home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ The Best of the Best / _.img / 02034 / chessy / chessy.doc < prev    next >
Text File  |  1991-08-11  |  8KB  |  157 lines

  1. l
  2. ┌──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
  3. │ CHESSY 1.4 Schachdatenbank                         (c) 1991 Tobias Spribille │
  4. └──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
  5.  
  6.   Shareware
  7.   ─────────
  8.  
  9.   Dieses Programm ist Shareware, d.h. es darf (und soll sogar) frei kopiert
  10.   werden, damit möglichst viele PC-Benutzer es kennenlernen. Änderungen an
  11.   Programm oder Dokumentation, gewerbliche Nutzung oder kommerzieller Vertrieb
  12.   des Programmes sind jedoch nicht erlaubt.
  13.   Wenn Ihnen das Programm gefällt und Sie es weiterhin benutzen wollen,
  14.   sollten Sie sich als Benutzer registrieren lassen. Für einen geringen
  15.   Beitrag von DM 25,- erhalten eingetragene Benutzer eine auf ihren Namen
  16.   registrierte Version von Chessy und genießen damit folgende Vorteile:
  17.  
  18.    - Update auf neuere Versionen, an denen ich ständig arbeite
  19.    - Hilfe bei Problemen im Umgang mit Chessy
  20.    - evtl. für Chessy aufbereitete Meisterpartien
  21.    - evtl. Erweiterung von Chessy um vom Benutzer gewünschte Funktionen
  22.    - Das Programm Bulletin, das Chessy-Partien in Form eines kleinen
  23.      Heftchens mit Kommentaren und Grafiken druckt.
  24.  
  25.   Die Registrierungsgebühr, Berichte über Fehler im Programm (die hoffentlich
  26.   nicht auftreten, sich jedoch nie ganz ausschließen lassen) sowie Kritik
  27.   jeder Art schicken Sie bitte an:
  28.                  Tobias Spribille
  29.                  Am Schönen Rain 1
  30.                  7305 Altbach
  31.   Hotline für Chessy-Benutzer:   07153/26954
  32.  
  33.   Folgende Dateien gehören zu Chessy 1.4:
  34.  
  35.    - Chessy14.EXE       Das eigentliche Programm
  36.    - Schach.PIC         Grafikdatei für das Schachbrett
  37.    - Schach.FNT         Datei für die Schachfiguren
  38.    - Chessy.DOC         Diese Dokumentation
  39.    - Schach.DAT         Die Datei mit den Partiendaten
  40.    - *.CHS              Einige aktuelle Partien im Chessy-Format
  41.  
  42.   Chessy 1.4
  43.   ──────────
  44.  
  45.   Chessy ist ein Hilfsmittel für alle Schachspieler, die ihre Schachpartien
  46.   komfortabel verwalten und wieder abrufen wollen. Chessy läuft auf allen
  47.   IBM-kompatiblen PCs mit CGA-Grafikkarte. Für einen schnellen Zugriff auch
  48.   auf größere Datenmengen ist eine Festplatte empfehlenswert, aber nicht
  49.   unbedingt notwendig. Chessy beherrscht die bei Turnieren übliche
  50.   algebraische Kurznotation (z.B.  1. e4 , e5  2. Sf3 , Sf6). Damit können
  51.   Partien einfacher eingegeben werden, da in Schachbüchern und -zeitschriften
  52.   diese Notation benutzt wird. Chessy kann natürlich mit professionellen
  53.   Programmen wie ChessBase (TM) nicht konkurrieren, ist aber für den
  54.   Amateurschachspieler ein nützliches und preiswertes Hilfsmittel.
  55.  
  56.   Ich habe mich bemüht, alle Fehler im Programm zu beseitigen und
  57.   Fehleingaben so gut wie möglich abzufangen. Sollte ihnen bei der Arbeit
  58.   mit Chessy doch einmal eine Fehlermeldung über den Weg laufen, ist das
  59.   kein Grund zur Beunruhigung; das Programm wird an geeigneter Stelle
  60.   weitermachen und kann normal weiterbenutzt werden.
  61.   Unerklärliche Fehler bitte ich (mit kurzer Beschreibung der Begleitumstände
  62.   und Angabe der eingestellten Werte) an obige Adresse zu schicken.
  63.   (Falls ihnen die schelmische Melodie der Fehlermeldung bekannt vorgekommen
  64.   sein sollte: Es ist das Thema aus "Till Eulenspiegel" von Richard Strauss)
  65.  
  66.   Benutzeroberfläche und Tastenkombinationen
  67.   ──────────────────────────────────────────
  68.  
  69.   Die Partienliste:
  70.    Hier haben Sie einen Überblick über alle Partien auf dem aktuellen Daten-
  71.    träger. Mit den Cursortasten, PgUp/PgDn, Home/End, Control-Home/End kann
  72.    horizontal und vertikal gescrollt werden.
  73.    Folgende Tastenkombinationen stehen zur Verfügung:
  74.    Alt-P: Preview
  75.     Zeigt die Züge der angewählten Partie. Mit Cursor links/rechts und Home/End
  76.     kann die Anzeige gescrollt werden. Escape beendet den Preview-Modus.
  77.    Alt-S: Sortieren
  78.     Sortiert die Daten z.B. nach der Eröffnung
  79.    Alt-F: Finden
  80.     Durchsucht die Partienliste nach frei wählbaren Daten, z.B. Partien, in
  81.     denen Kasparow mit Schwarz Königsindisch gespielt hat.
