home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Best of German Only 2 / romside_best_of_german_only_2.iso / dos / daten / act_kart / act.prg / ANL.TXT < prev    next >
Encoding:
Text File  |  1992-11-10  |  22.7 KB  |  706 lines

  1. Handbuch ACT - Kartei 1.1a
  2.  
  3. Datenbanken leicht gemacht
  4.  
  5. Ammon CT
  6.  
  7.  
  8.  
  9.  
  10. VORWORT
  11.  
  12. Wissen Sie, was ein Karteikasten ist? Und wenn ja, vielleicht auch,
  13. wie so etwas funktioniert? Viel mehr Wissen benötigen Sie für ACT -
  14. Kartei 1.1a auch nicht. Das vorliegende Handbuch soll Ihnen nur noch
  15. Sicherheit in der Anwendung geben.
  16.  
  17. ACT - Kartei 1.1a ist ein kleines, aber leistungsfähiges
  18. Datenverarbeitungsprogramm, das wie ein Karteikasten aufgebaut ist und
  19. so vor allem einsteigern durch einfache Bedienung und komfortable
  20. Hilfestellungen entgegenkommt.
  21.  
  22. Weiterhin dient ACT - Kartei 1.1a als Terminmanager. Stellen Sie sich
  23. vor, Sie könnten auf beliebigen Karteikarten Ihres Karteikastens
  24. Termine vermerken, und dann alle Karteikarten, die heute oder in einem
  25. bestimmten Zeitraum Termine eingetragen haben mit einem Mal
  26. herausfinden.
  27.  
  28. Das kann ACT - Kartei 1.1a - und mehr!
  29.  
  30.  
  31.  
  32. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN
  33.  
  34. Um ACT - Kartei 1.1a anwenden zu können, benötigen Sie mindestens: 
  35.  
  36. IBM - kompatibler PC
  37. 512 KB RAM
  38. Diskettenlaufwerk 5,25"
  39. MS DOS 3.xx
  40.  
  41. ACT - Kartei 1.1a ist in allen Grafikmodi von Herkules bis VGA
  42. lauffähig.
  43.  
  44. Die Arbeitsgeschwindigkeit wird durch den Einsatz einer Festplatte
  45. stark erhöht.
  46.  
  47. Für den Ausdruck Ihrer Karteien können Sie alle handelsüblichen
  48. Drucker verwenden. Der Ausdruck erfolgt über die parallelen
  49. Schnittstellen Ihres Rechners LPT 1 oder wahlweise LPT 2.
  50.  
  51. ACT - Kartei 1.1a kann sowohl mit der Tastatur als auch mit einer Maus
  52. bedient werden. Für die Bedienung mit der Maus benötigen Sie
  53. allerdings ein Zusatzprogramm, wie z. B. "Mausall". Dieses oder ein
  54. entsprechendes Programm bekommen Sie bei Ihrem Fachhändler oder direkt
  55. bei Ammon CT.
  56.  
  57.  
  58.  
  59. INSTALLATION AUF EINER FESTPLATTE
  60.  
  61. ACT - Kartei 1.1a wird auf einer 5,25" - Diskette geliefert. Legen Sie
  62. die ACT - Kartei 1.1a - Diskette in Ihr Laufwerk A: und geben Sie ein:
  63.  
  64. a:        <RETURN>
  65. install   <RETURN>
  66.  
  67. Je nach Version fragt ACT - Kartei 1.1a Sie, welchen
  68. Laufwerksbuchstaben Ihre Festplatte hat und welchen Namen Sie dem
  69. Unterverzeichnis geben wollen in dem ACT - Kartei 1.1a eingerichtet
  70. wird.
  71.  
  72. Sie können aber auch die Standardvorgaben akzeptieren. Geben Sie dann
  73. einfach immer <RETURN> ein.
  74.  
  75. Sie Standardvorgaben sind:
  76.  
  77. Festplatte =            c:
  78. Unterverzeichnis =      Kartei
  79.  
  80. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit der Taste <F9>.
  81.  
  82. Das Installationsprogramm richtet nun automatisch die notwendigen
  83. Dateien und Programme auf Ihrem Rechner ein. Nach Beendigung können Sie
  84. die Originaldiskette dem Laufwerk entnehmen und an einem sicheren Ort
  85. verstauen. Sie benötigen Sie für die weiteren Arbeiten nicht mehr. 
  86.  
  87. Fertig! Sie haben ACT - Kartei 1.1a installiert.
  88.  
  89.  
  90.  
