home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Datei: HISTORY.DOC
-
- ***************************************************
- * AUFGABENVERWALTUNG AG 2.3 *
- * *
- * MIT INTEGRIERTER TEXTVERARBEITUNG *
- * *
- * SCHEEREN SCHULSOFTWARE *
- ***************************************************
- * AG 2.3 Copyright 1991-94 by Richard Scheeren *
- * Huckstraße 3 *
- * 52525 Heinsberg *
- * Tel.: 02452/3457 *
- ***************************************************
-
-
- *************************************************************
- * Zeitliche Entwicklung des Aufgabenverwaltungsprogramms AG *
- *************************************************************
-
- In diese Datei werden die Neuerungen von AG eingetragen.
- Damit diese Datei schnell umfangreicher werden kann, bin ich
- entscheidend auf Ihre Mitarbeit angewiesen. AG wurde bis zu
- seiner ersten Veröffentlichung durch Erfahrungen, die aus
- der eigenen schulischen Praxis stammen, entwickelt.
- Einen wesentlichen Beitrag zum Funktionsumfang von AG haben
- auch die Kollegen an meiner Schule beigetragen. Die letzte
- Anregung eines Kollegen führte dazu, daß die Spaltenbreite
- der Aufgaben zwischen 71 und 78 Spalten frei wählbar ist.
- Außerdem kann nun das -Zeichen in den Text eingebaut
- werden. Clipper interpretiert dieses "Sonderzeichen" als
- Steuerzeichen.
- Auf solche Hinweise bin ich als Autor angewiesen. Ich werde
- versuchen, auf Ihre Wünsche einzugehen, sofern sie von
- "allgemeinem" Interesse sind.
-
- Programmpunkt: Mit den vorgegebenen Tasten können Sie, aus-
- gehend vom Hauptmenü, die entsprechende Neuerung in AG
- finden.
- ===========================================================
- Version 2.3
-
- Datum: 08.02.1994
- HAUPTMENÜ: «Aufgaben»
- UNTERMENÜ: «Bearbeiten»
- NEU: Mit <F5> kann das Einsatzdatum komfortabel bearbeitet
- werden. Nach Vorgabe des Nutzers können Einträge aus
- dem Einsatzeintrag gelöscht werden. Dies funktioniert
- natürlich nur, wenn die Datenbank mit einer neueren
- Version von AG erstellt wurde.
-
- Datum: 05.02.1994
- HAUPTMENÜ: «Aufgaben»
- UNTERMENÜ: «Verzeichnis durchsuchen»
- NEU: Es kann nun das gesamte Verzeichnis nach einem
- Aufgabeneintrag durchsucht werden. AG durchsucht
- alle Aufgabendatenbanken des aktuellen DOS-Verzeich-
- nisses und zeigt Sie am Monitor, falls das Suchmuster
- gefunden wird. Mit 'T' kann der Text bearbeitet
- werden. Nach dem Bearbeiten gelangt man in das UNTER-
- MENÜ «Aufgaben bearbeiten».
- UNTER-UNTERMENÜ: ... «Verzeichnis»
- Auch aus dem UNTERMENÜ: «Aufgaben bearbeiten» ist es
- möglich, eine Aufgabe im gesamten Verzeichnis zu suchen.
-
- Datum: 18.01.1994
-
- Schülerblatt formatieren (Seitenumbruch)
- MENÜ: «Schülerblatt bearbeiten/drucken»
- NEU: <ALT>+F : Formatierungsvorgang einleiten. Zunächst
- entfernt AG alle Seitenumbruchzeichen aus
- dem Text und spingt mit dem Cursor in die
- Zeile, die Sie im Konfigurationsmenü vor-
- gegeben hat (z.B. Zeile 60). Mit den
- Richtungstasten können Sie im Text nach
- oben oder unten den Cursor verschieben
- falls z.B. eine Aufgabe getrennt würde.
-
- Mit <ALT>+F können Sie den Formatierungs-
- vorgang abbrechen. Die bis dahin einge-
- bauten Seitenumbruchzeichen werden nicht
- entfernt. Sie können diese aber durch
- zweimaliges Drücken von <ALT>+F enfernen.
-
- <ALT>+N : Seitenumbruchzeichen "CHR(12)" einfügen.
- Der Cursor wird anschließend um die von
- Ihnen vorgegebene Zeilenzahl im Text
- weiter nach unten geführt.
-
- Schülerblatt zusamenstellen
- MENÜ: «Zusammenstellen»
- NEU: Beim Zusammenstellen des Schülerblattes wird beim
- Blättern in der Aufgabendatenbank jeweils angezeigt,
- ob die aktuelle Aufgabe bereits zum Schülerblatt
- gehört.
