home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Best of German Only 2 / romside_best_of_german_only_2.iso / dos / lernbild / lsf / entpack.exe / LSF.HLP < prev    next >
Encoding:
Text File  |  1993-10-20  |  41.3 KB  |  1,213 lines

  1. HELP-COMPILER V1.02 (RELEASE 24.02.1992) by LMD INNOVATIVE
  2. Wem die Bedienung dieses Hilfesystems noch un-
  3. bekannt ist, der sollte nochmal die Taste 'F1'
  4. drücken. Im Hilfetext 'Hilfe über Hilfe' werden
  5. alle Funktionen vorgestellt.
  6.  
  7. Das Desktop  dieses Programms wurde  unter der 
  8. Vorgabe einer  möglichst  einfachen Bedien-
  9. barkeit entwickelt. Es gestattet zum einen die 
  10. vollständige Bedienung über die Maus, anderer-
  11. seits aber auch die einfache Kontrolle per Tas-
  12. tatur.
  13.  
  14. Den oberen Teil des Bildschirms nimmt die sog.
  15. 'IconLeiste' ein, die die verschiedenen Menü-
  16. punkte durch Sinnbilder repräsentiert, welche 
  17. einfach per Mausklick angewählt werden können.
  18. Unter den Icons befinden sich Tastenkürzel, mit
  19. denen Sie die Funktionen (schneller) auswählen
  20. können; 'F1' z. Bsp. bezeichnet die F1-Taste, 
  21. 'Alt-P' die ALT-Taste in Verbindung mit der 
  22. Taste 'P' usw.
  23. Ist ein Menüpunkt ausgewählt, wird dies durch
  24. ein 'Niederdrücken' des Icons gekennzeichnet.
  25. Erst wenn der Menüpunkt beendet wurde, ist wie-
  26. der eine Funktion aus der IconLeiste auswähl-
  27. bar.
  28.  
  29. Die letzte Zeile des Bildschirms stellt die 
  30. Status-Leiste dar. Die erste Spalte zeigt den     
  31. gerade aktiven Übungsbogen ('Ü:'). Daneben er-
  32. halten Sie die Anzeige über den aktuellen 
  33. Schreibmodus. Sie haben bei Eingaben die Wahl
  34. zwischen dem Überschreib- ('Über') und dem
  35. Einfügemodus ('Einf'), den Sie jederzeit durch
  36. Druck auf die Taste 'Einfg' bestimmen können.
  37. Die Änderung wird sofort in der Statusleiste
  38. angezeigt.
  39. Den größten Teil nimmt der Bereich ein, der 
  40. Ihnen die Sinnbilder mit kurzen Worten erklärt. 
  41. Wenn Sie mit dem Mauspfeil über die sog. 
  42. 'Icons' fahren, erscheint ein Hilfetext in der
  43. Statusleiste der Sie kurz über die Funktion 
  44. informiert.
  45. Die letzte Spalte schließlich zeigt Ihnen die
  46. aktuelle Uhrzeit an. Sollte diese nicht kor-
  47. rekt sein, können Sie die Systemuhr im Menü-
  48. punkt 'SYSTEMKONFIGURATION' 'nachstellen'.
  49.  
  50. Der gesamte mittlere Teil des Bildschirms steht
  51. als Arbeitsschirm zur Verfügung. Die Hinter-
  52. grundfarbe und das Hintergrundmuster können Sie
  53. im Menüpunkt 'OPTIONEN' selbst bestimmen.
  54.  
  55.  
  56. Eine Funktion des Desktops existiert als Tasta-
  57. turfunktion ohne eigenes Icon. Wenn "F10" ge- 
  58. drückt wird, kann direkt eine neue Übung aus 
  59. dem Katalog gewählt werden (ohne daß der Menü-
  60. punkt "EINSTELLUNGEN" gewählt werden muß). 
  61. Diese Alternativmöglichkeit wurde für die-
  62. jenigen integriert, die schnell verschiedene 
  63. Übungen "lesen" oder bearbeiten wollen.
  64.  
  65. Verwandte Themen:
  66. ~Oberfläche                            OPTIONEN
  67. ~Eingaben                         EINSTELLUNGEN        
  68. ~                              SYSTEMKONFIGURAT.
  69. Der Menüpunkt Einstellungen stellt Ihnen fol-
  70. gende Unterpunkte zur Verfügung:
  71.  
  72. ~Übung aus Katalog wählen  (Taste F2)
  73. Aus dem mitgelieferten Übungskatalog kann eine 
  74. Übung ausgewählt werden. Diese Übung bleibt so-
  75. lange im Speicher aktiv, bis Sie sich eine neue
  76. Übung aussuchen (kann auch per Tastatur ("F10")
  77. direkt vom Desktop aus aufgerufen werden).
  78.  
  79. ~Zeitlimit bestimmen (Taste F3)
  80. Das empfohlene Zeitlimit für die aktuelle Übung
  81. kann geändert werden. Die Änderung kann sich 
  82. auf den Highscore beim Test mit Zeitlimit aus-
  83. wirken.
  84.  
  85. ~Menüpunkte sperren (Taste F4)
  86. Einzelne Menüpunkte, vorzugsweise diejenigen 
  87. bei denen Einstellungen vorgenommen werden, 
  88. können 'gesperrt' werden, d.h. sie sind nicht
  89. mehr aufrufbar.
  90. Dieser Menüpunkt selbst ist nur durch Eingabe 
  91. des Paßworts aktivierbar.
  92.  
  93. ~Highscoreliste sehen (Taste F5)
  94. Die gespeicherte Highscoreliste kann einge-
  95. sehen werden.
  96.  
  97. ~Einstellungen beenden (ESC-Taste)
  98. Der Menüpunkt 'Einstellungen' wird beendet.
  99.  
  100.  
  101. Verwandte Themen:
  102. ~Übung auswählen                Zeitlimit best.
  103. ~Menü sperren                   Highscores 
  104. Im Modus 'Übungsbogen lesen' können die In-
  105. halte der Übungen inkl. der korrekten Lösungen
  106. eingesehen werden. Bei dem Bearbeitungsmodus
  107. 'Lesen markiert' werden die Lösungen farblich 
  108. hervorgehoben angezeigt, ansonsten werden die
  109. Lösungen nicht hervorgehoben. Als Anwender
  110. können Sie selbst keine Eingaben machen, dafür 
  111. muß einer der beiden Testmodi oder 'Üben' ge-
  112. wählt werden.
  113. Eine Übung ist evtl. in mehrere Abschnitte auf-
  114. geteilt. Das 'Spulen' zwischen den einzelnen
  115. Abschnitten steuern Sie über die Rekorder-
  116. leiste. Deren Bedienung lesen Sie im Hilfetext
  117. 'Rekorder' nach. Als Besonderheit können Sie
  118. über das Icon 'Bearbeitungsmodus wählen' (Taste
  119. F8) den Bearbeitungsmodus ändern. 'Kurzpro-
  120. tokoll' (Taste F10) hat im Modus 'Lesen' keine
  121. Funktion.
  122. Verwandte Themen:
  123. ~Bearb.Mod. Lesen                      Rekorder
  124. Übersicht der wichtigen Tastaturfunktionen:
  125.  
  126. ~Eingabe-, Tabulatortaste
  127. Der Cursor springt ein Eingabefeld weiter. 
  128. Sollten Sie an dem letzten Feld eines Ab-
  129. schnitts angelangt sein, können Sie mit der 
  130. Eingabetaste gleich zum nächsten Abschnitt 
  131. spulen, ohne die Rekorderleiste zu benutzen.
  132.  
  133. ~SHIFT+Tabulatortaste
  134. Der Cursor springt ein Eingabefeld zurück.
  135.  
  136. ~SHIFT-F1
  137. Gilt nur für buchstabenweise Eingabe; soge-
  138. nannter 'CHEAT', der Ihnen den nächsten Buch-
  139. staben verrät.
  140.  
  141.  
  142. ~F8
  143. Der Bearbeitungsmodus kann gewechselt werden.
  144.  
