerbetrieblicheLeistungenbezeichnet.
  131. üc)FixeundvariableKostenÇ
  132. DieUnterscheidungvonfixenundvariablenKostenistnichteinheitlich
  133. definiert.SiekannaufderBeschäftigungsabhängigkeitder Kosten oder
  134. der Vermeidbarkeit der Kosten begründetwerden.
  135. HinsichtlichderBeschäftigungsabhängigkeitergibtsichdiefolgende
  136. Abgrenzung:
  137. BeschäftigungsfixeKosten(=fixeKosten)sindunabhängigvomGradder
  138. Beschäftigung
  139. Beschäftigungsabhängige Kosten(= variable Kosten) variierenmit
  140. sichverändernderAusbringung.
  141. BeschäftigungsproportionalverhaltensichdieKosten,wenndas
  142. VerhältnisvonBeschäftigungzuKostenbeiBeschäftigungsänderungen
  143. gleichbleibt.DieUnterscheidungnachderVermeidbarkeitderKosten
  144. differenziertdahingehend,daßvermeidbareKosten(=variableKosten)
  145. durcheineEntscheidung,z.B.derProduktionsstillegung,zuvermeiden,
  146. d.h. aufNull zurückzuführen sind. UnvermeidbareKosten(=fixe
  147. Kosten)hingegenlassensichaufkurz-undmittelfristigeFristnicht
  148. abbauen.
  149. EineKostenrechnung,diealleKostenartenberücksichtigt,wirdals
  150. Vollkostenrechnung bezeichnet. Eine Kostenrechnung, dienachfixen
  151. undvariablenKostenartendifferenziertundnurdievariableninAnsatz
  152. bringt,wirdalsTeilkostenrechnungbezeichnet.
  153. üd)Einzel-undGemeinkostenÇ
  154. EinzelkostenlassensicheinerLeistungsartbzw.einerKostenstelle
  155. unmittelbarzurechnen.
  156. GemeinkostenwerdendurchmehrereLeistungsartenbzw.Kostenstellen
  157. gemeinsamverursacht.Siemüssennacheinemgeeigneten Umlageverfahren
  158. auf die Bezugsgröße verteilt werden.
  159. ü4.KostenträgerÇ
  160. Kostenträgersinddie Leistungen eines Betriebes, deren Erstellung
  161. dieKostenverursachthaben.   DieKostenträgersindzuunterteilenin
  162. AbsatzleistungenundinnerbetrieblicheLeistungen.
  163. ü5.KostenstellenÇ
  164. EineKostenstelleisteinnachbestimmtenKriterienabgegrenzter
  165. Bereich,indemKostenentstehen.
  166. FürdieAbbildung der innerbetrieblichenLeistungsverrechnungisteine
  167. möglichstnaheAnlehnungandenProduktionsablaufvonVorteil,man
  168. differenziertdeshalbvorzugsweisenachAnlagen,Werkstättenund
  169. Tätigkeiten.
  170. KostenstellendieinnerbetrieblicheLeistungenerzeugen,werden
  171. allgemeinalsVorkostenstellenbezeichnet,solcheKostenstellendie
  172. innerbetrieblich vornehmlich Leistungen beziehen und ihre
  173. LeistungenimwesentlichenalsMarktabsatz(oderalsLagerabgang)
  174. abgeben,werdenEndkostenstellengenannt.
  175.  
  176. ëC.VerfahrenderinnerbetrieblichenLeistungsverrechnungÇ
  177.  
  178. DieVerrechnunginnerbetrieblicherLeistungenstellt,besondersim
  179. Industriebetrieb,daszentraleProblemder Kostenrechnungdar.ImLaufe
  180. derZeitwurdenverschiedeneVerfahrenentwickelt.
  181.  
  182. ♪③üa)DasPrinzipderKostenüberwälzung
  183. Ç"DieAnalysederinnerbetrieblichenKosten-undLeistungsbeziehungist
  184. dannbedeutsam,wenneineKostenverrechnungzwischenden
  185. Abrechnungsbereichenmitdem Ziel angestrebt wird, sämtliche Kosten
  186.  derUnternehmungaufdieeinzelnenKostenträgerzuüberwälzen."
  187. Ç[vgl.Preßmar,D.B.]
  188. Voraussetzung für die innerbetriebliche Leistungsverrechnungdurch
  189. KostenüberwälzungistdieAnnerkennungdesPrinzipsderIdentitätvon
  190. bewertetemEinsatzund bewerteter AusbringungeinerKostenstellein
  191. einerPeriode.DasIdentitätsprinzipbesagt,daßdiewährendeiner
  192. PeriodeaufeineKostenstelleverrechnetenKostenexaktderHöheder
  193. bewertetenabgegebenenLeistungendieserKostenstelleentsprechen.
  194. Umwiederumdiesesanzuerkennen,mußdasPrinzipderKausalitätzwischen
  195. KostenentstehungundLeistungserstellungbeachtetwerden.Esbesagt,daß
  196. alleineinerKostenstelleentstandenenKostendemZweckeder
  197. Leistungserstellungdienen,d.h.esdürfennurbetriebszweckbezogene
  198. KosteninAnsatzgebrachtwerden.
  199. FüreineKostenstelleheißtdas,daßallevonihrempfangenen
  200. KostenartenKostenbelastungendarstellen,alsodieprimärenund
  201. sekundärenKostenarten,sowohlinderAusprägungalsEinzelkosten,als
  202. auchalsGemeinkosten,zuzüglichZugängenausLagerbeständen.
  203. AndererseitssindalleLeistungsabgängeKostenentlastungen,alsosowohl
  204. abgegebeneLeistungenanandereStellen,alsauchderMarktabsatzund
  205. Lagerabgänge.AmEndejederPeriodesinddieKostenbelastungengleich
  206. denKostenentlastungen,d.h.diegesamtenKostenderKostenstellemüssen
  207. aufandereKostenstellenoderaufdieKostenträger überwälztworden
  208. sein.
  209.  
  210. üb)KlassischeVerfahrenÇ
  211. DiebekanntenklassischenVerfahrenderinnerbetrieblichen
  212. KostenverrechnungsinddasKostenartenverfahren,das
  213. StuffenleiterverfahrenunddasAnbauverfahren.Siebasieren
  214. grundsätzlichaufdembekanntenBetriebsabrechnungsbogen.
  215.  
  216. üc)DasGleichungsverfahrenÇ
  217. DiegenanntenVerfahrengehenvonderPrämisseeineseinseitig
  218. gerichtetenLeistungsflussesaus.RealeProduktionsabläufe im
  219. Industrieunternehmen beinhalten aber auch gegenseitige
  220. LeistungsaustauscheundübermehrereKostenstellengehendeZyklen.Die
  221. AbbildungderartigerProduktionsabläufeineinKostenrechnungssystem
  222. erfordert,beientsprechendenAnforderungenandieGenauigkeit,daßauch
  223. dieKostenverrechnungdieseProduktionsverflechtungenberücksichtigt.
