home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Best of German Only 2 / romside_best_of_german_only_2.iso / dos / daten / artikel_ / handbuch.txt < prev    next >
Text File  |  1993-01-03  |  69KB  |  1,948 lines

  1.  
  2.  
  3.  
  4.  
  5.  
  6.  
  7.  
  8.                             ARTIKEL-INDEX
  9.                           -----------------
  10.                             Version  1.11
  11.  
  12.  
  13.  
  14.          Die komfortable Verwaltung für Zeitschriftenartikel
  15.          ---------------------------------------------------
  16.  
  17.  
  18.  
  19.  
  20.  
  21.  
  22.  
  23.  
  24. Handbuch und Programm
  25. Copyright 1992
  26.  
  27.  
  28. EDV-Service Alfred Wöcherl
  29. Ortsstraße 43
  30. 8941 Lachen
  31. Telefon: 08331-4600
  32. Telefax: 08331-48676
  33.  
  34.  
  35.  
  36. Alle Rechte vorbehalten.
  37.  
  38. Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgend einer Form ohne die
  39. schriftliche Genehmigung von EDV-Service Alfred Wöcherl
  40. reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme
  41. verarbeitet oder vervielfältigt werden.
  42.  
  43.  
  44.  
  45.  
  46.  
  47.  
  48. Inhaltsverzeichnis
  49. ------------------
  50.  
  51. 1         Teil 1 - Allgemeines
  52.  
  53.  
  54. 1.1       Leistungsumfang
  55.  
  56. 1.2       Systemvoraussetzungen
  57.  
  58. 1.3       Lieferumfang
  59.  
  60. 1.4       Sicherheitskopie
  61.  
  62. 1.5       Installation
  63.  
  64. 1.6       Systemeinstellungen
  65.  
  66. 1.7       Programmstart
  67.  
  68.  
  69. 2         Teil 2 - Das Programm Artikel-Index
  70.  
  71.  
  72. 2.1       Reihenfolge
  73.  
  74. 2.2       Ausdruck
  75. 2.2.1     Ausdruck
  76. 2.2.2     Form erstellen
  77.  
  78. 2.3       Bildschirm
  79. 2.3.1     Eingeben
  80. 2.3.2     Aendern
  81. 2.3.3     Löschen
  82. 2.3.3.1   Datensatz löschen
  83. 2.3.3.2   Markierte Daten löschen
  84. 2.3.4     Suchen
  85. 2.3.4.1   Suchen
  86. 2.3.4.2   Bildmaske suchen
  87. 2.3.4.3   Komplett suchen
  88. 2.3.5     Markierungen
  89. 2.3.5.1   Mark / Entmark
  90. 2.3.5.2   Von-...Bis-...Mark
  91. 2.3.5.3   Alle Entmark
  92. 2.3.6     Darstellungen
  93. 2.3.6.1   Darstellung Memotext
  94. 2.3.7     Filter
  95. 2.3.7.1   Filter setzen
  96. 2.3.7.2   Ausschalten des Filters
  97. 2.3.7.3   Definieren eines Filters
  98. 2.3.8     Kopieren
  99.  
  100. 2.4       Service
  101. 2.4.1     Indizieren sämtlicher Dateien
  102. 2.4.2     Programm-Auto-Index
  103. 2.4.3     Datei wechseln
  104. 2.4.4     Start-Datei
  105. 2.4.5     Löschservice
  106. 2.4.6     Backup der Daten
  107. 2.4.7     Restore der Daten
  108. 2.4.8     dbf-Format exportieren
  109. 2.4.9     txt-Format exportieren (ASCII)
  110. 2.4.10    Gleiches dbf-Format importieren
  111. 2.4.11    Fremdes dbf-Format importieren
  112. 2.4.12    ASCII-Format importieren
  113.  
  114. 2.5       Optionen
  115. 2.5.1     Einstellungen
  116. 2.5.2     Neumarkierung
  117. 2.5.3     Passwort
  118. 2.5.4     Bildschirm-Farbe ändern
  119. 2.5.5     Ausgabe umleiten
  120. 2.5.6     Druckertreiber wählen
  121. 2.5.7     Steuerzeichen ändern
  122. 2.5.8     Überschrift bei Druck
  123. 2.5.9     Paginierung
  124.  
  125. 2.6       Ende
  126.  
  127.  
  128. 3         Teil 3 - Anhang
  129.  
  130.  
  131. 3.1       Druckertreiber
  132.  
  133. 3.2       Copyright
  134.  
  135. 3.3       Hotline
  136.  
  137. 3.4       Hinweis
  138.  
  139. 3.5       Weitere Programme
  140. 3.5.1     Adressenverwaltung
  141. 3.5.2     Terminplaner
  142. 3.5.3     Office - Das Büro
  143.  
  144.  
  145.  
  146.  
  147.  
  148.  
  149. Teil 1
  150. ------
  151. Allgemeines
  152. -----------
  153.  
  154.  
  155. 1.1 - Leistungsumfang
  156. ---------------------
  157.  
  158. Durch die Menütechnik ist größtmöglicher Bedienungskomfort
  159. gewährleistet.
  160.  
  161. Die Kommandos für den Programmablauf sind, soweit möglich, immer
  162. der Anfangsbuchstabe des betreffenden Befehls. Wollen Sie z. B.
  163. einen bestimmten Datensatz suchen, so drücken Sie die Taste "S"
  164. für "Suchen". Wollen Sie in die Menüleiste, so drücken Sie immer
  165. die Taste "F10". Dies bedeutet leicht zu erlernende
  166. Bedienerkommandos und nicht, wie bei vielen anderen Programmen,
  167. Lernen der Funktionstasten und Lernen der dazugehörigen Kommandos.
  168.  
  169. Sie können jederzeit mit der Funktionstaste "F1" eine Online-Hilfe
  170. aufrufen.
  171.  
  172. Umfangreiche Suchfunktionen ermöglichen schnelles Auffinden
  173. gesuchter Informationen.
  174.  
  175. Die Datensätze werden in Listenform angezeigt, es kann jedoch auf
  176. Komplettdarstellung umgeschaltet werden. Dies ist für Sie ein sehr
  177. großer Vorteil, da immer mindestens 19 Datensätze sichtbar sind
  178. und nicht nur, wie bei vielen anderen Programmen, ein Datensatz.
  179.  
  180. In der Komplettdarstellung kann ebenfalls mit den Cursor-Tasten
  181. geblättert werden.
  182.  
  183.  
  184. 1.2 - Systemvoraussetzungen
  185. ---------------------------
  186.  
  187. Um mit dem Programm zu arbeiten benötigen Sie:
  188.  
  189. - 512 KB Hauptspeicher
  190. - MS-DOS ab Version 3.0 oder DR-DOS ab Version 3.41
  191. - 1 Diskettenlaufwerk
  192. - 1 Festplatte
  193.  
  194.  
  195. 1.3 - Lieferumfang
  196. ------------------
  197.  
  198. Zum Lieferumfang des Programmes gehören die Anleitung im Ringbuch
  199. sowie eine Diskette 3 1/2" oder 5 1/4".
  200.  
  201. Auf der Diskette befindet sich u. a. die Datei "art" in
  202. komprimierter Form, die sich während der Installation selbst
  203. entkomprimiert (LHarc's SFX 1.132 (c) Yoshi, 1989). Sie enthält
  204. sämtliche vom Programm benötigten Dateien.
  205.  
  206. Nach der Entkomprimierung muß das Verzeichnis "art_wl" folgende
  207. Dateien enthalten:
  208.  
  209. art.bat      - Programm-Startdatei (im root-Verzeichnis)
  210. art_wl.exe   - ausführbare Programmdatei
  211. art__fil.dbf - Filterdatei (Adressenverwaltung)
  212. art_prnt.dbf - Druck-Formatdatei
  213. ep_lq500.drv - Druckertreiber für Epson LQ 500
  214. handbuch.txt - Programm-Handbuch
  215. hilfe.dbf    - Hilfedatei
  216. hilfe.dbt    - Hilfedatei
  217. hp_dj500.drv - Druckertreiber für Epson DeskJet
  218. hp_ljet3.drv - Druckertreiber für Epson Laserjet3
  219. ib_graph.drv - Druckertreiber für IBM Graphik-Drucker
  220. standard.drv - Standarddruckertreiber
  221. st__nb24.drv - Druckertreiber für Star NB24
  222.  
  223.  
  224. 1.4 - Sicherheitskopie
  225. ----------------------
  226.  
  227. Sie sollten auf alle Fälle vor der Installation des Programmes
  228. eine Sicherheitskopie der Originaldiskette erstellen. Gehen Sie
  229. folgendermaßen vor:
  230.  
  231. - Originaldiskette in Laufwerk "A" schieben
  232. - geben Sie nach dem "DOS-Prompt" ein:
  233.   "diskcopy a: a:"
  234. - betätigen Sie die Taste "Enter"
  235. - Sie werden vom Betriebssystem aufgefordert, die Disketten ent-
  236.   sprechend zu wechseln
  237.  
  238.  
  239. 1.5 - Installation
  240. ------------------
  241.  
  242. Die Installation des Programmes ist denkbar einfach und in
  243. kürzester Zeit abgeschlossen.
  244.  
  245. Gehen Sie vor wie folgt:
  246.  
  247. - Sicherheitskopie in Laufwerk "A" schieben
  248. - geben Sie dann nach dem "DOS-Prompt" ein:
  249.   "a:"
  250. - betätigen Sie die Taste "Enter"
  251. - Sie befinden sich jetzt auf dem Laufwerk "A".
  252. - geben Sie ein:
  253.   "install"
  254. - betätigen Sie  die Taste "Enter"
  255. - es wird vom Installationsprogramm ein Verzeichnis mit dem
  256.   Namen "art_wl" auf Ihrer Festplatte erstellt und die Datei
  257.   "art.exe" in dieses Verzeichnis kopiert
  258. - anschließend wird diese Datei entkomprimiert (LHarc's SFX 1.132
  259.   (c) Yoshi, 1989) und die Batch-Datei "art.bat" in das
  260.   Hauptverzeichnis kopiert
  261.  
  262. Die Installation ist somit abgeschlossen und Sie sind wieder auf
  263. der Festplatte Ihres Systems. Sollten Sie sich nicht im Hauptver-
  264. zeichnis befinden, geben Sie ein "cd \" und betätigen die Taste
  265. "Enter".
  266.  
  267. Das Zeichen "\" (Backslash) erhalten Sie durch Halten der Taste
  268. "Alt" und Eintippen der Zahl 92 auf dem Ziffernblock Ihrer
  269. Tastatur.
  270.  
  271.  
  272. 1.6 - Systemeinstellungen
  273. -------------------------
  274.  
  275. Um das Programm ordnungsgemäß betreiben zu können, sollte in der
  276. Datei "config.sys" (diese Datei befindet sich im Hauptverzeichnis)
  277. ein File-Wert von mindestens 30 eingetragen sein.
  278.  
  279. Außerdem sollte sich in Ihrer Datei "autoexec.bat" folgender
  280. Ausdruck befinden: "SET CLIPPER=F030".
  281. (Achten Sie auf exakte Schreibweise!!!)
  282.  
  283. Falls die Einträge in Ihrer Datei zu klein sind oder fehlen
  284. erscheint folgende Meldung:
  285.  
  286.                        * * Achtung * *
  287.  
  288.             Damit das Programm lauffähig ist, müssen
  289.                  auf Ihrem Computer die Dateien
  290.                          'config.sys'
  291.                             sowie
  292.                         'autoexec.bat'
  293.                        angepasst werden.
  294.  
  295.             Die alten Dateien werden unter dem Namen
  296.           'config.old'sowie 'autoexec.old'abgespeichert
  297.  
  298.           Auto-Anpassung     Hand-Anpassung     Abbruch
  299.  
  300.  
  301. Bei Aufruf von "Auto-Anpassung" wird die Anpassung der Dateien
  302. automatisch durchgeführt.
  303. Wählen Sie "Hand-Anpassung" werden die Dateien nacheinander in
  304. einen Texteditor geladen und Sie können nach Anleitung die
  305. Anpassungen vornehmen.
  306. Nach Aufruf der Option "Abbruch" gelangen Sie ohne Anpassung in
  307. das Betriebssystem zurück.
  308.  
  309. Achtung:
  310. --------
  311. Sollten bei der "Auto-Anpassung" Probleme auftreten wird
  312. selbständug die alte Konfiguration der Dateien wieder hergestellt
  313. und Sie haben die Möglichkeit die Anpassung per Hand
  314. ("Hand-Anpassung") durchzuführen.