- Nach dem Zusammenstellen des Schülerblattes wechselt
- AG automatisch in das neu zusammengestellte Schüler-
- blatt. Der Autor geht davon aus, daß der Nutzer das
- Schülerblatt nach dem Zusammenstellen auch aus-
- drucken möchte.
- NEU: <F5> Aktuelle Zusammenstellung anzeigen lassen
-
- Datum: 02.01.1994
-
- Schülerblatt zusammenstellen
- MENÜ: «Zusammenstellen»
- NEU: Das Schülerblatt kann wahlweise ohne 'Kopfzeile',
- ohne 'Aufgabennummer', ohne 'Zeile zwischen den
- Aufgaben' und ohne 'Dateinamen zusammengestellt
- werden.
-
- Quelleneintrag komfortabel bearbeiten
- MENÜ: «Aufgaben bearbeiten»
- NEU:<CTRL>+Q : Aktuellen Quelleneintrag in Zwischen-
- speicher einlesen.
- <ALT>+Q : Zwischenspeicher bearbeiten.
- <ALT>+E : Aktuelle Quelle durch Zwischenspeicher-
- eintrag 'E'rsetzen.
- <ALT>+L : Zwischenspeicher 'L'inks an Quelle
- anfügen.
- <ALT>+R : Zwischenspeicher 'R'echts an Quelle
- anfügen.
-
- "Alte" Texte (Aufgaben) komfortabel für AG formatieren.
- MENÜ: «Schülerblatt bearbeiten/drucken»
- NEU: <ALT>+<F9> ==> Aufgabenziffer, mit der die
- Formatierung beginnen soll (z.B. '10') und Zwischenraum
- (z.B. '5') zwischen jeder Aufgabenziffer eingeben. Mit
- <EINFG> in den Einfügemodus schalten. An den Anfang der
- ersten Aufgaben mit dem Cursor 'gehen'.
- <ALT>+<F10> => Es wird das Formatierungszeichen der
- ersten Aufgabe (hier: '010#') in den Text und gleich-
- zeitig eine neue Zeile eingefügt. Beim nächsten Drücken
- der Tasten <ALT>+<F10> wird '015#' eingefügt usw.
-
- Datum: 23.12.1993
-
- Die Schülerblattköpfe können nun alle (5 Stück) vom Nutzer
- frei gestaltet werden.
- Beim Zusammenstellen des Schülerblattes wird der fertige
- Blattkopf angezeigt, nachdem man Klasse, Fachbezeichnung und
- Schreibdatum eingegeben hat.
-
- Die Zeilenzahl für "Textdatei alle Aufgaben anlegen" kann
- vom Nutzer festgelegt werden (alte Vorgabe: 63 Zeilen).
-
- Neue Dateien: MENU_AG.TXT
- HINWEIS.TXT
- FORMAT.TXT
- ALT_AUFG.TXT
-
- Version 2.2
-
- Datum: 01.10.1993
-
- Die neue Version von CLIPPER ist da!
-
- Die Textverarbeitung ist besser geworden. Es können nun
- Textbereiche ohne Markierungszeichen "▒" gelöscht werden.
-
- Der Quelleneintrag (Kurzinhalt) kann ohne Markierungszeichen
- "▒" aus dem aktuellen Aufgabentext übernommen werden.
-
- Das Handbuch (Datei: HANDBUCH.AG) kann mit Hilfe der
- Tastenkombination <CTRL>+<F1> aus AG heraus geladen und
- gelesen werden.
-
- Bei der Textbearbeitung (z.B. Schülerblatt) kann mit
- <ALT>+<F1> die Eintragungen der "frei belegbaren
- Tastaturbelegung" angezeigt werden.
-
- Version 2.1
- Datum: 27.08.1993
- Die Einträge der Hilfsdatei können zu jeder anderen Hilfs-
- datei im aktuellen Unterverzeichnis kopiert werden.
-
- Dateien können nun komfortabler geladen werden.
-
- BIS Datum: 10.08.1993
-
- AG hat ein neues Hauptmenü erhalten.
-
- Voreinstellungen können nun einzeln angewählt werden
- Menüpunkt: Konfiguration
-
- Texteingabe: <F10> ==> Sonderzeichen
- <ALT>+<F10> ==> Graphikzeichen
-
- Alle von AG erstellten Dateien können gelöscht bzw.
- gesichert werden.
-
- Das Einsatzdatum und die Klassenbezeichnung wird beim
- Zusammenstellen des Schülerblattes jeder Aufgabe der
- Datenbank zugeordnet.
-
- Viele weitere Neuerungen ....
-
- Version 2.0
-
- Datum: 13.02.1993
-
- Der Warnton bei einer Fehleingabe kann abgeschaltet werden.
- Programmpunkt: <H> + <A>
-
- Im Hauptmenü wird zusätzlich zum Dateinamen und der Anzahl
- der Aufgaben der geöffneten AG-Datenbank noch das Datum der
- letzten Änderung angezeigt.