  224. DamaneineinterdependenteVerbundenheitvonKostenstellenmitden
  225. bisherigenVerfahrennichtlösenkann,mußmaneinenvölliganderen
  226. Ansatzanwenden,diesimultaneLösungeineslinearenGleichungssystems.
  227. FürdiepraktischeVerrechnungergibtsichdasProblem,wiedie
  228. Lagerabgängeund-damitverbunden-dieLagerbeständezubewertensind.
  229. DieLösungdieserAufgabeistdasKernthemadiesesProgramms.
  230.  
  231. ♪⑦ëD. InnerbetrieblicheLeistungsverrechnungmitHilfeeinesSystems
  232. üëlinearerGleichungen
  233.  
  234. ü1.AllgemeinerAnsatzÇ
  235. Ausgangspunktfürdie Anwendung einesGleichungssystem istdas
  236. Identitätsprinzip,welchesbesagt,daßfürjedeKostenstelledieSumme
  237. deraufsieverrechnetenKostengleichderSummedervonihrabgegebenen
  238. bewertetenLeistungenist.
  239. Dasbedeutetmithinnichtsanderes,alsdaßdieSummeausprimären
  240. KostenKpundsekundärenKostenKsgleichdervonderKostenstelle
  241. abgegebenen,mitdemVerrechnungspreisqbewertetenGesamtleistungsmenge
  242. Rist,also:
  243. (1)           KápÇ+KásÇ=R*q
  244. AndererseitssetztsichdiegesamtehergestellteLeistungsmengeausder
  245. SummederLeistungenderabgebendenKostenstelleianalleanderen
  246. empfangendenKostenstellenjunddemMarktabsatzxizusammen
  247. (2)          Ri=ΣráijÇ+  xáiÇ
  248. ♪③währendsichdiesekundärenKostenausderSummederbewerteten
  249. empfangeneLeistungenandererKostenstellenzusammensetzen:
  250. (3)           KásiÇ=ΣrájiÇ*qáiÇ
  251. ♪²ÇEsergibtsichdarauseinlinearesGleichungsgssystem,indemfüralle
  252. Kostenstellenigilt:
  253. (4)          KápiÇ+ΣrájiÇ*qáiÇ=(ΣráijÇ+ xáiÇ)*qáiÇ
  254. BeinKostenstellenerhältmaneinGleichungssystemmitnlinearen
  255. GleichungenundnUnbekanntenqi.DieUnbekanntenkönnenmitHilfeder
  256. Matrizenrechnunggefundenwerden.DazuwirddasGleichungssystemin
  257. ♪④folgendeMatrizengleichungüberführt:
  258.                ___
  259. (5)           (A-ER)q =-KápÇ              E:=Einheitsmatrix
  260.      A=(rákiÇ):=MatrixderverrechnetenLeistungsmengen
  261. Wenn zwischen Stellen keine Leistungsbeziehungen bestehen,kommt
  262. diesdurchNullstellenzumAusdruck.
  263. DieLeistungenderEndkostenstellensinddieKostenträgerder
  264. Unternehmung. Da die Verrechnungspreise qi der Endkostenstellen
  265. alsVerrechnungsergebnisvorliegen,kannmansicheinezusätzliche
  266. Kostenträgerrechnungsparen.
  267.  
  268. ü2.BeurteilungdesVerfahrensÇ
  269. DerErfassungsaufwand,denfürdas Verfahren erfordert, ist
  270. erheblich. Für jede Kostenstelle muß, für jede Kosten- bzw.
  271. Leistungsartgetrennt,einegenaueAufstellungderindieKostenstelle
  272. einfließenden und ausfließenden Mengen erfolgen.
  273. DiesesPrinzipistfür die innerbetrieblichen Leistungen unbedingt
  274. einzuhalten, für die primären Einzelkosten gilt, daß sie
  275. teilweisedurchunechteGemeinkostensubstituiertwerdenkönnen,die
  276. übermengenabhängigeGemeinkostenschlüsselauf dieKostenstellen
  277. zugerechnetwerden.
  278. Besondersangenehmist,daßstattderbisherigenzweiRechnungen
  279. KostenstellenrechnungundKostenträgerrechnung,nurnocheineRechnung
  280. durchzuführenist.
  281. Die mathematische Genauigkeit dieses Verfahren ist optimal,
  282. hinsichtlich der Verursachungsgerechtigkeit der Kostenverteilungist
  283. dasVerfahrenjedochabhängigvonderGütederVerteilungderinden
  284. primärenKostenenthaltenenGemeinkostenaufdieKostenstellen.
  285. Zusammenfassendistfestzuhalten,daßdasGleichungsverfahrengegenüber
  286. anderenIst-KostenrechnungsverfahrenkeinerleitheoretischeNachteile
  287. besitzt,esistlediglicheinhöhererErfassungsaufwandnotwendig.Die
  288. besonderenVorteilesinddieEinbeziehungzyklischer
  289. Leistungsverflechtungen,dieaußerordentliche Genauigkeit, die große
  290. Flexibilität bei der Definition derKostenstellenundihrer
  291. Leistungsverflechtungen und die Möglichkeit,KostenjedwederArtauf
  292. jedeKostenstellezurechnenzukönnen.
  293. 9[...◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆.]0110
  294.  
  295. ëE.DieKostenbestandteileü
  296. Ç
  297. DiegesamtenKosteneinerKostenstelleergebensichausdenprimären
  298. KostenKápiÇunddensekundärenKostenKásiÇ.SekundäreKostensindalledie
  299. Kosten,diedirektvoneinerKostenstelleaufandereKostenstellen
  300. verrechnetwerden.SiewerdendurchdiegeliefertenMengenentsprechend
  301. derNachfrageráijÇ,bewertetmitihremVerrechnungspreisqáiÇ,bestimmt.
  302. DementsprechendsinddieprimärenKostendieaufdieKostenstellenzu
  303. verrechnendenoriginärenKostenarten,dienichtdirektvonanderen
  304. Kostenstellenverrechnetwerdenkönnen.
  305. DieLeistungendieeineKostenstelleansichselbstliefert,sindfür
  306. diewertmäßigeIdentitätdesLeistungs-InputunddesLeistungs-Output
  307. nichtrelevant,dennderEigenverbrauchráiiÇkürztsichbeider
  308. Verrechnungheraus.
  309.  
  310. ♪④ü1.DieprimärenEinzelkosten
  311. ÇDie auf Kostenstelle i zuzurechnenden primären EinzelkostenKpi,
  312. ergebensichausderSummemitihremPreispámÇbewertetenbezogenen
  313. EinheitenwámÇüberalleKostenartenm:Kpi=ΣwámiÇ*pámÇ
  314. ü
  315. ♪·ü2. DieGemeinkosten
  316. ÇZusätzlichzudenprimärenEinzelkostensinddieprimärenGemeinkosten,
  317. alsBestandteildergesamtenprimärenKostenstellenkosten, zu
  318. berücksichtigen. Die Gemeinkosten werden denKostenstellen gemäß
  319. Verrechnungssatz zugerechnet und dannzusätzlich über die
  320. Leistungsbeziehungen der Kostenstellenweiterverrechnet.
  321. ü
  322. 3. EinbeziehungvonLägern
  323. -ModellmiteinperiodigerVerzögerung
  324. (modifiziertesFIFO-Verfahren)
  325. ÇInderRealitätwirdesnurausnahmsweisedazukommen,daßalle
  326. nachgefragten Mengen einer Leistungsart exakt dem BestandamLager
  327. entsprechen.VielmehrwirdeinTeilderNachfrageausdemLager
  328. befriedigtundeinTeildirektvonKostenstelle zu Kostenstelle
  329. verrechnet werden. 