  315.  
  316. Es wird in die Datei "config.sys" ein FILE-Wert von mindestens 30
  317. eingetragen und außerdem wird, falls nicht bereits vorhanden,
  318. folgender Parameter in die Datei "autoexec.bat" mit aufgenommen:
  319.  
  320. "SET CLIPPER=F030".
  321.  
  322. Außerdem wird Ihre Pfadangabe erweitert um den Begriff
  323. "c:\art_wl".
  324.  
  325. Damit die Änderungen in beiden Dateien wirksam werden, müssen Sie
  326. Ihren Computer neu starten. Betätigen Sie die Tastenkombination
  327. "Alt-Ctrl-Del."
  328.  
  329.  
  330. 1.7 - Programmstart
  331. -------------------
  332.  
  333. Das Programm kann auf verschiedene Weise gestartet werden:
  334.  
  335.  
  336. Hauptverzeichnis
  337. ----------------
  338.  
  339. Wenn Sie sich im Hauptverzeichnis Ihres Systems befinden, können
  340. Sie das Programm durch Eingabe von "art" starten. Es wird eine
  341. Batch-Datei abgearbeitet, welche in das Verzeichnis "art_wl"
  342. wechselt und die ausführbare exe-Datei durch Aufruf von "art_wl"
  343. startet. Außerdem wird ein Parameter, welcher für den Ablauf des
  344. Programmes wichtig ist, eingestellt. Dieser Parameter lautet:
  345. "SET CLIPPER=F030".
  346.  
  347.  
  348. Pfad
  349. ----
  350.  
  351. Befindet sich ein sogenannter "Pfad" auf Ihrem Hauptverzeichnis
  352. brauchen Sie nicht in dieses zu wechseln. Sie können dann von
  353. jedem Unterverzeichnis aus das Programm durch Eingabe von "art"
  354. starten. Es wird jetzt ebenfalls die Batch-Datei abgearbeitet,
  355. welche in das Verzeichnis "art_wl" wechselt und die ausführbare
  356. exe-Datei durch Aufruf von "art_wl" startet. Der Parameter
  357. "SET CLIPPER=F030" wird ebenfalls eingestellt.
  358.  
  359.  
  360. Direktaufruf
  361. ------------
  362.  
  363. Sie können das Programm auch direkt aus dem Verzeichnis "art_wl"
  364. starten. Geben Sie auf Systemebene nur ein: "art_wl".
  365.  
  366.  
  367.  
  368.  
  369.  
  370.  
  371. Teil 2
  372. ------
  373. Das Programm Artikel-Index
  374. --------------------------
  375.  
  376. Nach Aufbau des Bildschirms werden insgesamt 19 Datensätze in
  377. Listendarstellung teilweise angezeigt. Sie können mit den Cursor-
  378. Tasten zwischen diesen angezeigten 19 Datensätzen blättern. Wollen
  379. Sie die nächsten 19 Anzeigen, drücken Sie die Taste "PgDn" und für
  380. die vorhergehenden 19 die Taste "PgUp". Um an den Anfang der
  381. Datenbank zu gelangen, dient die Taste "Home" und für das Ende die
  382. Taste "End".
  383.  
  384. In der obersten Zeile können Sie sehen, welche Datenbank und
  385. welche Sortierfolge momentan aktiv ist. Bei Programmstart müßte
  386. dort stehen: "Artikel-Index art titel". Dies würde bedeuten daß
  387. die Datenbank "art" aktiv ist und die Sortierreihenfolge "titel".
  388.  
  389. In die Menüleiste gelangen Sie, wenn Sie durch Betätigen der Taste
  390. "F10". Sie befinden sich anschließend im ersten Untermenü
  391. "Reihenfolge". Mit den Cursor-Tasten gelangen Sie in die anderen
  392. Untermenüs.
  393.  
  394. Sie können die Untermenüs ebenfalls aufrufen durch Halten der
  395. Taste "Alt" und drücken des Anfangsbuchstaben des entsprechenden
  396. Menüpunktes. So würden Sie durch Halten der Taste "Alt" und
  397. Betätigen der Taste "B" sofort in das Untermenü "Bildschirm"
  398. gelangen.
  399.  
  400.  
  401. 2.1 - Reihenfolge
  402. -----------------
  403.  
  404. Die Sortierfolgen bedeuten:
  405.  
  406. Titel
  407.  
  408. Alphabetisch nach Titel 1 und Zeitschrift, kein Unterschied
  409. zwischen Groß- und Kleinschreibung (Datensätze ohne Titel 1 werden
  410. vor Datensätzen mit Titel 1 sortiert).
  411.  
  412. Zeitschrift
  413.  
  414. Alphabetisch nach Zeitschrift, Ausgabe und Titel 1, kein
  415. Unterschied zwischen Groß- und Kleinschreibung (Datensätze ohne
  416. Zeitschrift werden vor Datensätzen mit Zeitschrift sortiert).
  417.  
  418. Ausgabe
  419.  
  420. Alphabetisch nach Ausgabe und Titel 1, kein Unterschied
  421. zwischen Groß- und Kleinschreibung (Datensätze ohne Ausgabe
  422. werden vor Datensätzen mit Ausgabe sortiert).
  423.  
  424. Autor
  425.  
  426. Alphabetisch nach Autor und Titel 1, kein Unterschied
  427. zwischen Groß- und Kleinschreibung (Datensätze ohne Autor
  428. werden vor Datensätzen mit Autor sortiert).
  429.  
  430. Inhalt
  431.  
  432. Alphabetisch nach Inhalt 1 und Titel 1, kein Unterschied
  433. zwischen Groß- und Kleinschreibung (Datensätze ohne Inhalt 1
  434. werden vor Datensätzen mit Inhalt 1 sortiert).
  435.  
  436. Notiz
  437.  
  438. Alphabetisch nach Notiz 1 und Titel 1, kein Unterschied
  439. zwischen Groß- und Kleinschreibung (Datensätze ohne Notiz 1
  440. werden vor Datensätzen mit Notiz 1 sortiert).
  441.  
  442. Sprache
  443.  
  444. Alphabetisch nach Sprache und Titel 1, kein Unterschied
  445. zwischen Groß- und Kleinschreibung (Datensätze ohne Sprache
  446. werden vor Datensätzen mit Sprache sortiert).
  447.  
  448. Fachbereich
  449.  
  450. Alphabetisch nach Fachbereich und Titel 1, kein Unterschied
  451. zwischen Groß- und Kleinschreibung (Datensätze ohne Fachbereich
  452. werden vor Datensätzen mit Fachbereich sortiert).
  453.  
  454. Indexfeld
  455.  
  456. Alphabetisch nach Indexfeld und Titel 1, kein Unterschied zwischen
  457. Groß- und Kleinschreibung (Datensätze ohne Indexfeld werden vor
  458. Datensätzen mit Indexfeld sortiert).
  459.  
  460. Lfd. Nummer
  461.  
  462. Numerisch nach laufender Nummer.
  463.  
  464. Marke
  465.  
  466. Markierte Daten alphabetisch nach Titel 1, anschließend nicht
  467. markierte Datensätze nach Titel 1, kein Unterschied zwischen Groß-
  468. und Kleinschreibung (Datensätze ohne Namen werden vor Datensätzen
  469. mit Namen sortiert).
  470.  
  471. Um eine Auswahl zu treffen betätigen Sie den ersten Buchstaben
  472. der gewünschten Sortierfolge oder die Cursor-Tasten "Pfeil nach
  473. oben", "Pfeil nach unten" und anschließend die Taste "Enter".
  474. Das Menü verschwindet und die Sortierfolge hat sich entsprechend
  475. geändert. Dies können Sie in der obersten Zeile erkennen (es wird
  476. immer der Name der aktiven Sortierfolge angezeigt).
  477.  
  478.  
  479. 2.2 - Ausdruck
  480. --------------
  481.  
  482.  
  483. 2.2.1 - Ausdruck
  484. ----------------
  485.  
  486. Ausgabe der Daten (die Druck-Form muß erstellt werden im Menü
  487. "Form erstellen").
  488.  
  489. Folgendes Menü wird jetzt sichtbar:
  490.  
  491. Datensatz
  492. ---------
  493.  
  494. Ausdruck eines Datensatzes (bei Listendarstellung Ausdruck des
  495. Datensatzes der mit dem Leuchtbalken markiert ist, bei
  496. Komplettdarstellung Ausdruck des gezeigten Datensatzes).
  497.  
  498. Marke
  499. -----
  500.  
  501. Ausdruck aller markierter Daten.
  502.  
  503. Komplett
  504. --------
  505.  
  506. Ausdruck sämtlicher Daten.
  507.  
  508. Um eine entsprechende Auswahl zu treffen, betätigen Sie den ersten
  509. Buchstaben der gewünschten Druckoption oder die Cursor-Tasten
  510. "Pfeil nach oben" oder "Pfeil nach unten" und anschließend die
  511. Taste "Enter". Abbruch mit Taste "Esc".
  512.  
  513. Anschließend müssen Sie noch folgende Auswahl treffen:
  514.  
  515. Falls im Menü "Optionen" "Überschrift bei Druck" die Einstellung
  516. auf "ein" ist die Angabe der Überschrift des Ausdruckes.
  517.  
  518. Außerdem die gewünschte Druck-Form (wird erstellt im Menü
  519. "Ausdruck" "Form erstellen").
  520.  
  521. Wollen Sie an einem bestimmten Punkt einen Seitenumbruch haben Sie
  522. die Möglichkeiten durch Eingabe des Befehlswortes "neue seite" in
  523. der Druckform oder durch bestimmen der Zeilenzahl pro Seite im
  524. Menü "Optionen" "Einstellungen" "Zeilen/Seite".
  525.  
  526. Wenn Sie z.B. eine Karteikarte bedrucken wollen und pro
  527. Karteikarte auch nur ein Datensatz erscheinen soll so geben Sie in
  528. die entsprechende Druck-Form  an der entsprechenden Stelle den
  529. Befehl "neue seite" ein.
  530.  
  531. Wenn Sie eine Liste als Ausdruck haben wollen so definieren Sie
  532. die entsprechende Form ohne Angabe des Befehles "neue Seite",
  533. geben aber dafür im Menü "Optionen" "Einstellungen" "Zeilen/Seite"
  534. die entsprechende Zeilenzahl ein.
  535.  
  536. Sollten Sie eine Druck-Form verwenden in welcher das Datenfeld
  537. "memofeld" ebenfalls mit ausgedruckt werden soll  m ü s s e n  Sie
  538. den Seitenumbruch mit dem Befehl "neue seite" für die Datenfelder
  539. und Zeilen/Seite für das Memofeld richtig eintragen.
  540. Siehe Beispiel auf Diskette unter "Kartei-Karte".
  541.  
  542. Achtung: Druckvorgang abbrechen:
  543.          Während des Druckvorganges sehen Sie auf dem Bildschirm
  544.          eine Meldung. Solange diese sichtbar ist, kann mit dem
  545.          Computer nicht gearbeitet werden. Den Druckvorgang können
  546.          Sie abbrechen, indem Sie die Taste "Esc" betätigen und
  547.          anschließend warten, bis die Druckmeldung vom Bildschirm
  548.          verschwindet.
  549.          Jetzt können Sie den Drucker ausschalten.
  550.  
  551. Achtung: Ist ein Filter aktiv und Sie wollen Daten ausdrucken,
  552.          werden bei Ausgabe "Komplett" alle Datensätze, die auf
  553.          dem Bildschirm angezeigt werden (die Daten, welche der
  554.          Filterbedingung entsprechen) ausgedruckt. Die anderen
  555.          Datensätze werden unterdrückt.
  556.  
  557. Achtung: Bei der Ausdruckform "Komplett" werden die Daten erst ab
  558.          dem Datensatz ausgegeben, auf welchem sich der Cursor be-
  559.          findet oder ab dem Datensatz welcher in Komplettdar-
  560.          stellung angezeigt wird. Dies bedeutet, wenn Sie wirklich
  561.          den kompletten Datenbestand ausdrucken wollen, müssen Sie
  562.          erst mit der Taste "Home" an den Anfang der Datenbank
  563.          gehen.
  564.  
  565.  
  566. 2.2.2 - Form erstellen
  567. ----------------------
  568.  