  91. WELCHE TASTEN BENÖTIGEN SIE?
  92.  
  93. Einige Tasten kommen immer wieder vor und werden deshalb im folgenden
  94. übersichtlich dargestellt:
  95.  
  96. <F1>  gibt Ihnen Hilfe.
  97.  
  98. <F9>  ist Ihre OK - Taste. Sie führt Dinge aus und bestätigt
  99. Ihre Eingaben.
  100.  
  101. Das Gegenteil der F9 - Taste ist die Taste
  102.  
  103. <Esc> bricht ab oder geht einen Schritt zurück.
  104.  
  105. <RETURN> ist ähnlich wie F9 auch eine Bestätigungstaste.
  106. Sie wird aber auch beim Editieren verwendet.
  107.  
  108. <F8>  und
  109.  
  110. <F10> sind für einige Sonderfunktionen vorgesehen.
  111.  
  112. <PgDn> blättert eine Seite nach unten bzw. auf die Rückseite
  113. Ihrer Karteikarten.
  114.  
  115. <PgUp> blättert eine Seite nach oben bzw. auf die Vorderseite
  116. Ihrer Karteikarte.
  117.  
  118.  
  119.  
  120. UND LOS GEHT'S...
  121.  
  122. Starten Sie ACT - Kartei 1.1a indem Sie eingeben:
  123.  
  124. kartei     <RETURN>
  125.  
  126. Sie sehen das Titelbild.
  127.  
  128. Nach Betätigen einer beliebigen Taste gelangen Sie in das Startmenü:
  129.  
  130. ACT - KARTEI  STARTMENÜ
  131.  
  132. 1.  Neue Kartei anlegen           :       <N>
  133. 2.  Bestehendes Kartei bearbeiten :       <B>
  134. 3.  Karteifunktionen              :       <K>
  135.  
  136. Abbruch: <Esc>              Bitte wählen Sie.
  137.  
  138.  
  139.  
  140. NEUE KARTEI ANLEGEN
  141.  
  142. Hier haben sie drei Wahlmöglichkeiten. Sie können
  143.  
  144. Neue Karteien anlegen
  145. Bestehende Karteien bearbeiten
  146. Karteifunktionen ausführen
  147.  
  148. Betätigen Sie die Taste N, um eine neue Kartei anzulegen. ACT - Kartei
  149. 1.1a fragt Sie nach dem Namen Ihrer neuen Kartei:
  150.  
  151. Karteiname:    <        > (max. 8 Zeichen)
  152.  
  153. Der Karteiname darf 8 Zeichen lang sein und kann sich aus Zahlen und
  154. Ziffern zusammensetzen, wobei das erste Zeichen eine Ziffer sein
  155. sollte. Alle Ziffern und Zahlen sind erlaubt - sogar die deutschen
  156. Umlaute ä, ü, ö, sowie ß.
  157.  
  158. Nicht erlaubt sind Punkte, Leerzeichen, Tabulatorsprünge und andere
  159. Sonderzeichen.
  160.  
  161. Beispiele für Karteinamen:
  162.  
  163. Kunden
  164. Adressen
  165. ACT-1
  166. Regenbog
  167.  
  168. Geben Sie einen Namen ein und bestätigen Sie mit <RETURN>.
  169.  
  170.  
  171.  
  172. FELDBEZEICHNUNGEN
  173.  
  174. Nun prüft ACT - Kartei 1.1a zunächst, ob eine Kartei mit gleichem
  175. Namen bereits existiert. Nur wenn das nicht der Fall ist, eröffnet
  176. ACT-Kartei, andernfalls erfolgt eine Fehlermeldung.
  177.  
  178. Beim Neuanlegen von Karteien haben Sie die Möglichkeit, Ihre
  179. Karteikarten mit individuellen Feldbezeichnungen zu beschriften oder
  180. auf Standartfeldbezeichnungen zurückzugreifen, die unter dem
  181. Startmenupunkt "Karteifunktionen" hinterlegt sind.
  182.  
  183. Wählen Sie Individuell, so werden dadurch Ihre Standardeinstellungen
  184. nicht verändert (nur in dieser einen Kartei haben Sie individuelle
  185. Feldbezeichnungen).
  186.  
  187. Beim Festlegen von Anordnung und Bezeichnung der Felder müssen Sie
  188. folgendes beachten:
  189.  
  190. Nur bezeichnete Felder können bearbeitet werden. Leere Felder
  191. werden bei der Eingabe übersprungen.
  192.  
