home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- CTO SOFTWARE GMBH KASSENBUCH 2.o (c)HD CTO Seite
- Inhaltsverzeichnis
-
- 1> Einführung 2
- a. Installation und Systemvorraussetzung2
- b. Gelieferte Dateien4
- c. Start des Programms 5
-
- 2> Hauptmenüpunkt Kassenbuch 7
- Funktionen 9
- a. Hilfe (F1) 9
- b. Ordnen (F2) 10
- c. Suchen (F3) 10
- d. Neu (F5)11
- e. Summe (F7) 13
- f. Löschen (F8) 14
- i. Druck (F9) Ausdruck der Kassenbuchseiten.17
- j. Calc (F10) 17
- k. Enter 17
- l. Filter an/aus (Alt F1/F2) 18
- m. Filterliste (F4) 19
- o. Escape 19
-
- 3> Voreinstellungen19
- a> Steuersätze. 20
- b> Der Kontenplan 20
- c> Druckerauswahl 22
- d> Farbauswahl-Systemdaten25
-
- 4> Statistik (Graphische Darstellung) 27
-
- 5> Reorganisation 27
-
- 6> Integrierte Adressverwaltung 28
-
- 7> Datensicherung 29
- 1> Einführung
-
-
- Das Programm CTO-KASSE 2.o bietet die Möglichkeit der komfortablen Verwaltung von
- bis zu 9 Kassenbüchern gleichzeitig. Dabei sind Bildschirmaufbau und Ausdrucke
- stark an ein herkömmliches Kassenbuch angelehnt, was die Bedienung des Programmes
- leicht erlernbar macht. Das Programm verwaltet beliebig viele Eingaben.
-
- Jederzeit können alle Eingaben korrigiert werden. Ausdruck und Saldenberechnung
- halten Sie jeweils auf dem aktuellen Stand. Über 70 Druckertreiber werden zur
- Auswahl mitgliefert.
-
- Schnittstellen zu weiteren CTO-Programmen.
- EHO-Plus Fakturierung 2.o2: Eine Schnittstelle zu den Adresstammdaten unserer um-
- fangreichen Fakturierung CTO EHO PLUS 2.o ist integriert.
- FIBU 2.o: Datenübernahme aller Daten aller 9 Kassenbücher in unsere
- leistungsfähige Finanzbuchhaltung Version 2.o ist problemlos und selektiv
- jederzeit möglich.
-
- CTO EA5 Einnahmen - Ausgabenüberschußrechnung: Zugriff auf Kontenplan der CTOEA
- 5.o automatisch integriert.
-
-
- a. Installation und Systemvorraussetzung
-
- Das Programm wird in archivierter und komprimierter Form auf Diskette geliefert.
-
- Auf der Festplatte, die Sie bei der Installation bestimmen, wird es automatisch in
- einem Verzeichnis \CTOKASSE entpackt. Eine Installation auf Diskette ist nicht
- möglich! Alle DOS Betriebssystemversionen ab Version 2.1 und ein interner
- Arbeitsspeicher mit 640 KBYTE sind ausreichende Vorraussetzung für das Programm.
-
- Ihre Datei CONFIG.SYS sollte folgende Werte/Befehle aufweisen: Files=30 Buffers=30
- Vermeiden Sie die Befehle FASTOPEN STACKS FCBS SHARE
-
- Legen Sie die gelieferte Diskette in Laufwerk A> und aktivieren Sie dieses über
- den Befehl A:
-
- Befehlen Sie dann:
- Diskcopy a: a: um eine Sicherheitskopie der Originaldiskette zu erstellen.
-
- Befehlen Sie dann:
- A>START (Sie erhalten eine Textinformation).
- Die eigentliche Installation erfolgt über den Befehl
- A>INSTALL C: (D:)... .
-
- Nach der Installation kann das Programm über den Befehl Kasse gestartet werden.
- Achtung: Benutzer unserer Programme FIBU 2.o, CTO-EA 5.0 und EHO plus müssen das
- Programm auf der gleichen Festplatte installieren, die auch für die anderen
- Programme genutzt wird, um mit der Datenschnittstelle arbeiten zu können.
-
- b. Gelieferte Dateien
-
- Über die Installation werden automatisch auf der von Ihnen benannten Festplatte
- folgende Verzeichnisse und Dateien installiert.
-
- Inhaltsverzeichnis von C:\CTOKASSE
-
- Hier befinden sich das Programm, die Hilfe- und Druckerdaten und die interne
- Adressverwaltung.
- DRUCKER DBF 37579 12.08.92 12.00
- HILFKASS DBF 831 14.09.92 12.29
- HILFKASS DBT 19986 14.09.92 12.29
- HILFKASS NTX 2048 11.09.92 12.16
- KASSE EXE 271955 11.09.92 12.27
- TEMPEA DBF 505 10.09.92 13.35
- EADRESS DBF 643 11.09.92 12.16
- ADNAM NTX 2048 11.09.92 12.16
- ADPOST NTX 2048 11.09.92 12.16
- ADKENN NTX 2048 11.09.92 12.16
- ADORT NTX 2048 11.09.92 12.16
- ADDEBI NTX 2048 11.09.92 12.16
- FILTER DBF 67 11.09.92 12.16
- KASSE EXE 280147 11.09.92 13.35
-
- Unterhalb dieses zentralen Verzeichnisses werden für die Kassendaten, entsprechend
- der Jahresangaben Verzeichnisse angelegt.