  569. Nach Aufruf dieses Menüpunktes wird ein Auswahlmenü angezeigt.
  570. Wollen Sie eine bereits vorhandene Form bearbeiten, können Sie
  571. diese mit den Cursor-Tasten wählen und mit der Taste "Enter"
  572. übernehmen. Wollen Sie eine neue Form definieren, müssen Sie mit
  573. den Cursor-Tasten zum letzten Datensatz (leerer Datensatz) gehen
  574. und diesen laden.
  575. Die angezeigten Namen dienen lediglich für Sie zum Erkennen der
  576. jeweiligen Listenform. Sie bestehen aus einem frei zu
  577. definierenden Namen.
  578.  
  579. Jetzt können Sie eine Form erstellen oder eine bereits erstellte
  580. bearbeiten. Sie haben zur Formerstellung insgesamt 19 Zeilen zur
  581. Verfügung. Zur Erstellung können Sie alle Feldnamen verwenden,
  582. welche nach Betätigen der Taste "F9" (Feldanzeige) angezeigt
  583. werden.
  584.  
  585. Es bedeuten:
  586.  
  587. - freie zeile  - Wollen Sie beim Ausdruck eine freie Zeile
  588.                  erzeugen, so müssen Sie diesen Befehl
  589.                  verwenden, ansonsten werden leer gelassene
  590.                  Zeilen übersprungen.
  591. - neue seite   - Wollen Sie eine neue Seite erzeugen so müssen
  592.                  Sie diesen Befehl verwenden (wenn Sie
  593.                  Karteikarten ausdrucken können Sie mit diesem
  594.                  Befehl jeden Datensatz auf eine neue Karteikarte
  595.                  ausdrucken lassen).
  596. - trim         - Datenbanken verwalten die Datenbestände in
  597.                  festen Feldlängen. Wollen Sie daß die leer
  598.                  gelassenen Spalten jedes Datenfeldes nicht
  599.                  ausgedruckt werden müssen Sie diesen Befehl
  600.                  verwenden (z.B. "trim(text1)" würde sämtliche
  601.                  Leerzeichen nach dem letzten Buchstaben des
  602.                  Feldes Text 1 entfernen).
  603. - fe           - Fett ein
  604. - fa           - Fett aus
  605. - ke           - Kleinschrift ein
  606. - ka           - Kleinschrift aus
  607. - ie           - Italic ein (Kursiv)
  608. - ia           - Italic aus (Kursiv)
  609. - ge           - Großschrift ein
  610. - ga           - Großschrift aus
  611. - he           - Hochstellung ein
  612. - ha           - Hochstellung aus
  613. - use          - Unterstreichen ein
  614. - usa          - Unterstreichen aus.
  615.  
  616. Achtung: Bedenken Sie, daß bei normaler Buchstabengröße auf ein
  617.          DIN-A4-Blatt nur 80 Zeichen in eine Zeile passen.
  618.  
  619. Wollen Sie mehrere Befehlswörter in einer Zeile verwenden müssen
  620. Sie diese mit einem Pluszeichen ("+") verbinden.
  621.  
  622. Sie können auf diese Art und Weise bis zu 19 Zeilen definieren.
  623.  
  624. Geben Sie den Feldnamen "memofeld" an, so werden sämtliche Daten,
  625. die Sie in die freie Texteingabe (Aufruf durch Funktionstaste
  626. "F9") eingetragen haben, ausgegeben. Dieser Feldname sollte immer
  627. in einer separaten Zeile stehen.
  628.  
  629. Bei der Ausgabe des Memofeldes ist noch zu beachten, daß natürlich
  630. das gesamte Memofeld ausgedruckt wird (Wenn die Textlänge des
  631. Memofeldes z.B. 30 Zeilen ist, werden natürlich auch sämtliche
  632. 30 Zeilen ausgedruckt).
  633.  
  634. Die Datenbankfelder sowie die Druckersteuerzeichen sind sogenannte
  635. Variablen. Diese Wörter dürfen Sie zur Definition von Listen
  636. verwenden, jedoch nicht in Anführungszeichen (") setzten. Alle
  637. anderen Worte oder Zeichen welche Sie verwenden,  m ü s s e n
  638. in Anführungszeichen (") gesetzt werden (Variablen sind Wörter,
  639. welche beim Ausdruck durch andere Wörter ersetzt werden: so wird
  640. "titel1" z.B. durch den Inhalt des Feldes Titel 1 ersetzt und "fe"
  641. wird z. B. durch Steuerzeichen ersetzt, die der Drucker benötigt,
  642. um die Fettschrift zu aktivieren).
  643.  
  644. Sie können jetzt im Menü "Ausdruck" diese neu erstellte
  645. Formdatei auswählen und für Ihre Ausdrucke verwenden.
  646.  
  647. Beispiele für Druck-Formen siehe auf Diskette.
  648.  
  649.  
  650. 2.3 - Bildschirm
  651. ----------------
  652.  
  653. Um eine Auswahl zu treffen betätigen Sie den ersten Buchstaben
  654. der gewünschten Option oder die Cursor-Tasten "Pfeil nach oben"
  655. oder "Pfeil nach unten" und anschließend die Taste "Enter".
  656. Abbruch mit Taste "Esc".
  657.  
  658.  
  659. 2.3.1 - Eingeben
  660. ----------------
  661.  
  662. Nach Auswahl des Menüpunktes erscheint eine Sicherheitsabfrage.
  663. Sie werden gefragt, ob Sie einen Datensatz eingeben wollen. Wenn
  664. ja, wird die Eingabemaske aufgebaut. Sie können jetzt sämtliche
  665. Eintragungen vornehmen. Wenn Sie die Maske verlassen (mit Taste
  666. "Enter" oder Taste "PgDn"), werden die Eingaben automatisch
  667. gespeichert, wenn Sie die aktuelle Eingabemaske mit der Taste
  668. "Esc" verlassen werden die Eingaben in diese Maske verworfen,
  669. jedoch nicht die Eingaben in die vorherige Maske.
  670.  
  671. In sämtlichen Eingabefeldern (Dateneingabe oder Datenänderung)
  672. können Sie mit den Cursor-Tasten "Pfeil nach oben" oder "Pfeil
  673. nach unten" zwischen den Eingabefeldern hin und her springen, bei
  674. Eingabeende können Sie durch mehrmaliges Betätigen der Taste
  675. "Enter" oder durch einmaliges Betätigen der Taste "PgDn" die
  676. Eingabe (oder Änderung) beenden. Es erscheint jetzt ein neuer
  677. Datensatz mit leeren Feldern und Sie können neue Daten eingeben.
  678. Um die Endloseingabe zu verlassen, betätigen Sie, wenn Sie in
  679. einem neuen Datensatz sind (Anzeige lauter leerer Felder) die
  680. Taste "Esc".
  681.  
  682. Die laufende Nummer wird automatisch vergeben und außerdem wird
  683. der Datensatz mit dem Markierungszeichen (siehe "Optionen"
  684. "Einstellungen" "Markierungszeichen") markiert, falls im Menü
  685. "Optionen" "Neumarkierung" der Menüpunkt auf "ein" ist.
  686.  
  687. Wollen Sie in die freie Texteingabe (Memofeld) Text eingeben,
  688. müssen Sie die Taste "F9" betätigen um in das Memofeld zu
  689. gelangen. Mit der Taste "Esc" kommen Sie wieder zur normalen
  690. Feldeingabe zurück.
  691.  
  692. Das Feld "Indexfeld" wird selbständig erstellt aus den Einträgen
  693. der Felder "Zeitschrift", "Ausgabe" und "Seite". Dies bedeutet,
  694. wenn im Feld "Zeitschrift" als Beispiel "PC", im Feld "Ausgabe"
  695. als Beispiel "10/1992" und im Feld "Seite" zum Beispiel "36-40"
  696. steht wird selbständig im Feld "Indexfeld" folgender Wortlaut
  697. geschrieben: "PC, 10/1992, 36-40".
  698.  
  699. Nach Eingabe des ersten Datensatzes einer Eingabereihe können Sie 
  700. mit der Funktionstaste F8 jeweils den kompletten vorigen Datensatz 
  701. in die neue Datenmaske kopieren und sich unter Umständen Tipparbeit 
  702. ersparen falls der größere Teil des neuen Datensatzes mit dem 
  703. vorherigen Datensatz übereinstimmt.
  704.  
  705. Dieser Menüpunkt kann auch in der Komplettdarstellung oder in der
  706. Listendarstellung aufgerufen werden durch Betätigen der Taste
  707. "Ins".
  708.  
  709.  
  710. 2.3.2 - Aendern
  711. ---------------
  712.  
  713. Nach Aufruf dieses Menüpunktes erscheint eine Sicherheitsabfrage.
  714. Sie werden gefragt, ob der aktive Datensatz (bei Listendarstellung
  715. der Datensatz, welcher mit dem Cursor markiert ist, bei
  716. Komplettdarstellung der angezeigte Datensatz) auch wirklich
  717. geändert werden soll.
  718. Wenn ja, wird die Eingabemaske mit den gesamten Daten des bereits
  719. vorhandenen Datensatzes angezeigt. Sie können jetzt sämtliche
  720. gewollten Änderungen vornehmen.
  721.  
  722. Wenn Sie die Maske mit der Taste "Enter" oder der Taste "PgDn"
  723. verlassen werden die Eingaben automatisch gespeichert, wenn Sie
  724. die Eingabemaske mit der Taste "Esc" verlassen werden die
  725. Änderungen in dieser Maske verworfen.
  726.  
  727. Falls im Menü "Optionen" "Neumarkierung" der Menüpunkt auf "ein"
  728. ist, wird der Datensatz mit dem Markierungszeichen (siehe
  729. "Optionen" "Einstellungen" "Markierungszeichen") markiert.
  730.  
  731. Wollen Sie in der freien Texteingabe "Memofeld" Änderungen
  732. vornehmen, müssen Sie die Taste "F9" betätigen um in das Memofeld
  733. zu gelangen. Mit der Taste "Esc" kommen Sie wieder zur normalen
  734. Feldeingabe zurück.
  735.  
  736. In sämtlichen Eingabefeldern (Dateneingabe oder Datenänderung)
  737. können Sie mit den Cursor-Tasten "Pfeil nach oben" oder "Pfeil
  738. nach unten" zwischen den Eingabefeldern hin- und herspringen, bei
  739. Eingabeende können Sie durch mehrmaliges Betätigen der Taste
  740. "Enter" oder durch einmaliges Betätigen der Taste "PgDn" die
  741. Änderung oder Eingabe beenden.
  742.  
  743. Achtung: Sollten Sie in irgendeinem Datenfeld den ersten
  744.          Buchstaben ändern wollen, so wird die gesamte Daten-
  745.          zeile gelöscht und ist wieder frei für die Aufnahme
  746.          der Änderung. (Sie brauchen nicht erst die gesamte
  747.          Datenzeile löschen, falls die Änderung kürzer ist
  748.          als die alte Datenzeile).
  749.  
  750. Dieser Menüpunkt kann auch aufgerufen werden, wenn Sie in
  751. Listendarstellung oder Komplettdarstellung sind, durch Betätigen
  752. der Taste "A" für "Aendern".
  753.  
  754.  
  755. 2.3.3 - Löschen
  756. -----------------
  757.  
  758. Nach Aufruf dieses Menüpunktes wird folgendes Untermenü sichtbar:
  759.  
  760.  
  761. 2.3.3.1 - Datensatz löschen
  762. ---------------------------
  763.  
  764. Nach Aufruf dieses Menüpunktes erscheint eine Sicherheitsabfrage.
  765. Sie werden gefragt, ob der aktive Datensatz (der Datensatz,
  766. welcher mit dem Cursor markiert ist bei Listendarstellung oder der
  767. sichtbare Datensatz bei Komplettdarstellung) auch wirklich
  768. gelöscht werden soll.
  769. Bei Antwort "Ja" werden die Daten gelöscht, bei "Nein" gelangen
  770. Sie zurück zur Listenanzeige oder Komplettanzeige ohne Löschung
  771. der Daten.
  772.  
  773. Dieser Menüpunkt kann ebenfalls aufgerufen werden in
  774. Listendarstellung oder Komplettdarstellung durch Betätigen der
  775. Taste "Del" = "Entfernen".
  776.  
  777.  
  778. 2.3.3.2 - Markierte Daten löschen
  779. ---------------------------------
  780.  