  193. Als Feldbezeichnung reicht ein Buchstabe, eine Zahl oder ein
  194. Symbol bereits aus. Auch Punkte, Sterne etc. können Sie
  195. verwenden.
  196.  
  197. Mehrere oder sogar alle Felder dürfen die gleiche Bezeichnung
  198. haben. Sie sollten die Felder jedoch so anordnen und bezeichnen,
  199. daß Ihre Karteikarten übersichtlich und systematisch bleiben.
  200.  
  201.  
  202.  
  203. DIE KARTEIKARTE
  204.  
  205. Mindestens eines der auf der Vorderseite der Karteikarte rot
  206. hervorgehobenen Kennfelder muß bezeichnet werden.
  207.  
  208. Abgesehen von diesen Punkten können Sie Ihre Karteikarte frei nach
  209. Ihren Bedürfnissen gestalten.
  210.  
  211. Jede Karteikarte hat eine Vorder- und eine Rückseite. Im Kopf der
  212. Karteikarte befinden sich zwei Rahmen. In dem linken Rahmen steht, zu
  213. welcher Kartei diese Karte gehört; in dem rechten Rahmen, ob sie Auf
  214. die Vorder- oder die Rückseite der Karteikarte schauen.
  215.  
  216. Rechts von der vertikalen Linie werden Sie später Ihre Eintragungen 
  217. machen (zwishcen den Begrenzungszeichen <   >). Links von der
  218. vertikalen Linie können Sie die Felder bezeichnen. Sie könnten also z.
  219. B. links von der Linie "Name1" vor das Eintragungsfeld Kennfeld Nr.: 1
  220. schreiben, vor das Eintragungsfeld Kennfeld Nr.: 2 "Name2", vor das
  221. Eintragungsfeld Kennfeld Nr.: 3 "Anrede", vor das Eintragungsfeld
  222. Kennfeld Nr.:4 "Straße" etc..
  223.  
  224.  
  225.  
  226.  
  227. TERMINFELDER
  228.  
  229. Besondere Aufmerksamkeit sollten Sie noch den drei auf der Rückseite
  230. der Karteikarte grün umrahmten Feldern 16, 17 und 18 schenken. Diese
  231. Felder sind Terminfelder, die von Ihrem Terminmanager nach Terminen
  232. durchsucht werden.
  233.  
  234. In den von Ammon CT eingestellten Standardfeldbezeichnungen haben die
  235. Terminfelder die Bezeichnungen:
  236.  
  237. Geburtstag/Name
  238. 1. Termin/Notiz
  239. 2. Termin/Notiz
  240.  
  241. Lassen Sie die Bezeichnung dieser Felder weg, entfällt die Option der
  242. Terminsuche in den Einzelnen Karten dieser Kartei. Sie können dann nur
  243. noch drei besonders wichtige Termine im Notizblock dieser Kartei
  244. eintragen. Planen Sie also Ihre Feldbezeichnungen gut und weitsichtig!
  245.  
  246. Haben Sie ihre Karteikarte fertig gestaltet, können Sie mit <F9>
  247. speichern.
  248.  
  249.  
  250.  
  251. IHR KARTEIHAUPTVERZEICHNIS
  252.  
  253. In Ihrem Karteihauptverzeichnis können Sie Ihrer Kartei mit "Anlegen"
  254. neue Karteikarten hinzufügen.
  255.  
  256. Bereits vorhandene Karteikarten können mit "Ändern" geändert,
  257.  
  258. mit "Löschen" gelöscht und
  259.  
  260. mit "Suchen" gesucht werden.
  261.  
  262. Unter "Notizen" können diese Kartei betreffende Notizen und Termine
  263. hinterlegt werden und
  264.  
  265. der Punkt "Karteifunktionen" ermöglicht Ihnen gelöschte Karteikarten
  266. wiederherzustellen, Termine der Kartei komfortabel zu suchen und hält
  267. weiterhin statistische Daten über Ihre Kartei bereit.
  268.  
  269. Sämtliche oben aufgeführten Arbeiten werden nur für die aktuelle Kartei
  270. ausgeführt!
  271.  
  272. Wollten Sie eine andere Kartei bearbeiten, müßten Sie das
  273. Karteihauptverzeichnis erst mit <Esc> verlassen, um dann eine
  274. bestehende Kartei aufzurufen bzw. eine neue Kartei anzulegen.
  275.  
  276. Zur Erinnerung: Welche Kartei Sie zur Zeit bearbeiten steht in dem
  277. linken Rahmen im Kopf Ihrer Bildschirmseite.
  278.  
  279.  