  145. ~F10
  146. Ein Kurzprotokoll klärt Sie über die bis-
  147. herigen Ergebnisse auf.
  148.  
  149. Alle weiteren Bedienungselemente lesen Sie in
  150. den Hilfetexten 'Rekorder' und 'Eingaben' 
  151. nach. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie
  152. eine ausführlichere Beschreibung zum Bear-
  153. beitungsmodus 'Üben'.
  154.  
  155.  
  156.  
  157.  
  158.  
  159.  
  160. Im Gegensatz zum Modus 'Lesen' können Sie bei
  161. 'Üben' selbst Eingaben vornehmen, die sofort
  162. auf ihre Richtigkeit hin überprüft werden.
  163. Diese Beschreibung erklärt die Bedienung der 
  164. Bearbeitungsmodi 'buchstaben-' und 'wortweise'
  165. Eingabe.
  166.  
  167. Die Lücken für Ihre Einsetzungen werden durch
  168. plastisch gezeichnete Kästen repräsentiert. 
  169. Welche Lücke gerade zur Eingabe bereit ist, er-
  170. kennen Sie an der Position des roten Cursors.
  171. Dort können Sie nun beliebig Eingaben vorneh-
  172. men, die je nach Bearbeitungsmodus entweder
  173. buchstaben- oder wortweise auf Ihre Richtig-
  174. keit überprüft werden. Dabei gilt, daß Sie 
  175. eine Eingabe vollständig beenden müssen, be-
  176. vor Sie zur nächsten Einsetzung 'springen'.
  177. Wollen Sie dennoch erst eine andere Lücke 
  178. bearbeiten, löschen Sie die bisher eingegeben
  179. Zeichen - danach ist der Überwachungsmodus wie-
  180. der ausgeschaltet.
  181.  
  182. Zwischen den einzelnen Einsetzungslücken können
  183. Sie sich sowohl mit der Maus als auch mit der
  184. Tastatur bewegen. Mit der Maus klicken Sie 
  185. einfach einen 'Kasten' an. Der Cursor wird in
  186. diesen Kasten 'springen' und auf Ihre Eingabe 
  187. warten (auch hier gilt, eine 'alte' Einsetzung
  188. muß fertig bearbeitet worden sein!). 
  189. Per Tastatur können Sie sich mit der Tabulator-
  190. taste bzw. der Eingabetaste zwischen den Fel-
  191. dern bewegen. Die Eingabetaste bewegt dabei 
  192. den Cursor ein Feld weiter, wobei auch Ab-
  193. schnitte übersprungen werden. Mit der Tab-
  194. Taste erledigen Sie das Gleiche, nur wird vom 
  195. Ende eines Abschnittes der Cursor wieder 
  196. auf  das erste Feld bewegt. Die SHIFT-Taste 
  197. plus die Tabulatortaste läßt den Cursor ein 
  198. Feld  zurückspringen.
  199.  
  200. Ansonsten gelten für Eingaben die Manipula-
  201. tionsmöglichkeiten, wie Sie im Hilfetext
  202. 'Eingaben' beschrieben werden. Nur die ESC-
  203. Taste verliert ihre Bedeutung.
  204.  
  205. Wurde eine Eingabe vorgenommen, gibt es zwei
  206. Möglichkeiten:
  207.  
  208.   1. Die Eingabe war richtig. Die Lösung wird
  209.      markiert in dem Text eingefügt. Das Ein-
  210.      gabefeld verschwindet, trotzdem können
  211.      Sie diese Position auch weiterhin an-
  212.      'springen', lediglich Neueingaben werden
  213.      nicht mehr angenommen.
  214.  
  215.   2. Ihre Eingabe war falsch. Es erscheint 
  216.      eine Dialogbox, die genau dieses fest-
  217.      stellt. Je nachdem, wieviele Wiederhol-
  218.      ungsmöglichkeiten Sie zugelassen haben
  219.      (siehe 'Bearb.-Mod. Üben') wird entweder
  220.      die Lösung direkt angezeigt oder Sie dür-
  221.      fen wählen, ob Sie die Eingabe wiederho-
  222.      len oder sich gleich die Lösung zeigen 
  223.      lassen wollen.
  224.  
  225. Jederzeit können Sie sich ein Kurzprotokoll 
  226. über das gleichnamige Icon oder Taste F10 an-
  227. zeigen lassen.
  228.  
  229. Bei 'buchstabenweise' Eingeben gibt es eine
  230. kleine Hilfe, wenn Ihnen absolut nicht mehr 
  231. der nächste Buchstabe einfällt: Drücken Sie
  232. einfach die SHIFT-Taste in Verbindung mit der
  233. F1-Taste und das Programm gibt Ihnen die 
  234. nächste Eingabe vor. Wie oft Sie diesen 'CHEAT'
  235. insgesamt angewendet haben wird im Kurzproto-
  236. koll vermerkt.
  237.  
  238. Wie bei 'Übungsbogen lesen' können Sie durch 
  239. das Icon 'Bearbeitungsmodus wählen' den Bear-
  240. beitungsmodus wechseln. Dabei gehen allerdings
  241. alle Protokollvermerke verloren.
  242.  
  243.  
  244.  
  245.  
  246. Verwandte Themen:
  247. ~Rekorder                     Lernen aus Leiste
  248. ~Oberfläche                   Eingaben
  249. ~Kurzprotokoll                Bearb.-Mod. Üben
  250. Übersicht der wichtigen Tastaturfunktionen:
  251.  
  252. ~Eingabe-, Tabulatortaste
  253. Der Cursor springt ein Eingabefeld weiter. 
  254. Sollten Sie an dem letzten Feld eines Ab-
  255. schnitts angelangt sein, können Sie mit der 
  256. Eingabetaste gleich zum nächsten Abschnitt 
  257. spulen, ohne die Rekorderleiste zu benutzen.
  258.  
  259. ~SHIFT+Tabulatortaste
  260. Der Cursor springt ein Eingabefeld zurück.
  261.  
  262. ~F8
  263. Das 'Bearbeitungs-Info' wird aufgerufen.
  264.  
  265. ~F10
  266. Die Bearbeitung des Bogens wird abgebrochen und
  267. es wird der Protokollmodus aufgerufen.
  268. Alle weiteren Bedienungselemente lesen Sie in
  269. den Hilfetexten 'Rekorder' und 'Eingaben' 
  270. nach. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie
  271. eine ausführlichere Beschreibung zum Bear-
  272. beitungsmodus 'Test 1'.
  273.  
  274.  
  275.  
  276.  
  277.  
  278.  
  279.  
  280.  
  281.  
  282.  
  283.  
  284.  
  285.  
  286. Der Testmodus ohne Zeitlimit läuft in der Be-
  287. dienung analog zum Übungsmodus ab, bis auf die
  288. Tatsache, daß Sie als Anwender erst nach der 
  289. Bearbeitung erfahren, welche Einsetzungen Sie 
  290. richtig bzw. falsch gelöst haben. 
  291. Des weiteren können Sie sich im Gegensatz zum 
  292. Übungsmodus nun beliebig zwischen den Eingabe-
  293. feldern bewegen.
  294.  
  295. Zwei Icons der Rekorderleiste verändern ihre 
  296. Funktion: Über 'Bearbeitungsinfo' (Taste F8)
  297. können Sie sich anzeigen lassen, wieviele
  298. Einsetzungen noch zu bearbeiten sind.
  299.  
  300. Mit dem Icon 'Ergebnis anzeigen' (Taste F10)
  301. beenden Sie den Bearbeitungsmodus und gehen in
  302. den Protokollmodus über. Das Programm prüft
  303. Ihre Eingaben und meldet Ihnen sofort, wenn
  304. ein Highscore erzielt wurde. Danach stehen
  305. Ihnen alle Protokollfunktionen zur Verfügung.
  306. Lesen Sie dazu vielleicht auch den Hilfetext
  307. 'Ergebnis zeigen'.
  308.  