  781. Nach Aufruf dieses Menüpunktes erscheint eine Sicherheitsabfrage.
  782. Sie werden gefragt, ob sämtliche markierten Daten deren Markierung
  783. dem Markierungszeichen entspricht welches im Menüpunkt "Optionen"
  784. "Einstellungen" "Markierungszeichen" eingestellt ist auch wirklich
  785. gelöscht werden sollen.
  786. Bei Antwort "Ja" werden die Daten gelöscht, bei "Nein" gelangen
  787. Sie zurück zur Listenanzeige oder Komplettanzeige ohne Löschung
  788. der Daten.
  789.  
  790.  
  791. 2.3.4 - Suchen
  792. --------------
  793.  
  794. Nach Aufruf dieses Menüpunktes wird folgendes Untermenü sichtbar:
  795.  
  796.  
  797. 2.3.4.1 - Suchen
  798. ----------------
  799.  
  800. Wollen Sie Datensätze suchen, haben Sie in diesem Menüpunkt zwei
  801. Möglichkeiten:
  802.  
  803. a) Wenn Sie die Anfangsbuchstaben wissen, durch Eingabe dieser in
  804.    die Maske oder
  805. b) wenn Sie nur irgendeine Zeichenfolge des betreffenden Daten-
  806.    satzes wissen, durch Eingabe des Jokerzeichens "*" und an-
  807.    schließender Eingabe der Buchstaben.
  808.  
  809. Beispiel zu a)
  810.  
  811. Sie suchen einen Autor mit dem Namen "Guggenberger".
  812.  
  813. Ändern Sie die Reihenfolge in Sortierfolge "Autor".
  814.  
  815. Wenn Sie jetzt die ersten Buchstaben des Datensatzes wissen, so
  816. brauchen Sie nur z.B. die Buchstaben "G" oder "Gu" oder aber
  817. "Gugg" eingeben. Die Suchroutine bleibt dann beim ersten "G" bzw.
  818. beim ersten "Gu" oder "Gugg" stehen und die nachfolgenden
  819. Datensätze werden, falls Listendarstellung aktiv, am Bildschirm
  820. angezeigt. Bei Darstellung in Komplettanzeige erscheint der erste
  821. Datensatz der dem Suchbegriff entspricht ("G" bei Suche nach "G",
  822. "Gu" bei Suche nach "Gu" oder "Gugg" bei Suche nach "Gugg").
  823. Sie können anschließend mit den Cursor-Tasten weiterblättern und
  824. den gesuchten Datensatz so finden.
  825.  
  826. Sollte kein Datensatz gefunden werden, erscheint eine Meldung auf
  827. dem Bildschirm.
  828.  
  829. Beispiel zu b)
  830.  
  831. Sie suchen einen Autor mit dem Namen "Guggenberger".
  832.  
  833. Ändern Sie die Reihenfolge in Sortierfolge "Autor".
  834.  
  835. Sie wissen z.B. nur noch, daß im Wort die Buchstabenfolge "berg"
  836. vorkommt. Sie geben jetzt in die Suchmaske das Jokerzeichen
  837. gefolgt von den Buchstaben ein (dies würde dann aussehen wie
  838. folgt: "*berg").
  839.  
  840. Die Suchroutine sucht jetzt und bleibt beim ersten Datensatz mit
  841. der Buchstabenfolge stehen. Dies könnte z.B. auch der Datensatz
  842. "Berger" oder "Edelberger" sein.
  843.  
  844. Findet die Suchroutine einen Datensatz, der zwar die
  845. Buchstabenfolge "*berg" enthält, nicht aber den gesuchten
  846. entspricht, so brauchen Sie nur die Suchroutine erneut aufrufen
  847. (die Buchstabenfolge "*berg" bleibt in der Suchmaske erhalten) und
  848. erneut die Suche starten. Es wird vom gefundenen Datensatz weiter-
  849. gesucht bis zum nächsten, welcher der Buchstabenfolge entspricht.
  850. Bei Erreichen des Datenendes erscheint eine Meldung.
  851.  
  852. Sie können Suchen nach "Titel 1", "Zeitschrift", "Autor",
  853. "Inhalt", "Notiz 1", "Sprache", "Fachbereich" oder "Indexfeld".
  854.  
  855. Es ist nur darauf zu achten, daß, wenn Sie nach Autor suchen, bei
  856. Reihenfolge die Sortierfolge "autor", bei Suche im Feld
  857. Fachbereich die Sortierfolge "fachbereich" usw. aktiv ist.
  858.  
  859. Die aktive Sortierfolge ist jederzeit in der obersten Zeile
  860. zu sehen.
  861.  
  862. Beispiel: Wollen Sie z.B. einen bestimmten Autor suchen und ist
  863.           die Sortierfolge "notiz" aktiv (siehe oberste Zeile,
  864.           Anzeige "notiz"), so wechseln Sie zur Sortierfolge
  865.           "autor" und können dann in die Suchmaske den zu
  866.           suchenden Autor (oder einen Teil dieses Namens)
  867.           eingeben. Falls vorhanden, wird dieser gefunden oder es
  868.           erscheint eine Fehlermeldung.
  869.  
  870. Dieser Menüpunkt kann ebenfalls aufgerufen werden, wenn Sie sich
  871. in Listendarstellung oder Komplettdarstellung befinden durch
  872. Betätigen der Taste "S" für "Suchen".
  873.  
  874.  
  875. 2.3.4.2 - Bildmaske suchen
  876. --------------------------
  877.  
  878. Nach Aufruf dieses Menüpunktes erscheint eine sogenannte
  879. Bildmaske, die weitgehend der Eingabemaske oder Änderungsmaske
  880. entspricht. Sie können jetzt in die leere Datenmaske die
  881. Wortfragmente Ihres gesuchten Datensatzes eingeben. Wenn Sie z.B.
  882. von Ihrem gesuchten Datensatz wissen, daß es sich um die
  883. Zeitschrift "xyz" handelt, der Artikel in deutsch verfasst ist und
  884. im Titel das Wort "Computer" vorkommt, so geben Sie diese
  885. Fragmente in die entsprechenden Felder ein. Betätigen Sie
  886. abschließend sooft die Taste "Enter" bis Sie das letzte Feld
  887. ("Notiz 2") verlassen haben, oder aber betätigen Sie einmal die
  888. Taste "PgDn" für "Ende der Eingabe". Sie können jetzt in der
  889. letzten Zeile des Bildschirms ersehen an der Meldung "Bitte
  890. warten, suche Datensatz", daß die Datensatzsuche begonnen hat.
  891.  
  892. Wird ein entsprechender Datensatz gefunden, erscheint eine Meldung
  893. ob Sie weitersuchen wollen, ob Sie den gefundenen Datensatz
  894. bearbeiten wollen oder ob Sie abbrechen wollen. Wählen Sie den
  895. Menüpunkt "Weitersuchen", wird bis zum nächsten Datensatz gesucht,
  896. der Ihren Eingaben entspricht, wählen Sie den Punkt "Bearbeiten",
  897. können Sie die Angaben in dem Datensatz ändern, wählen Sie die
  898. Menüoption "Abbruch" wird die Suche abgebrochen und der Cursor
  899. befindet sich bei Listendarstellung auf dem zuletzt gefundenen
  900. Datensatz, bei Komplettdarstellung bleibt der Datensatz komplett
  901. auf dem Bildschirm angezeigt.
  902.  
  903. Dieser Menüpunkt kann ebenfalls in den Darstellungsweisen
  904. Listendarstellung oder Komplettdarstellung durch Betätigen der
  905. Taste "B" für "Bildmaske suchen" aufgerufen werden.
  906.  
  907.  
  908. 2.3.4.3 - Komplett suchen
  909. -------------------------
  910.  
  911. Nach Aufruf dieses Menüpunktes erscheint ein Eingabefenster in
  912. welches Sie den zu suchenden Begriff eingeben müssen. Wenn Sie
  913. nach Eingabe die Taste "Enter" betätigen wird in sämtlichen
  914. Sortierfolgen gesucht.
  915. Dies bedeutet, es wird als erstes zur Sortierfolge "titel", falls
  916. nicht gefunden zur Sortierfolge 2 "zeitschrift", falls nicht
  917. gefunden zur Sortierfolge 3 "ausgabe" usw. geschaltet. Wird der
  918. Begriff gefunden wird zu dieser Sortierfolge geschaltet und der
  919. Datensatz, welcher dem Suchbegriff entspricht, angezeigt.
  920.  
  921.  
  922. 2.3.5 - Markierungen
  923. --------------------
  924.  
  925. Folgendes Untermenü wird sichtbar:
  926.  
  927.  
  928. 2.3.5.1 - Mark / Entmark
  929. ------------------------
  930.  
  931. Nach Aufruf dieses Menüpunktes wird der entsprechende Datensatz
  932. (in Listenanzeige der Datensatz, auf dem sich der Cursor befindet,
  933. in Komplettdarstellung der angezeigte Datensatz) markiert. Dies
  934. wird benötigt, wenn spezielle Daten auf Drucker ausgegeben werden
  935. sollen oder wenn eine Steuerdatei für Datenexport aus speziellen
  936. Daten erstellt werden soll.
  937.  
  938. Ist ein Datensatz nicht markiert, wird er nach Aufruf dieses
  939. Menüpunktes markiert, ist ein Datensatz markiert, wird er nach
  940. Aufruf dieses Menüpunktes entmarkiert.
  941.  
  942. Das Markierungszeichen können Sie auswählen im Menüpunkt
  943. "Optionen" "Einstellungen" "Markierungszeichen".
  944.  
  945. Sollten Sie für Ihre Markierungen mehrere verschiedene
  946. Markierungszeichen verwendet haben, so ist darauf zu achten, daß
  947. nur diejenigen Daten bearbeitet werden welche mit dem aktuellen
  948. Markierungszeichen markiert sind (siehe "Optionen" "Einstellungen"
  949. "Markierungszeichen").
  950.  
  951. Dieser Menüpunkt kann auch aufgerufen werden in Listendarstellung
  952. oder Komplettdarstellung durch Betätigen des Buchstaben "M" für
  953. "Mark / Entmark".
  954.  
  955.  
  956. 2.3.5.2 - Von-...Bis-...Mark
  957. ----------------------------
  958.  
  959. Nach Aufruf dieses Menüpunktes müssen Sie eingeben von welchem
  960. Datensatz bis zu welchem Datensatz Sie markieren wollen.
  961.  
  962. Es ist bei dieser Menüoption zu beachten, daß entsprechend der
  963. gewollten Markierung auch die Sortierreihenfolge angepaßt sein
  964. muß.
  965.  
  966. Beispiel: Sie wollen alle Datensätze löschen deren Ausgabe
  967.           zwischen 1/1960 und 12/1980 liegt. Zu diesem Zweck
  968.           ändern Sie unter dem Punkt "Reihenfolge" die
  969.           Sortierfolge auf "Ausgabe", und geben anschließend in
  970.           der Menüoption "Bildschirm" "Markierungen"
  971.           "Von-Bis-Mark" unter dem Punkt "Markieren von" "1/1960"
  972.           ein und unter dem Punkt "Markieren bis" "12/1980". Es
  973.           werden jetzt sämtliche Datensätze, die zwischen diesem
  974.           Bereich liegen, markiert. Abschließend können diese
  975.           Datensätze gelöscht werden.
  976.  
  977. Das Markierungszeichen können Sie auswählen im Menüpunkt
  978. "Optionen" "Einstellungen" "Markierungszeichen".
  979.  
  980. Dieser Menüpunkt kann auch aufgerufen werden in den
  981. Darstellungsarten Listendarstellung und Komplettdarstellung durch
  982. Betätigen der Tastenkombination "Alt-V".
  983.  
  984.  
  985. 2.3.5.3 - Alle Entmark
  986. ----------------------
  987.  
  988. Sie können sämtliche markierten Datensätze entmarkieren. Es ist
  989. jedoch darauf zu achten, daß nur die Datensätze entmarkiert
  990. werden, die dem Markierungszeichen entsprechen, welches unter dem
  991. Menüpunkt "Optionen" "Einstellungen" "Markierungszeichen"
  992. eingetragen ist.
  993.  
  994. Dieser Menüpunkt kann auch aufgerufen werden aus den
  995. Darstellungsarten Listendarstellung und Komplettdarstellung
  996. durch Betätigen der Tastenkombination "Alt-M".
  997.  
  998.  
  999. 2.3.6 - Darstellungen
  1000. ---------------------
  1001.  