-
- Es kann nun ein Teil der aktuellen Aufgabe (61 Zeichen) als
- Quelleneintrag übernommen werden. Nachdem man den Anfang
- mit <CTRL>+<F5> = "▓" markiert hat, können die folgenden
- 61 Zeichen der aktuellen Aufgabe als Quelleneintrag mit der
- Tastenkombination <CTRL>+Q übernommen werden.
-
- Datum: 30.01.1993
-
- Beim Schülerblatt können nun Aufgabenziffer, Dateiname,
- Aufgabennummer und Gruppennummer wahlweise formatiert oder
- in normalem Druckbild ausgedruckt werden. So können Anwender,
- die ein von AG erstelltes Schülerblatt mit einem externen
- Textprogramm bearbeiten wollen, dies ohne die zum Teil
- störenden Ersatzzeichen (^B, ^b, ^S, ^s) durchführen.
- Programmpunkt: <H> + <A>
- Datum: 21.01.1993
-
- Es können Ersatzzeichen eingegeben werden, die automatisch
- jeder Textdatei vorangestellt werden.
- Programmpunkt: <H> + <A>
-
- Bei der Textbearbeitung kann ein Tabulator gesetzt werden.
- Taste: <CTRL> + <F2>
-
- Datum: 01.01.1993
-
- AG gibt es in Farbe. Programmpunkt: <H> + <A>
-
- Im Schülerblattkopf kann die Klassenbezeichnung, das Druck-
- datum und das Schreibfach durch Platzhalter übernommen
- werden. Programmpunkt: <H> + <A>
-
- Der eingegebene Aufgabenpfad wird von AG abgespeichert und
- bei erneutem Start von AG vorgegeben. Taste: <CTRL>+W
-
-
- Version 1.03
- Datum: 12.09.1992
-
- Die "Filterfunktion" für Quellen- bzw. Kurzinhaltseinträge
- ist nun auch beim Zusammenstellen eines Schülerblattes
- vorhanden.
-
- Datum: 11.09.1992
-
- Beim Hauptmenüpunkt "Aufgaben bearbeiten" können Aufgaben
- nach einer Quelleneintragung gefiltert werden. So kann der
- Anwender leicht bestimmte Aufgabentypen in der Aufgaben-
- datenbank finden und bearbeiten.
-
- Datum: 21.07.1992
-
- Ein Schülerblattkopf kann frei gestaltet werden.
- Programmpunkt: <H> + <A>
-
- Datum: 16.07.1992
-
- Von AG können nun erstellte Druckertreiber eingelesen werden.
- Der Menüpunkt "Druckersteuerzeichen eingeben / ändern"
- wurde in die folgenden 3 Menüpunkte aufgeteilt.
- 1. Druckersteuerdaten eingeben / ändern ==> <H> + <D>
- 2. Allgemeine Programmkonfiguration ==> <H> + <A>
- 3. Freie Tastaturbelegung eingeben / ändern ==> <H> + <F>
-
-
- Datum: 24.04.1992
-
- Verbesserung der Textverarbeitung:
-
- Vom Anwender können vorher markierte Texte gelöscht werden
- und an jeder beliebiger Stelle der Aufgabe bzw. des
- Schülerblattes eingefügt werden.
- Als Markierungssymbol wurde das Zeichen ASCII(177) = "▒"
- gewählt. Das Zeichen "▒" kann mit der Tastenkombination
- <CTRL>+F5 in den Text eingefügt werden. Natürlich sollten
- vorher den Einfügemodus einschalten.
- Der Text zwischen den Zeichen z.B. ▒Dieser Text soll an
- einer anderen Stelle eingefügt werden!▒ kann mit <CTRL>+
- <F6> in den Papierkorb abgelegt werden und anschließend
- mit <CTRL>+<F8> an einer anderen Stelle der Aufgabe oder
- des Schülerblattes eingefügt werden.
-
- Datum: 23.04.1992
-
- Mit der Tastenkombination <CTRL>+<F7> kann die aktuelle
- Zeile gelöscht und in den Papierkorb abgelegt werden.
- Mit <CTRL>+<F8> kann anschließend der Inhalt des Papier-
- korbes in den Text eingefügt werden (Einfügemodus).
-
- Datum: 23.04.1992
-
- Neue Tastenbelegung bei der Texteingabe.
- Einige <CTRL>-Tastenbelegungen führten bei der Neugestal-
- tung der integrierten Textverarbeitung von AG zu Problemen.
- Es werden nur noch eindeutige Belegungen der <ALT>-Tasten
- berücksichtigt. Weitere Sonderzeichen können mit <ALT>+W
- in den Aufgabentext eingefügt werden. <CTRL>+Buchstabe
- wurden nicht mehr in die Sondertastenbelegung aufgenommen
- (<CTRL>+L wurde ersetzt durch <ALT>+L, usw.).