  309. Im Menüpunkt 'OPTIONEN' können Sie bestimmen, 
  310. ob die Bearbeitungszeit angezeigt werden soll, 
  311. obgleich sie keine Auswirkung auf das Ergebnis
  312. hat.
  313.  
  314.  
  315. Verwandte Themen:
  316. ~Rekorder                           Bearb.-Info
  317. ~Ergebnis zeigen                    Oberfläche
  318. ~PROTOKOLL                          OPTIONEN
  319. Übersicht der wichtigen Tastaturfunktionen:
  320.  
  321. ~Eingabe-, Tabulatortaste
  322. Der Cursor springt ein Eingabefeld weiter. 
  323. Sollten Sie an dem letzten Feld eines Ab-
  324. schnitts angelangt sein, können Sie mit der 
  325. Eingabetaste gleich zum nächsten Abschnitt 
  326. spulen, ohne die Rekorderleiste zu benutzen.
  327.  
  328. ~SHIFT+Tabulatortaste
  329. Der Cursor springt ein Eingabefeld zurück.
  330.  
  331. ~F8
  332. Das 'Bearbeitungs-Info' wird aufgerufen.
  333.  
  334. ~F10
  335. Die Bearbeitung des Bogens wird abgebrochen und
  336. es wird der Protokollmodus aufgerufen.
  337. Alle weiteren Bedienungselemente lesen Sie in
  338. den Hilfetexten 'Rekorder' und 'Eingaben' 
  339. nach. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie
  340. eine ausführlichere Beschreibung zum Bear-
  341. beitungsmodus 'Test 2'.
  342.  
  343.  
  344.  
  345.  
  346.  
  347.  
  348.  
  349.  
  350.  
  351.  
  352.  
  353.  
  354.  
  355. Der Testmodus mit Zeitlimit läuft analog zum 
  356. Test ohne zeitlicher Beschränkung ab.
  357.  
  358. Auch hierfür gilt die Einstellung aus dem Menü-
  359. punkt 'OPTIONEN', ob die Bearbeitungszeit ange-
  360. zeigt werden soll.
  361.  
  362. Es ist Ihnen freigestellt, ob Sie als Zeitlimit
  363. das vorgegebene, empfohlene Zeitlimit verwenden
  364. oder sich im Menüpunkt 'Zeitlimit bestimmen'   
  365. ein Eigenes definieren. Die Wahl des Zeitlimits 
  366. wirkt sich in der Score-Bewertung aus.
  367.  
  368. Sollte das Zeitlimit erreicht werden, bricht
  369. das Programm automatisch die Bearbeitung des
  370. Bogens ab und geht in den Protokoll-Modus über.
  371.  
  372.  
  373. Verwandte Themen:
  374. ~Rekorder                           Bearb.-Info
  375. ~Ergebnis zeigen                    Oberfläche
  376. ~Zeitlimit best.
  377. ~PROTOKOLL                          OPTIONEN
  378. Der Protokollmodus verwaltet die Ergebnisse des
  379. zuletzt durchgeführten Tests, sofern er abge-
  380. speichert wurde. Die abgesetzte Titelzeile gibt
  381. Ihnen Art des Tests, Datum der Bearbeitung so-
  382. wie den bearbeiteten Übungsbogen an.
  383. Als Unterpunkte stehen zur Verfügung:
  384.  
  385. ~Fehlerübersicht im Text (Taste F2)
  386. Alle Ihre Eingaben können Sie in diesem Modus
  387. noch einmal nachvollziehen, wobei Ihre Fehler
  388. deutlich markiert werden. Die Bedienung läuft 
  389. analog zum Bearbeitungsmodus 'Lesen'.
  390.  
  391. ~Alle Einsetzungen im Überblick (Taste F3)
  392. Ihre Einsetzungen werden in einer kurzen tabel-
  393. larischen Übersicht zusammengefaßt, die sie 
  394. entweder ausdrucken oder in eine Datei schrei-
  395. ben können.
  396.  
  397. ~Ergebnisprotokoll (Taste F4)
  398. Ein Ergebnisprotokoll in Textform faßt Ihnen 
  399. das Ergebnis des Tests zusammen. Dabei wird
  400. auch eine abschließende Bewertung ausgegeben.
  401. Auch das Ergebnisprotokoll kann gedruckt bzw.
  402. in eine Datei geschrieben werden.
  403.  
  404. ~Highscores sehen (F5)
  405. Wie im Menüpunkt 'Einstellungen' kann die High-
  406. scoreliste eingesehen werden.
  407.  
  408. ~Menüpunkt beenden (ESC)
  409. Der Protokollmodus wird beendet.
  410.  
  411. Verwandte Themen:
  412. ~Replay-Modus                      Kurzübersicht
  413. ~Ergebnisprotok.                   Highscores
  414. Im Menüpunkt 'OPTIONEN' können Sie sich Teile
  415. der Programmumgebung nach Ihren Wünschen ein-
  416. richten.
  417.  
  418. ~Desktopmuster und -farbe
  419. Wählen Sie durch 'Spulen' am Auswahl-Icon bzw.
  420. durch Druck auf die Pfeiltasten (auf/ab) eines
  421. von 32 möglichen Mustern. Die Vorder- bzw. Hin-
  422. tergrundfarbe dieses Musters wählen Sie durch
  423. Druck auf die jeweilige Farbbox aus (bzw. 
  424. Pfeiltasten rechts/links).
  425.  
  426. ~Mauszeiger (Tasten F2 - F6)
  427. Durch Klick auf die Auswahlboxen oder Wahl der
  428. Tasten F2 - F6 wählen Sie einen der Mauszeiger.
  429.  
  430. ~Bearbeitungsmodus wählen (Taste F7)
  431. Wird diese Box deaktiviert, wird vor 'Übungsbo-
  432. gen lesen ' oder 'üben' nicht mehr nach dem
  433. Bearbeitungsmodus gefragt. Stattdessen werden
  434. die letzten Bearbeitungsmodi als Standardwert
  435. gesetzt.
  436.  
  437. ~Infotexte anzeigen (Taste F8)
  438. Wird diese Box deaktiviert, werden Infotexte 
  439. (Miners und die Programminfo) nicht mehr an-
  440. gezeigt.
  441.  
  442. ~Uhr bei Bogen bearbeiten (F9)
  443. Wird die Box deaktiviert, entfällt die Anzeige 
  444. der Bearbeitungszeit bei den Bearbeitungsmodi.
  445.  
  446. ~Namensabfrage Highscore (N) + Name (F10)
  447. Bei Aktivierung wird bei einem Highsc. der Name
  448. abgefragt, andernfalls die Vorgabe eingesetzt. 
  449.  
  450. Der Button 'Hilfe' ruft diesen Hilfetext auf,  
  451. mit 'Sichern' können die Einstellungen perma-
  452. nent gespeichert werden. Mit 'Abbruch' werden  
  453. vollzogene Änderungen rückgängig gemacht.
  454. Im Menüpunkt 'SYSTEMKONFIGURATION' können rech-
  455. nerspezifische Einstellungen vorgenommen wer-
  456. den.
  457.  
  458. ~Wahl des Bildschirmtyps (F2 - F4)
  459. Je nach vorhandener Hardware können verschie-
  460. dene fest gespeicherte Farbpaletten für einen
  461. Farb-, S/W bzw. Mono- oder LCD-Bildschirm aus- 
  462. gewählt werden. Die beiden letzgenannten er-
  463. höhen in der Hauptsache die Kontraste zwischen
  464. einzelnen Farben (bzw. zwischen den Grau-
  465. stufen).
  466.  