  330. ManmußzunächsteinenAlgorithmus festlegen, der Lagerbeständeund
  331. inderPeriodeproduzierteLeistungenaufdieKostenstellenverteilt.
  332. DieserAlgorithmussolleinfachzuberechnensein.Erstelltnureine
  333. willkürlichgewählteAlternativedarundsollnichtalsNonplusultrader
  334. Kostenverrechnunggelten.
  335. EswirdzunächstderLagerbestandaufdieNachfrageverteilt.
  336. ZuerstwirdderverfügbareLagerbestandumdenMarktabsatzvermindert.
  337. DerverbleibendeBestandwirdderReihenachanKostenstelle1,2usw.
  338. verteilt,bisdieseraufgebraucht ist.
  339. DerverbleibendeRestwirdwiederdemLagerwiederzugeführt.
  340. DienochnichtbefriedigteNachfragewirdnununmittelbarausder
  341. Produktiongedeckt.
  342. Die'produzierte'LeistungsmengeeinerLagerkostenstelleistdie
  343. SummeausverbleibendenLagermengenundNeuzugängen.
  344. DienichtfürdenEigenverbrauchproduzierteLeistungsmengeRáiÇ
  345. entsprichtjetztderSummederLieferungenanandereKostenstellen,dem
  346. MarktabsatzxiunddenAbgängenansLagerzik.
  347. AußerdemkommengesonderteLagerkostenKLákÇhinzu,diewiedieprimären
  348. KostenKápiÇvonderrechtenSeitederLagerzeilesubtrahiertwerden.
  349. DieseMethode wird im DyKoVer-Programm als FIFO-Methodebezeichnet,
  350. wobeifestzuhaltenist,daßvondergebräuchlichenDefinitiondes
  351. Begriffesabgewichenwird.
  352. In§ 256 HGB (Bewertungsvereinfachungsverfahren) heißt es:
  353. "SoweitesdenGrundsätzenordnungsmäßigerBuchführungentspricht,kann
  354. für den Wertansatz gleichartiger Vermögensgegenstände des
  355. Vorratsvermögens unterstellt werden, daß die zuerst oder daß die
  356. zuletztangeschafftenoderhergestelltenVermögensgegenständezuerst
  357. oderineinersonstigenbestimmtenFolge verbraucht oder veräußert
  358. wordensind."Manmüßtedemnachjedeseinzelne,gelagerteGutso
  359. bewerten,wieesinderPeriodeseinerHerstellungbewertetwurde.Da
  360. diesesaberzugrößeremAufwandbeiderprogrammtechnischenRealisierung
  361. führenwürde,wirdhierdieBewertungnachdemgewogenen
  362. Durchschnittswert durchgeführt, wie es§ 240 IV HGB vorsieht:
  363. "Gleichartige Vermögensgegenstände desVorratsvermögens sowieandere
  364. gleichartige oder annähernd gleichwertige bewegliche
  365. Vermögensgegenstände können jeweils zu einerGruppe zusammengefaßt
  366. werden und mit dem gewogenen Durchschnittswertangesetztwerden".
  367. DieMethodeerhieltdennochdenNamen'FIFO',weilimmerzunächstdie
  368. alten Lagerbestände verbraucht werden, bevor dieNeuproduktion
  369. verwendetwird.EswirdalsoauchhierdieVerbrauchsfolge insoweit
  370. befolgt, als die zuletzt hergestelltenLeistungenauchzuletzt
  371. verbrauchtwerden.   DieAuswirkungendieserMethodeaufdie
  372. LagerbestandsbewertungsinddenenderOriginal-FIFO-Methode tendenziell
  373. ähnlich.
  374. WennmandenAlgorithmusanalysiert,erkenntman,daßdieBerechnungvon
  375. lkaufdemfortgeschriebenen,gewogenenarithmetischenMittelder
  376. LagerwertederVorperiodenbasiert.Das hier angewandte Verfahren
  377. entspricht recht genau demheuteüblichenGruppenbewertungsverfahren
  378. fürLagerbeständenachdemgewogenenarithmetischenMittel.Eserscheint
  379. ÇdeshalbaufdenerstenBlickwidersinnig,esals
  380. Verbrauchsfolgeverfahren einzustufen. Wenndieses dennoch erfolgt,
  381. so ausdemGrunde,daßdienächsteErweiterungdesModellseinen
  382. bisher noch nicht erreichten methodischen Fortschritt für den
  383. WertansatzmitdemgewogenenDurchschnittswertbedeutet.
  384. ♪⑦ü4. EinbeziehungvonLägern-Ç
  385. üsimultanesModellohnezeitlicheVerzögerung
  386. (DynamischeKostenverrechnung)Ç
  387. DieentscheidendenNachteiledesFIFO-Verfahrenssinddiezeitliche
  388. VerzögerungumeinePeriodevonLagerbestandsbewertungund
  389. WeiterverrechnungandieKostenstellen,sowiedieUngleichmäßigkeitbei
  390. derVerteilungvonLagerbestandundNeuproduktionaufdieKostenstellen.
  391. DieUngleichmäßigkeitrührt aus derTatsacheher,daßfürjede
  392. gelagerteLeistungsartzweirelevanteVerrechnungspreiseexistieren,
  393.  erstens der Lagerpreis lk derVorperiodeundzweitensder
  394. Produktionspreisqi.BeidewerdenaufdieKostenstellenverrechnet.
  395. DenletzterenEinwandkönntemandurch einen ausgefeilterenund
  396. dementsprechend aufwendigeren Algorithmus ausräumen,dasTime-lag
  397. läßtsichbeidiesemAnsatzindesnichtumgehen.
