home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
- ╔══════════════════════════════════════════════════════════╗
- │ * * Dederichs - Lernprogramme Kirchberg 11 * * │
- │ D 5 2 O 7 6 A a c h e n - Walheim T. 0 24 08 / 83 74 │
- ╚══════════════════════════════════════════════════════════╝
-
-
-
- Wir stellen vor unser Lernsystem für PC (MS-DOS):
-
- In Schule u. Elternhaus bewährtes Lernsystem f. Kinder ab 5 J.
- und Erwachsene mit bildlicher Darstellung u. Erklärung der gestell-
- ten Aufgaben. Auch Einzelprogramme lieferbar, z.B. 'Zahlbilder
- bis 9'; Addition/ Subtraktion mit schriftl. Verfahren; Einmaleins;
- ...; Schriftl. Division; Zahlenraten; Aufgabenkontrolle; Diktat;
- Rechtschreibrätsel; Anleitung zum Selberschreiben von Lernprogram-
- men für Eltern und Lehrer. - Durch ausdruckbare ausführliche
- Testprotokolle auch als Individualtests einsetzbar. Automatischer
- Urkundenausdruck bei besonderen Leistungen. ■
-
-
-
-
- Das Mathematik-Lernsystem 1
- ---------------------------
-
- Es enthält folgende Programme:
-
- 1 Zahlbilder:
- Zu zufällig erscheinenden Zahlbildern bis 9 sollen die entsprechen-
- den Zahlentasten des Computers gedrückt werden. Um ganzheitliches
- Erfassen zu erreichen, kann die Zeit für die Lösung befristet
- werden. ■
-
- 2 Addition/Subtraktion:
- Addition und Subtraktion im einstellbaren Zahlenraum von 10 bis
- 999; Schriftliche Addition und Schriftl. Subtraktion.
-
- 3 Malaufgaben (Einmaleins-Übungsprogramm):
- Der 1.Faktor der Einmaleinsaufgaben wird per Zufallswahl festgelegt
- im Bereich der Zahlen von 3 bis 10. Mit dem 2.Faktor können Sie die
- Einmaleinsreihen von 2 bis 1.000 wählen. Hier ist jeweils die
- kleinste und die größte Reihe einer Aufgabenserie wählbar.
-
- 4 Division 1, Teilungsaufgaben:
- Bereich des kleinen Einmaleins, ohne Rest
-
- 5 Division 2, Teilungsaufgaben mit Rest:
- wählbarer Zahlenbereich: Kleines Einmaleins (bis 100); ferner auch
- als Aufgaben der Schriftlichen Division bis 10.000 ■
-
- Durch vielfältige Erklärungen, die jeweils nur dann angeboten
- werden, wenn sie nötig sind, wird der Schüler grundsätzlich bei
- Problemen nicht allein gelassen. Gewöhnlich reagiert der Computer
- unmittelbar nach einer Fehleingabe, d.h. z.B. bei der Schriftl.
- Addition nicht erst bei der Überprüfung des Endergebnisses. Alle
- hier aufgeführten Programme ermöglichen neben dem Einsatz als Lern-
- programme das Ausdrucken von Arbeitsblättern.
-
-
- Die Protokolleintragungen auf Diskette
-
- Auf Grund der Protokolleintragungen können der Lernfortschritt
- und der Leistungsstand genau verfolgt werden. ■
-
- Wenn ein Schüler alle für den Lernfortschritt wesentlichen Program-
- me bearbeitet hat, sehen die Protokolleintragungen auf der Disket-
- te, die unter seinem Namen nur auf ausdrücklichen Wunsch aufgezeich-
- net werden, etwa so aus:
-
- 1 Zahlbilder - Zeit 1
- 2 Addition (+) - Zahlenbereich bis 10
- 3 Subtraktion (-) - Zahlenbereich bis 10
- 4 Addition (+) - Zahlenbereich bis 20
- 5 Subtraktion (-) - Zahlenbereich bis 20
- 6 Addition (+) - Zahlenbereich bis 100
- 7 Subtraktion (-) - Zahlenbereich bis 100
- 8 Schriftliche Addition
- 9 Schriftliche Subtraktion
- 10 Einmaleins Reihe mit 7
- 11 Division 1 - Teilen ohne Rest
- 12 Division 2 - Teilen ohne und mit Rest
-
- Selbstverständlich können die Eintragungen auch mit einem Drucker
- ausgedruckt werden. ■
-
- Die Programme des Lernsystems Mathematik 2 sind die konsequente
- Ergänzung des Lernsystems Mathematik 1:
-
- MA-2-IN TXT Inhaltsverzeichnis des Mathematikprogrammpakets 2
-
- BRUN41 EXE Laufzeitmodul, wird von den übrigen EXE-Programmen
- benötigt, ist aber nicht selbstständig lauffähig
- Einmaleins lernen
- Die Einmaleins-Reihen werden in der Reihenfolge ihrer Einführung
- abgefragt, und bei Bedarf wird der Lösungsweg erläutert.
