home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Best of German Only 2 / romside_best_of_german_only_2.iso / dos / lernbild / lsa / entpack.exe / LSA.DAT < prev    next >
Text File  |  1993-10-20  |  240KB  |  7,147 lines

  1. BF V3.00 - Stammdaten     (p) '93 by LMD Innovative
  2. Was ist unter defensivem Fahren zu verstehen?
  3. Nicht auf seinem Recht bestehen
  4. Alle Verkehrsvorschriften genau zu beachten
  5. Rücksicht auf mögliche Fehler anderer nehmen
  6.  
  7. Sie fahren innerhalb einer geschlossenen Ortschaft
  8. hinter einem Fahrzeug mit ortsfremden oder
  9. ausländischem Kennzeichen. Worauf sollten Sie sich
  10. einstellen?
  11. Der Vorausfahrende kann unerwartet bremsen
  12. Der Blinker wird möglicherweise vor dem Abbiegen zu
  13. spät betätigt
  14. Der Vorausfahrende kann unerwartet anhalten, um
  15. nach den Weg zu fragen
  16.  
  17. Wodurch können sich vermeidbare Behinderungen ergeben?
  18. Durch Abwürgen des Motors im dichten Verkehr
  19. Durch Fahrzeuge, die ohne triftigen Grund langsam
  20. fahren
  21. Durch Kraftfahrzeuge, die infolge Kraftstoffmangels
  22. liegenbleiben
  23.  
  24. Warum dürfen Fahrzeugführer ohne triftigen Grund nicht
  25. besonders langsam fahren?
  26. Der Verkehrsfluß würde dadurch unnötig behindert
  27. Die Gefahr von Auffahrunfällen würde sich erhöhen
  28. Nachfolgende Fahrzeugführer würden zu gefährlichen
  29. Überholvorgängen verleitet
  30.  
  31. Welche Mängel an einem Fahrzeug können zu einer
  32. Gefährdung des Straßenverkehrs führen?
  33. Abgefahrene Reifen
  34. Zu hoch eingestellte Scheinwerfer
  35. Lackschäden an der Karosserie
  36.  
  37. Was kann zu einer Gefährdung des Straßenverkehrs führen?
  38. Stark einseitig wirkende Bremsen
  39. Zu großes Spiel in der Lenkung
  40. Defekte Kopfstützen
  41.  
  42. Wodurch kann eine Gefährdung im Straßenverkehr
  43. verursacht werden?
  44. Durch liegengebliebene Fahrzeuge, die nicht
  45. vorschriftsmäßig abgesichert sind
  46. Durch zu niedrigen Luftdruck in Ihren Fahrzeugreifen
  47. Durch zu hohe Geschwindigkeit
  48.  
  49. Warum müssen Sie besonders vorsichtig sein, wenn Sie
  50. zum erstenmal einen anderen Fahrzeugtyp fahren?
  51. Sie haben sich noch nicht an die
  52. Bedienungseinrichtungen und die Abmessungen des
  53. Fahrzeugs gewöhnt
  54. Sie wissen noch nicht, wie das Fahrzeug auf das
  55. Bremsen bei verschiedenen Geschwindigkeiten reagiert
  56. Sie wissen noch nicht, wie sich das Fahrzeug bei
  57. höherer Geschwindigkeit in Kurven verhält
  58.  
  59. Was kann eine Gefährdung im Straßenverkehr verursachen?
  60. Kurvenschneiden
  61. Zu spätes Abblenden
  62. Zu dichtes Auffahren
  63.  
  64. Welches sind Ursachen von Auffahrunfällen innerhalb
  65. geschlossener Ortschaften?
  66. Unerwartet starkes Bremsen
  67. Unaufmerksamkeit
  68. Zu geringer Abstand
  69.  
  70. Abkommen von der Fahrbahn führt häufig zu schweren
  71. Unfällen. Welche Ursachen können hierfür in Betracht
  72. kommen?
  73. Zu hohe Geschwindigkeit
  74. Unaufmerksamkeit
  75. Übermüdung
  76.  
  77. Was kann in Kurven zum Schleudern führen?
  78. Starkes Bremsen
  79. Stark unterschiedlicher Luftdruck in den Reifen
  80. einer Achse
  81. Schnelles Fahren auf nasser Fahrbahn
  82.  
  83. Womit müssen Sie rechnen, wenn Sie  Wohnviertel mit
  84. geringem Verkehr durchfahren?
  85. Spielende Kinder können auf die Fahrbahn laufen
  86. Fußgänger und Radfahrer sind häufig unaufmerksam
  87. Fußgänger benutzen häufig nicht die Gehwege
  88.  
  89. Sie fahren in einem Wohngebiet. Wie müssen Sie sich
  90. verhalten, wenn vor Ihrem Fahrzeug ein Ball auf die
  91. Fahrbahn rollt?
  92. Geschwindigkeit beibehalten und Ball ausweichen
  93. Sofort Geschwindigkeit deutlich verringern und
  94. bremsbereit sein
  95. Anhalten, wenn Kinder auf die Fahrbahn laufen
  96.  
  97. Sie nähern sich Kindern, die auf dem Gehweg Ball
  98. spielen. Wie verhalten Sie sich?
  99. Geschwindigkeit erhöhen, um schnell an den Kindern
  100. vorbeizukommen
  101. Geschwindigkeit herabsetzen und bremsbereit sein,
  102. weil Kinder auf die Fahrbahn laufen könnten
  103. Hupen, um die Kinder auf Ihr herannahendes Fahrzeug
  104. aufmerksam zu machen und mit gleicher
  105. Geschwindigkeit weiterfahren
  106.  
  107. Womit rechnen Sie, wenn Sie sich mit Ihrem Fahrzeug
  108. Kindern nähern?
  109. Die Kinder bemerken Sie sofort und bleiben ruhig am
  110. Straßenrand stehen, bis Sie vorbei sind
  111. Sie fahren mit erhöhter Geschwindigkeit an den
  112. Kindern vorbei, um die Gefahrenstelle schnell zu
  113. passieren
  114. Mit völlig unüberlegtem Verhalten der Kinder
  115.  
  116. Mit welchen Verhalten von Kindern müssen Sie an
  117. Zebrastreifen rechnen?
  118. Kinder bleiben am Straßenrand stehen und warten
  119. darauf, daß die Autos anhalten, um sie über den
  120. Zebrastreifen zu lassen
  121. Kinder laufen, ohne auf den Verkehr zu achten,
  122. unvermittelt auf den Zebrastreifen
  123. Kinder kehren ohne erkennbaren Grund auf dem
  124. Zebrastreifen um und laufen zurück
  125.  
  126. Der Junge mit dem Kinderfahrrad hat sich von seinem
  127. Freund verabschiedet. Womit müssen Sie rechnen?
  128. Der Junge könnte im nächsten Augenblick losfahren,
  129. ohne auf Ihr Fahrzeug zu achten
  130. Der Junge wird möglicherweise zwar noch nach links
  131. schauen, aber dennoch losfahren
  132. Der Junge könnte losfahren, obwohl Sie vorher
  133. gehupt haben
  134. pbaf0018.PCX
  135. Wie müssen Sie sich in dieser Situation verhalten?
  136. Sie müssen die Kinder genau beobachten,
  137. gegebenenfalls Warnzeichen geben und bereit sein,
  138. rechtzeitig zu bremsen
  139. Sie fahren ganz normal weiter, da beide Jungen
  140. sicher auf dem Gehsteig sind
  141. Sie fahren aus Vorsicht ein Stück auf die linke
  142. Seite der Fahrbahn, falls einer der beiden Jungen
  143. plötzlich auf die Fahrbahn läuft
  144. pbaf0019.PCX
  145. Auf welches Verhalten des vorausfahrenden Kindes
  146. müssen Sie sich einstellen?
  147. Das Kind könnte links abbiegen, um dem anderen zu
  148. folgen
  149. Das Kind fährt geradeaus weiter
  150. Das Kind könnte links abbiegen, ohne die
  151. Richtungsänderung anzuzeigen
  152. pbaf0020.PCX
  153. Wie verhalten Sie sich in dieser Situation?
  154. Mit gleichbleibender Geschwindigkeit weiterfahren
  155. Sie bleiben sofort stehen und geben den Kindern
  156. Handzeichen, die Straßenseite zu wechseln
  157. Die Geschwindigkeit sofort stark vermindern und
  158. bremsbereit bleiben, weil weitere Kinder folgen
  159. könnten
  160. pbaf0021.PCX
  161. Womit müssen Sie rechnen?
  162. Eines der Kinder könnte umkehren, um den Ball von
  163. der Fahrbahn zu holen
  164. Das Kind, das nach rechts gelaufen ist, könnte
  165. umkehren und zurücklaufen, um den Anschluß an die
  166. Gruppe zu finden
  167. Die Kinder lassen den Ball unbeachtet auf der
  168. Fahrbahn liegen, damit Sie vorbeifahren können
  169. pbaf0022.PCX
  170. Kinder raufen am Fahrbahnrand. Wie verhalten Sie sich?
  171. Sie hupen laut, um die Kinder auf sich aufmerksam
  172. zu machen
  173. Sie halten an, steigen aus und weisen die Kinder
  174. an, wieder zurück auf den Bürgersteig zu gehen
  175. Geschwindigkeit vermindern, bremsbereit bleiben und
  176. vorsichtig vorbeifahren
  177. pbaf0023.PCX
  178. Wie verhalten Sie sich?
  179. Sofort Geschwindigkeit deutlich verringern und
  180. bremsbereit bleiben
  181. An dem Ball mit gleichbleibender Geschwindigkeit
  182. vorbeifahren
  183. Neben dem parkenden Fahrzeug anhalten und
  184. nachsehen, ob ein Kind in der Nähe ist
  185. pbaf0024.PCX
  186. Wie verhalten Sie sich, wenn Sie nach rechts abbiegen
  187. wollen?
  188. Mit geringer Geschwindigkeit heranfahren und im
  189. Verkehrsspiegel beobachten, ob auf der engen
  190. Querstraße Fahrzeuge von links kommen
  191. Vor dem Abbiegen das Kind über die Fahrbahn gehen
  192. lassen, notfalls bremsen und anhalten
  193. Sofort, ohne anzuhalten, nach rechts abbiegen, weil
  194. die Straße gerade frei ist
  195. pbaf0025.PCX
  196. Wie verhalten Sie sich?
  197. Beschleunigen, da Sie zur Zeit keinen Gegenverkehr
  198. haben
  199. Abbremsen und notfalls anhalten
  200. Hupen, um jeden, der sich zwischen den parkenden
  201. Autos befindet, zu warnen und auf sich aufmerksam
  202. zu machen
  203. pbaf0026.PCX
  204. Warum sind alte Menschen als Fußgänger im Verkehr mehr
  205. gefährdet als jüngere?
  206. Sie können häufig schlechter sehen und hören
  207. Sie reagieren im allgemeinen langsamer und sind
  208. weniger beweglich
  209. Sie können die Geschwindigkeit von Fahrzeugen nicht
  210. immer richtig einschätzen
  211.  
  212. Womit müssen Sie rechnen, wenn ältere Menschen die
  213. Fahrbahn überqueren?
  214. Sie achten nicht immer auf den Fahrzeugverkehr
  215. Sie bleiben oft unvermittelt auf der Fahrbahn stehen
  216. Sie kehren oft plötzlich um
  217.  
  218. Ein Fußgänger mit einem weißen Stock will vor Ihnen
  219. die Fahrbahn überqueren. Wie verhalten Sie sich?
  220. Hupen, um dem blinden Fußgänger anzuzeigen, daß
  221. sich ihm ein Fahrzeug nähert
  222. Neben dem Fußgänger anhalten und aussteigen, um ihm
  223. über die Straße zu helfen
  224. Geschwindigkeit vermindern und nötigenfalls
  225. anhalten, um dem blinden Fußgänger das Überqueren
  226. der Fahrbahn zu ermöglichen
  227.  
  228. Welches Fehlverhalten von Fußgängern ist an
  229. Zebrastreifen häufig zu beobachten?
  230. Viele Fußgänger blicken weder nach rechts noch nach
  231. links
  232. Fußgänger betreten unerwartet die Fahrbahn
  233. Ältere Fußgänger werden auf dem Zebrastreifen
  234. leicht unsicher und kehren plötzlich wieder um
  235.  
  236. Sie haben die Absicht, dem Lkw nach rechts zu folgen.
  237. Worauf müssen Sie sich einstellen?
  238. Der Lkw kann plötzlich anhalten, um dem Fußgänger
  239. das Überqueren der Fahrbahn zu ermöglichen
  240. Der Fußgänger könnte zurückgehen, um den Lkw
  241. vorbeizulassen, dann aber vor Ihnen die Fahrbahn zu
  242. überqueren
  243. Nach dem Abbiegen des Lkw können noch Fußgänger von
  244. der gegenüberliegenden Seite kommen
  245. pbaf0031.PCX
  246. Warum müssen Sie hier auf Fußgänger besonders achten?
  247. Fußgänger wechseln häufig die Straßenseite
  248. Parkende Fahrzeuge erschweren Kraftfahrern und
  249. Fußgängern die Sicht
  250. Fußgänger betreten häufig unachtsam die Fahrbahn
  251. pbaf0032.PCX
  252. Wie verhalten Sie sich in dieser Situation?
  253. Beschleunigen, um noch vor den Fußgängern den
  254. Zebrastreifen zu passieren
  255. Frühzeitig abbremsen, damit die Fußgänger erkennen,
  256. daß Sie warten werden
  257. Den Fußgängern Handzeichen geben, sich beim
  258. Überqueren der Fahrbahn zu beeilen
  259. pbaf0033.PCX
  260. Mit welchen Gefahren müssen Sie an solchen
  261. Haltestellen rechnen?
  262. Fußgänger verlassen zuweilen unachtsam die
  263. Verkehrsinsel
  264. Fußgänger eilen oft über die Fahrbahn, um die
  265. Straßenbahn noch zu erreichen
  266. Vorausfahrende können durch unvorsichtige Fußgänger
  267. zum scharfen Bremsen gezwungen werden
  268. pbaf0034.PCX
  269. Wie verhalten Sie sich in dieser Situation?
  270. Darauf einstellen, daß das vorausfahrende Fahrzeug
  271. anhält, um Fußgänger, insbesondere Kinder, die
  272. Fahrbahn überqueren zu lassen
  273. Mit gleichbleibender Geschwindigkeit weiterfahren
  274. Geschwindigkeit herabsetzen und bremsbereit
  275. bleiben, da die Fußgängerin die Fahrbahn plötzlich
  276. überschreiten könnte
  277. pbaf0035.PCX
  278. Womit müssen Sie in dieser Situation rechnen?
  279. Sie können beruhigt weiterfahren, da Sie der
  280. aussteigende Autofahrer in seinem Seitenspiegel
  281. heranfahren gesehen hat
  282. Zwischen den parkenden Fahrzeugen können Fußgänger
  283. und Kinder plötzlich auf die Fahrbahn treten
  284. An den haltenden Fahrzeugen können Türen zur
  285. Straßenseite unachtsam geöffnet werden
  286. pbaf0036.PCX
  287. Womit müssen Sie in dieser Situation rechnen?
  288. Mit Personen, die vor dem Omnibus die Straße
  289. überqueren
  290. Mit Personen, die von links die Straße überqueren,
  291. um den Omnibus zu erreichen
  292. Der Omnibus wartet so lange an der Haltestelle, bis
  293. Sie vorbeigefahren sind und fährt dann auf die
  294. Fahrbahn zurück
  295. pbaf0037.PCX
  296. Die Straßenbahn ist gerade vor Ihnen zum Stehen
  297. gekommen. Wann dürfen Sie vorbeifahren?
  298. Sofort nachdem die Straßenbahn gehalten hat und
  299. Ihnen keine Fahrzeuge entgegenkommen
  300. Überhaupt nicht, weil Sie dabei ein- und
  301. aussteigende Fahrgäste gefährden könnten
  302. Nachdem die Fahrgäste aus- oder eingestiegen sind
  303. und nicht mehr gefährdet werden können
  304. pbaf0038.PCX
  305. Welcher Fahrer verhält sich richtig?
  306. Der Fahrer des gelben Pkw, weil er, um die
  307. Fußgängerin nicht zu gefährden, auf die linke
  308. Fahrbahn ausweicht
  309. Der Fahrer des roten Pkw, weil er der Fußgängerin
  310. das Überschreiten der Fahrbahn ermöglicht
  311. Beide Fahrer verhalten sich richtig, weil sie der
  312. Fußgängerin die gefahrlose Überquerung des
  313. Zebrastreifens ermöglichen
  314. pbaf0039.PCX
  315. Womit müssen Sie hier rechnen?
  316. Der Fußgänger mit dem Mofa zwingt Sie zum
  317. Fahrbahnwechsel
  318. Der Fußgänger mit dem Mofa wechselt bei Ihrem
  319. Herannahen auf den Bürgersteig
  320. Der Fußgänger am rechten Bildrand tritt unvermutet
  321. auf die Fahrbahn
  322. pbaf0040.PCX
  323. Wie müssen Sie sich hier verhalten?
  324. Beschleunigen, um noch vor den Fußgängern den
  325. Zebrastreifen zu passieren
  326. Mit gleichbleibender Geschwindigkeit weiterfahren,
  327. da keiner der Fußgänger sich so verhält, als wolle
  328. er die Straße überqueren
  329. Anhalten, um den Fußgängern das Überqueren der
  330. Fahrbahn zu ermöglichen
  331. pbaf0041.PCX
  332. Womit rechnen Sie in dieser Situation?
  333. Die Fußgänger werden vor Ihrem Fahrzeug die
  334. Fahrbahn überqueren
  335. Die Fußgänger bemerken Ihr sich näherndes Fahrzeug
  336. und bleiben am Straßenrand stehen
  337. Kinder können plötzlich hinter den abgestellten
  338. Fahrzeugen hervorkommen
  339. pbaf0042.PCX
  340. Wo muß besonders mit starker Verschmutzung der
  341. Fahrbahn und deshalb Rutschgefahr gerechnet werden?
  342. Im Bereich von Baustellen
  343. An Einmündungen von Feldwegen
  344. Wo das Verkehrszeichen "Tiere" aufgestellt ist
  345.  
  346. Was kann eine plötzliche Änderung der
  347. Fahrbahnoberfläche bewirken?
  348. Schleuder- und Rutschgefahr
  349. Unterschiedliche Reifengeräusche
  350. Veränderte Fahrstabilität
  351.  
  352. Warum muß man hier besonders vorsichtig fahren?
  353. Der Verlauf der Straße ist unübersichtlich
  354. Die Fahrbahnoberfläche ist ungleichmäßig
  355. Der Gegenverkehr könnte zu weit links fahren
  356. pbaf0045.PCX
  357. Warum fordert das Befahren dieses Straßenabschnitts
  358. vom Kraftfahrer erhöhte Aufmerksamkeit?
  359. Die Fahrbahnoberfläche ist uneben und
  360. unterschiedlich griffig
  361. Es könnte eine Straßenbahn entgegenkommen
  362. Das Fahren auf Schienen kann gefährlich sein
  363. pbaf0046.PCX
  364. Womit muß der Pkw-Fahrer in dieser Situation rechnen?
  365. Gegenverkehr kann die Kurve schneiden
  366. Hinter der Kurve kann ein Fahrzeug liegengeblieben
  367. sein
  368. Wild kann plötzlich auftauchen
  369. pbaf0047.PCX
  370. Wo müssen Sie besonders mit Aquaplaning (Wasserglätte)
  371. rechnen?
  372. In der Nähe von Flüssen und Bächen
  373. In Fahrbahnsenken
  374. Bei Spurrillen in der Fahrbahn
  375.  
  376. Welche Gefahren entstehen durch Aquaplaning
  377. (Wasserglätte)?
  378. Das Fahrzeug läßt sich nicht mehr lenken und
  379. abbremsen
  380. Hochspritzendes Wasser behindert erheblich Ihre
  381. Sicht durch die Windschutzscheibe
  382. Das Fahrzeug kann von der Fahrbahn abkommen,
  383. besonders bei Seitenwind
  384.  
  385. Was begünstigt Aquaplaning (Wasserglätte)?
  386. Hohe Fahrgeschwindigkeit
  387. Geringe Profiltiefe der Reifen
  388. Spurrillen in der Fahrbahn
  389.  
  390. Warum müssen Sie bei starkem Regen die
  391. Fahrgeschwindigkeit verringern?
  392. Weil der Bremsweg länger wird
  393. Weil die Sichtverhältnisse erheblich beeinträchtigt
  394. werden
  395. Weil die Haftung zwischen Reifen und Fahrbahn
  396. verlorengehen kann (Aquaplaning)
  397.  
  398. Was müssen Sie über die Fahrbahnverhältnisse wissen,
  399. wenn es, besonders nach längerer Trockenheit, zu
  400. regnen beginnt?
  401. Spurrillen in der Fahrbahn begünstigen Aquaplaning
  402. (Wasserglätte)
  403. Bei unebener Fahrbahnoberfläche kann bei
  404. einsetzendem Regen die Haftung zwischen Reifen und
  405. Fahrbahn verlorengehen
  406. Bei einsetzendem Regen kann sich auf der
  407. Fahrbahnoberfläche eine gefährliche Schmierschicht
  408. bilden
  409.  
  410. Warum muß bereits bei beginnendem Regen der
  411. Sicherheitsabstand vergrößert werden?
  412. Auf der Fahrbahn kann sich mit dem Straßenschmutz
  413. ein gefährlicher Schmierfilm bilden, der den
  414. Bremsweg verlängert
  415. Die Sicht kann schlechter werden, da die
  416. Scheibenwischer nicht sofort ein klares Sichtfeld
  417. schaffen
  418. Das vorausfahrende Fahrzeug könnte wegen
  419. Aquaplaning (Wasserglätte) eine Vollbremsung
  420. durchführen
  421.  
  422. Warum muß bei nasser Fahrbahn zum vorausfahrenden
  423. Kraftfahrzeug ein erheblich größerer Abstand
  424. eingehalten werden als bei trockener Fahrbahn?
  425. Der Kontakt der Reifen mit der Fahrbahn
  426. verschlechtert sich
  427. Durch Spritzwasser des Vorausfahrenden und anderer
  428. Fahrzeuge kann die Sicht beeinträchtigt werden
  429. Der Bremsweg wird länger
  430.  
  431. Was beeinträchtigt in dieser Situation die
  432. Verkehrssicherheit?
  433. Ihre Scheibenwischer sind abgenutzt und
  434. hinterlassen einen Schmierfilm auf Ihrer
  435. Windschutzscheibe
  436. Die mangelhafte Sicht
  437. Die verminderte Bodenhaftung der Reifen auf der
  438. regennassen Fahrbahn
  439. pbaf0055.PCX
  440. Warum ist es notwendig, nach einem Gewitterregen einen
  441. besonders großen Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen
  442. zu halten?
  443. Weil Spritzwasser sonst die Sicht erschwert
  444. Weil der Anhalteweg länger ist
  445. Weil Sie sonst Wasserlachen zu spät erkennen
  446. pbaf0056.PCX
  447. Wodurch werden nach einem Gewitterschauer die
  448. Sichtverhältnisse auf diesem regennassen
  449. Straßenabschnitt beeinträchtigt?
  450. Durch aufgewirbeltes Wasser von vorausfahrenden
  451. Fahrzeugen
  452. Durch Lichtspiegelungen auf der nassen Fahrbahn
  453. Durch von der Fahrbahn aufsteigenden Nebel
  454. pbaf0057.PCX
  455. Wie müssen Sie sich hier verhalten?
  456. Überholen, um an den vorausfahrenden Lastkraftwagen
  457. vorbeizufahren, die durch den von Ihnen
  458. aufgewirbelten Schneematsch Ihre Sicht stören
  459. Zum Vorausfahrenden einen besonders großen Abstand
  460. halten
  461. Überholen vermeiden
  462. pbaf0058.PCX
  463. Eine Straße ist auf einem kurzen Teilstück vereist.
  464. Was sollen Sie an dieser Stelle möglichst vermeiden?
  465. Beschleunigen
  466. Bremsen
  467. Lenkbewegungen
  468.  
  469. Wo müssen Sie in erhöhtem Maße mit Vereisung der
  470. Fahrbahn rechnen?
  471. Auf Brücken
  472. Auf kleinen örtlichen Nebenstraßen, in denen nicht
  473. gestreut worden ist
  474. Auf Strecken, die durch Wald führen
  475.  
  476. Wie können Sie während der Fahrt gefahrlos
  477. feststellen, ob die Fahrbahn vereist ist?
  478. Bei geringer Geschwindigkeit vorsichtig abbremsen,
  479. um zu prüfen, wie das Fahrzeug reagiert
  480. Bei geringer Geschwindigkeit eine Vollbremsung
  481. durchführen und den Bremsweg messen
  482. Hektische Lenkbewegungen durchführen, um zu sehen,
  483. wie das Fahrzeug reagiert
  484.  
  485. Sie fahren bei Gegenverkehr auf einer stark
  486. verschneiten Straße. Die Fahrbahn ist durch einen
  487. Schneeflug geräumt. Worauf müssen Sie achten, wenn Sie
  488. in die Nähe von Fußgängern kommen?
  489. Die Fußgänger können die Fahrbahn wegen der
  490. aufgehäuften Schneemassen oft nicht verlassen und
  491. verengen den zur Verfügung stehenden Raum zusätzlich
  492. Sie dürfen nur so schnell fahren, daß eine
  493. Gefährdung der Fußgänger auch beim Bremsen
  494. ausgeschlossen ist
  495. Hupen Sie, und versichern Sie sich somit
  496. zusätzlich, daß Sie von den Fußgängern bemerkt
  497. werden und diese Ihnen notfalls ausweichen können
  498.  
  499. Warum kann das Überholen hier gefährlich sein?
  500. Auf dem Überholstreifen liegt noch Schneematsch
  501. Sie sind nicht sicher, ob Sie schnell genug
  502. beschleunigen können, um zügig an den
  503. vorausfahrenden Fahrzeugen vorbeifahren zu können
  504. Dem überholten Fahrzeug kann Schneematsch auf die
  505. Windschutzscheibe geschleudert werden
  506. pbaf0063.PCX
  507. Welche Gefahren können auftreten, wenn Sie hier nach
  508. rechts abbiegen wollen?
  509. Sie können möglicherweise nicht rechtzeitig
  510. anhalten, wenn ein Fußgänger die Seitenstraße
  511. überquert
  512. Fahrzeuge, die aus der Seitenstraße kommen, können
  513. beim Abbremsen ins Schleudern geraten
  514. Ihr Fahrzeug kann bei zu schnellem Abbiegen ins
  515. Schleudern geraten
  516. pbaf0064.PCX
  517. Warum müssen Sie hier besonders vorsichtig fahren?
  518. Die Fahrbahn ist glatt
  519. Die Sicht ist durch die Kurve behindert
  520. Die Fahrbahn ist durch den parkenden Pkw verengt
  521. pbaf0065.PCX
  522. Sie fahren bei Nebel auf einer Bundesstraße außerhalb
  523. geschlossener Ortschaften. Dürfen Sie auf der
  524. Fahrbahnmitte über die Leitlinie fahren?
  525. Ja, weil Sie so eine bessere Sicht haben
  526. Ja, weil Sie sich so besser an der Leitlinie
  527. orientieren können
  528. Nein, weil der Gegenverkehr gefährdet werden kann
  529.  
  530. Wo müssen Sie bei entsprechenden
  531. Witterungsverhältnissen mit plötzlich auftretendem
  532. Nebel rechnen?
  533. An Flußläufen
  534. In Moorgebieten
  535. An Seen
  536.  
  537. Was haben Sie am Tage bei plötzlich auftretendem
  538. dichten Nebel zu tun?
  539. Sofort an den Fahrbahnrand fahren und dort warten,
  540. bis sich der Nebel verzogen hat
  541. Geschwindigkeit den Sichtverhältnissen anpassen
  542. Abblendlicht einschalten
  543.  
  544. Wie verhalten Sie sich, wenn Nebelfelder die Sicht
  545. stark behindern?
  546. Die Geschwindigkeit rechtzeitig den
  547. Sichtverhältnissen anpassen
  548. Den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug vergrößern
  549. Fernlicht einschalten, um besser sehen zu können
  550.  
  551. Wie verhalten Sie sich, wenn Ihr Fahrzeug von starkem
  552. Seitenwind erfaßt wird?
  553. Gegenlenken
  554. Das Lenkrad fester umklammern und beschleunigen
  555. Fahrgeschwindigkeit herabsetzen
  556.  
  557. Womit müssen Sie auf der Autobahn, besonders auf
  558. Brücken oder hinter Geländeeinschnitten, rechnen?
  559. Mit Spurrillen
  560. Mit gefährlichem Seitenwind
  561. Mit Aquaplaning (Wasserglätte)
  562.  
  563. In welchen Fällen kann starker Seitenwind besonders
  564. gefährlich werden?
  565. Bei Überholen von Lastzügen
  566. Beim Befahren von Brücken
  567. Beim Vorbeifahren an Waldschneisen
  568.  
  569. Womit müssen Sie in dieser Situation rechnen?
  570. Bei starkem Seitenwind verlängert sich Ihr
  571. Bremsweg, weil sich die Bodenhaftung Ihrer Reifen
  572. verschlechtert
  573. Ihr Fahrzeug kann durch den starken Seitenwind nach
  574. links gedrückt werden
  575. Vor Ihnen fahrende Fahrzeuge können ins Schleudern
  576. kommen
  577. pbaf0073.PCX
  578. Es herrscht starker Seitenwind von rechts. Sie wollen
  579. den Lkw überholen. Wann sind Sie dabei besonders
  580. gefährdet?
  581. Wenn Sie in den Windschatten des Lkw hineinfahren
  582. Wenn Sie im Windschatten des Lkw fahren
  583. Wenn Sie aus dem Windschatten des Lkw herausfahren
  584. pbaf0074.PCX
  585. Womit müssen Sie besonders im Herbst rechnen, wenn
  586. Ihnen am Tage eine Reihe von Pkw mit eingeschaltetem
  587. Abblendlicht entgegenkommt?
  588. Mit plötzlich auftretenden Nebelbänken
  589. Mit plötzlich einbrechender Dämmerung
  590. Mit starken Regenschauern
  591.  
  592. Sie erkennen nachts auf einer Landstraße Fußgänger auf
  593. Ihrer Seite. Wie verhalten Sie sich, wenn Sie durch
  594. ein entgegenkommendes Fahrzeug stark geblendet werden?
  595. Sie machen eine Vollbremsung
  596. Sie betätigen mehrmals die Hupe, um die Fußgänger
  597. dazu zu bewegen, die Fahrbahn zu verlassen
  598. Sie vermindern Ihre Geschwindigkeit und halten
  599. nötigenfalls an
  600.  
  601. Ein bei Dunkelheit entgegenkommendes Fahrzeug blendet
  602. nicht ab. Was können Sie tun, um noch einigermaßen
  603. sehen zu können?
  604. Sie setzen sich eine Sonnenbrille auf
  605. Nicht in die Scheinwerfer des Entgegenkommenden
  606. schauen, sondern den Blick zum rechten Fahrbandrand
  607. richten
  608. Sie betätigen die Lichthupe, um den
  609. Entgegenkommenden endlich zum Abblenden zu bewegen
  610.  
  611. Wie verhalten Sie sich, wenn plötzlich Wild im
  612. Fernlicht auftaucht?
  613. Sofort abblenden
  614. Hupen und bremsen
  615. Hupen und auf die linke Fahrbahnseite ausweichen
  616.  
  617. Welche Gefahren entstehen, wenn Sie nicht abblenden?
  618. Entgegenkommende Fahrer werden so stark geblendet,
  619. daß sie Fußgänger oder Radfahrer auf ihrer
  620. Fahrbahnseite nicht rechtzeitig erkennen können
  621. Wild auf der Fahrbahn wird geblendet und bleibt im
  622. Lichtkegel stehen
  623. Die Lichtspiegelung Ihrer aufgeblendeten
  624. Scheinwerfer behindern die Sicht bei regennasser
  625. Fahrbahn erheblich
  626.  
  627. Können Gefahren entstehen, wenn Sie von einer gut
  628. beleuchteten in eine unbeleuchtete Straße abbiegen?
  629. Ja, Hindernisse werden nicht rechtzeitig erkannt,
  630. da das Auge sich nicht so schnell an die
  631. veränderten Beleuchtungsverhältnisse anpassen kann
  632. Nur, wenn Sie unaufmerksam sind
  633. Ja, Fußgänger sind auf der unbeleuchteten Fahrbahn
  634. schlechter zu erkennen
  635.  
  636. Sie biegen von einer hell beleuchteten in eine
  637. unbeleuchtete Straße ein. Was müssen Sie dabei
  638. berücksichtigen?
  639. Die Augen passen sich nur langsam den veränderten
  640. Lichtverhältnissen an
  641. Hindernisse am Fahrbahnrand sind schlechter zu
  642. erkennen als vorher
  643. Die Geschwindigkeit muß den veränderten
  644. Sichtverhältnissen angepaßt werden
  645.  
  646. Bei Dunkelheit und Regen kommen Ihnen auf einer
  647. Landstraße Fahrzeuge mit Abblendlicht entgegen. Was
  648. müssen Sie berücksichtigen?
  649. Durch Spiegelung auf der nassen Fahrbahn können Sie
  650. geblendet werden
  651. Die entgegenkommenden Fahrzeuge können durch
  652. Aquaplaning (Wasserglätte) von der Straße abkommen
  653. Bei nasser Windschutzscheibe können Sie geblendet
  654. werden
  655.  
  656. Was müssen Sie tun, wenn Sie durch das Fernlicht des
  657. Gegenverkehrs geblendet werden?
  658. Sie richten den Blick auf den rechten Fahrbahnrand
  659. Sie richten den Blick auf die Leitlinie und fahren
  660. mit unverminderter Geschwindigkeit weiter
  661. Sie vermindern nötigenfalls Ihre Geschwindigkeit
  662. pbaf0083.PCX
  663. Aus welchem Grund ist es möglich, daß ein Fahrer das
  664. Zeichen "Vorfahrt gewähren!" an der nächsten Kreuzung
  665. nicht wahrnimmt?
  666. Das Schild gilt nicht für die Straße, die Sie
  667. gerade befahren
  668. Die durchgehende Beleuchtung kann zu der Annahme
  669. verleiten, an der Kreuzung Vorfahrt zu haben
  670. Dadurch, daß die Bäume das Licht der
  671. Straßenlaternen verdecken, können Sie das Schild
  672. nicht sehen
  673. pbaf0084.PCX
  674. Warum ist das Befahren dieser ungleichmäßig
  675. beleuchteten Straße gefährlich?
  676. Sie können Personen, die sich zwischen den Autos
  677. befinden, nicht direkt erkennen
  678. Fußgänger, die in einem Dunkelfeld die Straße
  679. überqueren, können leicht übersehen werden
  680. Schlecht beleuchtete Fahrzeuge sind in den
  681. Dunkelfeldern schwer zu erkennen
  682. pbaf0085.PCX
  683. Sie befahren eine Geschäftsstraße mit vielen
  684. unterschiedlichen Lichtquellen. Mit welchen Gefahren
  685. müssen Sie rechnen?
  686. Ihr Fahrzeug wird von anderen nicht rechtzeitig
  687. wahrgenommen
  688. Sie selbst erkennen entgegenkommende Fahrzeuge erst
  689. spät
  690. Ampeln können wegen der bunten Lichtreklamen
  691. schlecht erkennbar sein
  692. pbaf0086.PCX
  693. Sie fahren außerhalb einer geschlossenen Ortschaft
  694. schon längere Zeit mit hoher Geschwindigkeit. Welche
  695. Auswirkungen kann dies haben?
  696. Das Gefühl für die Höhe der eigenen Geschwindigkeit
  697. geht verloren
  698. Die Konzentrationsfähigkeit läßt nach
  699. In die Kurven wird zu schnell eingefahren
  700.  
  701. An welchen Stellen führt schnelles Fahren häufig zu
  702. Unfällen?
  703. An Straßenkreuzungen und -einmündungen
  704. An Fußgängerüberwegen
  705. In Kurven
  706.  
  707. Wo ist schnelles Fahren besonders gefährlich?
  708. An unübersichtlichen Stellen
  709. An Fahrbahnverengungen
  710. An Bahnübergängen
  711.  
  712. Wozu kann langes Fahren mit hoher Geschwindigkeit
  713. führen?
  714. Das Gefühl für die Geschwindigkeit läßt nach
  715. Ihr Benzinverbrauch steigt drastisch an
  716. Es wird zu dicht aufgefahren
  717.  
  718. Wo müssen Sie besonders mit der Gefahr rechnen, daß
  719. Hindernisse auftauchen, vor denen Sie bei höherer
  720. Geschwindigkeit nicht rechtzeitig halten können?
  721. In Waldgebieten (Wildwechsel)
  722. Hinter Bergkuppen
  723. In unübersichtlichen Kurven
  724.  
  725. In welchen Fällen besteht die Gefahr, daß Sie die
  726. eigene Geschwindigkeit niedriger einschätzen, als sie
  727. in Wirklichkeit ist?
  728. Wenn die Straße breit und ohne Randbebauung ist
  729. Wenn Sie eine Steigung hinauffahren
  730. Wenn Sie bereits längere Zeit mit hoher
  731. Geschwindigkeit gefahren  sind
  732.  
  733. Was kann zu einer gefährlichen Unterschätzung der
  734. eigenen Geschwindigkeit führen?
  735. Längeres Fahren mit hoher Geschwindigkeit
  736. Fahren auf einer breiten, gut ausgebauten Straße
  737. Laute Musik im Auto
  738.  
  739. Warum ist es gefährlich, beim Anfahren stark zu
  740. beschleunigen?
  741. Die Reifen können sich zu stark erhitzen und in
  742. Flammen aufgehen
  743. Die Antriebsräder können durchdrehen und dadurch
  744. Steine oder andere Gegenstände gegen das
  745. nachfolgende Fahrzeug schleudern
  746. Die Antriebsräder können durchdrehen und das
  747. Fahrzeug kann bei  glatter Straße seitlich
  748. wegrutschen
  749.  
  750. Welche Umstände können dazu führen, daß Sie Ihre
  751. Geschwindigkeit falsch einschätzen?
  752. Die Straßenbreite
  753. Die fehlende Randbebauung
  754. Langes Fahren auf freier Strecke
  755.  
  756. Wie verhalten Sie sich bei engen Kurven?
  757. Vor der Kurve Geschwindigkeit vermindern
  758. Erst beim Übergang in die Gerade wieder beschleunigen
  759. Vor der Kurve Geschwindigkeit vermindern und in der
  760. Kurve beschleunigen
  761.  
  762. Sie nähern sich mit zu hoher Geschwindigkeit einer
  763. Linkskurve. Warum müssen Sie bereits vor der Kurve die
  764. Geschwindigkeit vermindern?
  765. Weil Sie sonst nach rechts aus der Kurve
  766. herausgetragen werden
  767. Weil Sie ins Schleudern geraten können, wenn Sie
  768. erst in der Kurve bremsen
  769. Weil nach der Kurve eine Strecke mit
  770. Geschwindigkeitsbegrenzung beginnen könnte
  771.  
  772. Zu welchem Verhalten können Kraftfahrer auf dieser
  773. Straße verleitet werden?
  774. Zu schnell zu fahren
  775. Vorsichtiger zu fahren, da mit Sicherheit Kinder
  776. auf der Straße spielen
  777. Die Einmündung zu spät zu erkennen
  778. pbaf0098.PCX
  779. Sie fahren durch diese Straße. Wie müssen Sie sich
  780. verhalten?
  781. Deutlich langsamer als 50 km/h fahren, weil
  782. jederzeit Kinder zwischen den geparkten Fahrzeugen
  783. hervorlaufen können
  784. Deutlich langsamer als 50 km/h fahren, weil an
  785. einem der Fahrzeuge eine Tür zur Fahrbahnseite
  786. geöffnet werden könnte
  787. Deutlich langsamer als 50 km/h fahren, weil Sie
  788. Ihre Stoßdämpfer schonen wollen
  789. pbaf0099.PCX
  790. Wie verhalten Sie sich in dieser Situation?
  791. Laut hupen, damit Sie der Pkw-Fahrer bemerkt und
  792. stehenbleibt
  793. Geschwindigkeit verringern, weil der Pkw einbiegen
  794. könnte
  795. Geschwindigkeit beibehalten und geradeaus
  796. weiterfahren
  797. pbaf0100.PCX
  798. Was müssen Sie tun, wenn Sie die Autobahn an der
  799. nächsten Ausfahrt verlassen wollen?
  800. So lange wie möglich auf der Überholspur bleiben
  801. und erst spät auf den rechten Fahrstreifen wechseln
  802. Frühzeitig den rechten Fahrstreifen benutzen und
  803. rechtzeitig blinken
  804. Die Geschwindigkeit auf dem Verzögerungsstreifen
  805. herabsetzen und kontrollieren
  806.  
  807. Nach längerer Fahrt wollen Sie die Autobahn verlassen.
  808. Was haben Sie dabei zu beachten?
  809. Die Geschwindigkeit auf dem Verzögerungsstreifen
  810. herabsetzen
  811. Sichergehen, daß Sie die Hinweisschilder richtig
  812. gelesen haben, und erst so spät wie möglich blinken
  813. Die Tachoanzeige beachten, damit Sie die
  814. Geschwindigkeit nicht unterschätzen
  815.  
  816. Womit müssen Sie in dieser Situation rechnen?
  817. Daß sich Ihre Augen nur langsam auf die plötzliche
  818. Dunkelheit in der Unterführung einstellen
  819. Mit einem Fahrstreifenwechsel des vorausfahrenden
  820. Fahrzeugs
  821. Mit einer Verdichtung des Verkehrs hinter der
  822. Unterführung
  823. pbaf0103.PCX
  824. Sie verlassen hier die Autobahn. Wie verhalten Sie sich?
  825. Geschwindigkeit nochmals kontrollieren,
  826. gegebenenfalls abbremsen
  827. Den Wagen ausrollen lassen
  828. Kurz abbremsen und in der Kurve wieder leicht
  829. beschleunigen
  830. pbaf0104.PCX
  831. Sie nähern sich den abgebildeten Fahrzeugen. Wie
  832. verhalten Sie sich?
  833. Mit gleicher Geschwindigkeit weiterfahren und die
  834. Fahrzeuge auf dem rechten und linken Fahrstreifen
  835. überholen
  836. Auf dem mittleren Fahrstreifen bleiben,
  837. Geschwindigkeit verringern und die Fahrzeuge auf
  838. dem linken Fahrstreifen nicht überholen
  839. Auf den linken Fahrstreifen wechseln
  840. pbaf0105.PCX
  841. Welches Verhalten kann in dieser Situation richtig sein?
  842. Den Fahrstreifen beibehalten und dem Lkw das
  843. Einscheren ermöglichen
  844. Laut hupen und Lichtzeichen geben, um auf sich
  845. aufmerksam zu machen
  846. Unter sorgfältiger Beachtung nachfolgender
  847. Fahrzeuge auf den linken Fahrstreifen wechseln
  848. pbaf0106.PCX
  849. Wie müssen Sie sich bei diesem Stau auf der Autobahn
  850. verhalten?
  851. Auf die rechte Seite Ihres Fahrstreifens fahren, um
  852. in der Mitte eine freie Gasse zu schaffen
  853. In der Mitte Ihrer Fahrbahn weiterfahren
  854. Warnblinkanlage einschalten, um nachfolgende
  855. Fahrzeuge auf den Stau aufmerksam zu machen
  856. pbaf0107.PCX
  857. Sie wollen hier in die Autobahn einfahren. Wie
  858. verhalten Sie sich?
  859. Sie warten, bis der Lkw an Ihnen vorbeigefahren
  860. ist, und fahren dann auf die Autobahn auf
  861. Sie fahren bis zum Ende Ihres Fahrstreifens und
  862. warten dort, bis der rechte Fahrstreifen frei ist,
  863. um dann aufzufahren
  864. Sie dürfen rechts an dem Lkw vorbei in die Autobahn
  865. einfahren
  866. pbaf0108.PCX
  867. Sie wollen auf einer Landstraße einen Radfahrer
  868. überholen, können dabei aber wegen der Verkehrslage
  869. nur einen Seitenabstand von 50 cm halten. Dürfen Sie
  870. dies?
  871. Ja, denn 50 cm Sicherheitsabstand zum Radfahrer
  872. reichen völlig aus
  873. Nein, weil der Radfahrer plötzlich ausschwenken
  874. könnte
  875. Nein, weil der Radfahrer plötzlich nach links in
  876. eine Seitenstraße abbiegen könnte
  877.  
  878. Was haben Sie zu beachten, wenn Sie Radfahrer oder
  879. Fußgänger auf der Fahrbahn überholen wollen?
  880. Radfahrer oder Fußgänger dürfen nur in
  881. ausreichendem Seitenabstand überholt werden
  882. (möglichst 1,5 m)
  883. Radfahrer oder Fußgänger dürfen nur überholt
  884. werden, wenn Sie sie vorher auf Ihr Fahrzeug
  885. aufmerksam gemacht haben
  886. Radfahrer und Fußgänger dürfen nicht überholt
  887. werden, wenn ein ausreichender Seitenabstand wegen
  888. des Gegenverkehrs nicht eingehalten werden kann
  889.  
