home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ******************************************************************
- LERNPROGRAMM-LEXIKON
- (c) Wagenhäuser/Bauer, Pfahlplätzchen 3, 8600 Bamberg
- ******************************************************************
-
-
-
- 1. Programmname: GOOGOL MATH GAMES (1990)
-
-
- 2. Autor: Paul T. Dawson
-
-
- 3. Programmart: Mathematik
-
-
- 4. Mindestkonfiguration: CGA; 384 Kb
-
-
- 5. Programmstart: "menu" eingeben
-
-
- 6. Beschreibung des Lernprogrammes bzw.-spiels:
-
- GOOGOL verknüpft klassische Spiele mit Mathematikübungen. Dabei
- wird zunächst der Name des Spielers eingegeben und danach gelangt
- man in folgendes Menü, in dem diese Programme angewählt werden
- können:
-
- - GOOGOL CLIMBER
- - GOOGOLPEDE
- - GOOGOLVADERS
-
-
- Bei "Googol Climber" hüpft man mit einem Männchen, welches mit
- den Richtungstasten gesteuert wird, durch die Gegend. Hier
- soll man die Spielfigur zu der richtigen Lösung der gestellten
- mathematischen Aufgabe führen. Dabei darf man allerdings nicht
- an den Bällen, der Decke oder an "falschen Ergebnissen" anstoßen.
- Zum Schluß hat man in einem kleinen Spiel noch die Möglichkeit ein
- "Leben" zu erhalten, wenn die Zahlen "übereinstimmen".
-
- "Googolpede" erweist sich als einfaches Wurm- bzw. Schlangenspiel,
- bei welchem man die immer länger werdende Schlange zum "T" (True)
- bringen muß, wenn man die präsentierte Aufgabe für richtig hält,
- zum "F" (False), wenn man sie für falsch erachtet.
- Die Schlange darf dabei nicht gegen sich selbst oder eine Mauer
- stoßen. Um die Punktzahl zu erhöhen, sollte man auch die Bonus-
- gegenstände nicht verschmähen.
-
- Bei "Googolvaders" kann man die Übungsaufgaben "abschießen" und
- vom Spielfeld entfernen, indem man das richtige Ergebnis (0 bis
- 12) eingibt. Für die Ergebnisse 10, 11, 12 werden dabei folgende
- Zeichen benutzt: 0, -, =
- Mit jedem "Fehlschuß" nehmen die "Eindringlinge" zu und man hat
- verloren, sobald diese den Boden berühren.
-
- In einer der letzten Versionen von GOOGOL war noch ein vierter
- Programmpunkt "Googol Review" enthalten, ein "normales" Übungs-
- programm, mit welchem man seine mathematischen Kenntnisse
- prüfen und fördern kann. Dieser ist offensichtlich in der Version
- 2.1, welche mir vorliegt, weggefallen.
-
- Zu jedem Programmteil kann man den Schwierigkeitsgrad hinsichtlich
- der "Geschwindigkeit" einstellen. Bei den Rechenoperationen
- lassen sich Addition, Subtraktion, Division und Multiplikation
- einzeln oder gemischt üben.
-
-
- Wichtige Tasten:
-
- B: Boss (Falls man nicht beim "Lernen" erwischt werden
- will)
- H: Help (Kurzanleitung)
- Q: Quit (Unterprogramm beeenden)
- S: Sound (Ton ein\aus)
- C: Change Colors (Bildschirmfarben einstellen)
- P: Pause
- R: Rename (Spielername ändern)
- X: Explanations (didaktische Erklärung zur Aufgabe)
-
-
-
- 7. Bestenliste: ja
-
-
- 8. Bewertung:
-
- a.) Lern- und Spielmotivation:
- GOOGOL bietet durch die spielerische Aufgabenbewältigung eine hohe
- Spielmotivation. Bei "Googol Climber" ist die Steuerung der
- Spielfigur etwas schwerfällig. Die beiden anderen Unterprogramme
- "Googolvaders " und "Googolpede" wurden von den Kindern, welche
- für uns das Programm testeten, gegenüber diesem klar bevorzugt.
-
- b.) Graphik:
- leider nur die "typische CGA-Graphik"; Immerhin kann man die
- Bildschirmfarben beliebig einstellen.
-
- c.) pädagogischer Wert:
- GOOGOL gehört trotz kleiner didaktischer Schwächen zu den
- interessantesten Mathematik-Übungsprogrammen auf dem Shareware-
- markt. Gerade die Kombination von Lern- und Spielprogramm ist
- dem Lerneffekt sehr förderlich. Besonders erwähnenswert ist die
- Option "X" während eines Spieles, mit welcher man kontextbezogene
- Hilfe zu einzelnen Aufgaben in Anspruch nehmen. Die jeweilige
- Aufgabenstellung wird dabei graphisch explizit dargestellt.
- Obwohl diese Veranschaulichung abstrakter Aufgaben grundsätzlich
- sehr zu begrüßen ist, zeigen sich in der didaktischen Darstellung
- z.T. kleine Schwächen. Beispielsweise wäre es vorzuziehen, wenn
- hier bei der Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20 jeweils
- eine "Zehnerbündelung" erfolgen würde.
-
- d.) Gesamtbewertung\Kritik:
- Die Kombination von Lernen und Spielen wurde bei GOOGOL MATH GAMES
- konsequent vollzogen, sodaß das Programm nicht nur (hoffentlich)
- den gewünschten Lernerfolg bereitet, sondern auch Spaß machen
- kann. Die drei Unterprogramme wurden dabei den bekannten Spielen
- DONKEY KONG, CENTIPEDE und SPACE INVADERS zum Teil nachempfunden.
- Die meisten Optionen eines Mathematik-Trainers sind vorhanden,
- wobei ich allerdings einen einstellbaren Schwierigkeitsgrad hin-
- sichtlich des verwendeten Zahlenraumes vermisse.
- Dennoch gehört GOOGOL zu den Höhepunkten der Mathematik-Übungs-
- programme auf dem Sharewaremarkt. Hinsichtlich der Benutzerführung
- und der Graphik sollten aber noch einige Überarbeitungen bzw.
- Verbeserungen erfolgen.
-
-
- 9. Unterschied Sharewareversion - Vollversion:
-
- Registrierte Nutzer erhalten die "Bonus Googol Math Games"
- Diskette.
-
-
- 10. Registriergebühr der Vollversion: $ 10
-