home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Best of German Only 2 / romside_best_of_german_only_2.iso / dos / lernbild / minitext / handbuch.txt < prev    next >
Text File  |  1993-02-12  |  5KB  |  75 lines

  1.           ┌────────────────────────────────────────────────────────┐
  2.           │    Programm:        M  I  N  I  T  E  X  T             │
  3.           └────────────────────────────────────────────────────────┘
  4.   Minitext ist ein Textprogramm mit einfachen Editierfunktionen.
  5.   Der Text kann gespeichert, geladen und in 5 verschiedenen Schriftgrößen auf
  6.   Bildschirm und Drucker gegeben werden.
  7.   Die Verzögerung des Tastenrepeat ermöglicht es auch Körperbehinderten,
  8.   den Computer als Schreibhilfe zu nutzen.
  9.  
  10.   Adressaten sind lernbehinderte, geistigbehinderte und körperbehinderte
  11.   Schüler sowie Schüler der Grundschule.
  12.  
  13.   Beim Programmstart wird ausgewählt, ob ein neuer Text geschrieben oder ein
  14.   gespeicherter Text eingeladen werden soll.
  15.   Beim Textschreiben ist die 3.Schriftgröße vorgegeben, kann aber mit Hilfe
  16.   von F4 in 5 Stufen verändert werden. Mit F2 kann ein Text gespeichert werden.
  17.   Mit F5 kann die Bildschirmseite gelöscht werden. Ein Ausdruck der Bildschirm-
  18.   seite erfolgt durch Betätigung der Taste DRUCK (PrtSc). Mit F8 wird an den
  19.   Drucker ein Form Feed zum Blattauswurf gegeben.
  20.   Beim Schreiben ist der für die Schüler einfachere Überschreib-Modus voreinge-
  21.   stellt. Der Modus kann aber mit der Taste Einfg (Insert) auf Einfügen umge-
  22.   schaltet werden. Der weiße Balkencursor verwandelt sich dabei in ein gelbes
  23.   Dreieck, um das Einfügen zu verdeutlichen.
  24.   Das Löschen von Buchstaben kann wie üblich mit Hilfe der BACKSPACE oder Entf
  25.   Taste erfolgen.
  26.   Auf dem Bildschirm ist gleichzeitig nur  e i n e  Schriftgröße darstellbar.
  27.   Man kann einen Ausdruck in verschiedenen Größen dadurch erhalten, daß man vor
  28.   Wechsel der Schriftgröße den Text auf den Drucker gibt.
  29.   Beim Speichern mit F2 wird der Schüler aufgefordert, seinen Namen einzugeben
  30.   und mit ENTER zu bestätigen.Bei der Eingabe sind neben Buchstaben und Ziffern
  31.   nur der Bindestrich zulässig. Mit Backspace kann korrigiert werden.
  32.   Der Computer vergleicht die Eingabe mit der bestehenden Dateiliste im Unter-
  33.   verzeichnis TEXT. Ist der Name nicht in der Liste, so wird er nach entspr.
  34.   Bestätigung als neuer Name aufgenommen und der Text gespeichert.
  35.   Wird später ein weiterer Text mit gleicher Namenseingabe gespeichert, so wird
  36.   dieser im Textverzeichnis mit einer fortlaufenden Nummer versehen.
  37.   Pro Name sind bis zu 19 Einträge möglich. Wird diese Zahl überschritten, so
  38.   gibt es eine entspr.Fehlermeldung und der Lehrer kann im Anschluß an das Info
  39.   mit Strg+Rücktaste das Löschmenü aktivieren, um ältere Dateien zu löschen.
  40.   Die Dateien sind im ASCII Code und können auch mit einem Editor verändert
  41.   oder gelöscht werden.
  42.   Wählt der Schüler zum Programmbeginn das Laden eines Textes, so muß er wie
  43.   beim Abspeichern seinen Namen eingeben.Danach kann er im Datenmenü auswählen,
  44.   welche seiner Dateien er haben möchte. Im rechten blauen Fenster wird der
  45.   Inhalt der jeweiligen Datei angezeigt. Mit ENTER wird der Text auf den Bild-
  46.   schirm geholt, wo er nachbearbeitet oder ausgedruckt werden kann.
  47.   In diesem Lademenü kann man anstelle der Namenseingabe mit Strg+D eine Über-
  48.   sicht über sämtliche vorhandenen Dateien erhalten. Im linken Fenster werden
  49.   die Namen und im mittleren Datumsfenster die Dateien in ihrer zeitlichen
  50.   Folge ausgewählt. Gleichzeitig werden im rechten großen Fenster die Datei-
  51.   inhalte angezeigt. Eine Übernahme auf den Bildschirm ist in dieser Übersicht
  52.   nicht möglich, um das Einlesen und Verändern namensfremder Texte durch den
  53.   Schüler zu erschweren.
  54.   Beim Löschen des Bildschirms (F5) oder Abbruch (ESC) oder Drucken erfolgt
  55.   eine automatische Sicherung des Bildschirminhaltes unter dem Namen "ZULETZT".
  56.  
  57.   Man kann mit MINITEXT Rechenaufgaben schreiben und lösen. Wenn pro Zeile nur
  58.   eine Aufgabe geschrieben wird, kontrolliert der Computer die Aufgabenreihe
  59.   und markiert sie mit einem Plus, wenn sie richtig ist. Bei einer fehlerhaften
  60.   Reihe gibt er ein Minus und fordert zur Korrektur auf.
  61.  
  62.   Die Druckeranpassung ist auf 9 oder 24 Nadler im EPSON Modus voreingestellt.
  63.   Eine Anpassung an Tintenstrahl- oder Laserdrucker ist durch das Programm
  64.   BBCONFIG.EXE möglich.
  65.   In der Konfiguration BBCONFIG.EXE kann auch eingestellt werden, ob der
  66.   schnelle oder verzögerte Tastenrepeat wirksam sein soll.
  67.   Für sehbehinderte Schüler kann die Farbzusammenstellung von Textfarbe und
  68.   Hintergrundfarbe neu definiert werden. Die Einstellung wird gespeichert
  69.   und gilt für alle weiteren Aufrufe dieses Programms.
  70.  
  71.  
  72.   (Zum Ausdrucken dieses Textes benützen Sie den Befehl: copy handbuch.txt prn)
  73.  
  74.  
  75.