  280.  
  281. KARTEIKARTEN ANLEGEN
  282.  
  283. Sie fügen Ihrer Kartei neue Karteikarten hinzu, indem Sie im
  284. Karteihauptverzeichnis "Anlegen" wählen. Es erscheint die Ihnen schon
  285. bekannte Karteikarte mit den Feldbezeichnungen auf der linken Seite
  286. und dazugehörigen Eingabemögichkeiten auf der rechten Seite. Sie
  287. können in den Eingabefelder beliebig editieren - ob Zahlen oder
  288. Ziffern, Zeichen oder Leerzeichen, ACT - Kartei 1.1a nimmt alles an.
  289. Gewisse Regeln sind aber auch hier zu beachten:
  290.  
  291. Datum und Kenn-Nr. der karte werden automatisch generiert und
  292. können nicht von Ihnen eingegeben werden.
  293.  
  294. Besonders wichtig sind auch die beiden farbig hervorgehobenen
  295. Kennfelder, von denen Sie mindestens eins ausfüllen müssen. Tun
  296. Sie es nicht, wird ACT - Kartei 1.1a sich weigern, die karte zu
  297. speichern. Als Kenndaten sollten Sie immer die Wichtigsten Daten
  298. einer Karte wählen (z. B. Name des Kunden in Ihrer Kundenkartei
  299. oder Autor eines Titels in einer Literaturkartei). Das dient der
  300. Systematik Ihrer Kartei - hat jedoch keinen Einfluß auf spätere
  301. Such- und Statistikfunktionen, bei denen alle Felder
  302. gleichrangig behandelt werden.
  303.  
  304. Auf der Rückseite Ihrer Karte sind die Ihnen bereits bekannten
  305. drei Terminfelder. Sie sind farbig unterlegt bzw. umrahmt, damit
  306. Sie sie von den anderen Feldern unterscheiden können. Sie werden
  307. später von Ihrem Terminmanager nach Terminen durchsucht.
  308. Schreiben Sie also Termine, in diese Felder.
  309.  
  310.  
  311.  
  312.  
  313. TERMINEINGABE
  314.  
  315. Termine bestehen aus einem Datumsteil und einem Notizteil. Wenn Sie
  316. sich z. B. den Geburtstag Ihres Lieblingsneffen Franz merken möchten,
  317. schreiben Sie auf seine Karteikarte in einem Terminfeld:
  318.  
  319. --06.06.1965-- Geburtstag von Franz
  320.  
  321. Wichtig sind die Striche vor und nach der Datumsangabe - nicht
  322. vergessen, da ACT - Kartei 1.1a Ihren Termin sonst nicht findet!
  323.  
  324. Außer diesen Strichen sind Sie an keine Vorgaben gebunden. Ihre
  325. Eingabe hätte also auch sein können:
  326.  
  327. --6.6.65-- Fränzchen
  328.  
  329. oder
  330.  
  331. Franz wird älter am --06.6.1965--
  332.  
  333. oder
  334.  
  335. Franz wird am --06.06.1990-- älter
  336.  
  337. Sie sehen: ACT - Kartei 1.1a denkt mit!
  338.  
  339. Haben Sie alle Eingaben gemacht? Dann können Sie mit der Taste <F9>
  340. Ihre Karteikarte abspeichern - Also Ihrem Karteikasten hinzufügen.
  341.  
  342.  
  343.  
  344. KARTEIKARTEN SUCHEN
  345.  
  346. Nachdem Sie die Karte gespeichert haben, kommen Sie mit <Esc> zurück in
  347. das Karteihauptverzeichnis.
  348.  
  349. Jetzt wollen wir Ihrer Karte wiederfinden und wählen Sie dazu "Suchen".
  350.  
  351. Wieder erscheint eine leere Karteikarte.
  352.  
  353. Drücken Sie die Taste <F9) ohne "Suchvorgaben", so werden alle Karten
  354. dieser Kartei herausgesucht.
  355.  
  356.  
  357.  
  358. SUCHVORGABEN
  359.  
  360. Sie können in beliebig vielen Feldern Suchbegriffe vorgeben, wobei Sie
  361. die folgende Möglichkeiten haben:
  362.  
  363. 1.    Exakte Suchvorgabe:
  364.  
  365. Suchbegriff und Feldinhalt müssen exakt übereinstimmen.
  366.  
  367. 2.    Ungenaue positive Suche:
  368.  
  369. a) <..>: Alle Karten, bei denen in diesem Feld ein Eintrag
  370. vorliegt werden herausgesucht.
