home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ******************************************************************
- LERNPROGRAMM-LEXIKON
- (c) Wagenhäuser/Bauer, Pfahlplätzchen 3, 8600 Bamberg
- ******************************************************************
-
-
-
- 1. Programmname: MATHE-MASTER (1992)
-
-
- 2. Autor: Sven Rockel
-
-
- 3. Programmart: Mathematik (Stoff der Hauptschule)
-
-
- 4. Mindestkonfiguration: Hercules; 256 KB
-
-
- 5. Programmstart: "mm" eingeben
-
-
- 6. Beschreibung des Lernprogrammes bzw. -spiels:
-
- Mit dem MATHE-MASTER können Grundrechenarten geübt, sowie
- diverse mathematische Berechnungen durchgeführt werden.
-
- Hauptmenü:
-
- -Rechenaufgaben nachprüfen
- -Rechenaufgaben üben
- -Mathe-Master beenden
-
-
- Folgende math. Berechnungen lassen sich bei "Rechenaufgaben
- nachprüfen" vollziehen:
-
- -Grundrechenarten (Addition/Subtraktion/Multiplikation/
- Division)
- -Berechnung des Volumens (Würfel, Quader, Zylinder, Trapezsäule,
- Pyramide, Kugel, Kegel)
- -Berechnung der Fläche (Quadrat, Trapez, Kreis, Rechteck,
- Dreieck, Parallelogramm)
- -Berechnung des Umfangs (Quadrat, Trapez, Kreis, Rechteck,
- Dreieck, Parallelogramm)
- -Berechnung der Oberfläche (Zylinder, Quader, Würfel)
- -Zinsrechnung (Jahres-, Monats-, Tageszins)
- -Prozentrechnung (Grundwert, Prozentwert, Prozentsatz)
-
- Dabei muß man jeweils die erforderlichen Angaben machen, eine
- Taste betätigen, um die Formel anzusehen und erneut eine Taste
- drücken, um das Ergebnis zu erhalten.
-
-
- Beim zweiten Hauptmenüpunkt "Rechenaufgaben üben" kann man die
- Fähigkeiten in den Grundrechenarten überprüfen und trainieren.
- Zunächst sucht man sich die gewünschte Rechenoperation, dann den
- Schwierigkeitsgrad (von "leicht" bis "Super schwer") und die Anzahl
- der Aufgaben (5 bis 30) aus.
- Bei einer falschen Lösung kann man sich noch zwei weitere Male an
- der Aufgabe versuchen, bevor endgültig die Wertung "nicht gelöst"
- erfolgt.
-
- Danach bekommt man eine "Bewertung", welche nicht nur die Anzahl
- der richtig und falsch gelösten Aufgaben, sondern auch eine "Note"
- enthält.
-
- z.B.:
- Sie haben vier Aufgaben richtig gelöst mit 6 Versuchen und
- eine Aufgabe falsch gelöst.
- Ihre Note ist eine 2,0
-
-
- 7. Bestenliste: nein
-
-
- 8. Bewertung:
-
- a.) Lern- und Spielmotivation:
- MATHER-MASTER bietet keinen großen "Unterhaltungswert", da auf
- spielerische Elemente und graphische Effekte gänzlich verzichtet
- wird. Dies wurde vom Autor offensichtlich auch so beabsichtigt, da
- es sich eben um ein reines Lernprogramm handelt, wobei die
- Hauptmotivation der Nutzung die Erweiterung des Wissens (math.
- Formeln) und der math. Fertigkeiten (Grundrechenarten) darstellt.
-
- b.) Graphik:
- schlicht
-
- c.) pädagogischer Wert:
- Die meisten auf dem Sharewaremarkt befindlichen Mathe-Trainer
- sollen ja vor allem Grundschulkinder ansprechen, wohingegen MATHE-
- MASTER eher für Hauptschüler konzipiert wurde und die mathematischen
- Inhalte dieser Schulform weitgehend abdeckt.
- Das Programm bietet nicht nur die Möglichkeit der Förderung der
- Grundrechenarten, sondern es werden zusätzlich die ab der
- 5. Klasse wichtigen Volumen- und Flächenberechneungen, sowie Zins-
- und Prozentrechnung dargestellt. Gerade dadurch wird es so manchem
- Schüler hoffentlich leichterfallen, sich die Formeln zu merken.
- Schade, daß keine ausdrückliche Übung der Formeln und der
- Berechnung der Ergebnisse selbst möglich ist.
- Noch eine kleine Kritik am Rande zu den Schwierigkeitsstufen bei
- der Übung der Grundrechenarten. Diese werden gestuft allein nach
- Zahlenräumen:
-
- - leicht 100
- - mittel 1000
- - schwer 10000
- - Super schwer 100000
-
- Hier wäre es wohl vorteilhafter, den Zahlenraum in Abhängigkeit
- von der Rechenart anzugeben. Eine Addition im Zahlenraum 100 kann
- wohl noch als "leicht" bezeichnet werden, eine Division dagegen
- weniger, zumal hier auch Dezimalbrüche als Ergebnis auftreten.
-
- d.) Gesamtbewertung\Kritik:
- MATHE-MASTER von Sven Rockel erweist sich als ein recht gutes
- Mathematik-Übungsprogramm, zumal der Zahlenraum von 100 bis
- 100000 frei wählbar ist. Gerade die Möglichkeiten zur Berechnung
- bzw. Überprüfung diverser "anspruchsvoller" Aufgaben hebt MATHE-
- MASTER qualitativ über die meisten Mathematik-Übungsprogramme
- hinaus.
- Auch die Benutzerführung über Menüs wurde recht gelungen
- ausgeführt, so daß wohl kaum ein Anwender damit Probleme haben
- wird.
- Ein kleiner Programmierfehler wurde in der Version 1.02 korrigiert:
- Vom Untermenü "Anzahl der Aufgaben" gelangte man in der Vorgänger-
- version nicht mehr zurück zum Hauptmenü.
-
-
- 9. Unterschied Sharewareversion - Vollversion:
-
- Als registrierter Nutzer bekommt man die aktuelle Version mit
- einer gedruckten Anleitung, sowie "telefonische und schriftliche
- Hilfe bei Problemen".
-
-
- 10. Registriergebühr der Vollversion: 35 DM
-