-
- Die gelieferten Datenbanken, hier am Beispiel der Daten des Jahres 1992:
- Die Jahresdaten werden jeweils automatisch bei Anwahl des Jahres vom Programm
- erzeugt,
-
- Inhaltsverzeichnis von C:\CTOKASSE\1992
- TEMPEA DBF
- ST DBF
- GEGENKTO DBF
- DATEI1 DBF 1. Kassenbuch
- DATEI2 DBF 2. Kassenbuch
- DATEI3 DBF
- DATEI4 DBF
- DATEI5 DBF
- DATEI6 DBF
- DATEI7 DBF
- DATEI8 DBF
- DATEI9 DBF
- EAKL DBF
-
- Indexdaten:
- KONTO NTX : D1DAT NTX : D1BEL NTX : D1TEXT NTX : D1PER
- D2DAT NTX : D2BEL NTX : D2TEXT NTX : D2PER NTX : D3DAT
- D3BEL NTX : D3TEXT NTX : D3PER NTX : D4DAT NTX : D4BEL
- D4TEXT NTX : D4PER NTX : D5DAT NTX : D5BEL NTX : D5TEXT
- D5PER NTX : D6DAT NTX : D6BEL NTX : D6TEXT NTX : D6PER
- D7DAT NTX : D7BEL NTX : D7TEXT NTX : D7PER NTX : D8DAT
- D8BEL NTX : D8TEXT NTX : D8PER NTX : D9DAT NTX : D9BEL
- D9TEXT NTX : D9PER NTX
- Die Memorydaten CTOKASSE MEM 1648
-
-
- c. Start des Programms
-
-
- Nach der Installation auf der Festplatte wird das Programm aus dem
- Grundverzeichnis über den Befehl: KASSE gestartet.
-
- Es besteht jeweils die Auswahlmöglichkeit von 9 Kassenbüchern.Nach Anwahl, -
- markieren Sie die zu öffnende Kasse mit dem Cursorbalken und wählen Sie diese mit
- Enter-, werden die Daten geladen.-
-
- +--------------------------------------+
- | NR BEZ |
- |--------------------------------------|
- | 1 | Kassebuch 1992 CTO GmbH |
- | 2 | Kasse 2 (Porto) |
- | 3 | |
- | 4 | |
- | 5 | |
- | 6 | |
- | 7 | |
- | 8 | |
- | 9 | Kasse Nr. 9 |
- +--------------------------------------+
-
- F8 = Kontenbezeichnungen drucken Enter = Konto bearbeiten
- F10= Geldkonten benennen ESC = Zurück
-
- Der erste Bildschirm des Programms fragt Sie nach dem Bearbeitungsjahr. Angaben
- von 1991-1999 werden akzeptiert. Vorgeschlagen wird dabei jeweils das aktuelle
- Jahr. Übergeben Sie das Jahr mit Enter. Danach gelangen Sie ins Hauptmenü des
- Programms.
-
- +++++++++++---------------------------------------------------------++++++++++++
- ++++++++++| Kassenbuch Version 2.0 (c) HD 92 |+++++++++++
- ++++++++++| (c) CTO Software GmbH 51 Aachen Alexianergraben 9 |+++++++++++
- +++++++++++---------------------------------------------------------++++++++++++
- ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
- ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
- ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
- +++++-------------------------+++++++++++++++++++---------------------------++++
- ++++| |+++++++++++++++++| Datum : 14.09.1992 |+++
- ++++| |+++++++++++++++++| Zeit : 13:01:23 |+++
- ++++| 1 Kassenbuch |+++++++++++++++++| Beginn : 13:01:19 |+++
- ++++| 2 Voreinstellungen |+++++++++++++++++| aktives Arbeitsjahr: |+++
- ++++| 3 Statistik |+++++++++++++++++| 1992 |+++
- ++++| 4 Reorganisation |+++++++++++++++++| Arbeitsdauer: 00:00:04 |+++
- ++++| 5 EHO Adressen |+++++++++++++++++| Festspeicher: 59830272 |+++
- ++++| 6 Jahreswechsel |+++++++++++++++++| Drucker : On Line |+++
- ++++| |+++++++++++++++++| F1=Hilfe CTRL-F10=Notiz |+++
- ++++| |+++++++++++++++++| Ram frei: 312.000 |+++
- +++++-------ESC Ende----------+++++++++++++++++++---------------------------++++
- ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
- ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
- ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
- ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
- ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
-
- Die Anwahl der Menüpunkte erfolgt über Zahlenangabe oder durch markieren
- (Pfeiltasten) und Betätigen der Entertaste.
-
- Überall im Programmm können Sie Hilfstext abrufen, wenn Sie die Funktionstaste F1
- betätigen.
-
- Bevor Sie Daten erfassen, sollten Sie innerhalb des Menüpunktes Voreinstellung dem
- Programm mitteilen, welchen Druckertreiber Sie nutzen wollen und ob Sie den
- programminternen Kontenplan (4 stellige Kontonummern) oder den Datevkontenplan
- SKRo3 nutzen wollen. FIBU -Besitzer werden auf jedenfall den Datevkontenrahmene
- nutzen! (s. Kapitel Voreinstellung)
-
- 2> Hauptmenüpunkt Kassenbuch
-
- Das Kassenbuch ist sowohl in der Bildschirmübersicht, als auch als auch in den
- Ausdrucken an ein herkömmliches Kassenbuch angelehnt.
-
- Unter diesem wichtigen Menüpukt werden praktisch alle laufenden Eingaben getätigt,
- der aktuelle Zeilenbestand angezeigt oder falsch eingegebene Zeilen nachträglich
- korrigiert.
