home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ******************************************************************
- LERNPROGRAMM-LEXIKON
- (c) Wagenhäuser/Bauer, Pfahlplätzchen 3, 8600 Bamberg
- ******************************************************************
-
-
-
- 1. Programmname: RAMONA`S LABYRINTH (1992)
-
-
- 2. Autor: Arno Damberger
-
-
- 3. Programmart: Allgemeinwissen und Merkfähigkeit
-
-
- 4. Mindestkonfiguration: EGA; 350 KB RAM
-
-
- 5. Programmstart: "laby" eingeben
-
-
- 6. Beschreibung des Lernprogrammes bzw. -spiels:
-
- Der Name des Spieles ist, wie beim "Wurmspiel" RAMONA DAS
- APFELWÜRMCHEN, auf die Tochter des Autors zurückzuführen. Diesmal
- handelt es sich um ein Labyrinthspiel mit Fragen allgemeinbilden-
- den Charakters. Da verschiedene Schwierigkeitsgrade einstellbar
- sind, soll RAMONA`S LABYRINTH Kinder und Erwachsene ansprechen.
-
- Ziel des Spieles ist es, vom Eingang eines Labyrinthes zum Ausgang
- zu gelangen. Zu Spielbeginn bekommt man einen bestimmten Vorrat an
- Luft zugewiesen, welcher vom gewünschten Schwierigkeitsgrad
- abhängig ist. Jede Bewegung im Labyrinth verringert diesen
- Luftvorrat, sodaß man natürlich versuchen muß, mit möglichst wenig
- Bewegungsaufwand zum Ausgang zu finden. Falls man sich im
- Labyrinth verirrt, kann man von oben in einer Art Vogelperspektive
- auf das Labyrinth blicken und die aktuelle Position ausfindig
- machen, wobei allerdings auch einiges vom Luftvorrat abgezwackt
- wird.
-
- Per Zufallsgenerator wird zu Spielbeginn ein Labyrinth erzeugt,
- welches nur einen einzigen Lösungsweg besitzt. Nun stehen dem
- Spieler je nach Schwierigkeitsgrad 30 bis 60 Sekunden Zeit zur
- Verfügung, um sich den Weg durch das Labyrinth möglichst gut
- einzuprägen.
-
- In gewissen Zeitabständen werden allgemeinbildende Fragen gestellt,
- die in "Multiple Choice"- Manier beantwortet werden sollen. Nach
- zehn richtigen Antworten erhält man einen "freien" Blick auf das
- Labyrinth, für welchen vom Luftvorrat nichts abgezogen wird. Jede
- richtig beantwortete Frage bringt zudem, wiederum je nach
- Schwierigkeitsgrad 100 bis 300 Punkte ein. Wenn man es schafft,
- zum Ausgang zu gelangen, werden die angesammelten Punkte mit einem
- Multiplikator malgenommen.
- Normalerweise kann man permanent einen kleinen Ausschnitt des
- zweidimensionalen Labyrinthes sehen, der jedoch für eine gewisse
- Zeit geschlossen wird, wenn man drei Fragen falsch beantwortet
- hat.
- Während des Spieles kann man diverse Optionen anwählen. Unter
- anderem ist es möglich, den aktuellen Spielstand zu speichern
- oder einen "alten" Spielstand zu laden.
-
-
- Übersicht über die Schwierigkeitsgrade:
-
- Nr. Größe Luft(mit Weganzeige) Luft(keine Weganz.)
- ----------------------------------------------------------------
- 1 45 * 22 Zeilen 4000 Ltr. 5000 Ltr.
- 2 30 * 14 " 3000 4000 "
- 3 22 * 11 " 2000 2500 "
-
-
- Angaben zur Tastaturbelegung erübrigen sich weitgehend, da alle
- aktiven Tasten mit der entsprechenden Funktion permanent in der
- Statuszeile im unteren Teil des Bildschirms sichtbar sind.
- Die Bewegung erfolgt mit den Pfeiltasten (Richtung ändern) und mit
- der Eingabetaste (ein Schritt vorwärts).
-
- Der Bildschirm gliedert sich in drei grundlegende Elemente, links
- das eigentliche Labyrinth in dreidimensionaler Darstellung, rechts
- alle wichtigen Daten zum Spiel und der kleine zweidimensionale
- Ausschnitt. Unten befindet sich wie erwähnt die Statuszeile.
-
-
- Die Standardeinstellung kann vor Beginn des Spieles beliebig
- verändert werden:
-
- - Schwierigkeitsgrad 1 bis 3
- - Lösungsweg zeigen ja/nein
- - Art der Fragen (für Kinder/Erwachsene)
- - Panik-Bildschirm (Bild für "Boss-Taste" aussuchen)
- - Sprache (ja/nein)
- - Sprachrate (Geschwindigkeit der Sprachausgabe einstellen)
-
-
-
- 7. Bestenliste: ja
-
-
- 8. Bewertung:
-
- a.) Lern- und Spielmotivation:
- Da das Labyrinth per Zufallsgenerator jedes Mal neu erzeugt wird,
- bleibt die Spielmotivation auch bei mehreren Durchgängen erhalten.
- Die kontextbezogene Hilfe und die gelungene Benutzerführung
- bewirken, daß man als Anwender eigentlich gar nichts falsch machen
- kann, was natürlich auch eine positive Auswirkung auf die
- Spielmotivation hat.
-
- b.) Graphik:
- Die dreidimensionale Labyrinthgraphik ist außerordentlich gut
- gelungen, ebenso wie der sonstige übersichtliche Bildschirmaufbau.
- In der zweidimensionalen Ausschnittdarstellung sollte die
- Blickrichtung (vgl. "Smiley") etwas prägnanter dargestellt werden,
- da man nur schwer die Laufrichtung erkennen kann.
-
- c.) pädagogischer Wert:
- RAMONA`S LABYRINTH erweist sich als eine gute Mischung eines
- Gedächtnis- bzw. Konzentrationstrainings und einer Förderung
- der Allgemeinbildung.
- Da sowohl Fragen für Erwachsene als auch für Kinder eingestellt
- werden können, ist das Programm für jede Altersgruppe geeignet.
- Die graphische Gestaltung und die Wortwahl lassen jedoch erkennen,
- daß der Autor vor allem Kinder ansprechen möchte.
-
- d.) Gesamtbewertung\Kritik:
- Das Programm beeindruckt durch seine ansprechende Graphik und die
- gelungene Idee einer Vermischung von Merk- und Wissensspiel.
- RAMONA`S LABYRINTH glänzt außerdem noch durch einige
- Besonderheiten, wie das komfortable Installationsprogramm oder
- eine potentielle Sprachausgabe über den nomalen PC-Lautsprecher.
- Zu bemängeln ist das Fehlen einer Maussteuerung, welche gerade in
- der Bewegung durch das Labyrinth ganz nützlich wäre. Hier zeigte
- sich, daß manche unserer Testkinder Probleme mit den Richtungs-
- tasten hatten. Der "Smiley" bewegte sich dabei nicht immer in die
- gewünschte Richtung.
-
-
- 9. Unterschied Sharewareversion - Vollversion:
-
- In der Vollversion entfallen die Wartezeiten und man erhält Infos.
- über Updates.
-
-
- 10. Registriergebühr der Vollversion: 39,90 DM
-
-
-