-
- Schriftl. Malnehmen
-
- Schriftliches Teilen
- Jede Ziffer wird unmittelbar nach der Eingabe kontrolliert. ■
-
-
- Flexi-Ma, Grundrechnen, + - * :
- (Das Programm stellt sich in seinem jeweiligen Schwierigkeits-
- grad auf das Kind ein.)
-
- Rechnen mit Geld
-
- Zahlenraten - Spiel, das sich u.a. auch auf Schulfesten bewährt
- hat.
-
- Aufgabenkontrolle - funktioniert wie ein Taschenrechner, bei
- dem der Schüler aber das Ergebnis der Aufgaben selbst eingeben
- muß. Er erhält dann Rückmeldung, ob seine Ergebnisse richtig sind.
-
- NAM Enthält Aufzeichnungen über die Arbeit mit den einzelnen Pro-
- grammen ■
-
-
- Das Rechtschreib-Lernsystem für Kinder und Erwachsene
-
- Die Diskette/ Kassette enthält die Programme:
-
- 1. Tastatur-Training (Schreibmaschinen-Schreiben)
-
- 2. Buchstabenbilder (Erstleseprogramm)
-
- 3. Diktatübungsprogramm mit den Beispiel-Diktaten 'D1' bis 'D5'
-
- 1 Dehnung 2 Schärfung 3 Umlaute
- 4 Groß-/Kleinschreibung; 5 Silbentrennung. ■
-
- Wie bei einem Autorensystem können weitere Diktattexte entspre-
- chend den individuellen Bedürfnissen als Texte geschrieben
- und dann geübt werden. Dabei sind verschiedene Schwierigkeits-
- stufen wählbar vom einfachen Abschreiben der Bildschirmvorlage
- bis zu einem Modus, der das Schreiben nach Diktat simuliert.
-
- Das Programm ist ebenso wie unsere wichtigsten Mathematikpro-
- gramme mit einer Protokollroutine ausgestattet, wodurch das
- Programm sowohl zum Üben als auch zur Erfolgskontrolle genutzt
- werden kann. wie eine Klassenarbeit.
-
- 4. Rechtschreib-Rätsel mit den Beispiel-Rätseln 'R1' bis 'R5'
-
- 1 Dehnung 2 Schärfung 3 Umlaute
- 4 Groß-/Kleinschreibung; 5 Silbentrennung. ■
-
- Das Programm TASTATUR-TRAINING ist auch als Erstlese-Übungs-Programm
- einsetzbar, da hiermit zunächst die einfache Zuordnung von Tastatur-
- tasten zu den auf dem Bildschirm gezeigten Großbuchstaben geübt
- werden kann und später die Zuordnung von gezeigten Kleinbuchstaben
- zu den entsprechenden Tasten. ■
-
- Das Programm DIKTAT ist ein ÜBUNGS- UND TESTPROGRAMM für Schule
- und Elternhaus. Es dient zum Aufzeichnen, Speichern und Üben jedes
- beliebigen Textes. Jeder Text wird schon beim Aufzeichnen in Sprech-
- abschnitte aufgeteilt, die auf dem Bildschirm erscheinen, gelöscht
- werden, und dann auswendig neu eingegeben werden. Bei richtiger
- Schreibweise gibt der Computer den neuen Text aus. Sonst stellt
- er den richtigen Textabschnitt noch einmal vor.