-
- Der Bildschirmaufbau in der Erfassungsliste
-
- Die Buchungsabteilung
-
-
-
- Konto: Kassebuch 1992 CTO GmbH Saldo (Jahr) 651.00
- 1
- +------------------------------------------------------------------------------+
- | DATUM BELEG TEXT SOLL HABEN St Konto |
- |------------------------------------------------------------------------------|
- | 01.07.1992 | | Übertrag | 940.63 | 0.00 | 0 | |
- | 01.07.1992 | 478 | Kopien | 0.00 | 10.96 | 1 | S49310 |
- | 02.07.1992 | 479 | Test Software | 0.00 | 19.80 | 0 | S49400 |
- | 03.07.1992 | 915957 | Klein + Becke | 24.00 | 0.00 | 0 | D12011 |
- | 03.07.1992 | 915975 | Orthopädietec | 177.00 | 0.00 | 0 | D12015 |
- | 03.07.1992 | 480 | Kopien | 0.00 | 14.26 | 1 | S49310 |
- | 03.07.1992 | 481 | Blumen | 0.00 | 36.00 | 2 | S46400 |
- | 04.07.1992 | 482 | Geschäftsesse | 0.00 | 70.50 | 1 | S46500 |
- | 04.07.1992 | 483 | Bürobedarf | 0.00 | 7.80 | 1 | S49300 |
- | 06.07.1992 | 916005 | Hartl | 249.00 | 0.00 | 0 | D12008 |
- | 06.07.1992 | 484 | Kaffee | 0.00 | 6.89 | 2 | S46400 |
- +------------------TAB = TASTATURFUNKTIONEN ESC = ABBRUCH-------------------+
- 2
- +------------------------------------------------------------------------------+
- |DATUM BELEG TEXT Periode Steuer |
- |03.07.1992 915975 Orthopädietechnik 7 0.00 |
- +------------------------------------------------------------------------------+
- 3
- +J-Saldo (+EB-Wert) J-SOLL J-HABEN--++J-Saldo (+EB-Wert) J-SOLL J-HABEN---+
- | 4558.11 180024.88 177839.33 || 160.00 11993.55 11873.55 |
- +Bank 1 ---------------------------++O Kunden -----------------------------+
-
- Die Bildschirmanzeige ist in drei Bereiche unterteilt.
-
- Der obere Rahmen enthält alle bisher eingegeben Buchungssätze. Mit den Cur-
- sortasten (Pfeiltasten) können Sie den Markierungsbalken durch die
- Erfassungszeilen und -spalten dieses Rahmens bewegen. Der Cursorbalken kann über
- die äußere rechte Spalte "Konto" hinaus in drei weitere Spalten verschoben werden.
-
- Die Ursache für diesen "immaginären Bildschirm" liegt darin, daß bei sinnvoller
- Schriftgröße die normale Bidschirmbreite nicht ausreicht, um für alle notwendigen
- Spalten ausreichend Platz zu bieten.
-
- Nach der Erstinstallation des Programmes ist dieser Rahmen selbstverständlich
- leer.
-
- Im mittleren Rahmen wird der jeweils mit dem Cursorbalken markierte Datensatz auch
- mit den Angaben, die außerhalb des Bildbereiches liegen angezeigt oder Sie
- erhalten dort Informationen zu bestimmten Eingaben.
-
- Diese Anzeige beinhaltet auch die Periode und den Steuerbetrag, die sich im oberen
- Rahmen in der rechten Bildschirmhälfte befinden. Auf diesem Wege sind also alle
- Spalteneinträge einer Zeile gleichzeitig auf dem Bildschirm sichtbar.
- Im unteren Bildschirmrahmen werden bei Besitz der CTO-Fibu 2.o, die entsprechend
- auch in der Voreinstellung aktiviert ist, die jeweiligen Konten der markierten
- Zeile eingeblendet oder über TAB (Tabulatortaste) eine Information der in diesem
- Programmteil zur Verfügung stehenden Funktionen eingeblendet, die auch ohne
- vorheriges Einblenden abrufbar sind.
- 3
- +------------------------------------------------------------------------------+
- |F1=>Hilfe F2=>ordnen F3=>Suchen F5=>Neu F7=>Summe F8=>löschen F9=>Druck |
- |F10=>Calc Enter=>ändern ALT F1/2=>Filter an/aus Alt F4=>Filterliste ESC=>Ende |
- +------------------------------------------------------------------------------+
-
- Funktionen
-
- Über die F-Tasten ihrer Tastatur können innerhalb der Liste verschiedene
- Operationen durchgeführt werden.
-
- a. Hilfe (F1)
-
- Wie auch in allen anderen Programmteilen, stehen zu annähernd jedem Bild ein
- Hilfe-Fenster zur Verfügung. In diesen Fenstern sind bereits umfangreiche
- Hilfstexte enthalten. Die Texte sind jedoch editierbar, so daß es prinzipiel auch
- möglich ist, sich nach eigener Erfahrung Texte zu erstellen bzw. diese nach und
- nach zu ergänzen. Nach jeder Änderung muß der Text mit der Tastenkombination
- "CTRL" + "W" gesichert werden. Wurde der Text nur aufgerufen und nicht geändert,
- kann das Fenster mit "ESCAPE" geschlossen werden.
-
- b. Ordnen (F2)
-
- Mit dieser Funktion kann die Zeilenübersicht im oberen Rahmen nach verschiedenen
- Kriterien geordnet werden. Zur Verfügung stehen eine Ordnung nach Datum, Beleg,
- Text und Periode. Wird die Funktion nicht benutzt, so ist die Zeilenübersicht nach
- Datum geordnet. Eine Änderung der Ordnung wird durch mehrmaliges Betätigen der
- Taste erreicht. Das jeweilige Ordnungsfeld wird in der Informationszeile am
- Bildschirm angezeigt.
-
- c. Suchen (F3)
-
- Abhängig von der gewählten Ordnung, kann mit Hilfe dieser Funktion nach einer
- bestimmten Angabe gesucht werden.
- Ist die Zeilenübersicht z.B. nach Beleg geordnet, so kann über die Funktion nach
- einer bestimmten Belegnummer gesucht werden.
- Nach Eingabe des Suchbegriffs wird der Suchvorgang mit der Entertaste ausgelöst.
- Beispiel: Es soll nach der Zeile mit der Belegnummer 001 gesucht werden.
- Betätigen Sie die Taste "F2" so oft, bis im rechten unteren Bidschirmteil die
- Meldung "geordnet nach Beleg" erscheint. Dann aktivieren Sie mit der Taste "F3"
- die Suchfunktion. In das Eingabefeld tragen Sie nun "001" ein und bestätigen mit
- "Enter". Der Cursorbalken springt dann im oberen Rahmen auf die gesuchte Zeile.
- Die Suche erfolgt auch bei vielen Buchungen innerhalb max. 2 Sekunden.
- Achtung: Der Suchbegriff muß genau der gesuchten Bezeichnung entsprechen auch
- Groß- und Kleinschreibung ist relevant.