  467. ~Wahl des Ausgabemediums (F5 - F7)
  468. Je nach vorhandener Hardware können Protokolle 
  469. auf eine der beiden Druckerschnittstellen aus-
  470. gegeben werden (sofern natürlich ein Drucker 
  471. vorhanden ist). Besitzen Sie kein derartiges 
  472. Ausgabemedium, können Sie die Daten in eine Da-
  473. tei ablegen und dann evtl. bei Kollegen oder 
  474. Freunden ausdrucken. Die Datei liegt im reinen
  475. ASCII-Format vor und kann von jedem handels-
  476. üblichen Textprogramm gelesen werden. Sie wird
  477. vom Programm ins eigene Unterverzeichnis ge-
  478. schrieben und erhält entweder die Endung '.P1'
  479. für eine Kurzübersicht oder die Endung '.P2'
  480. für ein Ergebnisprotokoll. Von dort aus kann
  481. die Datei dann beliebig kopiert werden.
  482.  
  483. ~Waitstates der Maus einstellen
  484. Besitzen Sie einen schnellen Rechner, kann es 
  485. erforderlich sein, eine Verzögerung bei Maus-
  486. klicks einzubauen, damit bei Auswahl-Icons ver-
  487. nünftig bestimmte Werte ausgewählt werden kön-
  488. nen. Bei einem 386er sind 1 - 2 Waitstates 
  489. ausreichend, auf einem XT sollte man even-
  490. tuell darauf verzichten...
  491.  
  492. ~Uhrzeit und Datum einstellen (F8 + F9)
  493. Sollte Ihr Rechner keine akkugepufferte Uhr be-
  494. sitzen (nur ev. bei XT's der Fall), können Sie
  495. die Systemzeit einstellen, ansonsten ersetzt 
  496. dieser Menüpunkt die DOS-Befehle.
  497. MINERS FOR DOS soll Ihnen die Zeit vertreiben, 
  498. falls es mal nicht so mit der Bearbeitung der
  499. Übungen klappt, wie Sie es sich eigentlich vor-
  500. stellen.
  501. HINWEIS: Für 'MINERS FOR DOS' ist das Vorhanden-
  502.          sein einer Maus zwingend!         
  503.  
  504. Das Spielfeld wird durch die Kästchen repräsen-
  505. tiert, die darüberliegende Infozeile gibt Ihnen
  506. den aktuellen Level ('L:'), die Anzahl der sich
  507. im Feld befindlichen Minen ('M:') sowie die ab-
  508. gelaufene Zeit ('T:').
  509. Insgesamt stehen 9 Level zur Verfügung, die mit 
  510. aufsteigender Bezeichnung an Schwierigkeit ge-
  511. winnen. Den 9. Level kann man als Königslevel 
  512. bezeichnen, wer ihn lösen sollte, kann ein 
  513. wenig stolz sein... (oder sich einfach nur für
  514. völlig verrückt halten...)
  515.  
  516. Die danebenliegenden Buttons besitzen folgende
  517. Funktionen: Mit 'Neu' beginnen Sie jederzeit 
  518. ein neues Spiel, mit 'Level' wählen Sie einen 
  519. der 9 Levels aus. 'Highscore' zeigt Ihnen die
  520. Highscoreliste, wobei nicht Punkte, sondern 
  521. Zeiten ausschlaggebend sind. 'Abbruch' beendet
  522. 'MINERS FOR DOS'.
  523.  
  524. Mit der rechten Maustaste können Sie eine 
  525. kleine Hilfe aktivieren: Wenn Sie ganz sicher
  526. sind, ein Feld mit einer Mine identifiziert zu
  527. haben, wird ein kleines Fähnchen auf das ge-
  528. wählte Feld gesetzt. Gleichzeitig wird die An-
  529. zeige der Anzahl Minen um 1 erniedrigt. Wird
  530. die Anzahl 0 können Sie keine weitere Fähnchen
  531. mehr setzen (wohl aber noch Fragezeichen!). 
  532. Besonders bei recht großen Feldern ist das 
  533. eine nicht zu unterschätzende Hilfe!
  534. Nochmaliger Druck auf ein auf diese Weise 
  535. markiertem Feld setzt ein Fragezeichen (Die An-
  536. zeige 'M:' wird nicht verändert), ein noch-
  537. maliger Druck löscht alle Markierungen.
  538.  
  539. Die Spielanleitung finden Sie unter dem Thema
  540. 'Miners Anleitung' in diesem Hilfesystem.
  541.  
  542.  
  543. Verwandte Themen:
  544. ~Miners Anleitung
  545. Dieser Menüpunkt gibt Ihnen Informationen über
  546. Copyright und Lizenzinhaber dieses Programms 
  547. aus. Zusätzlich werden diejenigen Personen auf-
  548. gezählt, die bei Herstellung dieses Programms 
  549. den Hauptbeitrag geleistet haben.
  550. Für Sie interessant ist die Angabe des freien 
  551. Hauptspeichers sowie die aktuell gewählte 
  552. Grafikauflösung. Dieses Programm läuft ledig-
  553. lich unter VGA.  
  554. Das Programm greift während der Laufzeit stän-
  555. dig auf die Festplatte zu, was bei Laufwerken  
  556. mit hohen Zugriffszeiten zu störenden Warte-
  557. zeiten führen kann. In diesem Fall wirkt der   
  558. Einsatz eines Festplattencaches, z.B. 'Smart- 
  559. drive' von Windows wahre Wunder.
  560. Die Hilfefunktion wird an jeder Stelle des Pro-
  561. gramms durch Drücken der 'F1'-Taste aufgerufen
  562. (ausgenommen davon sind Dialogboxen).
  563. Der erscheinende Hilfetext bezieht sich auf den
  564. Menüpunkt oder die Aktion, die Sie gerade 
  565. durchführen. 
  566. Sollten Sie jedoch etwas anderes bzw. einen zum 
  567. gerade gewählten Thema passenden Hilfetext le-
  568. sen wollen, brauchen Sie lediglich im Hilfefen-
  569. ster das Button 'Thema' (oder Taste F2) anzu-
  570. wählen. Es erscheint eine Themenliste, aus der 
  571. man mit der Maus (durch Doppelklick) oder per 
  572. Rollbalken (durch Eingabetaste) den gewün-
  573. schten Inhalt auswählen kann. 
  574.  
  575. Sollte sich der Inhalt eines Hilfetextes über 
  576. mehr als eine Seite erstrecken, erscheinen in 
  577. der letzten Zeile Buttons ('<','>'), mit denen 
  578. Sie zwischen den Seiten blättern können.
  579. Den gleichen Effekt erzielt man mit den Pfeil-
  580. tasten rechts/links. Als zusätzlich implemen-
  581. tierte Tastaturfunktionen kann mit der Taste
  582. 'POS1' auf die erste, mit 'ENDE' auf die 
  583. letzte Seite gesprungen werden.
  584.  
  585. Eine Sonderstellung nimmt die rechte Maustaste
  586. ein. Wenn Sie den Mauszeiger in das Textfeld 
  587. fahren und die rechte Maustaste drücken, wird
  588. um eine Seite vorgespult. Ist man auf der 
  589. letzten Seite angelangt, wird wieder auf den
  590. Anfang gesprungen.
  591. Um einen gewünschten Übungsbogen zu bear-
  592. beiten, muß dieser zuerst in den Speicher ge-
  593. laden werden. Wählen Sie einen gewünschten Bo-
  594. gen durch Druck auf die Pfeiltasten hoch/runter 
  595. oder klicken Sie auf die entsprechenden Ab-
  596. schnitte des Auswahlicons. Da der Katalog der
  597. Übungen mitunter recht groß sein kann, können
  598. Sie mit der rechten Maustaste das Bestimmen der
  599. Übungsnummer beschleunigen (Erhöhung/Erniedri-
  600. gung um 10).
  601. Neben der Übungsnummer wird eine einzeilige 
  602. Kurzbeschreibung der Übung angezeigt.
  603.  
  604. Verwandte Themen:
  605. ~Oberfläche                             
  606. Zu jeder Übung existiert ein empfohlenes Zeit-
  607. limit, das vorerst als aktuelles Zeitlimit
  608. gesetzt wird. Wenn Sie jedoch der Meinung
  609. sind, das Zeitlimit sei zu hoch/niedrig ange-
  610. setzt, so können Sie es selbstverständlich 
  611. ändern. Das Zeitlimit wird in Minuten angege-
  612. ben, mit den Pfeiltasten bzw. Mausklick auf die
  613. entsprechenden Abschnitte des Auswahlicons ver-
  614. ändern Sie den zu bestimmenden Wert um +-1.