  890. Welche Verhaltensfehler führen beim Überholen auf
  891. Autobahnen häufig zu schweren Unfällen?
  892. Mangelhafte Beobachtung des rückwärtigen
  893. Verkehrsraums
  894. Fahren mit zu geringem Abstand
  895. Unterschätzung der Geschwindigkeit nachfolgender
  896. Fahrzeuge
  897.  
  898. Welche Gefahr besteht beim Überholen auch auf
  899. übersichtlicher und gerader Fahrbahn?
  900. Die Beschleunigungsfähigkeit des eigenen Fahrzeugs
  901. wird überschätzt
  902. Die Geschwindigkeit des Vorausfahrenden wird
  903. unterschätzt
  904. Die Geschwindigkeit eines entgegenkommenden
  905. Fahrzeugs wird zu niedrig eingeschätzt
  906.  
  907. Wann kann das Überholen auch auf übersichtlicher und
  908. gerader Fahrbahn gefährlich werden?
  909. Wenn die Entfernung eines entgegenkommenden
  910. Fahrzeugs zu groß eingeschätzt wird
  911. Wenn der Überholweg zu kurz eingeschätzt wird
  912. Wenn der Überholende schneller wird
  913.  
  914. Ein Auto überholt Sie. Obwohl der Gegenverkehr
  915. gefährlich nahe herangekommen ist, bricht der Fahrer
  916. den Überholvorgang nicht ab. Wie verhalten Sie sich?
  917. Beschleunigen, um dem Fahrer das Wiedereinscheren
  918. hinter Ihr Fahrzeug zu ermöglichen
  919. Vollbremsung durchführen, damit das überholende
  920. Fahrzeug den Überholvorgang beenden kann
  921. Geschwindigkeit verringern und äußerst rechts fahren
  922.  
  923. Hinter einem Lkw hat sich eine Pkw-Kolonne gebildet.
  924. Warum kann es gefährlich sein, wenn Sie als letzter
  925. der Kolonne sofort zum Überholen ansetzen, nachdem der
  926. Gegenverkehr gerade abgerissen ist?
  927. Sie müssen damit rechnen, daß auch andere aus der
  928. Kolonne zum Überholen ausscheren
  929. Der Überholweg könnte nicht ausreichen, wenn erneut
  930. Gegenverkehr kommt
  931. Bei unerwartetem Gegenverkehr kann ein
  932. Hineinzwängen in die Kolonne zu einem Unfall führen
  933.  
  934. Kann es gefährlich sein, vor der Kreuzung einen
  935. Lastzug zu überholen?
  936. Nicht, wenn Sie vorher genau überprüft haben, daß
  937. Ihnen keine Fahrzeuge entgegenkommen
  938. Nein, weil Ihr Fahrzeug so schnell beschleunigen
  939. kann, daß Sie den Lastzug noch vor der Kreuzung
  940. überholt haben
  941. Ja, weil der Lastzug die Sicht auf vorfahrtregelnde
  942. Verkehrszeichen verdecken kann
  943.  
  944. Womit rechnen Sie in dieser Situation?
  945. Der Radfahrer wird links an dem parkenden Pkw
  946. vorbeifahren
  947. Der Radfahrer bremst plötzlich und fährt nach
  948. rechts in den offenen Törcheneingang hinein
  949. Mit Gegenverkehr
  950. pbaf0117.PCX
  951. Dürfen Sie die Radfahrer überholen?
  952. Nein, weil die Radfahrer zu weit in der Mitte Ihres
  953. Fahrstreifens fahren
  954. Ja, weil das entgegenkommende Fahrzeug in die
  955. Parkbucht ausweichen kann
  956. Nein, weil Sie einen ausreichenden Seitenabstand
  957. wegen des Gegenverkehrs nicht einhalten können
  958. pbaf0118.PCX
  959. Warum dürfen Sie hier nicht unbedenklich überholen?
  960. Die Fahrbahn des Gegenverkehrs ist nicht weit genug
  961. zu übersehen
  962. Es muß damit gerechnet werden, daß der
  963. Vorausfahrende überholen wird
  964. Es könnten plötzlich Kinder auf die Fahrbahn geraten
  965. pbaf0119.PCX
  966. Der überholende Pkw hat offensichtlich Ihre
  967. Geschwindigkeit zu niedrig eingeschätzt. Wie verhalten
  968. Sie sich?
  969. Hupen und beschleunigen
  970. Geschwindigkeit herabsetzen, nötigenfalls bremsen
  971. Scharf rechts fahren
  972. pbaf0120.PCX
  973. Warum dürfen Sie hier nicht überholen?
  974. Gegenverkehr kann nicht rechtzeitig gesehen werden
  975. Ihre Überholstrecke wird durch die Biegung der
  976. Kurve zu sehr verlängert
  977. Ein Hindernis kann nicht rechtzeitig erkannt werden
  978. pbaf0121.PCX
  979. Worauf stellen Sie sich in dieser Situation ein?
  980. Auf stark schwankende Fahrweise des Radfahrers mit
  981. der Last auf dem Gepäckträger
  982. Daß der entferntere Radfahrer nach links pendelt
  983. Daß der Radfahrer direkt vor Ihnen plötzlich bremst
  984. und anhält, weil die beiden Männer auf dem Gehweg
  985. Bekannte von ihm sind
  986. pbaf0122.PCX
  987. Was müssen Sie beachten, wenn Sie den direkt vor Ihnen
  988. fahrenden Lkw überholen wollen?
  989. Der Lkw kann selbst zum Überholen eines
  990. vorausfahrenden Fahrzeugs ansetzen
  991. Die Lücke zwischen den beiden vorausfahrenden
  992. Fahrzeugen ist nicht groß genug, um sich notfalls
  993. hineinzuzwängen, wenn Sie den Überholvorgang wegen
  994. Gegenverkehr abbrechen müssen
  995. Es könnte Gegenverkehr auftauchen
  996. pbaf0123.PCX
  997. Wo dürfen Sie den roten Pkw überholen?
  998. Auf dem linken Fahrstreifen
  999. Auf dem rechten Fahrstreifen
  1000. Überhaupt nicht
  1001. pbaf0124.PCX
  1002. Womit müssen Sie in dieser Situation rechnen, wenn Sie
  1003. überholen wollen?
  1004. Mit unsicherer Fahrweise des Radfahrers
  1005. Mit plötzlich auftauchendem Gegenverkehr
  1006. Mit Rutschgefahr und verlängertem Anhalteweg
  1007. pbaf0125.PCX
  1008. Wie verhalten Sie sich in dieser Situation?
  1009. Sie überholen, weil gerade kein Gegenverkehr herrscht
  1010. Geschwindigkeit herabsetzen und in
  1011. Bremsbereitschaft gehen, da der Radfahrer im
  1012. größeren Bogen am Pkw vorbeifahren wird
  1013. Erst nach dem Radfahrer mit mäßiger Geschwindigkeit
  1014. an dem parkenden Pkw vorbeifahren, da aus der
  1015. Linkskurve plötzlich Gegenverkehr kommen kann
  1016. pbaf0126.PCX
  1017. Womit müssen Sie rechnen, wenn ein Fahrzeug
  1018. Warnblinklicht eingeschaltet hat?
  1019. Bei einem Schulbus können Kinder ein- oder aussteigen
  1020. Ein Fahrzeug wird abgeschleppt
  1021. Ein Fahrzeug ist liegengeblieben
  1022.  
  1023. Womit muß ein nachfolgender Kraftfahrer rechnen, wenn
  1024. ein Lastzug in eine enge Straße nach rechts abbiegen
  1025. will?
  1026. Der Lastzug wird seine Geschwindigkeit stark
  1027. vermindern
  1028. Der Lastzug wird vor dem Abbiegen nach links
  1029. ausscheren
  1030. Der Lastzug muß mehrmals ansetzen, um in die Straße
  1031. einbiegen zu können
  1032.  
  1033. In welchen Fällen kann ein Kraftfahrzeug auf
  1034. trockener, gerader Straße seitwärts ausbrechen?
  1035. Wenn der Reifendruck in den Rädern einer Achse
  1036. unterschiedlich ist
  1037. Wenn es bei hoher Geschwindigkeit seitlich von
  1038. einer Windböe erfaßt wird
  1039. Wenn ein Reifen platzt
  1040.  
  1041. Sie fahren auf einer gut ausgebauten Straße durch eine
  1042. geschlossene Ortschaft. Worauf müssen Sie an
  1043. Kreuzungen und Einmündungen besonders achten?
  1044. Fahrzeuge können sich mit hoher Geschwindigkeit von
  1045. rechts nähern
  1046. Auf verkehrsberuhigte Zonen
  1047. Kreuzende und einmündende Straßen können
  1048. bevorrechtigt sein, obwohl sie schmal und weniger
  1049. gut ausgebaut sind
  1050.  
  1051. Was können Sie außer der Einhaltung des
  1052. Sicherheitsabstandes zusätzlich tun, um Auffahrunfälle
  1053. im fließenden Kolonnenverkehr zu vermeiden?
  1054. Durch die Scheiben der Vorausfahrenden das
  1055. Verhalten der Kolonne beobachten
  1056. Innerhalb des eigenen Fahrstreifens leicht versetzt
  1057. fahren, um das Verhalten der Vorausfahrenden
  1058. beobachten zu können
  1059. Sie fahren immer möglichst spät an, um zwischen
  1060. Ihrem und dem vorausfahrenden Fahrzeug einen großen
  1061. Sicherheitsabstand zu schaffen
  1062.  
  1063. Sie fahren auf einer Landstraße in einer Kolonne. Wie
  1064. müssen Sie sich verhalten?
  1065. Sie fahren möglichst dicht auf das vorausfahrende
  1066. Fahrzeug auf
  1067. Ausreichenden Abstand zum Vordermann halten und den
  1068. Nachfolgenden beobachten
  1069. Sie fahren möglichst nahe an der Leitlinie entlang,
  1070. um die vorderen Fahrzeuge besser sehen zu können
  1071.  
  1072. Sie wollen eine landwirtschaftliche Zugmaschine mit
  1073. nach hinten herausragendem Anbaugerät überholen. Was
  1074. ist zu beachten?
  1075. Beim Abbiegen der Zugmaschine kann das Anbaugerät
  1076. ausschwenken
  1077. Sie müssen einen möglichst großen Abstand zwischen
  1078. Ihrem Fahrzeug und der Zugmaschine einhalten
  1079. Die hinteren Beleuchtungseinrichtungen können stark
  1080. verschmutzt oder verdeckt sein, so daß
  1081. Fahrtrichtungszeichen schlecht erkennbar sind
  1082.  
  1083. Auf einer Straße mit starkem Verkehr haben Sie sich
  1084. zum Linksabbiegen eingeordnet. An der Kreuzung
  1085. erkennen Sie, daß Sie nach rechts hätten abbiegen
  1086. wollen. Wie verhalten Sie sich?
  1087. Sie bleiben auf der nach links abbiegenden Spur
  1088. stehen und setzen den Blinker nach rechts
  1089. Sie versuchen, noch schnell auf die Abbiegespur
  1090. nach rechts zu wechseln
  1091. Sie biegen nach links ab und nehmen einen Umweg in
  1092. Kauf
  1093.  
  1094. Womit müssen Sie in dieser Situation rechnen?
  1095. Mit ein- oder aussteigenden Fahrgästen
  1096. Mit einem nicht erkennbaren Fahrzeug, das noch vor
  1097. dem Bus ist
  1098. Mit spielenden Kindern
  1099. pbaf0135.PCX
  1100. Wie verhalten Sie sich, wenn sich vor Ihnen die
  1101. dargestellte Situation ergibt und Sie geradeaus
  1102. weiterfahren wollen?
  1103. Abbremsen, um dem Vordermann den Wechsel des
  1104. Fahrstreifens zu ermöglichen
  1105. Laut hupen
  1106. Beschleunigen, um noch vor das den Fahrstreifen
  1107. wechselnde Auto zu gelangen
  1108. pbaf0136.PCX
  1109. Mit welchen Gefahren müssen Sie hinter dieser
  1110. Straßenkuppe rechnen?
  1111. Dort kann ein Fahrzeug liegengeblieben sein
  1112. Es kann Ihnen ein Fahrzeug entgegenkommen, das
  1113. Ihren Fahrstreifen mitbenutzt
  1114. Auf Ihrem Fahrstreifen kann sich ein langsam
  1115. fahrendes Fahrzeug befinden
  1116. pbaf0137.PCX
  1117. Womit müssen Sie in dieser Situation rechnen?
  1118. Der Mofa-Fahrer könnte nach links ausscheren, um
  1119. den Radfahrer zu überholen
  1120. Der Fahrer des Transporters könnte beim Ausladen
  1121. auf die Fahrbahn treten
  1122. Mit Fußgängern, die vor dem Transporter die
  1123. Fahrbahn überqueren wollen
  1124. pbaf0138.PCX
  1125. Wie verhalten Sie sich?
  1126. Lichtzeichen geben, damit der Lkw wieder auf seinen
  1127. Fahrstreifen zurückfährt
  1128. Bremsen und nach rechts ausweichen, um dem Lkw das
  1129. Überholen des Radfahrers zu ermöglichen
  1130. Anhalten und warten, bis der Überholvorgang beendet
  1131. ist
  1132. pbaf0139.PCX
  1133. Womit müssen Sie rechnen?
  1134. Mit einer gefährlichen Linkskurve
  1135. Mit einer Verengung der Fahrbahn
  1136. Mit einem hinter der Kuppe liegengebliebenen Fahrzeug
  1137. pbaf0140.PCX
  1138. Worauf müssen Sie sich in dieser Situation einstellen?
  1139. Daß plötzlich Gegenverkehr auftaucht
  1140. Daß der Lkw-Fahrer plötzlich auf die Fahrbahn springt
  1141. Daß Verkehrszeichen durch den Lkw verdeckt sind
  1142. pbaf0141.PCX
  1143. Worauf müssen Sie sich in dieser Situation einstellen?
  1144. Auf auf der Fahrbahn laufende Fußgänger
  1145. Auf unebene und verschmutzte Fahrbahn
  1146. Auf plötzlich auftauchende Straßenbauarbeiter und
  1147. Baugeräte
  1148. pbaf0142.PCX
  1149. Sie nähern sich mit Ihrem Fahrzeug dieser Einmündung.
  1150. Worauf stellen Sie sich ein?
  1151. Daß von rechts unerwartet ein Fahrzeug auftaucht
  1152. Daß sich Ihr Bremsweg durch Nässe und Laub verlängert
  1153. Daß sich von rechts Fußgänger nähern, die über die
  1154. Straße gehen wollen
  1155. pbaf0143.PCX
  1156. Womit müssen Sie in dieser Situation rechnen?
  1157. Mit plötzlich auf die Fahrbahn tretenden Personen
  1158. Mit plötzlich einsetzendem Nieselregen
  1159. Mit Rutschgefahr durch den nassen und wechselnden
  1160. Straßenbelag
  1161. pbaf0144.PCX
  1162. Warum müssen Sie an dieser Stelle besonders vorsichtig
  1163. sein?
  1164. Weil erhöhte Rutschgefahr besteht
  1165. Weil ein Fahrzeug von rechts kommen könnte
  1166. Weil das rote Fahrzeug Vorfahrt hat
  1167. pbaf0145.PCX
  1168. Womit müssen Sie in dieser Situation rechnen?
  1169. Die Radfahrerin fährt weiter geradeaus auf dem Gehweg
  1170. Die Radfahrerin wird, ohne auf den fließenden
  1171. Verkehr zu achten, auf die Fahrbahn überwechseln
  1172. Die Radfahrerin steigt von Ihrem Fahrrad ab und
  1173. beobachtet den fließenden Verkehr, bevor Sie auf
  1174. die Fahrbahn überwechselt
  1175. pbaf0146.PCX
  1176. Sie wollen aus einer Reihe am Fahrbahnrand parkender
  1177. Fahrzeuge in den fließenden Verkehr einfahren. Hinter
  1178. Ihnen parkt ein Lastzug. Wie beurteilen Sie diese
  1179. Situation?
  1180. Sie fahren ein Stück in die Fahrbahn hinein, um
  1181. herannahende Fahrzeuge besser sehen zu können
  1182. Wegen der nach hinten verdeckten Sicht können Sie
  1183. herannahende Fahrzeuge erst sehr spät bemerken
  1184. Wegen der verdeckten Sicht können von hinten
  1185. herannahende Fahrzeuge das Blinken Ihres Fahrzeugs
  1186. erst spät erkennen
  1187.  
  1188. Vor dem Zweirad will ein Pkw vom Gehsteig auf die
  1189. Fahrbahn zurücksetzen. Womit müssen Sie in dieser
  1190. Situation rechnen?
  1191. Die Bremsleuchten können erlöschen, und der Pkw
  1192. kann weiter zurücksetzen
  1193. Der Zweiradfahrer kann plötzlich bremsen
  1194. Ihr Bremsweg kann durch die Witterungsverhältnisse
  1195. länger als normal werden
  1196. pbaf0148.PCX
  1197. Ein Pkw setzt in eine Parklücke zurück. Das Ihnen
  1198. unmittelbar vorausfahrende Fahrzeug weicht auf den
  1199. linken Fahrstreifen aus. Wie sollten Sie sich verhalten?
  1200. Sofern es der rückwärtige Verkehr zuläßt, ebenfalls
  1201. auf den linken  Fahrstreifen wechseln
  1202. Laut hupen, damit sich der einparkende Pkw-Fahrer
  1203. beeilt
  1204. Wenn überholende Fahrzeuge folgen, im rechten
  1205. Fahrstreifen bleiben, langsam fahren und
  1206. nötigenfalls anhalten
  1207. pbaf0149.PCX
  1208. Worauf stellen Sie sich in dieser Situation ein?
  1209. Auf ein- oder aussteigende Fahrgäste, die die
  1210. Fahrbahn überqueren wollen
  1211. Auf einen verlängerten Bremsweg
  1212. Auf ein sofortiges Anfahren des Omnibusses
  1213. pbaf0150.PCX
  1214. Sie halten mit Ihrem Pkw an, um einen Mitfahrer rechts
  1215. aussteigen zu lassen. Dort verläuft ein Radweg. Was
  1216. müssen Sie tun?
  1217. Nichts, da Ihr Mitfahrer beim Aussteigen dazu
  1218. verpflichtet ist, auf eventuelle Radfahrer zu achten
  1219. Sich vergewissern, daß kein Radfahrer kommt, erst
  1220. dann die Tür öffnen
  1221. Ihrem Mitfahrer die Tür öffnen und ihn veranlassen,
  1222. sich beim Aussteigen zu beeilen
  1223.  
  1224. Sie nähern sich einer Schule. Schüler verlassen das
  1225. Schulgebäude. Womit müssen Sie rechnen?
  1226. Die Schüler benutzen zum Überqueren der Straße die
  1227. vorgeschriebenen Zebrastreifen
  1228. Daß Schulkinder auf die Fahrbahn stürmen
  1229. Daß Radfahrer ohne Rücksicht auf den übrigen
  1230. Verkehr vom Schulhof auf die Fahrbahn fahren
  1231.  
  1232. In einer Steigung wollen Sie einen Radfahrer
  1233. überholen. Wie verhalten Sie sich?
  1234. Größeren Seitenabstand beim Überholen einhalten,
  1235. weil der Radfahrer zu pendeln beginnen kann
  1236. Mit geringem Seitenabstand überholen
  1237. Nicht überholen, wenn ein entgegenkommendes Auto
  1238. schon so nahe ist, daß die Begegnung mit ihm
  1239. während des Überholens erfolgen würde
  1240.  
  1241. Warum sind Motorradfahrer besonders gefährdet?
  1242. Sie werden von anderen Verkehrsteilnehmern leicht
  1243. übersehen
  1244. Ihre Geschwindigkeit wird oft unterschätzt
  1245. Sie sind bei Unfällen stärker Verletzungsgefahren
  1246. ausgesetzt
  1247.  
  1248. Sie fahren in eine Rechtskurve; Ihnen kommt ein
  1249. Motorradfahrer mit hoher Geschwindigkeit entgegen.
  1250. Womit müssen Sie rechnen?
  1251. Der Motorradfahrer bremst in der Kurve und gerät
  1252. ins Schleudern
  1253. Er wird wegen der hohen Geschwindigkeit nach links
  1254. aus der Kurve herausgetragen
  1255. Der Motorradfahrer könnte wegen starker Schräglage
  1256. mit seinem Oberkörper in Ihren Fahrstreifen
  1257. hineinragen
  1258.  
  1259. Sie mußten vor einer Kreuzung an der Ampel anhalten
  1260. und wollen nach rechts abbiegen. Worauf haben Sie zu
  1261. achten?
  1262. Daß Sie in die richtige Richtung abbiegen
  1263. Vor dem Abbiegen sich vergewissern, ob nicht ein
  1264. Radfahrer rechts neben Ihnen geradeaus weiterfahren
  1265. will
  1266. Nach dem Abbiegen auf Hindernisse achten, die
  1267. unerwartet auftauchen können
  1268.  
  1269. Sie wollen nach rechts abbiegen. Wie verhalten Sie sich?
  1270. Sie biegen vor dem Radfahrer nach rechts in die
  1271. Straße ein
  1272. Den geradeausfahrenden Radfahrer durchfahren lassen
  1273. Sie lassen den Radfahrer zuerst durchfahren, weil
  1274. er von der rechten Seite kommt
  1275. pbaf0157.PCX
  1276. Sie fahren auf einer neu angelegten Straße durch
  1277. bewaldetes Gebiet. Womit müssen Sie rechnen?
  1278. Wild überquert unerwartet die Fahrbahn
  1279. Die Straße ist in einigen Teilen noch nicht fertig
  1280. asphaltiert
  1281. Mit einem Hindernis durch einen Wildunfall
  1282.  
  1283. Vor Ihrem Fahrzeug flüchten mehrere Rehe über die
  1284. Straße. Womit müssen Sie rechnen?
  1285. Dem Rudel folgen keine weiteren Tiere mehr
  1286. Dem Rudel können weitere Einzeltiere folgen
  1287. Das Rudel kann zurückkommen und erneut die Straße
  1288. überqueren
  1289.  
  1290. Wie müssen Sie sich verhalten, wenn ein Zusammenprall
  1291. mit Wild nicht mehr zu vermeiden ist?
  1292. Mit unverminderter Geschwindigkeit weiterfahren
  1293. Versuchen, doch noch auf die linke Fahrbahn
  1294. auszuweichen
  1295. Bremsen, Lenkrad gut festhalten und versuchen, die
  1296. Fahrtrichtung beizubehalten
  1297.  
  1298. Was müssen Sie nach einem Wildunfall (z. B. mit einem
  1299. Reh) tun?
  1300. Anhalten, Warnblinkanlage einschalten und
  1301. Unfallstelle absichern
  1302. Polizei oder das nächste Forstamt unterrichten
  1303. Das Reh in den Kofferraum Ihres Autos legen und zum
  1304. nächsten Tierarzt fahren
  1305.  
  1306. Ein Kraftfahrer hat zuviel Alkohol getrunken. Womit
  1307. kann er keinesfalls seine Fahrtüchtigkeit kurzfristig
  1308. wiederherstellen?
  1309. Eine Stunde schlafen
  1310. Zwei Tassen starken Kaffee trinken
  1311. Eine halbe Stunde spazierengehen
  1312.  
  1313. Kann die Fahrtüchtigkeit eines Kraftfahrers schon
  1314. durch verhältnismäßig geringe Mengen Alkohol
  1315. beeinträchtigt werden?
  1316. Nein, weil nur geringe Mengen Alkohol die
  1317. Fahrtüchtigkeit keineswegs vermindern
  1318. Geringe Mengen Alkohol erhöhen die Fahrtüchtigkeit,
  1319. weil Alkohol den Kreislauf anregt
  1320. Auch geringe Mengen Alkohol können die
  1321. Fahrtüchtigkeit verringern
  1322.  
  1323. Welche Mittel können die Fahrtüchtigkeit eines
  1324. Kraftfahrers ähnlich beeinträchtigen wie Alkohol?
  1325. Medikamente und andere berauschende Mittel
  1326. Nikotin
  1327. Koffein
  1328.  
  1329. Wodurch kann die Fahrtüchtigkeit eines Kraftfahrers
  1330. herabgesetzt werden?
  1331. Durch Übermüdung
  1332. Durch Alkohol und andere berauschende Mittel
  1333. Durch Medikamente
  1334.  
  1335. Ab welcher Blutalkoholkonzentration müssen Sie bereits
  1336. mit einer Beeinträchtigung Ihrer Fahrtüchtigkeit
  1337. rechnen?
  1338. Promille
  1339.  
  1340.  
  1341.  
  1342. Wie lange dauert es im allgemeinen, bis 1,0 Promille
  1343. Alkohol im Blut abgebaut sind?
  1344. Stunden
  1345.  
  1346.  
  1347.  
  1348. Unter welchen Bedingungen kann schon nach dem Trinken
  1349. einer geringen Alkoholmenge die Fahrtüchtigkeit
  1350. beeinträchtigt sein?
  1351. Bei Übermüdung
  1352. Wenn man Schlaf-, Schmerz- oder Beruhigungsmittel
  1353. eingenommen hat
  1354. Wenn man auf "nüchternen" Magen trinkt
  1355.  
  1356. Wozu kann der Genuß bereits geringer Mengen Alkohol
  1357. führen?
  1358. Zu verspäteten Reaktionen
  1359. Zu riskanter und enthemmter Fahrweise
  1360. Zur Beeinträchtigung des Sehvermögens
  1361.  
  1362. Wodurch kann bei langer Fahrt einer Ermüdung
  1363. vorgebeugt werden?
  1364. Durch häufige und rechtzeitige Ruhepausen
  1365. Durch Trinken mehrerer Tassen Kaffee
  1366. Durch Frischluftzufuhr
  1367.  
  1368. Wie verhält man sich, wenn man bei einer nächtlichen
  1369. Fahrt auf freier Strecke Ermüdungserscheinungen spürt
  1370. (Lidschwere, Frösteln, plötzliches Erschrecken, usw.)?
  1371. Man trinkt eine Tasse Kaffee
  1372. Man schläft eine Stunde
  1373. Man sorgt für ausreichende Erholungspausen
  1374.  
  1375. Welche Einflüsse können die Aufmerksamkeit des
  1376. Kraftfahrers im Straßenverkehr beeinträchtigen?
  1377. Starke Gefühlserlebnisse (z. B. Freude, Ärger,
  1378. Ungeduld)
  1379. Lebhafte Unterhaltung
  1380. Spannende Sendungen im Autoradio
  1381.  
  1382. Sie sind gegenüber den anderen Verkehrsteilnehmern zu
  1383. ständiger Vorsicht und gegenseitiger Rücksicht
  1384. verpflichtet. Was heißt das?
  1385. Mit dem Fehlverhalten anderer ist zu rechnen
  1386. Es ist vorausschauend zu fahren
  1387. Die Sicherheit auf der Straße geht persönlichen
  1388. Interessen vor
  1389.  
  1390. Gegenüber welchen Verkehrsteilnehmern müssen Sie sich
  1391. besonders vorsichtig verhalten?
  1392. Gegenüber behinderten und hilfsbedürftigen Fußgängern
  1393. Gegenüber Kindern
  1394. Gegenüber Fahrzeugführern, die durch unsichere
  1395. Fahrweise auffallen
  1396.  
  1397. Sie befahren außerhalb geschlossener Ortschaften eine
  1398. Straße, auf der in jeder Fahrtrichtung drei
  1399. Fahrstreifen markiert sind. Auf dem rechten
  1400. Fahrstreifen fahren in größeren Abständen einzelne
  1401. Fahrzeuge. Welchen Fahrstreifen dürfen Sie durchgängig
  1402. befahren?
  1403. Den rechten
  1404. Den mittleren
  1405. Den linken
  1406.  
  1407. Wozu darf auf einer Straße mit Fahrbahnbegrenzung
  1408. (keine Autobahn, keine Kraftfahrstraße) der rechte,
  1409. ausreichend breite und befestigte Seitenstreifen
  1410. benutzt werden?
  1411. Zum Halten
  1412. Zum Parken
  1413. Nur, wenn Sie eine Panne haben
  1414.  
  1415. Sie haben sich irrtümlich an der Kreuzung auf einem
  1416. durch Pfeile und Fahrstreifenbegrenzungen markierten
  1417. Fahrstreifen für die Fahrtrichtung geradeaus
  1418. eingeordnet, wollen aber nach rechts abbiegen. Wie
  1419. müssen Sie sich verhalten?
  1420. Sie fahren auf die Gegenfahrbahn und fahren dort
  1421. ein Stück weit zurück
  1422. Sie wechseln sofort auf die rechte Fahrbahn
  1423. Geradeaus fahren
  1424.  
  1425. Welche zulässige Höchstgeschwindigkeit gilt innerhalb
  1426. geschlossener Ortschaften?
  1427. km/h
  1428.  
  1429.  
  1430.  
  1431. Sie fahren auf einer sehr schmalen Straße und haben 50
  1432. m Sichtweite. Innerhalb welcher Strecke müssen Sie
  1433. anhalten können, damit entgegenkommende Fahrzeuge
  1434. nicht gefährdet werden?
  1435. 25 m
  1436. 30 m
  1437. 50 m
  1438.  
  1439. Sie fahren bei Nebel auf der Autobahn und haben 50 m
  1440. Sicht. Wie schnell dürfen Sie höchstens fahren?
  1441. 40 km/h
  1442. 50 km/h
  1443. 60 km/h
  1444.  
  1445. Wieviel mal so lang wird der Bremsweg unter gleichen
  1446. Bedingungen, wenn sich die Fahrgeschwindigkeit
  1447. verdoppelt?
  1448. mal so lang
  1449.  
  1450.  
  1451.  
  1452. Sie fahren auf einer gut ausgebauten Straße. Innerhalb
  1453. welcher Strecke müssen Sie spätestens anhalten können?
  1454. Übersehbare Strecke (Sichtweite)
  1455. Doppelte Sichtweite
  1456. Halbe Sichtweite
  1457.  
  1458. Sie fahren bei Nacht mit Abblendlicht auf einer gut
  1459. ausgebauten Landstraße. Innerhalb welcher Strecke
  1460. müssen Sie spätestens anhalten können?
  1461. Doppelte Reichweite des Abblendlichts
  1462. Halbe Reichweite des Abblendlichts
  1463. Reichweite des Abblendlichts
  1464.  
  1465. Was verlängert den Bremsweg?
  1466. Das Mitführen eines ungebremsten Anhängers
  1467. Nasse Bremsen
  1468. Nasse oder glatte Fahrbahn
  1469.  
  1470. Was müssen Sie bei der Wahl Ihrer Fahrgeschwindigkeit
  1471. berücksichtigen?
  1472. Sicht- und Wetterverhältnisse
  1473. Fahrbahnzustand und Verkehrsverhältnisse
  1474. Persönliche Fahrfähigkeiten
  1475.  
  1476. Für welche Kraftfahrzeuge wird die
  1477. Autobahn-Richtgeschwindkeit empfohlen?
  1478. Für Pkw und Motorräder
  1479. Für Lkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis 2,8 t
  1480. Für Lkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis 7,5 t
  1481.  
  1482. Auf welchen Straßen gilt die empfohlene
  1483. Richtgeschwindigkeit von 130 km/h?
  1484. Auf Autobahnen
  1485. Auf Straßen außerhalb geschlossener Ortschaften mit
  1486. baulich getrennten Fahrbahnen für jede Richtung
  1487. Auf Straßen außerhalb geschlossener Ortschaften mit
  1488. mindestens zwei markierten Fahrstreifen für jede
  1489. Richtung
  1490.  
  1491. Wie schnell darf ein Kraftfahrzeug mit Schneeketten
  1492. höchstens fahren?
  1493. km/h
  1494.  
  1495.  
  1496.  
  1497. Wovon hängt der einzuhaltende Abstand zum
  1498. vorausfahrenden Fahrzeug ab?
  1499. Von den Sichtverhältnissen
  1500. Von der Fahrgeschwindigkeit
  1501. Von der Fahrbahnbeschaffenheit
  1502.  
  1503. Welche Kraftfahrzeuge und Züge müssen außerhalb
  1504. geschlossener Ortschaften in der Regel einen so großen
  1505. Abstand vom Vorausfahrenden halten, daß ein
  1506. überholendes Kraftfahrzeug einscheren kann?
  1507. Pkw mit Anhänger
  1508. Kraftfahrzeuge, für die eine besondere
  1509. Geschwindigkeitsbeschränkung gilt (z. B. schwere Lkw)
  1510. Züge, die länger als 7 m sind
  1511.  
  1512. Welcher Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug soll
  1513. außerhalb geschlossener Ortschaften in der Regel
  1514. mindestens eingehalten werden?
  1515. Die dreifache Autolänge
  1516. 1/2 der Tachoanzeige in Metern
  1517. Die Länge des Bremswegs, den Sie bei Ihrer
  1518. momentanen Geschwindigkeit benötigen
  1519.  
  1520. Sie fahren mit 100 km/h hinter einem Auto her. Wie
  1521. können Sie feststellen, ob Sie den Sicherheitsabstand
  1522. einhalten?
  1523. Sie schätzen ihn ab
  1524. Sie rechnen den Sicherheitsabstand mit Hilfe Ihrer
  1525. Tachoanzeige aus und zählen anschließend die Anzahl
  1526. der Leitpfosten, die zwischen dem vorausfahrenden
  1527. Fahrzeug und Ihnen liegen, um den Abstand in Metern
  1528. zu ermitteln
  1529. Sie merken sich einen festen Punkt, an dem der
  1530. Vorausfahrende vorbeifährt und zählen
  1531. "einundzwanzig, zweiundzwanzig", erst dann dürfen
  1532. Sie diesen Punkt erreichen
  1533.  
  1534. Sie fahren im Stadtverkehr auf trockener Fahrbahn in
  1535. einer Kolonne, die sich mit einer Geschwindigkeit von
  1536. 50 km/h bewegt. Welchen Sicherheitsabstand zum
  1537. vorausfahrenden Fahrzeug müssen Sie mindestens
  1538. einhalten?
  1539. 10 m entsprechend etwa drei Pkw-Längen
  1540. 15 m entsprechend etwa drei Pkw-Längen
  1541. 20 m entsprechend etwa drei Pkw-Längen
  1542.  
  1543. Einem langsamen Fahrzeug folgen unmittelbar mehrere
  1544. Fahrzeuge, die wegen der Verkehrslage nicht überholen
  1545. können. Was hat der Fahrer des langsamen Fahrzeugs zu
  1546. tun?
  1547. Er muß seine Geschwindigkeit an geeigneter Stelle
  1548. ermäßigen, notfalls warten, damit die nachfolgenden
  1549. Fahrzeuge überholen können
  1550. Er muß seine Geschwindigkeit erhöhen, um den
  1551. Verkehr nicht zu stark zu behindern
  1552. Er muß auf der rechten Seite des Fahrstreifens
  1553. fahren, damit die nachfolgenden Fahrzeuge eventuell
  1554. auch bei Gegenverkehr überholen können
  1555.  
  1556. In welchen Fällen ist das Überholen verboten?
  1557. Bei starkem Seitenwind
  1558. Bei unklarer Verkehrslage
  1559. Wenn der Gegenverkehr behindert werden könnte
  1560.  
  1561. In welchen Fällen ist das Überholen verboten?
  1562. An Fußgängerüberwegen
  1563. An unübersichtlichen Straßenstellen
  1564. Bei haltenden Straßenbahnen
  1565.  
  1566. Wann dürfen Sie zum Überholen ausscheren?
  1567. Wenn eine Gefährdung des nachfolgenden Verkehrs
  1568. ausgeschlossen ist
  1569. Wenn das entgegenkommende Fahrzeug erkannt hat, daß
  1570. Sie überholen wollen, und deswegen seine
  1571. Geschwindigkeit vermindert und am Straßenrand fährt
  1572. Wenn der Gegenverkehr nicht gefährdet wird
  1573.  
  1574. Wie müssen Sie sich verhalten, wenn Sie einen
  1575. Überholvorgang beenden wollen?
  1576. Ohne den Überholten zu behindern, sobald wie
  1577. möglich wieder nach rechts einordnen
  1578. Das Wiedereinordnen mit den Blinkern rechtzeitig
  1579. und deutlich anzeigen
  1580. Sofort wieder nach rechts einordnen, sobald der
  1581. Überholvorgang beendet ist, um den Gegenverkehr
  1582. nicht zu gefährden
  1583.  
  1584. Was ist über die Geschwindigkeit beim Überholvorgang
  1585. vorgeschrieben?
  1586. Die Geschwindigkeit des überholenden Kraftfahrzeugs
  1587. muß wesentlich höher sein
  1588. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit darf nicht
  1589. überschritten werden
  1590. Wer überholt wird, darf seine Geschwindigkeit nicht
  1591. erhöhen
  1592.  
  1593. Sie fahren auf einer Fahrbahn mit zwei Fahrstreifen.
  1594. Wie verhalten Sie sich, wenn Sie überholt werden?
  1595. Sofort bremsen, um den Überholvorgang des anderen
  1596. Fahrzeugs zu verkürzen
  1597. Möglichst weit rechts fahren
  1598. Geschwindigkeit nicht erhöhen
  1599.  
  1600. Auf welcher Seite ist derjenige zu überholen, der nach
  1601. links abbiegen will, dies angekündigt und sich
  1602. eingeordnet hat?
  1603. Links
  1604. Er darf nicht überholt werden
  1605. Rechts
  1606.  
  1607. Wie dürfen Sie eine Straßenbahn überholen, die in der
  1608. Mitte der Fahrbahn fährt (keine Einbahnstraße)?
  1609. Links
  1610. Rechts
  1611. Links und rechts
  1612.  
  1613. In welchen Fällen dürfen Sie eine Straßenbahn links
  1614. überholen?
  1615. In Einbahnstraßen
  1616. Wenn Schienen zu weit rechts liegen
  1617. Wenn auf der rechten Seite Fahrgäste ein- oder
  1618. aussteigen
  1619.  
  1620. Beim Überholen welcher Fahrzeuge ist ein besonders
  1621. großer Seitenabstand erforderlich?
  1622. Zugmaschinen mit landwirtschaftlichem Anbaugerät
  1623. Fahrräder
  1624. Krafträder
  1625.  
  1626. In welchen Fällen müssen Sie Fahrtrichtungszeichen
  1627. geben?
  1628. Vor dem Ausscheren zum Vorbeifahren an einem
  1629. Hindernis
  1630. Vor dem Ausscheren zum Überholen
  1631. Vor dem Wiedereinordnen nach dem Überholen
  1632.  
  1633. Was haben Sie beim Überholvorgang hinsichtlich des
  1634. Abstandes zu beachten?
  1635. Ausreichenden Seitenabstand zu anderen
  1636. Verkehrsteilnehmern, insbesondere zu Fußgängern und
  1637. Zweiradfahrern, einhalten
  1638. Geringen Seitenabstand zum überholten Fahrzeug
  1639. halten, um nur geringfügig die linke Fahrbahn
  1640. benutzen zu müssen
  1641. Der Überholte darf durch das Wiedereinordnen nicht
  1642. behindert werden
  1643.  
  1644. Wann darf rechts schneller gefahren werden als links?
  1645. Wenn sich bei dichtem Verkehr auf den Fahrstreifen
  1646. für eine Richtung Fahrzeugschlangen gebildet haben
  1647. Wenn ein Beschleunigungsstreifen, z. B. an einer
  1648. Autobahneinfahrt, befahren wird
  1649. Wenn sich auf der Autobahn ein langsamer fahrendes
  1650. Fahrzeug auf der linken Fahrbahn befindet und der
  1651. rechte Fahrstreifen zum Überholen frei ist
  1652.  
  1653. Als Fahrer eines langsamen Fahrzeugs sind Sie
  1654. verpflichtet, mehreren unmittelbar folgenden
  1655. schnelleren Fahrzeugen das Überholen zu ermöglichen.
  1656. Wie kann dies geschehen?
  1657. Durch Ausweichen auf den Seitenstreifen
  1658. Sie fahren auf der rechten Seite Ihres
  1659. Fahrstreifens, damit schnellere Fahrzeuge auch bei
  1660. Gegenverkehr überholen können
  1661. Durch Ausweichen auf einen Parkstreifen oder in
  1662. eine Haltebucht
  1663.  
  1664. Eine Fahrbahnhälfte ist durch eine Baustelle
  1665. versperrt. Die Baustelle wird von zwei Fahrzeugen, die
  1666. sich entgegenkommen, gleichzeitig erreicht. Welches
  1667. Fahrzeug muß warten?
  1668. Das Fahrzeug auf der freien Fahrbahnseite, damit
  1669. das Fahrzeug auf der Seite mit dem Hindernis
  1670. ungestört weiterfahren kann
  1671. Das Fahrzeug auf der Fahrbahnhälfte mit dem Hindernis
  1672. Das schnellere Fahrzeug
  1673.  
  1674. Wer muß warten?
  1675. Ich muß warten
  1676. Das entgegenkommende Fahrzeug muß warten
  1677. Keines der beiden Fahrzeuge muß warten, weil das
  1678. entgegenkommende Fahrzeug auf den Parkplatz
  1679. ausweichen kann
  1680. pbaf0209.PCX
  1681. Was haben Sie zu beachten, wenn Sie den Fahrstreifen
  1682. wechseln wollen?
  1683. Andere Verkehrsteilnehmer auf keinen Fall gefährden
  1684. Fahrstreifenwechsel rechtzeitig und deutlich mit
  1685. den Blinkern ankündigen
  1686. Auf den nachfolgenden Verkehr achten
  1687.  
  1688. In welchen Fällen darf rechts schneller als links
  1689. gefahren werden?
  1690. Wenn sich auf allen Fahrstreifen für eine Richtung
  1691. Fahrzeugschlangen gebildet haben
  1692. Wenn Pfeile auf der Fahrbahn nebeneinander
  1693. angebracht sind und in verschiedene Richtungen weisen
  1694. Wenn innerhalb geschlossener Ortschaften -
  1695. ausgenommen auf Autobahnen - die Fahrbahn mehrere
  1696. markierte Fahrstreifen für eine Richtung hat
  1697.  
  1698. An welchen Stellen ist das Reißverschlußverfahren
  1699. anzuwenden?
  1700. An Kreuzungen und Einmündungen, wo die Vorfahrt
  1701. nicht eindeutig durch Hinweisschilder geregelt ist
  1702. Wo ein Fahrstreifen endet
  1703. Wo ein Fahrstreifen wegen eines Hindernisses nicht
  1704. durchgehend befahrbar ist
  1705.  
  1706. Auf einer Fahrbahn mit mehreren Fahrstreifen für eine
  1707. Richtung endet ein Fahrstreifen. Wie haben sich die
  1708. Fahrer auf dem durchgehenden Fahrstreifen zu verhalten?
  1709. Anhalten, um alle Fahrzeuge, die vom endenden
  1710. Fahrstreifen kommen, vorzulassen
  1711. Den am weiterfahren gehinderten Fahrzeugen den
  1712. Übergang nach dem Reißverschlußverfahren ermöglichen
  1713. Weiterfahren
  1714.  
  1715. An welchen Stellen ohne vorfahrtregelnde
  1716. Verkehrszeichen gilt die Regel "rechts vor links"?
  1717. An Straßenkreuzungen
  1718. An Straßeneinmündungen
  1719. Auf einer Fahrbahn mit mehreren Fahrstreifen für
  1720. eine Richtung, bei denen ein Fahrstreifen endet
  1721.  
  1722. Sie kommen an eine Kreuzung, an der Sie die
  1723. Vorfahrtlage im Augenblick nicht erkannt haben. Wie
  1724. verhalten Sie sich?
  1725. Weiterfahren
  1726. Warten und sich gegebenenfalls untereinander
  1727. verständigen
  1728. Am Fahrbahnrand anhalten und Ausschau nach
  1729. Verkehrszeichen halten
  1730.  
  1731. Sie nähern sich mit Ihrem Kraftfahrzeug auf einer
  1732. Straße einem von rechts einmündenden Feldweg, aus dem
  1733. ein anderes Kraftfahrzeug kommt. Wer muß warten?
  1734. Ich muß warten
  1735. Das Kraftfahrzeug, das aus dem Feldweg kommt
  1736. Ich halte an und verständige mich mit dem Fahrer
  1737. des anderen Fahrzeugs, wer zuerst fahren kann
  1738.  
  1739. Sie wollen mit Ihrem Kraftfahrzeug aus einem Feldweg
  1740. in eine Landstraße nach rechts einbiegen. Von links
  1741. nähert sich ein anderes Kraftfahrzeug. Wer muß warten?
  1742. Das von links kommende Fahrzeug
  1743. Ich muß warten
  1744. Das von links kommende Fahrzeug, weil ich Vorfahrt
  1745. habe
  1746.  
  1747. Sie nähern sich einer unbeschilderten Kreuzung. Die
  1748. Sicht nach beiden Seiten ist durch parkende Fahrzeuge
  1749. verdeckt. Wie verhalten Sie sich?