  371.  
  372. b) <Abc..>: Alle Karten, bei denen der Inhalt dieses Feldes mit
  373. den Zeichen vor den zwei Punkten (<..>) beginnt, werden
  374. herausgesucht. Groß- und Kleinschreibung wird hierbei
  375. beachtet!
  376.  
  377. c) <..abc..>: Alle Karten, bei denen in diesem Feld eine der
  378. Vorgabe entsprechende Zeichenfolge auftritt, werden
  379. herausgesucht. Groß- und Kleinschreibung wird ignoriert.
  380.  
  381. 3.    Ungenaue negative Suche:
  382.  
  383. Ersetzen Sie die beiden Punkte durch zwei Doppelkreuze (<##>),
  384. so werden alle Karten, die den Vorgaben nicht!! entsprechen,
  385. herausgesucht.
  386.  
  387. 4.    Numerische Suche:
  388.  
  389. Immer wenn Sie eine Suchvorgabe mit "<","=" oder ">" beginnen,
  390. interpretiert ACT - Kartei 1.1a eine numerische Suche. Eingabe
  391. linksbündig beginnen! Nur bei der numerische Suche werden
  392. Leerzeichen ignoriert.
  393.  
  394.  
  395.  
  396. SUCHBEISPIELE
  397.  
  398. Beispiele zu den einzelnen Suchvorgaben:
  399.  
  400. zu 1.
  401.  
  402. Suchvorgabe <Anton Meier>
  403. findet:     <Anton Meier>
  404.  
  405. und sonst garnichts!
  406.  
  407. zu 2. a)
  408.  
  409. Suchvorgabe   <..>
  410. findet:       alle bei denen irgendwas in diesem Feld steht.
  411.  
  412. zu 2. b)
  413.  
  414. Suchvorgabe   <A..>
  415. findet:       <ACT>, <Anton Müller>, <Apfelbaum>
  416. findet nicht: <act>, <mArtA>, <Tannheimer>
  417.  
  418. zu 2. c)
  419.  
  420. Suchvorgabe   <..a..>
  421. findet:       <ACT>, <Anton Müller>, <mArtA>, <Apfelbaum>
  422. findet nicht: <Meier>, <Schulze>, <Lehmke>
  423.  
  424. zu 3.
  425.  
  426. Suchvorgabe   <##>
  427. findet:       alle, bei denen nichts in diesem Feld steht.
  428.  
  429. Suchvorgabe   <A##>
  430. findet:       <Erzberg>, <Kramer>, <Lehmann>, <act>
  431. findet nicht: <ACT>, <Anton Müller>, <Am Seefeld>
  432.  
  433. Suchvorgabe   <##a##>
  434. findet:       <Meier>, <Erzberg>, <Lehmke>
  435. findet nicht: <ACT>, <Antonia>, <Martens>, <Lehmann>
  436.  
  437. zu 4.
  438.  
  439. Suchvorgabe   <<10000>
  440. findet:       <1000>, <5000>, <9999>
  441. findet nicht: <10000>,<11000>, <15000>
  442.  
  443. Suchvorgabe   <=10000>
  444. findet nur:   <10000>
  445.  
  446. Suchvorgabe   <>10000>
  447. findet:       <10001>, <11000>, <15000>
  448. findet nicht: <9999>, <5000>, <1000>
  449.  
  450.  
  451.  
  452. NACH DER SUCHE
  453.  
  454. Haben Sie Ihre Suchvorgaben eingegeben? Dann bestätigen Sie mit <F9>
  455. und ACT - Kartei 1.1a sucht Ihnen spezifizierten Karteikarten.
  456.  
  457. In dem daraufhin erscheinenden Fenster haben Sie verschiedene
  458. Möglichkeiten, weiter mit den gefundenen Daten zu verfahren:
  459.  
  460.  
  461.  
  462. SELEKTIEREN UND KOMBINIEREN
  463.  
  464. Sie können gefundenen Daten Ihrer ersten Datenselektion zusätzlich
  465. kombinieren mit einer weitern Selektion. Dazu ein Beispiel:
  466.  
  467. Sie haben aus Ihrer Kundenkartei alle Kunden herausgesucht, die
  468. in Hannover wohnen. ACT - Kartei 1.1a hat 47 Kunden gefunden.
  469. Sie drücken <K> und suchen alle Kunden, die in München wohnen.
  470. ACT - Kartei 1.1a findet 96 Kunden (47 aus Hannover + 49 aus
  471. München).
  472.  
