home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- * AmigaWorld *
-
- geschrieben von Wolfgang Lug
-
- Entwicklung des Programms, Fehler und Zukunktspläne
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- System-Konfiguration
- ====================
-
- AmigaWorld wurde auf einem Amiga 2000 entwickelt.
- Technische Daten bis Version 3.0:
- Prozessor MC68000 (7 Mhz) · Fat Agnus · 5 MByte RAM ·
- GVP-Serie-II-SCSI mit Quantum LPS 120 · Kickstart 1.3/2.0 · m2Amiga 3.32d
- Ab Version 3.0 kommen folgende Verbesserungen zum Einsatz:
- Prozessor MC68hc000 (28 Mhz) · Kickstart 1.3/2.1 · ECS-Denise · m2Amiga 4.3
- Alle Neuanschaffungen sowie einige Computerbücher und diverse neue Software
- konnten durch Registrierungsgebühren bezahlt werden.
- Vielen Dank an alle registrierten Benutzer!
-
- Entwicklung
- ===========
-
- Version 1.0 o Die erste lauffähige und brauchbare Version von AmigaWorld,
- (01.01.1993) veröffentlicht in einer eingeschränkten Freeware-Version
- [Fish #804] auf AmigaLibDisk 804.
-
- Version 1.01 o Die manuelle Auswahl von Ländern (durch Anklicken mit der
- (24.03.1993) rechten Maustaste) wurde eingeführt.
- [intern] o Beim Ändern von Sprache, Zeichensatz oder Bildschirmmodus
- bleiben die Menü-Einstellungen nun weitgehend erhalten.
- o Einige kleine und nicht äußerlich bemerkbare Verbesserungen
- wurden gemacht.
-
- Version 1.02 o Die Code-Nummern für Länder wurden eingeführt. Einzelheiten
- (28.03.1993) darüber stehen im Abschnitt 'awo.data' der Dokumentation.
- o Ein paar kleine optische Fehler wurden behoben.
-
- Version 1.03 o AmigaWorld hat nun auch schwedische Datenfiles! Sie wurden
- (01.04.1993) von Bo Arnholm aus Mölndal bei Göteborg geschrieben.
- Danke Bo!
-
- Version 1.1 o Ich habe Angaben über die Währung der Länder hinzugefügt.
- (07.04.1993) o AmigaWorld kann sich nun auch auf Niederländisch ausdrücken;
- [Fish #851] die Übersetzung stammt von Ruud Hoekzema aus Driebergen
- bei Utrecht. Vielen Dank!
- o Im Länderfenster werden die Zahlen nun als Dreiergruppen aus-
- gegeben, was sie wesentlich lesbarer macht.
- o Ein Fehler wurde behoben, der AmigaWorld die Datenfiles
- nicht mehr finden ließ, wenn man von einer "langen"
- Sprache auf eine "kurze" umschaltete.
- (Bsp.: "Nederlands" (10 Zeichen) -> "Deutsch" (7 Zeichen))
- o Die Menü-Shortcuts wurden entfernt.
-
- Version 1.11 o Ein Fehler wurde behoben, der zum Abbruch führte, wenn man
- (13.04.1993) einen Zeichensatz mit einem Namen mit mehr als 10 Zeichen
- auswählte.
- o Ein Fehler wurde behoben, der den topaz-Zeichensatz in den
- Größen 8 und 9 falsch darstellte, wenn vorher bereits ein
- anderer Zeichensatz eingestellt war.
- o Eventuell geöffnete Länderfenster werden jetzt aktualisiert,
- nachdem man Schrift, Sprache oder Bildschirmmodus geändert
- hat.
- o Die Info- und Einstellungen-Fenster können jetzt auch per
- Tastatur geschlossen werden: Wenn geänderte Werte über-
- nommen werden sollen, drückt man Return, ansonsten eine
- beliebige andere Taste.
- o Die Breite der Menüs in der Titelleiste wird nun flexibel an
- die Länge der jeweiligen Texte angepaßt. Die schwedische
- Version sieht so deutlich besser aus.
-
- Version 2.0 o Bei allen selbständigen Staaten und einigen abhängigen Ge-
- (13.06.1993) bieten wird nun im Länderfenster die Flagge gezeigt.
- [Fish #893] o AmigaWorld gibt nun auch die Religionen an, die in einem
- Land am meisten verbreitet sind.
- o Zu jedem (unabhängigen) Land werden die wichtigsten Organi-
- sationen genannt, deren Mitglied es ist.