  1750. An den parkenden Fahrzeugen vorbeifahren und
  1751. anhalten, da die Fahrzeuge vorfahrtsanzeigende
  1752. Hinweisschilder verdecken können
  1753. Am Straßenrand anhalten und aussteigen, um die
  1754. Kreuzung zu erkunden
  1755. Vorsichtig in die Kreuzung hineintasten
  1756.  
  1757. Wer hat an Autobahneinfahrten Vorfahrt?
  1758. Der Verkehr auf der durchgehenden Fahrbahn
  1759. Der Verkehr, der vom Beschleunigungsstreifen kommt
  1760. Pkws, die auf der durchgehenden Fahrbahn sind; Lkws
  1761. hingegen müssen einfahrende Fahrzeuge vorlassen
  1762.  
  1763. Wie haben Sie sich zu verhalten, wenn Sie eine
  1764. Vorfahrtstraße überqueren wollen?
  1765. Mit mäßiger Geschwindigkeit heranfahren
  1766. Keinen Vorfahrtberechtigten gefährden oder
  1767. wesentlich behindern
  1768. Wenn es die Verkehrslage erlaubt, die Vorfahrstraße
  1769. zügig überqueren
  1770.  
  1771. Welches Verhalten ist richtig?
  1772. Der Radfahrer muß halten, weil er das schwächere
  1773. Fahrzeug hat
  1774. Der Radfahrer muß halten, weil ich geradeaus
  1775. weiterfahren will
  1776. Ich muß warten
  1777. pbaf0221.PCX
  1778. Welches Verhalten ist richtig?
  1779. Ich muß warten
  1780. Der Mofafahrer muß warten, weil er aus einer
  1781. Einbahnstraße kommt
  1782. Der Mofafahrer muß warten, weil er nach links
  1783. abbiegen will
  1784. pbaf0222.PCX
  1785. Welches Verhalten ist richtig?
  1786. Ich muß warten
  1787. Der gelbe Pkw muß warten
  1788. Der gelbe Pkw muß warten, weil ich auf einer
  1789. Vorfahrtstraße fahre
  1790. pbaf0223.PCX
  1791. Welches Verhalten ist richtig?
  1792. Ich muß das Motorrad vorbeilassen
  1793. Ich muß den blauen Pkw vorbeilassen
  1794. Ich darf vor dem blauen Pkw fahren
  1795. pbaf0224.PCX
  1796. Welches Verhalten ist richtig?
  1797. Ich darf vor dem Radfahrer abbiegen
  1798. Ich muß den Radfahrer durchfahren lassen
  1799. Ich muß den Motorradfahrer durchfahren lassen
  1800. pbaf0225.PCX
  1801. Welches Verhalten ist richtig?
  1802. Ich fahre vor dem gelben Pkw in die Kreuzung ein,
  1803. lasse jedoch den roten Pkw durchfahren
  1804. Ich fahre vor dem roten und dem gelben Pkw in die
  1805. Kreuzung ein
  1806. Ich lasse den roten und den gelben Pkw durchfahren
  1807. pbaf0226.PCX
  1808. Welches Verhalten ist richtig?
  1809. Ich muß dem roten Pkw Vorfahrt gewähren
  1810. Ich gewähre dem roten und dem blauen Pkw Vorfahrt
  1811. Ich habe Vorfahrt vor dem blauen Pkw
  1812. pbaf0227.PCX
  1813. Welches Verhalten ist richtig?
  1814. Der grüne Pkw muß mich durchfahren lassen
  1815. Ich lasse den roten Pkw durchfahren
  1816. Ich lasse den grünen Pkw durchfahren
  1817. pbaf0228.PCX
  1818. Welches Verhalten ist richtig?
  1819. Ich lasse den blauen Lkw durchfahren
  1820. Ich kann vor dem gelben Pkw in die Kreuzung einfahren
  1821. Ich lasse den gelben Pkw durchfahren
  1822. pbaf0229.PCX
  1823. Welches Verhalten ist richtig?
  1824. Ich muß den Radfahrer durchfahren lassen
  1825. Ich darf vor dem Motorrad fahren
  1826. Ich darf vor dem Fahrrad fahren
  1827. pbaf0230.PCX
  1828. Welches Verhalten ist richtig?
  1829. Ich muß den grünen Pkw durchfahren lassen
  1830. Ich habe Vorfahrt vor dem Radfahrer
  1831. Ich muß den Radfahrer durchfahren lassen
  1832.  
  1833. Welches Verhalten ist richtig?
  1834. Ich muß den Radfahrer abbiegen lassen
  1835. Ich kann vor dem blauen Pkw fahren
  1836. Ich muß den blauen Pkw durchfahren lassen
  1837. pbaf0232.PCX
  1838. Welches Verhalten ist richtig?
  1839. Ich lasse den blauen Pkw abbiegen
  1840. Ich lasse den blauen Pkw abbiegen und lasse das
  1841. Motorrad weiterfahren
  1842. Ich lasse das Motorrad abbiegen und fahre vor dem
  1843. blauen Pkw
  1844. pbaf0233.PCX
  1845. Welches Verhalten ist richtig?
  1846. Ich muß den Lkw durchfahren lassen
  1847. Ich lasse den Radfahrer abbiegen
  1848. Ich darf als erster die Kreuzung überqueren
  1849. pbaf0234.PCX
  1850. Welches Verhalten ist richtig?
  1851. Ich fahre vor dem Radfahrer
  1852. Ich muß den Radfahrer durchfahren lassen
  1853. Ich muß den Lkw durchfahren lassen
  1854. pbaf0236.PCX
  1855. Welches Verhalten ist richtig?
  1856. Ich muß den gelben Lkw durchfahren lassen
  1857. Ich fahre vor dem gelben Lkw
  1858. Der Fahrer des gelben Lkw und ich einigen uns durch
  1859. Zeichen, wer zuerst fahren darf
  1860. pbaf0237.PCX
  1861. Welches Verhalten ist richtig?
  1862. Der Radfahrer muß warten, weil er nach links
  1863. abbiegen will
  1864. Der Radfahrer muß warten, weil ich geradeaus
  1865. weiterfahren will
  1866. Ich muß warten
  1867. pbaf0238.PCX
  1868. Welches Verhalten ist richtig?
  1869. Ich fahre zuerst
  1870. Der gelbe Pkw fährt zuerst, weil er von rechts kommt
  1871. Der gelbe Pkw fährt zuerst, weil er geradeaus
  1872. weiterfahren will
  1873. pbaf0239.PCX
  1874. Welches Verhalten ist richtig?
  1875. Ich muß den blauen Pkw durchfahren lassen, darf
  1876. aber vor dem gelben Pkw abbiegen
  1877. Ich muß den blauen und den gelben Pkw durchfahren
  1878. lassen
  1879. Ich darf vor den beiden anderen Pkw abbiegen
  1880. pbaf0240.PCX
  1881. Welches Verhalten ist richtig?
  1882. Ich muß den blauen Lkw durchfahren lassen
  1883. Ich muß den Traktor abbiegen lassen, kann aber vor
  1884. dem blauen Lkw fahren
  1885. Ich muß den Traktor abbiegen lassen
  1886. pbaf0241.PCX
  1887. Welches Verhalten ist richtig?
  1888. Ich muß den Bus und das Motorrad durchfahren lassen
  1889. Ich muß das Motorrad durchfahren lassen
  1890. Ich fahre vor dem Bus
  1891. pbaf0242.PCX
  1892. Welches Verhalten ist richtig?
  1893. Ich muß das Motorrad durchfahren lassen
  1894. Ich fahre vor dem Bus
  1895. Ich muß das Motorrad und den Bus durchfahren lassen
  1896. pbaf0243.PCX
  1897. Welches Verhalten ist richtig?
  1898. Ich muß die Straßenbahn durchfahren lassen
  1899. Ich habe Vorfahrt vor dem Motorrad
  1900. Ich muß das Motorrad durchfahren lassen
  1901. pbaf0245.PCX
  1902. Welches Verhalten ist richtig?
  1903. Ich muß das Motorrad vor mir abbiegen lassen
  1904. Ich muß die Straßenbahn vor mir abbiegen lassen
  1905. Ich kann vor dem Motorrad fahren
  1906. pbaf0246.PCX
  1907. Welches Verhalten ist richtig?
  1908. Ich muß den roten Pkw durchfahren lassen
  1909. Ich muß die Straßenbahn abbiegen lassen
  1910. Ich darf als erster fahren
  1911. pbaf0247.PCX
  1912. Welches Verhalten ist richtig?
  1913. Ich darf vor dem Motorrad fahren
  1914. Ich darf erst nach dem Motorrad abbiegen
  1915. Ich darf vor dem gelben Pkw abbiegen
  1916. pbaf0248.PCX
  1917. Welches Verhalten ist richtig?
  1918. Ich darf vor dem Radfahrer abbiegen
  1919. Ich muß an der Haltelinie zunächst anhalten
  1920. Ich muß den Radfahrer durchfahren lassen
  1921. pbaf0249.PCX
  1922. Welches Verhalten ist richtig?
  1923. Ich muß den Traktor durchfahren lassen
  1924. Ich muß die Straßenbahn vorbeilassen
  1925. Ich muß den Traktor durchfahren lassen und darf vor
  1926. der Straßenbahn abbiegen
  1927. pbaf0250.PCX
  1928. Welches Verhalten ist richtig?
  1929. Ich muß den Radfahrer durchfahren lassen
  1930. Ich muß den Bus durchfahren lassen
  1931. Ich muß zunächst an der Haltlinie anhalten
  1932. pbaf0251.PCX
  1933. Welches Verhalten ist richtig?
  1934. Ich muß zunächst an der gestrichelten Linie halten
  1935. und darf dann vor dem Motorradfahrer weiterfahren
  1936. Ich darf geradeaus weiterfahren
  1937. Ich muß warten
  1938. pbaf0252.PCX
  1939. Welches Verhalten ist richtig?
  1940. Ich muß warten
  1941. Der gelbe Pkw muß warten, weil er nach links
  1942. abbiegen will
  1943. Der gelbe Pkw muß warten, weil ich auf der
  1944. Vorfahrtsstraße bin
  1945. pbaf0253.PCX
  1946. Welches Verhalten ist richtig?
  1947. Der grüne Pkw muß warten
  1948. Ich muß warten
  1949. Ich darf geradeaus durchfahren
  1950. pbaf0254.PCX
  1951. Welches Verhalten ist richtig?
  1952. Der gelbe Pkw darf durchfahren
  1953. Ich muß warten
  1954. Ich darf durchfahren
  1955. pbaf0255.PCX
  1956. Welches Verhalten ist richtig?
  1957. Ich darf vor dem Motorrad durchfahren
  1958. Ich muß das Motorrad vorbeifahren lassen
  1959. Das Motorrad muß warten
  1960. pbaf0256.PCX
  1961. Welches Verhalten ist richtig?
  1962. Ich muß den roten Pkw durchfahren lassen
  1963. Ich muß den roten Pkw durchfahren lassen, darf aber
  1964. vor dem Traktor fahren
  1965. Ich darf als erster fahren
  1966. pbaf0257.PCX
  1967. Welches Verhalten ist richtig?
  1968. Ich darf vor dem blauen Pkw fahren
  1969. Ich muß das Motorrad durchfahren lassen
  1970. Ich muß den blauen Pkw durchfahren lassen
  1971. pbaf0258.PCX
  1972. Welches Verhalten ist richtig?
  1973. Ich muß den roten Pkw vorbeilassen
  1974. Ich darf vor dem blauen Lkw abbiegen
  1975. Ich darf als erster fahren
  1976. pbaf0259.PCX
  1977. Welches Verhalten ist richtig?
  1978. Ich muß den gelben Lkw vorbeilassen
  1979. Ich darf als erster fahren
  1980. Ich darf vor dem grünen Pkw abbiegen
  1981. pbaf0260.PCX
  1982. Welches Verhalten ist richtig?
  1983. Ich muß den blauen Pkw abbiegen lassen
  1984. Ich muß den blauen und den grünen Pkw durchfahren
  1985. lassen
  1986. Ich darf durchfahren
  1987. pbaf0261.PCX
  1988. Sie wollen links abbiegen. In welcher Reihenfolge
  1989. bereiten Sie das Abbiegen vor?
  1990. Nachfolgenden Verkehr beobachten, Blinker
  1991. betätigen, einordnen
  1992. Blinker betätigen, nachfolgenden Verkehr
  1993. beobachten, einordnen
  1994. Blinker betätigen, einordnen, nachfolgenden Verkehr
  1995. beobachten
  1996.  
  1997. Wo ist das Wenden verboten?
  1998. Auf Autobahnen
  1999. Bei falschem Abbiegen
  2000. Auf Kraftfahrstraßen
  2001.  
  2002. Was kann bei mehrspurigem Abbiegen zu besonders
  2003. gefährlichen Situationen führen?
  2004. Zu schnelles Fahren
  2005. Falsches Setzen des Blinkers
  2006. Fahrstreifenwechsel während des Abbiegens
  2007.  
  2008. Welche Fahrlinie müssen Sie einhalten?
  2009. Die linke
  2010. Die rechte
  2011. Die rechte oder die linke
  2012. pbaf0265.PCX
  2013. Welche Fahrlinie müssen Sie in dieser Einbahnstraße
  2014. einhalten?
  2015. Die linke
  2016. Die rechte
  2017. Die rechte oder die linke
  2018. pbaf0266.PCX
  2019. Alle drei Fahrzeuge wollen links abbiegen. Wer hat
  2020. sich richtig eingeordnet?
  2021. Der grüne Pkw
  2022. Der gelbe Pkw
  2023. Der Lkw
  2024. pbaf0267.PCX
  2025. Nach dem Linksabbiegen wollen Sie sofort rechts
  2026. abbiegen. Wie ordnen Sie sich ein?
  2027. Wie der grüne Pkw
  2028. Wie der blaue Pkw
  2029. Wie der rote Pkw
  2030. pbaf0268.PCX
  2031. In welchen Fällen müssen Sie den Blinker betätigen?
  2032. Vor dem Abbiegen in eine Einmündung
  2033. Vor dem Abbiegen in ein Grundstück
  2034. Wenn Sie dem Verlauf einer abknickenden
  2035. Vorfahrtstraße folgen wollen
  2036.  
  2037. Wer muß hier die Fahrtrichtungsänderung anzeigen?
  2038. Ich selbst
  2039. Der rote Pkw
  2040. Das Motorrad
  2041. pbaf0270.PCX
  2042. Wer muß die Fahrtrichtungsänderung anzeigen?
  2043. Ich selbst
  2044. Der blaue Lkw
  2045. Der rote Pkw
  2046. pbaf0271.PCX
  2047. Wer muß die Fahrtrichtungsänderung anzeigen?
  2048. Ich selbst
  2049. Das Motorrad
  2050. Keiner
  2051. pbaf0272.PCX
  2052. Wer muß die Fahrtrichtungsänderung anzeigen?
  2053. Ich selbst
  2054. Der andere Pkw
  2055. Ich nicht
  2056. pbaf0273.PCX
  2057. Sie wollen nach links abbiegen. Wann haben Sie auf den
  2058. nachfolgenden Verkehr zu achten?
  2059. Nach dem Einordnen und unmittelbar vor dem Abbiegen
  2060. Vor dem Betätigen des Blinkers und unmittelbar nach
  2061. dem Abbiegen
  2062. Vor dem Einordnen und unmittelbar vor dem Abbiegen
  2063.  
  2064. Sie wollen nach links abbiegen. Wen müssen Sie
  2065. durchlassen?
  2066. Entgegenkommende Radfahrer
  2067. Entgegenkommende Kraftfahrzeuge
  2068. Entgegenkommende Fußgänger, die auf der Fahrbahn
  2069. ein Fahrzeug mitführen
  2070.  
  2071. Wie haben Sie sich zu verhalten?
  2072. Ich darf als erster fahren
  2073. Beide Radfahrer durchfahren lassen
  2074. Den von rechts kommenden Radfahrer muß ich
  2075. durchfahren lassen; der von links kommende
  2076. Radfahrer muß warten
  2077. pbaf0276.PCX
  2078. Wie verhalten Sie sich beim Anfahren vom Fahrbahnrand?
  2079. Rückwärtigen Verkehr beobachten
  2080. Blinker betätigen
  2081. Erst anfahren, wenn der fließende Verkehr nicht
  2082. behindert wird
  2083.  
  2084. Sie wollen aus einem Grundstück ausfahren und in die
  2085. Straße nach rechts einbiegen. Gleichzeitig nähert sich
  2086. ein Radfahrer von links. Wer muß warten?
  2087. Der Radfahrer
  2088. Sie verständigen sich mit dem Radfahrer, wer warten
  2089. soll
  2090. Sie müssen warten
  2091.  
  2092. Sie wollen aus einem Grundstück ausfahren und müssen
  2093. dabei den Gehweg überqueren, auf dem sich Fußgänger
  2094. nähern. Wer muß warten?
  2095. Sie müssen warten
  2096. Die Fußgänger müssen warten
  2097. Sie verständigen sich mit den Fußgängern, wer
  2098. warten soll
  2099. pbaf0279.PCX
  2100. Sie wollen aus einem Grundstück über den Gehweg auf
  2101. die Fahrbahn einbiegen. Worauf müssen Sie achten?
  2102. Auf radfahrende Kinder auf dem Gehweg
  2103. Auf Fußgänger
  2104. Auf spielende Kinder
  2105.  
  2106. Sie wollen aus einem verkehrsberuhigten Bereich auf
  2107. eine Straße nach rechts einfahren. Wie haben Sie sich
  2108. zu verhalten?
  2109. Ohne zu halten nach rechts abbiegen
  2110. Fußgänger auf dem Gehweg vorbeigehen lassen
  2111. Fahrzeugen Vorrang gewähren
  2112.  
  2113. Sie wollen aus einem verkehrsberuhigten Bereich auf
  2114. eine Straße nach rechts einfahren. Gleichzeitig nähert
  2115. sich ein Radfahrer von links. Wer muß warten?
  2116. Der Radfahrer
  2117. Sie müssen warten
  2118. Sie verständigen sich mit dem Radfahrer, wer zuerst
  2119. fährt
  2120.  
  2121. Sie wollen aus einer Straße, die über einen
  2122. abgesenkten Bordstein in eine andere Straße mündet,
  2123. nach rechts abbiegen. Von links kommt ein Pkw. Wer muß
  2124. warten?
  2125. Der von links kommende Pkw muß warten, weil Sie von
  2126. rechts kommen
  2127. Sie müssen warten
  2128. Der von links kommende Pkw muß warten, weil Sie aus
  2129. einer Vorfahrtstraße kommen
  2130.  
  2131. Sie wollen eine Kreuzung überqueren. In welchen Fällen
  2132. dürfen Sie nicht in die Kreuzung einfahren, obwohl Sie
  2133. Vorfahrt haben?
  2134. Wenn Sie auf der Kreuzung warten müßten, weil der
  2135. Verkehr stockt
  2136. Wenn Sie erkannt haben, daß der Wartepflichtige
  2137. Ihre Vorfahrt nicht beachtet und durchfährt
  2138. Wenn Sie ein Fahrzeug mit Blaulicht und Einsatzhorn
  2139. behindern würden
  2140.  
  2141. Sie wollen eine Kreuzung überqueren. In welchen Fällen
  2142. dürfen Sie nicht in die Kreuzung einfahren, obwohl die
  2143. Ampel "Grün" zeigt?
  2144. Wenn Sie auf der Kreuzung warten müßten, weil der
  2145. Verkehr stockt
  2146. Wenn Sie Ihre Fahrtrichtung vorher nicht durch
  2147. Betätigen des Blinkers den anderen Autofahrern
  2148. deutlich angezeigt haben
  2149. Wenn ein Polizeibeamter "Halt" gebietet
  2150.  
  2151. In welche Straßenbereiche dürfen Sie nicht einfahren,
  2152. wenn Sie dort wegen einer Verkehrsstockung warten
  2153. müßten?
  2154. Kreuzungen und Einmündungen
  2155. Bahnübergänge
  2156. Fußgängerüberwege
  2157.  
  2158. Sie wollen geradeaus weiterfahren. Wie verhalten Sie
  2159. sich?
  2160. Sie fahren auf den Fußgängerüberweg und halten
  2161. direkt hinter dem vorausfahrenden Überweg
  2162. Sie halten vor der gestrichelten Linie des
  2163. Fußgängerüberwegs
  2164. Vor der Ampel anhalten
  2165. pbaf0286.PCX
  2166. Sie wollen geradeaus weiterfahren. Wie verhalten Sie
  2167. sich?
  2168. Geschwindigkeit verringern, Abstand halten und
  2169. gegebenenfalls anhalten
  2170. Bei einer ausreichenden Verkehrslücke auf den
  2171. rechten Fahrstreifen wechseln
  2172. Hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug anhalten und
  2173. hupen
  2174. pbaf0287.PCX
  2175. Wie verhalten Sie sich?
  2176. Sie fahren mit gleichbleibender Geschwindigkeit
  2177. weiter, weil Sie Vorfahrt haben
  2178. Sie beschleunigen, um noch vor dem
  2179. entgegenkommenden Fahrzeug die Unterführung zu
  2180. passieren
  2181. Geschwindigkeit vermindern und nötigenfalls anhalten
  2182. pbaf0288.PCX
  2183. Was ist hier zu beachten?
  2184. Links von der Fahrbahnbegrenzung darf nicht
  2185. gehalten werden
  2186. Sie dürfen auf dem Seitenstreifen parken
  2187. Langsame Fahrzeuge und Radfahrer müssen möglichst
  2188. auf dem Seitenstreifen fahren
  2189. pbaf0289.PCX
  2190. Wo ist das Halten verboten?
  2191. 10 m vor und hinter Zebrastreifen
  2192. Auf Bahnübergängen
  2193. Auf engen und an unübersichtlichen Straßenstellen
  2194.  
  2195. Wo ist das Halten verboten?
  2196. Auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen außerhalb der
  2197. Parkplätze
  2198. Innerhalb von 10 m nach einer Straßenecke
  2199. Im Bereich von scharfen Kurven
  2200.  
  2201. Wo ist das Halten verboten?
  2202. Auf Beschleunigungs- und auf Verzögerungsstreifen
  2203. Zwischen Fahrstreifenbegrenzungen, wenn Pfeile auf
  2204. der Fahrbahn markiert sind
  2205. Am Straßenrand von engen Straßen innerhalb
  2206. geschlossener Ortschaften
  2207.  
  2208. Wo ist das Halten verboten?
  2209. Auf Seitenstreifen, die neben der Fahrbahn verlaufen
  2210. Auf der Fahrbahn, wenn rechts neben der
  2211. Fahrbahnbegrenzung ein ausreichend breiter und
  2212. befestigter Seitenstreifen vorhanden ist
  2213. Zwischen Leitlinien, wenn Pfeile auf der Fahrbahn
  2214. markiert sind
  2215.  
  2216. Wo ist das Halten verboten?
  2217. Auf Fußgängerüberwegen sowie bis zu 5 m davor
  2218. Innerhalb 15 m nach Bahnübergängen
  2219. Innerhalb 20 m vor Bahnübergängen
  2220.  
  2221. In welchen Fällen darf auf dem rechten Fahrstreifen
  2222. der Fahrbahn geparkt werden?
  2223. Wenn neben der Fahrbahnbegrenzung rechts ein
  2224. geeigneter Seitenstreifen vorhanden ist
  2225. Wenn auf der Fahrbahn zwischen einem parkenden
  2226. Fahrzeug und der Fahrstreifenbegrenzung nicht
  2227. mindestens 3 m verbleiben
  2228. Wenn dort Schienen verlegt sind
  2229.  
  2230. Wo ist das Parken verboten?
  2231. Innerhalb verkehrsberuhigter Zonen
  2232. Am Fahrbahnrand, wenn hierdurch die Benutzung
  2233. gekennzeichneter Parkflächen verhindert wird
  2234. Auf Vorfahrtstraßen außerhalb geschlossener
  2235. Ortschaften
  2236.  
  2237. Wo ist das Parken verboten?
  2238. Auf schmalen Fahrbahnen gegenüber Grundstücksein-
  2239. und -ausfahrten
  2240. An Taxenständen
  2241. Innerhalb 10 m nach einem Fußgängerüberweg
  2242.  
  2243. Wo ist das Parken verboten?
  2244. Am Fahrbahnrand, wenn hierdurch die Benutzung
  2245. gekennzeichneter Parkflächen verhindert wird
  2246. Wenn zwischen dem am Fahrbahnrand parkenden
  2247. Fahrzeug und der Fahrstreifenbegrenzung nicht
  2248. mindestens 4 m verbleiben
  2249. Vor Grundstücksein- und -ausfahrten
  2250.  
  2251. Wo dürfen Sie in Fahrtrichtung links parken?
  2252. In verkehrsberuhigten Zonen
  2253. In Einbahnstraßen
  2254. Wo Schienen auf der rechten Seite liegen
  2255.  
  2256. Wer parkt?
  2257. Wer länger als drei Minuten hält
  2258. Wer sein Fahrzeug verläßt
  2259. Wer auf einen Parkplatz mit Parkuhr fährt, um
  2260. Mitfahrer aussteigen zu lassen
  2261.  
  2262. Bis zu welchem zulässigen Gesamtgewicht dürfen
  2263. Fahrzeuge auf besonders gekennzeichneten Gehwegen
  2264. geparkt werden?
  2265. t
  2266.  
  2267.  
  2268.  
  2269. Welcher Mindestabstand muß vor einem Fußgängerüberweg
  2270. beim Halten oder Parken eingehalten werden?
  2271. m
  2272.  
  2273.  
  2274.  
  2275. In welchem Bereich vor und hinter Kreuzungen und
  2276. Einmündungen, gerechnet von den Schnittpunkten der
  2277. Fahrkanten an, ist das Parken verboten?
  2278. m
  2279.  
  2280.  
  2281.  
  2282. Wie weit muß ein parkendes Fahrzeug außerhalb
  2283. geschlossener Ortschaften vom Andreaskreuz eines
  2284. Bahnüberganges mindestens entfernt bleiben?
  2285. m
  2286.  
  2287.  
  2288.  
  2289. Sie wollen innerhalb einer geschlossenen Ortschaft vor
  2290. einem Andreaskreuz parken. Welche Entfernung müssen
  2291. Sie mindestens einhalten?
  2292. m
  2293.  
  2294.  
  2295.  
  2296. Bis zu welcher Entfernung darf jeweils vor und hinter
  2297. einem Haltestellenschild nicht geparkt werden?
  2298. m
  2299.  
  2300.  
  2301.  
  2302. Vor welchen Zeichen dürfen Sie innerhalb einer
  2303. Entfernung bis zu 10 m nicht halten, wenn diese
  2304. Zeichen durch Ihr Fahrzeug verdeckt würden?
  2305. Andreaskreuz
  2306. Vorfahrt gewähren!
  2307. Halt! Vorfahrt gewähren!
  2308.  
  2309. In einer Straße ist das Parken auf Gehwegen durch
  2310. Verkehrszeichen erlaubt. Welchen Gehweg dürfen Sie zum
  2311. Parken benutzen?
  2312. In Straßen für beide Richtungen den in
  2313. Fahrtrichtung rechten Gehweg
  2314. Auf dem linken Gehweg, wenn nur dort Parkplätze
  2315. eingezeichnet sind
  2316. In einer Einbahnstraße den rechten oder den linken
  2317. Gehweg
  2318.  
  2319. Welchen Mindestabstand von Ampeln muß ein Fahrzeug
  2320. beim Halten einhalten, wenn die Ampel durch das
  2321. Fahrzeug verdeckt würde?
  2322. m
  2323.  
  2324.  
  2325.  
  2326. Wie lange dürfen Sie im Bereich einer
  2327. Omnibushaltestelle höchstens halten, sofern kein
  2328. Omnibus behindert wird?
  2329. Minuten
  2330.  
  2331.  
  2332.  
  2333. Wer hält falsch?
  2334. Der gelbe Pkw
  2335. Der rote Pkw
  2336. Der gelbe und der rote Pkw
  2337. pbaf0311.PCX
  2338. Wer parkt falsch?
  2339. Der helle Pkw
  2340. Der dunkle Pkw, weil er ein Grundstücksausfahrt
  2341. blockiert
  2342. Beide Pkw, weil Sie an einer Omnibushaltestelle
  2343. parken
  2344. pbaf0312.PCX
  2345. Wer hält falsch?
  2346. Der gelbe Pkw
  2347. Der rote Pkw
  2348. Beide Pkw
  2349. pbaf0313.PCX
  2350. Sie wollen am rechten Fahrbahnrand parken. Wie breit
  2351. muß dann der zwischen Ihrem Fahrzeug und der
  2352. Fahrstreifenbegrenzung (durchgezogenen Mittellinie)
  2353. noch verbleibende Raum mindestens sein?
  2354. m
  2355.  
  2356.  
  2357.  
  2358. In einer Straße sind links und rechts neben der
  2359. Fahrbahn Parkstreifen zum Längsparken vorhanden. Wo
  2360. dürfen Sie parken?
  2361. In Straßen für beide Fahrtrichtungen nur auf dem
  2362. jeweils rechten Parkstreifen
  2363. In verkehrsberuhigten Zonen auf dem rechten und auf
  2364. dem linken Parkstreifen
  2365. In Einbahnstraßen auf dem rechten oder dem linken
  2366. Parkstreifen
  2367.  
  2368. Wer darf neben anderen Fahrzeugen, die am rechten
  2369. Fahrbahnrand parken, in zweiter Reihe halten?
  2370. Busse, um Fahrgäste aussteigen zu lassen, wenn bei
  2371. dichtem Verkehr die nahe gelegene Haltestelle erst
  2372. spät erreicht wird
  2373. Lkws, die Waren für ansässige
  2374. Einzelhandelsgeschäfte ausladen müssen
  2375. Taxen, um Fahrgäste ein- oder aussteigen zu lassen,
  2376. wenn die Verkehrslage dies zuläßt
  2377.  
  2378. Beide Pkw wollen hier parken. Wer hat Vorrang?
  2379. Der rote Pkw
  2380. Der helle Pkw
  2381. Beide Pkw-Fahrer müssen sich untereinander
  2382. verständigen, wer einparken darf
  2383. pbaf316a.PCX
  2384. In welchen Fällen darf an Parkuhren gehalten werden?
  2385. Zum Ein- oder Aussteigen (ohne Lauf der Uhr)
  2386. Zum Be- oder Entladen (ohne Lauf der Uhr)
  2387. Bei laufender Uhr
  2388.  
  2389. Wo müssen Sie zum Parken eine Parkscheibe benutzen?
  2390. Auf gemeindeeigenen Parkplätzen grundsätzlich
  2391. An einer defekten Parkuhr
  2392. Wo es durch Verkehrszeichen angeordnet ist
  2393.  
  2394. An einer Parkuhr ist die Restparkzeit des Vorbenutzers
  2395. noch nicht abgelaufen. Wie verhalten Sie sich, wenn
  2396. Sie dort parken wollen?
  2397. Sie müssen sofort Geld in die Parkuhr einwerfen
  2398. Die Restparkzeit kann ausgenutzt werden, ohne die
  2399. Parkuhr erneut zu betätigen
  2400. Sie dürfen solange den Parkplatz nicht benutzen,
  2401. bis die Restparkzeit Ihres Vorbenutzers abgelaufen
  2402. ist
  2403.  
  2404. Sie kommen um 10.40 Uhr in den Bereich eines
  2405. Zonenhaltverbots, in dem für die Dauer von 2 Stunden
  2406. geparkt werden darf. Welche Uhrzeit müssen Sie auf der
  2407. Parkscheibe einstellen, wenn Sie dort parken wollen?
  2408. Uhr
  2409.  
  2410.  
  2411.  
  2412. Sie wollen auf einem Platz mit Parkscheinautomat
  2413. parken. Was haben Sie zu beachten?
  2414. Am oder im Fahrzeug von außen gut lesbar einen
  2415. Parkschein anbringen
  2416. Die nach dem Parkschein zulässige Parkzeit nicht
  2417. überschreiten
  2418. Neben dem Parkschein müssen Sie unbedingt auch die
  2419. Parkscheibe von außen gut lesbar anbringen
  2420.  
  2421. Zu welchem Zweck darf die Hupe außerhalb geschlossener
  2422. Ortschaften benutzt werden?
  2423. Als Warnsignal
  2424. Als Überholsignal
  2425. Als Grußsignal, wenn Sie unterwegs einem Bekannten
  2426. begegnen
  2427.  
  2428. Zu welchem Zweck darf die Hupe innerhalb geschlossener
  2429. Ortschaften benutzt werden?
  2430. Als Grußsignal, wenn Sie Bekannten begegnen
  2431. Als Signal für Fußgänger, den Zebrastreifen
  2432. schneller zu überqueren
  2433. Als Warnsignal
  2434.  
  2435. In welchen Fällen ist die Benutzung der Lichthupe zum
  2436. Anzeigen der Überholabsicht erlaubt?
  2437. Bei Tage außerhalb geschlossener Ortschaften
  2438. Innerhalb von Autotunnels, in denen mehrere
  2439. Fahrstreifen in eine Richtung verlaufen
  2440. Bei Dunkelheit außerhalb geschlossener Ortschaften
  2441.  
  2442. Wann müssen Sie mindestens mit Abblendlicht fahren?
  2443. Während der Dämmerung
  2444. Am Tage, wenn es die Sichtverhältnisse erfordern
  2445. Beim Durchfahren schlecht beleuchteter Unterführungen
  2446.  
  2447. Wann darf man bei Dunkelheit nur mit Begrenzungslicht
  2448. (Standlicht) fahren?
  2449. Wenn durch ein Schild Wildwechsel angekündigt wird
  2450. Wenn man innerhalb geschlossener Ortschaften in
  2451. eine gut beleuchtete Straße einfährt
  2452. Überhaupt nicht
  2453.  
  2454. Sie fahren bei Dunkelheit mit Fernlicht. Wann müssen
  2455. Sie abblenden?
  2456. Wenn Sie auf eine Straße mit durchgehender,
  2457. ausreichender Beleuchtung kommen
  2458. Wenn Sie ein Waldgebiet durchfahren, in dem die
  2459. Fahrbahn überquerende Tiere durch Fernlicht
  2460. geblendet werden können
  2461. Wenn Sie vor einem Bahnübergang warten müssen
  2462.  
  2463. Sie fahren bei Dunkelheit mit Fernlicht. Wann müssen
  2464. Sie abblenden?
  2465. Vor einer Straßenkuppe
  2466. Wenn ein Fahrzeug in geringem Abstand vorausfährt
  2467. Wenn Wild in Sicht kommt
  2468.  
  2469. Wodurch kann auch mit Abblendlicht der Gegenverkehr
  2470. geblendet werden?
  2471. Durch zu hoch eingestellte Scheinwerfer
  2472. Durch falsch eingesetzte Glühlampen
  2473. Durch übermäßige Beladung des hinteren Kofferraums
  2474.  
  2475. Sie fahren bei Dunkelheit mit Abblendlicht.
  2476. Entgegenkommende Kraftfahrer blenden ihre Scheinwerfer
  2477. auf und ab. Was kann das bedeuten
  2478. Die Scheinwerfer Ihres Kraftfahrzeugs können falsch
  2479. eingestellt sein und blenden
  2480. Die Polizei führt Radarkontrollen durch
  2481. Vor Ihnen hat sich ein Unfall ereignet
  2482.  
  2483. Mit welchem Licht müssen Sie bei Dunkelheit außerhalb
  2484. geschlossener Ortschaften fahren, wenn ein
  2485. Schienenfahrzeug neben der Fahrbahn entgegenkommt?
  2486. Mit Fernlicht
  2487. Mit Abblendlicht
  2488. Mit Standlicht
  2489.  
  2490. Sie fahren nachts auf unbeleuchteter Straße. Ein
  2491. Kraftfahrzeug fährt in geringem Abstand voraus.
  2492. Welches Licht müssen Sie dabei eingeschaltet haben?
  2493. Fernlicht
  2494. Standlicht
  2495. Abblendlicht
  2496.  
  2497. Was müssen Sie tun, wenn Sie am Tage in eine schlecht
  2498. beleuchtete Unterführung einfahren?
  2499. Abblendlicht einschalten
  2500. Standlicht einschalten
  2501. Fernlicht einschalten
  2502.  
  2503. Wann müssen Sie auch am Tage mit Abblendlicht fahren?
  2504. Wenn Sie an einen Bahnübergang heranfahren
  2505. Bei erheblicher Sichtbehinderung durch Nebel oder
  2506. Schneefall
  2507. Bei erheblicher Sichtbehinderung durch Regen
  2508.  
  2509. Die Sicht ist erheblich behindert. Wann dürfen Sie
  2510. Nebelscheinwerfer einschalten?
  2511. Bei Regen
  2512. Bei Schneefall
  2513. Bei Nebel
  2514.  
  2515. Wann dürfen Sie auch am Tage Nebelscheinwerfer benutzen?
  2516. Bei erheblicher Sichtbehinderung durch Nebel oder
  2517. Schneefall
  2518. Bei erheblicher Sichtbehinderung durch verschmierte
  2519. Windschutzscheiben
  2520. Bei erheblicher Sichtbehinderung durch Regen
  2521.  
  2522. Warum müssen Sie auch am Tage mindestens mit
  2523. Abblendlicht fahren, wenn die Sicht durch Nebel, Regen
  2524. oder Schneefall erheblich behindert ist?
  2525. Um mehr sehen zu können
  2526. Um entgegenkommende Fahrzeuge vor plötzlichen
  2527. Nebelbänken oder Schnee- und Regenschauern zu warnen
  2528. Um von anderen Verkehrsteilnehmern rechtzeitig
  2529. gesehen zu werden
  2530.  
  2531. Wann dürfen Sie Nebelschlußleuchten benutzen?
  2532. Bei erheblicher Sichtminderung durch Regen oder
  2533. Schnee
  2534. Bei erheblicher Sichtminderung durch Nebel
  2535. Wenn durch Nebel die Sichtweite weniger als 50 m
  2536. beträgt
  2537.  
  2538. In welchen Fällen müssen Sie bei Dämmerung oder
  2539. Dunkelheit mindestens die Begrenzungsleuchten
  2540. (Standlicht) einschalten?
  2541. Wenn Sie vor geschlossenen Bahnschranken halten
  2542. müssen
  2543. Wenn das Fahrzeug außerhalb geschlossener
  2544. Ortschaften geparkt wird
  2545. Wenn Ihnen ein Fahrzeug entgegenkommt
  2546.  
  2547. Welche Fahrzeuge müssen bei Dämmerung oder Dunkelheit
  2548. immer mit eigener Lichtquelle oder durch
  2549. Parkwarntafeln kenntlich gemacht werden, wenn sie
  2550. innerhalb geschlossener Ortschaften auf der Fahrbahn
  2551. abgestellt werden?
  2552. Lkw über 2,8 t zulässigem Gesamtgewicht
  2553. Anhänger
  2554. Wohnmobile über 2,8 t zulässigem Gesamtgewicht
  2555.  
  2556. Sie wollen auf eine Autobahn einfahren. Die
  2557. Anschlußstelle hat einen Beschleunigungsstreifen. Wie
  2558. verhalten Sie sich?
  2559. Möglichst ohne anzuhalten auf den
  2560. Beschleunigungsstreifen fahren, beschleunigen und
  2561. unter Beachtung der Vorfahrt einfädeln
  2562. Sie dürfen an langsameren Fahrzeugen, die auf der
  2563. Autobahn fahren, auf dem Beschleunigungsstreifen
  2564. vorbeifahren und sich vor Ihnen einfädeln
  2565. Sie beschleunigen und fahren direkt auf die
  2566. Autobahn auf, da die auf dem rechten Fahrstreifen
  2567. fahren Fahrzeuge die Pflicht haben, nach links
  2568. auszuweichen, wenn ein Fahrzeug auffährt
  2569.  
  2570. Wie muß man sich bei einem Stau auf Autobahnen und
  2571. Kraftfahrstraßen mit zwei Fahrstreifen verhalten?
  2572. Rechtsfahrende Fahrzeuge müssen äußerst rechts,
  2573. linksfahrende  müssen äußerst links heranfahren, so
  2574. daß eine freie Gasse entsteht
  2575. Sie springen zwischen den langsam fahrenden
  2576. Fahrzeugen hin und her, um schneller voranzukommen
  2577. Alle Fahrzeuge fahren in der Mitte der jeweiligen
  2578. Fahrstreifen weiter
  2579.  
  2580. Sie befahren eine Autobahn mit zwei Fahrstreifen und
  2581. nähern sich auf dem linken Fahrstreifen einem
  2582. Fahrzeug, das gerade begonnen hat, ein anderes
  2583. Fahrzeug zu überholen. Wie sollen Sie sich verhalten?
  2584. Zum vorausfahrenden Fahrzeug ausreichenden Abstand
  2585. einhalten
  2586. Das vorausfahrende Fahrzeug den Überholvorgang
  2587. beenden lassen
  2588. Hupen, damit das überholende Fahrzeug auf Sie
  2589. aufmerksam wird und sich auf den rechten
  2590. Fahrstreifen zurückzieht
  2591.  
  2592. Sie befahren bei geringer Verkehrsdichte eine Autobahn
  2593. mit zwei Fahrstreifen. Wie lange dürfen Sie den linken
  2594. Fahrstreifen benutzen?
  2595. Solange es nötig ist, um andere Fahrzeuge zu
  2596. überholen
  2597. Solange Sie hinter einem Fahrzeug auf dem linken
  2598. Fahrstreifen fahren, das seinen Überholvorgang noch
  2599. nicht beendet hat
  2600. Durchgängig
  2601.  
  2602. Sie sind an der Autobahnausfahrt, an der Sie ausfahren
  2603. wollten, versehentlich vorbeigefahren. Wie verhalten
  2604. Sie sich?
  2605. Sie fahren auf der Fahrbahn rückwärts bis zur
  2606. verpaßten Ausfahrt zurück
  2607. Wenn ein Seitenstreifen vorhanden ist, fahren Sie
  2608. darauf rückwärts bis zur verpaßten Ausfahrt zurück
  2609. Bis zur nächsten Ausfahrt weiterfahren
  2610.  
  2611. Was ist auf Kraftfahrstraßen verboten?
  2612. Wenden
  2613. Einfahren außerhalb von Kreuzungen und Einmündungen
  2614. Halten
  2615.  
  2616. Welche Höchstgeschwindigkeit muß in den
  2617. Fahrzeugpapieren eingetragen sein, damit Sie mit Ihrem
  2618. Fahrzeug Autobahnen benutzen dürfen?
  2619. Mehr als 50 km/h
  2620. Mehr als 60 km/h
  2621. Mehr als 80 km/h
  2622.  
  2623. Ihr Fahrzeug ist auf der Autobahn liegengeblieben. Was
  2624. ist beim Abschleppen zu beachten?
  2625. Die Autobahn muß bei der nächsten Ausfahrt
  2626. verlassen werden
  2627. Ihre Fahrzeug darf nicht auf der Fahrbahn
  2628. abgeschleppt werden, sondern nur auf dem
  2629. Seitenstreifen
  2630. Während des Abschleppens haben beide Fahrzeuge
  2631. Warnblinklicht einzuschalten
  2632.  
  2633. Was ist auf Autobahnen verboten?
  2634. Halten auf der Fahrbahn
  2635. Halten auf dem Seitenstreifen
  2636. Rückwärtsfahren
  2637.  
  2638. Auf einer Autobahn mit 3 Fahrstreifen hat sich ein
  2639. Stau gebildet. Wo ist die Gasse für Rettungsfahrzeuge
  2640. zu bilden?
  2641. Zwischen dem mittleren und rechten Fahrstreifen
  2642. Zwischen dem linken und mittleren Fahrstreifen
  2643. Die Fahrzeuge auf dem rechten Fahrstreifen müssen
  2644. von der Fahrbahn auf den Seitenstreifen fahren,
  2645. damit der rechte Fahrstreifen frei wird
  2646.  
  2647. Sie fahren auf einem Waldweg und nähern sich einem
  2648. Bahnübergang ohne Andreaskreuz. Wie verhalten Sie sich?
  2649. Mit mäßiger Geschwindigkeit heranfahren und
  2650. beobachten, ob sich ein Schienenfahrzeug nähert
  2651. Sie fahren zügig weiter, weil diese Schienenstrecke
  2652. sowieso nicht mehr benutzt wird
  2653. Horchen, ob sich durch Pfeifen oder Läuten ein
  2654. Schienenfahrzeug ankündigt
  2655.  
  2656. Wie verhalten Sie sich an einem Bahnübergang, der
  2657. wegen der Durchfahrt eines Zuges gesperrt ist?
  2658. Vor dem Andreaskreuz warten
  2659. Beim Warten keine Straßeneinmündung versperren
  2660. Beleuchtung so schalten, daß niemand geblendet wird
  2661.  
  2662. Sie nähern sich einem Bahnübergang ohne Andreaskreuz,
  2663. an dem ein Bahnbediensteter eine weiß-rot-weiße Fahne
  2664. schwenkt. Wie verhalten Sie sich?
  2665. Hupen, damit der Bahnbedienstete zur Seite geht und
  2666. Sie durchfahren können
  2667. Bis unmittelbar vor die Schienen fahren und anhalten
  2668. In sicherer Entfernung vor dem Bahnübergang warten
  2669.  
