home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ******************************************************************
- LERNPROGRAMM-LEXIKON
- (c) Wagenhäuser/Bauer, Pfahlplätzchen 3, 8600 Bamberg
- ******************************************************************
-
-
- 1. Programmname: PLAY IT BY EAR (1990)
-
-
- 2. Autor: Philip Dorant (IBIS Software)
-
-
- 3. Programmart: Musik
-
-
- 4. Mindestkonfiguration: CGA, Maus
-
-
- 5. Programmstart: "ear" eingeben
-
- Wer eine "Soundblaster-Karte besitzt, tippt "ear s".
-
-
- 6. Beschreibung des Lernprogrammes bzw. -spiels:
-
- Zunächst gibt man seinen Namen ein ("New User"), wobei bis zu
- sechs Anwender gespeichert bleiben. Danach wählt man den Start-
- Button an und kann sich so eine Notensequenz präsentieren lassen.
- Diese muß nun möglichst fehlerfrei nachgespielt werden. Wenn man
- einen falschen Ton erwischt hat, wird die Melodie erneut gespielt
- und man versucht es nochmal. Sobald man es geschafft hat, die
- Notensequenz korrekt nachzuahmen, folgt die nächste Aufgabe.
- Man kann dabei zwischen der grafischen Darstellung eines Klaviers,
- wobei die Tastenanschläge geübt werden können, und einer Gitarre,
- welche die entsprechenden Griffe veranschaulicht, wählen.
-
-
- Per Mausklick auf die Felder in der oberen Bildschirmleiste sind
- einige wichtige Einstellungen möglich:
-
- * Options: Wahl des Instrumentes (Klavier oder Gitarre), Länge der
- Übung, Melodielänge usw.
- * Level (Schwierigkeitsgrad 1-6)
- * Progress (graph. Darstellung der Fortschritte)
- * Help
- * Quit
-
-
- Weitere wichtige "Buttons":
-
- - Noten: Melodie noch einmal spielen
- - ???: Lösung zeigen
- - Stop: Beendigung der Übung (ohne Wertung)
- - Skip: Übung auslassen, Lösung wird gezeigt
- - Volume: Lautstärke
- - Duration: Länge der Noten
- - Current Options: Anzeige der Einstellungen
-
-
- Nach jeder Übung kann man sich die Anzahl der Fehler zeigen
- lassen. Die grünen Noten symbolisieren während der Übung die
- Trefferzahl, die roten die Fehler. Auch ein "Report" wird
- ausgegeben und gespeichert, sodaß man die Lernfortschritte in den
- einzelnen Bereichen kontrollieren kann.
-
-
-
- 7. Bestenliste: nein
-
-
- 8. Bewertung:
-
- a.) Lern- und Spielmotivation:
- Die spielerischen Übungen und die einfache Bedienungsweise bieten
- auch einen echten Unterhaltungswert, wozu die graphische Anzeige
- der Lernfortschritte, die zusätzliche Übungsmotivation freisetzt,
- noch beiträgt.
-
- b.) Graphik:
- sehr gut
-
- c.) pädagogischer Wert:
- Eine sehr wertvolle Übung, um Töne und Akkorde zu erkennen und zu
- benennen. Das musikalische Gehör wird bei der Wiedergabe der
- Noten, Intervalle und Melodien intensiv geschult. PLAY IT BY EAR
- ist auch für den Einsatz im Musikunterricht sehr zu empfehlen.
- Obwohl das Programm in englischer Sprache gehalten ist, eignet es
- sich weitgehend auch für deutschsprachige Anwender, da Musik zum
- Glück keine (Sprach-)Grenzen kennt.
-
- d.) Gesamtbewertung\Kritik:
- PLAY IT BY EAR bietet eine gelungene Auffrischung der Kenntnisse
- des Musikunterrichts. Damit man nicht allein auf den PC-Speaker
- angewiesen ist, unterstützt das Programm auch die gängigen
- Soundkarten bzw. ein angeschlossenes MIDI-Instrument.
- Das Programm erweist sich im Vergleich zu den meisten Konkurrenten
- (z.B. LISTENUP) als professioneller und vielfältiger. Gerade die
- Möglichkeit, unterschiedliche Schwierigkeitsgrade einzustellen und
- auch zwischen den Klaviertasten und Gitarrensaiten zu wechseln,
- ist sehr zu begrüßen.
-
-
- 9. Unterschied Sharewareversion - Vollversion: keine Angaben
-
-
- 10. Registriergebühr der Vollversion: keine Angaben
-
-