  82.    Alt-W: Wiederholung des Suchvorgangs
  83.     Sucht die nächste passende Partie
  84.    Insert (Einfügetaste): Partie einfügen
  85.     Fügt an der aktuellen Position eine Partie ein, die danach eingegeben
  86.     werden kann.
  87.    Delete (Löschtaste): Partie löschen
  88.     Löscht die gewählte Partie, alle anderen Partien rücken nach.
  89.     Nach dem Löschen ist die Partie zunächst nur unsichtbar und kann wieder
  90.     restauriert werden. Erst bei Programmende werden alle gelöschten Partien
  91.     auch von der Diskette/Festplatte entfernt
  92.    Alt-U: Undelete
  93.     Zeigt eine Liste der gelöschten Partien und restauriert die gewählte.
  94.    Escape: Ende
  95.     Beendet nach einer Sicherheitsabfrage das Programm.
  96.     Die gelöschten Partien werden jetzt endgültig von der Diskette entfernt.
  97.     Die Frage, ob die Partienliste gespeichert werden soll, sollte im
  98.     Normalfall mit Ja beantwortet werden, auf jeden Fall dann, wenn Sie
  99.     neue Partien eingegeben haben. Falls Sie die Partien nur angeschaut
  100.     oder einige Änderungen ausprobiert haben, die Sie nicht speichern
  101.     wollen, kann das Programm ohne Speichern verlassen werden.
  102.  
  103.   Mit der Return-/Enter Taste <┘ wählt man eine Partie an. Es erscheint
  104.   ein Bildschirm mit allen Partiedaten, die neu eingegeben oder editiert
  105.   werden können. Per Menü kann die Partie abgespielt werden.
  106.     Zum Editieren können Delete,Insert,die Cursortasten und Backspace benutzt
  107.     werden. Control-Backspace löscht das aktuelle Feld. Mit Return werden
  108.     die eingegeben Daten übernommen, Escape stellt den ursprünglichen Inhalt
  109.     wieder her. Mit
  110.    Alt-P können die Parameter für das Nachspielen einer
  111.     Partie eingegeben werden, wie z.B. Geschwindigkeit. Escape schließt
  112.     das Parameter-Fenster.
  113.     Wenn die Eingabefelder mittels Cursortasten nach oben oder
  114.     unten verlassen werden, befindet man sich im
  115.    Menü: Dort kann man mit <Zurück> zur Partienliste zurückkehren und bei
  116.     Bedarf die Partie speichern. <Partie spielen> verzweigt zum
  117.    Eingeben/Nachspielen einer Partie:
  118.     Das automatische Nachspielen kann per Escape abgebrochen werden.
  119.     Mit R wie Replay wird es wieder aktiviert. V(orwärts) und Z(urück)
  120.     spielt den nächsten Zug oder nimmt den letzten zurück. Der nächste
  121.     Zug kann über die Tastatur eingegeben werden. Für Schlagen ein "x" 
  122.     eingeben, für enpassant zusätzlich "e.p.".
  123.     Alt-D druckt die Partie oder die Stellung.
  124.     Alt-E zeigt das Ergebnis an. Das Ergebnis kann geändert werden und zwar
  125.      mit 0 für remis, 1 für einen Sieg von Weiß und 2 für Schwarz gewinnt.
  126.     Durch Drücken der Return-Taste ohne einen Zug einzugeben, wird das
  127.     Partiespielen beendet und zum Editieren zurückgeschaltet.
  128.  
  129.   Die Dateiverwaltung von Chessy
  130.   ──────────────────────────────
  131.  
  132.   Chessy speichert die Angaben zu den Partien in der Datei Schach.DAT.
  133.   Diese Datei darf nie gelöscht werden, da sonst die zugehörigen Partien
  134.   nicht mehr verfügbar sind. Ebenfalls sollten alle Dateien mit der Endung
  135.   .CHS nicht gelöscht werden, da dies die Partien selbst sind. Das Fehlen
  136.   einer solchen Datei (sofern sie nicht von Chessy gelöscht wurde), kann
  137.   die Dateiverwaltung u.U. etwas durcheinander bringen.
  138.   Um eine neue Schach.DAT auf einer anderen Diskette oder einem anderen
  139.   Verzeichnis zu erstellen (die dann wieder je 100 Partien verwalten kann),
  140.   in der Partienliste mit Alt-D in das gewünschte Verzeichnis wechseln.
  141.   Sofern dort noch keine Schach.DAT existiert, wird Chessy fragen, ob eine
  142.   neue Datendatei erstellt werden soll. Wenn Sie diese Frage mit Ja
  143.   beantworten, werden die Partien, die sie fortan eingeben, in die neue
  144.   Datendatei gespeichert. So ist es möglich, beliebig viele Partiesammlungen,
  145.   vielleicht thematisch geordnet, in verschiedenen Unterverzeichnissen
  146.   anzulegen.
  147.  
  148.  
  149.   Chessy unter VGA/Super-VGA
  150.   ──────────────────────────
  151.  
  152.   Es hat sich gezeigt, daß Chessy mit manchen VGA/Super-VGA-Karten nicht
  153.   einwandfrei zusammenarbeitet. Sollte das Programm bei der Partieeingabe
  154.   im Grafikmodus seltsam auf Eingaben reagieren, muß vor Programmstart
  155.   mit einem Treiberprogramm auf CGA- oder EGA-Auflösung umgeschaltet werden.
  156.   Danach müßte alles funktionieren.
  157.