  398. EsgibtabereinenanderenAnsatzdererstensdieseNachteilevermeidet
  399. undzweitenseinfacheristalsdervorgenannte.Mankannnämlichalle
  400. Leistungsmengen,sowohldieimLagerbefindlichen als auch die neu
  401. produzierten verrechnungstechnischdurchdasLagerschleusen.Das
  402. bedeutet,daßesproPeriodenur einen verbindlichen Preis für eine
  403. Leistungsart gibt, undzwardenLagerpreisqákÇ.
  404. EinwesentlicherUnterschiedzurFIFO-MethodeistdieZurechnungder
  405. LagerkostenaufalleEinheiteneinerLeistungsart,dennbisherwurden
  406. dieLagerkostennuraufdieamEndederPeriodetgelagertenMengenBáiÇ
  407. zugerechnet.DieZurechnungvonKLákÇerfolgtalsonicht
  408. verursachungsgerechtinBezugaufdenEndbestand.Esistohnehin
  409. anzunehmen,daßinnerhalbderzeitlichenAusdehnungeiner Periode mehr
  410. Leistungseinheitenzwischengelagertwerden,alsesdemEndbestand
  411. entspricht.DieFolgeisteineVerminderungderLagerwerteundeine
  412. ErhöhungderinderPeriodeaufdieKostenstellenverrechnetenKosten.
  413. AlsLagerbewertungergibtsichauchhiereingewogenesarithmetisches
  414. Mittel.DergewogeneDurchschnittswertbeziehtsichaberhierim
  415. GegensatzzumFIFO-VerfahrenaufalleverrechnetenLeistungseinheiten
  416. deraktuellenPeriode.EsgibtsomitkeinezeitlichenVerschiebungenum
  417. einePeriodemehrundalleVerrechnungenerfolgenzudenaktuellen
  418. Werten.
  419. DasVerfahrenentsprichtdamitdenAnforderungendes§241IVHGBund
  420. müßtefürdenAnsatzinderHandelsbilanz rechtlichzulässigsein.
  421. Steuerrechtlichgilt,daßfürGegenständedesUmlaufvermögensi.a.die
  422. Anschaffungs-oderHerstellungskostenanzusetzensind(§6IIEStG).§
  423. 7aEStDVbestimmt,daßfürVorrätenurdieDurchschnittswertmethode
  424. zulässigist.Esistnichtsicher,daßdasFinanzamtdie
  425. DurchschnittsbewertungderLagerbeständeunterEinbeziehungvonnicht
  426. gelagertenGüternzuläßt,esbestehtaberimmerhindieMöglichkeit.Bei
  427. freundlicherBeurteilungderSteuerbehörden,solltenbeideimRahmendes
  428. ProgrammesArbeitangewandtenMethodenauchsteuerrechtlichzulässig
  429. sein.
  430.  
  431. ü5.ZulassungmehrererLeistungsartenjeKostenstelle
  432. ÇBisherwardasgrundlegendePrinzip,daßjeKostenstellegenaueine
  433. Leistungsartproduziertwird.EsgibtaberProduktionsverfahren,bei
  434. denenzwangsläufigmehrereLeistungsartenentstehen.Mannenntdiesen
  435. FallKuppelproduktion.AlsBeispielseienStromgeneratoren genannt,die
  436. sowohl Strom als auch Heizwärmeproduzieren.
  437. DabeisindzuunterscheidenKuppelproduktionmitfesterKopplung,bei
  438. derdieProduktionsmengenderLeistungsartenimmerineinembestimmten
  439. VerhältniszueinanderstehenundKuppelproduktionmitloserKopplung,
  440. beiderdasVerhältnisderProduktionsmengeninGrenzenfreivariierbar
  441. ist.
  442. ÇEsistnichtmöglich,dieineinerKostenstelleanfallendenKostenden
  443. einzelnenLeistungsartenzuzuordnen.Insbesondere ist esnicht
  444. möglich,unterschiedlicheKostenartendereinenoderanderen
  445. Leistungsartzuzuordnen(esseidennmanbehilftsichmiteiner
  446. nachgeordnetenHilfskostenstellefürjedeLeistungsart).
  447. ImRahmendesDyKoVer-ProgrammesAnsatzesbehilftmansichdamit,daß
  448. einfestesPreisverhältniszwischendenEinheitender Leistungsartena
  449. prioriangegebenwird.Dasgeschiehtameinfachsten,indemfürjedes
  450. ProduktPlanverrechnungspreiseváihÇangegebenwerden.
  451. DadurchläßtsichfüreineKostenstelleikeinerealeLeistungsartmehr
  452. verwenden,sondernmanmuß die Leistungsarten zueiner
  453. ähomogenisiertenÇ Leistungsart zusammenfassen.Diesehomogenisierte
  454. Leistungsartwirdrechnerischgenausobehandeltwieeinereale.Mankann
  455. alsodiebisherdargestelltenModelleweiterverwenden.Eswird
  456. lediglichfürKostenstellenmitmehrerenLeistungsarteneine
  457. Zwischenlagerungvorausgesetzt,weilsodieÜberprüfung,obdie
  458. NachfragederProduktionsmengejederLeistungsartentspricht,eingespart
  459. werdenkann.
  460. FürjedeLeistungsarthwirdeinezusätzlicheLagerkostenstelle
  461. eingeführt.InnerhalbdieserLagerkostenstellenwirdmitden
  462. ursprünglichenVerrechnungsmengengearbeitet. Man kann also alle
  463. Ergebnissedirektverwenden.
  464. DasVerfahrenistverhältnismäßigkompliziertunddamitinder
  465. Programmierungfehlerträchtig.DahersolltenalleErgebnissekritisch
  466. überprüftwerden,einmöglicherFehlermüßteschnellauffallen.Dem
  467. Programmautoristjedochz.Z.keinkonkreterProgrammierfehlerbekannt.
  468.  
  469. ü6. Unterscheidung von festen und mengenabhängigen
  470. Gemeinkostensätzen
  471. ÇBeiderZurechnungvonGemeinkostenaufdieKostenstellentrittdas
  472. Problemauf,dieKostenentsprechenddertatsächlichenInanspruchnahme
  473. der Kostenart durch die Kostenstellen zuzurechnen. Betrachtetman
  474. die Kosten in Abhängigkeit von derBeschäftigung,sowirdmanbei
  475. verschiedenenBeschäftigungsgraden ganz unterschiedlicheAuswirkungen
  476. abhängig von denKostenartenfeststellen.
  477. EinzelneGemeinkostensindvonderAusbringungeinerKostenstelle
  478. gänzlichunabhängig,siebehaltenihre ursprünglicheHöhe bei und
  479. werden als beschäftigungsfixbezeichnet.Andereändernsich
  480. unmittelbaringleichbleibendemVerhältniszurAusbringung,siewerden
  481. alsvariable,beschäftigungsproportionale Kosten bezeichnet.
  482. BeschäftigungsfixeGemeinkostensindfürdie einzelne Kostenstellenur
  483. vondernominalenGesamthöheGKágÇabhängig,damitkannmansieübereinen
  484. gleichbleibendenGemeinkostenverrechnungssatz gágjÇ auf dieeinzelnen
  485. Kostenstellen verteilen. DieseMethodewirdimDyKoVer-Programmals
  486. OptionäfesterVerteilungsschlüsselÇangeboten.
  487. Beschäftigungsproportionale Gemeinkosten werden in traditionellen
  488. KostenrechnungssystemendurcheinenZuschlagssatz jeEinheitaufdie
  489. Kostenstellenverrechnet.DabeikommtesabermeistenszueinerÜber-
  490. oderUnterdeckungderKosten,weildieZuschlagssätze ex-ante und ex-
  491. post unterschiedliche Wertehaben.
  492. UmsolcheSchwierigkeitenzuvermeiden,mußmandenVerrechnungssatzin
  493. derVerrechnungsperiodeerrechnen.DerbisherigeMengenschlüsselauf
  494. BasisvonGEjeMEwirdumgewandeltineinenfestenVerteilungsschlüssel
  495. jeKostenstelle,wieerzuvorbeschriebenwurde.DasErgebnisentspricht
  496. dennochdemeinesMengenschlüssels.