  2670. Welche Bedeutung hat ein Andreaskreuz mit rotem
  2671. Blinklicht in Form eines Pfeiles nach rechts?
  2672. Verkehrsteilnehmer, die in Richtung des Pfeiles
  2673. abbiegen wollen, müssen warten, da sich dem
  2674. Bahnübergang ein Schienenfahrzeug nähert
  2675. Sie müssen nach dem Bahnübergang rechts abbiegen
  2676. Für geradeausfahrende Verkehrsteilnehmer ist das
  2677. Blinklicht ohne Bedeutung
  2678.  
  2679. Wann müssen Sie vor einem Bahnübergang warten?
  2680. Wenn rotes Blinklicht aufleuchtet
  2681. Wenn sich die Schranken senken
  2682. Wenn ein Bahnbediensteter eine weiß-rot-weiße Fahne
  2683. schwenkt
  2684.  
  2685. Wann dürfen Sie einen unbeschrankten Bahnübergang mit
  2686. Blinklichtanlage überqueren, nachdem ein Zug
  2687. durchgefahren ist?
  2688. Direkt, nachdem der Zug durchgefahren ist
  2689. Wenn das rote Blinklicht erloschen ist
  2690. Wenn an der Stelle des roten Blinklichts ein grünes
  2691. Licht aufleuchtet
  2692.  
  2693. Sie nähern sich einem Bahnübergang mit
  2694. Blinklichtanlage und Halbschranke. Das rote Blinklicht
  2695. leuchtet auf; die Halbschranke ist noch geöffnet. Wie
  2696. verhalten Sie sich?
  2697. Sie fahren noch schnell durch, bevor sich die
  2698. Schranke senkt
  2699. Sie halten 10 m vor dem Bahnübergang an
  2700. Vor dem Andreaskreuz warten
  2701.  
  2702. Ein Bahnbediensteter schwenkt an einem Bahnübergang
  2703. eine rote Leuchte. Wie verhalten Sie sich?
  2704. Der Bahnbedienstete gibt das Zeichen zum Weiterfahren
  2705. In sicherer Entfernung vor dem Bahnübergang warten
  2706. Bis unmittelbar zu den Schienen vorfahren und
  2707. anhalten
  2708.  
  2709. Sie nähern sich einem Bahnübergang, dessen Schranken
  2710. geöffnet sind. Wie verhalten Sie sich?
  2711. Zügig weiterfahren, da sich momentan kein
  2712. Schienenfahrzeug nähert
  2713. Mit mäßiger Geschwindigkeit heranfahren,
  2714. Bahnstrecke beobachten und weiterfahren, wenn der
  2715. Bahnübergang ohne anzuhalten überquert werden kann
  2716. Vor dem Andreaskreuz warten, wenn der Bahnübergang
  2717. nicht zügig überquert werden kann
  2718.  
  2719. Sie nähern sich einem beschrankten Bahnübergang. Wo
  2720. müssen Sie warten, wenn Sie bei stockendem Verkehr auf
  2721. dem Bahnübergang zum Stehen kommen würden?
  2722. 10 m vor dem Bahnübergang
  2723. Vor dem Andreaskreuz
  2724. Unmittelbar vor den Schienen
  2725.  
  2726. Bei Annäherung an einen Bahnübergang beginnt sich die
  2727. Schranke zu senken. Wie verhalten Sie sich?
  2728. Vor dem Andreaskreuz warten
  2729. Direkt vor der gesenkten Schranke warten
  2730. 10 m vor der Schranke warten
  2731.  
  2732. An der Einfahrt in ein Industriegebiet steht das
  2733. Andreaskreuz mit dem Zusatzschild "Industriegebiet,
  2734. Schienenfahrzeuge haben Vorrang". Was haben Sie in
  2735. diesem Gebiet zu beachten?
  2736. An Bahnübergänge nur mit mäßiger Geschwindigkeit
  2737. heranfahren
  2738. Sie dürfen dieses Gebiet nicht mit Ihrem Pkw befahren
  2739. Schienenfahrzeuge haben an allen Bahnübergängen
  2740. dieses Industriegebietes Vorrang
  2741.  
  2742. Wie verhalten Sie sich bei Annäherung an diesen
  2743. Bahnübergang?
  2744. Beschleunigen, weil der Bahnbedienstete das Zeichen
  2745. zur Weiterfahrt gegeben hat
  2746. Mit mäßiger Geschwindigkeit heranfahren und anhalten
  2747. Mindestens 10 m vor dem Bahnübergang anhalten
  2748. pbaf0361.PCX
  2749. An einer Straßenbahnhaltestelle steigen Fahrgäste auf
  2750. der Fahrbahn ein und aus. Wie verhalten Sie sich, wenn
  2751. Sie vorbeifahren wollen?
  2752. Vorsichtig vorbeifahren, wenn Fahrgäste nicht
  2753. gefährdet oder behindert werden; sonst warten
  2754. Zügig vorbeifahren
  2755. Sie dürfen nicht vorbeifahren
  2756.  
  2757. Was müssen Sie beachten, wenn Sie an einem Omnibus
  2758. vorbeifahren wollen, der an einer Haltestelle
  2759. angehalten hat?
  2760. Zügig weiterfahren, um den nachfolgenden Verkehr
  2761. nicht zu behindern
  2762. Der Omnibus könnte unerwartet auf die Fahrbahn
  2763. ausscheren
  2764. Mit genügendem Seitenabstand und vorsichtig
  2765. vorbeifahren, da vor dem Omnibus plötzlich
  2766. Fußgänger über die Fahrbahn gehen könnten
  2767.  
  2768. Wie verhalten Sie sich, wenn ein Schulbus hält und
  2769. Warnblinklicht eingeschaltet ist?
  2770. Warten, bis der Omnibus wieder anfährt
  2771. Besonders vorsichtig und mit möglichst großem
  2772. Abstand vorbeifahren
  2773. Warten, wenn Sie Kinder behindern oder gefährden
  2774. würden
  2775.  
  2776. Welchen Fahrzeugen müssen Sie, gegebenenfalls durch
  2777. Warten, das Abfahren von gekennzeichneten Haltestellen
  2778. ermöglichen?
  2779. Linienbussen
  2780. Schulbussen
  2781. Schienenfahrzeugen
  2782.  
  2783. Wie weit darf eine Ladung über die Rückstrahler nach
  2784. hinten höchstens hinausragen, ohne daß eine
  2785. Kennzeichnung erforderlich wird?
  2786. m
  2787.  
  2788.  
  2789.  
  2790. Wie breit darf ein Fahrzeug einschließlich Ladung
  2791. höchstens sein (ausgenommen Fahrzeuge mit land- und
  2792. fortwirtschaftlichen Erzeugnissen)?
  2793. m
  2794.  
  2795.  
  2796.  
  2797. Wie hoch darf ein Fahrzeug einschließlich Ladung
  2798. höchstens sein (ausgenommen Fahrzeuge mit land- oder
  2799. forstwirtschaftlichen Erzeugnissen)?
  2800. m
  2801.  
  2802.  
  2803.  
  2804. Womit ist bei Dunkelheit eine Ladung zu kennzeichnen,
  2805. die mehr als 1 m über die Rückstrahler des Fahrzeugs
  2806. hinausragt?
  2807. Mit roter Leuchte und weißem Rückstrahler
  2808. Mit weißer Leuchte und rotem Rückstrahler
  2809. Mit roter Leuchte und rotem Rückstrahler
  2810.  
  2811. Was haben Sie zu beachten, wenn Sie mit Ihrem
  2812. Kraftfahrzeug eine Ladung befördern wollen?
  2813. Die Ladung darf Sie bei der Führung des
  2814. Kraftfahrzeugs nicht behindern
  2815. Die Ladung darf nicht aus dem Kofferraum Ihres Pkw
  2816. herausragen
  2817. Die zulässigen Maße und Gewichte dürfen nicht
  2818. überschritten werden
  2819.  
  2820. Was haben Sie zu beachten, wenn Sie mit Ihrem
  2821. Kraftfahrzeug eine Ladung befördern wollen?
  2822. Die Ladung darf nicht mehr als 1 m über Ihr
  2823. Fahrzeug hinausragen
  2824. Die Ladung ist gegen Herabfallen und vermeidbares
  2825. Lärmen zu sichern
  2826. Eine Ladung, die das zulässige Gewicht Ihres
  2827. Fahrzeugs übersteigt, darf nur mit amtlicher
  2828. Genehmigung von Ihnen transportiert werden
  2829.  
  2830. Wie kann eine nach hinten hinausragende Ladung bei
  2831. Tage kenntlich gemacht werden?
  2832. Durch eine hellrote, mindestens 30 x 30 cm große
  2833. Fahne, die durch eine Querstange
  2834. auseinandergehalten wird
  2835. Durch ein mindestens 30 x 30 cm großes hellrotes,
  2836. quer zur Fahrtrichtung pendelnd aufgehängtes Schild
  2837. Durch einen hellroten, senkrecht angebrachten
  2838. zylindrischen Körper mit einer Höhe von mindestens
  2839. 30 cm und einem Durchmesser von mindestens 35 cm
  2840.  
  2841. Wie ist eine Ladung bei Dunkelheit besonders kenntlich
  2842. zu machen, wenn sie seitlich mehr als 40 cm über die
  2843. Begrenzungsleuchten des Fahrzeugs hinausragt?
  2844. Nach vorn durch orangefarbenes Licht
  2845. Nach vorn durch weißes Licht
  2846. Nach hinten durch rotes Licht
  2847.  
  2848. Wie hoch darf eine Leuchte, die eine nach hinten
  2849. hinausragende Ladung kennzeichnet, höchstens über der
  2850. Fahrbahn angebracht werden?
  2851. m
  2852.  
  2853.  
  2854.  
  2855. Warum darf man ein Kraftfahrzeug nicht überladen?
  2856. Der Bremsweg kann länger werden
  2857. Das Lenkverhalten kann sich ändern
  2858. Die tragenden Fahrzeugteile können überbeansprucht
  2859. werden
  2860.  
  2861. Wer ist für den verkehrssicheren Zustand eines
  2862. zugelassenen Fahrzeugs verantwortlich?
  2863. Der Fahrer
  2864. Der Halter
  2865. Der Autoverkäufer
  2866.  
  2867. Sie haben mit Ihrem Fahrzeug die Fahrbahn erheblich
  2868. verschmutzt. Was haben Sie zu veranlassen?
  2869. Die Sperrung des verschmutzten Fahrstreifens, bis
  2870. die Verschmutzung beseitigt ist
  2871. Die Verschmutzung unverzüglich beseitigen und bis
  2872. dahin die Gefahrstelle ausreichend kenntlich machen
  2873. Unverzüglich die Gemeindeverwaltung anrufen und
  2874. eine Reinigungsmaschine anfordern
  2875.  
  2876. Wodurch kann Ihre Sicht beeinträchtigt werden?
  2877. Durch die Ladung
  2878. Durch vereiste Scheiben
  2879. Durch verschmierte Scheiben
  2880.  
  2881. Was kann dazu führen, daß Sie wichtige Warnsignale
  2882. überhören?
  2883. Sie haben Ihr Hörgerät abgestellt
  2884. Zu laute Einstellung des Radios
  2885. Benutzung von Kopfhörern
  2886.  
  2887. In welchen Fällen müssen Sie die Verlegung des
  2888. Fahrzeugstandortes in den Bezirk einer anderen
  2889. Zulassungsstelle melden?
  2890. Bei vorübergehender Verlegung für mehr als 3 Monate
  2891. Beim Kauf eines Neuwagens
  2892. Bei endgültiger Verlegung
  2893.  
  2894. Was müssen Sie tun, wenn Sie Ihr noch zugelassenes
  2895. Fahrzeug verkaufen?
  2896. Die Nummernschilder abschrauben, weil die darauf
  2897. angegebene Nummer mit Verkauf des Wagens ungültig
  2898. wird
  2899. Die Anschrift des Käufers der Zulassungsstelle
  2900. mitteilen
  2901. Dem Käufer Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief gegen
  2902. Empfangsbestätigung aushändigen
  2903.  
  2904. Worauf müssen Sie hinsichtlich der amtlichen
  2905. Kennzeichen achten?
  2906. Die Kennzeichen müssen an den vorgesehenen Stellen
  2907. fest angebracht sein
  2908. Die Kennzeichen müssen immer gut lesbar sein
  2909. Das hintere Kennzeichen muß bei Dunkelheit
  2910. beleuchtet sein
  2911.  
  2912. Wann dürfen Sie ein Kraftfahrzeug auf öffentlichen
  2913. Straßen nicht in Betrieb nehmen?
  2914. Wenn das Kraftfahrzeug nicht verkehrssicher ist
  2915. Wenn Sie keinen Fahrzeugbrief haben
  2916. Wenn keine Haftpflichtversicherung besteht
  2917.  
  2918. Welche Folgen ergeben sich, wenn die
  2919. Haftpflichtversicherung für Ihr Fahrzeug nicht mehr
  2920. besteht?
  2921. Das Fahrzeug wird automatisch bei der
  2922. Zulassungsstelle abgemeldet
  2923. Das Fahrzeug darf im Straßenverkehr nicht mehr
  2924. betrieben werden
  2925. Das Fahrzeug ist bei der Zulassungsstelle abzumelden
  2926.  
  2927. Wie verhalten Sie sich gegenüber Fußgängern, die die
  2928. Straße überqueren, in die Sie bei "Grün" nach rechts
  2929. einbiegen wollen?
  2930. Weiterfahren, da Sie Vorfahrt haben
  2931. Zeichen geben, daß sich die Fußgänger bei der
  2932. Überquerung der Straße beeilen sollen
  2933. Auf die Fußgänger besondere Rücksicht nehmen,
  2934. nötigenfalls warten
  2935.  
  2936. Wie verhalten Sie sich gegenüber Fußgängern, die die
  2937. Straße überqueren, in die Sie einbiegen wollen?
  2938. Beschleunigen, um vor den Fußgängern abzubiegen
  2939. Auf die Fußgänger besondere Rücksicht nehmen,
  2940. nötigenfalls warten
  2941. Hupen, um die Fußgänger auf sich aufmerksam zu
  2942. machen, und zügig weiterfahren
  2943.  
  2944. In welchen Fällen müssen Sie an einen Zebrastreifen
  2945. besonders vorsichtig heranfahren, um rechtzeitig
  2946. anhalten zu können?
  2947. Wenn Fußgänger den Zebrastreifen erkennbar betreten
  2948. wollen
  2949. Wenn die Sicht auf den Zebrastreifen behindert ist
  2950. Wenn ein anderes Fahrzeug bereits vor dem
  2951. Zebrastreifen wartet
  2952.  
  2953. Wie verhalten Sie sich in dieser Situation?
  2954. Ich lasse den Fußgänger die Fahrbahn überqueren
  2955. Ich warte vor dem Zebrastreifen, bis der Lkw
  2956. abgebogen ist
  2957. Ich lasse den Motor aufheulen, um den Fußgänger
  2958. dazu zu bewegen, schneller die Fahrbahn zu überqueren
  2959. pbaf0387.PCX
  2960. Wie verhalten Sie sich, wenn Sie erkennen, daß ein
  2961. Fußgänger vor Ihnen die Fahrbahn auf dem Zebrastreifen
  2962. überqueren will?
  2963. Mit mäßiger Geschwindigkeit heranfahren,
  2964. nötigenfalls warten
  2965. Vor dem Zebrastreifen anhalten und sofort anfahren,
  2966. sobald der Fußgänger den linken Fahrstreifen
  2967. erreicht hat
  2968. Vor dem Zebrastreifen wartende Fahrzeuge nicht
  2969. überholen
  2970.  
  2971. Vor einem Zebrastreifen wartet auf dem rechten
  2972. Fahrstreifen ein Pkw, um Fußgänger die Fahrbahn
  2973. überqueren zu lassen. Sie fahren auf dem linken
  2974. Fahrstreifen. Wie verhalten Sie sich?
  2975. Mit gleichbleibender Geschwindigkeit weiterfahren,
  2976. weil die Fußgänger Ihre Seite des Zebrastreifens
  2977. noch nicht erreicht haben
  2978. Beschleunigen, um noch vor den Fußgängern den
  2979. Zebrastreifen zu passieren
  2980. Warten, weil Fußgänger die Fahrbahn überqueren
  2981.  
  2982. Wie haben Sie sich zu verhalten?
  2983. Warten und beiden Fußgängern das Überqueren
  2984. ermöglichen
  2985. Noch vor beiden Fußgängern in die Straße einbiegen
  2986. Den von rechts kommenden Fußgänger die Straße
  2987. überqueren lassen, aber vor dem von links kommenden
  2988. Fußgänger abbiegen
  2989. pbaf0390.PCX
  2990. Was sind vermeidbare Lärmbelästigungen?
  2991. Vollgasgeben beim Anfahren
  2992. Starkes Gasgeben bei stehendem Fahrzeug
  2993. Benutzung der Hupe zur Begrüßung
  2994.  
  2995. Sie stellen sehr starke Rauchentwicklung am Auspuff
  2996. Ihres Kraftfahrzeugs fest. Müssen Sie für Abhilfe
  2997. sorgen?
  2998. Ja, weil andere beim Überholen in der Sicht
  2999. behindert werden können
  3000. Nein, weil es sich bei Ihrem Fahrzeug um ein altes
  3001. Modell handelt, bei dem diese Rauchentwicklung
  3002. normal ist
  3003. Ja, wegen der erhöhten Verunreinigung der Luft
  3004.  
  3005. Was müssen Sie tun, um die Luftverschmutzung durch Ihr
  3006. Kraftfahrzeug möglichst gering zu halten?
  3007. Mängel bei stärkerem Auspuffqualm unverzüglich
  3008. beheben
  3009. Motor bei längerem Halten abstellen
  3010. Nur Super-Benzin tanken, da diese Benzin-Sorte bei
  3011. der Verbrennung schadstoffarm ist
  3012.  
  3013. Worauf müssen Sie bei der Benutzung Ihres
  3014. Kraftfahrzeugs im Interesse des Umweltschutzes achten?
  3015. Unnötiges Laufenlassen des Motors vermeiden
  3016. Den Motor nicht unnötig aufheulen lassen
  3017. Unnötiges Hin- und Herfahren vermeiden
  3018.  
  3019. Wodurch kann beim Fahren eine übermäßige
  3020. Lärmbelästigung anderer entstehen?
  3021. Durch extreme Lautstärke Ihres Autoradios
  3022. Durch unnötig starkes Beschleunigen
  3023. Durch undichten Auspuff
  3024.  
  3025. Wozu sind Sie verpflichtet, wenn Sie an einem
  3026. Verkehrsunfall mit Personenschaden beteiligt sind?
  3027. Unverzüglich zu halten und sich über die
  3028. Unfallfolgen zu vergewissern
  3029. Die Unfallstelle abzusichern
  3030. Verletzten Hilfe zu leisten
  3031.  
  3032. Sie sind an einem Verkehrsunfall beteiligt. Wozu sind
  3033. Sie verpflichtet?
  3034. Bei geringfügigem Schaden unverzüglich zur Seite zu
  3035. fahren
  3036. Den anderen Beteiligten anzugeben, daß Sie am
  3037. Unfall beteiligt sind
  3038. Auf Verlangen Ihren Namen und Ihre Anschrift
  3039. anzugeben sowie Führerschein und Fahrzeugschein
  3040. vorzuweisen
  3041.  
  3042. Sie haben ein geparktes Fahrzeug beschädigt. Trotz
  3043. angemessener Wartezeit ist der Geschädigte nicht
  3044. erschienen. Was müssen Sie tun?
  3045. Den Unfall sofort der Zulassungsstelle mitteilen,
  3046. um den Namen und die Adresse des Eigentümers des
  3047. beschädigten Pkws zu ermitteln
  3048. Ihren Namen und Ihre Anschrift am beschädigten
  3049. Fahrzeug hinterlassen und außerdem den Unfall
  3050. unverzüglich dem Geschädigten persönlich oder einer
  3051. nahe gelegenen Polizeidienststelle melden
  3052. Ihre Versicherungskarte und Ihre Telefonnummer am
  3053. beschädigten Fahrzeug hinterlassen
  3054.  
  3055. Ein Polizeibeamter regelt auf einer Kreuzung den
  3056. Verkehr, obwohl die Ampeln in Betrieb sind. Wem ist
  3057. Folge zu leisten?
  3058. Den Zeichen des Polizeibeamten
  3059. Den Ampeln
  3060. Sie finden zuerst heraus, für welchen Teil der
  3061. Kreuzung die Zeichen des Polizeibeamten gültig sind
  3062. und folgen dann entsprechend dessen Anweisungen
  3063. oder den Ampeln
  3064.  
  3065. Ein Polizeibeamter regelt den Verkehr auf einer
  3066. Kreuzung, an der auch vorfahrtregelnde Verkehrszeichen
  3067. aufgestellt sind. Wie verhalten Sie sich?
  3068. Den vorfahrtregelnden Verkehrszeichen folgen
  3069. Beobachten, nach welchen Zeichen sich die anderen
  3070. Autofahrer richten
  3071. Den Zeichen des Polizeibeamten Folge leisten
  3072.  
  3073. Welche Bedeutung haben Weisungen von Polizeibeamten?
  3074. Ihnen ist nur dann Folge zu leisten, wenn an
  3075. Kreuzungen keine Ampeln aufgestellt sind
  3076. Ihnen ist in jedem Fall Folge zu leisten
  3077. Ihnen ist nur dann Folge zu leisten, wenn keine
  3078. anderen Verkehrszeichen den Verkehr regeln
  3079.  
  3080. Welches Verhalten ist in dieser Situation richtig?
  3081. Der gelbe Pkw muß die Kreuzung räumen
  3082. Ich darf, ohne anzuhalten, nach rechts abbiegen
  3083. Ich muß mich auf die Weiterfahrt vorbereiten
  3084. pbaf0402.PCX
  3085. Wie müssen Sie sich hier verhalten?
  3086. Vor der Kreuzung warten
  3087. Den roten Pkw durchfahren lassen und dann nach
  3088. rechts abbiegen
  3089. Ohne anzuhalten nach rechts abbiegen
  3090. pbaf0403.PCX
  3091. Wie müssen Sie sich hier verhalten?
  3092. An der Kreuzung anhalten
  3093. Kreuzung zügig überqueren
  3094. Darauf achten, ob sich von rechts kein Fahrzeug
  3095. nähert, und dann die Kreuzung zügig überqueren
  3096. pbaf0404.PCX
  3097. Sie nähern sich mit einer Geschwindigkeit von ungefähr
  3098. 40 km/h einer Kreuzung mit Ampelregelung. Etwa 10 m
  3099. vor der Kreuzung wechseln die Lichtzeichen von "Grün"
  3100. auf "Gelb". Wie verhalten Sie sich?
  3101. Vollbremsung durchführen
  3102. Weiterfahren
  3103. Beschleunigen, um noch schnell über die Ampel zu
  3104. fahren, bevor diese auf "Rot" wechselt
  3105.  
  3106. Sie nähern sich mit einer Geschwindigkeit von ungefähr
  3107. 40 km/h einer Kreuzung mit Ampelregelung. Etwa 40 m
  3108. vor der Haltlinie wechseln die Lichtzeichen von "Grün"
  3109. auf "Gelb". Wie verhalten Sie sich?
  3110. Mit gleicher Geschwindigkeit weiterfahren
  3111. Beschleunigen, um noch vor dem Wechsel der Ampel
  3112. auf "Rot" in die Kreuzung einzufahren
  3113. Anhalten
  3114.  
  3115. Sie wollen an einer Kreuzung bei "Grün" nach links
  3116. abbiegen; links neben Ihnen will eine Straßenbahn
  3117. geradeaus weiterfahren. Wer muß warten?
  3118. Sie als Kraftfahrer
  3119. Die Straßenbahn, weil Sie von der rechten Seite
  3120. kommen
  3121. Die Straßenbahn, weil Sie "Grün" haben
  3122.  
  3123. Was bedeuten diese Lichtzeichen?
  3124. Rechtsabbieger dürfen abbiegen
  3125. Alle Fahrzeuge müssen vor der Ampel anhalten
  3126. Geradeausfahrer und Linksabbieger müssen warten
  3127. pbaf0408.PCX
  3128. Welches Verhalten ist richtig?
  3129. Der grüne Pkw muß warten
  3130. Ich darf unter Beachtung der Vorfahrt rechts abbiegen
  3131. Ich darf erst nach rechts abbiegen, wenn die Ampel
  3132. von "Rot" auf  "Grün" wechselt
  3133. pbaf0409.PCX
  3134. Wie verhalten Sie sich in dieser Situation?
  3135. An der Haltlinie anhalten und überprüfen, ob kein
  3136. Fahrzeug von rechts kommt
  3137. Die Kreuzung ohne anzuhalten überqueren
  3138. An der Haltlinie anhalten und überprüfen, ob von
  3139. links und rechts keine Fahrzeuge kommen; erst dann
  3140. die Kreuzung überqueren
  3141. pbaf0410.PCX
  3142. Die Ampel zeigt gelbes Blinklicht. Welches Verhalten
  3143. ist richtig?
  3144. Mit erhöhter Vorsicht heranfahren, gegebenenfalls
  3145. Vorfahrt gewähren
  3146. Zügig die Kreuzung überqueren
  3147. An der Haltlinie anhalten und warten, bis die Ampel
  3148. wieder auf "Grün" schaltet
  3149. pbaf0411.PCX
  3150. Wo müssen Sie warten?
  3151. An der Ampel
  3152. Am Stop-Schild
  3153. An der Haltlinie
  3154. pbaf0412.PCX
  3155. Die Ampel blinkt gelb. Wie müssen Sie sich verhalten?
  3156. Am Stop-Schild anhalten und die Querstraße einsehen
  3157. Dort anhalten, wo die Querstraße einzusehen ist
  3158. (Sichtlinie)
  3159. An der Haltlinie anhalten und warten, ob sich ein
  3160. anderes Fahrzeug auf der Querstraße nähert
  3161. pbaf0413.PCX
  3162. Sie haben sich in den rechten Fahrstreifen
  3163. eingeordnet, obwohl Sie nach links abbiegen möchten.
  3164. Wie verhalten Sie sich?
  3165. Unter Beobachtung des nachfolgenden Verkehrs noch
  3166. auf die Linksabbiegespur wechseln
  3167. Auf der rechten Spur bleiben und den Blinker nach
  3168. links setzen
  3169. Geradeaus fahren oder rechts abbiegen
  3170. pbaf0414.PCX
  3171. Wie müssen Sie sich in dieser Situation verhalten?
  3172. Links abbiegen
  3173. Bis zur Mitte der Kreuzung vorfahren und den Lkw
  3174. durchfahren lassen
  3175. An der Haltlinie anhalten und den Lkw durchfahren
  3176. lassen
  3177. pbaf0415.PCX
  3178. Was zeigen Ihnen diese Dauerlichtzeichen an?
  3179. Als Benutzer von Fahrstreifen 2 muß ich auf
  3180. Fahrstreifen 1 wechseln
  3181. Ich nähere mich einer Kreuzung mit Rechtsabbiegespur
  3182. Die Fahrstreifen 3 und 4 sind für meine
  3183. Fahrtrichtung gesperrt
  3184. pbaf0416.PCX
  3185. Welche Bedeutung haben diese Zeichen?
  3186. Auf den beiden rechten Fahrstreifen können Sie nur
  3187. geradeaus weiterfahren
  3188. Der Verkehr auf den beiden rechten Fahrstreifen ist
  3189. freigegeben
  3190. Die beiden linken Fahrstreifen dürfen nur vom
  3191. Gegenverkehr benutzt werden
  3192. pbaf0417.PCX
  3193. Sie nähern sich einer Ampel, die bereits seit längerer
  3194. Zeit "Grün" zeigt. Wie verhalten Sie sich?
  3195. Weiter geradeaus fahren
  3196. Die Ampel sorgfältig beobachten
  3197. Mit erhöhter Bereitschaft zum Anhalten heranfahren
  3198.  
  3199. Etwa 25 m vor der Haltelinie wechselt die Ampel auf
  3200. "Gelb". Wie verhalten Sie sich als Linksabbieger?
  3201. Anhalten
  3202. Weiterfahren, weil die 25 m zum Bremsen nicht
  3203. ausreichen
  3204. Links abbiegen, weil die Ampel nicht für Ihren
  3205. Fahrstreifen gilt
  3206. pbaf0419.PCX
  3207. Wie verhalten Sie sich, wenn ein Fahrzeug mit blauem
  3208. Blinklicht und Einsatzhorn naht?
  3209. An den rechten Fahrbahnrand fahren und dort warten,
  3210. weil Sie bei einer Geschwindigkeitsübertretung
  3211. erwischt worden sind
  3212. Diesem Fahrzeug freie Bahn geben
  3213. Geschwindigkeit verringern und ruhig weiterfahren
  3214.  
  3215. Wie können Sie der Verpflichtung nachkommen,
  3216. Fahrzeugen mit blauem Blinklicht und Einsatzhorn
  3217. sofort freie Bahn zu schaffen?
  3218. Sofort an den rechten Fahrbahnrand fahren und dort
  3219. warten, bis das Fahrzeug an Ihnen vorbeigefahren ist
  3220. Beschleunigen und in die nächste Straße nach rechts
  3221. einbiegen, um die Fahrbahn zu räumen
  3222. Im allgemeinen äußerst rechts heranfahren
  3223.  
  3224. Was kann es bedeuten, wenn an einem Fahrzeug blaues
  3225. Blinklicht - jedoch kein Einsatzhorn - eingeschaltet
  3226. ist?
  3227. An einer Unfall- oder sonstigen Einsatzstelle wird
  3228. vor Gefahren gewarnt
  3229. Achtung! Stau auf der Autobahn
  3230. Auf die Annäherung eines Fahrzeugs mit übergroßen
  3231. Abmessungen wird hingewiesen
  3232.  
  3233. Welche Bedeutung kann das blaue Blinklicht allein
  3234. (ohne Einsatzhorn) haben?
  3235. Warnung vor Unfall- oder Einsatzstelle
  3236. Ankündigung eines geschlossenen Verbandes
  3237. Verkehrskontrolle
  3238.  
  3239. Wovor kann gelbes Blinklicht auf einem Fahrzeug warnen?
  3240. Vor Gefahren an einer Arbeits- oder Unfallstelle
  3241. Vor einem Fahrzeug mit ungewöhnlicher Breite
  3242. Vor einem langsam fahrenden Großraumtransport
  3243.  
  3244. Sie fahren außerhalb einer geschlossenen Ortschaft an
  3245. diesem Verkehrszeichen vorbei. In welcher Entfernung
  3246. ist die Gefahrstelle zu erwarten?
  3247. Zwischen 100 m und 200 m
  3248. Zwischen 150 m und 250 m
  3249. Zwischen 200 m und 300 m
  3250. pbaf0425.ICN
  3251. Was müssen Sie bei einer so gekennzeichneten
  3252. Gefahrstelle vermeiden?
  3253. Starkes Beschleunigen
  3254. Plötzliche Lenkbewegungen
  3255. Geringen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug
  3256. pbaf0426.ICN
  3257. Was haben Sie bei diesen Verkehrszeichen zu beachten?
  3258. Äußerst rechts fahren
  3259. Bitte parken Sie nur am rechten Fahrbahnrand
  3260. Sie müssen mit schlechtem Fahrbahnrand rechnen
  3261. pbaf0427.ICN
  3262. Worauf haben Sie sich einzustellen, wenn Sie an diesen
  3263. Verkehrszeichen vorbeifahren?
  3264. Auf dieser Straße kann Wintersport betrieben werden
  3265. Die Fahrbahn ist auch bei Schneeglätte nicht gestreut
  3266. Von rechts kommende Skifahrer haben Vorfahrt
  3267. pbaf0428.ICN
  3268. Wie verhalten Sie sich bei diesem Verkehrszeichen?
  3269. Gegebenenfalls Geschwindigkeit vermindern
  3270. Bremsbereit sein
  3271. Den von rechts kommenden Fahrzeugen Vorfahrt gewähren
  3272. pbaf0429.ICN
  3273. Was haben Sie bei diesem Verkehrszeichen zu beachten?
  3274. Entgegenkommende Kraftradfahrer könnten Ihren
  3275. Fahrstreifen mitbenutzen
  3276. Es kommt eine scharfe Rechtskurve
  3277. Die Geschwindigkeit darf nicht zu hoch sein
  3278. pbaf0430.ICN
  3279. Worauf haben Sie bei diesem Verkehrszeichen zu achten?
  3280. Nicht mit zu hoher Geschwindigkeit in die Kurve
  3281. einfahren
  3282. Sie dürfen bei der nächsten Kreuzung nur nach links
  3283. abbiegen
  3284. Die Kurve kann in Ihrem Verlauf gefährlicher sein,
  3285. als Sie zunächst erwarten
  3286. pbaf0431.ICN
  3287. Wie verhalten Sie sich bei diesem Verkehrszeichen?
  3288. Geschwindigkeit verringern, da Rutschgefahr besteht
  3289. Geschwindigkeit anpassen
  3290. Nötigenfalls in einen niedrigeren Gang schalten
  3291. pbaf0432.ICN
  3292. Was haben Sie bei diesem Verkehrszeichen zu beachten?
  3293. Der Bremsweg ist im Gefälle länger als in der Ebene
  3294. Bei längerer Betätigung der Bremse kann die
  3295. Bremswirkung nachlassen
  3296. Je höher der eingelegte Gang oder die gewählte
  3297. Fahrstufe, desto geringer ist die Bremswirkung des
  3298. Motors
  3299. pbaf0433.ICN
  3300. Womit rechnen Sie bei diesen Verkehrszeichen?
  3301. Mit einer Steigung von 800 m Länge
  3302. Mit einem Gefälle von 800 m Länge
  3303. Beginn des Gefälles in 800 m Entfernung
  3304. pbaf0434.ICN
  3305. Wie verhalten Sie sich bei diesem Verkehrszeichen?
  3306. In einen höheren Gang schalten
  3307. Bremsen und die Geschwindigkeit verringern, da ein
  3308. Gefälle folgt
  3309. Gasgeben und nötigenfalls herunterschalten, da eine
  3310. Steigung folgt
  3311. pbaf0435.ICN
  3312. Was haben Sie zu tun, wenn Sie sich diesem
  3313. Verkehrszeichen nähern?
  3314. Geschwindigkeit anpassen
  3315. Geschwindigkeit verringern, da Sie an dieser Stelle
  3316. bei Regen mit Wasserglätte (Aquaplaning) rechnen
  3317. müssen
  3318. Langsamer fahren, da Sie sich einem unbeschrankten
  3319. Bahnübergang nähern
  3320. pbaf0436.ICN
  3321. Welche Gefahren können sich durch Nichtbeachten dieses
  3322. Verkehrszeichens ergeben?
  3323. Das Fahrzeug könnte schleudern und den Gegenverkehr
  3324. gefährden
  3325. Das Fahrzeug könnte einen Achs- oder Federbruch
  3326. erleiden
  3327. Die Ladung könnte beschädigt werden
  3328. pbaf0437.ICN
  3329. Was müssen Sie bei diesem Verkehrszeichen vermeiden?
  3330. Scharfes Bremsen
  3331. Plötzliche Lenkbewegungen
  3332. Starkes Beschleunigen
  3333. pbaf0438.ICN
  3334. Welche Gefahr besteht bei diesen Verkehrszeichen?
  3335. Hohe Schneeverwehungen im Winter
  3336. Schleudergefahr bei Glatteisbildung
  3337. Rutschgefahr beim Bremsen bei Glatteisbildung
  3338. pbaf0439.ICN
  3339. Wie verhalten Sie sich bei diesen Verkehrszeichen?
  3340. Langsam fahren bei Glatteisbildung
  3341. Starkes Beschleunigen bei jeglicher Witterung
  3342. vermeiden
  3343. Plötzliche Lenkbewegungen bei Glatteisbildung
  3344. vermeiden
  3345. pbaf0440.ICN
  3346. Was haben Sie bei diesem Verkehrszeichen zu beachten?
  3347. Halten und Parken vermeiden, weil Steine
  3348. herabfallen können
  3349. Steine können auf der Fahrbahn liegen
  3350. Vorausfahrende Fahrzeuge können plötzlich bremsen
  3351. pbaf0441.ICN
  3352. Wie verhalten Sie sich bei diesem Verkehrszeichen?
  3353. Geschwindigkeit nötigenfalls herabsetzen
  3354. Auf Gegenlenken einstellen
  3355. Überholen vermeiden
  3356. pbaf0442.ICN
  3357. Wie verhalten Sie sich bei diesem Verkehrszeichen?
  3358. Geschwindigkeit anpassen
  3359. Überholen unterlassen
  3360. Gegenverkehr beachten
  3361. pbaf0443.ICN
  3362. Womit müssen Sie bei diesen Verkehrszeichen rechnen?
  3363. Mit einer verengten Fahrbahn von 50 m Länge
  3364. Mit einer einspurigen Fahrbahn von 50 m Länge
  3365. Mit einer verengten Fahrbahn in etwa 50 m Entfernung
  3366. pbaf0444.ICN
  3367. Wie verhalten Sie sich bei diesem Verkehrszeichen?
  3368. Parkmöglichkeiten am rechten Fahrbahnrand beachten
  3369. Dem Gegenverkehr Vorrang einräumen
  3370. Beim Fahren in zwei Fahrstreifen für eine Richtung
  3371. das Reißverschlußverfahren anwenden
  3372. pbaf0445.ICN
  3373. Womit müssen Sie bei diesem Verkehrszeichen rechnen?
  3374. Mit Verkehr von Baustellenfahrzeugen
  3375. Mit Arbeitern auf der Fahrbahn
  3376. Mit Baumaterial auf der Fahrbahn
  3377. pbaf0446.ICN
  3378. Was erwartet Sie bei diesen Verkehrszeichen?
  3379. Eine verschmutzte Fahrbahn auf einer Länge von etwa
  3380. 100 m
  3381. Eine Baustelle mit einer Länge von etwa 100 m
  3382. Eine Baustelle, die in etwa 100 m Entfernung beginnt
  3383. pbaf0447.ICN
  3384. Sie sehen vor einer Autobahnbaustelle dieses
  3385. Verkehrszeichen. Womit müssen Sie rechnen?
  3386. Mit Gegenverkehr auf Ihrer Fahrbahn
  3387. Sie müssen Gegenverkehr unbedingt Vorrang gewähren
  3388. Mit verstärkter Blendung durch den Gegenverkehr bei
  3389. Nacht
  3390. pbaf0448.ICN
  3391. Wie verhalten Sie sich bei diesem Verkehrszeichen?
  3392. Beobachten, ob die Brücke befahrbar ist
  3393. Anhalten, wenn die Brücke ausgeschwenkt ist
  3394. Geschwindigkeit verringern, da Sie eventuell mit
  3395. nasser Fahrbahn rechnen müssen
  3396. pbaf0449.ICN
  3397. Was haben Sie bei diesem Verkehrszeichen zu beachten?
  3398. Die Straße führt auf ein Ufer zu
  3399. Die Straße ist auf der Uferseite nicht durch eine
  3400. Leitplanke gesichert
  3401. Bei Dunkelheit oder schlechter Sicht kann
  3402. Verwechslungsgefahr zwischen Wasseroberfläche und
  3403. Fahrbahn bestehen
  3404. pbaf0450.ICN
  3405. Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
  3406. Auf eine Baustelle mit Ampel
  3407. Auf eine unübersichtliche Straßenkreuzung mit
  3408. Ampelregelung
  3409. Auf eine Ampel
  3410. pbaf0451.ICN
  3411. Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
  3412. Auf einen Fußgängerüberweg
  3413. Fußgänger überqueren die Straße
  3414. Halt! Fußgängerzone!
  3415. pbaf0452.ICN
  3416. Welches Verhalten verlangt dieses Verkehrszeichen von
  3417. Ihnen?
  3418. Erhöhte Aufmerksamkeit
  3419. Nötigenfalls Bremsbereitschaft
  3420. Erforderlichenfalls Geschwindigkeitsverminderung
  3421. pbaf0453.ICN
  3422. Womit haben Sie bei diesem Verkehrszeichen zu rechnen?
  3423. Mit Radfahrern, die nebeneinander fahren
  3424. Mit Radfahrern, die die Fahrbahn kreuzen
  3425. Mit Radfahrwegen an der rechten und linken Seite
  3426. der Fahrbahn
  3427. pbaf0454.ICN
  3428. Womit müssen Sie bei diesem Verkehrszeichen rechnen?
  3429. Die Fahrbahn wird zum Viehtrieb benutzt
  3430. Mit stark verschmutzter Fahrbahn
  3431. Mit Weidetieren auf der Fahrbahn
  3432. pbaf0455.ICN
  3433. Wie verhalten Sie sich im Bereich dieser
  3434. Gefahrenstrecke?
  3435. Auf Wild achten, das die Fahrbahn überqueren könnte
  3436. Abblenden und bremsen, wenn Wild in Sicht kommt
  3437. Auf Ausweichmanöver vor Wild verzichten, wenn
  3438. Gegenverkehr gefährdet  würde
  3439. pbaf0456.ICN
  3440. Womit müssen Sie bei diesem Verkehrszeichen rechnen?
  3441. Mit plötzlich auftretendem Fluglärm
  3442. Flugzeuge kreuzen die Fahrbahn
  3443. Bei Dunkelheit mit Blendung durch Scheinwerfer
  3444. landender Flugzeuge
  3445. pbaf0457.ICN
  3446. Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
  3447. Auf landwirtschaftlich genutzte Weiden
  3448. Auf einen beschrankten Bahnübergang
  3449. Auf mit Zäunen umgebene Gärten
  3450. pbaf0458.ICN
  3451. Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
  3452. Auf einen unbeschrankten Bahnübergang
  3453. Auf einen beschrankten Bahnübergang
  3454. Auf einen Bahnhof in 250 m Entfernung
  3455. pbaf0459.ICN
  3456. Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
  3457. Auf einen beschrankten Bahnübergang in etwa 240 m
  3458. Entfernung
  3459. Auf einen unbeschrankten Bahnübergang in etwa 180 m
  3460. Entfernung
  3461. Auf einen unbeschrankten Bahnübergang in etwa 240 m
  3462. Entfernung
  3463. pbaf0460.ICN
  3464. Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
  3465. Auf einen Bahnübergang in etwa 160 m Entfernung
  3466. Auf einen Bahnübergang in etwa 120 m Entfernung
  3467. Auf eine scharfe Rechtskurve in etwa 160 m Entfernung
  3468. pbaf0461.ICN
  3469. Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
  3470. Auf einen Bahnübergang in etwa 60 m Entfernung
  3471. Auf einen Bahnübergang in etwa 80 m Entfernung
  3472. Auf eine Baustelle in etwa 80 m Entfernung
  3473. pbaf0462.ICN
  3474. Worauf weisen diese Verkehrszeichen hin?
  3475. Sie müssen nach dem Bahnübergang nach rechts abbiegen
  3476. Auf einen beschrankten Bahnübergang in der nach
  3477. rechts führenden Straße
  3478. Auf einen Bahnübergang in der nach rechts führenden
  3479. Straße
  3480. pbaf0463.ICN
  3481. Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
  3482. Auf einen beschrankten Bahnübergang in etwa 240 m
  3483. Entfernung
  3484. Auf einen beschrankten Bahnübergang in etwa 180 m
  3485. Entfernung
  3486. Auf eine Sperrung der Straße in etwa 180 m Entfernung
  3487. pbaf0464.ICN
  3488. In welchem Fall haben Fahrzeuge vor diesem
  3489. Verkehrszeichen zu warten?
  3490. Wenn ein Bahnbediensteter eine weiß-rot-weiße Fahne
  3491. schwenkt
  3492. Wenn der Übergang infolge einer Stockung nicht
  3493. zügig überquert werden kann
  3494. Wenn sich ein Schienenfahrzeug nähert
  3495. pbaf0465.ICN
  3496. Wie verhalten Sie sich bei diesem Verkehrszeichen?
  3497. Von rechts kommende Fahrzeuge durchfahren lassen
  3498. Mit mäßiger Geschwindigkeit heranfahren
  3499. Vorfahrt gewähren
  3500. pbaf0466.ICN
  3501. Was wird durch diese Verkehrszeichen angekündigt
  3502. Eine in 80 m Entfernung die Fahrbahn kreuzende
  3503. Vorfahrtstraße
  3504. Nach 80 m folgt eine Haltelinie
  3505. Nach 80 m folgt ein Stop-Schild
  3506. pbaf0467.ICN
  3507. Was müssen Sie bei diesem Verkehrszeichen tun?
  3508. An der Haltlinie halten und erforderlichenfalls an
  3509. der Sichtlinie erneut anhalten und Vorfahrt gewähren
  3510. Wenn keine Haltlinie vorhanden ist, an der
  3511. Sichtlinie anhalten
  3512. Vor dem Stop-Schild anhalten und Vorfahrt gewähren
  3513. pbaf0468.ICN
  3514. Wie verhalten Sie sich bei diesem Verkehrszeichen?
  3515. Auf die Gegenfahrbahn ausweichen, da Ihr
  3516. Fahrstreifen momentan gesperrt ist
  3517. Sie müssen dem Gegenverkehr Vorrang gewähren
  3518. Sie haben Vorrang vor dem Gegenverkehr
  3519. pbaf0469.ICN
  3520. Wie verhalten Sie sich bei diesem Verkehrszeichen?
  3521. Sie müssen rechts blinken
  3522. Sie dürfen nur nach rechts weiterfahren
  3523. Sie müssen die Geschwindigkeit verringern, weil Sie
  3524. in eine scharfe Rechtskurve fahren
  3525. pbaf0470.ICN
  3526. Wie verhalten Sie sich bei diesem Verkehrszeichen?
  3527. Sie müssen die Geschwindigkeit verringern, weil Sie
  3528. in eine scharfe Linkskurve hineinfahren
  3529. Sie müssen links blinken
  3530. Sie dürfen nur nach links weiterfahren
  3531. pbaf0471.ICN
  3532. In welche Richtungen dürfen Sie bei diesem
  3533. Verkehrszeichen weiterfahren?
  3534. Nach links
  3535. Geradeaus
  3536. Nach rechts
  3537. pbaf0472.ICN
  3538. Wie verhalten Sie sich bei diesem Verkehrszeichen?
  3539. Sie müssen rechts blinken
  3540. Sie dürfen nur nach rechts weiterfahren
  3541. Sie folgen der Vorfahrtsstraße, wenn Sie nach
  3542. rechts weiterfahren
  3543. pbaf0473.ICN
  3544. Wie verhalten Sie sich bei diesem Verkehrszeichen?
  3545. Sie müssen nach links blinken
  3546. Wenn Sie nach links fahren, verlassen Sie die
  3547. Vorfahrtstraße
  3548. Sie dürfen nur nach links weiterfahren
  3549. pbaf0474.ICN
  3550. In welche Richtungen dürfen Sie bei diesem
  3551. Verkehrszeichen weiterfahren?
  3552. Nach links
  3553. Geradeaus
  3554. Nach rechts
  3555. pbaf0475.ICN
  3556. Wie verhalten Sie sich bei diesem Verkehrszeichen?
  3557. Sie dürfen keinesfalls geradeaus weiterfahren
  3558. Sie dürfen nur geradeaus weiterfahren
  3559. Wenn Sie geradeaus weiterfahren, bleiben Sie auf
  3560. der Vorfahrtstraße
  3561. pbaf0476.ICN
  3562. Wie müssen Sie sich bei diesem Verkehrszeichen
  3563. verhalten?