-
- d. Neu (F5)
-
- Bereits eingegebene Zeilen können zwar im oberen Rahmen geändert oder gelöscht
- werden, die Eingabe von neuen Zeilen ist allerdings nur über die Funktion "F5"
- möglich. Mit dieser Taste wird eine Eingabemaske aktiviert, die alle nötigen
- Angaben zur Erstellung einer Kassenbuchzeile abfragt. In der Eingabemaske kann mit
- den Cursortasten zwischen den Eingabefeldern hin- und hergesprungen werden.
- Falls Ihre Buchführung von einem Steuerberater erledigt wird, können Sie freilich
- auf die Eingabe einer Kontonummer verzichten. Nutzer des vierstelligen internen
- Kontenrahmens richten dann nur ein Konto 0 = "DUMMY Konto" ein.
- Führen Sie selbst Buch, oder arbeiten mit den CTO-Programmen EHO, EA oder Fibu
- zusammen, so ist die Angabe einer Kontonummer eine zwingende Notwendigkeit, damit
- diese Daten automatisch übernommen werden können.
-
- Ein Buchungsbeispiel:
-
- Sie möchten den Beleg über den Einkauf von Büromaterial in die Kasse eingeben.
- Betätigen Sie die Taste "F5". Es erscheint die Eingabemaske auf dem Bildschirm.
- Geben Sie nun das Datum des Beleges ein. Als Belegnummer wählen Sie die nächste
- freie Nummer aus einem eigens für das Kassenbuch angelegten Nummernkreis. Sinnvoll
- etwa ist eine dreistellige Nummer beginnend mit "001". Als Text genügt die allge-
- meine Bezeichnung "Büromaterial". Da es sich um eine Ausgabe aus der Kasse handelt
- überspringen Sie das Feld "SOLL" und geben den Bruttobetrag Ihres Beleges in das
- Feld "HABEN" ein. Im allgemeinen unterliegt Büromaterial einer Umsatzsteuer von
- 14%. Im Feld "St" machen Sie also die Angabe "1" für Umsatzsteuer 14% (siehe
- Voreinstellungen). Als Periodenangabe wird immer der Monat (oder das Quartal)
- gewählt, in dem der Aufwand oder der Ertrag geltend gemacht werden soll. Bei
- Barquittungen richtet sich diese Angabe in der Regel nach dem Belegdatum.
- Schließlich kann die Kontonummer des entspechenden Aufwandskontos (z.B. S49300,
- SKR 03) in das Feld "Konto" geschrieben werden.
-
- Falls das von Ihnen benannte Konto nicht im Kontenplan der CTO FIBU 2.o vorhanden
- ist erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Beachten Sie dann, daß bei Übernahme
- der Kassenbuchungen in die Fibu, Sie dieses Konto vor dem Buchen einrichten
- müssen. (Die Fibu wird Sie sonst entsprechend mahnen.)
-
- Die Angabe einer Kontonummer ist, auch wenn Sie nicht mit dem CTO-Programmen Fibu
- zusammenarbeiten, sinnvoll, da die Anforderungen einer ordnungsgemäßen Buchführung
- eine Kontierung von Kassenposten notwendig macht. Nach Bestätigen der Eingaben mit
- "Enter" befindet sich nun eine neue Zeile in der Kassenbuchübersicht.
-
- Die beim Erfassen jeweils zuletzt eingegebenen Angaben zu den Einträgen: DATUM,
- BELEG und TEXT werden wiederholt, was zu einer wesentlich schnelleren Eingabe
- führt.
-
- e. Summe (F7)
-
- Die Taste "F7" hat die Funkion, dem Anwender eine schnelle Übersicht über die
- Monatsumsätze der jeweiligen Kasse zu verschaffen.
-
- Hierbei kann eine Periode (sinnvoll ist die aktuelle) zu einer detailierteren
- Anzeige ausgewählt werden. Diese Periodenangabe wird nach Betätigen der Taste "F7"
- abgefragt.
-
- Im nun folgenden Bild ist an oberster Stelle der kummulierte Periodensaldo
- (Jahressaldo) zu sehen.
- Der Bildschirm nach Anwahl F7 Summenübersicht
-
-
-
- Saldo (Jahr) 861.54
- +----------------------------------------------------+
- | Periode Einzel Gesamt |
- | 1 0.00 0.00 |
- | 2 0.00 0.00 |
- | 3 0.00 0.00 |
- | 4 0.00 0.00 |
- | 5 0.00 0.00 |
- | 6 0.00 0.00 |
- | 7 887.67 887.67 |
- | 8 -851.73 35.94 |
- | 9 825.49 861.43 |
- | 10 0.11 861.54 |
- | 11 0.00 861.54 |
- | 12 0.00 861.54 |
- +----------------------------------------------------+
-
- +Periode:---10-----------------------------------------------------------------+
- | SOLL HABEN Saldo Steuer J-Saldo: 10|
- | 808.00 807.89 0.11 -68.39 861.54 |
- +------------------------------------------------------------------------------+
- Angezeigt werden die aufgelaufenen Monatssalden (Gesamt) aller Perioden. Weiterhin
- die Angaben der gewählten Periode. Dort kann die Summe der Soll- und
- Habenbewegungen, der Monatssaldo, die Summe der Umsatzsteuer und der aufgelaufene
- Periodensaldo abgelesen werden.
-
- f. Löschen (F8)
-
- Das Betätigen dieser Taste löscht im oberen Rahmen mit dem Cursorbalken markierte
- Zeilen.
-
- Gelöscht werden können grundsätzlich nur Buchungen, die noch nicht in die CTO-FIBU
- 2.o übernommen wurden. Beaqchten Sie hierzu bitte Angaben zum Feld U (s. unten)
- Beispiel:
-
- Sie möchten die unter Punkt d) erzeugte Zeile über den Kauf von Büromaterial
- wieder löschen. Markieren Sie dazu diese Zeile mit dem Cursorbalken und drücken
- Sie die Taste "F8". Die nun erscheinende Sicherheitsabfrage beantworten Sie mit
- "T" (Bed.: True=wahr).
- Damit ist die Zeile in der Kassenbuchübersicht gelöscht.