- <CTRL>+W, <CTRL>+Y und andere, die von der Programmier-
- sprache her vorgegeben sind, gelten natürlich weiterhin.
-
- Datum: 22.04.1992
-
- Mit <CTRL>+<F10> kann nun eine Texteingabe gesichert
- werden, ohne daß Sie die Eingabe der Aufgabe beenden
- müssen. Die Taste <ESC> führt nicht mehr direkt zum Abbruch
- der Texteingabe. Sie können als noch den aktuellen Text ab-
- speichern.
-
- Datum: 21.04.1992
-
- Einfüge- und Überschreibmodus bei der Texteingabe unter-
- scheiden sich durch die Cursor-Form. Unterstrichen für
- Überschreibmodus und unterer Halbblock für Einfügemodus.
-
- ===========================================================
- Version 1.02
- Datum: 13.04.1992
-
- Beim Zusammenstellen des Schülerblattes kann der gezeigte
- Aufgabentext, bevor dieser zum Schülerblatt übernommen wird
- noch geändert werden.
-
- Mit dem Programm können Sie nun nach Aufgabennummern suchen.
- Das lästige Blättern und Suchen nach Aufgaben in der
- Datenbank beim Zusammenstellen des Schülerblattes gehört der
- Vergangenheit an. Diese kleine aber nützliche Erweiterung
- wurde von einem AG-Nutzer vorgeschlagen.
- Datum: 03.02.1992
-
- Neues Hilfsprogramm "Wechsel zum Betriebssystem".
- Aus AG heraus kann nun zum Betriebssystem gewechselt werden.
- Es können z.B. Texte, die größer als 60000 Byte sind ausge-
- druckt werden. Sie verlassen AG und schicken die Datei
- mit Hilfe von "PRINT.COM <Dateineme>.TXT" zum Drucker.
- Hinweis: Achten Sie darauf, daß Sie speicherresidente
- Programme nicht aus AG heraus starten. Der freie Speicher-
- platz wird dabei verringert.
-
- Datum: 01.02.1992
-
- Das Hilfsprogramm "Ausdruck einzelner Aufgaben" wurde in den
- Programmpunkt "Aufgaben bearbeiten" integriert. Unter diesem
- Programmpunkt können nun die Aufgaben einzeln zum Drucker
- gesendet werden.
- Damit auch dieser Ausdruck der Aufgaben formatiert werden
- kann, erhalten Sie vor der Auswahl der Aufgabe die Möglich-
- keit Ersatzzeichen zur Druckersteuerung einzugeben. Diese
- Ersatzzeichen werden anschließend, wie auch beim Schüler-
- blatt, durch die in der MEM-Datei eingetragenen Drucker-
- steuerzeichen ersetzt und zum Drucker geschickt.
-
- ===========================================================
- Version 1.01
- Datum: 30.01.1992
-
- Die 10 frei wählbaren Tastaturbelegungen von <ALT>+0 bis
- <ALT>+9 können bei der Bearbeitung der Texte bzw. bei der
- Aufgabeneingabe mit Hilfe der Tasten <CTRL>+F1 von AG am
- Monitor angezeigt. Ein Merkzettel bezüglich der Eintragungen
- ist somit überflüssig.
-
- Datum: 28.01.1992
-
- Das Symbol für Trennzeile zwischen den einzelnen Aufgaben
- bei der Erstellung eines Schülerblattes kann frei gewählt
- werden. Das Zeichen wird in der Datei AG_SYS.MEM von AG
- abgelegt. Vorgabe ist das Zeichen "─" (ASCII 196). Bei der
- Eingabe "0" werden die Aufgaben ohne Trennlinie d.h. mit
- einer Leerzeile von AG zusammengestellt.
-
- Datum: 14.01.1992
-
- SUCHEN: Um Aufgaben gezielt bearbeiten zu können, kann man
- jetzt mit dem Programmpunkt "AUFGABEN BEARBEITEN", Aufgaben
- nach Eingabe der Aufgabennummer von AG suchen lassen.
-
- Datum: 15.11.1991
-
- Änderung der Tastaturbelegung bei der Aufgabeneingabe.
- Mit den Tasten <ALT>+0 bis <ALT>+9 erhält der Anwender
- 10 frei wählbare Tastaturbelegungen. Es können nun
- Textzeilen mit einer Länge bis zu 71 Spalten als Text-
- baustein abgespeichert werden. Die Eintragungen werden in
- der MEM-Datei abgelegt, so daß sie beim erneuten Programm-
- start wieder zur Verfügung stehen.
- ===========================================================
- VERSION 1.0 Datum: 15.10.1991
-
- Erste veröffentlichte Version von AG
- ===========================================================
-