  3564. Wenn Sie nach rechts abbiegen, müssen Sie mit einer
  3565. Kurve von 270 Grad rechnen
  3566. Wenn Sie nach rechts abbiegen, müssen Sie mit
  3567. starkem Gefälle rechnen
  3568. Sie müssen an Verkehrsinseln oder sonstigen
  3569. Hindernissen rechts vorbeifahren
  3570. pbaf0477.ICN
  3571. Wie müssen Sie sich bei diesem Verkehrszeichen
  3572. verhalten?
  3573. Wenn Sie nach links abbiegen, müssen Sie mit
  3574. starkem Gefälle rechnen
  3575. Sie müssen an Hindernissen links vorbeifahren
  3576. Wenn Sie nach links abbiegen, müssen Sie mit einer
  3577. Kurve von 270 Grad rechnen
  3578. pbaf0478.ICN
  3579. Wie verhalten Sie sich im Bereich dieses
  3580. Verkehrszeichens?
  3581. Sie dürfen halten
  3582. Nach 19.00 Uhr dürfen Sie parken
  3583. Sie dürfen ein- und aussteigende Fahrgäste nicht
  3584. gefährden
  3585. pbaf0479.ICN
  3586. Was haben Sie im Bereich dieses Verkehrszeichens zu
  3587. beachten?
  3588. Sie müssen mit an- und abfahrenden Taxen rechnen
  3589. Sie dürfen halten
  3590. Sie dürfen weder halten noch parken
  3591. pbaf0480.ICN
  3592. Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
  3593. Auf die Fahrbahn kreuzende Radfahrer
  3594. Auf einen Weg, der nur von Zweiradfahrern benutzt
  3595. werden darf
  3596. Auf einen Radweg
  3597. pbaf0481.ICN
  3598. Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
  3599. Auf einen Weg, der für andere Verkehrsteilnehmer
  3600. als Reiter verboten ist
  3601. Auf Reiter, die die Fahrbahn benutzen
  3602. Auf einen Weg, den Reiter zu benutzen haben
  3603. pbaf0482.ICN
  3604. Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
  3605. Auf einen Sonderweg für Fußgänger
  3606. Auf eine Fußgängerzone
  3607. Auf Fußgänger, die die Fahrbahn kreuzen
  3608. pbaf0483.ICN
  3609. Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
  3610. Dieser Weg ist nur für Anlieger frei
  3611. Auf ein Verbot für Fahrzeuge aller Art, außer für
  3612. Handfahrzeuge; Krafträder und Fahrräder dürfen
  3613. geschoben werden
  3614. Auf eine Einbahnstraße
  3615. pbaf0484.ICN
  3616. Wie verhalten Sie sich, wenn Sie als Lieferant mit
  3617. Ihrem Kraftfahrzeug einen so gekennzeichneten Bereich
  3618. befahren?
  3619. Sie dürfen nur mit Schrittgeschwindigkeit fahren
  3620. Sie müssen auf Fußgänger besondere Rücksicht nehmen
  3621. und notfalls anhalten
  3622. Sie müssen am Anfang des Weges halten und dürfen
  3623. Ihre Waren nur mit einer Handkarre
  3624. weitertransportieren
  3625. pbaf0485.ICN
  3626. Wer darf in eine so beschilderte Straße einfahren?
  3627. Motorräder
  3628. Anwohner
  3629. Besucher der Anwohner
  3630. pbaf0486.ICN
  3631. Wie verhalten Sie sich, wenn Sie im Winter in eine so
  3632. beschilderte Straße einfahren?
  3633. Das Auto am Beginn der Straße parken und zu Fuß
  3634. weitergehen
  3635. Soweit erforderlich, mit Schrittgeschwindigkeit
  3636. fahren
  3637. Auf Wintersportler achten
  3638. pbaf0487.ICN
  3639. Welche Fahrzeuge dürfen eine so beschilderte Straße
  3640. nicht befahren?
  3641. Lkw
  3642. Pkw
  3643. Motorräder
  3644. pbaf0488.ICN
  3645. Welche Fahrzeuge dürfen eine so beschilderte Straße
  3646. nicht befahren?
  3647. Lkw
  3648. Pkw
  3649. Motorräder
  3650. pbaf0489.ICN
  3651. Welche Fahrzeuge dürfen eine so beschilderte Straße
  3652. nicht befahren?
  3653. Motorräder
  3654. Fahrräder
  3655. Lkw
  3656. pbaf0490.ICN
  3657. Welche Fahrzeuge dürfen den so gekennzeichneten
  3658. Sonderfahrstreifen benutzen?
  3659. Nur Schulbusse
  3660. Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von über 2,8 t
  3661. Omnibusse des Linienverkehrs
  3662. pbaf0491.ICN
  3663. Welches der beiden Verkehrszeichen bezieht sich auf
  3664. das zulässige Gesamtgewicht und nicht auf das
  3665. tatsächlich vorhandene Gewicht?
  3666. Nr. 1
  3667. Nr. 2
  3668. Keines der beiden Verkehrszeichen
  3669. pbaf0492.ICN
  3670. Welches der beiden Verkehrszeichen bezieht sich auf
  3671. das tatsächlich vorhandene Gewicht und nicht auf das
  3672. zulässige Gesamtgewicht?
  3673. Nr. 1
  3674. Nr. 2
  3675. Beide Verkehrszeichen
  3676. pbaf0493.ICN
  3677. Für welche Fahrzeuge ist das Befahren einer so
  3678. beschilderten Straße verboten?
  3679. Für Fahrzeuge, deren tatsächliches Gewicht 8 t
  3680. übersteigt
  3681. Für Fahrzeuge, deren zulässiges Gesamtgewicht 8 t
  3682. übersteigt
  3683. Für Fahrzeuge, deren tatsächliche Achslast 8 t
  3684. überschreitet
  3685. pbaf0494.ICN
  3686. Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
  3687. Auf ein Verbot für Fahrzeuge, deren Höhe
  3688. einschließlich Ladung 2 m überschreitet
  3689. Auf ein Verbot für Fahrzeuge, deren Länge
  3690. einschließlich Ladung 2 m überschreitet
  3691. Auf ein Verbot für Fahrzeuge, deren Breite
  3692. einschließlich Ladung 2 m überschreitet
  3693. pbaf0495.ICN
  3694. Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
  3695. Auf ein Verbot für Fahrzeuge, deren Höhe
  3696. einschließlich Ladung 3,8 m überschreitet
  3697. Auf ein Verbot für Fahrzeuge, deren Höhe ohne
  3698. Ladung 3,8 m überschreitet
  3699. Auf ein Verbot für Fahrzeuge, deren Breite
  3700. einschließlich Ladung 3,8 m überschreitet
  3701. pbaf0496.ICN
  3702. Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
  3703. Auf ein Verbot für Lkw, deren Länge ohne Ladung 10
  3704. m überschreitet
  3705. Auf ein Verbot für Fahrzeuge und Züge, deren Länge
  3706. einschließlich Ladung 10 m überschreitet
  3707. Auf ein Verbot für Pkw mit Anhänger, deren Länge 10
  3708. m überschreitet
  3709. pbaf0497.ICN
  3710. Worauf müssen Sie bei diesem Verkehrszeichen achten?
  3711. Auf Fahrzeuge, die aus dieser Straße kommen können
  3712. Daß Sie an der Kreuzung an der Haltlinie anhalten
  3713. Sie dürfen nicht in diese Straße einfahren
  3714. pbaf0498.ICN
  3715. Worauf weisen diese Verkehrszeichen hin?
  3716. Auf das Verbot der Einfahrt in 100 m Entfernung
  3717. In 100 m Entfernung biegen Sie in eine
  3718. Einbahnstraße ein
  3719. Sie befahren eine Einbahnstraße mit einer Länge von
  3720. 100 m
  3721. pbaf0499.ICN
  3722. Was müssen Sie bei diesem Verkehrszeichen beachten?
  3723. Geschwindigkeit der durch Benutzung von
  3724. Schneeketten schlechten Fahrbahnoberfläche anpassen
  3725. Schneeketten benutzen
  3726. Höchstgeschwindigkeit mit montierten Schneeketten
  3727. 50 km/h
  3728. pbaf0500.ICN
  3729. Wie verhalten Sie sich bei diesem Verkehrszeichen?
  3730. Sie dürfen die zulässige Höchstgeschwindigkeit von
  3731. 60 km/h nicht überschreiten
  3732. Sie müssen mit mindestens 60 km/h fahren
  3733. Sie dürfen auf einer Strecke von 60 m nicht
  3734. schneller als 60 km/h fahren
  3735. pbaf0501.ICN
  3736. Wie verhalten Sie sich bei diesem Verkehrszeichen?
  3737. Sie müssen mindestens 60 km/h schnell fahren,
  3738. sofern Wetter- und Verkehrsverhältnisse es zulassen
  3739. Sie dürfen nicht schneller als 60 km/h fahren
  3740. Sie dürfen mit Fahrzeugen, die bauartbestimmt nicht
  3741. schneller als 50 km/h fahren können, die Straße
  3742. nicht benutzen
  3743. pbaf0502.ICN
  3744. Worauf weisen diese Verkehrszeichen hin?
  3745. Auf zwei nebeneinander in gleiche Richtung führende
  3746. Fahrstreifen, die in 3 km Entfernung beginnen
  3747. Auf zwei nebeneinander in gleiche Richtung führende
  3748. Fahrstreifen, die 3 km lang sind
  3749. Auf eine Überholverbotsstrecke von 3 km Länge
  3750. pbaf0503.ICN
  3751. Worauf weisen diese Verkehrszeichen hin?
  3752. Auf eine Überholverbotsstrecke von 200 m Länge
  3753. Auf ein Überholverbot, das in 200 m Entfernung
  3754. beginnt
  3755. Auf ein bereits bestehendes Überholverbot, das nach
  3756. weiteren 200 m endet
  3757. pbaf0504.ICN
  3758. Welche Fahrzeuge dürfen Sie bei diesem Verkehrszeichen
  3759. überholen?
  3760. Pkw
  3761. Kleinwagen
  3762. Motorrad ohne Beiwagen
  3763. pbaf0505.ICN
  3764. Welche Fahrzeuge dürfen hier nicht überholen?
  3765. Lkw und Lastzüge mit einem zulässigen Gesamtgewicht
  3766. über 2,8 t
  3767. Zugmaschinen
  3768. Lkw und Lastzüge mit einem zulässigen Gesamtgewicht
  3769. über 7,5 t
  3770. pbaf0506.ICN
  3771. Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
  3772. Auf den Beginn der Geschwindigkeitsbeschränkung
  3773. Auf das Ende der Geschwindigkeitsbeschränkung
  3774. Fahrzeuge, die nicht schneller als 60 km/h fahren
  3775. können, dürfen diesen Fahrstreifen nicht befahren
  3776. pbaf0507.ICN
  3777. Welche "Streckenverbote" werden mit diesem
  3778. Verkehrszeichen aufgehoben?
  3779. Überholverbote
  3780. Vorfahrtregelungen
  3781. Geschwindigkeitsbeschränkungen
  3782. pbaf0508.ICN
  3783. Was haben Sie bei diesem Verkehrszeichen zu beachten?
  3784. Sie dürfen parken
  3785. Sie dürfen nur bis zu fünf Minuten halten
  3786. Sie dürfen nicht halten
  3787. pbaf0509.ICN
  3788. Worauf weisen diese Verkehrszeichen hin?
  3789. Auf ein Haltverbot, das nur für Pkw gilt
  3790. Auf ein Haltverbot, das auf der Fahrbahn und auch
  3791. auf dem Seitenstreifen gilt
  3792. Auf ein Verbot für Pkws, zu weit rechts zu fahren
  3793. pbaf0510.ICN
  3794. Was ist bei diesem Verkehrszeichen erlaubt?
  3795. Das Halten zum Be- oder Entladen sowie zum Ein-
  3796. oder Aussteigen
  3797. Das Halten bis zu 3 Minuten
  3798. Das Parken bis zu 1 Stunde
  3799. pbaf0511.ICN
  3800. Was ist bei diesen Verkehrszeichen erlaubt?
  3801. Das Halten nur für Schwerbehinderte
  3802. Schwerbehinderte mit entsprechend numeriertem
  3803. Parkausweis dürfen hier parken
  3804. Das Halten zum Ein- oder Aussteigen für jeden
  3805. pbaf0512.ICN
  3806. Was ist bei diesen Verkehrszeichen erlaubt?
  3807. Parken nur auf den Parkplätzen, die nicht für
  3808. Anwohner reserviert sind
  3809. Das Parken bis zu 2 Stunden, von 6.00 Uhr bis 19.00
  3810. Uhr
  3811. Anwohner mit entsprechend numeriertem Parkausweis
  3812. dürfen hier parken
  3813. pbaf0513.ICN
  3814. Was ist bei dieser Linie in der Fahrbahnmitte zu
  3815. beachten?
  3816. Fahrzeuge dürfen diese Linie nicht überqueren oder
  3817. über ihr fahren
  3818. Zweiräder dürfen an dieser Stelle nicht von Lkws
  3819. mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 2,8 t
  3820. überholt werden
  3821. Absolutes Überholverbot für alle Fahrzeuge
  3822. pbaf0514.PCX
  3823. Was ist bei dieser Linie in der Fahrbahnmitte zu
  3824. beachten?
  3825. Das Parken ist nur erlaubt, wenn zwischen dem
  3826. parkenden Fahrzeug und der durchgezogenen Linie ein
  3827. Fahrstreifen von mindestens 3 m verbleibt
  3828. Fahrzeuge dürfen diese Linie nicht überqueren oder
  3829. über ihr fahren
  3830. Zweiräder dürfen an dieser Stelle nicht überholt
  3831. werden
  3832. pbaf0515.PCX
  3833. Sie wollen überholen. Wie verhalten Sie sich?
  3834. Sie dürfen beide Linien überfahren, wenn dadurch
  3835. niemand gefährdet wird
  3836. Sie dürfen nur dann überholen, solange Sie beide
  3837. Linien nicht überfahren
  3838. Es herrscht absolutes Überholverbot, d. h. Sie
  3839. dürfen nicht überholen
  3840. pbaf0516.PCX
  3841. Welche Fahrzeuge dürfen eine so gekennzeichnete Straße
  3842. nicht befahren?
  3843. Lkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 2, 8 t
  3844. Lkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 7,5 t
  3845. Zugmaschinen
  3846. pbaf0517.ICN
  3847. Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
  3848. Verbot für kennzeichnungspflichtige Kraftfahrzeuge
  3849. mit gefährlichen Gütern
  3850. Verbot für Lastkraftwagen und Zugmaschinen
  3851. jeglicher Art
  3852. Verbot für überbreite Schwertransporter
  3853. pbaf0518.ICN
  3854. Für welche Fahrzeuge gilt dieses Verkehrszeichen?
  3855. Lkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 7,5 t
  3856. Lkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 2,8 t
  3857. Zugmaschinen
  3858. pbaf0519.ICN
  3859. Müssen auch Verkehrszeichen mit weißem Sinnbild auf
  3860. schwarzem Grund beachtet werden?
  3861. Sie müssen nicht beachtet werden, da sie keine
  3862. Bedeutung haben
  3863. Sie müssen beachtet werden, da sie eine
  3864. Sonderausführung amtlicher Verkehrszeichen sind
  3865. Sie müssen nur von Motorrad- und Lkw-Fahrern
  3866. beachtet werden
  3867. pbaf0520.ICN
  3868. Sie nähern sich einer so gekennzeichneten Haltestelle.
  3869. Wie verhalten Sie sich, wenn Sie dort Kinder sehen?
  3870. Die Geschwindigkeit sofort stark vermindern und
  3871. bremsbereit bleiben, weil weitere Kinder über die
  3872. Fahrbahn zur Haltestelle laufen können
  3873. Mit gleicher Geschwindigkeit weiterfahren
  3874. Beschleunigen, um an der Haltestelle vorbei zu
  3875. sein, noch bevor ein Schulbus hält
  3876. pbaf0521.ICN
  3877. Vor Ihrem Fahrzeug fährt ein Schulbus die so
  3878. gekennzeichnete Haltestelle an. Womit müssen Sie
  3879. rechnen?
  3880. Daß Kinder unaufmerksam die Fahrbahn überqueren, um
  3881. den Schulbus noch zu erreichen
  3882. Daß Kinder den nahe der Bushaltestelle gelegenen
  3883. Fußgängerüberweg benutzen
  3884. Daß Kinder nach dem Anhalten plötzlich vor dem
  3885. Schulbus hervorkommen, um über die Fahrbahn zu laufen
  3886. pbaf0522.ICN
  3887. Was müssen Sie bei diesem Verkehrszeichen beachten?
  3888. Hier beginnt eine verkehrsberuhigte Zone
  3889. Hier beginnt ein Fußgängerbereich
  3890. Diesen Bereich dürfen Sie nicht mit einem
  3891. Kraftfahrzeug befahren
  3892. pbaf522a.ICN
  3893. Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
  3894. Hier endet eine Zone mit einer zulässigen
  3895. Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h
  3896. Sie dürfen diesen Fahrstreifen nur befahren, wenn
  3897. Sie schneller als 30 km/h fahren
  3898. Hier beginnt eine Zone mit einer zulässigen
  3899. Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h
  3900. pbaf522b.ICN
  3901. Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
  3902. Auf das Ende einer Zone mit einer zulässigen
  3903. Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h
  3904. Auf den Beginn einer Zone mit einer zulässigen
  3905. Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h
  3906. Die Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h wird
  3907. für Ihren Fahrstreifen aufgehoben
  3908. pbaf522c.ICN
  3909. Was ist in der hier beginnenden Zone erlaubt?
  3910. Das Halten bis zu 3 Minuten
  3911. Das Halten zum Be- oder Entladen sowie zum Aus-
  3912. oder Einsteigen
  3913. Das Parken für Anlieger
  3914. pbaf522d.ICN
  3915. Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
  3916. Auf das Ende einer Zone mit absolutem Halteverbot
  3917. Auf das Ende einer Fußgängerzone
  3918. Auf das Ende einer Zone mit eingeschränktem
  3919. Halteverbot
  3920. pbaf522e.ICN
  3921. Hier beginnt ein verkehrsberuhigter Geschäftsbereich.
  3922. Wie müssen Sie sich verhalten?
  3923. Sich möglichst leise verhalten
  3924. Auf regen Fußgängerverkehr besonders achten
  3925. Höchstparkdauer beachten
  3926. pbaf522f.ICN
  3927. Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
  3928. Sie können nur geradeaus weiterfahren
  3929. Auf Vorfahrt nur an der nächsten Kreuzung oder
  3930. Einmündung
  3931. Sie befinden sich auf der Vorfahrtstraße
  3932. pbaf0523.ICN
  3933. Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
  3934. Auf eine Vorfahrstraße
  3935. Auf Vorfahrt nur an der nächsten Kreuzung oder
  3936. Einmündung
  3937. Auf ein Parkverbot außerhalb geschlossener
  3938. Ortschaften
  3939. pbaf0524.ICN
  3940. Was ist verboten, wenn Sie außerhalb einer
  3941. geschlossenen Ortschaft an diesem Verkehrszeichen
  3942. vorbeigefahren sind?
  3943. Parken auf der Fahrbahn
  3944. Halten am Fahrbahnrand
  3945. Hupen
  3946. pbaf0525.ICN
  3947. Was ist zu beachten, wenn Sie sich diesen
  3948. Verkehrszeichen nähern?
  3949. Sie verlassen die Vorfahrstraße, wenn Sie nach
  3950. links abbiegen
  3951. Sie dürfen nur nach links abbiegen
  3952. Sie bleiben auf der Vorfahrtstraße, wenn Sie nach
  3953. links abbiegen
  3954. pbaf0526.ICN
  3955. Was ist zu beachten, wenn Sie sich diesen
  3956. Verkehrszeichen nähern?
  3957. Wenn Sie der Vorfahrtstraße folgen, müssen Sie
  3958. links blinken
  3959. Wenn Sie der Vorfahrtstraße folgen, müssen Sie auf
  3960. Fußgänger Rücksicht nehmen, wenn nötig warten
  3961. Sie müssen die Geschwindigkeit vermindern, weil Sie
  3962. in eine scharfe Linkskurve einfahren
  3963. pbaf0527.ICN
  3964. Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
  3965. Auf eine dreispurige Vorfahrtstraße
  3966. Die Vorfahrstraße geht in eine dreispurige Autobahn
  3967. über
  3968. Auf das Ende der Vorfahrtstraße
  3969. pbaf0528.ICN
  3970. Welche Verkehrszeichen geben Vorfahrt?
  3971. Verkehrszeichen 1
  3972. Verkehrszeichen 2
  3973. Verkehrszeichen 3
  3974. pbaf0529.ICN
  3975. Welche Verkehrszeichen geben Vorfahrt?
  3976. Verkehrszeichen 3
  3977. Verkehrszeichen 2
  3978. Verkehrszeichen 1
  3979. pbaf0530.ICN
  3980. Welches Verkehrszeichen gibt Vorfahrt?
  3981. Verkehrszeichen 1
  3982. Verkehrszeichen 2
  3983. Verkehrszeichen 3
  3984. pbaf0531.ICN
  3985. Wie verhalten Sie sich bei diesem Verkehrszeichen?
  3986. Sie müssen dem Gegenverkehr Vorfahrt gewähren
  3987. Sie dürfen weiterfahren, weil Sie Vorrang vor dem
  3988. Gegenverkehr haben
  3989. Sie dürfen wegen Gegenverkehrs nicht überholen
  3990. pbaf0532.ICN
  3991. Was müssen Sie beachten, wenn Sie an einem solchen
  3992. Verkehrszeichen vorbeigefahren sind?
  3993. Sie dürfen nur mit einer Geschwindigkeit von
  3994. höchstens 30 km/h fahren
  3995. Die Absicht des Überholens darf nicht durch Schall-
  3996. oder Leuchtzeichen angekündigt werden
  3997. Bei Pkw darf beim Parken die Parkleuchte
  3998. eingeschaltet werden
  3999. pbaf0533.ICN
  4000. Was müssen Sie beachten, wenn Sie an einem solchen
  4001. Verkehrszeichen vorbeigefahren sind?
  4002. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 50 km/h
  4003. Sie dürfen innerhalb 5 m vor und nach einem
  4004. Fußgängerüberweg nicht parken
  4005. Im Bereich bis 5 m vor und hinter Andreaskreuzen
  4006. darf nicht geparkt werden
  4007. pbaf0534.ICN
  4008. Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
  4009. Auf den Beginn einer geschlossenen Ortschaft
  4010. Auf das Ende einer geschlossenen Ortschaft
  4011. Sie verlassen den Kreis Wilster
  4012. pbaf0535.ICN
  4013. Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
  4014. Nähern Sie sich nicht dem rechten Fahrbahnrand,
  4015. weil dieser sehr uneben ist
  4016. Kraftwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis
  4017. zu 2,8 t dürfen auf diesem Gehweg in der
  4018. angegebenen Weise parken
  4019. Motorräder dürfen auf diesem Gehweg parken
  4020. pbaf0536.ICN
  4021. Was müssen Sie in diesem verkehrsberuhigten Bereich
  4022. beachten?
  4023. Sie dürfen nicht schneller als mit
  4024. Schrittgeschwindigkeit fahren
  4025. Sie müssen auf spielende Kinder achten, da überall
  4026. Kinderspiele erlaubt sind
  4027. Sie dürfen nicht halten
  4028. pbaf0537.ICN
  4029. Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
  4030. Auf den Beginn eines verkehrsberuhigten Bereichs
  4031. Auf das Ende einer Fußgängerzone
  4032. Auf das Ende eines verkehrsberuhigten Bereichs
  4033. pbaf0538.ICN
  4034. Wann darf bei diesen Verkehrszeichen geparkt werden?
  4035. Nachdem ein Parkschein aus einem
  4036. Parkscheinautomaten gezogen und von außen gut
  4037. lesbar am oder im Fahrzeug angebracht wurde
  4038. Nachdem eine Parkscheibe von außen gut lesbar am
  4039. oder im Fahrzeug angebracht wurde
  4040. Nachdem Sie den Parkschein und die Parkscheibe von
  4041. außen gut lesbar am oder im Fahrzeug angebracht haben
  4042. pbaf0539.ICN
  4043. Was ist bei diesem Verkehrszeichen zu beachten?
  4044. Sie dürfen nicht länger als zwei Stunden parken
  4045. Sie müssen den Parkschein im Handschuhfach Ihres
  4046. Wagens aufbewahren, um ihn auf Verlangen vorlegen
  4047. zu können
  4048. Der Parkschein muß während des Parkens gut lesbar
  4049. am oder im Fahrzeug angebracht sein
  4050. pbaf0540.ICN
  4051. Welches Kraftfahrzeug darf bei diesen Zeichen parken?
  4052. Ein Bus, der Behinderte transportiert
  4053. Ein Kraftfahrzeug, das von einem Schwerbehinderten
  4054. mit außergewöhnlicher Gehbehinderung benutzt wird
  4055. Kraftfahrzeuge, die von Pflegern für
  4056. Schwerbehinderte benutzt werden
  4057. pbaf0541.ICN
  4058. Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
  4059. Auf den Anfang einer Schnellstraße
  4060. Auf eine Unterführung
  4061. Auf den Anfang einer Autobahn
  4062. pbaf0542.ICN
  4063. Von welchen Fahrzeugen darf diese Straße benutzt werden?
  4064. Von Kraftfahrzeugen mit einer durch die Bauart
  4065. bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 60 km/h
  4066. Von Pkws
  4067. Von Kraftfahrzeugen unter 7,5 t
  4068. pbaf0543.ICN
  4069. Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
  4070. Auf das Ende einer Bundesstraße
  4071. Auf das Ende der Autobahn
  4072. Auf das Ende einer zweispurigen Landstraße
  4073. pbaf0544.ICN
  4074. Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
  4075. Auf das Ende eines Überholverbotes
  4076. Auf ein Verbot für Pkws unter 7,5 t
  4077. Auf das Ende der Kraftfahrstraße
  4078. pbaf0545.ICN
  4079. Was müssen Sie bei dieser Linie in der Fahrbahnmitte
  4080. beachten?
  4081. Die Linie darf überfahren werden, um einem
  4082. Hindernis auszuweichen
  4083. Die Linie darf keinesfalls überfahren werden
  4084. Die Linie darf zum Überholen überfahren werden
  4085. pbaf0546.PCX
  4086. Wie verhalten Sie sich bei diesem Verkehrszeichen,
  4087. wenn Fußgänger die Straße überqueren wollen?
  4088. Mit mäßiger Geschwindigkeit an den Fußgängerüberweg
  4089. heranfahren und wenn nötig warten
  4090. Am Fußgängerüberweg nicht überholen
  4091. Beschleunigen, damit Sie, noch bevor die Fußgänger
  4092. den Fußgängerüberweg überqueren, die Stelle
  4093. passiert haben
  4094. pbaf0547.ICN
  4095. Welchen Hinweis gibt dieses Verkehrszeichen?
  4096. Sie befinden sich auf der Vorfahrtstraße
  4097. Sie dürfen nur geradeaus weiterfahren
  4098. Einbahnstraße
  4099. pbaf0548.ICN
  4100. Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
  4101. Auf eine Sackgasse
  4102. Auf eine Kreuzung
  4103. Auf ein Hindernis
  4104. pbaf0549.ICN
  4105. Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
  4106. Auf ein Krankenhaus
  4107. Auf eine Erste-Hilfe-Station
  4108. Auf eine Apotheke
  4109. pbaf0550.ICN
  4110. Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
  4111. Auf einen Aussichtsturm
  4112. Auf eine Pannenhilfe
  4113. Auf einen Heimwerkermarkt
  4114. pbaf0551.ICN
  4115. Wie sollen Sie sich bei diesem Verkehrszeichen
  4116. verhalten?
  4117. Die Geschwindigkeit vermindern, weil Sie sich der
  4118. in 80 m Entfernung gelegenen Autobahnausfahrt nähern
  4119. Sie müssen mit einer Geschwindigkeit von mindestens
  4120. 80 km/h fahren, um diesen Fahrstreifen befahren zu
  4121. können
  4122. Die angegebene Geschwindigkeit auch bei günstigen
  4123. Verhältnissen nicht überschreiten
  4124. pbaf0552.ICN
  4125. Was müssen Sie bei diesem Verkehrszeichen beachten?
  4126. Sie dürfen nicht am Fahrbahnrand parken
  4127. Der Seitenstreifen neben der Fahrbahn ist nicht
  4128. genügend befestigt
  4129. Sie dürfen Ihr Fahrzeug nur in der auf dem
  4130. Verkehrsschild angegebenen Weise am Straßenrand
  4131. abstellen
  4132. pbaf0553.ICN
  4133. Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
  4134. Auf eine Grenze
  4135. Auf eine Paßkontrolle
  4136. Auf eine Zollstelle
  4137. pbaf0554.ICN
  4138. Was ist bei diesem Verkehrszeichen zu beachten?
  4139. Parken verboten
  4140. Die Straßenbeleuchtung brennt nicht die ganze Nacht
  4141. Sie dürfen an Ihrem Fahrzeug keineswegs die
  4142. Parkleuchte brennen lassen
  4143. pbaf0555.ICN
  4144. Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
  4145. Auf eine Bundesstraße
  4146. Auf eine Autobahn
  4147. Auf eine Vorfahrtstraße
  4148. pbaf0556.ICN
  4149. Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
  4150. Auf eine Autobahn
  4151. Auf eine Bedarfsumleitung für den Autobahnverkehr
  4152. Auf das Ende einer Autobahn
  4153. pbaf0557.ICN
  4154. Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
  4155. Auf den Verkehrsfunksender, in dessen Sendebereich
  4156. sich das Fahrzeug befindet
  4157. Auf die nächste Radiostation
  4158. Auf den Lieblingssender der Region, in der Sie sich
  4159. zur Zeit befinden
  4160. pbaf0558.ICN
  4161. Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
  4162. Auf die Nummer einer Bundesstraße
  4163. Auf die Nummer einer Schnellstraße
  4164. Auf die Nummer einer Autobahn
  4165. pbaf0559.ICN
  4166. Worauf weist die Zahl "26" in diesem Verkehrszeichen
  4167. hin?
  4168. Auf die Nummer der Autobahn
  4169. Auf eine Umleitung auf die A 26
  4170. Auf die Autobahnausfahrt 26 - Düsseldorf-Benrath
  4171. pbaf559a.ICN
  4172. Sie wollen auf der Autobahn Hilfe herbeiholen. Welchen
  4173. Hinweis gibt Ihnen dafür der Pfeil am Leitpfosten?
  4174. Nächste Pannenhilfe in Pfeilrichtung
  4175. Nächstes Streckentelefon in Pfeilrichtung
  4176. Nächste Polizeistation in Pfeilrichtung
  4177. pbaf0560.ICN
  4178. Woran kann man feststellen, wann ein Fahrzeug zur
  4179. nächsten Hauptuntersuchung anzumelden ist?
  4180. An der Eintragung im Fahrzeugbrief
  4181. An der Prüfplakette
  4182. An der Eintragung im Fahrzeugschein
  4183.  
  4184. In welchem Monat des auf der Plakette angegebenen
  4185. Jahres mußte ein Fahrzeug mit dieser Plakettenstellung
  4186. spätestens zur Hauptuntersuchung angemeldet werden?
  4187. Im März
  4188. Im Dezember
  4189. Im September
  4190. pbaf0562.PCX
  4191. Sie müssen wegen eines Gefälles zurückschalten. Was
  4192. ist zu beachten, um die Bremswirkung des Motors
  4193. auszunutzen?
  4194. Möglichst in den ersten oder zweiten Gang
  4195. zurückschalten
  4196. Die Bremse erst dann loslassen, wenn Sie wieder
  4197. eingekuppelt haben
  4198. Unmittelbar nach dem Schalten wieder weich einkuppeln
  4199.  
  4200. Nässe kann die Wirkung der Bremse beeinträchtigen. Was
  4201. ist zu tun?
  4202. Mehrere Vollbremsungen durchführen
  4203. Die Bremse bei langsamer Fahrt betätigen
  4204. Das Fahrzeug möglichst hochtourig fahren, damit die
  4205. Bremsen durch die Hitze des Motors wieder trocknen
  4206.  
  4207. Wie können Sie in einem längeren starken Gefälle die
  4208. Bremswirkung des Motors am besten ausnutzen?
  4209. Zwischendurch immer wieder in einen höheren Gang
  4210. schalten, weil die Bremswirkung des Motors
  4211. nachläßt, wenn Sie über längere Zeit in einem
  4212. niedrigen Gang den Berg hinunterfahren
  4213. Durch rechtzeitiges Schalten in einen niedrigeren
  4214. Gang
  4215. Erst in einen niedrigeren Gang schalten, wenn Sie
  4216. die Hälfte des Gefälles hinter sich haben
  4217.  
  4218. Warum soll beim Befahren eines längeren Gefälles nicht
  4219. ausgekuppelt und der Motor gleichzeitig ausgeschaltet
  4220. werden?
  4221. Bei Fahrzeugen mit Lenkhilfe wird die Lenkung
  4222. sofort ungewohnt schwergängig
  4223. Die Bremsen funktionieren dann nicht mehr
  4224. Bei Fahrzeugen mit Bremskraftverstärker kann trotz
  4225. erhöhter Pedalkraft die volle Bremswirkung nicht
  4226. erreicht werden
  4227.  
  4228. Wodurch wird die auf ein Fahrzeug wirkende Fliehkraft
  4229. bei Kurvenfahrt vergrößert?
  4230. Durch Seitenwind
  4231. Durch höhere Geschwindigkeit
  4232. Durch kleineren Kurvenradius
  4233.  
  4234. Sie befahren eine Kurve einmal mit 30 km/h und ein
  4235. anderes Mal mit 60 km/h. Wie ändert sich dabei die
  4236. Fliehkraft?
  4237. Die Fliehkraft ist bei 60 km/h doppelt so groß
  4238. Die Fliehkraft ist bei 60 km/h dreimal so groß
  4239. Die Fliehkraft ist bei 60 km/h viermal so groß
  4240.  
  4241. Wodurch wird die Größe der Fliehkraft in Kurven
  4242. beeinflußt?
  4243. Durch den Kurvenradius
  4244. Durch den Seitenwind
  4245. Durch die Geschwindigkeit
  4246.  
  4247. Welche Kraft wirkt in Kurven der Fliehkraft entgegen?
  4248. Die Bremskraft
  4249. Die Seitenführungskraft
  4250. Die Bodenhaftung
  4251.  
  4252. Was hat der Motorradfahrer bei Regen besonders zu
  4253. beachten?
  4254. Die Sicht durch die Brille oder das Visier des
  4255. Schutzhelms wird erheblich schlechter
  4256. Bei regennasser Fahrbahn sind Straßenschäden
  4257. schlechter erkennbar
  4258. Durch Spritzwasser anderer Fahrzeuge wird die Sicht
  4259. zusätzlich beeinträchtigt
  4260.  
  4261. Wie kann der Motorradfahrer den Gefahren von nassen
  4262. Fahrbahnmarkierungen begegnen?
  4263. Leitlinien möglichst im Zwischenraum überqueren
  4264. Beim Überfahren von Markierungen nicht
  4265. beschleunigen und möglichst nicht bremsen
  4266. Die Längsmarkierungen in möglichst großem Winkel
  4267. überfahren
  4268.  
  4269. Was hat der Motorradfahrer zu beachten, wenn innerhalb
  4270. seines Fahrstreifens Straßenbahnschienen verlegt sind?
  4271. Straßenbahnschienen sind in möglichst großem Winkel
  4272. zu überfahren
  4273. Straßenbahnschienen dürfen erst dann in möglichst
  4274. großem Winkel überfahren werden, wenn hinter dem
  4275. Motorradfahrer keine Fahrzeuge mehr kommen, die er
  4276. behindern könnte
  4277. Auf Straßenbahnschienen besteht erhöhte Rutschgefahr
  4278.  
  4279. Wann besteht die Gefahr, daß ein Motorrad auf
  4280. trockener, gerader Fahrbahn seitlich versetzt wird?
  4281. Wenn mit hoher Geschwindigkeit ein Lastzug überholt
  4282. wird
  4283. Wenn bei starkem Seitenwind mit hoher
  4284. Geschwindigkeit unter einer Autobahnbrücke
  4285. durchgefahren wird
  4286. Bei Einfahrt in ein Waldgebiet
  4287.  
  4288. Sie kommen als Motorradfahrer unerwartet auf ein
  4289. Straßenstück mit Rollsplitt. Wie verhalten Sie sich?
  4290. Sofort Geschwindigkeit verringern
  4291. Bremsen möglichst vermeiden
  4292. Möglichst Spur halten
  4293.  
  4294. Welche besondere Eigenschaft der Scheibenbremsen
  4295. müssen Sie als Motorradfahrer auf nasser Fahrbahn
  4296. berücksichtigen?
  4297. Die Wirkung von Scheibenbremsen setzt früher ein
  4298. als auf trockener Fahrbahn
  4299. Die Wirkung von Scheibenbremsen setzt in der Regel
  4300. später ein als auf trockener Fahrbahn
  4301. Beim Bremsen auf nasser Fahrbahn erhitzen sich die
  4302. Scheibenbremsen schneller als bei trockener Fahrbahn
  4303.  
  4304. Wodurch kann sicheres Durchfahren von Kurven mit einem
  4305. Motorrad beeinträchtigt werden?
  4306. Durch Ölspuren auf der Fahrbahn
  4307. In Rechtskurven kann der Oberkörper des
  4308. Motorradfahrers noch in die Gegenfahrbahn hineinragen
  4309. Durch Fahrbahnmarkierungen
  4310.  
  4311. Wodurch kann erhöhte Rutschgefahr beim Durchfahren von
  4312. Kurven mit einem Motorrad entstehen?
  4313. Durch Schachtdeckel in der Fahrbahn
  4314. Durch Laub auf der Fahrbahn
  4315. Durch Sand auf der Fahrbahn
  4316.  
  4317. Welche Gefahr besteht, wenn Sie eine Linkskurve mit
  4318. starker Schräglage nahe der markierten Mittellinie
  4319. durchfahren?
  4320. Sie können durch den Gegenwind auf die andere
  4321. Fahrbahnseite weggedrückt werden
  4322. Ihr Oberkörper kann durch den Gegenverkehr erfaßt
  4323. werden
  4324. Das Motorrad kann auf die Mittellinie geraten und
  4325. wegrutschen
  4326.  
  4327. Womit müssen Sie als Motorradfahrer rechnen, wenn Sie
  4328. die Autobahn mit hoher Geschwindigkeit auf dem linken
  4329. Fahrstreifen befahren?
  4330. Vor Ihnen Fahrende können plötzlich zum Überholen
  4331. ausscheren, da sie Ihre Geschwindigkeit falsch
  4332. einschätzen
  4333. Sie werden von Autofahrern rechts überholt, weil
  4334. sie Ihre Geschwindigkeit falsch einschätzen
  4335. Schon geringer, unerwartet auftretender Seitenwind
  4336. kann die Fahrstabilität beeinflussen
  4337.  
  4338. Was haben Sie als Motorradfahrer zu beachten, wenn Sie
  4339. in einer Gruppe von Motorradfahrern mitfahren?
  4340. Innerhalb der Gruppe dürfen Sie nebeneinander fahren
  4341. Auch innerhalb der Gruppe muß der
  4342. Sicherheitsabstand eingehalten werden
  4343. Innerhalb der Gruppe sollte unnötiges Überholen
  4344. vermieden werden
  4345.  
  4346. Sie wollen als Motorradfahrer auf einer Straße mit
  4347. einem Fahrstreifen für jede Fahrtrichtung nach links
  4348. abbiegen. Wo haben Sie sich einzuordnen?
  4349. Auf der Gegenfahrbahn zur Fahrbahnmitte hin
  4350. Auf Ihrem Fahrstreifen rechts; Sie dürfen erst
  4351. abbiegen, wenn hinter Ihnen kein anderes Fahrzeug
  4352. kommt
  4353. In Ihrem Fahrstreifen zur Fahrbahnmitte hin
  4354.  
  4355. Wie muß ein Motorradfahrer sein Fahrzeug gegen
  4356. unbefugte Benutzung sichern?
  4357. Am Vorderrad ein Sicherheitsschloß anbringen
  4358. Zündschlüssel abziehen
  4359. Lenkung verriegeln
  4360.  
  4361. Wie verhalten Sie sich, wenn Sie mit einem Motorrad
  4362. ohne Beiwagen wegen Motorschadens liegengeblieben sind?
  4363. Motorrad verladen und abtransportieren
  4364. Wenn möglich zur nächsten Werkstatt schieben
  4365. Motorrad stehenlassen und sichern und zu Fuß zur
  4366. nächstgelegenen Werkstatt gehen
  4367.  
  4368. Woran können Sie am Motorrad feststellen, ob Fernlicht
  4369. eingeschaltet ist?
  4370. An der Sichtweite
  4371. Wenn Ihnen entgegenkommende Fahrzeuge Zeichen mit
  4372. der Lichthupe geben
  4373. An der Schalterstellung oder an der blauen
  4374. Kontrollampe
  4375.  
  4376. Woran können Sie am Motorrad erkennen, ob die
  4377. Nebelschlußleuchte eingeschaltet ist?
  4378. An der Schalterstellung oder an der grünen oder
  4379. gelben Kontrollampe
  4380. An der blauen Kontrollampe
  4381. An der roten Kontrollampe
  4382.  
  4383. Ihr Motorrad ist mit einem Nebelscheinwerfer
  4384. ausgerüstet. Was müssen Sie hinsichtlich der
  4385. Beleuchtung bei erheblicher Sichtbehinderung durch
  4386. Nebel beachten?
  4387. Sie dürfen den Nebelscheinwerfer nur einschalten,
  4388. wenn die Sichtweite unter 150 m beträgt
  4389. Abblendlicht muß eingeschaltet werden, wenn der
  4390. Nebelscheinwerfer nicht benutzt wird
  4391. Zum Abblendlicht darf der Nebelscheinwerfer
  4392. eingeschaltet werden
  4393.  
  4394. Sie fahren bei Dunkelheit mit Ihrem Motorrad.
  4395. Plötzlich fällt das Fernlicht aus, weil der Glühfaden
  4396. durchgebrannt ist. Was müssen Sie tun?
  4397. Sofort umschalten auf Abblendlicht
  4398. Sie dürfen zusätzlich den Nebelscheinwerfer benutzen
  4399. Glühlampe sobald wie möglich auswechseln
  4400.  
  4401. Wann müssen Sie mit Ihrem Motorrad mindestens mit
  4402. Abblendlicht fahren?
  4403. In der Dunkelheit
  4404. In der Dämmerung
  4405. Bei jeder Fahrt
  4406.  
  4407. Was müssen Sie beachten, wenn Sie auf einem Motorrad
  4408. einen Beifahrer mitnehmen wollen?
  4409. Für den Beifahrer muß eine für ihn bestimmte
  4410. Sitzgelegenheit vorhanden sein
  4411. Für den Beifahrer müssen Fußstützen vorhanden sein
  4412. Für den Beifahrer muß eine Festhaltemöglichkeit
  4413. vorhanden sein
  4414.  