-
- h. Das Feld U und seine Bedeutung:
-
- Wird ein Buchungssatz in die Fibu übernommen, erhält der Kassensatz im Feld U die
- Kennung 9. Damit wird seitens der Fibu ausgeschlossen, daß ein Kassensatz mehrmals
- in die Fibu übernommen wird.
-
- In der Praxis mit unseren Programmen, kann der Anwender Kassenbuchsätze im Feld U
- auch selbst mit einer Kennung versehen, wenn er die Übernahme in die Fibu
- verhindern will. Nutzen Sie dazu etwa die Kennung 1, um später nachzuvollziehen,
- welche Buchungen von der FIBU "gesperrt" und welche Buchungen von Ihnen gesperrt
- wurden.
-
- Ein Beispeil: Sie haben über die EHO-Plus Fakturierung einen Barverkauf getätigt.
- Sie haben diesen Vorgang in ihrem Kassenbuch erfaßt. Die Fibu wird diesen Vorfall
- aus der EHO übernehmen, wenn Sie die Datenübernahme in der Fibu anfordern.
- Gleichzeitig würde die Fibu aber auch diesen Buchungssatz aus der Kasse
- übernehmen, falls Sie diese Übernahme anfordern.
- In diesem Fall also sollten Sie die Übernahme dieses Kassenbuchungssatzes
- ausschließen, indem Sie eine Ziffer#0 in das Feld U eintragen.
- Übernommene Kassenbuchungssätze oder mit einer Ziffer im Feld U versehende
- Buchungssätze können nicht gelöscht oder geändert werden.
- Falls Sie aber doch eine Änderung - im vollen Bewußtsein Ihres Handelns sozusagen-
- vornehmen wollen, wird Ihnen das durch eine Manipulation des Kenners U ermöglicht.
-
- Die Fibu markiert eine Übernahme im Feld U mit dem Eintrag 9 um eine doppelte
- Übernahme auszuschließen. Ändern Sie diesen Kenner in 0 wird die
- Änderungsmöglichkeit der einzelnen Felder freigegeben.
- Achtung! Der vorher übernommen Buchungsatz in der Fibu erfährt von dieser
- Manipulation NICHTS!
-
- Da dieser übernommen Buchungssatz aber in der Fibu nicht automatisch schon bei der
- Übernahme gebucht wird, kann (und muß) er auch dort geändert werden.
- Vergessen Sie nicht die Feldkennung im Feld U nach einer Änderung wieder
- einzutragen, sonst würde dieser Satz eventuell nochmals in die Fibu übernommen.
- Betrachten Sie diese Änderungsmöglichkeit bitte als optional und gehen Sie
- entsprechend sorgfältig damit um.
-
- i. Druck (F9) Ausdruck der Kassenbuchseiten.
-
- Der Ausdruck richtet sich nach der Periode. Nach Betätigen der Taste "F9" wird die
- Periode abgefragt.
- Ausgegeben werden folgende Angaben:
- DATUM BELEG TEXT EINNAHME(SOLL) AUSGABE(HABEN) STEUERBETRAG KONTO.
- Es besteht die Möglichkeit den Ausdruck auf bestimmte Tage zu beschränken und die
- jeweilige Ausgangsseitenzahl des Ausdrucks zu bestimmen, um ein fortlaufende
- Seitennummerierung auch über verschieden Perioden beibehalten zu können..
-
- j. Calc (F10)
-
- Diese Funktion aktiviert einen Taschenrechner mit den vier Grundrechenarten.
- Der Rechner kann über den Zahlenblock bedient werden. Die Eingabe von Enter oder
- dem Gleichheitszeichen beendet eine Kettenrechnung. Über den Buchstaben C wird
- eine Eingabe geCLEARt, gelöscht.
-
- k. Enter
-
- Wie bereits im Unterpunkt "Bildschirmaufbau" behandelt, können mit Hilfe dieser
- Taste die Einträge im oberen Bildschirmrahmen, den Spalten auch nachträglich
- geändert werden. Markieren Sie dazu das Feld, das Sie ändern wollen und öffnenSie
- es mit Enter, schreiben Sie Ihren Eintrag und übergeben Sie diese wiederum mit der
- Entertaste.
-
- l. Filter an/aus (Alt F1/F2)
-
- Diese mächtige Suchmöglichkeit über die Filterfunktion sollte als "Spezialsuche"
- betrachtet werden. Sie ist nur dann sinnvoll, wenn eine bestimmten Bedingungen
- entspechende Gruppe von Zeilen gesucht werden soll, oder wenn eine Zeile gesucht
- wird, von der nur die Kontonummer oder Betrag bekannt sind.
- Aus verschiedenen Kriterien kann hier eine solche Bedingung zusammengesetzt
- werden. Der Rechner bringt dann alle Zeilen zur Anzeige, die dieser Bedingung
- entsprechen.
- Kriterien sind zum Beispiel "gleich", "größer oder gleich", "kleiner" etc.. Die
- logische Verknüpfung dieser Teile richtet sich nach den Regeln der Bool'schen
- Algebra. Klammersetzung ist möglich.
- Beispiel:
- Sie suchen eine Zeile, von der nur folgendes bekannt ist:
- 1. Die Belegnummer ist kleiner als 50
- 2. Der eingegebene Betrag lautet 105,-
- 3. Der Betrag steht im Soll oder im Haben
- 4. Die Kontonummer heißt 900
- 5. Die Zeile bezog sich auf die Periode 3
- Die entsprechende zu formulierende Bedingung lautet dann:
- Periode gleich 3.00, und Konto gleich 900, und Beleg kleiner 50, und (Soll gleich
- 105.00 oder Haben gleich 105.00) Ende
- Der oder die der formulierten Bedingung entsprechenden Sätze werden entsprechend
- selektiert und dann zur Anzeige gebracht. Dabei können je nach Bedingungslänge und
- Datenmenge auch längere Wartezeiten entstehen. Ist die Filtersuche einmal
- begonnen, so kann sie nicht mehr abgebrochen werden. Erst nach erscheinen des
- Cursorbalkens kann der Filter mit "Alt F2" ausgeschaltet werden.