-
- Nach der Bearbeitung des gesamten Diktattextes NOTIERT der Computer
- auf der einliegenden Diskette, wer welches Diktat geschrieben hat,
- wieviele Wörter das Diktat umfaßt, und wieviele Fehler gezählt
- wurden. Dieses KURZPROTOKOLL gewährleistet in der Schule, daß alle
- Schüler gleichviel drankommen, daß z.B. niemand vergessen wird,
- und ermöglicht einen leichten Überblick über die Leistungen der
- einzelnen Schüler. Im Elternhaus dient es der langfristigen Erfolgs-
- kontrolle. ■
-
-
- Auf Wunsch des Schülers schreibt das Programm ein ausführliches
- TESTPROTOKOLL auf Diskette, das natürlich auch ausgedruckt werden
- kann. Es enthält die Bezeichnung des geschriebenen Diktates, den
- Namen des Schülers und die Fehlerzahl. Darüber hinaus werden ALLE
- DIKTIERABSCHNITTE, DIE NICHT RICHTIG EINGEGEBEN WURDEN, RICHTIG
- AUSGEDRUCKT. Je nach Form des ursprünglichen Diktattextes kann es
- sich dabei auch um einzelne Wörter handeln. Das Protokoll erfüllt
- eine wichtige Forderung, die beim normalen Diktat nur schwer zu
- erfüllen ist: Der Schüler sieht nur noch die richtige Schreibweise
- und prägt sich so nicht mehr gerade die falsche Schreibweise ein.
-
- Alle Anweisungen erscheinen auf dem Bildschirm, wenn sie gebraucht
- werden. ■
-
- RECHTSCHREIB-RÄTSEL
-
- Wird eine Rätsel-Serie ohne Fehler gelöst, so bietet das Programm
- den Ausdruck des ausführlichen Testprotokolls automatisch in der
- FORM EINER URKUNDE AN.
-
- Auf Wunsch vom Computer erstellte Kurzprotokolle werden unter dem
- Namen des jeweiligen Schülers gespeichert, und zur Kennzeichnung
- der ausführlichen Protokolle wird diesen vom Computer dem Namen
- ein 'Pr.RR.' vorangestellt bezw. 'Pr.Di.', d.h. Protokoll Recht-
- schreibrätsel bezw. Protokoll Diktat. ■
-
- UNTERHALTUNG
-
- Dieses Programm bewirkt, daß der Computer wie ein Gesprächspartner
- reagiert. Der Dialog wird aufgezeichnet und kann ausgedruckt werden.
-
- RECHTSCHREIBKARTEI
-
- - entwickelt nach Vorgabe des Schulpsychologen, Herrn Heinz Lesch,
- und der Diplom - Psychologin, Frau Sabine vom Hövel, 5100 Aachen,
- zum individuellen Üben schwieriger Wörter. Ehemals falsch geschrie-
- bene Wörter werden in eine elektronische Kartei eingetragen und
- beim Üben jeweils neu sortiert. Dadurch konzentriert sich das Üben
- automatisch auf die schwierigsten Wörter.
- - Mit Beispiel-Wörterliste.
-
- ABC-Lernspiel für Kinder ab 5 Jahre ■
-
- Neue Programme:
-
- QUIZ, ein Rätselprogramm, bei dem von jeweils drei angebotenen Lö-
- sungen die richtige auszuwählen ist. Es kann wie die meisten Pro-
- gramme als Übungs- und Testprogramm verwendet werden. Bei 0 Fehlern
- wird auf Wunsch eine Urkunde ausgedruckt. Da neben den mitgeliefer-
- ten Rätselfiles Q1 bis Q5 auch hier wieder eigene Rätsel erstellt
- werden können, ist die Verwendung zu vielfältigen Zwecken möglich,
- z. B. als Lesetraining; Sachkundetest; Gedächtnistraining für Senio-
- ren u.a.m. .
-
- LESEQUIZ, eine Abwandlung des Programms QUIZ. Hier sind lediglich
- der Frage 2 Erläuterungssätze vorangestellt. Durch die anschließen-
- den Fragen wird das verstehende Lesen des vorangehenden Textes ge-
- fördert und getestet. ■
-
- LTEXT
-
- Das Programm "LTEXT" wandelt Texte in Lückentexte um. Es nimmt je-
- weils den ersten Buchstaben jedes Wortes weg und wandelt den Text in
- einen neuen Text um, der in Breitschrift auf dem Drucker ausgegeben
- werden kann. Das bewußte Einsetzen der Anfangsbuchstaben dient in
- erster Linie der Förderung der richtigen Groß- und Kleinschreibung.