  4415. Worauf müssen Sie als Motorradfahrer achten, wenn Sie
  4416. einen Beifahrer mitnehmen?
  4417. Der Beifahrer muß die Füße auf die Fußstützen stellen
  4418. Der Beifahrer muß einen Schutzhelm tragen
  4419. Der Beifahrer muß bei Kurvenfahrt die gleiche
  4420. Körperhaltung einnehmen wie Sie
  4421.  
  4422. Sie nehmen auf einem Motorrad einen Beifahrer mit.
  4423. Worauf haben Sie zu achten?
  4424. Sie müssen stärker bremsen, um keinen längeren
  4425. Bremsweg zu bekommen
  4426. Bei verstellbarer Federbein-Vorspannung ist diese
  4427. auf die zusätzliche Belastung einzustellen
  4428. Auf richtigen Reifendruck
  4429.  
  4430. Was haben Sie bei Mitnahme eines Beifahrers auf Ihrem
  4431. Motorrad besonders zu beachten?
  4432. Das Fahrverhalten beim Kurvenfahren ändert sich,
  4433. insbesondere beim Ein- und Ausfahren
  4434. Der Bremsweg wird kürzer
  4435. Der Überholweg wird unter sonst gleichen
  4436. Bedingungen länger
  4437.  
  4438. Warum sollen Sie die Bremsen eines Motorrads im Stand
  4439. hin und wieder kräftig betätigen?
  4440. Um die Funktionsfähigkeit der Übertragungs- und
  4441. Verbindungsteile zu prüfen
  4442. Um festzustellen, ob das Bremslicht aufleuchtet
  4443. Um naß gewordene Bremsen zu trocknen
  4444.  
  4445. Wann müssen die Bremsen eines Motorrads nachgestellt
  4446. werden?
  4447. Nachdem die Bremsbeläge erneuert worden sind
  4448. Nach Autobahnfahrten
  4449. Wenn trotz ausreichender Bremsbelagstärke der
  4450. Pedal- oder Hebelweg zu groß ist
  4451.  
  4452. Wann müssen die Bremsbeläge oder die Bremsklötze eines
  4453. Motorrads erneuert werden?
  4454. Wenn sie stark abgenutzt sind
  4455. Wenn sie verölt sind
  4456. Nach jedem Winter
  4457.  
  4458. Warum soll der Motorradfahrer Schutzkleidung (Anzug,
  4459. Stiefel, Handschuhe) tragen?
  4460. Weil die Schutzkleidungg das Ausmaß von
  4461. Verletzungen bei einem Unfall verringert
  4462. Weil die Schutzkleidung vor Witterungseinflüssen
  4463. schützt
  4464. Weil die Schutzkleidung gesundheitlichen Schäden
  4465. vorbeugt
  4466.  
  4467. Welche Gefahren können auftreten, wenn ein
  4468. Motorradfahrer nicht eng anliegende Kleidung trägt?
  4469. Bei hoher Geschwindigkeit kann flatternde Kleidung
  4470. die Fahrsicherheit beeinträchtigen
  4471. Flatternde Kleidung kann die Sicht nachfolgender
  4472. Fahrzeuge beeinträchtigen
  4473. Flatternde Kleidung wirkt irreführend auf
  4474. entgegenkommende Fahrzeuge
  4475.  
  4476. Warum sollen Motorradfahrer eine Schutzkleidung in
  4477. auffälligen Farben tragen?
  4478. Damit am Fahrbahnrand haltende Motorradfahrer
  4479. rechtzeitig wahrgenommen werden
  4480. Um frühzeitig wahrgenommen zu werden
  4481. Um Autofahrer an einen besonders großen Abstand
  4482. beim Überholen zu erinnern
  4483.  
  4484. Sie haben Ihr Motorrad mit Tankrucksack und
  4485. Packtaschen beladen. Worauf haben Sie zu achten?
  4486. Das zulässige Gesamtgewicht des Motorrads darf
  4487. nicht überschritten werden
  4488. Der Reifendruck ist dem höheren Gewicht anzupassen
  4489. Bei verstellbarer Hinterradfederung ist diese auf
  4490. die veränderte Belastung einzustellen
  4491.  
  4492. Wie können Sie als Motorradfahrer dazu beitragen, daß
  4493. Sie von anderen Verkehrsteilnehmern möglichst
  4494. frühzeitig gesehen werden?
  4495. Durch Hupen bei Annäherung anderer Fahrzeuge
  4496. Durch eine Schutzkleidung in auffälligen Farben
  4497. Durch Fahren mit Abblendlicht
  4498.  
  4499. Warum sollen Sie als Motorradfahrer in regelmäßigen
  4500. Abständen das Helmvisier wechseln?
  4501. Weil das Kunststoffglas nach einiger Zeit "blind"
  4502. wird
  4503. Weil der Kunststoff Ihres Visiers nach längerer
  4504. Benutzung porös wird
  4505. Weil das Visier meistens nach einiger Betriebszeit
  4506. zerkratzt ist und daher bei Dunkelheit erhöhte
  4507. Blendgefahr besteht
  4508.  
  4509. Welche Folgen hat ein stark zerkratztes Helmvisier?
  4510. Man wird stärker als sonst geblendet
  4511. Der Kunststoff wird instabil und kann daher vor
  4512. kleinen von der Fahrbahnoberfläche "aufspritzenden"
  4513. Steinchen nicht mehr schützen
  4514. Die eigene Sicht wird beeinträchtigt
  4515.  
  4516. Bei welchen Fahrbahnverhältnissen müssen die Bremsen
  4517. eines Motorrades mit besonderer Vorsicht betätigt
  4518. werden?
  4519. Bei Schneematsch
  4520. Bei einsetzendem Regen
  4521. Bei unebener Fahrbahn
  4522.  
  4523. Sie kommen mit Ihrem Motorrad auf der Autobahn in
  4524. einen Stau. Wie verhalten Sie sich?
  4525. Links an der Kolonne vorbeifahren
  4526. Rechts an der Kolonne vorbeifahren
  4527. Am Ende der Kolonne anschließen
  4528.  
  4529. Sie nähern sich einer Ampel, die Rotlicht zeigt. Vor
  4530. der Ampel warten auf allen Fahrstreifen bereits
  4531. mehrere Pkw. Wie verhalten Sie sich?
  4532. Auf der rechten Seite an den wartenden Pkw
  4533. vorbeifahren bis zur Ampel
  4534. Hinter dem letzten Pkw warten
  4535. Auf der linken Seite an den wartenden Pkw
  4536. vorbeifahren bis zur Ampel
  4537.  
  4538. Was ist auf Autobahnen verboten?
  4539. Das Halten und Parken
  4540. Das Wenden
  4541. Das Ausfahren an anderen als den gekennzeichneten
  4542. Stellen
  4543.  
  4544. Welche Körperhaltung müssen Sie als Motorradfahrer
  4545. einnehmen?
  4546. Beide Hände an den Lenkergriffen
  4547. Beide Füße auf den dafür vorgesehenen Fußstützen
  4548. Tief über den Lenker beugen
  4549.  
  4550. Wo dürfen Sie Gepäck am Motorrad unterbringen?
  4551. Links und rechts am Lenker verteilt
  4552. In Packtaschen oder auf dem Gepäckträger
  4553. Im Tankrucksack
  4554.  
  4555. Nach einem Gewitterregen haben sich auf der Fahrbahn
  4556. Wasserlachen gebildet. Wie verhalten Sie sich als
  4557. Motorradfahrer?
  4558. Geschwindigkeit herabsetzen und vorsichtig
  4559. weiterfahren, dabei die Füße auf den Fußstützen
  4560. lassen
  4561. Geschwindigkeit herabsetzen und die Füße knapp über
  4562. dem Boden halten
  4563. Um die Wasserlachen herumfahren
  4564.  
  4565. In welchen Zeitabständen sind Motorräder, die ein
  4566. eigenes amtliches Kennzeichen führen müssen, zu einer
  4567. Hauptuntersuchung anzumelden?
  4568. Jedes Jahr
  4569. Alle 2 Jahre
  4570. Alle 3 Jahre
  4571.  
  4572. Welche Veränderungen am Motorrad führen zum Erlöschen
  4573. der Betriebserlaubnis?
  4574. Austauschen der Bremsklötze
  4575. Austausch des serienmäßigen Lenkers gegen einen,
  4576. für den keine Betriebserlaubnis besteht
  4577. Veränderungen der Auspuffanlage
  4578.  
  4579. Welche Veränderungen am Motorrad führen zum Erlöschen
  4580. der Betriebserlaubnis?
  4581. Nachträglicher Anbau eines Beiwagens
  4582. Umrüstung auf eine in den Fahrzeugpapieren nicht
  4583. angegebene Reifengröße
  4584. Anbringung von Packtaschen
  4585.  
  4586. Welche Veränderungen am Motorrad führen zum Erlöschen
  4587. der Betriebserlaubnis?
  4588. Das Aufziehen neuer Reifen
  4589. Einbau eines Motors anderer Leistung
  4590. Austausch der Bremsbeläge
  4591.  
  4592. Welche Veränderungen an einem Leichtkraftrad führen
  4593. zum Erlöschen der Betriebserlaubnis?
  4594. Änderungen des Übersetzungesverhältnisses
  4595. Neueinstellung der Bremsen
  4596. Änderungen am Motor zur Leistungssteigerung
  4597.  
  4598. Welche Papiere müssen Sie als Fahrer eines Motorrades
  4599. mit einem Hubraum von mehr als 80 cm│ mitführen?
  4600. Führerschein
  4601. Fahrzeugschein
  4602. Personalausweis
  4603.  
  4604. Welche Papiere müssen Sie als Fahrer eines
  4605. Leichtkraftrades mitführen?
  4606. Personalausweis
  4607. Führerschein
  4608. Betriebserlaubnis
  4609.  
  4610. Was muß der Motorradfahrer tun, um bremsbereit zu sein?
  4611. Er muß die Hand an den Handbremshebel legen
  4612. Er muß langsam fahren und die Füße dicht über dem
  4613. Boden halten
  4614. Er muß den Fuß über das Bremspedal stellen
  4615.  
  4616. Welche Kurventechniken sind beim Lenken eines
  4617. Motorrades richtig?
  4618. Einen möglichst weiten Kurvenradius fahren
  4619. Drücken des Motorrades zum Kurveninnern, wobei der
  4620. Fahrer aufrecht sitzen bleibt
  4621. Legen des Motorrades zum Kurveninnern, wobei der
  4622. Fahrer die gleiche Schräglage einnimmt
  4623.  
  4624. In welchen Fällen dürfen die Bremsen eines Motorrades
  4625. nur mit äußerster Vorsicht betätigt werden?
  4626. Auf Fahrbahnen mit Rollsplitt oder Streusand
  4627. Auf Straßenbahnschienen, Kanaldeckeln und
  4628. Fahrbahnmarkierungen
  4629. Bei höherer Geschwindigkeit auf nasser Fahrbahn
  4630.  
  4631. Wie ist ein Motorrad im Regelfall abzubremsen?
  4632. Nur mit der Handbremse
  4633. Nur mit der Fußbremse
  4634. Mit Hand- und Fußbremse
  4635.  
  4636. Warum müssen beim Motorrad beide Bremsen immer voll
  4637. wirksam sein?
  4638. Um einen möglichst kurzen Bremsweg zu erzielen
  4639. Um beim plötzlichen Versagen einer Bremse noch
  4640. bremsen zu können
  4641. Um bei nasser oder glatter Fahrbahn die Handbremse
  4642. zusätzlich zur Fußbremse benutzen zu können
  4643.  
  4644. Welches der beiden Räder eines Motorrades neigt im
  4645. allgemeinen beim Bremsen eher zum Blockieren?
  4646. Das Hinterrad
  4647. Das Hinterrad nur in Kurven
  4648. Das Vorderrad
  4649.  
  4650. Mit welcher Bremse wird beim Motorrad die größere
  4651. Bremswirkung erzielt?
  4652. Mit der Fußbremse
  4653. Mit der Vorderradbremse
  4654. Mit der Hinterradbremse
  4655.  
  4656. Warum neigt das Hinterrad eines Motorrades beim
  4657. Bremsen eher zum Blockieren als das Vorderrad?
  4658. Weil auf dem Hinterrad das größte Gewicht liegt
  4659. Weil beim Bremsen das Hinterrad durch die
  4660. Gewichtsverlagerung entlastet wird
  4661. Weil das Hinterrad nicht so schnell gebremst werden
  4662. kann wie das Vorderrad
  4663.  
  4664. Wie ist mit einem Motorrad eine längere Gefällstrecke
  4665. zu befahren?
  4666. Auf der Häfte der Strecke muß zurückgeschaltet
  4667. werden, weil sonst die Bremsen überhitzt werden
  4668. Die Bremswirkung des Motors ist durch rechtzeitiges
  4669. Zurückschalten in einen kleinen Gang auszunutzen
  4670. Die Geschwindigkeit ist so zu wählen, daß die
  4671. Bremsen nicht überhitzt werden
  4672.  
  4673. Wie verhalten Sie sich als Motorradfahrer beim
  4674. Befahren von Kurven in Gefällstrecken?
  4675. Vor Kurven ist die Geschwindigkeit so weit zu
  4676. vermindern, daß in der Kurve nicht noch stärker
  4677. gebremst werden muß
  4678. In der Kurve muß die Geschwindigkeit durch
  4679. Zurückschalten in einen kleineren Gang verringert
  4680. werden
  4681. Vor der Kurve muß die Geschwindigkeit vermindert
  4682. werden; innerhalb der Kurve wird dann wieder
  4683. beschleunigt
  4684.  
  4685. Ihr Motorrad war längere Zeit bei feuchtem Wetter im
  4686. Freien abgestellt. Was müssen Sie bei Antritt einer
  4687. Fahrt berücksichtigen?
  4688. Der Beschleunigungsvorgang ist anfänglich länger
  4689. Der Luftdruck in den Reifen hat abgenommen
  4690. Anfänglich mit veränderter Bremswirkung rechnen
  4691.  
  4692. Wann besteht die Gefahr, daß das Vorderrad des
  4693. Motorrades kurzfristig von der Fahrbahn abhebt?
  4694. Bei starkem Beschleunigen im kleinen Gang
  4695. Bei einer Vollbremsung
  4696. Bei plötzlichem Loslassen der Kupplung während des
  4697. Anfahrens
  4698.  
  4699. Welche Gefahren bestehen, wenn Sie mit Ihrem Motorrad
  4700. auf nassem Kopfsteinpflaster fahren?
  4701. Durch Spritzwasser wird die Sicht erschwert
  4702. Die Räder neigen beim Bremsen eher zum Blockieren
  4703. als auf Beton oder Asphalt
  4704. Die Sturzgefahr wird erhöht
  4705.  
  4706. Sie befahren mit Ihrem Motorrad eine Kurve, die in
  4707. ihrem Verlauf enger wird, als Sie zunächst angenommen
  4708. haben. Was tun Sie?
  4709. Bremsen
  4710. Kurvenradius vergrößern
  4711. Gas zurücknehmen, nicht scharf bremsen
  4712.  
  4713. Sie fahren ein Motorrad mit "Beiwagen rechts". Was ist
  4714. beim Kurvenfahren zu beachten?
  4715. In Kurven muß grundsätzlich die Geschwindigkeit
  4716. verringert werden
  4717. Das Befahren von Rechtskurven wird durch mäßiges
  4718. Gasgeben unterstützt
  4719. Das Befahren von Linkskurven wird durch
  4720. Gaswegnehmen unterstützt
  4721.  
  4722. Wo sollte zur Verminderung der Kippgefahr in Kurven
  4723. ein Mitfahrer auf einem Motorrad mit Beiwagen sitzen?
  4724. Im Beiwagen
  4725. Auf dem Rücksitz des Motorrades
  4726. Bei einem Motorrad mit "Beiwagen rechts" im
  4727. Beiwagen; bei einem Motorrad mit "Beiwagen links"
  4728. auf dem Rücksitz des Motorrades
  4729.  
  4730. Was können Sie tun, wenn bei Ihrem Gespann (Beiwagen
  4731. rechts) in einer Rechtskurve der Beiwagen abzuheben
  4732. droht?
  4733. Sofort Geschwindigkeit vermindern und sich nach
  4734. links lehnen
  4735. Leicht abbremsen, Körpergewicht nach rechts verlagern
  4736. Kurvenradius soweit wie möglich innerhalb des
  4737. eigenen Fahrstreifens vergrößern
  4738.  
  4739. Was kann geschehen, wenn Motorräder mit hoher
  4740. Motorleistung beim Anfahren plötzlich stark
  4741. beschleunigt werden?
  4742. Das Vorderrad blockiert
  4743. Der Beifahrer kann den Halt verlieren
  4744. Das Hinterrad kann ausbrechen
  4745.  
  4746. Was ist beim Aufbocken (Mittelständer) von schweren
  4747. Motorrädern besonders zu beachten?
  4748. Die Abstellfläche muß gleichmäßig hart sein
  4749. Die Abstellfläche sollte nicht in einem starken
  4750. Gefälle liegen
  4751. Die Abstellfläche sollte nicht naß sein
  4752.  
  4753. Was ist beim Abbocken (Mittelständer) eines schweren
  4754. Motorrades zu beachten?
  4755. Das Motorrad möglichst senkrecht halten
  4756. Besonders Kinder sollten sich seitlich nicht zu
  4757. dicht am Motorrad aufhalten
  4758. Vor dem Abbocken die Diebstahlsicherung entriegeln
  4759.  
  4760. An Ihrem Motorrad treten bei höherer Geschwindigkeit
  4761. Pendelbewegungen auf. Welche Ursachen können vorliegen?
  4762. Falsche Einstellung oder Schäden an Lenkkopf- oder
  4763. Schwingenlager
  4764. Starker Gegenwind
  4765. Falscher Reifendruck
  4766.  
  4767. Welche Gefahren können bei hoher Geschwindigkeit
  4768. auftreten, wenn das Motorrad mit Reifen ausgerüstet
  4769. ist, die Auswaschungen aufweisen, aber noch
  4770. ausreichende Profiltiefe haben?
  4771. In langgezogenen Kurven kann gefährliches Pendeln
  4772. auftreten
  4773. Der Bremsweg wird verlängert
  4774. Beim Überfahren von erhabenen Fahrbahnmarkierungen
  4775. sind Fahrwerksunruhen möglich
  4776.  
  4777. Bei zügiger Fahrt in einer Rechtskurve werden Sie mit
  4778. Ihrem Motorrad von Fahrbahnverschmutzungen überrascht.
  4779. Wie reagieren Sie?
  4780. Sofort bremsen
  4781. Nicht scharf bremsen, das Motorrad soweit wie
  4782. möglich aufrichten und einen größeren Radius fahren
  4783. Geschwindigkeit leicht verringern und weiter in
  4784. gleicher Schräglage fahren
  4785.  
  4786. Was kann das Fahrverhalten Ihres Motorrades
  4787. entscheidend verschlechtern?
  4788. Ein ausgeschlagenes Lenkkopflager
  4789. Ruckartige Fahrweise
  4790. Ein abgefahrener Reifen
  4791.  
  4792. Welche Faktoren begünstigen das Pendeln eines
  4793. Motorrades?
  4794. Abgefahrene Reifen
  4795. Hohe Geschwindigkeit
  4796. Große Seitenkoffer, Topcase
  4797.  
  4798. Was ist bei einem Motorrad mit nachträglich
  4799. angebrachter Verkleidung besonders zu beachten?
  4800. Der Fahrer könnte seine Geschwindigkeit durch den
  4801. fehlenden Winddruck zu niedrig einschätzen
  4802. Die Empfindlichkeit gegen Seitenwind kann zunehmen
  4803. Der Beschleunigungsvorgang verkürzt sich
  4804.  
  4805. Wie können Sie als Motorradfahrer der Fliehkraft beim
  4806. Kurvenfahren entgegenwirken?
  4807. Durch Schräglage
  4808. Durch Fahren eines größeren Kurvenradius
  4809. Durch Verringern der Geschwindigkeit
  4810.  
  4811. Wie fahren ein Motorrad mit rechts angebautem
  4812. Beiwagen. In welchem Fall besteht die Gefahr, daß das
  4813. Rad des Beiwagens bei zu schneller Fahrt abhebt?
  4814. In Linkskurven
  4815. In Rechtskurven
  4816. Bei starkem, von rechts kommendem Seitenwind
  4817.  
  4818. Was kann bei einem Motorrad mit rechts angebautem
  4819. Beiwagen bei zu schnellem Durchfahren einer
  4820. Rechtskurve geschehen?
  4821. Der Beiwagen hebt ab und das Gespann kann nach
  4822. links kippen
  4823. Durch die Fliehkräfte wird das Gespann aus der
  4824. Kurve herausgetragen
  4825. Der Beiwagen löst sich vom Motorrad ab
  4826.  
  4827. Was kann bei einem Motorrad mit rechts angebautem
  4828. Beiwagen bei zu schnellem Durchfahren einer Linkskurve
  4829. geschehen?
  4830. Der Beiwagen hebt ab und das Gespann kann nach
  4831. rechts kippen
  4832. Das Gespann kann sich überschlagen
  4833. Das Gespann wird aus der Kurve getragen
  4834.  
  4835. Womit müssen Sie rechnen, wenn Sie ein Motorrad mit
  4836. rechts angebautem, ungebremstem Beiwagen scharf
  4837. abbremsen?
  4838. Der Beiwagen versucht, das Gespann nach links zu
  4839. drücken
  4840. Der Beiwagen versucht, das Gespann nach rechts zu
  4841. drücken
  4842. Das Gespann überschlägt sich
  4843.  
  4844. Wodurch können gefährliche Pendelbewegungen beim
  4845. Motorradfahren mit besonders hoher Geschwindigkeit
  4846. ausgelöst werden?
  4847. Durch flatternde Teile der Bekleidung
  4848. Durch starken Gegenwind
  4849. Durch ungleiche Beladung von seitlich angebrachten
  4850. Koffern
  4851.  
  4852. Wodurch können gefährliche Pendelbewegungen beim
  4853. Motorradfahren mit besonders hoher Geschwindigkeit
  4854. ausgelöst werden?
  4855. Durch zu niedrigen Reifendruck
  4856. Durch unruhiges Verhalten des Beifahrers
  4857. Durch neu eingebaute Stoßdämpfer
  4858.  
  4859. Was ist zu tun, wenn ein schweres Motorrad bei hoher
  4860. Geschwindigkeit zu pendeln beginnt?
  4861. Geschwindigkeit sofort stark vermindern
  4862. An den Fahrbahnrand fahren und halten; Motorrad bis
  4863. zur nächsten Werkstatt schieben
  4864. Gas wegnehmen, auskuppeln und behutsam bremsen
  4865.  
  4866. Worauf ist beim Mitführen von seitlich angebrachten
  4867. Koffern oder Packtaschen an leistungsstarken
  4868. Motorrädern besonders zu achten?
  4869. Die Koffer oder Packtaschen dürfen nicht ganz voll
  4870. beladen werden
  4871. Ungleiche Gewichtsverteilung vermeiden
  4872. Vom Hersteller des Motorrades empfohlene
  4873. Höchstgeschwindigkeit nicht überschreiten
  4874.  
  4875. Was geschieht, wenn man beim Fahren mit einem
  4876. leistungsstarken Motorrad bei hoher Geschwindigkeit in
  4877. einen zu niedrigen Gang schaltet und schnell einkuppelt?
  4878. Das Hinterrad blockiert und kann ausbrechen
  4879. Ein Sturz ist oft unvermeidbar
  4880. Kette oder Kardanwelle können brechen
  4881.  
  4882. Was kann geschehen, wenn ein Motorrad beim Abbiegen
  4883. stark beschleunigt wird?
  4884. Der Fahrer kann die Herrschaft über das Motorrad
  4885. verlieren und stürzen
  4886. Beim Linksabbiegen kann das Motorrad von der
  4887. Fahrbahn abkommen und Fußgänger auf dem Gehweg
  4888. gefährden
  4889. Beim Rechtsabbiegen kann das Motorrad auf die
  4890. Fahrbahn des Gegenverkehrs geraten
  4891.  
  4892. Welche Höchstgeschwindigkeit gilt für
  4893. Sattelkraftfahrzeuge mit einem zulässigen
  4894. Gesamtgewicht über 7,5 t auf Landstraßen außerhalb
  4895. geschlossener Ortschaften?
  4896. km/h
  4897.  
  4898.  
  4899.  
  4900. Welche Höchstgeschwindigkeit gilt für Lkw mit einem
  4901. zulässigen Gesamtgewicht über 7,5 t ohne Anhänger auf
  4902. Landstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften?
  4903. km/h
  4904.  
  4905.  
  4906.  
  4907. Welche Höchstgeschwindigkeit gilt für Lkw mit einem
  4908. zulässigen Gesamtgewicht über 2,8 t auf Autobahnen?
  4909. km/h
  4910.  
  4911.  
  4912.  
  4913. Welche Höchstgeschwindigkeit gilt für Zugmaschinen mit
  4914. einem zulässigen Gesamtgewicht über 7,5 t auf
  4915. Landstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften?
  4916. km/h
  4917.  
  4918.  
  4919.  
  4920. Welche Höchstgeschwindigkeit gilt für Lkw mit einem
  4921. zulässigen Gesamtgewicht über 2,8 t mit Anhänger auf
  4922. Landstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften?
  4923. km/h
  4924.  
  4925.  
  4926.  
  4927. Welche Höchstgeschwindigkeit gilt für Zugmaschinen mit
  4928. einem Anhänger auf Landstraßen außerhalb geschlossener
  4929. Ortschaften?
  4930. km/h
  4931.  
  4932.  
  4933.  
  4934. Welche Höchstgeschwindigkeit gilt für Zugmaschinen mit
  4935. einem Anhänger auf Autobahnen?
  4936. km/h
  4937.  
  4938.  
  4939.  
  4940. Welche Höchstgeschwindigkeit gilt für Lkw mit einem
  4941. zulässigen Gesamtgewicht bis 2,8 t, die einen
  4942. zweiachsigen Anhänger mitführen, außerhalb
  4943. geschlossener Ortschaften?
  4944. km/h
  4945.  
  4946.  
  4947.  
  4948. Sie führen einen Lastzug außerhalb einer geschlossenen
  4949. Ortschaft auf einer Straße mit nur einem Fahrstreifen
  4950. für jede Fahrtrichtung. Welchen Mindestabstand müssen
  4951. Sie von einem vorausfahrenden Kraftfahrzeug in der
  4952. Regel einhalten?
  4953. Drei Fahrzeuglängen
  4954. 20 m
  4955. Der Abstand muß so groß sein, daß ein überholendes
  4956. Kraftfahrzeug einscheren kann
  4957.  
  4958. Wo ist das regelmäßige Parken von Kraftfahrzeugen mit
  4959. einem zulässigen Gesamtgewicht über 7,5 t innerhalb
  4960. geschlossener Ortschaften in der Zeit von 22.00 bis
  4961. 6.00 Uhr verboten?
  4962. In Kur- und Klinikgebieten
  4963. Auf Parkplätzen von Industriegebieten
  4964. In reinen Wohngebieten
  4965.  
  4966. Wo ist das regelmäßige Parken eines Anhängers mit
  4967. einem zulässigen Gesamtgewicht über 2 t innerhalb
  4968. geschlossener Ortschaften an Sonn- und Feiertagen
  4969. verboten?
  4970. In Sondergebieten, die der Erholung dienen
  4971. In Kur- und Klinikgebieten
  4972. Auf Parkplätzen von Industriegebieten
  4973.  
  4974. Wo darf ein Anhänger mit einem zulässigen
  4975. Gesamtgewicht über 2 t innerhalb geschlossener
  4976. Ortschaften zwischen 22.00 und 6.00 Uhr regelmäßig
  4977. geparkt werden?
  4978. In Wohngebieten
  4979. In Industriegebieten
  4980. Innerhalb eines Wohngebietes auf entsprechend
  4981. gekennzeichneten Parkplätzen
  4982.  
  4983. Sie nähern sich mit Ihrem Lastzug außerhalb einer
  4984. geschlossenen Ortschaft auf einer Straße, auf der Sie
  4985. von mehrspurigen Fahrzeugen überholt werden dürfen,
  4986. einem Bahnübergang. Wo haben sie spätestens zu warten,
  4987. wenn sich die Schranken senken?
  4988. In etwa 50 m Entfernung
  4989. Unmittelbar nach der einstreifigen Bake (in etwa 80
  4990. m Entfernung)
  4991. In etwa 100 m Entfernung
  4992.  
  4993. Welche Fahrzeuge müssen außerhalb geschlossener
  4994. Ortschaften vor Bahnübergängen bei rotem Blinklicht
  4995. schon unmittelbar nach der einstreifigen Bake warten
  4996. (kein Überholverbot)?
  4997. Lkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 7,5 t
  4998. Lkw mit Anhänger
  4999. Zugmaschinen mit Anhänger
  5000.  
  5001. Wieviel Personen darf ein Arbeitgeber auf der
  5002. Ladefläche eines Lkw höchstens zur Arbeitsstelle
  5003. befördern lassen?
  5004. Personen
  5005.  
  5006.  
  5007.  
  5008. Sie sind mit einem Lkw mit Anhänger unterwegs und
  5009. wollen gefälligkeitshalber eine Person mitnehmen. Wo
  5010. dürfen Sie diese unterbringen?
  5011. In der Schlafkabine
  5012. Auf dem Anhänger
  5013. Im Führerhaus
  5014.  
  5015. Wieviel Personen dürfen bei einem
  5016. kennzeichnungspflichtigen Gefahrguttransport außer der
  5017. Fahrzeugbesatzung mitgenommen werden?
  5018. Keine weiteren Personen
  5019. 1 Person
  5020. 2 Personen
  5021.  
  5022. Was ist bezüglich der Ladung eines Lkw zu beachten?
  5023. Das zulässige Gesamtgewicht und die zulässigen
  5024. Achslasten dürfen nicht überschritten werden
  5025. Die Ladung darf bis zu 1 m nach vorne über den Lkw
  5026. hinausragen
  5027. Die Ladung muß verkehrssicher verstaut sein
  5028.  
  5029. Darf eine Ladung nach vorn über den Lkw hinausragen?
  5030. Ja, bis zu 1 m
  5031. Ja, solange sie die Sicht des Fahrers nicht
  5032. beeinträchtigt
  5033. Nein
  5034.  
  5035. Was ist unter verkehrssicherem Verstauen der Ladung zu
  5036. verstehen?
  5037. Möglichst gleichmäßige Verteilung der Last auf der
  5038. Ladefläche
  5039. Sichere Unterbringung und Befestigung der Ladung,
  5040. damit ein Verrutschen oder Herabfallen verhindert
  5041. wird
  5042. Abdecken von Schüttgütern, die vom Fahrtwind
  5043. weggeblasen werden könnten
  5044.  
  5045. Welcher Beladungszustand ist aus Gründen der
  5046. Fahrsicherheit besser?
  5047. Wenn der Lkw beladen und der Anhänger leer ist
  5048. Wenn der Lkw leer und der Anhänger beladen ist
  5049. Wenn der Lkw beladen und die Ladung im Anhänger
  5050. möglichst nach vorne verlagert ist
  5051.  
  5052. In welchen Fällen müssen Lkw, Sattelkraftfahrzeuge und
  5053. Lastzüge mit orangefarbenen Warntafeln gekennzeichnet
  5054. sein?
  5055. Wenn die Ladung über 3 m nach hinten über den
  5056. Anhänger hinausragt
  5057. Bei Beförderung gefährlicher Güter in bestimmten
  5058. Fällen
  5059. Wenn Sie aufgrund der Ladung nur bis zu 60 km/h
  5060. schnell fahren dürfen
  5061.  
  5062. Welche Bedeutung haben weiße Tafeln mit einem
  5063. schwarzen "A" an einem Lkw?
  5064. Achtung! Schwertransport!
  5065. Achtung! Der Lkw transportiert lebende Ladung
  5066. Der Lkw transportiert Abfall
  5067.  
  5068. Was ist bei Lastzügen mit Planen zu beachten?
  5069. Die Planen müssen fest verzurrt sein
  5070. Die Planen dürfen die Sicht des Fahrers nach
  5071. rückwärts nicht behindern
  5072. Anhänger mit hohen Planenaufbauten sind im
  5073. Leerzustand gegen Seitenwind empfindlich
  5074.  
  5075. Ein Zweiachsanhänger mit Auflaufbremse wird im Gefälle
  5076. abgestellt. Wie ist er gegen Abrollen zu sichern?
  5077. Den ersten Gang einlegen
  5078. Feststellbremse betätigen
  5079. Unterlegkeil vor ein Hinterrad legen
  5080.  
  5081. Was ist zu tun, um einen abgestellten Lkw in starkem
  5082. Gefälle gegen Abrollen zu sichern?
  5083. Feststellbremse betätigen
  5084. Den Leerlauf einlegen
  5085. Unterlegkeit vorlegen
  5086.  
  5087. Die Zulassung eines übergroßen oder überschweren
  5088. Fahrzeugs ist durch eine Ausnamegenehmigung erteilt.
  5089. Darf man mit dem Fahrzeug ohne weiteres am
  5090. Straßenverkehr teilnehmen?
  5091. Ja
  5092. Eine zusätzliche Erlaubnis der
  5093. Straßenverkehrsbehörde ist erforderlich
  5094. Eine zusätzliche Erlaubnis der Kfz-Zulassungsstelle
  5095. ist erforderlich
  5096.  
  5097. Ein mit einer Baumaschine beladener Lkw nimmt eine
  5098. Breite von 3 m ein. Unter welcher Voraussetzung darf
  5099. man mit diesem Fahrzeug am Straßenverkehr teilnehmen?
  5100. Die überbreite Ladung darf nur mit Polizeieskorte
  5101. transportiert werden
  5102. Die überbreite Ladung muß besonders gekennzeichnet
  5103. sein
  5104. Für den Transport ist eine behördliche
  5105. Ausnahmegenehmigung erforderlich
  5106.  
  5107. Ein 2,50 m breites Kraftfahrzeug wird mit sperrigen
  5108. Gütern so beladen, daß die Ladung um mehr als 40 cm
  5109. über die Begrenzungs- und Schlußleuchten seitlich
  5110. hinausragt. Was ist für den Transport zu beachten?
  5111. Die überbreite Ladung ist zu kennzeichen
  5112. Eine Ausnahmegenehmigung der Straßenverkehrsbehörde
  5113. ist einzuholen und mitzuführen
  5114. Das Kraftfahrzeug mit der überbreiten Ladung darf
  5115. nur nachts fahren
  5116.  
  5117. Wodurch kann ein Lastzug übermäßigen Lärm verursachen?
  5118. Durch ausgeschlagene Bordwandscharniere und
  5119. -verschlüsse
  5120. Durch lose auf der Ladefläche liegende Spannketten
  5121. Durch ungenügend befestigte Stückgüter
  5122.  
  5123. Wodurch können Sie als Fahrer eines leeren Lastzugs
  5124. innerhalb geschlossener Ortschaften zur Herabsetzung
  5125. des Lärms beitragen?
  5126. Durch zügige Ortsdurchfahrt
  5127. Durch Fahren in besonders niedrigen Gängen
  5128. Durch angepaßte Geschwindigkeit insbesondere auf
  5129. unebener Fahrbahn
  5130.  
  5131. Was müssen Sie tun, wenn der Dieselmotor Ihres Lkw
  5132. trotz richtiger Fahrweise qualmt?
  5133. Anhalten und Kühler überprüfen
  5134. Einspritzanlage überprüfen lassen
  5135. Ölwechsel vornehmen
  5136.  
  5137. Was kann bei einem Lkw zum Qualmen des Dieselmotors
  5138. führen?
  5139. Mängel an der Einspritzanlage
  5140. Leerer Benzintank
  5141. Verstopfter Luftfilter
  5142.  
  5143. Auf welche Zeit erstreckt sich das Fahrverbot an Sonn-
  5144. und Feiertagen?
  5145. Von 0 Uhr bis 21 Uhr
  5146. Von 0 Uhr bis 22 Uhr
  5147. Von 0 Uhr bis 23 Uhr
  5148.  
  5149. Für welche Fahrzeuge gilt das Fahrverbot an Sonn- und
  5150. Feiertagen?
  5151. Für Lkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 7,5
  5152. t im Bundesgebiet
  5153. Für Lkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5
  5154. t im Bundesgebiet
  5155. Für alle Lkw mit Anhänger im Bundesgebiet
  5156.  
  5157. Was kann beim Betrieb eines Lkw zu einer Gefährdung
  5158. oder Behinderung anderer Verkehrsteilnehmer führen?
  5159. Herabfallende Ausrüstungsgegenstände (z. B.
  5160. Unterlegkeile)
  5161. Verschmutzung der Fahrbahn bei Baustellenverkehr
  5162. Ungenügende Radabdeckungen
  5163.  
  5164. Für welche Fahrzeuge sind Zwischenuntersuchungen
  5165. vorgeschrieben?
  5166. Für Zugmaschinen mit einer durch die Bauart
  5167. bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 40
  5168. km/h und einem zulässigen Gesamtgewicht über 6 t
  5169. Für Lkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 9 t
  5170. Für Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht
  5171. über 9 t
  5172.  
  5173. Im Abstand von wieviel Monaten sind Lkw mit einem
  5174. zulässigen Gesamtgewicht über 2,8 t zur
  5175. Hauptuntersuchung anzumelden?
  5176. Monate
  5177.  
  5178.  
  5179.  
  5180. Im Abstand von wieviel Monaten sind Lkw mit einem
  5181. zulässigen Gesamtgewicht über 9 t einer
  5182. Zwischenuntersuchung zu unterziehen?
  5183. Monate
  5184.  
  5185.  
  5186.  
  5187. Im Abstand von wieviel Monaten sind Lkw mit einem
  5188. zulässigen Gesamtgewicht über 6 t einer
  5189. Bremsensonderuntersuchung zu unterziehen?
  5190. Monate
  5191.  
  5192.  
  5193.  
  5194. Wieviel Monate darf zum Zeitpunkt der
  5195. Hauptuntersuchung die Bremsensonderuntersuchung
  5196. höchstens zurückliegen?
  5197. Monate
  5198.  
  5199.  
  5200.  
  5201. Im Abstand von wieviel Monaten sind Anhänger mit einem
  5202. zulässigen Gesamtgewicht über 9 t einer
  5203. Zwischenuntersuchung zu unterziehen?
  5204. Monate
  5205.  
  5206.  
  5207.  
  5208. Im Abstand von wieviel Monaten sind Anhänger mit einem
  5209. zulässigen Gesamtgewicht über 6 t einer
  5210. Bremsensonderuntersuchung zu unterziehen?
  5211. Monate
  5212.  
  5213.  
  5214.  
  5215. Ein druckluftgebremstes Fahrzeug ist mit
  5216. Membranbremszylindern ausgerüstet. Was ist bei der
  5217. regelmäßigen Wartung dieses Fahrzeugs zu beachten?
  5218. Die Einstellung des Bremsgestänges muß häufig
  5219. überprüft werden, wenn keine automatischen
  5220. Gestängesteller vorhanden sind
  5221. Fahrzeuge mit automatischem Gestängesteller müssen
  5222. nicht so oft überprüft werden wie Fahrzeuge ohne
  5223. automatischen Gestängesteller
  5224. Der Hub beim Membranbremszylinder muß größer sein
  5225. als der Hub beim Kolbenzylinder
  5226.  
  5227. Wieviele Anhänger mit Auflaufbremse dürfen hinter
  5228. einer Zugmaschine, deren Höchstgeschwindigkeit mehr
  5229. als 32 km/h beträgt, höchstens mitgeführt werden?
  5230. Anhänger
  5231.  
  5232.  
  5233.  
  5234. Wie schwer darf ein Anhänger einschließlich Ladung
  5235. hinter einem Lkw mit 10 t zulässigem Gesamtgewicht bei
  5236. durchgehender Bremsanlage höchstens sein?
  5237. t
  5238.  
  5239.  
  5240.  
  5241. Das Gewichtsverhältnis zwischen Lkw und Anhänger in
  5242. Zügen darf bei durchgehender Bremsanlage 1 : 1,5 nicht
  5243. übersteigen. Welche Gewichte sind hierbei ins
  5244. Verhältnis zu setzen?
  5245. Zulässiges Gesamtgewicht des Lkw zum zulässigen
  5246. Gesamtgewicht des Anhängers
  5247. Zulässiges Gesamtgewicht des Lkw zum tatsächlichen
  5248. Gewicht des Anhängers
  5249. Tatsächliches Gewicht des Lkw zum zulässigen
  5250. Gesamtgewicht des Anhängers
  5251.  
  5252. Wie schwer darf ein Anhänger einschließlich Ladung
  5253. hinter einem Lkw mit durchgehender Bremsanlage sein?
  5254. Nicht schwerer als das 1-fache des zulässigen
  5255. Gesamtgewichts des Lkw
  5256. Nicht schwerer als das 1,5-fache des zulässigen
  5257. Gesamtgewichts des Lkw
  5258. Nicht schwerer als das 2-fache des zulässigen
  5259. Gesamtgewichts des Lkw
  5260.  
  5261. Was bezeichnet man als Anhängelast?
  5262. Das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers
  5263. Das Gewicht der Ladung
  5264. Die tatsächlich gezogene Last
  5265.  
  5266. Wie schwer darf ein zweiachsiger Anhänger mit
  5267. Auflaufbremse hinter einem Lkw mit einem zulässigen
  5268. Gesamtgewicht von 6 t höchstens sein?
  5269. Nicht schwerer als das zulässige Gesamtgewicht des
  5270. Lkw
  5271. Nicht schwerer als das tatsächliche Gewicht des Lkw
  5272. Nicht schwerer als das 2-fache des tatsächlichen
  5273. Gewichts des Lkw
  5274.  
  5275. Hinter einer Zugmaschine mit einer durch die Bauart
  5276. bestimmten Höchstgeschwindigkeit über 32 km/h sollen
  5277. zwei Anhänger mitgeführt werden. Welche
  5278. Zusammenstellungen sind zulässig?
  5279. Beide Anhänger mit Auflaufbremse
  5280. Ein Anhänger mit Druckluft- und ein Anhänger mit
  5281. Auflaufbremse
  5282. Beide Anhänger mit Druckluftbremse
  5283.  
  5284. Wie viele Anhänger dürfen hinter einem Lkw mitgeführt
  5285. werden?
  5286. Anhänger
  5287.  
  5288.  
  5289.  
  5290. Wie groß darf die Anhängelast hinter einem Lkw mit
  5291. einem zulässigen Gesamtgewicht von 15 t bei
  5292. durchgehender Bremsanlage höchstens sein?
  5293. t
  5294.  
  5295.  
  5296.  
  5297. Sie müssen mit Ihrem Lastzug rückwärts aus einer
  5298. Ausfahrt auf die Fahrbahn fahren. Was ist zu beachten?
  5299. Sie dürfen nicht auf die Fahrbahn fahren, bevor Ihr
  5300. Einweiser den Verkehr von beiden Seiten nicht
  5301. angehalten hat
  5302. Ein Einweiser muß so postiert sein, daß Sie ihn
  5303. stets beobachten können
  5304. Ihr Einweiser muß sich Ihnen durch Zurufe
  5305. verständlich machen
  5306.  
  5307. Sie fahren mit einem leeren Lastzug auf einer Strecke
  5308. mit Schlaglöchern. Was kann eintreten, wenn Sie Ihre
  5309. Geschwindigkeit nicht den Fahrbahnverhältnissen
  5310. anpassen?
  5311. Der Anhänger gerät ins "Springen" und kann ins
  5312. Schleudern kommen
  5313. Der Anhänger gerät ins "Springen" und die Reifen
  5314. platzen
  5315. Bei einer Vollbremsung kann der Anhänger seitlich
  5316. ausbrechen
  5317.  
  5318. Nach wieviel Stunden ununterbrochener Lenkzeit müssen
  5319. Sie als Fahrer eines Sattelkraftfahrzeugs mit einem
  5320. zulässigen Gesamtgewicht von 20 t spätestens eine
  5321. Pause einlegen?
  5322. Stunden
  5323.  
  5324.  
  5325.  
  5326. Wieviel Stunden dürfen Sie einen Lastzug mit einem
  5327. zulässigen Gesamtgewicht von 24 t innerhalb von zwei
  5328. Wochen höchstens lenken?
  5329. Stunden
  5330.  
  5331.  
  5332.  
  5333. Sie fahren einen Lastzug mit einem zulässigen
  5334. Gesamtgewicht von 20 t. Wie lange muß die Lenkzeit
  5335. nach 4 1/2 Stunden mindestens unterbrochen werden,
  5336. wenn nur eine Pause vorgesehen ist?
  5337. Minuten
  5338.  
  5339.  
  5340.  
  5341. Für wen sind Lenk- und Ruhezeiten vorgeschrieben?
  5342. Für Fahrer von Lkw mit einem zulässigen
  5343. Gesamtgewicht über 2,8 t
  5344. Für Fahrer von Lastzügen mit einem zulässigen
  5345. Gesamtgewicht über 3,5 t
  5346. Für Fahrer von Pkw mit Anhänger
  5347.  
  5348. Wieviel Stunden dürfen Sie einen Lastzug mit einem
  5349. zulässigen Gesamtgewicht über 20 t in einer Schicht
  5350. höchstens fahren?