-
- m. Filterliste (F4)
-
- Einmal gesetzte Filter werden in einer Liste abgespeichert. Damit kann man sich
- das erneute Erstellen einer nur leicht geänderten Filterbedingung ersparen. Mit
- dem Cursorbalken kann nach oben und unten durch die Zeilen im Rahmen
- "Filterbedingungen" gefahren werden. Markierte Zeilen werden dann mit "Enter"
- ausgeführt. Ein editieren der Zeilen ist mit der Taste "F10" möglich. Mit "F8"
- werden markierte Zeilen gelöscht. Betätigen der Taste "Escape" beendet die
- Funktion "Filterliste".
-
- o. Escape
-
- Beendet die Bearbeitung des Kassenbuches und man gelangt wieder zurück ins
- Hauptmenü.
-
- 3> Voreinstellungen
-
- Zum ordnungsgemäßen Umgang mit dem Programm müssen Sie einige Voreinstellungen
- vornehmen.
-
- a> Steuersätze.
-
- Steuersätze werden beim Buchen als Ziffern angegeben. Es stehen insgesamt 9
- Ziffern=Steuerkenner zur Verfügung, denen Sie bestimmte Prozentsätze zuordnen. Die
- Kenner 1-5 rechnen nach der normalen Mehrwertsteuerformel, die Kenner 6-9 rechnen
- vom Betrag und stehen zur Berechnung von Reisekosten, Auslandverrechnugen etc. zur
- Verfügung.
-
- +--------------------------------------+
- | NR Prozent |
- |--------------------------------------|
- | 1 14 % |
- | 2 7 % |
- | 3 0 % können frei zuge- |
- | 4 0 % ordnet werden! |
- | 5 0 % |
- +--------------------------------------+
- Dem Kenner 1 sind 14%, dem Kenner 2 sind 7% zugeordnet. Andere Kenner sind frei
- und werden bei Bedarf zugeordnet. Ein Kenner darf nachträglich nur geändert
- werden, wenn keine Erfassungen mit dem Kenner vorgenommen wurden. Eine Änderung
- erfolgt, indem der Wert mit dem Cursor markiert wird, das Feld mit Enter geöffnet
- und der neue Wert mit Enter übergeben wird.
- Abhängig von den bei der Buchungserfassung angegebenen Steuerkennern wird die
- Steuer programmintern mit dem zugeordneten Steuerprozentsatz berechnet.
-
- b) Der Kontenplan
-
- Die Version 2.0 des CTO FIBU beinhaltet eine Schnittstelle zu diesem
- Kassenbuchprogramm. Alle Daten aller neun Kassenbücher der CTOKASSE 2.o können
- selektiv in die Fibu übernommen werden.
-
- Unter Systemeinstellung (s.u.) teilen Sie dem Programm mit, ob Sie den
- programminternen Kontenplan oder aber den Kontenplan der Finanzbuchhaltung nutzen
- werden. Wenn Sie ihre Kassenbuchdaten direkt von der CTOFibu 2.o übernehmen lassen
- wollen, werden Sie den internen vierstelligen Kontenplan nicht nutzen wollen, son-
- dern sich an den Kontennummernkreis, der auf dem Kontenrahmen SKR03 des Datevplans
- basiert, halten. Dafür gelten folgende Konventionen bezüglich der Kontenbenennung:
-
- Debitoren = D10000-D69000
- Kreditoren =K70000-K90000
- Sachkonten =S00010-S99990 letzte Ziffer immer 0!
- D=DEBITOR K=KREDITOR S=SACHKONTO
-
- Ansonsten werden Sie den vierstelligen frei definierbaren Kontenrahmen ( der den
- Möglichkeiten unserer EA5 Einnahmen-Überschußrechnung mit Gewinn und
- Verlustberechnung und Umsatzsteueranmeldung entspricht) nutzen.
- Sind Sie Besitzer der CTOEA 5.o und ist dieses Programm auf der gleichen
- Festplatte wir automatisch auf den CTOEA_Kontenplan zugegriffen!
-
- Der progamminterne (und CTOEA-) Kontenplan besteht aus einer 4 stelligen Nummer
- und einer Bezeichnung. Innerhalb der Buchungsliste wird bei jeder Buchung er-
- wartet, das ein Konto zugeordnet wird.
-
- Wollen Sie die Kassenbuchungen ohne Kontenangabe buchen, richten Sie nur ein Konto
- ein, nähmlich das Konto 0.
-
-
- +--------------------------------------------------+
- | NR Bezeichnung |
- |--------------------------------------------------|
- | 10 | Büromaterial |
- | 100 | Aushilfslohn Student |
- | 1000 | Miete |
- | 2000 | Instandhaltung |
- | 8000 | Erlöse aus Programmbarverkauf |
- | | |
- | | |
- | | |
- +--------------------------------------------------+
-
- F5 = neues Konto anlegen F6 = gehe zu Kontonummer
- F8 = markiertes Konto löschen Enter = Feld ändern
- F9 = drucke Kontenplan
-
-
-
- c> Druckerauswahl
-
- Wählen Sie Ihren Drucker innerhalb der Voreinstellungen Druckerauswahl, indem Sie
- im erscheinenden Feld ein Fragezeichen angeben und dieses mit Enter übergeben.
- Die Datei Drucker.dbf befindet sich im Verzeichnis \CTOKASSE und muß sich auch
- dort befinden!
-
- +---------------------------Druckerinstallation-----------------------------+
- | |
- | Aktueller Drucker: ++++++++++ |
- | ? ++++++++ |
- | |
- | |
- |---------------------------------------------------------------------------|
- |Auswahl des Druckers mit «?» oder Leereingabe mit Enter |
- |---------------------------------------------------------------------------|
- Es erscheint eine Liste von Druckern. In dieser Liste bewegen Sie sich wiederum
- mit den Pfeiltasten. Auch mit der Pfeiltaste nach rechts /links erreichen Sie be-
- stimmte Felder, in denen Werte für verschiedene Schriftarten und die Resettaste
- stehen.