  1002. Nach Aufruf dieses Menüpunktes erscheint ein Untermenü mit den
  1003. Auswahlmöglichkeiten "Listendarstellungen", "Komplettdarstellung",
  1004. und Darstellung "Memotext". Die momentan aktive Darstellungsart
  1005. kann nicht aufgerufen werden und ist in dunkler Farbe dargestellt.
  1006. Wollen Sie z.B. von Listendarstellung auf Komplettdarstellung
  1007. umschalten, wäre das Wort Listendarstellung in dunkler Farbe
  1008. dargestellt und Sie können diese Menüoption mit den Cursor-Tasten
  1009. nicht aufrufen.
  1010.  
  1011. Die einzelnen Menüoptionen können ebenfalls durch Kurztasten
  1012. aufgerufen werden. So kann die Darstellungsart Listendarstellung
  1013. durch Eingabe eines "L" aufgerufen werden wenn Sie sich in
  1014. Komplettdarstellung befinden und Sie können die
  1015. Komplettdarstellung aufrufen durch Betätigen der Taste "K" wenn
  1016. Sie sich in Listendarstellung befinden. Außerdem können Sie in
  1017. Listendarstellung und Komplettdarstellung die Memotextdarstellung
  1018. aufrufen durch Betätigen der Taste "F9". Die Memotext-Darstellung
  1019. können Sie verlassen durch Betätigen der Taste "Esc".
  1020.  
  1021.  
  1022. 2.3.6.1 - Darstellung Memotext
  1023. ------------------------------
  1024.  
  1025. Nach Aufruf dieses Menüpunktes wird die Darstellung "Memotext"
  1026. aktiv. Sie können nach Aufruf den Memotext nur ansehen. Wollen Sie
  1027. Daten in den Memotext eingeben, können Sie dies nur, wenn Sie mit
  1028. der Cursor-Taste auf den entsprechenden Datensatz gehen und im
  1029. Datenänderungsmodus die Taste "F9" betätigen. Bei Neueingabe eines
  1030. Datensatzes können Sie ebenfalls nach Betätigen der Taste "F9" im
  1031. Eingabemodus Daten in das Memotextfeld eingeben.
  1032.  
  1033. In dieses Memofeld können Sie freie Texte beliebiger Länge
  1034. (bis 64 KB) eingeben. Der Zeilenumbruch wird automatisch nach
  1035. Erreichen der Bildbreite vorgenommen. Die Textverarbeitung
  1036. (Memofeld) befindet sich automatisch im Einfügemodus (vorhandene
  1037. Buchstaben werden nicht überschrieben, sondern nach rechts
  1038. verschoben). Sie können dies jedoch mit der Taste "Ins" ändern.
  1039.  
  1040. Durch Betätigen der Taste "F3" können Sie die Zeile, in der sich
  1041. der Cursor befindet, löschen.
  1042. Durch Betätigen der Taste "F4" werden alle Zeile abwärts der
  1043. Cursorposition eine Zeile nach unten verschoben und eine neue
  1044. Zeile oberhalb der Cursorposition eingefügt.
  1045.  
  1046. Mit der Taste "Esc" kann diese Darstellungsart wieder verlassen
  1047. werden.
  1048.  
  1049.  
  1050. 2.3.7 - Filter
  1051. --------------
  1052.  
  1053. Folgendes Menü wird sichtbar:
  1054.  
  1055.  
  1056. 2.3.7.1 - Filter setzen
  1057. -----------------------
  1058.  
  1059. Nach Auswahl dieses Menüpunktes kommen Sie in ein Auswahlmenü, in
  1060. welchem Sie vordefinierte Filter (siehe unter "Bildschirm",
  1061. "Filter", "Definieren eines Filters") einschalten oder ausschalten
  1062. können.
  1063.  
  1064. Ist ein Filter aktiv, können Sie dies in der obersten Zeile an den
  1065. Wörtern "Filter aktiv" sehen. Bei aktivem Filter werden nur die
  1066. Datensätze welche der Filterbedingung entsprechen angezeigt.
  1067.  
  1068. Ist ein Filter aktiv und Sie wollen Daten ausdrucken, werden bei
  1069. "Ausgabe" "Komplett" alle Datensätze, die auf dem Bildschirm
  1070. angezeigt werden (die Daten, welche der Filterbedingung
  1071. entsprechen) ausgedruckt. Die anderen Datensätze werden
  1072. unterdrückt.
  1073.  
  1074. Dieser Menüpunkt kann ebenfalls aufgerufen werden durch Eingabe
  1075. des Buchstaben "F" wenn Sie sich in den Darstellungsarten
  1076. Listendarstellung oder Komplettdarstellung befinden.
  1077.  
  1078.  
  1079. 2.3.7.2 - Ausschalten des Filters
  1080. ---------------------------------
  1081.  
  1082. Nach Aufruf dieses Menüpunktes können Sie einen aktiven Filter
  1083. (siehe in der obersten Zeile) wieder ausschalten.
  1084.  
  1085. Dieser Punkt kann auch aufgerufen werden, durch die
  1086. Tastenkombination "Alt-F" wenn Sie sich in Listendarstellung oder
  1087. Komplettdarstellung befinden.
  1088.  
  1089.  
  1090. 2.3.7.3 - Definieren eines Filters
  1091. ----------------------------------
  1092.  
  1093. Sie können beliebig viele Filterbedingungen definieren welche
  1094. dann unter den eingegebenen Namen gespeichert werden.
  1095.  
  1096. Nach Aufruf dieses Menüpunktes wird ein Auswahlmenü angezeigt.
  1097. Wollen Sie eine bereits vorhandene Filterbedingung bearbeiten,
  1098. können Sie diese mit den Cursor-Tasten wählen und mit der Taste
  1099. "Enter" übernehmen. Wollen Sie eine neue Filterbedingung
  1100. definieren, müssen Sie mit den Cursor-Tasten zum letzten Datensatz
  1101. (leerer Datensatz) gehen und diesen laden.
  1102.  
  1103. In der Maske müssen Sie jetzt der Filterbedingung einen Namen
  1104. (dieser erscheint dann immer im Auswahlfeld) zuweisen.
  1105.  
  1106. Jetzt können Sie die Filterbedingung eingeben. Die erlaubten
  1107. Schlüsselwörter und Begriffe sehen Sie auf dem Monitor in der
  1108. unteren Hälfte. Sie können die erlaubten Schlüsselwörter und
  1109. Begriffe auch durch Betätigen der Taste "F9" und anschließendem
  1110. Auswählen mit den "Cursor-Tasten" und der Taste "Enter"
  1111. übernehmen.
  1112.  
  1113. Nachdem die letzte Filterbedingung eingegeben wurde, kommen Sie
  1114. wieder zur Datendarstellung zurück und der Filter ist
  1115. eingeschaltet. (Es werden nur die Datensätze angezeigt, welche der
  1116. Filterbedingung entsprechen). Außerdem können Sie in der obersten
  1117. Zeile an dem Ausdruck "Filter aktiv" ebenfalls ersehen, daß ein
  1118. Filter eingeschaltet ist.
  1119.  
  1120. Ist ein Filter aktiv und Sie wollen Daten ausdrucken, werden bei
  1121. Ausgabe komplett alle Datensätze, die auf dem Bildschirm angezeigt
  1122. werden (die Daten, welche der Filterbedingung entsprechen)
  1123. ausgedruck. Die anderen Datensätze werden unterdrückt.
  1124.  
  1125. Beispiele für Filter siehe auf Diskette.
  1126.  
  1127.  
  1128. 2.3.8 - Kopieren
  1129. ----------------
  1130.  
  1131. Nach Aufruf dieses Menüpunktes wird der Datensatz auf welchem sich
  1132. der Cursor befindet (bei Listendarstellung) oder der Datensatz,
  1133. welcher komplett angezeigt wird (Komplettdarstellung) kopiert.
  1134. Dies ist nützlich, wenn Sie mehrere Datensätze eingeben wollen die
  1135. sich nur in Kleinigkeiten unterscheiden.
  1136.  
  1137. Dieser Menüpunkt kann auch aufgerufen werden in Listendarstellung
  1138. oder Komplettdarstellung durch die Tastenkombination "Alt-K".
  1139.  
  1140.  
  1141. 2.4 - Service
  1142. -------------
  1143.  
  1144. Um eine Auswahl zu treffen betätigen Sie den ersten Buchstaben
  1145. der gewünschten Option oder die Cursor-Tasten "Pfeil nach oben"
  1146. oder "Pfeil nach unten" und anschließend die Taste "Enter".
  1147.  
  1148.  
  1149. 2.4.1 - Indizieren sämtlicher Dateien
  1150. -------------------------------------
  1151.  
  1152. Hier können Sie sämtliche Daten der Artikelverwaltung
  1153. reorganisieren lassen. Dies bedeutet:
  1154.  
  1155. Es werden gelöschte Daten aus sämtlichen Dateien entfernt und
  1156. die Sortierordnung sämtlicher Dateien wird neu erstellt.
  1157.  
  1158.  
  1159. 2.4.2 - Programm-Auto-Index
  1160. ---------------------------
  1161.  
  1162. Sie können bestimmen ob automatisch bei Start des Programmes,
  1163. falls Sie das letzte Mal das Programm nicht ordnungsgemäß
  1164. verlassen haben, eine Indizierung durchgeführt werden soll.
  1165.  
  1166. Indizieren bedeutet die Neuerstellung der Sortierordnung
  1167. sämtlicher Dateien mit der Endung "ntx".
  1168.  
  1169.  
  1170. 2.4.3 - Datei wechseln
  1171. ----------------------
  1172.  
  1173. Sie können beliebig viele Dateien für Ihre Artikeldaten anlegen.
  1174.  
  1175. Wollen Sie eine neue Datei anlegen, geben Sie in diesem Menüpunkt
  1176. den neuen Namen (Sie  m ü s s e n  drei Buchstaben vergeben) an.
  1177. Sollte diese Artikeldatei nicht vorhanden sein, werden Sie
  1178. gefragt, ob Sie eine neue Datei anlegen wollen oder ob Sie
  1179. abbrechen wollen.
  1180.  
  1181. Wollen Sie eine bereits vorhandene Datei laden, können Sie in
  1182. diesem Menüpunkt auch mit der Taste "F9" in die Dateiauswahl
  1183. schalten, mit den Cursor-Tasten auswählen und anschließend mit der
  1184. Taste "Enter" übernehmen.
  1185.  
  1186. Die neue Datei wird jetzt geladen (siehe oberste Zeile).
  1187.  
  1188.  
  1189. 2.4.4 - Start-Datei
  1190. -------------------
  1191.  
  1192. Bei Programmstart wird immer die hier eingestellte Datei geladen.
  1193.  
  1194. Wollen Sie eine andere Startdatei, wählen Sie mit den Cursor-
  1195. Tasten und übernehmen Sie mit der Taste "Enter" die entsprechende
  1196. Datei.
  1197.  
  1198.  
  1199. 2.4.5 - Löschservice
  1200. --------------------
  1201.  
  1202. Sie können hier Dateien löschen. Vorgegeben ist das Verzeichnis
  1203. welches unter "Optionen" "Einstellungen" "Datenverzeichnis"
  1204. angegeben ist.
  1205. Nach Aufruf des Menüpunktes können Sie jedoch das Verzeichnis und
  1206. die Dateimaske noch ändern. Wie auf DOS-Systemebene werden
  1207. sämtliche Jokerzeichen unterstützt. Wählen Sie mit den Cursor-
  1208. Tasten aus und schließen Sie die Auswahl mit der Taste "Enter" ab.
  1209. Abschließend werden Sie gefragt ob Sie wirklich die Datei löschen
  1210. wollen. Wenn Sie bestätigen wird diese entfernt ansonsten
  1211. erscheint die Dateiauswahl neu.
  1212.  
  1213. Sie können diesen Menüpunkt mit der Taste "Esc" verlassen.
  1214.  
  1215.  
  1216. 2.4.6 - Backup der Daten
  1217. --------------------------
  1218.  
  1219. Sie können das gesamte Unterverzeichnis, welches unter "Optionen"
  1220. "Einstellungen" "Datenverzeichnis" angegeben ist, sichern. Nach
  1221. Aufruf werden Sie nach dem Datenlaufwerk gefragt auf welches die
  1222. Datensicherung erfolgen soll ("Optionen" "Einstellungen"
  1223. "Datenlaufwerk"). Abschließend werden Sie aufgefordert eine
  1224. Diskette in das entsprechende Laufwerk zu schieben.
  1225.  