  615. Um das neue Limit permanent zu speichern muß 
  616. der Button 'Sichern' gewählt werden, ansonsten 
  617. verliert der Wert nach Verlassen des Programms
  618. seine Gültigkeit.
  619.  
  620. Verwandte Themen:
  621. ~Oberfläche                              TEST 2  
  622. Das Programm bietet die Möglichkeit, einzelne
  623. Menüpunkte zu sperren. Eine denkbare Einsatz-
  624. möglichkeit wäre, Fremdbenutzern den Zugriff
  625. zu den Systemeinstellungen zu verwehren oder
  626. die Benutzung des Spiels zu unterbinden.
  627.  
  628. Bei Wahl dieser Funktion wird aus Sicherheits-
  629. gründen erst nach dem Paßwort gefragt. Bei
  630. falscher oder Nichteingabe des Paßworts wird
  631. die Benutzung der Funktion nicht zugelassen. 
  632. Eine Ausnahme ergibt sich nur, wenn Sie nach
  633. Kauf des Programms überhaupt kein Paßwort 
  634. aktivieren.
  635.  
  636. 'Menü sperren' selbst bietet 2 elementare 
  637. Funktionen. Zum einen können Sie die angege-
  638. benen Programmteile durch Aktivierung der 
  639. Boxen (oder durch Druck auf den Tasten F2-F6)
  640. sperren. Zum anderen kann man durch Wahl des
  641. Buttons 'Paßwort' ein neues Paßwort definier-
  642. en. Das Kennwort darf (muß aber nicht) sechs
  643. alphanumerische Zeichen enthalten. Da man
  644. die Eingabe selbst nicht am Bildschirm mit-
  645. verfolgen kann (anstatt der Zeichen erscheint
  646. nur '*'), muß das neue Paßwort zur Bestätigung
  647. noch einmal eingegeben werden. Wurde das neue
  648. Kennwort aktiviert, muß es durch 'Sichern' per-
  649. manent gesichert werden, ansonsten geht es beim
  650. Verlassen des Programms verloren. Fortan wird
  651. beim Aufruf von 'Menü sperren' erst nach dem
  652. eingegebenen Kennwort gefragt. Wollen Sie die
  653. Paßwortabfrage wieder ausschalten, muß ledig-
  654. lich als neue Kennung 'LMD' eingegeben
  655. werden - der Paßwortmodus wird ausgeschaltet
  656. und jedem ist wieder diese Funktion zugäng-
  657. lich. 
  658. Bei der Eingabe der Kennung gelten die Funk-
  659. tionen wie im Hilfetext 'Eingaben' erklärt.
  660. Bei einer Leereingabe wird die Berabeitung ab-
  661. gebrochen.
  662.  
  663. Wurde ein Menüpunkt gesperrt, so muß die
  664. Sperrung vor Benutzung erst wieder aufgehoben
  665. werden.
  666.  
  667. Verwandte Themen:
  668. ~Eingaben                             Oberfläche
  669. Die Angaben schlüsseln sich wie folgt auf:
  670.  
  671.         1. Name des Prüflings  
  672.         2. erreichte Punktzahl
  673.         3. Bearbeitungsdatum
  674.         4. Übungsbogen
  675.  
  676. Die Scorebewertung richtet sich in Test 1 nach
  677. der Anzahl der Einsetzungen in der Übung und 
  678. der Anzahl Ihrer richtigen Eingaben. Bei Tests 
  679. mit Zeitbeschränkung wird die Bearbeitungszeit 
  680. in die Bewertung mit aufgenommen. Für schnelle
  681. Zeiten gibt es demnach auch mehr Punkte.
  682. Es gibt zwei Arten, um Übungsbogen zu 'lesen':
  683.  
  684. 1. 'unmarkiertes lesen'
  685.    Der Übungstext präsentiert sich Ihnen als 
  686.    ganz normaler Text, bei dem Sie nicht ohne
  687.    weiteres die Lösungen herausfiltern können.
  688.  
  689. 2. 'markiertes lesen'
  690.    Die Lösungen, bzw. die Einsetzungen die Sie
  691.    später zu tätigen haben, werden farblich
  692.    markiert.
  693.  
  694. Einen Bearbeitungsmodus wählen Sie entweder 
  695. durch Klick auf das entsprechende Icon oder
  696. über die Tastatur (F3 + F4). Der Button 'Wei-
  697. ter' aktiviert den gewählten Modus, 'Ab-
  698. brechen' bricht die Funktion ab oder macht Än-
  699. derungen wieder rückgangig.
  700.  
  701. Der Bearbeitungsmodus kann auch während der Be-
  702. arbeitung der Übung (F8 - siehe auch 'Übungs-
  703. bogen lesen') geändert werden.
  704.  
  705. Verwandte Themen:
  706. ~Übungsbogen lesen                   Oberfläche
  707. Es gibt drei Arten, um Übungsbogen zu 'üben':
  708.  
  709. 1. 'Lernen aus Leiste'
  710.    Der Übungstext enthält Eingabefelder, bei 
  711.    denen Sie Eingaben aber nicht über Tastaur 
  712.    sondern mit Hilfe einer Vorgabeleiste z.B.
  713.    mit Hilfe des Drag and Drop-Verfahrens
  714.    vornehmen.
  715.  
  716. 2. 'Buchstabenweise Eingabe'
  717.    Eingaben werden über die Tastatur vorgenom-
  718.    men, allerdings wird jeder eingegebene Buch-
  719.    stabe überprüft.
  720.  
  721. 3. 'Wortweise Eingabe'
  722.    Eingaben werden auf ihre Richtigkeit erst
  723.    nach Bestätigung der Eingabe- bzw. Tab-
  724.    Taste überprüft.
  725.  
  726. Einen Bearbeitungsmodus wählen Sie entweder 
  727. durch Klick auf das entsprechende Icon oder
  728. über die Tastatur (F3 - F5). Der Button 'Wei-
  729. ter' aktiviert den gewählten Modus, 'Ab-
  730. brechen' bricht die Funktion ab oder macht Än-
  731. derungen wieder rückgängig.
  732.  
  733. Neben dem Bearbeitungsmodus kann auch die An-
  734. zahl der möglichen Wiederholungen eingestellt
  735. werden (durch Pfeiltasten hoch/runter bzw.
  736. durch Druck auf die entsprechenden Abschnitte
  737. des Auswahlicons). Max. sind 9 Wiederholungs-
  738. möglichkeiten einstellbar.
  739.  
  740. Der Bearbeitungsmodus kann während der Be-
  741. arbeitung der Übung (F8 - siehe auch 'Übungs-
  742. bogen lesen') geändert werden. Nur Änderungen
  743. der Anzahl Wiederholungen werden dabei nicht 
  744. angenommen.
  745.  
  746. Verwandte Themen:
  747. ~Übungsbogen üben                    Oberfläche
  748. ~Lernen aus Leiste
  749. In den Bearbeitungsmodi finden Sie einen soge-
  750. nannten 'Rekorder', der aus zwei Teilen be-
  751. steht: Dem 'Rekorderkopf' und der 'Rekorder-
  752.        zeile'. Im Folgenden eine Erklärung
  753.        beider Einheiten.
  754.  
  755. ~1. Rekorderkopf
  756. Der Rekorderkopf befindet sich, wie der Name
  757. schon sagt, am Kopf der Bearbeitungsumgebung.
  758. Er ist nichts anderes als eine Anzeige, die 
  759. Ihnen Informationen über 
  760.  
  761. 1. die Nr. des aktuellen Abschnitts bzw. der
  762.    Gesamtzahl der Abschnitte,
  763. 2. eine Kurzbeschreibung der aktuellen Übung
  764.    und
  765. 3. falls gewünscht über die Bearbeitungszeit 
  766.    
  767. gibt.
  768.  
