home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Anleitung zum ColorFontEd V1.00
- ===================================
-
-
- Das Programm ColorFontEd ist ein Tool, mit dem sowohl normale als auch
- mehrfarbige Zeichensätze entworfen werden können.
- Es benötigt mindestens OS 2.0. Sofern die Locale.library verfügbar ist,
- werden die Programmtexte in die eingestellte Sprache übersetzt (bislang
- ist aber nur deutsch und englisch möglich).Andernfalls sind sie deutsch.
- Ab OS 3.0 werden die AA-Chips teilweise unterstüzt, d.h. daß eine Farb-
- zahl bis zu 256 möglich ist (EHB wird unterstüzt, HAM nicht). Allerdings
- ist die Farbpalette auf 4096 Farben beschränkt,da die ColorFont-Struktur
- keine Speicherung von 16.8 Mio Farben zuläßt. Außerdem sind alle Bild-
- schirmmodi außer A2024:10Hz und A2024:15Hz verfügbar.
- Des weiteren ist die Optik unter OS 3.0 etwas verbessert.
-
- Um das Programm zu starten, können Sie entweder im CLI den Namen und
- Pfad eingeben, oder das Icon doppelklicken. Es kann etwa 1-2 Sekunden
- dauern, bis der Bildschirm geöffnet wird. Nach dem Start haben sie einen
- Bildschirm im Modus der Workbench und einen Font mit der Größe 8x8 und
- einer Reichweite von ASCII 32-255.
-
- Im oberen,größeren Teil des Bildschirms befinden sich folgende Elemente:
-
- - In der linken oberen Ecke ist eine Anzeige zu sehen,die über das ak-
- tuell gewählte Zeichen informiert. Es wird der ASCII-Code und das
- Zeichen im programmeigenen Zeichensatz gezeigt.
- - Darunter befindet sich die Box,in der das aktuelle Zeichen angezeigt
- wird. Falls der Zeichensatz proportional ist, befindet sich in der
- Box eine Linie, die die Breite des aktuellen Zeichens anzeigt. Wenn
- Sie mit der linken Maustaste in die Box klicken, können Sie diese
- Linie verschieben.
- - An den Seiten dieser Box sind die Schieberegler für die Breite und
- Höhe des Zeichensatzes zu finden. Durch Schieben des Knopfes oder
- durch Klicken in den Leerraum kann die Breite oder Höhe verändert
- werden. Die aktuelle Breite/Höhe wird über/neben dem Schieberegler
- angezeigt. Falls der Speicher nicht ausreicht, wird gefragt, ob der
- alte Zeichensatz gelöscht werden darf. Falls der Speicher dann noch
- nicht ausreicht, wird die alte Größe wieder eingestellt,der Zeichen-
- satz ist aber gelöscht.
- - Unter dem Schieberegler für die Breite ist ein Zwischenspeicher, in
- den ein Zeichen hinein bzw. aus dem ein Zeichen herauskopiert werden
- kann. Dieser Zwischenspeicher wird beim Speichern des Zeichensatzes
- nicht mit gespeichert.
- - Darunter befinden sich vier Boxen:
- - Die Box am linken Rand zeigt im Mehrfarbmodus zwei Farben und
- zwar oben die Vordergrundfarbe des Zeichensatzes und unten die
- Ränderfarbe. Wenn Sie mit der rechten Maustaste diese Box an-
- klicken, erscheint ein Requester, in dem Sie verschiedene Stifte
- einstellen können;
- - Die Fontvordergrundfarbe wird in die aktuelle Vordergrundfarbe
- umgewandelt, mit der der Text geschrieben werden soll,
- - Die Hintergrundfarbe wird beim Zeichnen mit der rechten Maus-
- taste verwendet.
- - Die Ränderfarbe wird zum Zeichnen der Umrandungen verwendet.
- - Die Gitterfarbe ist die Farbe, in der das Gitter in dem Zoom-
- feld und die Textanzeigen im oberen Teil des Bildschirms er-
- scheinen.
- - Die anderen drei Boxen enthalten die Muster,die zum Zeichnen von
- gefüllten Flächen verwendet werden können. Sie wählen ein Zei-
- chenmuster aus,indem Sie mit der linken Maustaste das gewünschte
- Muster anklicken.
