home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Handbuch ACT - Kartei 1.1a
-
- Datenbanken leicht gemacht
-
- Ammon CT
-
-
-
-
- VORWORT
-
- Wissen Sie, was ein Karteikasten ist? Und wenn ja, vielleicht auch,
- wie so etwas funktioniert? Viel mehr Wissen benötigen Sie für ACT -
- Kartei 1.1a auch nicht. Das vorliegende Handbuch soll Ihnen nur noch
- Sicherheit in der Anwendung geben.
-
- ACT - Kartei 1.1a ist ein kleines, aber leistungsfähiges
- Datenverarbeitungsprogramm, das wie ein Karteikasten aufgebaut ist und
- so vor allem einsteigern durch einfache Bedienung und komfortable
- Hilfestellungen entgegenkommt.
-
- Weiterhin dient ACT - Kartei 1.1a als Terminmanager. Stellen Sie sich
- vor, Sie könnten auf beliebigen Karteikarten Ihres Karteikastens
- Termine vermerken, und dann alle Karteikarten, die heute oder in einem
- bestimmten Zeitraum Termine eingetragen haben mit einem Mal
- herausfinden.
-
- Das kann ACT - Kartei 1.1a - und mehr!
-
-
-
- SYSTEMVORAUSSETZUNGEN
-
- Um ACT - Kartei 1.1a anwenden zu können, benötigen Sie mindestens:
-
- IBM - kompatibler PC
- 512 KB RAM
- Diskettenlaufwerk 5,25"
- MS DOS 3.xx
-
- ACT - Kartei 1.1a ist in allen Grafikmodi von Herkules bis VGA
- lauffähig.
-
- Die Arbeitsgeschwindigkeit wird durch den Einsatz einer Festplatte
- stark erhöht.
-
- Für den Ausdruck Ihrer Karteien können Sie alle handelsüblichen
- Drucker verwenden. Der Ausdruck erfolgt über die parallelen
- Schnittstellen Ihres Rechners LPT 1 oder wahlweise LPT 2.
-
- ACT - Kartei 1.1a kann sowohl mit der Tastatur als auch mit einer Maus
- bedient werden. Für die Bedienung mit der Maus benötigen Sie
- allerdings ein Zusatzprogramm, wie z. B. "Mausall". Dieses oder ein
- entsprechendes Programm bekommen Sie bei Ihrem Fachhändler oder direkt
- bei Ammon CT.
-
-
-
- INSTALLATION AUF EINER FESTPLATTE
-
- ACT - Kartei 1.1a wird auf einer 5,25" - Diskette geliefert. Legen Sie
- die ACT - Kartei 1.1a - Diskette in Ihr Laufwerk A: und geben Sie ein:
-
- a: <RETURN>
- install <RETURN>
-
- Je nach Version fragt ACT - Kartei 1.1a Sie, welchen
- Laufwerksbuchstaben Ihre Festplatte hat und welchen Namen Sie dem
- Unterverzeichnis geben wollen in dem ACT - Kartei 1.1a eingerichtet
- wird.
-
- Sie können aber auch die Standardvorgaben akzeptieren. Geben Sie dann
- einfach immer <RETURN> ein.
-
- Sie Standardvorgaben sind:
-
- Festplatte = c:
- Unterverzeichnis = Kartei
-
- Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit der Taste <F9>.
-
- Das Installationsprogramm richtet nun automatisch die notwendigen
- Dateien und Programme auf Ihrem Rechner ein. Nach Beendigung können Sie
- die Originaldiskette dem Laufwerk entnehmen und an einem sicheren Ort
- verstauen. Sie benötigen Sie für die weiteren Arbeiten nicht mehr.
-
- Fertig! Sie haben ACT - Kartei 1.1a installiert.
-
-
-
- WELCHE TASTEN BENÖTIGEN SIE?
-
- Einige Tasten kommen immer wieder vor und werden deshalb im folgenden
- übersichtlich dargestellt:
-
- <F1> gibt Ihnen Hilfe.