  473. Es werden also mehrere Selektionen miteinander kombiniert.
  474.  
  475. Eine weitere Möglichkeit ist das "verknüpfte Weiterselektieren".
  476.  
  477. Hier werden die gefundenen Daten nicht ergänzt sondern mit den
  478. gefundenen Daten eine weitere Selektion durchgeführt.
  479.  
  480. wieder ein Beispiel:
  481.  
  482. Sie haben aus Ihrer Kundenkartei 47 Kunden gefunden, die in
  483. Hannover wohnen. Jetzt drücken Sie <S>, um verknüpft
  484. weiterzuselektieren. Sie suchen alle, die Bäcker von Beruf sind.
  485. ACT - Kartei 1.1a findet 4 Karteikarten (4 Ihrer Kunden in
  486. Hannover sind von Beruf Bäcker).
  487.  
  488. Kombinationen und Selektionen können in beliebiger Anzahl
  489. hintereinander durchgeführt werden. Der jeweils letzte Schritt kann
  490. mit <Esc> rückgängig gemacht werden. Jeder Schritt wird durch ein
  491. Symbol am linken Rand der Karteikarte sichtbar und Nachvollziehbar
  492. gemacht.
  493.  
  494. Sie können Ihre gefundenen Daten natürlich auch ohne eine weitere
  495. Selektion oder Kombination ausdrucken lassen oder sie sich
  496. nacheinander ansehen.
  497.  
  498. Beim Ansehen der gefunden Karteikarten können Sie sich einzelne
  499. Karteikarten mit <F9> drucken lassen.
  500.  
  501. Durchblättern Sie Ihrer Karteikarten mit der Taste <F10> oder wählen
  502. Sie mit <F8> eine Karteikarte durch Eingabe Ihrer temporären Nummer
  503. direkt zur Ansicht aus.
  504.  
  505.  
  506.  
  507. DER NOTIZBLOCK
  508.  
  509. Sie haben die Möglichkeit, wichtige Termine und Notizen für jede
  510. Kartei getrennt in dem Notizblock der jeweiligen Kartei abzulegen.
  511. Wählen Sie hierzu den Menüpunkt "Notizen" aus. Die ersten drei Zeilen
  512. in dem erscheinenden Editierfeld sind Terminzeilen. In diesen drei
  513. Zeilen können Sie wichtige Termine hinterlegen. Wie Ihre Termine
  514. aussehen müssen, haben Sie ja bereits in vorangegeangenen Kapitel beim
  515. Neuanlegen von Karteien gelernt. Beachten Sie auch hier die gleichen
  516. Regeln. Wenn Sie sich entscheiden, wo Sie einen Termin hinschreiben -
  517. ob auf die Karteikarte, oder in den Notizblock der Kartei, bedenken
  518. Sie, daß die Termine, die im Notizblock stehen für Ihren Computer
  519. wichtige Termine, die auf der Karteikarte "nur normale" Termine sind.
  520. Später beim Terminmanager können Sie wählen, ob Sie sich alle, oder
  521. nur die wichtigen Termine suchen lassen wollen.
  522.  
  523. Haben Sie eine Notiz hinterlegt und gespeichert, so erscheint nach
  524. Verlassen des Notizblockes in der rechten oberen Ecke Ihres
  525. Bildschirmes unterhalb des Datums ein "!NOTIZ!", daß Sie auf das
  526. vorhandensein einer Notiz hinweist. Auch nach dem Ausschalten des
  527. Rechners verschwindet dieser Merker nicht - erst nachdem sie Ihren
  528. Notizblock ganz gelöscht haben ist er verschwunden.
  529.  
  530.  
  531.  
  532. KARTEIFUNKTIONEN
  533.  
  534. Die Karteifunktionen der einzelnen Karteien bieten Ihnen:
  535.  
  536. 1.  Karteikarten restaurieren
  537. 2.  Terminmanager
  538. 3.  Statistische Spielereien
  539.  
  540. Unter Karteikarten restaurieren können Sie versehentlich gelöschte
  541. Karteikarten wiederherstellen. ACHTUNG! Das geht nur solange die alte
  542. Karteikarte nicht von einer neuen überschrieben wurde.
  543.  
  544. Im Terminmanager können Sie nach auf den Karteikarten eingetragenen
  545. Terminen suchen und diese in Form einer Terminliste ausdrucken lassen.
  546.  