- - Der größte und wichtigste Teil im oberen Bildschirm ist die Zoomflä-
- che. In ihr wird das aktuelle Zeichen entworfen. Der Vergrößerungs-
- faktor der Zoomfläche hängt von der größe des Zeichensatzes ab. (Je
- größer der Zeichensatz desto kleiner der Faktor) Gezeichnet wird mit
- den beiden Maustasten: drücken Sie eine der Maustasten (limks=Vor-
- dergrundfarbe; rechts=Hintergrundfarbe) bewegen Sie die Maus bei ge-
- drückter Taste und lassen sie wieder los, wenn Sie fertig sind.
- - Neben der Zoomfläche ist die Positionsanzeige. Sie zeigt die Koordi-
- naten der Maus innerhalb des Zooms. Am rechten Rand des Zooms befin-
- det sich ein Schieberegler, mit der man den Pfeil an der linken Sei-
- te des Zooms verschieben kann. Dieser zeigt die Basiszeile des Zei-
- chensatzes. Wenn ein Text unterstrichen wird, findet die Unterstrei-
- chung in der Zeile unter der Basiszeile statt.
- - In der rechten oberen Ecke ist ein Schalter mit dem der Bildschirm
- nach vorne oder nach hinten gebracht werden kann.
- - Darunter am rechten Rand befindet sich eine Farbauswahl.Wenn Sie ei-
- nes der Kästchen anklicken, wird die Farbe als aktuelle Vordergrund-
- farbe zum Zeichnen verwendet. Unter den Kästchen sind zwei Schalter
- mit denen Sie die Reichweite der Farbkästchen verändern können. Dies
- hat nur Sinn, wenn der Bildschirm mehr als 32 Farben hat. Mit dem
- Pfeil nach rechts erhöhen Sie dann die Farben um 32. Wenn also die
- Farben 0 bis 31 angezeigt wurden, sind es dann die Farben 32 bis 63.
- Der Pfeil nach links bewirkt genau das Gegenteil.
- Wenn Sie mit der rechten Maustaste über diesen Bereich klicken, ge-
- langen Sie in den Farbrequester:
- - Ganz oben ist wiederum ein Farbauswahlfeld zu finden, in dem Sie
- die Farbe wählen, die Sie verändern möchten.
- - Darunter sind drei Schieberegler,damit können Sie den Rot-,Grün-
- oder Blauanteil verändern.
- - Wenn Sie den Schalter »Kopieren« und dann eine zweite Farbe wäh-
- len wird die aktuelle Farbe in die zweite Farbe kopiert.
- - Der Schalter »Tausch« funktioniert genauso, der Unterschied ist
- der, daß die beiden Farben ausgetauscht werden.
- - Ebenso arbeitet der Schalter »Verlauf«, der allerdings einen
- Farbverlauf von der aktuellen Farbe zur zweiten Farbe bewirkt.
- - »Umkehren« dreht alle Farben um d.h., daß die erste Farbe dann
- die letzte ist, die zweite dann die vorletzte usw.
- - »Zufall« bestimmt für die aktuelle Farbe zufällige Rot-, Grün-
- und Blauanteile.
- - »Zurück« nimmt die letzte Änderung an der aktuellen Farbe zurück
- - »Abbruch« verläßt den Farbrequester ohne die Änderungen beizube-
- halten.
- - »Ok« verläßt den Farbrequester und behält die Änderungen bei.
-
- Über die Tastatur lassen sich einige Programmfunktionen steuern. Wenn
- hinter einem Menüpunkt eine Tastenkombination beschrieben wird, kann
- diese als Abkürzung genutzt werden. Außerdem kann mit der Tastatur das
- aktuelle Zeichen gewählt werden:
- - Wenn Sie eine der "normalen" Tasten betätigen, wird das Zeichen zum
- aktuellen Zeichen, das beim Schreiben eines Textes erscheinen würde.
- Eine Ausnahme: Das betroffene Zeichen ist im Zeichensatz nicht defi-
- niert.