  497. BeidiesemVerfahrenderGemeinkostenverrechnung wird immerdas
  498. vorgegebeneVerhältnisbeivollständigerKostenverteilungeingehalten.
  499. DiesezweiteArtderGemeinkostenverrechnungwirdimDyKoVer-Programm
  500. durch die Option ämengenabhängiger SchlüsselÇ zurVerfügunggestellt.
  501.  
  502. ♪④ü7.Voll-undTeilkostenrechnungÇ
  503. NebenUnterteilungderGemeinkosteninfixeundvariableKostennachder
  504. BeschäftigungsabhängigkeitläßtsicheineUnterteilunghinsichtlichder
  505. VermeidbarkeitderKostendurchführen.
  506. ÇImDyKoVer-ProgrammwirdimGemeinkosten-Formulareinegesonderte
  507. Abfragevorgenommen.DieselautetauffixeodervariableKosten.
  508. ProgrammtechnischliegtdieserErweiterungeineganzeinfacheAbfrage
  509. aufdieEinordnungderGemeinkostenartzugrunde.IsteineKostenartfix,
  510. wirdsieinjedemFalldenrechtenSeitenzugeschlagen. VariableKosten
  511. werden nur dann in Ansatz gebracht, wenn eineVollkostenrechnung
  512. durchgeführt wird, ansonstenwerdensieeinfachübergangen.
  513. 9[....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆]0110
  514. ë
  515. ♪⑥F.IterativeVerfahrenzurLösunglinearerGleichungssystemeÇ
  516.  
  517. ZurBewältigungdergestelltenAufgabe,istdieLösungdeslinearen
  518. Gleichungssystemsnotwendig.DieLösungvonlinearen
  519. GleichungssystemengehörtzudenhäufigstenalgebraischenProblemen
  520. beitechnischenundökonomischenBerechnungen.Daszulösendelineare
  521. GleichungssystemAx=bhatfolgendeallgemeineForm:
  522.  
  523. aá11Çxá1Ç+aá12Çxá2Ç++aá1nÇxánÇ=bá1Ç
  524. .....
  525. aá21Çxá1Ç+aá22Çxá2Ç++aá2nÇxánÇ=bá2Ç
  526. (D1).....
  527. .....
  528. aán1Çxá1Ç+aán2Çxá2Ç++aánnÇxánÇ=bánÇ
  529.  
  530. DienGleichungenmüssenlinearunabhängigsein,damiteine
  531. eindeutigeLösungexistiert.ImhierbetrachtetenFalleiner
  532. quadratischenKoeffizientenmatrixA=(aik)miti=k,gibtesgenaueine
  533. Lösungx=(xá1Ç,xá2Ç,...,xánÇ),fallsdieDeterminantedet(aik)nicht
  534. verschwindet.ZurLösungdesProblemssindeineVielzahl
  535. unterschiedlicherVerfahrenentwickeltworden.Manunterscheidet
  536. direkteunditerativeVerfahren.
  537. DirekteVerfahrensindu.a.dieGauß-Elimination,dieGauß-Jordan-
  538. Elimination,dieMethodedesPivotisierens,unddasCholesky-Verfahren.
  539. DasPrinzipderdirektenMethodenbestehtineiner
  540. DreieckszerlegungderMatrixA.DiedirektenVerfahrenliefernvom
  541. theoretischenAnsatzdieexakteLösung,siehabenaberdenNachteilsich
  542. sukzessivefortpflanzenderRundungsfehler.
  543. DieiterativenVerfahrengehenvoneinerAnfangsnäherungdesVektorsx
  544. fürdieLösungausundverbesserndieseschrittweise.
  545. IterationsverfahrensinddasJacobi-äGesamtschrittverfahrenÇ,dasGauß-
  546. Seidel-äEinzelschrittverfahrenÇunddasVerfahrendersukzessiven
  547. Überrelaxation(äSORÇ).
  548. DerArbeitsaufwandläßtsichüberdieZahldererforderlichen
  549. Punktoperationenabschätzen:
  550. ________________________________________________________________
  551. UnbekannteGaußCholeskyPivotIteration
  552. (proSchritt)
  553. ________________________________________________________________
  554. nn/3(nÉ2Ç+3n-1)nÆ3Ç/6+3nÉ2Ç/2+n/3nÉ3Ç+nÉ2Ç2n(n-1)
  555. 5656015040
  556. 104303201100180
  557. 20306019408400760
  558. 5044150246001275004900
  559. ________________________________________________________________
  560. Tabelle:AnzahlderPunktoperationen
  561.  
  562. ImallgemeinenwirddieAnzahlderIterationenbeiden
  563. Iterationsverfahren10nichtüberschreiten(beischwachbesetzten
  564. Matrizen).DaderVorteilderIterationsverfahrenbeizunehmender
  565. GrößedesProblemsdeutlichzutagetritt,sindsieeindeutigzu
  566. bevorzugen.
  567. BezüglichdesSpeicherplatzbedarfessinddieVerfahrenweitgehend
  568. indifferent.DiedirektenVerfahrenlösengrundsätzlichallelösbaren
  569. Gleichungssysteme,dieiterativenversagenineinigenFällenundsind
  570. deshalbhierunterlegen.DieGenauigkeitderiterativenVerfahrenist
  571. Çgrößer,weilsiekeinenRundungsfehlernunterliegen.
  572. IterativeVerfahrenwerdenbesondersfürMatrizenempfohlen,dieinden
  573. NebendiagonalenvieleNullenbesitzen,inderHauptdiagonalendarfdafür
  574. keineNullauftreten.BeideBedingungenliegenbeider
  575. Leistungsverrechnungvor,dennzwischendenKostenstellenbestehen
  576. i.a.nurwenigeLeistungsbeziehungenunddieElementederHauptdiagonale
  577. enthaltendieGesamtproduktionenderKostenstelle,dieimmerüberNull
  578. betragensollten.
  579. DeshalbenthältdasProgrammüDyKoVerÇdiedreigenannteniterativen
  580. VerfahrenzurAuswahl.
  581. DasEinzelschritt-Verfahrenhatsicheindeutigalsdasgünstigste
  582. erwiesen.AlledurchgerechnetenBeispielewurdeninkürzesterZeit
  583. gelöst.InjedemFallwarendieRechenzeitenbeimGesamtschrittverfahren
  584. länger.DieSOR-IterationscheitertanderBestimmungdesoptimalen
  585. Relaxationsfaktorsw.
  586.  
  587. ♪⑥9[◆..◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆..◆.◆....◆.....◆]0110
  588. ëG.DieBeschreibungdesProgrammsDyKoVer
  589.  
  590. üG.I.DieEinbindungdesProgrammsDyKoVerindieUmgebung
  591. DyKoVerÇistvollindieBenutzeroberflächeGEMeingebunden. Es sind
  592. maximal vier Fenster gleichzeitig auf demBildschirmdarstellbar
  593. eswerdenca.zwanzigunterschiedliche,teilweiseäußerstkomplizierte
  594. Dialogboxenverwendet.EinzigdieEinbindungunterschiedlicher
  595. AusgabegeräteunterGDOSließsichmitGFA-Basic2.0nichtrealisieren,
  596. istaberfürspätereVersionenvorgesehen.DerEinsatzvonAccessories
  597. istzugelassen.