  769. Die Anzeigen werden nach jedem 'Spulvorgang' 
  770. aktualisiert. Als 'Spulvorgang' bezeichnet man
  771. das 'Springen' innerhalb der Fragen mit Hilfe 
  772. der Vor- u. Rückspul- bzw. Markierungstasten.
  773.  
  774. ~2. Rekorderzeile
  775. Die Rekorderzeile findet sich im unteren Be-
  776. reich der 4 Bearbeitungsmodi. Sie besteht aus
  777. 12 Icons, die Sie mit Mausklick zur Ausführung
  778. bringen können. Darunter befinden sich die 
  779. Tastencodes, mit denen ebenfalls die Funktionen
  780. ausgewählt werden können. Das Zeichen '^' vor
  781. dem Tastenkürzel bedeutet, daß gleichzeitig die
  782. 'Strg'- bzw. 'Ctrl'-Taste (amerik. Tastatur) 
  783. gedrückt werden muß. Als Tastenkürzel wurden
  784. die Abkürzungen der amerikanischen Tastatur 
  785. verwandt ('PgUp' = Bild auf, 'PgDw' = Bild ab).
  786.  
  787. Die ersten 6 Sinnbilder repräsentieren 'Spul-
  788. tasten', wie man sie vom Kassettenrekorder oder
  789. CD-Player her kennt. Mit ihnen springen Sie an
  790. den Anfang der Abschnittsliste, spulen 1 oder 3
  791. Abschnitte vor oder zurück oder lassen sich
  792. gleich die allerletzte Frage anzeigen.
  793.  
  794. Das 7. + 8. Icon stellen die Markierungsoption
  795. zur Verfügung. Wenn Sie eine Markierung setzen,
  796. wird ein kleines Kreuz rechts oberhalb der 
  797. Icons gesetzt. Diese Funktion soll helfen, Ab-
  798. schnitte, die man noch einmal bearbeiten will, 
  799. schnell wiederzufinden. Das geschieht durch
  800. das Icon 'zu markierter Frage spulen' (Taste   
  801. F6), welches den nächsten markierten Ab-
  802. schnitt anzeigt. Es können beliebig viele Mar-
  803. kierungen gesetzt werden, die durch nochmaliges 
  804. Bestätigen des Icons 'Markierung setzen' (F5) 
  805. wieder gelöscht werden können.
  806. Mit der Taste F7 bzw. dem entspr. Icon sucht 
  807. das Programm in den Üb- und Testmodi nach noch 
  808. nicht bearbeiteten Einsetzungen, was dafür 
  809. sorgt, daß man nicht versehentlich vergißt, 
  810. eine Einsetzung zu bearbeiten.
  811. Die beiden folgenden Icons (Taste F8 + F10)
  812. sind je nach Bearbeitungsmodus unterschiedlich
  813. belegt. Deren Funktionen lesen Sie in den Hil-
  814. fetexten zu den einzelnen Bearbeitungsmodi.
  815. Das 12. Icon 'Bearbeitung abbrechen' (ESC) 
  816. bricht die Bearbeitung der aktuellen Übung ab. 
  817.  
  818. Eine Sonderstellung nimmt die rechte Maustaste 
  819. ein - wird sie außerhalb der Rekorderleiste ge-
  820. drückt, wird der nächste Abschnitt angezeigt.
  821. Diese Funktion eignet sich besonders für eine
  822. aufsteigende Bearbeitung der Übung im 'Lesen'-
  823. und 'Lernen aus Leiste'-Modus, da nicht jedes-
  824. mal der Mauszeiger zurück zur Iconleiste ge-
  825. führt werden muß.
  826.  
  827. Verwandte Themen
  828. ~Übungsbogen lesen                       Test 1
  829. ~Übungsbogen üben                        Test 2
  830. Im Übungsprotokoll erhält man Informationen 
  831. über die Gesamtzahl der geforderten Einsetz-
  832. ungen und wieviele davon schon bearbeitet 
  833. wurden. Erfolgten schon Eingaben, werden diese 
  834. nach richtig/falsch aufgeschlüsselt. 
  835. Als letzte Information wird die voreingestellte 
  836. Anzahl der möglichen Wiederholungen angegeben.
  837.  
  838. Beim Modus 'buchstabenweise Eingabe' wird zu-
  839. sätzlich vermerkt, wie oft der 'CHEAT'-Modus
  840. in Anspruch genommen wurde, da dieses in der
  841. vorherigen Aufschlüsselung nicht mitproto-
  842. kolliert wird.
  843. 'Bearbeitungs-Info' wird im Testmodus über das
  844. gleichnamige Icon oder die Taste 'F8' aufgeru-
  845. fen. 
  846. Im Test ohne Zeitlimit wird die Gesamtzahl der
  847. Einsetzungen und die Anzahl der bisherigen 
  848. Eingaben ausgegeben.
  849. Im Test mit zeitlicher Beschränkung kommt die
  850. Angabe des aktuellen Zeitlimits hinzu.
  851. Befinden Sie sich in einem der beiden Testmodi 
  852. und wählen das Icon 'Ergebnis anzeigen' (F10), 
  853. gelangen Sie automatisch in den PROTOKOLL-
  854. Modus. Es gibt jedoch zwei Unterschiede zum aus
  855. dem Hauptmenü gewählten Protokoll-Modus:
  856.  
  857. 1. Sollten Sie einen neuen Highscore erreicht 
  858.    haben, wird Ihnen das gemeldet und ange-
  859.    zeigt. Je nach Einstellung in 'OPTIONEN'
  860.    wird auch nach dem Namen gefragt.
  861.  
  862. 2. Nach Beenden des PROTOKOLL-Modus werden Sie
  863.    gefragt, ob die Ergebnisse gespeichert wer-
  864.    den sollen. Wenn sie bejahen, sind die Test-
  865.    ergebnisse auch nachträglich noch einsehbar.
  866.  
  867. Verwandte Themen:
  868. ~PROTOKOLL                            OPTIONEN
  869. Die Unterfunktion 'Fehlerübersicht im Text' 
  870. gibt Ihnen die Möglichkeit, das Ergebnis Ihrer
  871. Bearbeitung innerhalb des Bogens selbst zu be-
  872. trachten. Die Bedienung gestaltet sich gem. den
  873. Bearbeitungsmodi 'Prüfungsbogen lesen'. 
  874. Fehler, oder unterlassene Eingaben werden gra-
  875. fisch rot markiert. Korrekte Eingaben werden
  876. grün dargestellt.
  877.  
  878. Der Vorteil dieser Funktion gegenüber den Ge-
  879. samtprotokollen oder Kurzübersichten liegt in
  880. der Möglichkeit, sich bei unkorrekten Eingaben
  881. noch einmal mit der Eingabe beschäftigen zu
  882. zu können.
  883.  
  884. Verwandte Themen:
  885. ~ÜBUNGSBOG. LESEN                       Rekorder
  886. Die Kurzübersicht erfaßt alle Einsetzungen im
  887. tabellarischen Überblick, der sehr leicht von
  888. Ihnen ausgewertet werden kann und der folgenden
  889. Aufbau besitzt:
  890.  
  891. 1. Nummer der Einsetzung,
  892. 2. die Lösung der Einsetzung,
  893. 3. Ihre vorgeschlagene Lösung und
  894. 4. die Feststellung ('E'), ob Ihre Eingabe
  895.    richtig oder falsch war (durch +/-).
  896.  
  897. Sollte sich der Inhalt der Kurzübersicht über 
  898. mehr als eine Seite erstrecken, erscheinen ne- 
  899. ben dem Block Buttons ('<','>'), mit denen 
  900. Sie zwischen den Seiten blättern können.
  901. Den gleichen Effekt erzielt man mit den Pfeil-
  902. tasten rechts/links. Als zusätzlich implemen-
  903. tierte Tastaturfunktionen können Sie mit 
  904. 'POS1' auf die erste, mit 'ENDE' auf die 
  905. letzte Seite springen.