  1226.  
  1227. 2.4.7 - Restore der Daten
  1228. -------------------------
  1229.  
  1230. Sie können das gesamte Unterverzeichnis restaurieren. Nach Aufruf
  1231. werden Sie nach dem Datenlaufwerk gefragt ("Optionen"
  1232. "Einstellungen" "Datenlaufwerk"), von welchem die Daten
  1233. restauriert werden sollen. Abschließend werden Sie aufgefordert
  1234. eine Diskette in das entsprechende Laufwerk zu schieben.
  1235.  
  1236.  
  1237. 2.4.8 - dbf-Format exportieren
  1238. ------------------------------
  1239.  
  1240. Sie können in diesem Menüpunkt Daten im dbf-Format exportieren.
  1241.  
  1242. Nach Aufruf dieses Menüpunktes werden Sie gefragt ob Sie sämtliche
  1243. Daten ("Komplett"), die markierten Daten ("Marke") oder nur den
  1244. Datensatz auf welchem sich der Cursor befindet exportieren wollen.
  1245.  
  1246. Nach der Auswahl müssen Sie abschließend noch mit den Cursor-
  1247. Tasten und mit der Taste "Enter" aus dem erscheinenden
  1248. Dateiauswahlmenü eine Datei auswählen in welche die Daten
  1249. exportiert werden sollen.
  1250.  
  1251. Achtung: Sie müssen die entsprechende Datei unter Umständen erst
  1252.          im Menüpunkt "Service" "Datei wechseln" anlegen.
  1253.  
  1254.  
  1255. 2.4.9 - txt-Format exportieren (ASCII)
  1256. --------------------------------------
  1257.  
  1258. Sie können in diesem Menüpunkt Daten im ASCII-Format exportieren.
  1259. Das Trennzeichen muß im Menüpunkt "Optionen" "Einstellungen"
  1260. "Trennzeichen" festgelegt werden. Vorgegeben ist das
  1261. Semikolon ";".
  1262.  
  1263. Nach Aufruf dieses Menüpunktes werden Sie gefragt ob Sie sämtliche
  1264. Daten ("Komplett"), die markierten Daten ("Marke") oder nur den
  1265. Datensatz auf welchem sich der Cursor befindet exportieren wollen.
  1266.  
  1267. Nach der Auswahl müssen Sie abschließend noch den Dateinamen
  1268. (evtl. mit Pfadangabe), in welche die Daten exportiert werden
  1269. sollen, angeben. Die Dateiendung ".txt" wird selbständig vergeben.
  1270.  
  1271.  
  1272. 2.4.10 - Gleiches dbf-Format importieren
  1273. ----------------------------------------
  1274.  
  1275. Geben Sie den Dateinamen mit Endung an. Sollte sich die zu
  1276. importierende Datei nicht im aktuellen Verzeichnis befinden können
  1277. Sie auch das Verzeichnis mit angeben.
  1278.  
  1279. Unter diesem Menüpunkt können nur  g l e i c h e  Datenbanken
  1280. importiert werden. Die Datenbank muß im dBase-Format vorliegen und
  1281. die Datenfelder müssen in der Anzahl, im Namen, im Format
  1282. (Charakter, Numerisch, Logisch usw.) und in der Größe
  1283. übereinstimmen. Sollte ein Datenfeld nicht übereinstimmen wird
  1284. dieses Feld nicht importiert.
  1285.  
  1286. Achtung: Im Gegensatz zu der Importfunktion unter 2.4.12
  1287.          ("ASCII-Format importieren") wird unter diesem Menüpunkt
  1288.          das Memofeld mit importiert.
  1289.  
  1290.  
  1291. 2.4.11 - Fremdes dbf-Format importieren
  1292. ---------------------------------------
  1293.  
  1294. Sie können Daten von fremden Datenbanken importieren. Die Daten
  1295. müssen im dBase-Datenformat vorliegen.
  1296.  
  1297. Nach dem Aufruf der Funktion "Service" "Fremdes dbf-Format
  1298. importieren" werden Sie aufgefordert, den Namen der Datei
  1299. anzugeben, in welcher Ihre Daten enthalten sind. Sie müssen hier
  1300. den kompletten Namen mit Namenserweiterung eingeben. Sollte sich
  1301. die Datei nicht im aktiven Verzeichnis befinden, können Sie eine
  1302. komplette Pfadangabe mit Dateinamen eingeben.
  1303.  
  1304. Es werden jetzt sämtliche Feldnamen Ihrer zu importierenden Datei
  1305. auf der linken Bildschirmseite Zeile für Zeile eingetragen. Auf
  1306. der rechten Bildschirmseite können Sie eine Auswahl sämtlicher zur
  1307. Verfügung stehender Eingabefelder der die Daten aufzunehmenden
  1308. Datenbank sehen. Sie müssen jetzt mit den Cursor-Tasten das
  1309. Feld (rechter Bildschirm) auswählen in welches die Daten des
  1310. entsprechenden Feldes (linker Bildschirm) eingetragen werden
  1311. sollen. Nach Betätigen der Taste Enter wird der entsprechende
  1312. Feldname in das Eingabefeld (linker Bildschirm) eingetragen.
  1313.  
  1314. Auf diese Art und Weise füllen Sie sämtliche Eingabefelder aus.
  1315. Nachdem Sie das letzte Eingabefeld ausgefüllt haben wird der
  1316. Datenimport durchgeführt und es werden die Daten in die neue
  1317. Datenbank importiert.
  1318.  
  1319. Sollten Sie ein Feld der zu importierenden Datenbank nicht
  1320. importieren wollen so benützen Sie das Schlüsselwort "leer".
  1321.  
  1322. Jeder Feldname (Ausnahme Schlüsselwort "leer") darf nur einmal
  1323. vergeben werden, da sonst ein bereits vorgegebener Feldname
  1324. überschrieben wird (das Feld "leer" dient als Blindfeld in welches
  1325. Sie Felder eintragen können, die nicht übernommen werden können
  1326. oder sollen.
  1327.  
  1328. Beispiel: Felder und Namen der zu importierenden fremden
  1329.           Datenbank (siehe linke Bildschirmseite neben den
  1330.           Eingabefeldern):
  1331.  
  1332.           autor
  1333.           titel
  1334.           nr
  1335.           ausgabe
  1336.           bemerkung
  1337.           sonst
  1338.           memofeld
  1339.  
  1340. Die Feldnamen die Sie aus der Auswahl (rechter Bildschirm)
  1341. übernehmen könnten sind z.B.:
  1342.  
  1343. - autor
  1344. - titel1    - da das Feld "titel" in der neuen Datenbank "titel1"
  1345.               heißt
  1346. - leer      - da "nr" nicht vorhanden ist und die laufende Nummer
  1347.               selbst vergeben wird, tragen Sie hier das
  1348.               dummy-Wort "leer" ein. (Dieses bedeutet, daß die
  1349.               Daten in diesem Feld nicht übernommen werden).
  1350. - ausgabe
  1351. - notiz1    - da kein Feld "bemerkung" existiert könnten die
  1352.               Daten z.B. in das Feld "notiz1" geschrieben werden
  1353. - notiz2    - da kein Feld "sonst" existiert könnten die
  1354.               Daten z.B. in das Feld "notiz2" geschrieben werden
  1355. - memofeld
  1356.  
  1357. Abschließend können Sie an der Monitormeldung verfolgen, wie die
  1358. Datensätze der Fremddatei importiert werden. Nachdem der
  1359. Datenimport abgeschlossen ist, wird die komplette Datenbank neu
  1360. sortiert und abschließend werden sämtliche Indices neu erstellt.
  1361.  
  1362. Achtung: Bei größeren Datenbanken kann diese Arbeit längere Zeit
  1363.          in Anspruch nehmen.
  1364.  
  1365.  
  1366. 2.4.12 - ASCII-Format importieren
  1367. ---------------------------------------
  1368.  
  1369. Sie können Daten von fremden Datenbanken importieren. Die Daten
  1370. müssen jedoch im ASCII-Format vorliegen.
  1371.  
  1372. Sollte Ihr altes Programm die Daten in einem anderen Format
  1373. abspeichern, so müssen Sie diese erst mit der Exportfunktion Ihres
  1374. Programmes exportieren und im ASCII-Format abspeichern.
  1375.  
  1376. Nach dem Aufruf der Funktion "Service" "ASCII-Format importieren"
  1377. werden Sie aufgefordert, den Namen der Datei anzugeben, in welcher
  1378. Ihre Daten enthalten sind. Sie müssen hier den kompletten Namen
  1379. mit Namenserweiterung eingeben. Sollte sich die Datei nicht im
  1380. aktiven Verzeichnis befinden, können Sie eine komplette Pfadangabe
  1381. mit Dateinamen eingeben.
  1382.  
  1383. Es werden jetzt sämtliche Feldnamen oder der komplette erste
  1384. Datensatz (jeweils nur 10 Spalten) Ihrer zu importierenden Datei
  1385. auf der linken Bildschirmseite Zeile für Zeile eingetragen. Auf
  1386. der rechten Bildschirmseite können Sie eine Auswahl sämtlicher zur
  1387. Verfügung stehender Eingabefelder der die Daten aufzunehmenden
  1388. Datenbank sehen. Sie müssen jetzt mit den Cursor-Tasten das
  1389. Feld (rechter Bildschirm) auswählen in welches die Daten des
  1390. entsprechenden Feldes (linker Bildschirm) eingetragen werden
  1391. sollen. Nach Betätigen der Taste Enter wird der entsprechende
  1392. Feldname in das Eingabefeld (linker Bildschirm) eingetragen.
  1393.  
  1394. Auf diese Art und Weise füllen Sie sämtliche Eingabefelder aus.
  1395. Nachdem Sie das letzte Eingabefeld ausgefüllt haben wird der
  1396. Datenimport durchgeführt und es werden die Daten in die neue
  1397. Datenbank importiert.
  1398.  
  1399. Sollten Sie ein Feld der zu importierenden Datenbank nicht
  1400. importieren wollen so benützen Sie das Schlüsselwort "leer".
  1401.  
  1402. Jeder Feldname (Ausnahme Schlüsselwort "leer") darf nur einmal
  1403. vergeben werden, da sonst ein bereits vorgegebener Feldname
  1404. überschrieben wird (das Feld "leer" dient als Blindfeld in welches
  1405. Sie Felder eintragen können, die nicht übernommen werden können
  1406. oder sollen.
  1407.  
  1408. Beispiel: Felder und Namen der zu importierenden fremden
  1409.           Datenbank (siehe linke Bildschirmseite neben den
  1410.           Eingabefeldern):
  1411.  
  1412.           autor
  1413.           titel
  1414.           nr
  1415.           ausgabe
  1416.           bemerkung
  1417.           sonst
  1418.           memofeld
  1419.  
  1420. Die Feldnamen die Sie aus der Auswahl (rechter Bildschirm)
  1421. übernehmen könnten sind z.B.:
  1422.  
  1423. - autor
  1424. - titel1    - da das Feld "titel" in der neuen Datenbank "titel1"
  1425.               heißt
  1426. - leer      - da "nr" nicht vorhanden ist und die laufende Nummer
  1427.               selbst vergeben wird, tragen Sie hier das
  1428.               dummy-Wort "leer" ein. (Dieses bedeutet, daß die
  1429.               Daten in diesem Feld nicht übernommen werden).
  1430. - ausgabe
  1431. - notiz1    - da kein Feld "bemerkung" existiert könnten die
  1432.               Daten z.B. in das Feld "notiz1" geschrieben werden
  1433. - notiz2    - da kein Feld "sonst" existiert könnten die
  1434.               Daten z.B. in das Feld "notiz2" geschrieben werden
  1435. - memofeld
  1436.  
  1437. Abschließend können Sie an der Monitormeldung verfolgen, wie die
  1438. Datensätze der Fremddatei importiert werden. Nachdem der
  1439. Datenimport abgeschlossen ist, wird die komplette Datenbank neu
  1440. sortiert und abschließend werden sämtliche Indices neu erstellt.
  1441.  
  1442. Achtung: Bei größeren Datenbanken kann diese Arbeit längere Zeit
  1443.          in Anspruch nehmen.
  1444.  
  1445. Achtung: Beachten Sie daß das Trennzeichen, mit welchem die Daten
  1446.          der zu importierenden Datei getrennt sind, mit dem
  1447.          Trennzeichen unter "Optionen" "Einstellungen"
  1448.          "Trennzeichen" übereinstimmen muß.
