home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Document Man
-
- Man v2.5 - © 1993 by Markus Hillenbrand
- ---------------------------------------
-
- Man ist ein Hilfsprogramm zum Anzeigen von Texten aus der Shell heraus.
- Von der Workbench aus kann man es aber auch benutzen.
-
-
- 1. Systemvoraussetzungen
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Benötigt werden: - asl.library v37
- - intuition.library v37
- - gadtools.library v37
- - graphics.library v37
- - dos.library v37
- - icon.library v37 (nur ManCom)
- - commodities.library v37 (nur ManCom)
-
- Unterstützt wird: - locale.library v38
- - reqtools.library v38 (Busy-Pointer)
-
- Empfohlen wird : - eine Festplatte zur effizienten Nutzung von Hilftexten
- - "Multiview" von OS3.0 zum automatischen Anzeigen von
- .guide-Dateien
- - "AmigaGuide" von OS2.0 als Ersatz für Multiview, wenn
- kein OS3.0 vorhanden
-
- 2. Konfiguration
- ~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Das Programm wird konfiguriert, indem man in der Shell "mam -c" oder
- "man -config" eingibt. Danach erscheint ein Window, in dem verschiedene
- Einstellungen gemacht werden können.
-
- Im Gadget "Pfad für Texte" wird angegeben, welches Verzeichnis das Programm
- Programm durchsuchen soll. Hier kann auch ein Assign angegeben werden, so
- daß auch mehrere Verzeichnisse durchsucht werden können. Am besten ist es,
- auf einer Festplatten-Partition ein Verzeichnis anzulegen, in dem man die
- gesammelten .DOC und .guide Files sammelt.
-
- Im Gadget "Anzeigeprogramm" kann man einen Textanzeiger angeben, mit dem
- die Hilftexte angezeigt werden sollen.
-
- In den vier Gadgets auf der rechten Seite kann man die Endungen anklicken,
- nach denen gesucht werden soll. Im letzten dieser vier Gadgets kann man
- eine eigene Endung angeben. (Wird ".guide" angegeben, so kann man umgehen,
- daß bei einer .guide-Datei Multiview oder AmigaGuide aufgerufen wird.)
- Die restlichen Gadgets erklären sich von selbst.
-
-
- 3. Benutzung von der Shell aus
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Um von der Shell aus einen Text anzeigen zu lassen, muß man diesen angeben.
- Dabei ist die Endung wegzulassen. "Man lha" sucht demnach im voreingestell-
- ten Verzeichnis nach lha.doc, lha.dok, lha.man oder lha.guide oder ...
- Der Text wird dann mit dem voreingestellten Textanzeiger angezeigt.
- Gibt man "man -l" an, so wird eine Liste der Texte ausgegeben. Ruft man das
- Programm ohne Parameter auf, so wird ein Asl Requester geöffnet, mit dem man
- einen Text auswählen kann.
-
-
- 4. Lokalisierung unter WB2.1+
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Ab der Workbench 2.1 kann das Programm lokalisiert werden, das heißt es
- kann leicht in andere Sprachen übersetzt werden. Dazu ist der C-Quelltext
- von MAN.catalog dem Programm beigefügt. Im Original werden nur deutsch und
- englisch unterstützt.
- Der C-Text kann jedoch erweitert werden und mit einem geeigneten Programm
- (z.B. MakeCAT - © by Paladin-Software) wieder in einen Katalog umgewandelt
- werden.
- Wenn Sie den Katalog in eine andere Sprache übersetzen, so wäre es sehr nett,
- wenn Sie mir den Quelltext dieses neuen Katalogs per e-mail zusenden würden,
- damit die Sprache in neueren Versionen von Man schon von vornherein unter-
- stützt wird!
-
-
- 5. ManCom - das Man Commodity
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- ManCom v1.1 ist ein Commodity, das nichts anderes tut als auf den Hotkey
- CTRL HELP zu warten, um dann einen Asl.Requester zu öffnen, der nach dem
- zu zeigenden Text fragt.
- Demnach erfüllt es die gleiche Funktion wie man ohne einen Parameteraufruf,
- nur daß es im Speicher bleibt, bis ManCom verlassen wird.
- Mit Hilfe des Programmes "Exchange" kann man das Konfigurationsfenster
- öffnen (entspricht "man -c" in der Shell).
-
- Das Programm liest die Tooltypes im Programm-Icon ein, diese können sein:
-
- HOTKEY=... und CX_PRIORITY=...
-
- Hier können die für Commodities gültiges Werte angegeben werden.
-
-
- 6. Copyright und Anderes
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Copyright (C) 1993 by Markus Hillenbrand
-
- Dieses Programm darf kopiert und weitergegeben werden solange die Copyright-
- Notiz und diese Dokumentation unverändert auf allen Kopien enthalten ist.
-
- Es wird keine Garantie gegeben, daß das Programm 100%ig zuverlässig ist.
- Sie benutzen dieses Programm auf eigene Gefahr. Der Autor kann auf *keinen*
- Fall für irgendwelche Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch die
- Anwendung dieses Programmes entstehen.
-
- Das Paket ist "freely distributable", aber das Copyright liegt weiterhin
- bei Markus Hillenbrand. Dies bedeutet, daß es von jedem kopiert werden darf,
- solange er nicht mehr als eine angemessene Kopiergebühr dafür verlangt.
-
- Dieses Paket darf in Public-Domain Sammlungen aufgenommen werden, in
- Mailboxsystemen oder auf FTP Servern abgelegt werden. Wenn Sie dieses
- Paket weitergeben wollen, dann *müssen* Sie die originale
- Distributionsdatei "man25.lha" benutzen.
-
- Dieses Programm darf nicht ohne eine schriftliche Genehmigung des Autors in
- kommerziellen Programmen benutzt werden.
-
-
- 7. Adresse des Autors
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Hier ist meine Adresse (für Anregungen, Bug-Report, oder Sonstiges):
-
- Markus Hillenbrand
- Weserstraße 9
- 36124 Eichenzell-Löschenrod
-
- GERMANY
-
-
- oder e-mail: m_hillen@informatik.uni-kl.de
-