- o Außerdem kann man sich auch eine kurze Beschreibung dieser
- Organisationen durchlesen, indem man den Menüpunkt
- "Suchen nach" / "Organisation" auswählt.
- o Die Angaben über die Sprachen sind nun wesentlich präziser.
- o AmigaWorld berechnet nun erst die Größe des Länderfensters
- und öffnet es danach. Keine häßlichen Riesenfenster mehr,
- die später geschrumpft werden!
- o Wenn die Daten über ein Land schon angezeigt sind, kann man
- das Fenster jetzt nicht mehr ein zweites Mal öffnen.
- o Kleine optische Verbesserungen, z.B. bei dem Fenster, das
- als Hinweis auf Fehler in der Länderdatei erscheint.
- o Die Freeware- und die Vollversion verwenden nun die gleiche
- Datei 'awo.output'. Die paar unterschiedlichen Ausgabe-
- texte werden intern gehalten.
- o Bislang durften alle Texte in 'awo.data' höchstens 80 Zeichen
- lang sein. Ab nun kann man die Texte für das Länderfenster
- auch 120 Zeichen lang machen, während die anderen (für die
- Such-Funktion) nur noch 30 Zeichen lang sein dürfen.
- Dadurch konnten viele Angaben präzisiert werden, ohne daß
- mehr Speicher verbraucht wird.
- o Ein neues Land ist geboren: Willkommen, Eritrea!
-
- Version 2.01 o Statt des Namens kann man nun auch das Autokennzeichen eines
- (01.07.1993) Landes im Such-Gadget eingeben. Zusätzlich zum Land selbst
- werden alle abhängigen Gebiete aufgelistet.
-
- Version 2.02 o AmigaWorld liegt nun auch eine finnische Übersetzung bei.
- (11.01.1994) o Vier australische Inselgruppen sind neu hinzugekommen.
- o Alle Zahlenangaben sind auf den neuesten Stand gebracht
- worden.
- o Der Zeichensatz hat einen wohlklingenden Namen bekommen:
- Er heißt jetzt "Beatles".
-
- Version 2.03 o AmigaWorld wurde in zwei weitere Sprachen übersetzt: Auch
- (28.02.1994) Franzosen und Italiener können sich mit dem Programm nun
- in ihrer Muttersprache "unterhalten".
-
- Version 2.1 o AmigaWorld gibt's jetzt auch auf Dänisch.
- (20.03.1994) o Zeile zwei der Datei 'awo.output' enthält jetzt das Zeichen,
- [in einer mit dem Dezimalzahlen getrennt werden, also entweder
- finnischen Punkt oder Komma.
- PD-Serie] o Drei abhängige Gebiete sind hinzugekommen: Åland, Ashmore
- und Cartier, Galapagos.
- o Eine Reihe von Flaggen abhängiger Gebiete wurde hinzugefügt.
- o Man kann für jedes Land in der Lage-Zeile mehrere Angaben
- machen, auf die die Suchfunktion reagiert.
- o Der Quellcode ist nicht mehr in der Vollversion enthalten.
- Ich spare eine Diskette und etwas Arbeit beim Kopieren;
- außerdem hat sich sowieso keiner dafür interessiert.
- o Der Preis hat sich erhöht (ja, ja, die Inflation ...):
- Sie müssen jetzt DM 10,- mehr löhnen, um in den Genuß
- der Vollversion zu kommen. Schlaue User behaupten ein-
- fach, daß sie eine ältere Version kennengelernt haben.
-
- Version 3.0 o Wenn man mit der linken Maustaste auf die kleine Weltkarte
- (02.06.1994) drückt, erscheint eine große Weltkarte. Nun kann man
- einen Kontinent auswählen, der ebenfalls als Karte
- erscheint. Hier kann man per Mausklick auf ein Land dessen
- Daten abrufen.
- o Die Fenster mit den Landkarten hat ein kleines Menü. Über den
- Menüpunkt "Beschreibung" kann man einen Text über den
- gerade angezeigten Kontinent abrufen.
- o Bisher wurde durch Anklicken der Weltkarte die Auswahl-
- liste so wiederhergestellt, wie sie vor dem letzten
- Suchvorgang war. Das übernimmt jetzt ein Menüpunkt im
- "Auswahl"-Menü.
- o Auch die Länderfenster haben ein kleines Menü bekommen:
- Der erste Punkt ist noch nicht implementiert, der
- zweite Menüpunkt heißt "Landkarte"; durch ihn wird die
- Lage eines Landes auf einer von zehn Landkarten darge-
- stellt.