  1449.          Sie können das aktive Trennzeichen sehen in der Zeile 3
  1450.          des Importbildschirmes.
  1451.  
  1452.  
  1453. 2.5 - Optionen
  1454. --------------
  1455.  
  1456. Um eine Auswahl zu treffen betätigen Sie den ersten Buchstaben
  1457. der gewünschten Option oder die Cursor-Tasten "Pfeil nach oben"
  1458. oder "Pfeil nach unten" und anschließend die Taste "Enter".
  1459.  
  1460.  
  1461. 2.5.1 - Einstellungen
  1462. ---------------------
  1463.  
  1464. Drucktitel
  1465. ----------
  1466.  
  1467. Sie können eine Überschrift definieren, die beim Ausdruck
  1468. ausgegeben werden soll wenn der Menüpunkt "Optionen" "Überschrift
  1469. bei Druck" auf "ein" steht. Diese Überschrift kann jedoch bei
  1470. jedem Ausdruck nochmals geändert werden
  1471. (Vorgabe: "Artikel-Index").
  1472.  
  1473.  
  1474. Markierungszeichen
  1475. ------------------
  1476.  
  1477. Freie Auswahl des Markierungszeichen (Vorgabe "*").
  1478.  
  1479. Sie können beliebig viele unterschiedliche Markierungszeichen
  1480. vergeben. Ausgedruckt werden unter der Druckoption "Marke" nur
  1481. die Datensätze mit dem unter diesem Punkt aktivierten
  1482. Markierungszeichen. Haben Sie z.B. Daten mit "*" und mit "+"
  1483. markiert und haben Sie unter diesem Punkt als aktives
  1484. Markierungszeichen das "*", so werden nur die mit "*" markierten
  1485. Daten ausgedruckt. Dies gilt ebenfalls bei dem Menüpunkt
  1486. "Bildschirm" "Markieren" "Von-...Bis-...Mark" und bei der
  1487. Markierungslöschung mit "Alt-M".
  1488.  
  1489.  
  1490. Trennzeichen
  1491. ------------
  1492.  
  1493. Eingabe des Trennzeichens, welches für das Erstellen einer
  1494. Exportdatei im ASCII-Format (Menüpunkt "Service" "txt-Format
  1495. exportieren") benötigt wird.
  1496.  
  1497. Sämtliche Trennzeichen können auch als ASCII-Code eingegeben
  1498. werden. Benötigen sie zwei ASCII-Zeichen, so werden diese durch
  1499. ein "+" (Pluszeichen) verknüpft.
  1500.  
  1501. Beispiel: chr(9)          = Taste "Tabulator"
  1502.           chr(13)         = Taste "Enter"
  1503.           chr(59)         = Taste "Semikolon" (";")
  1504.           chr(34)+chr(34) = ""
  1505.  
  1506.  
  1507. Zeilen / Seite
  1508. --------------
  1509.  
  1510. Angabe der Zeilen pro Seite (Vorgabe: "60").
  1511.  
  1512. Wenn Sie hier 999 eingeben, wird kein Seitenumbruch erzeugt,
  1513. sondern bei Erreichen des Seitenendes einfach weitergedruckt.
  1514. (Nützlich bei Endlospapier).
  1515.  
  1516.  
  1517. Rand oben
  1518. ---------
  1519.  
  1520. Angabe der freien Druckzeilen bis zur ersten Textzeile.
  1521. (Vorgabe: "2")
  1522.  
  1523.  
  1524. Rand links
  1525. ----------
  1526.  
  1527. Angabe der freien Druckspalten von links.
  1528. (Vorgabe: 2)
  1529.  
  1530.  
  1531. Monitorschutz
  1532. -------------
  1533.  
  1534. Sie können eingeben nach wieviel Minuten, falls keine Taste
  1535. gedrückt wurde, der Monitorschutz aktiv werden soll.
  1536. Nach Aktivierung des Monitorschutzes wird der Bildschirm dunkel
  1537. und es erscheint eine kurze Meldezeile die durch den Monitor
  1538. wandert. Um in das Programm zurückzukehren betätigen Sie die Taste
  1539. "Esc". Der Bildschirm wird genau so wiederhergestellt wie vor dem
  1540. Zeitpunkt als der Monitorschutz aktiv wurde.
  1541.  
  1542.  
  1543. Datenlaufwerk
  1544. -------------
  1545.  
  1546. Auf welches Laufwerk sollen Daten gesichert werden oder von
  1547. welchem Laufwerk sollen die Daten restauriert werden.
  1548.  
  1549.  
  1550. Datenverzeichnis
  1551. ----------------
  1552.  
  1553. In welchem Unterverzeichnis befindet sich das Programm (wichtig
  1554. für Datensicherung). Das Datenverzeichnis wird außerdem für den
  1555. Menüpunkt "Service" "Löschservice" benötigt.
  1556.  
  1557.  
  1558. 2.5.2 - Neumarkierung
  1559. ---------------------
  1560.  
  1561. Wenn ein neuer Datensatz eingegeben wird oder wenn ein bereits
  1562. bestehender Datensatz geändert werden soll wird bei
  1563. eingeschalteter Neumarkierung der Datensatz automatisch markiert.
  1564.  
  1565. Eingabe des Markierungszeichen unter "Optionen" "Einstellungen"
  1566. "Markierungszeichen".
  1567.  
  1568.  
  1569. 2.5.3 - Passwort
  1570. ----------------
  1571.  
  1572. Eingabe eines Passwortes.
  1573.  
  1574. Das eingegebene Passwort wird jedesmal beim Programmstart
  1575. abgefragt. Sie haben nach dem Programmstart 3 Möglichkeiten das
  1576. Passwort einzugeben. Sollten Sie dreimal hintereinander ein
  1577. falsches Passwort angegeben haben gelangen Sie zur DOS-Systemebene
  1578. zurück.
  1579.  
  1580. Bei Neueingabe eines Passwortes müssen Sie zur Bestätigung das
  1581. neue Passwort nochmals mit gleicher Schreibweise eingeben. Stimmen
  1582. die erste und die zweite Eingabe überein, erscheint eine Meldung
  1583. daß die Passwortroutine das neue Passwort akzeptiert hat und daß
  1584. ab sofort das neue Passwort gültig ist.
  1585.  
  1586. Wollen Sie ohne Passwort arbeiten geben Sie nur das Wort "aus"
  1587. ein. Die Routine wird dadurch ausgeschaltet. Sie müssen jedoch
  1588. auch dieses Wort zur Bestätigung insgesamt zweimal eingeben.
  1589.  
  1590.  
  1591. 2.5.4 - Bildschirm-Farbe ändern
  1592. -------------------------------
  1593.  
  1594. Sie können die Farben der Bildschirmausgabe ändern. Es müssen
  1595. insgesamt 8 Farbzusammenstellungen angegeben werden:
  1596.  
  1597.                                      Vorgabe:
  1598.                                 Farbm. Monochromm.
  1599.  
  1600. - Zeile 24 / Hilfebildschirm    N/IN      N/W
  1601. - Fehlermeldungen               W+/R      W+/W
  1602. - Normalbildschirm              W/B       W/N
  1603. - Menüzeile                     W/R       W+/W
  1604. - Hervorgehobene Meldungen      GR+/B     W/N
  1605. - Menüzeile ausgeblendet        IN+/R     W+/N
  1606. - Eingabefenster                N/G       W+/N
  1607. - Zeile 0                       R/BG      W+/N
  1608.  
  1609. Die Buchstaben vor dem Schrägstrich bezeichnen die
  1610. Vordergrundfarbe, die nach dem Schrägstrich die Hintergrundfarbe.
  1611. Die möglichen Farben können Sie auf der rechten Bildschirmhälfte
  1612. oben sehen.
  1613.  
  1614. Auf der linken Seite des Bildschirmes können Sie die Auswirkungen
  1615. der Farbänderungen sehen.
  1616.  
  1617. Nach Eingabe der Farben erscheint ein neues Menü, dabei bedeuten
  1618.  
  1619. Sichern - die eingegebenen Farbkombinationen werden abgespeichert
  1620.           und angewendet,
  1621. Neu     - die Farbkombination kann erneut bearbeitet werden
  1622. Vorgabe - als Farbkombination werden die Systemvorgaben benutzt
  1623. Abbruch - zurück zum Programm mit den alten Farbeinstellungen,
  1624.           ohne daß die neuen Farbkombinationen abgespeichert
  1625.           werden.
  1626.  
  1627.  
  1628. 2.5.5 - Ausgabe umleiten
  1629. ------------------------
  1630.  
  1631. Sie haben die Möglichkeit die Ausgabe umzuleiten. Zur Auswahl
  1632. stehen die Menüpunkte "Datei", "LPT1", "LPT2", "LPT3", "COM1",
  1633. "COM2" oder "COM3".
  1634.  
  1635.  
  1636. 2.5.6 - Druckertreiber wählen
  1637. -----------------------------
  1638.  
  1639. Da verschiedene Drucker unterschiedliche Steuerzeichen für den
  1640. Ausdruck benötigen, werden verschiedene Druckertreiber
  1641. mitgeliefert. Diese Dateien sind an der Endung ".drv" zu erkennen.
  1642.  
  1643. Sie können hier einen entsprechenden Druckertreiber mit den
  1644. Cursor-Tasten "Pfeil nach oben" oder "Pfeil nach unten" ansteuern
  1645. und anschließend mit der Taste "Enter" laden.
  1646.  
  1647. Der gewählte Druckertreiber wird ab jetzt jedesmal bei
  1648. Programmstart geladen.
  1649.  
  1650. Sollte der Druckertreiber für Ihren Drucker fehlen können Sie
  1651. unter Umständen einen anderen mitgelieferten Druckertreiber
  1652. verwenden. Es sind die Epson-Drucker der LQ-Reihe und der IBM-
  1653. Graphik-Drucker zu vielen Nadeldruckern und der Hewlett Packard
  1654. LaserJet III zu vielen Laserdruckern kompatibel. Testen Sie
  1655. gegebenenfalls sämtliche Druckertreiber.
  1656.  
  1657. Sie können außerdem im Menüpunkt "Optionen" "Steuerzeichen ändern"
  1658. einen geladenen Druckertreiber an Ihren Drucker anpassen. Dazu
  1659. brauchen Sie nur die entsprechenden Steuerzeichen Ihres Druckers.
  1660. Diese können Sie Ihrem Druckerhandbuch entnehmen.
  1661.  
  1662.  
  1663. 2.5.7 - Steuerzeichen ändern
  1664. ----------------------------
  1665.  
  1666. Da Ihr Drucker für besondere Schriftarten wie z.B. Fettschrift
  1667. spezielle Steuerzeichen benötigt kann hier jeder Drucker
  1668. entsprechend konfiguriert werden. Vorgegeben sind die
  1669. Steuerzeichen für verschiedene Drucker. Eine typische Druckerse-
  1670. quenz ist z.B. "chr(27)+chr(71)". Jedesmal wenn an einen Epson-
  1671. Drucker diese Sequenz gesendet wird schaltet der Drucker auf
  1672. Fettschrift. Ausgeschaltet wird die Fettschrift eines Epson-
  1673. Druckers mit der Steuersequenz "chr(27)+chr(72)".
  1674.  
  1675. Einzugeben sind die Steuerzeichen für:
  1676.  
  1677. - Fett ein
  1678. - Fett aus
  1679. - Groß ein
  1680. - Groß aus
  1681. - Klein ein
  1682. - Klein aus
  1683. - Elite ein
  1684. - Pica ein
  1685. - Italic ein
  1686. - Italic aus
  1687. - Unterstreichen ein
  1688. - Unterstreichen aus
  1689. - Hochstellung ein
  1690. - Hochstellung aus
  1691.  
  1692. Achtung: Sollten Sie bei der Definition der Druckersteuerzeichen
  1693.          einen Fehler gemacht haben erscheint beim Verlassen eine
  1694.          Fehlermeldung und Sie müssen die erstellte Datei neu
  1695.          überarbeiten.
  1696.  
  1697.  
  1698. 2.5.8 - Überschrift bei Druck
  1699. -----------------------------
  1700.  
  1701. Sie können bestimmen ob bei der Druckausgabe eine Überschrift
  1702. gedruckt werden soll oder nicht.
  1703.  
  1704.  
  1705. 2.5.9 - Paginierung
  1706. -------------------
  1707.  
