home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ^L Gewerbliche Schulen der Stadt Mönchengladbach
- ╔════════════════╤═════════════════╤═════════════════════╤════════════╗
- ║ Klassenarbeit │ Klasse: TEE12T │ Fach: BET │ 03.02.1994 ║
- ╟────────────────┴─────┬───────────┴────────────────┬────┴────────────╢
- ║ │ │Note: ║
- ║ Name: ______________ │ Punkte: von => % │ ║
- ╚══════════════════════╧════════════════════════════╧═════════════════╝
- Der Lösungsweg der Aufgabe muß durchgehend erkennbar sein!
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- ^B 1^b. Aufgabe^S ( TEST 1/10 )^s
- An einer Eisenspule wird bei 20° C ein ohmscher Widerstand von 83 Ω
- gemessen. Nachdem die Spule erwärmt worden ist, steigt der Widerstand
- auf 95 Ω.
- Berechnen Sie die Temperaturerhöhung der Spule !
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- ^B 2^b. Aufgabe^S ( TEST 3/20 )^s
- Gegeben ist die dargestellte ┌─────────┬───────────┐
- Brückenschaltung mit den │ R^T1^t ┌┴┐ ┌┴┐R^T3^t
- Werten: │ │ └┬┘ a b └┬┘
- R^T1^t = 1,5 KΩ U^Tab^t = 40 V U│ (=) ├───o o───┤
- U = 100 V ∙ │ R^T2^t ┌┴┐ ────> ┌┴┐R^T4^t
- R^T4^t = 5 KΩ │ └┬┘ U^Tab^t └┬┘
- R^T2^t = 6 kΩ └─────────┴───────────┘
- Berechnen Sie den Widerstand R^T3^t !
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- ^B 3^b. Aufgabe^S ( TEST 5/120 )^s
- An einem zum Zeitpunkt t=0 i 2┤ ┌────┐
- ungeladenen Kondensator mit (mA) │ │ │
- C = 6,8 µF wird nebenstehender 1┼────┘ │ ┌────┐
- Stromverlauf gemessen ! │ │ │ │
- a.) Skizzieren Sie den Span- 0┼────┬────┼────┬────┼────┼─────>
- nungsverlauf am Konden- │ 10 │ 30 │ 50 t(ms)
- sator ! ─1┤ └─────────┘
- b.) Bestimmen Sie die Ladung des │
- Kondensators zum Zeitpunkt │
- t = 30 ms !
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- ^B 4^b. Aufgabe^S ( TEST 7/200 )^s
- Begründen Sie mit Hilfe der Definition über die Richtung der Feld─
- linien, warum der Nordpol der Erde ein magnetischer Südpol ist !
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- ^B 5^b. Aufgabe^S ( TEST 9/250 )^s
- An einer R─L Reihenschaltung U(V)│
- liegt die dargestellte Spannung. 12┼─────┐ ┌─────┐
- (L = 15 mH, R = 360 Ω) │ │ │ │
- │ │ │ │
- Berechnen Sie ul und ur in 0┼─────┼─────┼─────┼─────┬───────>
- Abständen von 40 µs und │ 40 80 120 160 t(µs)
- skizzieren Sie die Spannungs─ │ │ │ │ │
- verläufe bis t = 160 µs ! ─12┤ └─────┘ └─────┘
- │
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- ^B 6^b. Aufgabe^S ( TEST 8/240 )^s
- Eine Spule hat die Induktivität von 35 mH. Welche Spannung wird in
- ihr induziert, wenn der Spulenstron während 1,5 ms von 20 mA auf 8 mA
- gleichmäßig absinkt ?
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- ^BViel Erfolg!^b