- - Wenn Sie eine der Cursortasten betätigen, erhöht sich die Nummer des
- aktuellen Zeichens um eins (Pfeil nach oben) verringert sich um eins
- (Pfeil nach unten) erhöht sich um zehn (Pfeil nach rechts) oder ver-
- ringert sich um zehn (Pfeil nach links).
- - Wenn Sie die Alt-Taste drücken, wird das alternative Zeichen, d.h.
- das Zeichen, das verwendet wird, wenn ein Zeichen im Zeichensatz
- nicht definiert ist, zum aktuellen Zeichen. Ein erneutes betätigen
- dieser Taste macht das vorher aktuelle Zeichen wieder aktuell.
-
- Im unteren Teil des Bildschirms befinden sich mehrere Schalter, die wei-
- tere Editierungs- und Einstellungsmöglichkeiten für den Zeichensatz er-
- geben.
-
- Links oben ist eine Leiste mit kleinen viereckigen Schaltern, auf denen
- Symbole zu sehen sind:
- - Die ersten sechs Symbole bestimmen das aktuelle Zeichenwerkzeug. Es
- stehen freihand Punkte, freihand Linien, gezogene Linien, Boxen,
- Kreise und ein Füllwerkzeug zur Verfügung.
- - Die beiden Symbole daneben stehen für eine Spiegelung an X-/Y-Achse.
- - Die letzten drei bezeichnen Arbeiten mit dem Zwischenspeicher:
- - Mit dem Pfeil nach unten können Sie das aktuelle Zeichen in den
- Zwischenspeicher kopieren.
- - Der Pfeil nach oben kehrt diesen Vorgang um.
- - Mit dem letzten Schalter können Sie den Inhalt des aktuellen
- Zeichens mit dem des Zwischenspeichers austauschen.
- - Unter den Symbolen für die Spiegelung befinden sich vier weitere
- Pfeiltasten, mit denen sich das aktuelle Zeichen in die angegebene
- Richtung verschieben läßt.
-
- Die weiteren Schalter sind alle mit Text gekennzeichnet:
-
- - Füllen:
- Wenn dieser Schalter gewählt ist (es ist ein Haken zu sehen)
- werden einige Zeichenwerkzeuge gefüllt. Es sind freihand Linie,
- Rechteck und Kreis. Falls ein Muster gewählt ist, erfolgt das
- Füllen mit dem Muster,ansonsten mit der Vorder-/Hintergrundfarbe
- - Ränder:
- Dieser Schalter hat nur im Zusammenhang mit der Fülloption Be-
- deutung. Ist er gewählt, wird um die gefüllte Fläche ein Rand in
- der aktuellen Ränderfarbe gezeichnet.
- - Fadenkreuz:
- Ist dieser Schalter gewählt,so wird innerhalb der Zoomfläche aus
- der Maus ein gezeichnetes Fadenkreuz. Andernfalls ist ein faden-
- kreuzförmiger Mauszeiger aktiv.
- - Gitter:
- Wenn dieser Schalter gewählt ist, wird in der Zommfläche ein
- Gitter gezeichnet, durch das die einzelnen Punkte voneinander
- getrennt werden. Bei einem großen Zeichensatz, also einem klei-
- nen Vergrößerungsfaktor ist es ratsam, das Gitter abzuschalten.
- - Feste Breite/Proportinal:
- Schaltet zwischen proportionalem und einheitlich breitem Font um
- Ist Feste Breite eingestellt, wird jedes Zeichen so gespeichert,
- wie es gezeichnet wurde. Falls aber Proportional gewählt ist,
- müssen Sie für jedes Zeichen die Breite extra einstellen. Außer-
- dem wird vor dem Speichern automatisch berechnet, wieviele Spal-
- ten (von links) leer sind. Diese Spalten werden dann nicht mit-
- gespeichert, sondern als Kerning mitgespeichert. Dieses Verfah-
- ren spart Platz im Speicher und auf Diskette.