  1708. Sie können bestimmen ob bei der Druckausgabe eine fortlaufende
  1709. Seitennummerierung erfolgen soll.
  1710.  
  1711.  
  1712. 2.6 - Ende
  1713. ------------
  1714.  
  1715. Sie beenden das Programm und kehren zur DOS-Systemebene zurück.
  1716. Es werden sämtliche Dateien ordnungsgemäß geschlossen und der
  1717. Arbeitsspeicher Ihres Computers wird komplett wieder freigegeben.
  1718.  
  1719.  
  1720.  
  1721.  
  1722.  
  1723.  
  1724. Teil 3
  1725. ------
  1726. Anhang
  1727. ------
  1728.  
  1729.  
  1730. 3.1 - Druckertreiber
  1731. --------------------
  1732.  
  1733. Es werden folgende Druckertreiber mit dem Programm geliefert:
  1734.  
  1735. EP_LQ500.DRV Druckertreiber für die Epson-LQ-Reihe
  1736. HP_DJ500.DRV Druckertreiber für den Hewlett Packard DeskJet 500
  1737. HP_LJET3.DRV Druckertreiber für den Hewlett Packard LaserJet III
  1738. IB_GRAPH.DRV Druckertreiber für den IBM-Graphik-Drucker
  1739. ST__NB24.DRV Druckertreiber für Star-Drucker
  1740. STANDARD.DRV Standarddruckertreiber
  1741.  
  1742. Die obigen Druckertreiber können eventuell auch für andere Drucker
  1743. benützt werden da viele Nadeldrucker entweder zum Epson-LQ oder
  1744. zum IBM-Graphik-Drucker kompatibel sind und viele Laserdrucker zum
  1745. Hewlett Packard LaserJet III kompatibel sind.
  1746.  
  1747.  
  1748. 3.2 - Copyright
  1749. ---------------
  1750.  
  1751. Artikel-Index Version 1.11
  1752.  
  1753. Copyright (c) 1992 by
  1754.  
  1755. EDV-Service
  1756. Alfred Wöcherl
  1757. Ortsstr. 43
  1758. 8941 Lachen
  1759. Telefon: 08331- 4600
  1760. Telefax: 08331-48676
  1761.  
  1762. Das Programm "Artikel-Index" Version 1.11 und diese Anleitung
  1763. sind urheberrechtlich geschützt. Ein Kopieren bzw. Verfielfältigen
  1764. der Anleitung oder des Programmes ist nicht erlaubt und kann
  1765. rechtliche Folgen nach sich ziehen.
  1766.  
  1767.  
  1768. 3.3 - Hotline
  1769. -------------
  1770.  
  1771. Unsere Hotline erreichen Sie unter
  1772.  
  1773. Telefon:  08331- 4600
  1774. Telefax:  08331-48676
  1775.  
  1776.  
  1777. 3.4 - Hinweis
  1778. -------------
  1779.  
  1780. Sollten Sie Verbesserungsvorschläge oder Ideen haben rufen
  1781. Sie uns bitte an. Wir sind bemüht das Programm ständig zu
  1782. erweitern und, falls möglich, Anregungen mit in das Programm
  1783. aufzunehmen.
  1784.  
  1785. Sollten Sie einen Programmfehler entdecken - keine Software ist
  1786. ohne - wären wir Ihnen dankbar wenn Sie uns informieren würden.
  1787.  
  1788. Sollten Sie Anpassungen an Ihre Belange wünschen setzen Sie sich
  1789. bitte mit uns in Verbindung.
  1790.  
  1791.  
  1792. 3.5 - Weitere Programme
  1793. -----------------------
  1794.  
  1795.  
  1796. 3.5.1 - Adressenverwaltung Version 2.1 mit
  1797.         Terminplaner, Editor und Rechner
  1798. ------------------------------------------
  1799.  
  1800. Adressenverwaltung
  1801. - Anzeige in Listen- und Komplettdarstellung
  1802. - umfangreiche Suchfunktionen (z.B. "Stringsuche")
  1803. - aufwendige Datenexportfunktion mit freier Definition des
  1804.   Trennzeichens, dadurch Anpassung an sämtliche
  1805.   Textverarbeitungen
  1806. - freie Filterdefinitionen mit Abspeicherung
  1807. - freie Gestaltung folgender Druckformate in beliebiger
  1808.   Anzahl (Aufkleberformat, Umschlagformat, Briefkopfformat,
  1809.   Listenformat)
  1810. - vielfältige Druckausgabe (Liste, Aufkleber, Briefkopf,
  1811.   Umschlag, Time-System)
  1812. - Memofeldeingabe (freie Texteingabe zu jedem Datensatz)
  1813. - Passwortschutz
  1814. - Anpassung an sämtliche Drucker
  1815. - beliebig viele Dateien anlegbar
  1816. - uvm.
  1817.  
  1818. Terminplaner
  1819. - Einfache Version jedoch zu dem Terminplaner-Modul kompatibles
  1820.   Datenformat.
  1821.  
  1822. Editor
  1823.  
  1824. Rechner
  1825.  
  1826. Das Programm ist mit einer Online-Hilfe ausgestattet.
  1827.  
  1828. Programmpreis DM 99,00 zzgl. Versandkosten.
  1829.  
  1830.  
  1831. 3.5.2 - Terminplaner Version 3.0
  1832. --------------------------------
  1833.  
  1834. - SAA-Standardmenü (Aufruf über Taste "F10" oder über
  1835.   Tastenkombination "Alt" und Anfangsbuchstaben)
  1836. - Darstellungsarten Monat/Termin, Monat, Woche, Tag sowie Liste
  1837.   mit kompletter Blätter- und   Auswahlmöglichkeit
  1838. - Termin-Datenlöschung ist je nach Terminart für sämtliche Termine
  1839.   möglich. Dies gilt ebenso für Datenänderung
  1840. - Termine können verschoben oder kopiert werden
  1841. - Terminarten Tag, Woche, Monat, Quartal, Halbjahr, Jahr und
  1842.   Geburtstag mit Altersberechnung (wiederholende Termine müssen
  1843.   Sie nur einmal eingeben)
  1844. - Ausdruckformat "TIME SYSTEM" wird u.a. unterstützt
  1845. - Ausdruck kann auch in Dateien umgeleitet werden
  1846. - Ausdruckform kann mit Hilfe von Druckersteuerzeichen Ihren
  1847.   Wünschen angepasst werden (z.B. Kleinschrift oder Kursiv)
  1848. - verschiedene Druckertreiber welche auch angepasst werden können
  1849. - bequeme Farbanpassung ohne Verlassen des Terminplaners
  1850. - Programmstart mit Parametern (A, M, W, L) ist möglich (Sie
  1851.   können z.B. mit dem Parameter "A" das Programm in die
  1852.   autoexec.bat aufnehmen. Sollte kein Termin für den lfd. Tag
  1853.   bestehen wird der Terminplaner nicht gestartet)
  1854. - Sie können bestimmen welche Terminplaner- und Feiertag-Datei bei
  1855.   Programmstart geladen werden soll
  1856. - beliebig viele Dateien anlegbar
  1857. - Kalenderberechnungen, Passwortschutz, Feiertage
  1858. - Dateilöschservice
  1859. - uvm.
  1860.  
  1861. Das Programm ist mit einer Online-Hilfe ausgestattet.
  1862.  
  1863. Programmpreis DM 79,00 zzgl. Versandkosten.
  1864.  
  1865.  
  1866. 3.5.3 - OFFICE - Das Büro Version 1.11
  1867. --------------------------------------
  1868.  
  1869. - SAA-Standardmenü (Aufruf über Taste "F10" oder über
  1870.   Tastenkombination "Alt" und Anfangsbuchstaben)
  1871. - Ausdruck kann auch in Dateien umgeleitet werden
  1872. - verschiedene Druckertreiber werden mitgeliefert und können von
  1873.   Ihnen angepasst werden
  1874. - bequeme Farbanpassung ohne Verlassen des Programmes
  1875. - Rechner aus sämtlichen Modulen aufrufbar
  1876. - Programmstart mit Parametern ist möglich
  1877. - Dateilöschservice
  1878. - Passwortschutz
  1879.  
  1880. Modul Textverarbeitung
  1881. - Serienbrieferstellung mit Adressen aus der Adressenverwaltung
  1882.   sowie Personal-/Urlaubsverwaltung
  1883. - Textmodule als Textbausteine abspeicherbar
  1884. - individuelle Farbanpassung der Textverarbeitung
  1885. - Formatierung mit Tastenschlüssel (z.B. "Alt-X-F" -> Fettschrift)
  1886. - Suchen und Ersetzen
  1887.  
  1888. Modul Adressenverwaltung
  1889. - 32 Datenfelder je Datensatz
  1890. - Listendarstellung, Komplettdarstellung, Memofelddarstellung
  1891. - Plz-Datei mit Plz, Ort und Vorwahl
  1892. - Datenimport als ASCII- und dbf-Datei
  1893. - Datenexport für Serienbriefe (Trennzeichen kann an sämtliche
  1894.   Textverarbeitungen angepasst werden)
  1895. - Plz-Routine (Plz eingeben und es wird, wenn in der Plz-Datei
  1896.   vorhanden, der Ort und die Vorwahl in die Datenfelder
  1897.   eingetragen oder Ort eingeben und es wird, wenn in der Plz-Datei
  1898.   vorhanden, die Plz und die Vorwahl in die Datenfelder
  1899.   eingetragen)
  1900. - Briefanrede wird selbständig erstellt
  1901. - freie Erstellung der Druckformate "Liste", "Aufkleber",
  1902.   "Umschlag", "Briefkopf" und "Fax" (beliebig viele Formate
  1903.   abspeicherbar)
  1904. - freie Erstellung von Filterdefinitionen (beliebig viele Filter
  1905.   abspeicherbar)
  1906. - vielfältige Suchroutinen (u.a. Jokerzeichensuche,
  1907.   Bildmaskensuche)
  1908. - beliebig viele Adressen-Dateien anlegbar
  1909. - Memofelder zu jedem Datensatz
  1910.  
  1911. Modul Terminplaner
  1912. - Darstellungsarten Monat/Termin, Monat, Woche, Tag sowie Liste
  1913.   mit kompletter Blätter- und Auswahlmöglichkeit
  1914. - Termin-Datenlöschung ist je nach Terminart für sämtliche Termine
  1915.   möglich (auch bei Datenänderung)
  1916. - Termine können verschoben oder kopiert werden
  1917. - Terminarten Tag, Woche, Monat, Quartal, Halbjahr, Jahr und
  1918.   Geburtstag mit Altersberechnung (wiederholende Termine müssen
  1919.   Sie nur einmal eingeben)
  1920. - Ausdruckformat "TIME SYSTEM" wird u.a. unterstützt
  1921. - Sie können bestimmen welche Terminplaner- und Feiertag-Datei bei
  1922.   Programmstart geladen werden soll
  1923. - beliebig viele Dateien anlegbar
  1924. - Kalenderberechnungen, Feiertage
  1925. - Sie können das Terminplanermodul z.B. mit dem Parameter "TA" in
  1926.   die autoexec.bat aufnehmen. Sollte kein Termin für den lfd. Tag
  1927.   bestehen wird das Programm nicht gestartet
  1928.  
  1929. Modul Personal-/Urlaubsverwaltung
  1930. - 59 Datenfelder je Datensatz
  1931. - Listendarstellung, Komplettdarstellung, Urlaubsdarstellung,
  1932.   Memofelddarstellung
  1933. - Datenexport für Serienbriefe (Trennzeichen kann an sämtliche
  1934.   Textverarbeitungen angepasst werden)
  1935. - Plz-Routine (Plz eingeben und es wird, wenn in der Plz-Datei
  1936.   vorhanden, der Ort und die Vorwahl in die Datenfelder
  1937.   eingetragen oder Ort eingeben und es wird, wenn in der Plz-Datei
  1938.   vorhanden, die Plz und die Vorwahl in die Datenfelder
  1939.   eingetragen)
  1940. - freie Erstellung der Druckformate (beliebig viele Formate
  1941.   abspeicherbar)
  1942. - Memofelder zu jedem Datensatz
  1943. - Karteikartenausdruck der Urlaubsdarstellung
  1944. - freie Eingabe der freien Tage (z.B. Sonntag und Montag für
  1945.   Friseure)
  1946.  
  1947. Programmpreis DM 169,00 zzgl. Versandkosten.
  1948.