home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- GAdoc
- -----
-
- Mit Hilfe dieses Programms koennen die Autodocs aus Quellcodes extrahiert
- werden.
-
- Was dieses Programm von autodoc von Commodore unterscheidet, ist der
- erzeugte Text:
-
- *********
- Er wird im *Texinfo* Format erstellt; einem Format, das ganz
- *********
-
- einfach unter TeX weiterverarbeitet werden kann und aus dem Sie Hypertext-
- Formate, wie z.B. html, amigaguide oder gnu InfoView erzeugen koennen.
-
- Die Handhabung des Programms ist einfach:
- Oeffnen Sie eine Shell tippen Sie einfach
-
- gadoc <quell> <ziel> [Optionen]
-
- Mittels diesem Aufruf wird aus der Datei <quell> die Autdoc-Information
- extrahiert und es werden zwei Dateien, naemlich <ziel>.menu und <ziel>.data
- angelegt. Die Datei <ziel>.menu bindet die Datei <ziel>.data ein.
-
- Als Optionen sind folgende moeglich:
-
- -i: Extrahieren von als intern deklarierter Dokumentation
- -c: \* nach /* und *\ nach */ Umwandeln
- -amiga: Amiga Unterstuetzung in texinfo Datei einbinden
-
-
- Fuer weitere Informationen sehen Sie sich bitte die (englische)
- Dokumentation an.
-
-
- GAdoc wurde durch Robodoc angeregt:
-
-
-
- ROBODoc v0.92 is written by Jacco van Weert.
-
- Email: weertj@euronet.nl
-
- or
-
- Maverick Software Development, T.a.v. J.v.Weert
- Haverdreef 131,
- 7006 LH, Doetinchem.
- The Netherlands.
-
-
- __ __________
- __/ \/ / weertj@euronet.nl
- __/ \__/ Maverick
- / \__/ \ Software
- \__/ \__/ Development
- _______________/ slothoub@xs4all.nl
-
-
- Weil Robodoc sich leider ueberhaupt nicht mit meinen CLISP Dateien
- vertrug und auch sonst nicht sehr freundlich war, wenn die Autodocs
- ein paar Fehler hatten, habe ich GAdoc geschrieben.
-
-
- NICHT-Amiga Benutzer
- --------------------
-
- Die Dateien mit der Endung .info beinhalten das Icon-Aussehen der Datei fuer
- die Amiga Workbench (Grafische Benutzeroberflaeche). Sie koennen diese
- Dateien beruhigt loeschen, ABER NICHT, WENN SIE GADOC WEITERGEBEN WOLLEN!!!
-
- Gerhard Leibrock, Feb 1995
-