- Dabei wird als Hilfe und zur Kontrolle der vollständige Text ohne
- Lücken hinter den Lückentext geschrieben. ■
-
- SATZBAU
-
- Wie der Name schon vermuten läßt, bietet das Programm SATZBAU Übung-
- en im Ordnen von Wörtern an. Es verwürfelt beliebige Texte zeilen-
- weise und kontrolliert die richtige Ordnung, die das Kind wiederher-
- stellt.
-
- GELD
-
- Das Programm GELD ist ein Spiel, in dem das Kind sein Taschengeld
- verwaltet. Es ist so gestaltet, daß das Taschengeld bei Rechenfeh-
- lern beständig abnimmt, während es sich bei richtigem Rechnen be-
- ständig vermehrt. Vom Lernziel her ist es dem Bereich Sachaufgaben
- zuzuordnen. Das Besondere an dem Programm ist, daß es mit zwei Auf-
- gabentexten geliefert wird, die für das Kind beim Umgang mit dem
- Programm unsichtbar sind, aber dadurch, daß sie als von der Diskette
- lesbare Texte vorliegen, entsprechend leicht vermehrt, verändert
- oder sogar ganz durch eigene neue Aufgaben ersetzt werden können. ■
-
- Möchten Sie einfache Lernprogramme selbst schrei-
- ben ? Dann liefern wir Ihnen unsere Broschüre
-
- EINFÜHRUNGSKURS IN DIE ARBEIT MIT DEM COMPUTER
- für Eltern, Schüler und Lehrer von
- GRUND- UND SONDERSCHULEN, grundsätzlich geeignet
- für den Einsatz aller Computer,
- getestet auf C-64 u. PC. -
-
- Auf Wunsch erhalten Sie auch eine Diskette mit
- den BASIC - LISTINGS aus dem Kurs, das sind
- einfache kommentierte Lernprogramme aus dem Be-
- reich der Grundschulmathematik. ■
-
- V o k a b e l l e r n p r o g r a m m,
-
- A L L Z W E C K L E R N P R O G R A M M
-
- Dieses Programm ermöglicht das PROBLEMLOSE ANLEGEN VERSCHIEDENER
- VOKABELLISTEN. Sie können die Vokabeln IN BEIDEN RICHTUNGEN trainie-
- ren, z.B. Fremdsprache - Deutsch oder auch umgekehrt. Es ermöglicht
- ferner das Abfragen DER REIHE NACH oder nach ZUFALLSAUSWAHL. In bei-
- den Fällen können Sie wählen, WIEVIELE WÖRTER SIE ÜBERHAUPT LERNEN
- WOLLEN. Es folgt dann die Abfrage in der gewünschten Art und Weise.
- Nach jeder Fehleingabe erscheint auf dem Bildschirm die RICHTIGE
- LÖSUNG. Am Ende Ihrer Arbeit erfahren Sie, wieviele Fehler Sie
- eingegeben haben. So können Sie langfristig den Erfolg Ihrer Arbeit
- kontrollieren und nachweisen. ■
-
- Das Programm ist angelegt für die Aufnahme von 200 Vokabeln mit
- nahezu beliebig vielen Zeichen.
-
- Es wird geliefert mit folgenden Listen:
-
- 1. ENGLISCH - Beispielliste mit einigen Zahlwörtern
-
- 2. BASIC - Die wichtigsten Begriffe der Programmiersprache BASIC
- gemäß unserem Kursus.
-
- 3. Adjektive - Eine Beispielliste für die Verwendung zum Deutsch
- Lernen.
-
- 4. Sachkunde - Quiz
-
- 5. Abschreibübung - 71 Wörter aus dem Wortschatz
- unserer Rechtschreibdiskette. ■
-
- Noch eine Kleinigkeit:
-
- Mit der Taste E kommen Sie jederzeit - sowohl bei der Eingabe neuer
- Wörter als auch beim Lernen der Vokabeln - wieder zurück zum Haupt-
- menu ( = an den Programmstart ).
-
- Alle notwendigen Anweisungen stehen auf dem Bildschirm, wenn sie
- gebraucht werden. ■
-
-
- Haftung und Garantie:
-
- Grundsätzlich können durch die Verwendung unserer Programme
- keine Schäden entstehen, zumal wir unsere Disketten laufend
- auf Viren überprüfen. Trotzdem schließen wir jegliche Haf-
- tungsansprüche aus.