-
- <F9> ist Ihre OK - Taste. Sie führt Dinge aus und bestätigt
- Ihre Eingaben.
-
- Das Gegenteil der F9 - Taste ist die Taste
-
- <Esc> bricht ab oder geht einen Schritt zurück.
-
- <RETURN> ist ähnlich wie F9 auch eine Bestätigungstaste.
- Sie wird aber auch beim Editieren verwendet.
-
- <F8> und
-
- <F10> sind für einige Sonderfunktionen vorgesehen.
-
- <PgDn> blättert eine Seite nach unten bzw. auf die Rückseite
- Ihrer Karteikarten.
-
- <PgUp> blättert eine Seite nach oben bzw. auf die Vorderseite
- Ihrer Karteikarte.
-
-
-
- UND LOS GEHT'S...
-
- Starten Sie ACT - Kartei 1.1a indem Sie eingeben:
-
- kartei <RETURN>
-
- Sie sehen das Titelbild.
-
- Nach Betätigen einer beliebigen Taste gelangen Sie in das Startmenü:
-
- ACT - KARTEI STARTMENÜ
-
- 1. Neue Kartei anlegen : <N>
- 2. Bestehendes Kartei bearbeiten : <B>
- 3. Karteifunktionen : <K>
-
- Abbruch: <Esc> Bitte wählen Sie.
-
-
-
- NEUE KARTEI ANLEGEN
-
- Hier haben sie drei Wahlmöglichkeiten. Sie können
-
- Neue Karteien anlegen
- Bestehende Karteien bearbeiten
- Karteifunktionen ausführen
-
- Betätigen Sie die Taste N, um eine neue Kartei anzulegen. ACT - Kartei
- 1.1a fragt Sie nach dem Namen Ihrer neuen Kartei:
-
- Karteiname: < > (max. 8 Zeichen)
-
- Der Karteiname darf 8 Zeichen lang sein und kann sich aus Zahlen und
- Ziffern zusammensetzen, wobei das erste Zeichen eine Ziffer sein
- sollte. Alle Ziffern und Zahlen sind erlaubt - sogar die deutschen
- Umlaute ä, ü, ö, sowie ß.
-
- Nicht erlaubt sind Punkte, Leerzeichen, Tabulatorsprünge und andere
- Sonderzeichen.
-
- Beispiele für Karteinamen:
-
- Kunden
- Adressen
- ACT-1
- Regenbog
-
- Geben Sie einen Namen ein und bestätigen Sie mit <RETURN>.
-
-
-
- FELDBEZEICHNUNGEN
-
- Nun prüft ACT - Kartei 1.1a zunächst, ob eine Kartei mit gleichem
- Namen bereits existiert. Nur wenn das nicht der Fall ist, eröffnet
- ACT-Kartei, andernfalls erfolgt eine Fehlermeldung.
-
- Beim Neuanlegen von Karteien haben Sie die Möglichkeit, Ihre
- Karteikarten mit individuellen Feldbezeichnungen zu beschriften oder
- auf Standartfeldbezeichnungen zurückzugreifen, die unter dem
- Startmenupunkt "Karteifunktionen" hinterlegt sind.
-
- Wählen Sie Individuell, so werden dadurch Ihre Standardeinstellungen
- nicht verändert (nur in dieser einen Kartei haben Sie individuelle
- Feldbezeichnungen).
-
- Beim Festlegen von Anordnung und Bezeichnung der Felder müssen Sie
- folgendes beachten:
-
- Nur bezeichnete Felder können bearbeitet werden. Leere Felder
- werden bei der Eingabe übersprungen.
-
- Als Feldbezeichnung reicht ein Buchstabe, eine Zahl oder ein
- Symbol bereits aus. Auch Punkte, Sterne etc. können Sie
- verwenden.