-
- +---------------------------Druckerinstallation-----------------------------+
- | Drucker |
- | Aktueller Drucker: ------------------------------------------------|
- | Allgemeiner Druckertyp |
- | C. Itoh 8510A |
- | C. Itoh F10 |
- | Canon LBP-8 A1/A2 |
- | Centronics 351/352/353 |
- | Centronics H80-1/H80-2 |
- | + Citizen MSP-10/MSP-15 + |
- | Comrex CR-I |
- | Comrex CR-II |
- | DaisyWriter 1500/2000 |
- | Diablo 620 & 630 |
- |---------------------------------------------------------------------------|
- |Auswahl mit «Enter» bestätigen «F10»: Ändern «ESC»: Abbruch |
- |---------------------------------------------------------------------------|
-
- Der Drucker wird über die Taste F10 in Ihr Auswahlfeld übernommen, um danach mit
- der Enter-Taste bestätigt zu werden.
-
- Zur Auswahl der Schriftart bestehen folgende Möglichkeiten:
- (N)ormalschrift, (E)lite, (S)chönschrift.
- Anschließend erscheinen 6 Werte-Felder am Bildschirm, die insbesondere für
- Laserdruckerbesitzer eine Rolle spielen (s.u.).
-
- Probleme: Drucker ist nicht in der Auswahlliste
-
- Fast alle Drucker sind in der Lage entweder IBM oder EPSON zu emulieren. Stellen
- Sie entsprechend ihren Drucker ein und wählen Sie die entsprechenden Treiber (IBM
- Proprinter - Epson)
-
- Überschreiben Sie die Werte eines nicht benutzten Druckertreibers mit den Werten
- der Schriftarten, die Ihr Drucker entsprechend des Druckerhandbuches braucht und
- wählen Sie diesen.
- Dito können Sie verfahren, wenn Sie weitere Schriftarten Ihres Druckers nutzen
- wollen.
-
- Abhängig von der gewählten Schriftart, kann ein zusätzlicher linker Rand angegeben
- werden, der beim Ausdruck berücksichtigt werden wird.
- HP-Deskjet und HP-Laserdruckerbesitzer und Besitzer von Druckern mit
- entsprechenden Emulationen müssen beachten:
-
- 1. Den zu wählenden Zeichensatz
- 2. Die einzugebenden Werte die nach Auswahl der Schriftart am Monitor erscheinen
-
- Treiber HP-DESK JET Werte: 27 38 108 50 54 65
- Treiber HP Laser Serie II:
-
- Am Drucker: Zeichensatz PC8 D/N Im Programm:27 38 108 50 54 64
- Treiber HP Laser Serie III:
-
- Am Drucker: Zeichensatz PC8 im Programm: 27 38 108 50 54 66 und als
- Treiber=>DESK JET 500
-
- Drucker druckt keine Umlaute. Unsere Programme nehmen keine Einfluß auf die
- Erstellung von Umlauten. Sollten die Umlaute nicht gedruckt werden, müssen Sie
- entsprechend am Drucker den Zeichensatz ändern: Im allgemeinen wählen Sie den
- amerikanischen oder IBM Grafikzeichensatz II. (Umlaute gehören zu den
- Grafikzeichen)
-
- +---------------------------Druckerinstallation-----------------------------+
- | |
- | Aktueller Drucker: HP DeskJet 500 |
- | |
- | Sequenzen für Drucksteuerung: |
- | 27 38 108 50 64 0 |
- | |
- | Linker Rand beim Ausdruck: 4 |
- | |
- |---------------------------------------------------------------------------|
- | Alles richtig (j=ja/n=nein) ? N |
- +---------------------------------------------------------------------------+
-
- C> Umlaute werden nicht gedruckt.
-
- Für Laserdrucker wurde auch die sogenannte HP Zeichensatztabelle integriert.
- Aktivieren Sie diese um die ASC Werte der Umlaute Ihres Drucker dem Programm zur
- Verfügung zu stellen.
- Die Werte für die einzelenen Umlautezeichen entnehmen Sie bitte der
- Zeichensatztabelle Ihres Druckerhandbuchs.
-
- d> Farbauswahl-Systemdaten
-
- Unter diesem Menüpunkt haben Sie Gelegenheit eine 4 zeilige Kopfzeile und 2
- zeilige Fußzeile, die beim Ausdruck berücksichtigt wird, einzugeben.
- Weiterhin kann der Einzug des linken Randes in Zeichen, der beim Ausdruck
- berücksichtigt werden soll, hier vorgegeben werden.
- Unter den Systemdaten können Sie verschiedene Farbwerte aus einer Tabelle
- auswählen. Beachten Sie: Keine Farbveränderungen erreichen Sie durch viermaliges
- ESC. Mit Enter wählen Sie sonst die jeweils markierte Farbe.
- Achtung: Viermal Enter für Vordergrund/Hintergund bewirkt ein schwarzes Bild.
- Weiterhin können Sie dem Programm hier mitteilen, daß Sie Besitzer der CTO EHO
- Fakturierung sind, denn dann wird automatisch auf die Adresstammdaten der
- umfangreichen Fakturierung EHO Plus 2.0 zugegriffen. (Beachten Sie: CTO EHO
- Fakturierung Plus 2.0 muß auf der gleichen Festplatte installiert sein, wie das
- Kassenprogramm.)
-
- +-----------------------System - Installation -----------------------------+
- | |
- | Text für Kopfzeilen des Ausdrucks eingeben: |
- | |
- | |
- | |
- | |
- | |
- | Text für Fußzeilen des Ausdrucks eingeben: |
- | |
- | |
- | |
- | CTO KASSE 2.o wird von zukünftigen Versionen unserer Programme |
- | CTO Fibu 2.o (Finanzbuchhaltung) und CTO EA5 (Einnahme-Ausgabe) |
- | unterstützt. Info: CTO SOFTWARE GMBH Tel. 0241 20386 51 Aachen |
- | Schnittstelle zur FIBU=(N) oder zur EA=(J) pflegen? N |
- | |
- | Schnittstelle zur Fakturierung EHO PLUS 2.o aktivieren? (J=JA/N=Nein) N |
- | |
- | |
- |---------------------------------------------------------------------------|
- | |
- +---------------------------------------------------------------------------+
-
- 4> Statistik (Graphische Darstellung)
-
- Die Statistik zeigt Ihnen eine grafische Übersicht über den Kassenbestand über 12
- Monate des aktuellen Jahres. Nach Anwahl des Menüpunktes und Auswahl des
- Kassenbuches wird die Statistik erstellt.