- Gegen Einsendung der Originaldiskette erhalten Sie bei
- berechtigten Beanstandungen ein Jahr lang kostenlosen Er-
- satz durch eine Neufassung des beanstandeten Programms. ■
-
- Bisherige Veröffentlichungen zu unseren Lernprogrammen,
- aus denen Sie weitere Informationen entnehmen können:
-
- 1. Zeitschrift für Heilpädagogik 8/87
-
- Computereinsatz in der Grund- und Sonderschule
- a) Lernen mit dem Computer; b) Testen mit dem Computer
-
- 2. Zeitschrift für Heilpädagogik 7/88
-
- Addition / Subtraktion - Programmbeschreibung
-
- 3. Zeitschrift COMPUTERBILDUNG 6/89
-
- a) Das Mathematik-Lernsystem
- b) Die Rechtschreib-Diskette
-
- 4. Zeitschrift für Heilpädagogik 7/92
-
- Computerprogramme für den Einsatz im Sprachunterricht ■
-
-
- Grundsätzliches zum Thema
-
- LERNEN MIT DEM COMPUTER MIT DEDERICHS-LERNPROGRAMMEN
-
- Mit DEDERICHS-Lernprogrammen entscheiden Sie sich für eine Lern-
- methode, die den Computer nicht nur zum Üben und Testen nutzt,
- sondern grundsätzlich auch Probleme klärt. Ihre Vorteile liegen
- dabei in Folgendem:
-
- 1. Die Aufgaben werden fachlich richtig erklärt, wie es dem neu-
- esten Stand des Unterrichts entspricht. Damit vermeiden Sie Pro-
- bleme, die dadurch entstehen, daß Eltern oder Großeltern die
- Aufgaben früher anders lösten als die Kinder es jetzt in der
- Schule lernen. ■
-
- 2. Der Computer lobt grundsätzlich schon das Bemühen des Schülers,
- und er regt sich nie auf und wird auch nicht nervös. Er ist von
- geradezu unendlicher Geduld. Eltern, die in Sorge um den Lern-
- erfolg ihrer Kinder sind, übertragen ihre eigenen Ängste oft
- auf die Kinder und machen damit den Nutzen ihrer Hilfe oft wieder
- zunichte.
-
- 3. Der Computer kann immer dann eingeschaltet werden, wenn die
- Zeit dafür günstig ist. Für Eltern, Nachhilfelehrer und Schüler
- ist der vereinbarte Termin für das Lernen oft eine Belastung.
-
- 4. Der Computer übt auf die meisten Schüler eine ungeheure Anzie-
- hungskraft aus, wodurch manch ein Schüler auf einmal wieder gern
- lernt, weil er es als eine Art Spiel empfindet. ■
-
- 5. Im Verhältnis zum Nutzen über viele Jahre, in denen Ihr Kind
- fast täglich lernen muß, ist die Anschaffung eines Computers und
- der DEDERICHS-Lernprogramme preiswert.
-
-
- Bitte vermeiden Sie beim Einsatz des Computers als Lernmittel
- folgende Fehler:
-
- 1. Drängen Sie das Kind möglichst nicht, wenn es auf Anhieb nicht
- will !
-
- 2. Lassen Sie Ihr Kind nicht stundenlang vor dem Computer sitzen !
-
- 3. Im Gegensatz zu Lernprogrammen sind die meisten reinen Compu-
- terspiele für Kinder nicht geeignet. Selbst wenn es sich dabei
- nicht um primitive Schieß- und Kampfspiele handelt, ist die Bewe-
- gung an frischer Luft und das Spiel mit lebendigen Lebensgefähr-
- ten schon aus gesundheitlicher Sicht unbedingt vorzuziehen. ■
-
- Computer können ähnlich wie Fernseher sinnvoll genutzt, aber auch
- zum Schaden des Benutzers mißbraucht werden. Wenn Sie mit Ver-
- nunft an die Sache herangehen, hat Ihr Kind ein Lernmittel, das
- ihm sicher über viele Schwierigkeiten hinweghelfen kann; ja,
- es kann dem Unterrichtsstoff sogar ein Stück voraus sein und
- hat ein Lernmittel, von dem die Generation der Eltern und Groß-
- eltern nur träumen konnte.
-
- Besonders für den Einsatz in der Schule ist hilfreich, daß Ar-
- beitsergebnisse auf Wunsch auf Diskette notiert werden und von
- hier aus auch ausgedruckt werden können.
-
-
-
- Bitte sehen Sie sich nun
- die Produktübersicht PRODUKT.TXT an,
- die Sie auch als Bestellschein ausdrucken können
-
-