- o Der dritte Menüpunkt ermöglicht es, alle Dependencen eines
- Landes aufzulisten, wenn es welche hat; bzw. die Daten
- des Mutterlandes eines nicht selbständigen Gebietes zu
- zeigen.
- o Das "Sortieren"-Menü des Hauptfensters wurde um den Menü-
- punkt "Andersrum" bereichert. Damit kann man die Rei-
- henfolge der Länderliste umkehren.
- o Die Routine, die die Texte über Kontinente, Organisationen
- und in Zukunft auch über Länder ausgibt, verarbeitet
- jetzt auch fette, kursive und rote Schrift.
- o In diesen Texten kann man sich jetzt nicht mehr nur durch
- ein Proportional-Gadget bewegen, sondern auch mit zwei
- Pfeilen nach oben und unten.
- o Die Bildschirmaufteilung im Interlace-Modus ist wesentlich
- verbessert worden, die Platzverschwendung stark reduziert:
- Alle Länder eines Kontinents können nun auf einmal
- in der Liste angezeigt werden.
- o Um alle neuen Ausgabetexte zu fassen, wurde die Datei
- "awo.output" um 50 Zeilen verlängert. Sie ist somit
- nicht mehr zu alten AmigaWorld-Versionen kompatibel.
-
- Version 3.1 o AmigaWorld wurde jetzt mit der Version 4.3 des m2Amiga-
- (30.07.1994) Entwicklungssystems erstellt.
- [Fred-Fish, o Dafür habe ich eine neue Routine zum Laden von IFF-Bildern
- diverse geschrieben, die die alte, fehlerhafte ersetzt, allerdings
- Mailboxen und etwas langsamer ist.
- PD-Serien] o Sofern Kickstart 2.0 oder höher vorhanden ist, erscheinen
- Fenster jetzt im "New Look", also 3d-mä0ig.
- o Sofern die ASL-Library vorhanden ist, wird deren Font-
- Requester verwendet.
- o Ein Fehler wurde beseitigt: Der Speicher für Menüs wird nun
- zurückgegeben, sobald das entsprechende Fenster geschlossen
- wird, nicht erst - wie bisher - bei Programmende.
-
- Version 4.0 o AmigaWorld zeigt nun englische Texte über Landesnatur, Bevöl-
- (30.08.1994) kerung, Wirtschaft und Geschichte an. Es liegen noch nicht
- alle Texte vor, aber zu etwa 80% aller Länder und Gebiete
- gibt es einen! Die Texte stammen von Bo Arnholm, der be-
- reits die schwedische Übersetzung erstellt hat.
- o Ebenfalls neu sind Daten über Palästina (Gaza-Jericho).
-
- Version 4.1 o Es gibt nun einen Text zu jedem Land! Einige enthalten jedoch
- (27.09.1994) noch keine Informationen über Wirtschaft und Geschichte.
- o Die Kontinentbeschreibungen wurden vollständig ins Englische
- übersetzt.
-
- Version 4.2 o AmigaWorld arbeitet jetzt besser mit Grafikkarten zusammen,
- (18.10.1994) jedenfalls ab Kickstart 2.1: Bei Programmstart und beim
- [Westium Data, Anwählen des Menüpunktes "Einstellungen"/"Bildschirmmodus"
- Mailboxen] wird der ScreenMode-Requester der asl.library aufgerufen.
- Nun können Modus, Höhe und Breite gewählt werden.
-
- Version 4.3 o Ein Fehler in der Routine, die Texte anzeigt, wurde behoben:
- (22.10.1994) Text fließt nun nicht mehr über den rechten Rand hinaus.
- [AMOK, o Der Benutzer kann die Größe dieses Fensters nun seinen
- Mailboxen] Vorstellungen entsprechend verändern, maximal bis zur
- vollen Bildschirmgröße.
-
- Version 4.31 o Alle Angaben wurden auf den neuesten Stand gebracht und zum
- (01.01.1995) Teil präzisiert.
- [Time]
- Version 4.32 o AmigaWorld hat jetzt auch norwegische Dateien. Der Übersetzer
- (10.01.1995) ist Bjarne Bjørnsen aus Trondheim.
- [Fish]
-
- Bekannte Fehler
- ===============
-
- o Keine.
-
-
- Pläne für die Zukunft
- =====================
-
- o Informationen über wichtige Städte.
-
- o Einbau einer Druckoption für die Beschreibungen von Ländern, Kontinenten und
- Organisationen.
-
- o Möglichkeiten, diese Texte im ASCII-Format zu sichern, wahlweise mit oder
- ohne Steuerzeichen für Fettschrift usw.
-