- - Farbfont/Normalfont:
- Hiermit können Sie zwischen mehrfarbigem Zeichensatz und zwei-
- farbigem Zeichensatz umschalten. Wenn Normalfont gewählt ist,
- sind die beiden Farbkästchen in der Box in der linken unteren
- Ecke "vergeistert", weil die Fontvordergrundfarbe nicht benötigt
- wird. Die Ränderfarbe wird ebenfalls nicht benötigt, da das
- Zeichnen von Rändern verboten ist. Ebenfalls nicht möglich, ist
- die Wahl eines Musters und die Benutzung des IFF Konverters.
- - Schmierb.:
- In diesem Zahleneingabefeld können Sie die Schmierbreite bestim-
- men. Wenn ein Text Fett dargestellt werden soll, wird hiermit
- festgelegt, um wieviel Punkte der einzelne Buchstabe breiter
- wird. Normal ist der Wert 1.
- - Lösch.:
- Löscht den Inhalt des aktuellen Zeichens.
- - Zurück:
- Macht die letzte Operation mit dem aktuellen Zeichen rückgängig.
- - 1.Zeich:
- Hiermit läßt sich der ASCII Code des ersten definierten Zeichens
- im Zeichensatz festlegen.
- - Letztes:
- Hiermit läßt sich der ASCII Code des letzten definierten Zei-
- chens im Zeichensatz festlegen.
- - IFF Konverter:
- Wenn Sie diesen Schalter betätigen, gelangen Sie in einen ande-
- ren Bildschirm auf dem Sie Zeichen aus einem IFF-Bild ausschnei-
- den können. Wenn Sie im IFF Konverter sind, ist der obere Teil
- des Bildschirms leer, dort wird dann das Bild angezeigt. Der un-
- tere Teil des Bildschirms ist für die Steuerung des Konverters
- zuständig. Befindet sich nun die Maus im oberen Bildschirmteil,
- so ist eine Ausschneidebox zu sehen. Im unteren Teil ist es der
- normale Mauszeiger. Betätigen Sie die linke Maustaste wird das,
- was sich in dieser Box befindet,in das aktuelle Zeichen kopiert.
- Dann wird die Nummer des aktuellen Zeichens um eins erhöht/ver-
- ringert. Das hängt davon ab, in welche Richtung Sie zuletzt die
- Nummer des aktuellen Zeichens verändert haben. Betätigen Sie die
- rechte Maustaste, erscheint am oberen Bildschirmrand ein Strei-
- fen, in dem Sie eine Schnellübersicht über das derzeitige Ausse-
- hen des Zeichensatzes erhalten. Sie können den Streifen bewegen,
- indem Sie die Maus nach links oder rechts verschieben. Die Ta-
- statur verhält sich in Bezug auf das Verändern des aktuellen
- Zeichens genau so wie oben beschrieben.
- Die Taste F1 hat eine besondere Funktion: wird sie gewählt, wird
- das, was unter der Ausschneidebox liegt, in das aktuelle Zeichen
- übernommen, die Nummer des aktuellen Zeichens erhöht/verringert
- (s.o.) und die Ausschneidebox um die Breite des Ausschnitts wei-
- terbewegt. So können Sie in einem Bild hintereinanderliegende
- Zeichen ganz einfach ausschneiden, ohne die Maus immer genau po-
- sitionieren zu müssen. Die anderen Tasten werden wieder als Ab-
- kürzungen für Menüs genutzt.
-
- Die Schalter:
- - Bild laden: Hier kann ein IFF Bild geladen werden.
- - Die Pfeile: Mit ihnen läßt sich die Größe der Ausschneide-
- box verändern.
- - Palette: Sie gelangen in den Farbrequester (s.o.).
- - Font zeigen: Sie gelangen in den Zeichensatzanzeiger (s.u.).
-
- Zwischen den Schaltern befindet sich eine Anzeige:
- - B: Zeigt die jetzige Breite der Ausschneidebox.
- - H: Zeigt die jetzige Höhe der Ausschneidebox.
- - Zeichen: Hier wird die Nummer des aktuellen Zeichens und
- das Zeichen selbst im Topazfont dargestellt.
- Das Menü:
- In das Menü gelangen Sie, indem Sie die Maus in den unteren Bild-
- schirmteil bewegen und die rechte Maustaste drücken:
- - Farben übernehmen:
- Beim Laden eines Bildes werden die im Bild ver-
- wendeten Farben mitgeladen.