-
- Mehrere oder sogar alle Felder dürfen die gleiche Bezeichnung
- haben. Sie sollten die Felder jedoch so anordnen und bezeichnen,
- daß Ihre Karteikarten übersichtlich und systematisch bleiben.
-
-
-
- DIE KARTEIKARTE
-
- Mindestens eines der auf der Vorderseite der Karteikarte rot
- hervorgehobenen Kennfelder muß bezeichnet werden.
-
- Abgesehen von diesen Punkten können Sie Ihre Karteikarte frei nach
- Ihren Bedürfnissen gestalten.
-
- Jede Karteikarte hat eine Vorder- und eine Rückseite. Im Kopf der
- Karteikarte befinden sich zwei Rahmen. In dem linken Rahmen steht, zu
- welcher Kartei diese Karte gehört; in dem rechten Rahmen, ob sie Auf
- die Vorder- oder die Rückseite der Karteikarte schauen.
-
- Rechts von der vertikalen Linie werden Sie später Ihre Eintragungen
- machen (zwishcen den Begrenzungszeichen < >). Links von der
- vertikalen Linie können Sie die Felder bezeichnen. Sie könnten also z.
- B. links von der Linie "Name1" vor das Eintragungsfeld Kennfeld Nr.: 1
- schreiben, vor das Eintragungsfeld Kennfeld Nr.: 2 "Name2", vor das
- Eintragungsfeld Kennfeld Nr.: 3 "Anrede", vor das Eintragungsfeld
- Kennfeld Nr.:4 "Straße" etc..
-
-
-
-
- TERMINFELDER
-
- Besondere Aufmerksamkeit sollten Sie noch den drei auf der Rückseite
- der Karteikarte grün umrahmten Feldern 16, 17 und 18 schenken. Diese
- Felder sind Terminfelder, die von Ihrem Terminmanager nach Terminen
- durchsucht werden.
-
- In den von Ammon CT eingestellten Standardfeldbezeichnungen haben die
- Terminfelder die Bezeichnungen:
-
- Geburtstag/Name
- 1. Termin/Notiz
- 2. Termin/Notiz
-
- Lassen Sie die Bezeichnung dieser Felder weg, entfällt die Option der
- Terminsuche in den Einzelnen Karten dieser Kartei. Sie können dann nur
- noch drei besonders wichtige Termine im Notizblock dieser Kartei
- eintragen. Planen Sie also Ihre Feldbezeichnungen gut und weitsichtig!
-
- Haben Sie ihre Karteikarte fertig gestaltet, können Sie mit <F9>
- speichern.
-
-
-
- IHR KARTEIHAUPTVERZEICHNIS
-
- In Ihrem Karteihauptverzeichnis können Sie Ihrer Kartei mit "Anlegen"
- neue Karteikarten hinzufügen.
-
- Bereits vorhandene Karteikarten können mit "Ändern" geändert,
-
- mit "Löschen" gelöscht und
-
- mit "Suchen" gesucht werden.
-
- Unter "Notizen" können diese Kartei betreffende Notizen und Termine
- hinterlegt werden und
-
- der Punkt "Karteifunktionen" ermöglicht Ihnen gelöschte Karteikarten
- wiederherzustellen, Termine der Kartei komfortabel zu suchen und hält
- weiterhin statistische Daten über Ihre Kartei bereit.
-
- Sämtliche oben aufgeführten Arbeiten werden nur für die aktuelle Kartei
- ausgeführt!
-
- Wollten Sie eine andere Kartei bearbeiten, müßten Sie das
- Karteihauptverzeichnis erst mit <Esc> verlassen, um dann eine
- bestehende Kartei aufzurufen bzw. eine neue Kartei anzulegen.
-
- Zur Erinnerung: Welche Kartei Sie zur Zeit bearbeiten steht in dem
- linken Rahmen im Kopf Ihrer Bildschirmseite.