  5351. 9 Stunden, zweimal pro Woche auch 10 Stunden
  5352. Durchgängig 8 Stunden
  5353. Durchgängig 10 Stunden
  5354.  
  5355. Wieviel Stunden dürfen Sie ununterbrochen einen Lkw
  5356. mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 8 t höchstens
  5357. fahren?
  5358. Stunden
  5359.  
  5360.  
  5361.  
  5362. Wie können Sie als Fahrer eines Lkw mit einem
  5363. zulässigen Gesamtgewicht von 8 t die vorgeschriebenen
  5364. Unterbrechungen der täglichen Lenkzeit einhalten?
  5365. Durch zwei Pausen von je 30 Minuten
  5366. Durch eine Pause von 45 Minuten
  5367. Durch drei Pausen von je 15 Minuten
  5368.  
  5369. Wodurch gilt die Lenkzeit des Fahrers eines Lkw mit
  5370. einem zulässigen Gesamtgewicht von 10 t als
  5371. unterbrochen?
  5372. Durch einen Halt von mehr als 5 Minuten
  5373. Durch das Parken an einer Autobahnraststätte von 1
  5374. Stunde
  5375. Durch eine der vorgeschriebenen Pausen, in denen er
  5376. keine Arbeit leistet
  5377.  
  5378. Wie lang darf ein Zug, bestehend aus einem Lkw und
  5379. einem Anhänger, höchstens sein, wenn die Ladung nicht
  5380. nach hinten hinausragt?
  5381. m
  5382.  
  5383.  
  5384.  
  5385. Wie lang darf ein Zug, bestehend aus einem Lkw und
  5386. einem Anhänger, einschließlich Ladung höchstens sein,
  5387. wenn die Ladung nach hinten hinausragt?
  5388. m
  5389.  
  5390.  
  5391.  
  5392. Welches zulässige Gesamtgewicht darf ein
  5393. Sattelkraftfahrzeug (2-achsige Sattelzugmaschine mit
  5394. 3-achsigem Sattelauflieger) höchstens haben?
  5395. t
  5396.  
  5397.  
  5398.  
  5399. Welches Gesamtgewicht darf ein Lastzug nicht
  5400. überschreiten?
  5401. t
  5402.  
  5403.  
  5404.  
  5405. Wie errechnet sich das zulässige Gesamtgewicht eines
  5406. Sattelkraftfahrzeugs bei gleicher Aufliegelast von
  5407. Zugmaschine und Anhänger bis zur jeweils zulässigen
  5408. Obergrenze?
  5409. Aus der Summe des zulässigen Gesamtgewichts der
  5410. Sattelzugmaschine und des zulässigen Gesamtgewichts
  5411. des Sattelanhängers
  5412. Aus der Summe des zulässigen Gesamtgewichts der
  5413. Sattelzugmaschine und des tatsächlichen Gewichts
  5414. des Sattelanhängers abzüglich der Aufliegelast
  5415. Aus der Summe des zulässigen Gesamtgewichts der
  5416. Sattelzugmaschine und des zulässigen Gesamtgewichts
  5417. des Sattelanhängers abzüglich der Aufliegelast
  5418.  
  5419. Was müssen Sie als Fahrer eines Fahrzeugs, für das ein
  5420. EG-Kontrollgerät vorgeschrieben ist, mitführen?
  5421. Den Schlüssel des Kontrollgeräts
  5422. Mindestens ein Ersatzschaublatt
  5423. Bei grenzüberschreitenden Fahrten die
  5424. Kontrollblätter für die 8 vorangegangenen Tage
  5425.  
  5426. Was hat mit den beschriebenen Schaublättern von
  5427. EG-Kontrollgeräten zu geschehen?
  5428. Sie sind vom Fahrzeughalter ein halbes Jahr
  5429. aufzubewahren
  5430. Sie müssen jeden Monat bei der Zulassungsstelle
  5431. abgegeben werden
  5432. Sie sind vom Fahrzeughalter ein Jahr aufzubewahren
  5433.  
  5434. Welche Eintragungen sind auf dem Schaublatt
  5435. (Einzelblatt) des EG-Kontrollgeräts vor Antritt der
  5436. Fahrt vorzunehmen?
  5437. Name des Fahrers
  5438. Datum und Ausgangspunkt der Fahrt
  5439. Kilometerstand bei Beginn der Fahrt
  5440.  
  5441. Woran können Sie erkennen, daß das Uhrwerk des
  5442. EG-Kontrollgeräts läuft?
  5443. Wenn sich die Nadel des Tachometers bewegt
  5444. Am Lauf der rot-weißen Scheibe
  5445. Wenn Sie den Zeitgruppenschalter betätigt haben
  5446.  
  5447. Was zeigt Ihnen das Aufleuchten der roten Leuchten des
  5448. EG-Kontrollgeräts an?
  5449. Schaublatt fehlt oder Kontrollgerät nicht geschlossen
  5450. Schaublatt muß ausgewechselt werden
  5451. Überschreiten der eingestellten Geschwindigkeit
  5452.  
  5453. Welche Einrichtungen am Anhänger sind nicht
  5454. betriebsfähig, wenn die elektrische Verbindung zum
  5455. Zugfahrzeug unterbrochen oder das Kabel nicht
  5456. angeschlossen ist?
  5457. Feststellbremsanlage
  5458. Die Dauerbremsanlage bei elektrischer Ansteuerung
  5459. Alle Beleuchtungseinrichtungen
  5460.  
  5461. Was müssen Sie beim Aufsatteln eines Sattelanhängers
  5462. tun?
  5463. Vor dem Aufsatteln Sattelkupplung und Sattelplatte
  5464. auf etwa gleiche Höhe einstellen
  5465. Nach dem Aufsatteln Verschluß- und Sicherungssystem
  5466. der Sattelkupplung überprüfen
  5467. Alle Schlauch- und Kabelverbindungen herstellen und
  5468. auf Funktion prüfen
  5469.  
  5470. Sie wollen einen Sattelanhänger aufsatteln. Worauf ist
  5471. dabei zu achten?
  5472. Der Kupplungszapfen muß einwandfrei befestigt und
  5473. darf nicht unzulässig abgenutzt sein
  5474. Die Sattelplatte muß sich unter der Höhe des
  5475. Sattelanhängers befinden
  5476. Zwischen Führerhaus und Sattelanhänger muß
  5477. ausreichender Freiraum vorhanden sein
  5478.  
  5479. Was müssen Sie vor dem Absatteln eines Sattelanhängers
  5480. tun?
  5481. Die Räder des Sattelanhängers feststellen und die
  5482. Stützeinrichtung ausfahren
  5483. Alle Schlauch- und Kabelverbindungen zwischen
  5484. Sattelzugmaschine und Sattelanhänger trennen
  5485. Die Kupplungsverriegelung entsichern und den
  5486. Verschluß der Sattelkupplung öffnen
  5487.  
  5488. Welches Vorgehen ist beim Ankuppeln eines
  5489. Mehrachsanhängers richtig?
  5490. Der Anhänger wird an den Lkw herangeschoben
  5491. Der Lkw wird an den festgestellten Anhänger
  5492. herangefahren und die Zuggabel wird dabei von Hand
  5493. in das Kupplungsmaul eingeführt
  5494. Der Lkw wird an den festgestellten Anhänger
  5495. herangefahren
  5496.  
  5497. Darf beim Ankuppeln eines Mehrachsanhängers die
  5498. Zuggabel von Hand in das Kupplungsmaul eingeführt
  5499. werden?
  5500. Ja, weil sie nur per Hand eingeführt werden kann
  5501. Nein, weil sich keine Personen zwischen den
  5502. Fahrzeugen befinden dürfen
  5503. Ja, aber der Fahrer und derjenige, der die Zuggabel
  5504. in das Kupplungsmaul einführt, müssen sich beim
  5505. Ankuppeln untereinander verständigen
  5506.  
  5507. Welche Möglichkeiten bestehen, einen Anhänger vor dem
  5508. Ankuppeln an den Lkw gegen Wegrollen zu sichern?
  5509. Vorlegen von Unterlegkeilen
  5510. Anziehen der Feststellbremse
  5511. Die Vorderräder des Anhängers werden aufgebockt
  5512.  
  5513. Welche Bodenfreiheit soll die Öse der Zuggabel haben,
  5514. wenn ein mehrachsiger Anhänger angekuppelt ist?
  5515. Die Bodenfreiheit soll ca. 10 cm betragen
  5516. Die Bodenfreiheit soll ca. 20 cm betragen
  5517. Die Bodenfreiheit soll ca. 30 cm betragen
  5518.  
  5519. Welche Mängel können am gebremsten Anhänger durch
  5520. wiederholtes, ruckartiges Anfahren mit dem Lkw
  5521. festgestellt werden?
  5522. Schäden in der elektrischen Verbindung
  5523. Verschleiß in der Zuggabellagerung
  5524. Lockerung des Drehkranzes
  5525.  
  5526. Wann müssen Sie mit Ihrem Lastzug eine Bremsprobe
  5527. durchführen?
  5528. Kurz nach Antritt der Fahrt
  5529. Kurz vor Ende der Fahrt
  5530. Vor Antritt der Fahrt
  5531.  
  5532. Warum kann es gefährlich sein, bei Glatteis die
  5533. Motorbremse zu benutzen?
  5534. Weil die Wirkung der Motorbremse nicht abstufbar
  5535. ist und die Antriebsräder blockieren können
  5536. Weil die Motorbremse bei Glatteis unwirksam ist
  5537. Weil beim Blockieren der Antriebsräder der Motor
  5538. zum Stillstand kommt und dadurch die Antriebsräder
  5539. blockiert bleiben, auch wenn die Motorbremse gelöst
  5540. wird
  5541.  
  5542. Was geschieht, wenn ein Lastzug mit
  5543. Zweileitungs-Bremsanlage in einem langen Gefälle
  5544. ständig mit der Betriebsbremse abgebremst wird?
  5545. Der Luftvorrat des Anhängers wird auch während der
  5546. Bremsung ergänzt
  5547. Der Luftvorrat des Anhängers nimmt ab
  5548. Die Wirkung der Bremse nimmt ab
  5549.  
  5550. Welche Auswirkung hat es, wenn Sie mit Ihrem Lastzug
  5551. bei eingelegten Dauerbremsen ein längeres Gefälle mit
  5552. ca. 60 km/h durchfahren?
  5553. Die Bremswirkung bleibt gleichmäßig, weil der
  5554. Luftvorrat des Anhängers auch während des Bremsens
  5555. ergänzt wird
  5556. Bremsbeläge und Bremstrommeln des Anhängers können
  5557. zu heiß werden
  5558. Die Wirkung der Betriebsbremse des Anhängers kann
  5559. stark vermindert werden
  5560.  
  5561. Wann sollten Sie bei Ihrem Lkw die Motorbremse benutzen?
  5562. Beim Befahren von Gefällstrecken
  5563. Bei Glatteis
  5564. Beim Reduzieren der Geschwindigkeit außerhalb
  5565. geschlossener Ortschaften
  5566.  
  5567. Sie befahren mit einem beladenen Lastzug ein Gefälle
  5568. und haben dieses hinsichtlich Länge und Neigung
  5569. unterschätzt. Die Geschwindigkeit des Lastzuges nimmt
  5570. trotz eingeschalteter Dauerbremse merklich zu. Was
  5571. können Sie tun?
  5572. Sofort zurückschalten
  5573. Mehrer Male mit der Feststellbremse bremsen
  5574. Betriebsbremse betätigen, bis der Lastzug langsam
  5575. genug ist, um zurückschalten zu können
  5576.  
  5577. Wie können Sie ohne Benutzung der Betriebsbremse mit
  5578. Ihrem beladenen Lastzug eine gleichbleibende
  5579. Geschwindigkeit von ca. 30 km/h in einem längeren
  5580. Gefälle von etwa 7 % einhalten?
  5581. Durch rechtzeitiges Zurückschalten vor Beginn des
  5582. Gefälles und anschließendes Einschalten der
  5583. Dauerbremse
  5584. In der Mitte der Gefällstrecke zurückschalten und
  5585. die Motorbremse benutzen
  5586. Mehrmals kurz hintereinander die Feststellbremse
  5587. betätigen
  5588.  
  5589. Woran können Sie erkennen, ob an Ihrem Anhänger die
  5590. Dauerbremsanlage funktioniert?
  5591. Am Aufleuchten der Kontrolleuchte im Fahrerhaus
  5592. Am Ausfahren der Kolben der Bremszylinder des
  5593. Anhängers, wenn Sie im Lkw die Dauerbremse betätigen
  5594. Am hohen Druckabfall am Doppeldruckmanometer
  5595.  
  5596. Was müssen Sie beim Durchfahren von Kurven mit Ihrem
  5597. Lastzug berücksichtigen?
  5598. Der Anhänger durchfährt einen größeren Bogen als
  5599. der Lkw
  5600. Der Anhänger durchfährt einen kleineren Bogen als
  5601. der Lkw
  5602. Je enger die Kurve ist, desto breiter ist die
  5603. Fläche, die vom Lastzug benötigt wird
  5604.  
  5605. Woran kann es liegen, wenn der Dieselmotor Ihres Lkw
  5606. trotz vollem Tank stehen bleibt?
  5607. An Luft in der Kraftstoffanlage
  5608. An verstopftem Kraftstoffilter
  5609. An verstopftem Luftfilter
  5610.  
  5611. Worauf müssen Sie sich einstellen, wenn Sie mit einem
  5612. teilbeladenen Tankfahrzeug fahren?
  5613. Auf unterschiedliche Abnutzung der Reifen
  5614. Auf erhöhte Kippgefahr in schnell durchfahrenen
  5615. Kurven
  5616. Auf ein mögliches Blockieren der Hinterräder bei
  5617. starkem Bremsen
  5618.  
  5619. In welchen Fällen müssen Sie den Bremskraftregler auf
  5620. die Stellung "Lösen" stellen oder das Löseventil
  5621. betätigen?
  5622. Vor langen Gefällfahrten, da sonst die
  5623. Anhängerbremsen überhitzt  werden könnten
  5624. Damit der Anhänger an den Lkw angekuppelt werden kann
  5625. Wenn der Anhänger bei gefüllten Luftbehältern und
  5626. nicht angeschlossenen Bremsleitungen rangiert
  5627. werden soll
  5628.  
  5629. Wie können Sie die Gefahr des Einfrierens einer
  5630. Druckluftbremsanlage ohne Lufttrockner vermindern?
  5631. Frostschutzmittel verwenden
  5632. Vorwärmeeinrichtung an den Druckluftbehältern
  5633. einschalten
  5634. Für tägliche Entwässerung der Luftbehälter sorgen
  5635.  
  5636. Worauf ist bei einer Druckluftbremsanlage mit
  5637. Lufttrockner zu achten?
  5638. Frostschutzmittel im Lufttrockner täglich
  5639. kontrollieren
  5640. An den Entwässerungsventilen der Luftbehälter
  5641. regelmäßig kontrollieren, ob der Lufttrockner
  5642. richtig arbeitet
  5643. Lufttrockner regelmäßig warten
  5644.  
  5645. Welche Maßnahmen sind bei einem druckluftgebremsten
  5646. Lkw im Winterbetrieb erforderlich?
  5647. Vorhandene Frostschutzeinrichtungen auf
  5648. Winterbetrieb einstellen
  5649. Vorhandene automatische Entwässerungseinrichtungen
  5650. an den Luftbehältern wegen der Gefahr des
  5651. Einfrierens überwachen
  5652. Granulat im Lufttrockner täglich austauschen
  5653.  
  5654. Welche Mängel können als Ursache für eine zu geringe
  5655. Förderleistung des Luftpressers in Frage kommen?
  5656. Rutschen des Keilriemens
  5657. Verschmutzung des Luftfilters
  5658. Schadhafte Ventile des Luftpressers
  5659.  
  5660. Woraus können Sie schließen, daß sich in den
  5661. Luftbehältern Ihres Lkw zu viel Kondenswasser
  5662. angesammelt hat?
  5663. Beim Bremsen zeigt der Druckmesser einen erheblich
  5664. größeren Druckabfall als normal an
  5665. Der Abschaltdruck des Druckreglers wird nicht mehr
  5666. erreicht
  5667. Die Fülldauer der Bremsanlage ist erheblich kürzer
  5668. als normal
  5669.  
  5670. Was müssen Sie vor jeder Fahrt bei der Einstellung des
  5671. Bremskraftreglers am Anhänger beachten?
  5672. Die Reglerstellung der Beladung des Anhängers
  5673. anpassen
  5674. Auch bei leerem Lkw auf Vollast einstellen
  5675. Die Einstellung des Reglers dem Beladungszustand
  5676. des gesamten Zuges anpassen
  5677.  
  5678. Woran kann es liegen, wenn die Fülldauer der
  5679. Druckluftbremsanlage länger als normal ist?
  5680. Kondenswasser in den Druckluftbehältern
  5681. Luftbehälter oder Anschlüsse sind undicht
  5682. Die Förderleistung des Luftpressers ist zu gering
  5683.  
  5684. Was zeigt Ihnen die zur Überwachung der
  5685. Druckluftbremsanlage vorhandene akustische oder
  5686. optische Warneinrichtung an?
  5687. Der Vorratsdruck wird um ein unzulässiges Maß
  5688. überschritten
  5689. Der Vorratsdruck ist nicht ausreichend
  5690. Das Anhängersteuerventil ist undicht
  5691.  
  5692. Sie stellen den Motor Ihres Lkw ab und steuern mit dem
  5693. Bremspedal einen Teilbremsdruck ein. Welcher
  5694. Druckabfall nach 3 Minuten ist unbedenklich?
  5695. bar
  5696.  
  5697.  
  5698.  
  5699. Welche Wartung ist an einem Luftpresser erforderlich?
  5700. Prüfung des Anschlusses der Druckleitung auf
  5701. Dichtheit und festen Sitz
  5702. Reinigung des Ansaugfilters
  5703. Kontrolle des Keilriemens auf Spannung und Abnutzung
  5704.  
  5705. Was kann die Ursache sein, wenn die Kolbenstangen der
  5706. Bremszylinder zu weit ausstoßen?
  5707. Der eingesteuerte Bremsdruck ist zu hoch
  5708. Verschleiß von Bremsbelägen und Bremstrommeln
  5709. Ausgeschlagene Gelenke der Bremsgestänge
  5710.  
  5711. Welcher Druckabfall im Luftbehälter eines Lkw mit
  5712. Druckluftbremsanlage (Abschaltdruck ca. 7 bis 8 bar
  5713. Überdruck) ist unbedenklich, wenn Sie das Bremspedal
  5714. voll durchtreten?
  5715. bar
  5716.  
  5717.  
  5718.  
  5719. Welche Auswirkung hat der Bruch der Vorratsleitung zum
  5720. Anhänger bei einem Lastzug mit Zweileitungs-Bremsanlage?
  5721. Das Anhängerbremsventil geht in Bremsstellung und
  5722. leitet eine Bremsung des Anhängers ein
  5723. Aus dem Druckluftvorrat des Lkw geht keine Luft
  5724. verloren
  5725. Das Anhängerbremsventil schließt den
  5726. Anhängerluftvorrat gegen die unterbrochene
  5727. Vorratsleitung ab
  5728.  
  5729. Welche Leitung zu einem Anhänger mit
  5730. Zweileitungs-Bremsanlage müssen Sie zuerst abkuppeln?
  5731. Die Steuerleitung (gelber Kupplungskopf)
  5732. Die Reihenfolge ist beliebig
  5733. Die Vorratsleitung (roter Kupplungskopf)
  5734.  
  5735. Woran können Sie bei einem Lastzug mit
  5736. Zweileitungs-Bremsanlage nach dem Lösen der
  5737. Feststellbremse erkennen, ob das Anhängerbremsventil
  5738. arbeitet (Luftbehälter gefüllt)?
  5739. Beim Abkuppeln der Vorratsleitung (roter
  5740. Kupplungskopf) gehen die Kolben der Bremszylinder
  5741. des Anhängers in Bremsstellung
  5742. Sind Vorrats- und Bremsleitung angekuppelt, gehen
  5743. die Kolben der Bremszylinder des Anhängers beim
  5744. Betätigen des Bremspedals in Bremsstellung
  5745. Am Doppeldruckmanometer
  5746.  
  5747. Was müssen Sie beim Ankuppeln eines Anhängers mit
  5748. Zweileitungs-Bremsanlage beachten?
  5749. Zuerst die Bremsleitung anschließen (gelber
  5750. Kupplungskopf)
  5751. Vorratsleitung (roter Kupplungskopf) zuerst
  5752. anschließen
  5753. Bremskraftregler des Anhängers auf "Lösen" stellen
  5754.  
  5755. Was müssen Sie beim Ankuppeln eines Anhängers mit
  5756. Zweileitungs-Bremsanlage beachten?
  5757. Die Bremsleitung (gelber Kupplungskopf) muß zuletzt
  5758. angeschlossen werden
  5759. Verschiedenfarbige Kupplungsteile dürfen nicht
  5760. miteinander verbunden werden
  5761. Nach dem Ankuppeln sind gegebenenfalls vorhandene
  5762. Absperrhähne zu öffnen
  5763.  
  5764. Welche Auswirkung hat der Bruch der Bremsleitung
  5765. zwischen Lkw (Zweikreis-Zweileitungs-Bremsanlage) und
  5766. Anhänger (Zweileitungs-Bremsanlage) beim Bremsen?
  5767. Das Mehrkreisschutzventil sorgt dafür, daß der
  5768. Sicherungsdruck für die Bremsanlage des Lkw
  5769. erhalten bleibt
  5770. Keine, da beim Bremsen die Leitung drucklos ist
  5771. Die Vorratsleitung wird automatisch entlüftet;
  5772. dadurch wird eine Bremsung des Anhängers eingeleitet
  5773.  
  5774. Wie wird bei einem Lastzug mit
  5775. Zweileitungs-Bremsanlage normalerweise die Bremsung
  5776. des Anhängers ausgelöst?
  5777. Durch Druckabfall in der Vorratsleitung
  5778. Durch Druckanstieg in der Bremsleitung
  5779. Durch elektrische Ansteuerung der Bremszylinder
  5780.  
  5781. Welche Aufgabe hat ein Mehrkreisschutzventil in einer
  5782. Druckluftbremsanlage?
  5783. Regelt den Ein- und Abschaltdruck
  5784. Einen undicht gewordenen Kreis gegen die anderen
  5785. Kreise abzuschließen
  5786. Die Druckluftversorgung der intakten Kreise
  5787. sicherzustellen
  5788.  
  5789. Was kann bei einer Bremsanlage mit
  5790. Mehrkreisschutzventil Ursache dafür sein, daß der
  5791. Luftpresser ununterbrochen Druckluft fördert?
  5792. Im Luftpresser ist der Kolbenverschleiß so weit
  5793. fortgeschritten, daß der Abschaltdruck nicht mehr
  5794. erreicht wird
  5795. Kondenswasser in den Vorratsbehältern
  5796. Ein am Mehrkreisschutzventil angeschlossener
  5797. Druckluftkreis ist undicht geworden
  5798.  
  5799. Woran erkennen Sie, daß bei einer
  5800. Zweikreis-Bremsanlage die Luftbehälter beider
  5801. Bremskreise bis zum Abschaltdruck gefüllt sind?
  5802. An den Zeigern der Druckmesser
  5803. Am hörbaren Abschalten des Druckreglers
  5804. Am Bremsdruckanzeiger im Fahrerhaus
  5805.  
  5806. Was zeigen die Zeiger des Doppeldruckmessers einer
  5807. Zweikreis-Druckluftbremsanlage an?
  5808. Sie zeigen den Bremsdruck in der Bremsanlage an
  5809. Jeder Zeiger zeigt den Vorratsdruck in einem der
  5810. beiden Bremskreise an
  5811. Ein Zeiger zeigt den Bremsdruck, der andere den
  5812. Vorratsdruck in der Bremsanlage an
  5813.  
  5814. Was geschieht, wenn bei einer
  5815. Zweikreis-Druckluftbremsanlage ein Kreis undicht wird?
  5816. Der Luftvorrat des undichten Kreises entweicht
  5817. vollständig
  5818. Der Druckregler schaltet sofort ab
  5819. Das Mehrkreisschutzventil schließt beim Erreichen
  5820. des Schließdrucks den undichten Kreis ab
  5821.  
  5822. Wird bei einer automatisch-lastabhängigen
  5823. Bremskraftregelung die Bremskraft automatisch auch dem
  5824. witterungsbedingten Zustand der Fahrbahn angepaßt?
  5825. Ja
  5826. Ja, aber nur wenn das Fahrzeug vollbeladen ist
  5827. Die Bremskraft wird nur dem Gewicht der Ladung
  5828. angepaßt
  5829.  
  5830. Wie können Sie die Druckluftbremsanlage eines
  5831. abgekuppelten Sattelanhängers mit
  5832. automatisch-lastabhängiger Bremskraftregelung lösen
  5833. oder betätigen?
  5834. Durch Entlüften oder Belüften mit Hilfe des am
  5835. Sattelanhänger angebrachten Löseventils
  5836. Durch Zurückschieben der Bremsgestänge mit Hilfe
  5837. einer Hydraulikpumpe
  5838. Durch Zurückdrehen der Speicherfeder
  5839.  
  5840. Was ist unter einer Bremsanlage mit
  5841. automatisch-lastabhängiger Bremskraftregelung zu
  5842. verstehen?
  5843. Eine Bremsanlage, die die Bremskraft einzelner
  5844. Achsen entsprechend ihrer Belastung automatisch
  5845. regelt
  5846. Eine Bremsanlage, bei der das Blockieren der Räder
  5847. einzelner Achsen automatisch verhindert wird
  5848. Eine Bremsanlage, bei der alle Achsen des Zuges
  5849. gleichmäßig gebremst werden
  5850.  
  5851. Die Hinterachse eines Lkw ist mit einer
  5852. automatisch-lastabhängigen Bremskraftregelung
  5853. ausgerüstet. Welche Folgen können beim Bremsen
  5854. eintreten, wenn an dieser Achse mehrere Blätter einer
  5855. Feder gebrochen sind?
  5856. Die Hinterräder des Lkw werden nicht mehr gebremst
  5857. Bei leerem oder teilbeladenem Fahrzeug werden die
  5858. Hinterräder überbremst
  5859. Die Räder der Vorderachse des Lkw werden überbremst
  5860.  
  5861. Was bewirkt ein Blockier-Verhinderer beim Abbremsen
  5862. eines Lastzugs?
  5863. Die Räder blockieren nicht
  5864. Die Lenkfähigkeit bleibt weitgehend erhalten
  5865. Es geht kein Vorratsdruck verloren
  5866.  
  5867. Wie unterscheiden sich automatisch-lastabhängige
  5868. Bremskraftregelung und Blockier-Verhinderer beim
  5869. Bremsen?
  5870. Es gibt keinen Unterschied
  5871. Der Blockier-Verhinderer verhindert unabhängig vom
  5872. Gewicht der Ladung und vom Fahrbahnzustand das
  5873. Blockieren der Räder
  5874. Die automatisch-lastabhängige Bremskraftregelung
  5875. paßt die Bremskraft dem Gewicht der Ladung an
  5876.  
  5877. Was müssen Sie beachten, wenn Sie hinter Ihrem mit
  5878. Blockier-Verhinderer ausgerüsteten Lkw einen Anhänger
  5879. ohne Blockier-Verhinderer mitführen?
  5880. Bei einer Vollbremsung können die Räder des
  5881. Anhängers blockieren
  5882. Bei einer Vollbremsung können die Räder des Lkw
  5883. blockieren
  5884. Bei einer Vollbremsung, besonders auf nasser oder
  5885. glatter Fahrbahn, kann der Anhänger ins Schleudern
  5886. kommen
  5887.  
  5888. Wie wird normalerweise bei Lastzügen mit
  5889. Dauerbremsanlage die Dauerbremswirkung erreicht?
  5890. Beim Anhänger durch Belüften der Bremsleitung
  5891. Beim Zugfahrzeug durch Betätigen der Motorbremse
  5892. Beim Anhänger über die Betriebsbremse durch
  5893. automatisches Einsteuern eines gleichbleibenden
  5894. Dauerbremsdrucks
  5895.  
  5896. Bei Ihrem Lastzug ist nur der Lkw mit einer
  5897. Dauerbremsanlage ausgerüstet. Was geschieht, wenn Sie
  5898. auf nasser oder glatter Fahrbahn die Motorbremse
  5899. betätigen?
  5900. Die Hinterräder des Lkw können blockieren
  5901. Die Räder des Anhängers können blockieren
  5902. Der Anhänger kann den Lkw wegschieben
  5903.  
  5904. Welche Dauerbremsen arbeiten verschleißfrei?
  5905. Feststellbremse
  5906. Motorbremse
  5907. Wirbelstrombremse, Strömungsbremse
  5908.  
  5909. Welche Dauerbremsen sind in ihrer Wirkung abstufbar?
  5910. Wirbelstrombremse
  5911. Strömungsbremse
  5912. Motorbremse
  5913.  
  5914. An einem Lkw mit druckluft-hydraulischer
  5915. Zweikreis-Bremsanlage ist ein hydraulischer Kreis
  5916. ausgefallen. Kann der Lkw mit der Betriebsbremsanlage
  5917. gebremst werden?
  5918. Nein, da die Bremsflüssigkeit komplett verloren geht
  5919. Ja, aber nur durch langsames Betätigen der
  5920. Feststellbremse
  5921. Es ist nur eine verminderte Bremswirkung über den
  5922. intakten hydraulischen Kreis zu erreichen
  5923.  
  5924. Bei Ihrem Lkw mit druckluftunterstützter hydraulischer
  5925. Bremsanlage ist die Druckluft ausgefallen. Können Sie
  5926. den Lkw noch mit der Betriebsbremsanlage abbremsen?
  5927. Leer kann das Fahrzeug mit erhöhter Fußkraft noch
  5928. gebremst werden; der Bremsweg wird jedoch länger
  5929. Nein, da die Betriebsbremsanlage bei fehlender
  5930. Druckluft komplett ausfällt
  5931. Beladen kann das Fahrzeug auch bei großem
  5932. Kraftaufwand nur mit geringer Wirkung gebremst werden
  5933.  
  5934. Bei Ihrem Lkw mit druckluft-hydraulischer
  5935. Zweikreis-Bremsanlage und luftgesteuertem
  5936. Anhängersteuerventil bricht die Bremsleitung am
  5937. rechten Vorderrad. Wie wirkt sich dies aus?
  5938. Die Betriebsbremsanlage eines mitgeführten
  5939. Anhängers bleibt betriebsfähig
  5940. Die Betriebsbremsanlage fällt aus
  5941. Die Hinterräder des Lkw können mit der
  5942. Betriebsbremsanlage noch gebremst werden
  5943.  
  5944. Wodurch wird beim Federspeicher-Bremszylinder die
  5945. Bremsung bewirkt?
  5946. Durch die einströmende Vorratsluft
  5947. Durch die Hydraulikpumpe an den
  5948. Federspeicher-Bremszylindern
  5949. Durch die Speicherfeder
  5950.  
  5951. Wie wirkt die Federspeicher-Bremsanlage?
  5952. Beim Betätigen des Handbremsventils wird er
  5953. Federspeicher-Bremszylinder entlüftet; dabei
  5954. betätigt die Federkraft die Bremsen
  5955. Beim Betätigen des Handbremsventils strömt
  5956. Vorratsluft in die Federspeicher-Bremszylinder
  5957. Beim Betätigen des Handbremsventils wird die
  5958. Hinterachse hydraulisch gebremst
  5959.  
  5960. Was geschieht beim Lösen einer
  5961. Federspeicher-Bremsanlage?
  5962. Die Federspeicher werden entlüftet
  5963. Vorratsluft strömt in den
  5964. Federspeicher-Bremszylinder, drückt den Kolben
  5965. gegen die Federkraft zurück und hält ihn in
  5966. Lösestellung
  5967. Die Federn der Bremszylinder ziehen die Kolben in
  5968. Lösestellung
  5969.  
  5970. Bei Ihrem Lkw mit Federspeicher-Bremsanlage ist der
  5971. Luftpresser ausgefallen und der gesamte Luftvorrat
  5972. erschöpft. Wie wirkt sich das aus?
  5973. Der Kolben des Federspeicher-Bremszylinders
  5974. reagiert nicht auf das Betätigen des Handbremsventils
  5975. Um das Fahrzeug abschleppen zu können, muß der
  5976. Federspeicher-Bremszylinder mit der
  5977. Hilfslöseeinrichtung gelöst werden
  5978. Die Federspeicherbremsanlage wird automatisch gelöst
  5979.  
  5980. Welche Hilfslöseeinrichtungen für
  5981. Federspeicher-Bremszylinder gibt es?
  5982. Mechanische
  5983. Hydraulische
  5984. Pneumatische
  5985.  
  5986. Was tritt ein, wenn Sie an Ihrem Lastzug die
  5987. Feststellbremse (Federspeicher-Bremsanlage) des Lkw
  5988. einlegen?
  5989. Der Anhänger wird durch den Druckluftvorrat des Lkw
  5990. gebremst
  5991. Der Lkw wird mechanisch gebremst
  5992. Der Anhänger wird normalerweise mit Druckluft durch
  5993. seine Betriebsbremsanlage gebremst
  5994.  
  5995. Welche Gefahr besteht, wenn die Kolben der
  5996. Bremszylinder eines druckluftgebremsten Anhängers zu
  5997. weit ausstoßen?
  5998. Die Kolben der Bremszylinder können brechen
  5999. Die Bremswirkung kann ausfallen, weil der Kolbenhub
  6000. bei stark erwärmten Bremstrommeln nicht mehr
  6001. ausreicht
  6002. Die Bremskraftregelung am Anhänger fällt aus
  6003.  
  6004. Wann ist die Kombination eines Lkw mit einem Anhänger
  6005. bei durchgehender Bremsanlage nicht zulässig?
  6006. Wenn beim Betätigen der Betriebsbremse des Lkw die
  6007. Betriebsbremsanlage des Anhängers nicht anspricht
  6008. Wenn eine vorhandene Dauerbremsanlage des Anhängers
  6009. vom Lkw aus nicht betätigt werden kann
  6010. Wenn der Druck am Bremsanschluß des Lkw mit dem
  6011. vorgeschriebenen Betriebsdruck der
  6012. Anhängerbremsanlage nicht übereinstimmt
  6013.  
  6014. Wann besteht für einen druckluftgebremsten Lastzug die
  6015. Gefahr, daß er beim Bremsen auf glatter Fahrbahn
  6016. einknickt?
  6017. Wenn beim Betätigen der Betriebsbremsanlage die
  6018. Hinterräder des Lkw zuerst blockieren
  6019. Wenn der Anhänger voll beladen ist und der
  6020. Bremskraftregler auf Halblast steht
  6021. Wenn die Motorbremse betätigt wird und der Anhänger
  6022. keine Dauerbremsanlage hat
  6023.  
  6024. Wann besteht für ein druckluftgebremstes
  6025. Sattelkraftfahrzeug besonders die Gefahr, beim Bremsen
  6026. einzuknicken?
  6027. Bei Kurvenfahrt
  6028. Auf glatter oder nasser Fahrbahn
  6029. Wenn die Ladung nur die Achsen des Sattelanhängers
  6030. belastet
  6031.  
  6032. Wo finden Sie für Ihren Lkw die Angabe des Drucks am
  6033. Bremsanschluß?
  6034. Im Fahrzeugschein
  6035. Im Fahrzeugbrief
  6036. Auf einem Schild, das am Armaturenbrett angebracht
  6037. ist
  6038.  
  6039. Woran erkennen Sie bei einem Lastzug mit
  6040. Druckluftbremsanlage, daß eine Leitung an einem
  6041. Radbremszylinder gebrochen ist?
  6042. Beim Bremsen an den Doppeldruckmessern oder den
  6043. Warneinrichtungen
  6044. Beim Bremsen blockieren die Hinterräder des Lkw
  6045. Beim Fahren, ohne zu bremsen, ist der Schaden nicht
  6046. festzustellen
  6047.  
  6048. Woran erkennen Sie bei einem Lastzug mit
  6049. Druckluftbremsanlage, daß in einem Vorratskreis des
  6050. Zugfahrzeugs eine Leitung gebrochen ist?
  6051. Beim Fahren, ohne zu bremsen, an den
  6052. Doppeldruckmessern oder den Warneinrichtungen
  6053. Am ständigen Ein- und Abschalten des Druckreglers
  6054. Beim Bremsen an der geringeren Bremswirkung sowie
  6055. den Doppeldruckmessern oder den Warneinrichtungen
  6056.  
  6057. Wie kann die Betriebsbremse eines abgestellten
  6058. Anhängers mit Zweileitungs-Bremsanlage gelöst werden?
  6059. Durch Belüften der Steuerleitung
  6060. Durch Betätigen des Löseventils
  6061. Durch Belüften der Vorratsleitung
  6062.  
  6063. Was kann bei einer Vollbremsung geschehen, wenn der
  6064. Anhänger unbeladen ist, der Bremskraftregler aber auf
  6065. "Vollast" steht?
  6066. Die Stellung des Bremskraftreglers hat keine
  6067. Auswirkung
  6068. Die Räder des Anhängers blockieren und der Anhänger
  6069. bricht aus
  6070. Der Anhänger wird nicht gebremst
  6071.  
  6072. Worauf müssen Sie nach dem Ankuppeln eines Anhängers
  6073. an eine selbsttätig wirkende Anhängekupplung achten?
  6074. Der Kupplungsbolzen muß voll eingerastet sein
  6075. Wenn an der Anhängekupplung ein Kontrollstift
  6076. vorhanden ist, darf er nicht mehr aus seiner
  6077. Führungsbuchse herausstehen
  6078. Der Kontrollstift muß 1,5 cm aus seiner
  6079. Führungsbuchse herausstehen
  6080.  
  6081. Woran können Sie erkennen, ob bei selbsttätigen
  6082. Anhängekupplungen der Kupplungsbolzen richtig
  6083. eingerastet ist?
  6084. Am Kontrollstift der Kupplung oder an der
  6085. Kontrolleuchte im Führerhaus
  6086. Am Kontrollstift, der aus seiner Führungsbuchse
  6087. heraussteht
  6088. Am Schauglas an der Anhängekupplung
  6089.  
  6090. Wodurch soll die Zuggabel eines mehrachsigen Anhängers
  6091. in Kupplungshöhe des heranfahrenden Motorwagens
  6092. gehalten werden?
  6093. Durch einen Beifahrer
  6094. Durch einen untergestellten Holzklotz
  6095. Durch die Höheneinstellvorrichtung
  6096.  
  6097. Was müssen Sie veranlassen, wenn durch Verschleiß der
  6098. Zugöse und des Kupplungsbolzens das Spiel größer als 5
  6099. mm geworden ist?
  6100. Einsetzen einer neuen Buchse in die Öse
  6101. Einsetzen eines neuen Kupplungsbolzens
  6102. Anbringen einer neuen Anhängekupplung
  6103.  
  6104. Wie groß darf der Verschleiß sowohl am Kupplungsbolzen
  6105. als auch an der Zugöse jeweils höchstens sein?
  6106. mm
  6107.  
  6108.  
  6109.  
  6110. Wieviel Höhenspiel darf der Kupplungsbolzen höchstens
  6111. haben?
  6112. mm
  6113.  
  6114.  
  6115.  
  6116. Wieviel Spiel in Zugrichtung darf die Zuggabel in den
  6117. Lagerbuchsen höchstens haben?
  6118. 1,5 mm
  6119. 4 mm
  6120. Kein merkliches Spiel
  6121.  
  6122. Darf die Zugstange der Anhängekupplung in
  6123. Längsrichtung Spiel haben?
  6124. Ja
  6125. Kein Spiel zulässig
  6126. Ja, aber max. 5 mm
  6127.  
  6128. Welche Folgen kann Längsspiel der Zugstange einer
  6129. Anhängekupplung haben?
  6130. Stoßartige Beanspruchung von Anhängekupplung und
  6131. Zuggabel
  6132. Rißbildung in der Traverse, an der die
  6133. Anhängekupplung befestigt ist
  6134. Ausreißen der Anhängekupplung am Motorwagen und
  6135. damit Abreißen des Anhängers
  6136.  
  6137. Wer darf eine beschädigte Zuggabel zur Instandsetzung
  6138. schweißen?
  6139. Die Herstellerfirma
  6140. Eine Reparaturwerkstatt
  6141. Ein Schweißer, der von dem Besitzer des
  6142. Lastkraftwagens dafür angestellt worden ist
  6143.  
  6144. Wie ist eine neue Buchse in der Zugöse zu befestigen?
  6145. Durch Verschweißen
  6146. Durch Verschrauben
  6147. Durch Einrollen
  6148.  
  6149. Was ist bei der Benutzung der Rückspiegel eines Pkw zu
  6150. beachten?
  6151. In einem bestimmten Bereich (toter Winkel) können
  6152. überholende Fahrzeuge nicht gesehen werden
  6153. Rückspiegel müssen so eingestellt sein, daß Fahrer
  6154. und Beifahrer durch die rückwärtige
  6155. Windschutzscheibe den nachfolgenden Verkehr
  6156. beobachten können
  6157. Rückspiegel müssen auf den jeweiligen
  6158. Fahrzeugführer eingestellt sein
  6159.  
  6160. Die Scheiben Ihres Fahrzeugs sind vereist. Was müssen
  6161. Sie tun, bevor Sie abfahren?
  6162. Den Motor Ihres Fahrzeugs anstellen
  6163. Die Heizung auf maximale Temperatur einstellen
  6164. Scheiben vom Eis befreien
  6165.  
  6166. Was ist für eine gute Sicht durch die
  6167. Windschutzscheibe notwendig?
  6168. Bei Nebel den entstehenden Niederschlag durch
  6169. Einschalten der Scheibenwischer von Zeit zu Zeit
  6170. entfernen
  6171. Bei Schneematsch die Scheibenwischer einschalten,
  6172. bevor andere Fahrzeuge Matsch auf Ihre
  6173. Windschutzscheibe schleudern
  6174. Dafür sorgen, daß die Scheibenwaschanlage ständig
  6175. betriebsbereit und die Wischerblätter ausreichend
  6176. wirksam sind
  6177.  
  6178. Welche Gefahren entstehen, wenn keine Sicherheitsgurte
  6179. angelegt werden?
  6180. Die Sicherheitsgurte rosten ein, wenn Sie länger
  6181. nicht benutzt worden sind
  6182. Schon bei einer Aufprallgeschwindigkeit von ca. 20
  6183. km/h kann man sich nicht mehr abstützen, um eine
  6184. Verletzung zu vermeiden
  6185. Der Beifahrer kann bei plötzlichem Abbremsen gegen
  6186. die Windschutzscheibe geschleudert werden
  6187.  
  6188. Was kann eintreten, wenn Personen auf den hinteren
  6189. Sitzen vorhandene Sicherheitsgurte nicht anlegen?
  6190. Schon bei niedriger Geschwindigkeit bieten Ihnen
  6191. die Rückenlehnen der Vordersitze keinen
  6192. ausreichenden Schutz vor Verletzungen
  6193. Sie können schon bei einer niedrigen
  6194. Aufprallgeschwindigkeit durch die Rückscheibe
  6195. hinausgeschleudert werden
  6196. Bei einem Aufprall stellen sie für Fahrer und
  6197. Beifahrer eine zusätzliche Verletzungsgefahr dar
  6198.  
  6199. Sie fahren mit Ihrem Pkw schneller als
  6200. Schrittgeschwindigkeit. Sicherheitsgurte sind anzulegen:
  6201. Nur bei längeren Strecken
  6202. Nur, wenn Sie schneller als 40 km/h fahren
  6203. Bei jeder Fahrt
  6204.  
  6205. Ab welcher Aufprallgeschwindigkeit müssen Sie mit
  6206. schweren oder tödlichen Verletzungen rechnen, wenn Sie
  6207. keinen Sicherheitsgurt angelegt haben?
  6208. Ab 30 km/h
  6209. Ab 40 km/h
  6210. Ab 50 km/h
  6211.  
  6212. Hinter einem Lkw hat sich eine Pkw-Kolonne gebildet.
  6213. Welcher Pkw sollte zuerst überholen?
  6214. Der erste Pkw hinter dem Lkw
  6215. Der letzte Pkw hinter dem Lkw
  6216. Der dritte Pkw hinter dem Lkw
  6217.  
  6218. Bei schneller Fahrt auf der Autobahn platzt ein Reifen
  6219. an Ihrem Pkw. Wie verhalten Sie sich?
  6220. Vollbremsung durchführen
  6221. Gas wegnehmen, gegebenenfalls gegenlenken und
  6222. vorsichtig abbremsen
  6223. Warnblinklicht einschalten, möglichst auf dem
  6224. Seitenstreifen anhalten und Warndreieck aufstellen
  6225.  
  6226. Wie schnell darf ein Lkw mit einem zulässigen
  6227. Gesamtgewicht von 3 t ohne Anhänger außerhalb
  6228. geschlossener Ortschaften höchstens fahren?
  6229. km/h
  6230.  
  6231.  
  6232.  
  6233. Welche zulässige Höchstgeschwindigkeit gilt für Pkw
  6234. mit Anhänger auf Autobahnen?
  6235. km/h
  6236.  
  6237.  