- - Bildschirm nach hinten:
- Hiermit bringen Sie den unteren Bildschirm in den
- Hintergrund. Ein Druck auf F2 bewirkt dasselbe.
- Ein erneuter Druck holt den Bildschirm wieder
- nach vorne.
- - Fadenkreuz: Statt einer Ausschneidebox wird ein Fadenkreuz
- verwendet. F3 ist eine Abkürzung hierfür.
- - Beenden: Der IFF Konverter wird verlassen. Abkürzung F10.
- Font laden:
- Sie können einen neuen Zeichensatz laden.
- Font speichern:
- Der aktuelle Zeichensatz wird unter dem Namen gespeichert, den
- Sie in dem Requester eingeben können.
- Font zeigen:
- Öffnet den Zeichensatzanzeiger. Hier können Sie sehen, wie der
- Zeichensatz aussehen würde, wenn Sie ihn jetzt abspeichern und
- benutzen würden. Die Schalter:
- - Alle zeigen:
- Zeigt anstatt der Zeichenkette alle Zeichen der
- Reihe nach.
- - Beenden: Verlassen des Anzeigers.
- - Normal/Fett/Kursiv/Unterst.:
- entspricht den Textattributen.
- - Testzeichenkette:
- Hier kann eine beliebige Zeichenkette eingegeben
- werden.
- - Farbauswahlfeld:
- Mit der linken Maustaste wählen Sie die Vorder-
- grundfarbe und mit der rechten die Hintergrund-
- farbe.
- Mit den Cursortasten können Sie den Ausschnitt der Zeichen-
- kette nach links und nach rechts verschieben.
- Auflösung ändern:
- Sie gelangen in einen Modusrequester, in dem Sie auf der linken
- Seite eine Liste der verfügbaren Grafikmodi haben. Hier können
- Sie durch Klick mit der linken Maustaste den gewünschten Modus
- auswählen.
- Auf der rechten Seite befindet sich ein Informationstext und da-
- zwischen zwei Schalter:
- - Ok: Requester verlassen und neuen Modus einstellen.
- - Abbruch: Alten Modus beibehalten.
- Z. links/Z. oben:
- Bringt den Inhalt des aktuellen Zeichens an den linken bzw. obe-
- ren Rand.
-
- Außer den oben beschriebenen Schaltern bietet ein Menü weitere Funktio-
- nen. Dorthin gelangen Sie, wenn Sie die Maus in den unteren Teil des
- Bildschirms bringen und die rechte Maustaste drücken.
-
- Die einzelnen Punkte im Menü »Projekt«:
- - Einstellungen:
- Hier können Sie Einstellungen vornehmen, die das Laden eines
- Zeichensatzes beeinflussen:
- - Weite: Wenn diese Option gewählt ist, werden beim Laden
- die Grenzen des zu ladenden Zeichensatzes ange-
- passt. D.h. das erste und letzte Zeichen wird neu
- eingestellt.
- - Größe: Soll beim Laden die Größe des neuen Zeichensatzes
- übernommen werden?
- - Tiefe: Soll die Anzahl der Farben angepaßt werden?
- - Farbe: Soll die Farbe des Zeichensatzes mitgeladen wer-
- den ?
- - Ok: Übernimmt die Einstellungen.
- - Abbruch: Requester verlassen und vorherige Einstellungen
- wieder herstellen.
- - Fonts Bestimmen:
- Hier können Sie das Verzeichnis festlegen aus dem die Zeichen-
- sätze geladen und in das die Zeichensätze gespeichert werden.
- - Freier Speicher:
- Es erscheint ein Fenster, in dem Sie sehen können, wieviel Spei-
- cher ihnen z.Z. zur verfügung steht. Vorher wird allerdings ver-
- sucht, so viel Speicher wie möglich frei zu machen.
- - Beenden:
- Wollen Sie den ColorFontEd wirklich verlassen?
-
- Die Punkte im Menü »Font«:
- - Topaz holen:
- Sie können das Äquivalent zum aktuellen Zeichen aus den Zeichen-
- sätzen Topaz-8 oder Topaz-9 holen.