  906. Wenn sich der Mauszeiger innerhalb des Aus-
  907. gabeblocks befindet, kann auch mit der rechten
  908. Maustaste geblättert werden.
  909.  
  910. Der Button 'Hilfe' ruft diesen Hilfetext auf,
  911. 'Drucken' druckt die Kurzübersicht in das in
  912. der Systemkonfiguration angegebene Ziel. Wurde
  913. Datei gewählt, wird nach dem Dateinamen ge-
  914. fragt, den Sie bitte ohne Dateiendung angeben.
  915. 'Weiter' beendet den Kurzübersichtsmodus.
  916.  
  917. Verwandte Themen:
  918. ~Oberfläche                       SYSTEMKONFIG.
  919. Das Ergebnisprotokoll gibt Ihnen eine Bewer-
  920. tung Ihrer Arbeit in Textform.
  921. Sie erhalten Informationen über die Anzahl der
  922. Fragen, die bearbeitet wurden, wieviele von
  923. diesen richtig oder falsch waren und wie sich 
  924. dieses in Prozenten ausdrückt.
  925. Neben dem Score und der eventuellen Meldung ob
  926. das Zeitlimit eingehalten wurde gibt das Pro-
  927. gramm eine abschließende Bewertung aus.
  928.  
  929. Der Button 'Hilfe' ruft diesen Hilfetext auf,
  930. 'Drucken' druckt das Ergebnisprotokoll in das 
  931. in der Systemkonfiguration angegebene Ziel. 
  932. Wurde Datei gewählt, wird nach dem Dateinamen 
  933. gefragt, den Sie bitte ohne Dateiendung ange-
  934. ben. 'Weiter' beendet die Funktion.
  935.  
  936. Verwandte Themen:
  937. ~Oberfläche                       SYSTEMKONFIG.
  938. 'Miners' ist ein recht simples Spiel, welches 
  939. aber mit einem enormen Suchtcharakter ausge-
  940. stattet ist.
  941. Ziel des Spiel ist es, alle Felder des Spiel-
  942. feldes aufzudecken, ohne dabei ein Feld zu er-
  943. wischen, das eine Mine enthält. 
  944. Wenn Sie ein Kästchen anklicken, gibt es drei
  945. Möglichkeiten:
  946. 1. Darunter ist eine Mine. In diesem Fall ist 
  947.    das Spiel leider verloren.
  948. 2. Sie treffen ein Feld, das an einer Mine oder
  949.    an mehreren Minen anliegt. In diesem Fall 
  950.    wird eine Zahl ausgegeben, die die Anzahl 
  951.    der an das betreffendende Feld angrenzenden
  952.    Bomben angibt. Es ist dabei gleichgültig, ob
  953.    die Mine(n) horizontal, vertikal oder diago-
  954.    nal anliegt.
  955. 3. Ein unbelegtes Feld wird getroffen. Darauf-
  956.    hin werden alle anliegenden freien Felder 
  957.    aufgedeckt, solange bis auf ein Feld getrof-
  958.    fen wird, welches wieder an einer Mine an-
  959.    liegt (und wieder eine Zahl enthält).
  960. Haben Sie alle möglichen Felder aufgedeckt, 
  961. bricht das Programm selbständig ab und teilt
  962. Ihnen mit, ob eine neue Bestzeit erreicht wur-
  963. de.
  964.  
  965. Es ist sicherlich richtig, daß ein 'Miners-
  966. Spiel' sehr stark von den ersten, zufällig aus-
  967. gewählten Feldern abhängig ist. Doch dann die
  968. Lage der Minen aus den angegebenen Werten her-
  969. auszufinden, darin liegt der Reiz dieses 
  970. Spiels. Viel Vergnügen!!
  971. Übersicht der wichtigsten Tastatur- und Maus-
  972. funktionen:
  973.  
  974. ~Eingabe-, Tabulatortaste
  975. Der Cursor springt ein Eingabefeld weiter. 
  976.  
  977. ~SHIFT+Tabulatortaste
  978. Der Cursor springt ein Eingabefeld zurück.
  979.  
  980. ~F8
  981. Das 'Bearbeitungs-Info' wird aufgerufen.
  982.  
  983. ~F10
  984. Die Bearbeitung des Bogens wird abgebrochen und
  985. es wird der Protokollmodus aufgerufen.
  986.  
  987.  
  988.  
  989. ~Bedienung der Leiste per Tastatur
  990. Pfeil auf/ab: Rollbalken wird um 1 Element nach
  991.               oben/unten verschoben.
  992. Bild  auf/ab: Rollbalken wird seitenweise nach
  993.               oben/unten verschoben.
  994. Auswahl eines Elements durch Eingabetaste.
  995.  
  996. ~Bedienung der Leiste per Maus
  997. Entsprechende Abschnitte des Auswahlicons...
  998. mit linker Maustaste angeklickt: +/- 1 Element,
  999. mit rechter Maustaste: seitenweise Verschie-
  1000.                        bung des Rollbalkens.
  1001. Auswahl eines Elements durch Verschieben des
  1002. Rollbalkens oder direktem Klick auf das Ele-
  1003. ment mit linker Maustaste. Nochmaliger Klick
  1004. mit der rechten Maustaste auf das Element setzt
  1005. es in das aktive Feld ein.
  1006.  
  1007. ~Einsetzen durch Drag and Drop
  1008. Drag und Drop bedeuted übersetzt 'greifen' und
  1009. 'fallen lassen'. Genauso können Sie hier Ein-
  1010. gaben vornehmen:
  1011.  
  1012. 1. Klicken Sie das gewünschte Element mit der 
  1013.    linken Maustaste an und halten die linke
  1014.    Maustaste gedrückt. Der Mauszeiger wird zu
  1015.    einer greifenden Hand und es erscheint eine
  1016.    Art 'Geisterbox', die Sie beliebig bei ge-
  1017.    drückter linker Maustaste auf dem Bildschirm
  1018.    verschieben können.
  1019.  
  1020. 2. Schieben Sie die 'Box' in das gewünschte 
  1021.    Eingabefeld. Hierbei ist wichtig, daß der
  1022.    obere linke Rand der Box in das Eingabefeld
  1023.    hineinreicht. Wenn Sie soweit sind, einfach
  1024.    linke Maustaste loslassen - das gewählte
  1025.    Element 'fällt' nun quasi in das Eingabe-
  1026.    feld hinein...
  1027.  
  1028. Anstatt jedesmal die Iconleiste anzuklicken, um
  1029. den nächsten Abschnitt zu bearbeiten, genügt es,
  1030. wenn der Mauszeiger aus dem Auswahlfeld geführt
  1031. und die rechte Maustaste gedrückt wird. Damit 
  1032. ist eine wesentlich schnellere und bequemere
  1033. Bearbeitung möglich.
  1034.  
  1035. Alle weiteren Bedienungselemente lesen Sie im
  1036. Hilfetext 'Rekorder' nach. Auf den folgenden 
  1037. Seiten erhalten Sie eine ausführlichere Be-
  1038. schreibung zum Bearbeitungsmodus 'Lernen aus
  1039. Leiste'.
  1040.  
  1041.  
  1042.  
  1043. 'Lernen aus Leiste' ist neben 'Lesen' die ein-
  1044. fachste Form der Bearbeitung eines Übungsbo-
  1045. gens. Durch fortschrittliche Technik wie Ein-
  1046. bindung einer Art von Drag and Drop erhält es
  1047. zusätzlich einen spielerischen 'Kick'.
  1048.  
  1049. Die Bewegung innerhalb der Eingabefelder und
  1050. der einzelnen Abschnitte geschieht analog zu
  1051. den anderen beiden Übmodi. Wählen Sie ein Ein-
  1052. gabeelement per Tastatur oder mit der rechten 
  1053. Maustaste aus der Leiste, wird es wie vorher 
  1054. in die gerade aktuelle Cursorposition einge-
  1055. fügt. Sie erhalten sofort die Rückmeldung, ob
  1056. der Lösungsvorschlag richtig oder falsch war.