  598. AlszusätzlicheOptionistdieMöglichkeitvorhanden,Zeichensätze
  599. unterschiedlicherFormatenachzuladen.DieseMöglichkeitbietenleider
  600. nurdiewenigstenProgrammen.
  601.  
  602. üG.II.DieProgrammkomponenten
  603. ÇGestartetwirddasProgrammdurchanklickenderDateiDYKOVER.PRGauf
  604. demGEM-Desktop.Esistaberauchmöglich,überdie Option 'Anwendung
  605. anmelden...', Dateien mit der Endung'.DYK'unmittelbarvon
  606. DYKOVER.PRGladenzulassen.
  607. EsfolgtimAnschlußeineBeschreibungallerProgrammkomponenten.Alle
  608. PunktesindentsprechendihrerReihenfolgeindenPull-Down-Menüs
  609. geordnet.ü
  610.  
  611. 1.Stammdatei
  612. ÇUnterdieserÜberschrift werden alle Punkte abgehandelt, diemit
  613. den Stammdaten, alsoderAbbildungdesVerrechnungsgraphen,
  614. zusammenhängen.DieStammdateimitder festgelegten
  615. Extension    '.DYK',kannneuerstelltundverändert,geladenund
  616. gespeichertwerden.AußerdembestehtdieMöglichkeiteines
  617. Kontrollausdrucks.
  618.  
  619. ü1.a)Neu...: NeueStammdateierstellenÇ
  620. IndasFormularVoreinstellungwerdenderDateiname,diefürdie
  621. FelddimensionierungrelevantenGrößennämlichKostenstellen,
  622. GemeinkostenartenundmarktbezogeneGüter,sowiederAbstandder
  623. Rechnungsdurchführung und dasStartdatum  (beidesnochnicht
  624. verwendet) eingegeben.Außerdemist im KopfbereichPlatz  füreinige
  625. Ergänzungsdaten.
  626. DasFormularKostenstellenimmtdieBezeichnungderKostenstelleauf.
  627. In den AuswahlbuttonswirdfestgelegtobMarktbezug möglich ist,ob
  628. Marktabsatz   vorliegt,   ob   eineZwischenlagerungsmöglichkeit
  629. bestehtundwennja,obeinLageranfangsbestandeinzugeben ist, sowie
  630. dieZahl derLeistungsartenderKostenstelle.
  631. ImFormularMarktbezugwerdendie Namen aller nicht selbst
  632. erstellten,alsofremdbezogenenGüter,sowie ihre Maßeinheiten
  633. eingegeben. Es kann sichhierbeiauchumGüterhandelndievon
  634. betrieblichen  Kostenstellen  bezogenwerden,aberaus
  635. abrechnungstechnischenGründennichtunmittelbarindieBerechnung
  636. Çeinbezogenwerdenkönnen.
  637. IndasFormularRelevanzMarktbezugwird eingegeben, ob ein
  638. bestimmtesGutvoneinerbestimmtenKostenstellebezogenwird.Über
  639. diesesFeldwirdalsderLeistungsflußvomBeschaffungsmarktzuden
  640. KostenstellenbeschriebenIndasFormularProduktionwerdendie
  641. BezeichnungenallerLeistungsarteneinerKostenstelleundihre
  642. Maßeinheiteneingegeben,
  643. IndasFormularRelevanzVerrechnungwirdeingegeben,obeine
  644. LeistungsarteinerKostenstelleaneineandereverrechnetwird.Das
  645. bedeutet,daßhiermitdieLeistungsbeziehungenderKostenstellen
  646. untereinanderabgebildetwerden.
  647. ImFormularGemeinkostenwirddie Bezeichnung der Gemeinkostenarten
  648. undihreMaßeinheit   eingegeben.WeiterhingibtesdieAbfrage,obdie
  649. Kostenfixodervariabelsind,wasfürdieTeilkostenrechnungwichtig
  650. istundobdie Gemeinkostenverteilungnachfestemodermengenabhängigem
  651. Schlüsselzuerfolgenhat.
  652. Wiegewohntwird im Formular Relevanz  Gemeinkostenverteilung
  653. abgefragt,obeinebestimmteGemeinkostenarteinerKostenstelle
  654. zugerechnetwird.
  655. NachBeendigungdieserEingabenkönnendieEingabenabgespeichert
  656. werden.DazuwirdautomatischeineFileselect-Boxeingeblendet.
  657. ü
  658. ♪③1.b)Laden...
  659. ÇUnter diesem Menüpunkt kann  eine  zuvor  abgespeicherte
  660. Stammdatei(Extension'.DYK')eingeladenwerden.
  661. ü
  662. ♪⑤1.c)Speichern..Ç.
  663. EsbestehtjederzeitdieMöglichkeit,dieimSpeicherbefindlichen
  664. Stammdaten auf einembeliebigen Medium (Diskette,Harddisk,  RAM-
  665. Disk)  abzuspeichern.Dazu bedient mansich der Standard-GEM-
  666. Fileselect-Box.
  667. ü
  668. ♪③1.d)Ändern:
  669. ÇÄndernistnureineÜberschriftfürdie folgenden Punkte undnicht
  670. anwählbar.
  671. ü
  672. ♪④da)Alles
  673. ÇÄndernAlleshatdengleichenAblaufwieNeu....DerUnterschied
  674. bestehtdarin,daßdieimSpeicherbefindlichenDatenindenDialogboxen
  675. bereitseingetragensind.MankanndieDatenverändernoderunverändert
  676. übernehmen. Als Vereinfachungwird bei den Relevanz-Boxen der
  677. zuvor gewählte Wert('Ja' | 'Nein') als Default-Wert gesetzt,
  678. kann also mit derReturn-Tastebestätigtwerden.
  679. ü
  680. ♪④db)Relevanz
  681. ÇEswerdennurÄnderungenbeidenRelevanzboxenvorgenommen.Das
  682. bedeutet,daßÄnderungenbeidenKantenbeziehungendes
  683. Verrechnungsgraphenvorgenommenwerden.
  684. ü
  685. ♪⑤1.e)AusdruckDateiÇ
  686. ManhatdieMöglichkeitzwischen einem ausführlichen - aber
  687. unübersichtlichen   -Ausdruck  und  einerReferenzlistezuwählen.
  688. BeideListenkönnen   alternativ   aufdem Bildschirm oderaufdem
  689. Druckerausgegebenwerden.
  690. ü
  691. ♪④2.Verrechnung
  692. ÇUnterdieserÜberschriftwerdenallePunktezusammengefaßt,diesichmit
  693. derErfassungder Bestands- und Bewegungsdaten,dem Ladenund
  694. Speichern  dieser  Daten,der eigentlichen Verrechnungunddem
  695. AusdruckderVerrechnungsergebnissebefassen.
  696. ü
  697. ♪√ü2.a)NeueingabeDaten
  698. ÇDieserMenüpunktenthältdieDatenerfassungderBestandsdaten(z.B.