- - Vergrößern:
- Wenn Sie ihren Zeichensatz vergrößern wollen, geben Sie in den
- Eingabefeldern des erscheinenden Requesters die Verhältnisse für
- X und Y Richtung an.Dann können Sie unter >Font anzeigen< sehen,
- wie das Ergebnis aussehen würde, und dann mit mit Ok bestätigen
- oder mit Abbruch den Requester verlassen, ohne den Zeichensatz
- zu verändern.
- - Löschen:
- Hiermit können Sie den gesammten Zeichensatz löschen.
-
- Das Menü »Flaggen«:
- - FgStift ersetzen:
- Ist dieser Menüpunkt gewählt, wird beim Schreiben eines Textes
- mit Ihrem Zeichensatz die Farbe,die als Fontvordergrundfarbe ge-
- setzt wurde, in die aktuelle Farbe mit der der Text geschrieben
- wird, umgewandelt. Wenn also die Fontvordergrundfarbe z.B. Farbe
- Nr.3 ist und der Text mit Farbe Nr.2 geschrieben wird,wird alles
- was in dem Zeichensatz in Farbe Nr.3 ist, in Farbe Nr.2 darge-
- stellt. Dieser Menüpunkt ist nur für Mehrfarbfonts wählbar.
- - Attribute:
- Die Attribute entsprechen dem Stil, in dem der Zeichensatz ge-
- zeichnet wurde. Die Attribute sind normalerweise auf »Normal«
- gesetzt.
-
- Das Menü »Font schieben«:
- Mit den Punkten in diesem Menü werden jeweils alle Zeichen des
- Zeichensatzes verschoben.
-
- Das Menü »Extras«:
- - Muster:
- Der Menüpunkt hat folgende Unterpunkte:
- - Ausschneiden:
- Das Ausschneiden eines Musters ist nur möglich, wenn ein
- Muster gewählt ist und der Zeichensatz mind. 16x16 Punkte
- groß ist. Um ein neues Muster auszuschneiden, wählen Sie
- also diesen Punkt und bewegen dann die Maus in die Zoom-
- fläche. Sie sehen eine 16x16 Punkte große Box die Sie über
- die Fläche bewegen können. Haben Sie die Box positioniert,
- drücken Sie die linke Maustaste. Wenn Sie doch kein neues
- Muster ausschneiden wollen,klicken Sie mit der Maus außer-
- halb der Zoomfläche.
- - Laden:
- Hier können Sie die Muster laden, die Sie eventuell einmal
- abgespeichert haben. Sie können diese Datei prinzipiell
- auch selbst mit einem Malprogramm erzeugen, allerdings ist
- dies nicht ratsam, da die Datei immer ein IFF Bild mit der
- Größe 48x16 und einer Farbzahl von 256 ist. Außerdem dür-
- fen die Grafikdaten nicht gepackt sein.
- - Speichern:
- Wenn Sie die Muster, die Sie gerade benutzen, noch einmal
- benötigen, können Sie diese auf Diskette speichern.
- - Farben laden:
- Lädt einen Farbsatz wahlweise aus einem IFF Bild, einem
- Zeichensatz oder einer Datei mit Rohdaten.
- - Farben speichern:
- Speichert die aktuellen Farben wahlweise als IFF Datei
- oder im Rohformat.
-
- Das Menü »Optionen«:
- - Half-Brite:
- Wird dieser Punkt gewählt, wird der Extrahalfbritemodus
- eingeschaltet. Wird er wieder gewählt, wird in den Normal-
- modus zurückgeschaltet.
- - Workbench:
- Ist dieser Punkt gewählt, ist die Workbench geöffnet.
-
- Wenn Sie Fragen, Verbesserungsvorschläge oder Fehlermeldungen haben,
- schreiben Sie mir. Wenn Sie eine Antwort auf Ihren Brief erwarten, ver-
- gessen Sie bitte nicht einen Frankierten und Addrressierten Rückumschlag
- beizulegen. Schreiben Sie an:
-
- Raphael Koch
- Zugspitzstr. 7
- 82061 Neuried
- Deutschland
-