-
- CTO Software GMBH (C) HD 30.10.1992
- --------------------------------------------------------------------------------
- Jahresumsatz: 1992 + = Positiv + = Negativ
- +------------------------------------------------------------------------------+
- |Monat Kasse Grafik |
- |------------------------------------------------------------------------------|
- | 1 0.00 |
- | 2 0.00 |
- | 3 0.00 |
- | 4 0.00 |
- | 5 0.00 |
- | 6 0.00 |
- | 7 887.67 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++|
- | 8 -851.73 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ |
- | 9 825.49 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ |
- | 10 0.11 |
- | 11 0.00 |
- | 12 0.00 |
- | 13 0.00 |
- +------------------------------------------------------------------------------+
- Kassenstand +: 861.54 - Taste drücken
-
- 5> Reorganisation
-
- Innerhalb der Reorganisation werden jeweils alle Datenbanken und Indexdaten des
- jeweils aktiven Jahres überarbeitet und neu aufgebaut.
- Dieser Menüpunkt sollte regelmäßig angewählt werden, als Grundregel sollte gelten:
- 1. Mal pro Woche Reorganisation durchführen.
- Warten Sie bis das Progranmm selbstständig zurück in das Hauptmenü verzweigt.
-
- 6> Integrierte Adressverwaltung
-
- Programmintern können Sie Adressen verwalten. Die integrierte Adressdatenbank
- verwaltet beliebig viele Adressen. In den Systemvoreinstellung können Sie, falls
- Sie Besitzer unserer CTO Fakturierung EHO Plus 2.o sind, dafür Sorge tragen. daß
- direkt auf die Adressen der Fakturierung zugegriffen wird.
-
- +-----------+ Einfg
- |Name | Adressendatei CTOKASSE 2.o (c) CTO Software GMBH 51 Aachen
- |-----------| +--------------------------------------------------------------+
- |Bertram | | Kennung: 300 |
- |Fritzen | | |
- |Müller | | |
- | | |Anrede: Herr Vorname: Hans |
- | | | Name : Bertram |
- | | | Name-2 : Verkaufsleiter |
- | | | Name-3 : |
- | | | |
- | | | Strasse: Bertastr. 12 |
- | | | Plz : 64 |
- | | | Ort : Mainzich |
- | | | |
- | | |Bank:Postgiro Kto: 7093570932 BLZ: 90101000 |
- | | | |
- | | | Telefon : 9823 09834 Fax: 98743 |
- | | +--Notiz-------------------------------------------------------+
- | | Verteiler Kontakt 23.3.91
- +-----------+
-
- geordnet nach Name
- -------------------------------------------------------------------------------
- Enter=ändern F2=Ordnen F3=Suchen F5=Neu F7=Etikett F8=Löschen ESC=Zurück
-
-
- Die integrierte Adressverwaltung ist natürlich nicht zu vergleichen mit der
- wesentlichen komfortabeleren Adressverwaltung unserer Fakturierung.
-
- 7> Datensicherung
-
- Datensicherungen werden über den Befehl Backup und Restore des Betriebssystems
- verwirklicht.
-
- Die Daten eines Jahres stehen immer unterhalb des zentralen Kassenverzeichnisses,
- welches den Namen CTOKASSE hat.
-
- Innerhalb dieses Verzeichnisses finden Sie das Programm, die Hilfe und Notizdaten,
- die Druckerdatei und die Adressdaten, wenn Sie die interne Adressverwaltung nut-
- zen.
-
- Sichern der Adressdaten und des Programms mit Hilfedaten:
-
- Backup c:\ctokasse\*.* a:
-
- Die jeweiligen Kassenbuchdaten bestimmter Jahre werden in Unterverzeichnisse
- unterhalb des Programmverzeichnisses angelegt und erhalten jeweils den Jahresnamen
- usw..
-
- Sichern der Daten am Beispiel der Kassendaten für das Jahr 1993 Backup
- c:\ctokasse\1993\*.* a:
-
- Alle relevanten Daten auf einen Rutsch sichern Sie mit dem Befehl: Backup
- c:\ctokasse\*.* /S
-
- In allen Beispielangaben wurden jeweils alle Kassenbücherdaten gesichert!
- Falls Sie in die Verlegenheit kommen sollten diese Daten wieder aktivieren zu
- müssen, nutzen Sie dazu den Befehl RESTORE des Betriebssystems.
-
- RESTORE a: c:\ctokasse\*.* /S
-
- Restauriere alle Daten von Laufwerk a: und speichere diese auf C: im
- Unterverzeichnis CTOKASSE unter Berücksichtigung aller Unterverzeichnisse, also
- der jeweiligen Jahresunterverzeichnisse 1992 1993 etc.
-
- 1> Einführung 2
- a. Installation und Systemvorraussetzung2
- b. Gelieferte Dateien4
- c. Start des Programms 5
-
- 2> Hauptmenüpunkt Kassenbuch 7
- Funktionen 9
- a. Hilfe (F1) 9
- b. Ordnen (F2) 10
- c. Suchen (F3) 10
- d. Neu (F5)11
- e. Summe (F7) 13
- f. Löschen (F8) 14
- i. Druck (F9) Ausdruck der Kassenbuchseiten.17
- j. Calc (F10) 17
- k. Enter 17
- l. Filter an/aus (Alt F1/F2) 18
- m. Filterliste (F4) 19
- o. Escape 19
-
- 3> Voreinstellungen19
- a> Steuersätze. 20
- b> Der Kontenplan 20
- c> Druckerauswahl 22
- d> Farbauswahl-Systemdaten25
-
- 4> Statistik (Graphische Darstellung) 27
-
- 5> Reorganisation 27
-
- 6> Integrierte Adressverwaltung 28
-
- 7> Datensicherung 29
-
-