  6238.  
  6239. Auf einer Kraftfahrstraße ist das Zeichen
  6240. Richtgeschwindigkeit "100" aufgestellt. Wie schnell
  6241. dürfen Sie mit Ihrem Pkw höchstens fahren, wenn Sie
  6242. einen Anhänger mitführen?
  6243. km/h
  6244.  
  6245.  
  6246.  
  6247. Wie kann man nach der Tachometeranzeige den Weg in
  6248. Metern ermitteln, den ein Pkw in einer Sekunde etwa
  6249. zurücklegt?
  6250. Geschwindigkeit in km/h : 10  x 10
  6251. Geschwindigkeit in km/h : 10  x 3
  6252. Geschwindigkeit in km/h : 3   x 10
  6253.  
  6254. Nach welcher Faustformel kann man aufgrund der
  6255. Tachometeranzeige den ungefähren Bremsweg in Metern
  6256. (gültig bei trockener Fahrbahn in der Ebene) berechnen?
  6257. Geschwindigkeit in km/h : 10  x 10
  6258. Geschwindigkeit in km/h : 10  x  Geschwindigkeit in
  6259. km/h : 3
  6260. Geschwindigkeit in km/h : 10  x  Geschwindigkeit in
  6261. km/h : 10
  6262.  
  6263. Welche Geschwindigkeit darf der Führer eines Lkw mit
  6264. einem zulässigen Gesamtgewicht bis 2,8 t, der einen
  6265. Anhänger mitführt, außerhalb geschlossener Ortschaften
  6266. nicht überschreiten?
  6267. km/h
  6268.  
  6269.  
  6270.  
  6271. Mit welchem Anhalteweg muß man - nach der Faustformel
  6272. - bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h auf trockener
  6273. Fahrbahn in der Ebene rechnen?
  6274. m
  6275.  
  6276.  
  6277.  
  6278. Mit welchem Anhalteweg muß man - nach der Faustformel
  6279. - bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h auf trockener
  6280. Fahrbahn in der Ebene rechnen?
  6281. m
  6282.  
  6283.  
  6284.  
  6285. Wie lang ist - nach der Faustformel - der Bremsweg bei
  6286. einer Geschwindigkeit von 50 km/h auf trockener
  6287. Fahrbahn in der Ebene?
  6288. m
  6289.  
  6290.  
  6291.  
  6292. Wie lang ist - nach der Faustformel - der Bremsweg bei
  6293. einer Geschwindigkeit von 100 km/h auf trockener
  6294. Fahrbahn in der Ebene?
  6295. m
  6296.  
  6297.  
  6298.  
  6299. Sie haben eine Reaktionszeit von 1 Sekunde. Wie lang
  6300. ist - nach der Faustformel - der Weg, den Ihr Fahrzeug
  6301. bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h in dieser Zeit
  6302. zurücklegt?
  6303. m
  6304.  
  6305.  
  6306.  
  6307. Sie haben eine Reaktionszeit von 1 Sekunde. Wie lang
  6308. ist - nach der Faustformel - der Weg, den Ihr Fahrzeug
  6309. bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h in dieser Zeit
  6310. zurücklegt?
  6311. m
  6312.  
  6313.  
  6314.  
  6315. Welche zulässige Höchstgeschwindigkeit gilt für Pkw
  6316. außerhalb geschlossener Ortschaften auf Fahrbahnen mit
  6317. einem Fahrstreifen für jede Richtung?
  6318. km/h
  6319.  
  6320.  
  6321.  
  6322. Welche zulässige Höchstgeschwindigkeit gilt für Lkw
  6323. mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis 2,8 t außerhalb
  6324. geschlossener Ortschaften auf Fahrbahnen mit einem
  6325. Fahrstreifen für jede Richtung?
  6326. km/h
  6327.  
  6328.  
  6329.  
  6330. Welche Richtgeschwindigkeit gilt für Pkw auf
  6331. Autobahnen, wenn keine Verkehrszeichen zu beachten
  6332. sind, die die Geschwindigkeit betreffen?
  6333. km/h
  6334.  
  6335.  
  6336.  
  6337. Welche Lkw müssen unter bestimmten Bedingungen einen
  6338. so großen Abstand vom vorausfahrenden Fahrzeug
  6339. einhalten, daß ein überholendes Kraftfahrzeug
  6340. einscheren kann?
  6341. Lkw über 2,8 t zulässiges Gesamtgewicht
  6342. Lkw über 3,5 t zulässiges Gesamtgewicht
  6343. Lkw über 7,5 t zulässiges Gesamtgewicht
  6344.  
  6345. Ab welcher Zuglänge muß ein Pkw mit Anhänger außerhalb
  6346. geschlossener Ortschaften auf Straßen mit nur einem
  6347. Fahrstreifen für jede Richtung einen so großen Abstand
  6348. halten, daß ein überholendes Kraftfahrzeug einscheren
  6349. kann?
  6350. Über 12 m Länge
  6351. Über 10 m Länge
  6352. Über 7 m Länge
  6353.  
  6354. Sie fahren mit 60 km/h auf der Autobahn einen Lkw mit
  6355. einem zulässigen Gesamtgewicht von 3 t. Welchen
  6356. Abstand müssen Sie mindestens zum vorausfahrenden
  6357. Fahrzeug einhalten?
  6358. m
  6359.  
  6360.  
  6361.  
  6362. Mit welchen Kraftfahrzeugen dürfen Sie innerhalb
  6363. geschlossener Ortschaften auf Fahrbahnen mit mehreren
  6364. markierten Fahrstreifen für eine Richtung (keine
  6365. Autobahn) den Fahrstreifen frei wählen?
  6366. Mit einem Motorrad
  6367. Mit einem Pkw
  6368. Mit einem Lkw bis zu einem zulässigen Gesamtgewicht
  6369. von 7,5 t
  6370.  
  6371. Welche Maßnahmen gegen unbefugte Benutzung müssen Sie
  6372. beim Verlassen Ihres Pkw treffen?
  6373. Zündschlüssel abziehen und Lenkradschloß einrasten
  6374. lassen
  6375. Fenster und Schiebedach schließen
  6376. Türen abschließen
  6377.  
  6378. Was müssen Sie beim Verlassen Ihres Pkw tun?
  6379. Vor dem Öffnen der Tür den nachfolgenden Verkehr
  6380. beachten
  6381. Das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern
  6382. Das Fahrzeug gegen unbefugte Benutzung sichern
  6383.  
  6384. Wozu ist der Führer eines an der rechten Straßenseite
  6385. haltenden Pkw vor dem Aussteigen verpflichtet?
  6386. Vor dem Öffnen der Tür den nachfolgenden Verkehr zu
  6387. beachten
  6388. Nach links aussteigende Mitfahrer zur Beachtung des
  6389. fließenden Verkehrs anzuhalten
  6390. Nach rechts aussteigende Mitfahrer zur Beachtung
  6391. von Radfahrern und Fußgängern anzuhalten
  6392.  
  6393. Was ist beim Einsteigen in einen Pkw zu beachten?
  6394. Türen sofort öffnen und schnell einsteigen
  6395. Türen erst öffnen, wenn es der Verkehr erlaubt
  6396. Das Fahrzeug erst in eine ruhigere Straße fahren
  6397. und dort die Mitfahrer einsteigen lassen
  6398.  
  6399. Wie müssen Sie sich als Führer eines Pkw verhalten,
  6400. wenn Sie Kinder ein- oder aussteigen lassen?
  6401. Kinder nur auf der Gehwegseite ein- oder aussteigen
  6402. lassen
  6403. Kinder nur in Grundstückseinfahrten ein- oder
  6404. aussteigen lassen
  6405. Kinder auf der Gehwegseite nicht selbständig
  6406. aussteigen lassen, wenn dort ein Radweg verläuft
  6407.  
  6408. In welcher Entfernung ist das Warndreieck
  6409. aufzustellen, wenn ein Pkw auf einer Straße mit
  6410. schnellem Verkehr liegenbleibt?
  6411. In etwa 80 m Entfernung
  6412. In etwa 100 m Entfernung
  6413. In etwa 150 m Entfernung
  6414.  
  6415. Was muß ein Kraftfahrer über die Verwendung des
  6416. Warnblinklichts wissen?
  6417. Es muß sofort eingeschaltet werden, wenn ein
  6418. Kraftwagen liegenbleibt und nicht rechtzeitig als
  6419. Hindernis erkannt werden kann
  6420. Auf gerader und ebener Straße muß neben dem
  6421. Warnblinklicht nicht gleichzeitig auch noch das
  6422. Warndreieck aufgestellt werden
  6423. Es kann einen Schulbus kennzeichnen, bei dem Kinder
  6424. ein- oder aussteigen
  6425.  
  6426. Wie sichert man nachts einen Pkw, der an einer Stelle
  6427. liegengeblieben ist, an der er eine Gefahr für den
  6428. übrigen Verkehr bildet?
  6429. Sie schwenken ein eingeschaltete Taschenlampe, um
  6430. die anderen Autofahrer auf sich aufmerksam zu machen
  6431. Das Warnblinklicht ist sofort einzuschalten
  6432. In ausreichender Entfernung ist ein Warndreieck
  6433. aufzustellen
  6434.  
  6435. Wann müssen Sie als Pkw-Fahrer das Warnblinklicht
  6436. einschalten?
  6437. Wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug an einer
  6438. unübersichtlichen Stelle parken
  6439. Wenn Sie Ihr Fahrzeug in einer schlecht
  6440. beleuchteten Straße abstellen
  6441. Wenn das Fahrzeug an einer Stelle liegenbleibt, an
  6442. der es nicht rechtzeitig als stehendes Hindernis
  6443. erkannt werden kann
  6444.  
  6445. Sie haben auf der Autobahn mit Ihrem Pkw eine Panne.
  6446. Wie verhalten Sie sich?
  6447. Wenn ein Ausrollen möglich ist, die Fahrbahn
  6448. verlassen und auf dem Seitenstreifen anhalten
  6449. Warnblinklicht einschalten
  6450. Warndreieck in etwa 100 m Entfernung aufstellen
  6451.  
  6452. Ihr Fahrzeug ist auf einer Landstraße liegengeblieben.
  6453. Was haben Sie beim Abschleppen zu beachten?
  6454. Während des Abschleppens an beiden Fahrzeugen
  6455. Warnblinklicht einschalten
  6456. Nicht in die Autobahn einfahren
  6457. Sie dürfen beim Abschleppen grundsätzlich nur eine
  6458. Abschleppstange verwenden
  6459.  
  6460. Wieviel Meter darf der Abstand zwischen ziehendem und
  6461. gezogenem Fahrzeug beim Abschleppen höchstens betragen?
  6462. m
  6463.  
  6464.  
  6465.  
  6466. Wo genügen beim Parken eines Pkw auf unbeleuchteten
  6467. Straßen Parkleuchten?
  6468. Innerhalb geschlossener Ortschaften
  6469. Außerhalb geschlossener Ortschaften
  6470. In Waldgebieten
  6471.  
  6472. Wie können Sie während der Fahrt erkennen, ob an Ihrem
  6473. Pkw Fernlicht eingeschaltet ist?
  6474. Wenn Ihnen entgegenkommende Autofahrer Zeichen mit
  6475. der Lichthupe geben
  6476. Am Leuchten der Kontrollampe
  6477. Wenn Sie die Straße besser sehen können
  6478.  
  6479. Wozu darf ein Suchscheinwerfer benutzt werden?
  6480. Zur Beleuchtung bei starkem Nebel
  6481. Zum Ablesen von Wegweisern oder Hausnummern
  6482. Zur Beleuchtung beim Parken in schlecht
  6483. beleuchteten Straßen
  6484.  
  6485. Sie nähern sich als Fahrer eines Pkw mit Anhänger
  6486. außerhalb einer geschlossenen Ortschaft einem
  6487. Bahnübergang, an dem die Schranke geschlossen ist. Wo
  6488. haben Sie zu warten, wenn Sie von mehrspurigen
  6489. Fahrzeugen überholt werden können und dürfen?
  6490. Unmittelbar nach der einstreifen Bake (in etwa 80 m
  6491. Entfernung)
  6492. In etwa 100 m Entfernung
  6493. Unmittelbar nach der zweistreifigen Bake (in etwa
  6494. 160 m Entfernung)
  6495.  
  6496. Wo hat der Pkw-Fahrer an einem Bahnübergang bei
  6497. geschlossener Schranke zu warten?
  6498. Direkt vor der Schranke
  6499. In etwa 10 m Entfernung
  6500. Vor dem Andreaskreuz
  6501.  
  6502. Wofür sollen Sie vor Antritt einer Fahrt mit Ihrem Pkw
  6503. sorgen?
  6504. Daß auch die Mitfahrer die vorhandenen
  6505. Sicherheitsgurte anlegen
  6506. Daß die Sicht nach hinten nicht verdeckt wird
  6507. Daß keine Gegenstände (z. B. Verbandkasten,
  6508. Fotoapparat) lose auf der hinteren Ablage liegen
  6509.  
  6510. Dürfen Sie in einem einachsigen Wohnanhänger Personen
  6511. befördern?
  6512. Ja
  6513. Ja, aber nur bis zu 2 Personen
  6514. Im Wohnanhänger dürfen keine Personen befördert
  6515. werden
  6516.  
  6517. Was müssen Sie beachten, wenn Sie auf dem Dach Ihres
  6518. Pkw Gepäck befördern wollen?
  6519. Die Fahreigenschaften des Fahrzeugs können
  6520. nachteilig beeinflußt werden
  6521. Auch mit dieser Ladung darf das zulässige
  6522. Gesamtgewicht nicht überschritten werden
  6523. Eine vom Fahrzeughersteller angegebene Dachlast
  6524. darf nicht überschritten werden
  6525.  
  6526. Welche Folgen treten ein, wenn Sie auf dem Dach Ihres
  6527. Pkw Gepäck befördern?
  6528. Das Fahrzeug neigt in Kurven stärker zum Kippen
  6529. Die Seitenwindempfindlichkeit des Fahrzeugs nimmt zu
  6530. Das Fahrzeug liegt tiefer
  6531.  
  6532. Was ist zu beachten, wenn man außen am Pkw Sportgerät
  6533. mitnehmen will?
  6534. Das Gerät muß sicher befestigt sein
  6535. Das Gerät darf andere Verkehrsteilnehmer nicht
  6536. gefährden
  6537. Die Beleuchtungseinrichtungen und das amtliche
  6538. Kennzeichen dürfen in ihrer Wirkung nicht
  6539. beeinträchtigt werden
  6540.  
  6541. Wie sichert man einen Pkw mit Schaltgetriebe gegen
  6542. Abrollen im Gefälle?
  6543. Feststellbremse betätigen
  6544. Unterlegkeile unter die Räder legen
  6545. Kleinen Gang einlegen
  6546.  
  6547. Wie sichert man einen Pkw mit automatischer
  6548. Kraftübertragung gegen Abrollen im Gefälle?
  6549. Wählhebel in N-Stellung bringen
  6550. Feststellbremse betätigen
  6551. Wählhebel in P-Stellung bringen
  6552.  
  6553. Wie haben Sie sich beim Rückwärtsfahren mit einem Pkw
  6554. zu verhalten, um Ihrer Sorgfaltspflicht zu genügen?
  6555. Ständig Rück- und Seitenspiegel im Auge behalten
  6556. Verkehrsraum hinter dem Fahrzeug durch Umschauen
  6557. beobachten; außerdem nach vorn und zur Seite
  6558. absichern
  6559. Mit Warnblinklicht rückwärts fahren, um näher
  6560. kommende Kraftfahrzeuge zu warnen
  6561.  
  6562. Sie fahren mit Ihrem Pkw auf einer Straße mit nur
  6563. einem Fahrstreifen für jede Richtung und wollen einen
  6564. anderen Pkw überholen. Wo muß das Überholen spätestens
  6565. beendet sein?
  6566. Erheblich vor einer Straßenkuppe
  6567. Vor einer Fahrstreifenbegrenzung (durchgezogene
  6568. Linie)
  6569. Vor einem Überholverbotszeichen
  6570.  
  6571. Was ist auf Autobahnen verboten?
  6572. Das Halten und Parken
  6573. Das Wenden
  6574. Das Rückwärtsfahren
  6575.  
  6576. Wie können Sie ein Kleinkind möglichst sicher in Ihrem
  6577. Pkw mitnehmen?
  6578. Auf dem Rücksitz in einem dafür geeigneten Kindersitz
  6579. Angeschnallt auf dem Rücksitz
  6580. Auf dem Beifahrersitz in einem dafür genehmigten
  6581. und für das Kind geeigneten Kindersitz
  6582.  
  6583. In welchen Fällen dürfen Kinder bis zum vollendeten
  6584. 12. Lebensjahr in Kraftfahrzeugen auf Vordersitzen
  6585. mitgenommen werden?
  6586. Wenn das Fahrzeug keine hinteren Sitze hat
  6587. Wenn die hinteren Sitze von Kindern bis 12 Jahren
  6588. besetzt sind
  6589. Wenn dafür genehmigte Rückhalteeinrichtungen (z. B.
  6590. Kindersitze) benutzt werden
  6591.  
  6592. Ein Pkw ist für alle Sitzplätze mit Sicherheitsgurten
  6593. ausgerüstet. Welche Personen müssen diese anlegen?
  6594. Nur Personen auf den Vordersitzen
  6595. Personen auf den Vordersitzen
  6596. Personen auf den Rücksitzen
  6597.  
  6598. Wodurch verursacht ein Pkw-Fahrer unnötigen Lärm?
  6599. Durch heftiges Zuschlagen der Tür
  6600. Durch unnötiges Hupen
  6601. Durch Aufheulenlassen des Motors
  6602.  
  6603. Warum muß eine schadhafte Auspuffanlage unverzüglich
  6604. instandgesetzt werden?
  6605. Weil eine erhöhte Geräuschentwicklung entsteht, die
  6606. andere belästigt
  6607. Weil in das Innere des Kraftwagens gefährliche
  6608. Abgase eindringen können
  6609. Weil Teile der Auspuffanlage auf die Fahrbahn
  6610. fallen können
  6611.  
  6612. Warum sollen Sie scharfes Anfahren vermeiden?
  6613. Weil das Quietschen der Reifen und das Aufheulen
  6614. des Motors andere belästigt
  6615. Weil sich Reifen dadurch schneller abnutzen
  6616. Weil sich die Luftverschmutzung dadurch stark erhöht
  6617.  
  6618. Was kann bei einem Pkw zum Qualmen des Dieselmotors
  6619. führen?
  6620. Mängel an der Einspritzanlage
  6621. Verstopfter Luftfilter
  6622. Überhitzter Kühler
  6623.  
  6624. In welchen Zeitabständen ist ein privater Pkw (kein
  6625. Neufahrzeug) einer Hauptuntersuchung zu unterziehen?
  6626. Jedes Jahr
  6627. Alle 2 Jahre
  6628. Alle 4 Jahre
  6629.  
  6630. Sie haben Ihren zugelassenen Wohnanhänger auf einem
  6631. Campingplatz abgestellt. Was gilt hinsichtlich der
  6632. Hauptuntersuchung?
  6633. Er muß jedes Jahr untersucht werden
  6634. Er muß nur dann untersucht werden, wenn Sie mit dem
  6635. Anhänger in Urlaub fahren wollen
  6636. Die auf der Prüfplakette angegebene Anmeldefrist
  6637. ist einzuhalten
  6638.  
  6639. Was zeigt die sechseckige Prüfplakette auf dem
  6640. vorderen amtlichen Kennzeichen eines Pkw an?
  6641. Den Termin für die nächste Hauptuntersuchung
  6642. Den Termin für die nächste Abgas-Sonderuntersuchung
  6643. Den Monat Ihres Autokaufs
  6644.  
  6645. In welchen Fällen müssen Sie Veränderungen an Ihrem
  6646. Pkw der Zulassungstelle melden?
  6647. Bei Anbau einer Anhängekupplung
  6648. Bei Anbau eines Heckspoilers
  6649. Bei Einbau eines Motors mit anderer Leistung
  6650.  
  6651. In welchen Fällen müssen Sie Veränderungen an Ihrem
  6652. Pkw der Zulassungstelle melden?
  6653. Bei Anbau einer Auspuffanlage, für die keine
  6654. Allgemeine Betriebserlaubnis besteht
  6655. Bei Anbau eines größeren Außenspiegels auf der
  6656. Fahrerseite
  6657. Bei Einbau neuer Stoßdämpfer
  6658.  
  6659. In welchen Fällen müssen Sie Veränderungen an Ihrem
  6660. Pkw der Zulassungsstelle melden?
  6661. Bei Einbau eines Lenkrads, für das keine Allgemeine
  6662. Betriebserlaubnis besteht
  6663. Bei Anbau eines Front- oder Heckspoilers, für den
  6664. keine Allgemeine Betriebserlaubnis besteht
  6665. Bei Einbau von Sportgurten
  6666.  
  6667. Welche Anhänger hinter Pkw müssen auf öffentlichen
  6668. Straßen ein eigenes amtliches Kennzeichen führen?
  6669. Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 1 t
  6670. Wohnanhänger
  6671. Lastanhänger
  6672.  
  6673. Welche Papiere müssen Sie als Pkw-Fahrer mit sich
  6674. führen?
  6675. Führerschein
  6676. Fahrzeugschein
  6677. Personalausweis
  6678.  
  6679. Sie fahren mit Ihrem Pkw und Wohnanhänger auf einer
  6680. Straße mit nur einem Fahrstreifen für jede Richtung
  6681. und können überholen. Worauf müssen Sie besonders
  6682. achten?
  6683. Auf den längeren Überholvorgang
  6684. Auf die Länge Ihres Zuges beim Einscheren
  6685. Auf Schleudergefahr bei plötzlichem Aus- und
  6686. Einscheren
  6687.  
  6688. Sie fahren mit Ihrem Pkw und Anhänger auf einer Straße
  6689. mit Gegenverkehr und wollen nach links abbiegen. Was
  6690. müssen Sie dabei besonders beachten?
  6691. Die eigene Zuglänge
  6692. Daß Sie eine weit ausholende Linkskurve fahren müssen
  6693. Das geringere Beschleunigungsvermögen des Zuges
  6694.  
  6695. Sie befahren mit Ihrem Pkw und einem Anhänger ohne
  6696. eigene Bremse ein längeres, starkes Gefälle. Was
  6697. müssen Sie tun?
  6698. Zwischendurch immer wieder etwas stärker auf die
  6699. Bremse treten
  6700. Die Geschwindigkeit verringern, niedrigen Gang
  6701. einlegen und bremsbereit sein
  6702. Das Schieben des Anhängers beim Bremsen
  6703. berücksichtigen
  6704.  
  6705. Sie fahren bei Nässe mit Ihrem Pkw und Anhänger auf
  6706. einer Landstraße mit nur einem Fahrstreifen für jede
  6707. Richtung und nähern sich einer übersichtlichen, engen
  6708. Linkskurve. Wie müssen Sie Ihre Fahrweise einstellen?
  6709. Geschwindigkeit vor der Kurve wegen Schleudergefahr
  6710. des Anhängers verringern
  6711. Nach Verringerung der Geschwindigkeit in der Mitte
  6712. des Fahrstreifens bleiben und im Scheitelpunkt der
  6713. Kurve leicht beschleunigen
  6714. Bei Gegenverkehr anhalten und warten, bis der
  6715. Gegenverkehr durchgefahren ist, weil Sie mit Ihrem
  6716. Anhänger die Gegenfahrbahn schneiden
  6717.  
  6718. Wo finden Sie Angaben über die zulässigen
  6719. Anhängelasten für Ihren Pkw?
  6720. In der Zulassung
  6721. Im Fahrzeugschein
  6722. Im Fahrzeugbrief
  6723.  
  6724. Worauf müssen Sie beim Ankuppeln eines
  6725. Einachsanhängers achten?
  6726. Die Kupplungsklaue muß den Kugelkopf sicher
  6727. umschließen und die Sicherung muß einrasten
  6728. Das vorhandene Stützrad muß in die seitliche
  6729. Stellung gebracht werden
  6730. Die elektrische Verbindung muß hergestellt werden
  6731.  
  6732. Worauf müssen Sie beim Ankuppeln eines einachsigen
  6733. auflaufgebremsten Anhängers achten?
  6734. Die Kupplungsklaue muß den Kugelkopf sicher
  6735. umschließen und die Sicherung muß einrasten
  6736. Das Abreißseil muß an der Kupplung des Motorwagens
  6737. eingehängt werden
  6738. Die elektrische Verbindung muß hergestellt werden
  6739.  
  6740. Was müssen Sie nach dem Ankuppeln eines einachsigen
  6741. auflaufgebremsten Anhängers tun?
  6742. Luftdruck in den Reifen des Anhängers überprüfen
  6743. Funktion der Bremse prüfen
  6744. Vorhandenes Stützrad in die oberste Stellung bringen
  6745.  
  6746. Was müssen Sie bei der Beladung eines einachsigen
  6747. Anhängers berücksichtigen?
  6748. Die zulässige Achslast darf nicht überschritten
  6749. werden
  6750. Die zulässige Stützlast darf nicht überschritten
  6751. werden
  6752. Das tatsächliche Gewicht darf nicht überschritten
  6753. werden
  6754.  
  6755. Was müssen Sie bei einem Pkw mit Wohnanhänger vor
  6756. Fahrtbeginn unter anderem prüfen?
  6757. Ob die Beleuchtungseinrichtung des Anhängers
  6758. funktioniert
  6759. Ob der Reifendruck stimmt
  6760. Ob die Sicht nach hinten durch die Rückspiegel
  6761. ausreicht
  6762.  
  6763. Wie sichern Sie Ihren einachsigen auflaufgebremsten
  6764. Wohnanhänger mit 1.000 kg zulässigem Gesamtgewicht im
  6765. Gefälle gegen Wegrollen?
  6766. Durch Anziehen der Feststellbremse
  6767. Durch Einlegen des Leerlaufs
  6768. Durch Unterlegen der Unterlegkeile
  6769.  
  6770. Welche Gefahren können bei der Benutzung eines
  6771. auflaufgebremsten Anhängers nach längerer Standzeit
  6772. auftreten?
  6773. Die Bremse des Anhängers kann infolge Rostansatzes
  6774. beeinträchtigt sein oder versagen
  6775. Kabelverbindungen können defekt sein und einen
  6776. Ausfall der Beleuchtungseinrichtungen hervorrufen
  6777. Die Reifen können infolge starker
  6778. Sonneneinstrahlung brüchig geworden sein
  6779.  
  6780. Was müssen Sie hinsichtlich der Ladung auf einem
  6781. einachsigen Anhänger hinter Ihrem Pkw beachten?
  6782. Die Ladung muß sicher auf der Ladefläche
  6783. untergebracht, erforderlichenfalls besonders
  6784. befestigt werden
  6785. Die Ladung darf ohne zusätzliche Kennzeichnung um
  6786. höchstens 1 m über die Rückstrahler  hinausragen
  6787. Für eine Ladung, die mehr als 2 m über die
  6788. Rückstrahler hinausragt, muß eine Sondergenehmigung
  6789. eingeholt werden
  6790.  
  6791. Was müssen Sie als Fahrer eines Pkw mit voll beladenem
  6792. Anhänger ohne eigene Bremse besonders beachten?
  6793. Der Anhänger kann in Kurven ins Schleudern geraten
  6794. Der Bremsweg wird länger
  6795. Das Beschleunigungsvermögen wird geringer
  6796.  
  6797. Wo finden Sie Angaben über die zulässige Stützlast der
  6798. Anhängekupplung an Ihrem Pkw?
  6799. Auf einem Schild in der Nähe des amtlichen
  6800. Nummernschilds
  6801. In den Fahrzeugpapieren
  6802. Auf einem Schild in der Nähe der Anhängekupplung
  6803.  
  6804. Sie wollen hinter Ihrem Pkw einen einachsigen
  6805. Wohnanhänger mitführen. Worauf müssen Sie achten?
  6806. Zulässige Anhänge- und Stützlast des Pkw dürfen
  6807. nicht überschritten werden
  6808. Das tatsächliche Gewicht des Pkw darf nicht
  6809. überschritten werden
  6810. Ragt der Anhänger seitlich mehr als 40 cm über die
  6811. Begrenzungsleuchten des Pkw hinaus, muß er eigene
  6812. Begrenzungsleuchten haben
  6813.  
  6814. Was ist bei einem Pkw mit Automatik-Getriebe vor dem
  6815. Anfahren beim Einlegen einer Fahrstufe zu beachten?
  6816. Das Fahrzeug muß durch Bremsen festgehalten werden,
  6817. damit es nicht unbeabsichtigt anrollt
  6818. Die Handbremse muß noch angezogen sein
  6819. Sie müssen die Kupplung ganz durchtreten
  6820.  
  6821. Was müssen Sie wissen, wenn Sie mit Ihrem Pkw einen
  6822. anderen Pkw abschleppen wollen?
  6823. Sind dessen Bremsen nicht mehr wirksam, muß mit
  6824. einer Abschleppstange abgeschleppt werden
  6825. Der Abstand zwischen abschleppendem und
  6826. abgeschleppten Fahrzeug darf nicht mehr als 4 m
  6827. betragen
  6828. Sie benötigen nur die Fahrerlaubnis der Klasse 3
  6829.  
  6830. Sie wollen einen Pkw mit Bremskraftverstärker
  6831. abschleppen, der wegen Motorschadens liegengeblieben
  6832. ist. Was ist zu beachten?
  6833. Mit einem Seil darf nur mit besonders geringer
  6834. Geschwindigkeit abgeschleppt werden, weil trotz
  6835. erhöhten Pedaldrucks nur eine geringe Bremswirkung
  6836. erreicht werden kann
  6837. Nach Möglichkeit sollte eine Abschleppstange
  6838. verwendet werden
  6839. Die Lenkung des liegengebliebenen Fahrzeugs geht
  6840. leichter
  6841.  
  6842. Sie wollen einen Pkw mit Servolenkung abschleppen, der
  6843. wegen eines Motorschadens liegengeblieben ist. Was ist
  6844. zu beachten?
  6845. Der Pkw darf nur mit Abschleppstange abgeschleppt
  6846. werden
  6847. Die Bremswirkung ist geringer
  6848. Das Lenken erfordert wesentlich höheren
  6849. Kraftaufwand; deshalb darf nur mit besonderer
  6850. Vorsicht abgeschleppt werden
  6851.  
  6852. Bei einmaliger Betätigung läßt sich das Bremspedal zu
  6853. weit durchtreten. Bei mehrmaliger Betätigung wird der
  6854. Pedalweg kürzer. Was ist zu tun?
  6855. Mehrmals kurz hintereinander bremsen, damit sich
  6856. die Bremsen erwärmen
  6857. Bremse instandsetzen lassen
  6858. Neues Bremspedal einbauen lassen
  6859.  
  6860. Ihr Pkw ist mit M+S-Reifen ausgerüstet. Für diese
  6861. Reifen ist am Armaturenbrett ein Aufkleber "Mit M+S
  6862. 160" angebracht. Was bedeutet das?
  6863. Sie dürfen höchstens 160 km/h fahren
  6864. Sie dürfen mit diesen Reifen nicht länger als 160
  6865. Tage im Jahr fahren
  6866. An Ihrem Fahrzeug sind M+S-Reifen des Typs 160
  6867. angebracht
  6868.  
  6869. Was muß man beim Fahren mit M+S-Reifen besonders
  6870. beachten?
  6871. M+S-Reifen sind nicht für den Winter geeignet
  6872. Das Reifenprofil von M+S-Reifen nutzt sich
  6873. schneller ab und muß daher regelmäßig überprüft
  6874. werden
  6875. Die für die M+S-Reifen zugelassene
  6876. Höchstgeschwindigkeit darf nicht überschritten werden
  6877.  
  6878. Was ist bei der Benutzung von M+S-Reifen zu beachten?
  6879. Der Luftdruck soll etwas höher als bei Sommerreifen
  6880. sein (ca. 0,2 bar)
  6881. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit der Reifen darf
  6882. nicht überschritten werden
  6883. Sie benötigen im Winter keine zusätzlichen
  6884. Schneeketten
  6885.  
  6886. Worauf ist beim Reifenluftdruck zu achten?
  6887. Regelmäßig Luftdruck kontrollieren, einschließlich
  6888. Reserverad
  6889. Der Luftdruck muß immer nach einer Fahrt, wenn die
  6890. Reifen noch warm sind, überprüft werden
  6891. Bei voller Beladung Luftdruck entsprechend der
  6892. Betriebsanleitung erhöhen
  6893.  
  6894. Wann soll der Reifenluftdruck geprüft werden?
  6895. Im Sommer
  6896. Im Winter
  6897. Vor Fahrtantritt bei kalten Reifen
  6898.  
  6899. Was geschieht, wenn Sie mit wesentlich zu niedrigem
  6900. Reifenluftdruck fahren?
  6901. Das Beschleunigungsvermögen läßt nach
  6902. Durch übermäßige Erhitzung können Reifenschäden
  6903. entstehen
  6904. Die Fahrstabilität nimmt ab
  6905.  
  6906. Beim Bremsen spüren Sie, daß Ihr Pkw zur Seite zieht.
  6907. Welche Ursachen sind möglich?
  6908. Die Bremse wirkt einseitig
  6909. Der Fahrbahnbelag ist stark unterschiedlich griffig
  6910. Ihre Lenkung hat zuviel Spiel
  6911.  
  6912. Beim Fahren merken Sie, daß Ihr Pkw stets nach einer
  6913. Seite zieht. Welche Ursachen sind möglich?
  6914. Stark unterschiedlicher Reifenluftdruck vorn
  6915. Falsche Radeinstellung (Spur, Sturz)
  6916. Die Fahrbahn befindet sich in einer leichten
  6917. Schräglage
  6918.  
  6919. Was kann geschehen, wenn an den Rädern einer Achse
  6920. stark ungleichmäßige Bremswirkung auftritt?
  6921. Beim Bremsen kann der Wagen leicht "Springen"
  6922. Das Fahrzeug kann seitlich ausbrechen
  6923. Der Bremsweg verlängert sich
  6924.  
  6925. Welche Tendenz zeigt ein frontangetriebener Pkw, wenn
  6926. Sie in der Kurve zu kräftig Gas geben?
  6927. Er neigt dazu, vorne auszubrechen
  6928. Er neigt dazu, hinten auszubrechen
  6929. Die Reifen drehen durch
  6930.  
  6931. Welche Tendenz zeigt ein heckangetriebener Pkw, wenn
  6932. Sie in der Kurve zu kräftig Gas geben?
  6933. Er neigt dazu, mit den äußeren Rädern wegzurutschen
  6934. Er neigt dazu, vorne auszubrechen
  6935. Er neigt dazu, mit dem Heck auszubrechen
  6936.  
  6937. Sie durchfahren mit Ihrem Pkw zügig eine Kurve. Was
  6938. kann geschehen, wenn Sie plötzlich kräftig bremsen?
  6939. Die Lenkung setzt aus
  6940. Die Bremsen greifen auf den Rädern einer Achse
  6941. unterschiedlich
  6942. Der Pkw bricht aus
  6943.  
  6944. Ihr Pkw kommt beim Bremsen ins Schleudern. Wie
  6945. reagieren Sie richtig?
  6946. Gas geben
  6947. Bremse lösen und gegenlenken
  6948. Noch stärker bremsen
  6949.  
  6950. Wodurch können Sie bei längerem Warten vor
  6951. geschlossenen Bahnschranken Kraftstoff sparen?
  6952. Durch Abstellen des Motors
  6953. Durch Einlegen des Leerlaufs
  6954. Durch Betätigung der Handbremse
  6955.  
  6956. Welche Fahrweise ist besonders sparsam und umweltbewußt?
  6957. Rechtzeitiges Schalten in den nächsthöheren Gang
  6958. Einhaltung der Geschwindigkeitsbeschränkungen
  6959. Rechtzeitiges Zurückschalten vor Steigungen
  6960.  
  6961. Wie können Sie nach einem Kaltstart Kraftstoff sparen
  6962. und sich gleichzeitig umweltfreundlich verhalten?
  6963. Den Motor vor der Abfahrt erst warmlaufen lassen
  6964. In möglichst niedrigen Gängen fahren
  6965. Ohne Warmlaufenlassen des Motors gleich losfahren
  6966.  
  6967. Wie läßt sich zu hoher Kraftstoffverbrauch feststellen?
  6968. Kraftstoffverbrauch regelmäßig kontrollieren
  6969. Regelmäßig Motoreinstelllung überprüfen lassen
  6970. Ausgaben für Kraftstoff regelmäßig kontrollieren
  6971.  
  6972. In welchem Drehzahlbereich des Motors ist der
  6973. Kraftstoffverbrauch am günstigsten?
  6974. Im niedrigen
  6975. Im mittleren
  6976. Im hohen
  6977.  
  6978. Wodurch können Sie Kraftstoff sparen, wenn Sie ein
  6979. Kraftfahrzeug mit automatischem Getriebe fahren?
  6980. Vor Ampeln immer den Motor abstellen
  6981. Nach Möglichkeit auf den "Kick down" verzichten
  6982. Bei längeren Halten den Hebel in die Stellung "P"
  6983. bringen
  6984.  
  6985. Wodurch wird Kraftstoff verschwendet und die Umwelt
  6986. belastet?
  6987. Wenn der Motor im Stand "hochgejagt" wird
  6988. Wenn beim Warten vor Ampeln "mit dem Gas gespielt"
  6989. wird
  6990. Wenn Zündkerzen zu spät erneuert werden
  6991.  
  6992. Welches sind Voraussetzungen für einen günstigen
  6993. Kraftstoffverbrauch und möglichst geringen
  6994. Schadstoffausstoß?
  6995. Ein technisch einwandfreier und richtig
  6996. eingestellter Motor
  6997. Eine ausgeglichene Fahrweise
  6998. Ein Katalysator
  6999.  
  7000. Wie kann sich überhöhter Kraftstoffverbrauch infolge
  7001. falscher Einstellung des Motors äußerlich bemerkbar
  7002. machen?
  7003. Durch lautere Fahrzeuggeräusche
  7004. Durch eine hohe Temperatur im Motorblock
  7005. Durch schwarzen Auspuffqualm
  7006.  
  7007. Welche Fahrweise führt zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch?
  7008. Rasantes Anfahren
  7009. Häufiges Bremsen und Wiederbeschleunigen
  7010. Ständiges Fahren mit Höchstgeschwindigkeit
  7011.  
  7012. Wie können Berufstätige, die mit ihrem Auto zur
  7013. Arbeitsstelle fahren, Kraftstoff sparen?
  7014. Fahrgemeinschaften bilden
  7015. Bei gleitender Arbeitszeit Verkehrsspitzen meiden
  7016. Straßen mit häufigem Stau meiden
  7017.  
  7018. Was muß am Motor regelmäßig gewartet werden, um
  7019. unnötig hohem Kraftstoffverbrauch und
  7020. Schadstoffausstoß vorzubeugen?
  7021. Luftfilter
  7022. Vergaser oder Einspritzanlage
  7023. Zündung
  7024.  
  7025. Wie können Sie den Kraftstoffverbrauch Ihres
  7026. Kraftfahrzeuges senken?
  7027. Regelmäßig Auspuffanlage kontrollieren
  7028. Unbenutzte Dachgepäckträger oder Skihalter abnehmen
  7029. Verbrauchte Zündkerzen erneuern
  7030.  
  7031. Wodurch kann der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden?
  7032. Rechtzeitig von Winter- auf Sommerbereifung wechseln
  7033. Einhaltung von Geschwindigkeitsbeschränkungen
  7034. Ungenutzte Dachgepäckträger oder Skihalter abnehmen
  7035.  
  7036. Wie wirkt sich eine wesentliche Unterschreitung des
  7037. empfohlenen Reifendrucks aus?
  7038. Die Reifen werden schneller heiß
  7039. Das Beschleunigungsvermögen nimmt ab
  7040. Kraftstoffverbrauch und Schadstoffausstoß steigen an
  7041.  
  7042. Wie können Sie sich besonders im Stadtverkehr
  7043. kraftstoffsparend und umweltbewußt verhalten?
  7044. Frühzeitig Gas wegnehmen, wenn die Ampel rotes
  7045. Licht zeigt
  7046. Vorausschauend fahren, um unnötiges Beschleunigen
  7047. oder Abbremsen zu vermeiden
  7048. An Sammelparkplätzen auf öffentliche Verkehrsmittel
  7049. umsteigen ("Park and Ride")
  7050.  
  7051. Verbrauchen Sie im Stadtverkehr während der
  7052. Hauptverkehrszeit mehr oder weniger Kraftstoff als zu
  7053. anderen Tageszeiten?
  7054. Weniger, weil Sie nur in niedrigen Gängen fahren
  7055. können
  7056. Mehr, weil häufiger gebremst und beschleunigt
  7057. werden muß
  7058. Weniger, weil Sie häufig stehen bleiben müssen
  7059.  
  7060. Wie lassen sich mit weniger Kraftstoff mehr Kilometer
  7061. fahren?
  7062. Möglichst früh hochschalten
  7063. Möglichst nicht stark beschleunigen und nicht
  7064. unnötig bremsen
  7065. Möglichst untertourig fahren
  7066.  
  7067. Wann sollten Sie den Motor abstellen, um Kraftstoff zu
  7068. sparen und die Umweltbelastung zu vermindern?
  7069. Wenn Sie anhalten, um Personen ein- oder aussteigen
  7070. zu lassen
  7071. Wenn Sie in einem Verkehrsstau warten müssen
  7072. Wenn Sie vor Bahnübergängen bei geschlossenen
  7073. Schranken warten müssen
  7074.  
  7075. Was kann dazu beitragen, daß der Motor Ihres
  7076. Kraftfahrzeugs kraftstoffsparend arbeitet?
  7077. Regelmäßige Kontrolle der Vergasereinstellung oder
  7078. der Einspritzanlage
  7079. Regelmäßige Kontrolle der Einstellung der Zündanlage
  7080. Regelmäßige Kontrolle des Luftfilters auf
  7081. Verschmutzung
  7082.  
  7083. Welche Fahrweise hilft Kraftstoff sparen?
  7084. Sanft anfahren und beschleunigen
  7085. Mit niedriger Drehzahl fahren
  7086. Vorausschauend fahren, rechtzeitig Gas wegnehmen
  7087.  
  7088. Wie können Sie dafür sorgen, daß nicht unnötig
  7089. Kraftstoff verbraucht wird?
  7090. Gepäck möglichst auf einem Dachgepäckträger
  7091. transportieren, damit das Gewicht gleichmäßig
  7092. verteilt ist
  7093. Den Motor vor Antritt der Fahrt nicht warmlaufen
  7094. lassen
  7095. Möglichst mit mittlerer Motordrehzahl fahren
  7096.  
  7097. Wie können Sie Kraftstoff sparen?
  7098. Bei längerem Warten vor Baustellen den Motor
  7099. abstellen
  7100. Dachgepäckträger oder Skihalter entfernen, wenn sie
  7101. nicht gebraucht werden
  7102. Schalten Sie im Gefälle den Motor aus
  7103.  
  7104. Welche Fahrweise führt zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch?
  7105. Scharfes Anfahren bei "Grün"
  7106. Längeres Fahren mit hoher Drehzahl in einem
  7107. niedrigen Gang
  7108. Längeres Fahren mit gezogener Starterklappe (Choke)
  7109.  
  7110. Welche Fahrten sollten Sie vermeiden, um Kraftstoff zu
  7111. sparen?
  7112. Kurzstreckenfahrten, z. B. Fahrten zum
  7113. nahegelegenen Briefkasten
  7114. Höchstgeschwindigkeitsfahrten
  7115. Fahrten mit unnötigem Ballast, z. B. im Kofferraum
  7116.  
  7117. Wodurch wird beim Betrieb eines Kraftfahrzeugs unnötig
  7118. Kraftstoff verbraucht?
  7119. Wenn zu lange mit gezogener Starterklappe (Choke)
  7120. gefahren wird
  7121. Wenn mit stark verschmutztem Luftfilter gefahren wird
  7122. Wenn die Leerlaufdrehzahl zu hoch ist
  7123.  
  7124. Wodurch können Sie den Kraftstoffverbrauch vermindern?
  7125. Bei längerem Warten Motor abstellen
  7126. Den empfohlenen Reifendruck einhalten
  7127. Durch Fahren mit niedrigen Motordrehzahlen
  7128.  
  7129. Was kann dazu beitragen, Kraftstoff zu sparen und die
  7130. Umweltbelastung zu verringern?
  7131. Schon beim Kauf eines Kraftfahrzeugs auf dessen
  7132. Kraftstoffverbrauch achten
  7133. Kurze Wegstrecken zu Fuß zurücklegen
  7134. Nach Möglichkeit öffentliche Verkehrsmittel benutzen
  7135.  
  7136. Was kann den Kraftstoffverbrauch erhöhen?
  7137. Fahren mit unnötigem Ballast
  7138. Fahren ohne Katalysator
  7139. Fahren mit Höchstdrehzahl
  7140.  
  7141. Wo sollten Sie Ihr Gepäck nach Möglichkeit
  7142. unterbringen, um Kraftstoff zu sparen?
  7143. Auf dem Dachgepäckträger
  7144. Auf den Rücksitzen
  7145. Im Kofferraum
  7146.  
  7147.