  699. Lageranfangsbestand)undder Bewegungsdaten (Verrechnungsmengen),die
  700. fürdieLeistungsverrechnung  erforderlichsind. BeiNeueingabeist
  701. zunächstdieNummerderRechnungsperiodeeinzutragen.
  702. IndererstenPeriodemuß,wennimFormularKostenstellesofestgelegt,
  703. einLageranfangsbestandeingegeben werden, da diesernochnichtals
  704. LagerendbestandderVorperiodeübernommenwerden kann. Essind Menge
  705. undWertjeMengeneinheit anzugeben.   In dasFormular Eingabe
  706. Marktbezugwerden die fremdbezogenen MengenallerKostenstellen
  707. eingegeben. DabeiwerdennurdieGüterundKostenstellenabgefragt,die
  708. inRelevanzMarktbezugausgewählt wurden.IndasFormularMarkttpreise
  709. werdendieMarktpreisealler vom  Marktbezogenen Güter
  710. eingetragen. MitdenPfeilen(ARROW)kanndieListeder fremdbezogenen
  711. Güterdurchgeblättertwerden.
  712. Der Marktabsatz der absatzfähigenProduktewirdindiesesFormular
  713. eingetragen. Ob ein Produkt abgesetztwerden kann,wurde in das
  714. FormularKostenstelle eingetragen.
  715. DienichtfürdenEigenverbrauchhergestellte Leistungsmenge einer
  716. KostenstelleundLeistungsartwirdindasFormular Gesamtproduktion
  717. eingetragen.
  718. DieEingabeder Verrechnungsmengenerfolgtindemlinksabgebildeten
  719. Formular.Dabeiwerdennurdie Kostenstellenund Leistungsarten
  720. abgefragt,dieinRelevanzVerrechnungfestgelegtwurden.Die
  721. Gemeinkostenverteilung läßt, wie bekannt,zweiMethoden zu. Erstens
  722. dieVerteilungnachmengenabhängigem  undzweitens  nach  festem
  723. Schlüssel.   Wie   dieseVerteilung  zu  erfolgenhat wurde im
  724. FormularGemeinkosten festgelegt.Dieentsprechenden
  725. Eingabeformulare sind hier abgebildet. Auch sie sindmitPfeilen
  726. durchzublättern.DiegesamtenGemeinkostenwerdenindasFormular
  727. EingabeGemeinkosteneingegeben.DabeiwirdunterteiltinMenge,
  728. gemessen inderjeweiligenMaßeinheit,unddieKostenjeEinheitinDM.
  729. DazusätzlicheLagerkostenanfallen,müssendieseaucherfaßtwerden.
  730. DazuwerdendiegesamtenLagerkostenjePeriodeeingegeben. Zur
  731. Information istauch der Lagerendbestand derPeriodeangegeben.Die
  732. Eingabenkönnendann,wiegewohnt,abgespeichertwerden.
  733. DieExtensionderDateihatdasFormat'.Ixx',wobei'xx'fürdie
  734. Verrechnungsperiodesteht(z.B.'BEISPIEL.I13').
  735. ü
  736. ♪③2.b)EingabenächstePeriode
  737. ÇWieNeueingabeDaten,mitdemUnterschied,daß die aktuellePeriode
  738. automatischumeinserhöhtwird.
  739. ü
  740. ♪④2.c)LadenalteDaten
  741. ÇAbgespeicherteDateienmitderExtension'.Ixx'werdeneingeladen,wobei
  742. überprüftwird,obdieDatenzuraktuellenStammdateipassen.
  743. ü
  744. ♪③2.d)SpeichernEingabedaten
  745. ÇErmöglichtdas jederzeitige Abspeichern der Daten auf einem
  746. beliebigenAusgabemedium.
  747.  
  748. ♪④ü2.e)ÜberprüfenderEingabe
  749. ÇAnalogzumÄndernderStammdateikanndieEingabederBestands- und
  750. Bewegungsdaten überprüft werden. Dazu werdendieeingegebenenbzw.
  751. geladenenDatenindenFormularenaus2.a) angezeigt, um bestätigt
  752. oder verändert zu werden. Esempfiehltsich,jedeEingabeeinmalzu
  753. überprüfen,daTippfehlererfahrungsgemäßhäufigauftreten.
  754.  
  755. ♪④ü2.f)VerrechnungdurchführenÇ
  756. DieeigentlicheVerrechnungderDatenerfolgtunterdiesemMenüpunkt.
  757. AlsersteskannderBenutzer ineiner Alert-Box zwischenVoll- und
  758. Teilkostenrechnungauswählen.
  759. AufgleicheArtundWeisekann zwischen den Verrechnungsfahren
  760. Gesamtschritt-,Einzelschritt-und SOR-Verfahren gewähltwerden.
  761. ÇDanacherfolgtdieVerrechnung,diebeischwachbesetztenMatrizen
  762. zeitlichnicht ins Gewicht fällt. Der nachfolgende
  763. Bildschirmaufbaudauertu.U.längeralsdieeigentlicheBerechnung.
  764. DasErgebnisprotokollkannwahlweiseaufdemBildschirmoderauf dem
  765. Drucker ausgegeben werden. Bei Bildschirmausgabeerhältman
  766. mindestensvieraufeinanderfolgendeAusgabeseiten.
  767. DerWechselzurnächstenSeiteerfolgtaufTastendruck(auchMaustaste).
  768. Als erstes wird zuKontrollzwecken diekompletteIterationsmatrix
  769. ausgegeben.
  770. ZurInformationwerdeninden SpaltensummenauchLagerzugangund
  771. Marktabsatzangegeben.GrössereMatrizenwerdenauf mehrere Seiten
  772. verteilt.
  773. Dann  werden   dieerrechneten    Verrechnungspreiseder
  774. Kostenstellenuntereinander   ausgegeben. Als Zusatzinformationist
  775. dieZahlderIterationsschritteunddieRechenzeitangegeben.
  776. AlsdrittesfolgteineKontrollausgabewelche die Genauigkeitder
  777. Rechnung überprüft.Vergleich dertatsächl.Primärkostenmit den
  778. anhand derVerrechnungspreise errechneten.
  779. AlsletztesfolgtdieAusgabederbewertetenLagerbestände.  Es  wird
  780. sowohlderGesamtwert, als auchderWertjeMEundderBestandinME
  781. tabellarischaufgelistet.
  782. AbschließendwirddasVerrechnungsergebnisineinerDateimitder
  783. Extension'.Vxx'abgespeichert(z.B.'BEISPIEL.V13').
  784.  
  785. ♪④ü2.g)AusdruckTabelleÇ
  786. Man kann eine Tabelle ausgeben, alternativ auf dem Druckeroder
  787. aufdemBildschirm.DieTabelleläuftübermehrerePerioden(mindestens
  788. 2). 