  547. Sie haben die Wahl, Termine von "heute" oder Termine "von/bis" suchen
  548. zu lassen. Bei "heute" sucht ACT - Kartei 1.1a die Termine des
  549. Systemdatums (also von heute). Bei "von/bis" können Sie einen
  550. beliebigen Zeitraum eingeben, in dem ACT - Kartei 1.1a suchen soll.
  551. Also z. B. von 01.01.1992 bis zum 15.01.1992.
  552.  
  553. ACT - Kartei 1.1a unterscheidet bei der Suche zwischen Terminen, die
  554. im Notizblock stehen = "wichtige Termine"
  555.  
  556. und Terminen, die auf den einzelnen Karteikarten stehen = "normale
  557. Termine".
  558.  
  559. Wählen Sie Suche 1, so sucht ACT - Kartei 1.1a alle wichtigen Termine
  560. von heute.
  561.  
  562. Wählen Sie Suche 2, so sucht ACT - Kartei 1.1a alle Termine von heute,
  563. d. h. die wichtigen Termine und die normalen Termine.
  564.  
  565. Wählen Sie Suche 3, so sucht ACT - Kartei 1.1a alle wichtigen Termine
  566. des Zeitraums, den sie eingeben.
  567.  
  568. Wählen Sie Suche 4, so sucht ACT - Kartei 1.1a alle Termine dieses
  569. Zeitraums.
  570.  
  571. Suchen Sie Termine oder Notizen eines bestimmten Tages, stimmen also
  572. Anfangs- und Enddatum überein, so können Sie bei der Bis - Eingabe
  573. einfach <RETURN> eingeben.
  574.  
  575. Das Anfangsdatum des Such - Zeitraums darf nich vor dem 1.1.100 liegen.
  576. Das Enddatum nich nach dem 31.12.9999. Sollten Sie auch im Jahr 10000
  577. noch mit ACT - Kartei 1.1a arbeiten, bekommen Sie von Ammon CT ein
  578. kostenloses Update.
  579.  
  580.  
  581.  
  582. TERMINMANAGER
  583.  
  584. Bei den Terminen können sogenannte "Joker" eingesetzt werden. Suchen
  585. Sie z. B. die Termine bzw. Notizen für den 16. März aller Jahre, so
  586. geben Sie ein:
  587.  
  588. 16.03.**
  589.  
  590. Achtung, die oben beschriebene Möglichkeit bei der Bis - Eingabe
  591. einfach Return einzugeben, wenn Anfangs- und Enddatum übereinstimmen
  592. entfällt bei der Verwendung von Jokern.
  593.  
  594. Wenn Sie sich ACT - Kartei 1.1a schon näher angeschaut haben, haben
  595. Sie festgestellt, daß es zwei verschiedene Terminmanager gibt. Der
  596. erste befindet sich unter den Karteifunktionen des Startmenüs, der
  597. zweite unter den Karteifunktionen der Hauptverzeichnisse der einzelnen
  598. Karteien. Diese beiden Möglichkeiten, den Terminmanager zu nutzen,
  599. haben einen wesentlichen Unterschied. Starten Sie den Terminmanager
  600. aus dem Hauptverzeichnis einer bestimmten Datei, so erhalten Sie nur
  601. die Termine dieser einen Kartei. Starten Sie den Terminmanager aus dem
  602. Hauptverzeichnis von ACT - Kartei 1.1a heraus, so erhalten Sie die
  603. Termine aller Karteien. Die Kopfzeile des Terminmanagers gibt
  604. jederzeit Auskunft, ob Sie nur in einer Kartei oder in allen Karteien
  605. suchen. Falls Sie nur in einer Kartei suchen, wird der Karteiname oben
  606. rechts angezeigt, bei der Suche in allen Karteien steht dort kein Name.
  607.  
  608. Soweit zum Terminmanager.
  609.  
  610.  
  611.  
  612. STATISTIK
  613.  
  614. Eine weitere Karteifunktion sind die Statistischen Spielereien.
  615.  
  616. Wählen Sie diesen Menüpunkt, so erhalten Sie Zahlenwerte über Ihre
  617. Kartei. Sie erfahren je nach Version von ACT - Kartei Dinge über Ihre
  618. Kartei, die oftmals sehr interessant sein können.
  619.  
  620. Je nach Ausmaß Ihrer Kartei benötigt Ihr Computer etwas Zeit, um dieses
  621. Zahlenmaterial zu errechnen. im allgemeinen vergehen aber nur wenige
  622. Sekunden, bis Sie Ihre Statistik auf dem Bildschirm sehen.
  623.  