  1057. Die Anzahl der Wiederholungen richtet sich
  1058. auch hier nach der Vorgabe, die vorher in
  1059. 'Bearbeitungsmodus wählen' angegeben wurde.
  1060. Wird ein Element nach der Drag und Drop-Me-
  1061. thode ausgewählt, kann ein beliebiges Einga-
  1062. befeld gewählt werden.
  1063.  
  1064. Die Elemente der Wortleiste sind alphabetisch
  1065. sortiert, damit Lösungen schnell auffindbar 
  1066. werden.
  1067.  
  1068. Wurden alle Einsetzungen vorgenommen, zeigt das
  1069. Programm automatisch das Übungsprotokoll.
  1070.  
  1071. Verwandte Themen:
  1072. ~Rekorder                     Übungsprotokoll
  1073. ~Oberfläche                   Eingaben
  1074. ~Kurzprotokoll                Bearb.-Mod. Üben
  1075. Neben den im 'DAS DESKTOP' beschriebenen ICONS 
  1076. gibt es noch einige Standardelemente der Ober-
  1077. fläche:
  1078.  
  1079. ~1. Windows
  1080. Die oberste Zeile jedes Fensters stellt einen 
  1081. Infotext dar, der die Funktion erläutern soll.
  1082. Werden mehrere Fenster gleichzeitig darge-
  1083. stellt, ist dasjenige 'aktiv', welches den
  1084. Infotext in dunkler Schrift darstellt. 
  1085. Außer bei speziellen Funktionen (z.B. Paß-
  1086. worteingabe) lassen sich Windows mit der
  1087. Taste 'ESC' ausblenden, was zur Folge hat, 
  1088. daß eventuelle Änderungen zurückgenommen bzw.
  1089. abgebrochen werden.
  1090.  
  1091. ~2. Buttons
  1092. Ein Button bzw. 'Schalter' beinhaltet einen 
  1093. Text vom max. 8 Zeichen, der die Funktion des
  1094. Schalters beschreibt. Das Zeichen, welches un-
  1095. terstrichen dargestellt ist, gibt den Buchsta-
  1096. ben an, mit dem Sie den Button per Tastatur 
  1097. auswählen können. Ansonsten reicht ein Maus-
  1098. klick innerhalb der Schalterfläche. Wird ein
  1099. Rahmen um ein Button gezeichnet, so ist dieser
  1100. durch Druck auf die Eingabetaste aktivierbar.
  1101.  
  1102. ~3. Melde- oder Dialogboxen
  1103. Meldeboxen erwarten von Ihnen einfache Ent-
  1104. scheidungen (2 od. mehr Antworten) oder nur
  1105. die einfache Kenntnisnahme (1 Antwort). Die
  1106. Icons am linken Rand verdeutlichen den Cha-
  1107. rakter der Meldebox. Dasjenige Button, wel-
  1108. ches umrahmt dargestellt wird, kann durch
  1109. Druck auf die Eingabetaste direkt ausgewählt
  1110. werden. Der Rahmen kann mit der Tabulatortaste
  1111. beliebig zwischen den Buttons verschoben 
  1112. werden. Für Meldeboxen gibt es keinen speziel-
  1113. len Hilfetext!
  1114.  
  1115. ~4. 'Auswahl-Icon'
  1116. Das Auswahl-Icon erscheint immer dann, wenn ein
  1117. Wert bestimmt oder zwischen verschieden Seiten
  1118. oder Abschnitten geschaltet werden muß. 
  1119. Die Fläche mit dem Pfeil nach oben erhöht den 
  1120. zu bestimmenden Wert um 1, die andere Fläche 
  1121. erniedrigt um 1. Denselben Effekt erreichen Sie 
  1122. mit den Pfeiltasten auf/ab. Gegebenenfalls kön-
  1123. nen mit der rechten Maustaste größere Inter-
  1124. valle erreicht werden oder es existieren er-
  1125. weiterte Tastaturfunktionen.
  1126.  
  1127. Verwandte Themen:
  1128. ~Eingaben                           DAS DESKTOP
  1129. Folgende Optionen stehen Ihnen bei Eingaben per
  1130. Tastatur innerhalb des Eingabefeldes zur Ver-
  1131. fügung:
  1132.  
  1133. ~Pos1 / Ende
  1134. Es wird an den Anfang / an das Ende des Einga-
  1135. besfeldes gesprungen.
  1136.  
  1137. ~Pfeiltasten rechts / links
  1138. Der Cursor wird um ein Zeichen rechts / links
  1139. bewegt.
  1140.  
  1141. ~Entf
  1142. Das Zeichen unter dem Cursor wird gelöscht.
  1143.  
  1144. ~Backspace
  1145. Das Zeichen links vom Cursor wird gelöscht.
  1146.  
  1147. ~Alt-L 
  1148. Die bisherige Eingabe wird gelöscht.
  1149.  
  1150. ~ALT-Z
  1151. Eine eventuelle Vorgabe wird restauriert.
  1152.  
  1153. ~Einfg
  1154. Setzt Überschreib- oder Einfügemodus.
  1155.  
  1156. ~Eingabetaste
  1157. Eingabe wird bestätigt.
  1158.  
  1159. ~Sonderfunktionen bei Einzelfeldern
  1160. Mit 'ESC' bzw. der rechten Maustaste wird das
  1161. Eingabefeld verlassen.
  1162.  
  1163. ~Sonderfunktionen bei Bearbeitungsmodi
  1164. Mit den Tabulatortasten kann zwischen den Ein-
  1165. gabefeldern vor- und zurückgesprungen werden.
  1166. Die Eingabe von ausländischen Sonderzeichen ist
  1167. führwahr eine knifflige Angelegenheit. Wenn Sie
  1168. eine ASCII-Übersicht vorliegen haben, können 
  1169. Sie die Sonderzeichen durch Halten der ALT-
  1170. Taste und Eintippen der ASCII-Nr. auf dem 
  1171. numerischen Eingabeblock darstellen. Aber es 
  1172. geht noch ein wenig einfacher.
  1173.  
  1174. ~Akzente
  1175. Benötigen Sie Akzente, wie zum Beispiel é,É od.
  1176. à gehen Sie wie folgt vor:
  1177. Zuerst die Taste neben der BACKSPACE-Taste (das  
  1178. ist die Taste über RETURN oder EINGABETASTE)
  1179. drücken - noch ist keine Eingabe zu sehen. Da-
  1180. nach nur noch das Zeichen eingeben, für das das
  1181. Akzent benötigt wird. Wird das Pendant be-
  1182. nötigt, einfach die Akzenttaste gleichzeitig
  1183. mit der SHIFT-Taste drücken. Danach ganz nor-
  1184. mal wieder das Zeichen eingeben.
  1185. Für â,û usw. erst die Taste über der Tabulator-
  1186. taste drücken, danach das gewünschte Zeichen.
  1187.  
  1188. An die restlichen Sonderzeichen (vor allen 
  1189. Dingen für die nordischen Sprachen oder z.B. 
  1190. Spanisch) kommt man leider nicht so einfach. 
  1191. Im Folgenden deshalb eine kleine Tabelle, die 
  1192. die Tastaturkombination angibt, die für
  1193. das gewünschte Sonderzeichen betätigt werden
  1194. muß. Wenn dann noch ein Sonderzeichen für Sie
  1195. fehlen sollte, dann hilft nur noch die ALT-
  1196. Taste und die richtige ASCII-Nr...
  1197.  
  1198.  
  1199.  
  1200.  
  1201.  
  1202.  
  1203. ~Liste der Hotkeys
  1204.  
  1205. Ç: ALT-C       Ñ: ALT-N        Æ: ALT-Q 
  1206. ç: STRG-C      ñ: STRG-N       æ: STRG-Q
  1207. ¢: STRG-V
  1208.  
  1209. Å: ALT-A       ë: STRG-E       ÿ: STRG-Y
  1210. å: STRG-A      ï: ALT-I
  1211.  
  1212. ¿: ALT-F       ¡: ALT-R
  1213.