  789. BeidiesemMenüpunkt,wieauchbeidenzweifolgenden,wurdeetwasvon
  790. derGEM-Benutzerführungabgewichen. Es wird einDialogfenster
  791. geöffnet.IndiesemFenster wird eine Frage andenBenutzer
  792. gestellt.IndernächstenZeilewirdeinPrompt-Symbolausgegeben,
  793. dahinteristdie Eingabemachen.DieEingabewirdaufValiditätgeprüft
  794. undggf.abgewiesen.ZumabbrechendesMenüaufrufsistdieEscape-Tase
  795. zudrücken. DieFragen undAntwortenscrollennachundnachüberdas
  796. Fenster,sodaßdiebisherigenEingabenimBlickbleiben.
  797.  
  798. ♪③ü3.DerGrafikteil
  799. ÇZur anschaulichen Präsentation der Ergebnisse enthältDyKoVereinen
  800. Grafikteil.
  801. DieAusgabeerfolgtineigenenGrafikausgabe-Fenstern.JeFensterkönnen
  802. biszusechsGrafikendargestelltwerden.DieFenstersindstufenloszu
  803. vergrößernbzw.zuverkleinern,dieGrafikpaßtsichentsprechendan.
  804. DieBemaßungderAbszissepaßtsichebenfallsdenGegebenheitenan.Es
  805. wirdvollerGebrauchvondenGEM-Grafik-Fontsgemacht,mitmitdem
  806. MenüpunktFonteingeladenwerdenkönnen.
  807. Esgibt drei Ausgabestile zur Auswahl: Linienchart, Treppenchart
  808. undBlockchart.
  809. DieEingabedergewünschtenPerioden,KostenstellenundLeistungsarten
  810. erfolgt nach dem in 2.g) dargestellten Muster in'Frageund
  811. Antwort'-Form.
  812. Es stehen zwei Ausgabefenster zur Verfügung, eines für die
  813. VerrechnungspreiseundeinesfürdieLagerbewertungoderdie
  814. Lagerbestände.
  815. ü
  816. ♪②3.a)Verrechnungspreise
  817. ÇGrafischeAusgabederVerrechnungspreise.
  818. ü
  819. ♪④3.b)Lagerbestände
  820. ÇUnterdemMenüpunktLagerbeständekannmansich entwederdie
  821. LagerbeständeinMengeneinheitenoderdenWertjeMengeneinheitausgeben
  822. lassen.
  823.  
  824. ♪³ü4.Optionen
  825. ÇDasOptionen-MenübeinhalteteinigehilfreicheZusatzfunktionen.
  826. ü
  827. ♪④4.a)Font
  828. ÇEslassensichStandard-GEM-Zeichensätze,DEGAS-Fonts,STAD-Fontsund
  829. einigeandereFormateinallenGrößeneinladen.    DerneueZeichensatz
  830. läßtsichfürdieMenüleisten,dieTextausgabenunddieGrafiken
  831. verwenden.DazuwerdenautomatischAbfragenmitAlert-Boxen
  832. eingeblendet.
  833. DasNachladenvonGEM-FontsistohneGDOSmöglich,wasfürdenBereich
  834. desATARISTungwöhnlichist.DerDateinamederGEM-Fontsmußmiteiner
  835. Nummerenden(z.B.ATSS07.FNT),damitderFontderGrößenachgeordnet
  836. eingelesenwerdenkann.
  837. ProportionaleFontsinDialogboxensindunzulässig,deshalbwird
  838. automatischaufeinenfixen Font zurückgeschaltet. Leider istdas
  839. beiAccessory-Aufrufennichtmöglich,eskanninfolgedessenzutotalen
  840. Systemabstürzenkommen.BeiUnverträglichkeitvonAccessoriesund
  841. proportionalenSystemfontsistdeswegenvonHandauffixeFonts
  842. zurückzustellen.Dazuist"Font"aufzurufenundindererscheinenden
  843. Fileselect-Box"Abbruch"anzuwählen.
  844. DafürproportionaleSystemfonts(geltenfürMenüleiste,Alert-Boxen)
  845. besondereAnforderungenzustellensind,soeineLeerzeichen-Breitevon
  846. achtPunkten,müssenGEM-Fontsangepaßtwerden.AngepaßteFontserhalten
  847. dieExtension'.FNS'.AufderDiskettebefindensichmehreresolcher
  848. angepaßterFonts.
  849. DieGrößedesfürFontsreserviertenSpeicherplatzesläßtsichändern,
  850. indemmiteinemDiskettenmonitorinderDateiDYKOVER.PRGderString
  851. "60000BYTESfreierSystemspeicherbereich"gesuchtwird.DurchÄndern
  852. derZahl60000wirdderfreieSpeicherverändert.
  853.  
  854. ♪④ü4.b)NLQ-Draft-Treiber
  855. ÇDiesedreiMenüpunktesindinersterLiniezurDruckersteuerunggedacht.
  856. NLQsetztdenDruckerindenNLQ-Modus(NearLetterQuality),Draft
  857. setztden(EPSON-kompatiblen)DruckerindenSchnellschrift-Modus.
  858. TreiberlädteininderFileselect-BoxausgewähltesProgrammundführt
  859. esaus.EsisthierinersterLinieanDruckertreibergedacht.Esdürfen
  860. keineProgrammebenutztwerden,diePull-Down-Menüsverwenden.
  861.  
  862. ♪⑤ü4.c)DriveA-DriveB-DriveC-DriveD
  863. ÇMitdiesen Menüpunkten läßt sich das aktuelle Laufwerkumschalten,
  864. dadiesesmitder(alten)Fileselect-Boxetwaskompliziertist.Das
  865. aktuelleLaufwerkistmiteinemHaken(Checkmark)markiert.DerFontzu⑨
  866. griffspfadbleibtvoneinerÄnderungunberührt.
  867. ü
  868. ♪②4.d)Quit
  869. ÇVerlassendesProgramms.
  870.  
  871. ♪④üIII.DasDatenformatderDyKoVer-Dateien
  872. ÇDieDatenwerdeningewöhnlichensequentiellenDateienabgelegt.Hätte
  873. manwahlfreizugreifbareDateienverwendet,hättefüralle
  874. kombinatorischmöglichenVerrechnungsbeziehungeneinSpeicherplatz
  875. reserviertwerdenmüssen. Es hätte also Speicherplatzfür
  876. Verrechnungsbeziehungenreserviertwerdenmüssen, die gemäß den
  877. Eingaben in die Relevanzboxen überhauptnichtbestehen.Die
  878. irrelevanten Beziehungen überwiegen aberbeiweitem.
  879. DaherwerdendieDatensequentiell,unterAusschlußderinden
  880. Relevanzboxenmit"Nein"quittiertenBeziehungen,abgelegt.DieDateien
  881. werdendadurchverhältnismäßigkurz.LeideristinsequentiellenDateien
  882. eineSpeicherungiminternenFormatnichtmöglichundesdürfenkeine
  883. Kommatain den Daten enthaltensein,dadasKommaderSeparatorder
  884. Datenist.DasistbeiderEingabederDatenbesonderszubeachten.
  885.                                                                       Ω
  886.  
  887.                                             Hamburg,Juni1989
  888.