  624. sollten Sie sich Ihre Zahlen ausdrucken lassen wollen, benutzen Sie
  625. die sogenannte Hardcopy - Funktion Ihres Rechners (Taste <PrtScr> oder
  626. <Druck>).
  627.  
  628. Die Statistik können Sie mit einer beliebegen Taste verlassen.
  629.  
  630.  
  631.  
  632. WIEDER GANZ AM ANFANG
  633.  
  634. Zu Beginn des Handbuches hatten Sie aus dem Startmenü von ACT - Kartei
  635. 1.1a heraus die folgenden Möglichkeiten:
  636.  
  637. Neue Karteien anlegen
  638. Bestehende Karteien bearbeiten
  639. Karteifunktionen ausführen
  640.  
  641. Das Handbuch hat bis zu dieser Stelle den Weg für den 1. Menüpunkt,
  642. das "Anlegen neuer Karteien", beschrieben. Die Handhabung, um
  643. "bestehende Karteikarten zu bearbeiten" ist entsprechend.
  644.  
  645. Die Karteifunktionen im Hauptmenü unterscheiden sich von der
  646. Funktionszielsetzung dadurch, daß sie von hier aus auf alle Karteien
  647. zugreifen können - nicht nur auf eine bestimmte.
  648.  
  649. Die Karteifunktionen im einzelnen:
  650.  
  651. Mit "Kartei löschen" können Sie bestehende Karteien mitsamt Ihres
  652. Inhaltes löschen. Geben Sie einfach den Namen der zu löschenden Kartei
  653. an und bestätigen Sie mit F9. Vorsicht - einmal gelöscht heißt in der
  654. Regel für immer gelöscht.
  655.  
  656. Die "Kartei - Übersicht" zeigt Ihnen alle Ihre vorhandenen Karteien auf
  657. dem Bildschirm an - also ein Inhaltverzeichnis.
  658.  
  659.  
  660.  
  661. STANDARDFELDBEZEICHNUNGEN ÄNDERN
  662.  
  663. Die vorgegebenen Standardfeldbezeichnungen für die Karteikarten können
  664. Sie mit dem Menüpunkt "Standard - Feldbezeichnungen ändern" Ihren
  665. individuellen Bedürfnisse anpassen.
  666.  
  667. Nach der Anwahl erscheint eine Karteikarte, bei der Sie nach Belieben
  668. auf der linken seite Feldbezeichnungen eingeben können. Sie müssen
  669. dabei die am Anfang des Handbuches unter "Feldbezeichnung"
  670. aufgezeichneten Regeln beachten!
  671.  
  672. Haben Sie Ihre neuen Standard - Feldbezeichnungen gespeichert, so
  673. werden alle danach angelegten Karteien, bei denen Sie "S" für
  674. Standardfeldbezeichnungen wählen mit den neuen Bezeichnungen
  675. beschriftet. Die ursprünglichen Standardfeldbezeichnungen werden durch
  676. die neuen Standardfeldbezeichnungen überschrieben, d. h. sie sind dann
  677. nicht mehr wiederherstellbar.
  678.  
  679. Die Anwendung des Terminmanagers ist wiederum analog zu dem
  680. Terminmanager unter den einzelnen Karteien. Der wichtige Unterschied,
  681. wie schon zuvor beschrieben: Hier sucht der Terminmanager alle
  682. Karteien nach Terminen durch, nicht nur die einer bestimmten Kartei.
  683.  
  684.  
  685.  
  686.  
  687. Ammon CT übernimmt keine Haftung für Funktions und Lauffähigkeit von
  688. Softwareprodukten und garantiert nicht dafür, daß die Software oder
  689. daß Mängel des Programmes korrigiert werden. Ammon CT ist in keinem
  690. Falle schadensersatzpflichtig, auch nicht bei Verdienstausfällen,
  691. Ersparnisverlusten, anderen beiläufig entstanden Schäden oder
  692. Folgeschäden, die sich aus der Anwendung oder der Unmöglichkeit der
  693. Anwendung eines Programmes oder aus anderen Gründen ergeben. Dies gilt
  694. auch, wenn Ammon CT auf die Möglichkeit eines solchen Schadens
  695. hingewiesen wurde sowie für jegliche Ansprüche Dritter.
  696.  
  697. Ammon CT, Echternstraße 30, 3060 Stadthagen
  698. Telefon (05721) 72451
  699. Telefax (05721) 72451
  700.  
  701. oder
  702. Ammon CT, Am Schnatwinkel 266, 3065 Nienstädt
  703. Telefon (05721) 72951 oder 77194
  704. Telefax (05721) 72840
  705.  
  706.