-
-
-
- KARTEIKARTEN ANLEGEN
-
- Sie fügen Ihrer Kartei neue Karteikarten hinzu, indem Sie im
- Karteihauptverzeichnis "Anlegen" wählen. Es erscheint die Ihnen schon
- bekannte Karteikarte mit den Feldbezeichnungen auf der linken Seite
- und dazugehörigen Eingabemögichkeiten auf der rechten Seite. Sie
- können in den Eingabefelder beliebig editieren - ob Zahlen oder
- Ziffern, Zeichen oder Leerzeichen, ACT - Kartei 1.1a nimmt alles an.
- Gewisse Regeln sind aber auch hier zu beachten:
-
- Datum und Kenn-Nr. der karte werden automatisch generiert und
- können nicht von Ihnen eingegeben werden.
-
- Besonders wichtig sind auch die beiden farbig hervorgehobenen
- Kennfelder, von denen Sie mindestens eins ausfüllen müssen. Tun
- Sie es nicht, wird ACT - Kartei 1.1a sich weigern, die karte zu
- speichern. Als Kenndaten sollten Sie immer die Wichtigsten Daten
- einer Karte wählen (z. B. Name des Kunden in Ihrer Kundenkartei
- oder Autor eines Titels in einer Literaturkartei). Das dient der
- Systematik Ihrer Kartei - hat jedoch keinen Einfluß auf spätere
- Such- und Statistikfunktionen, bei denen alle Felder
- gleichrangig behandelt werden.
-
- Auf der Rückseite Ihrer Karte sind die Ihnen bereits bekannten
- drei Terminfelder. Sie sind farbig unterlegt bzw. umrahmt, damit
- Sie sie von den anderen Feldern unterscheiden können. Sie werden
- später von Ihrem Terminmanager nach Terminen durchsucht.
- Schreiben Sie also Termine, in diese Felder.
-
-
-
-
- TERMINEINGABE
-
- Termine bestehen aus einem Datumsteil und einem Notizteil. Wenn Sie
- sich z. B. den Geburtstag Ihres Lieblingsneffen Franz merken möchten,
- schreiben Sie auf seine Karteikarte in einem Terminfeld:
-
- --06.06.1965-- Geburtstag von Franz
-
- Wichtig sind die Striche vor und nach der Datumsangabe - nicht
- vergessen, da ACT - Kartei 1.1a Ihren Termin sonst nicht findet!
-
- Außer diesen Strichen sind Sie an keine Vorgaben gebunden. Ihre
- Eingabe hätte also auch sein können:
-
- --6.6.65-- Fränzchen
-
- oder
-
- Franz wird älter am --06.6.1965--
-
- oder
-
- Franz wird am --06.06.1990-- älter
-
- Sie sehen: ACT - Kartei 1.1a denkt mit!
-
- Haben Sie alle Eingaben gemacht? Dann können Sie mit der Taste <F9>
- Ihre Karteikarte abspeichern - Also Ihrem Karteikasten hinzufügen.
-
-
-
- KARTEIKARTEN SUCHEN
-
- Nachdem Sie die Karte gespeichert haben, kommen Sie mit <Esc> zurück in
- das Karteihauptverzeichnis.
-
- Jetzt wollen wir Ihrer Karte wiederfinden und wählen Sie dazu "Suchen".
-
- Wieder erscheint eine leere Karteikarte.
-
- Drücken Sie die Taste <F9) ohne "Suchvorgaben", so werden alle Karten
- dieser Kartei herausgesucht.
-
-
-
- SUCHVORGABEN
-
- Sie können in beliebig vielen Feldern Suchbegriffe vorgeben, wobei Sie
- die folgende Möglichkeiten haben:
-
- 1. Exakte Suchvorgabe:
-
- Suchbegriff und Feldinhalt müssen exakt übereinstimmen.
-
- 2. Ungenaue positive Suche:
-
- a) <..>: Alle Karten, bei denen in diesem Feld ein Eintrag
- vorliegt werden herausgesucht.
-
- b) <Abc..>: Alle Karten, bei denen der Inhalt dieses Feldes mit
- den Zeichen vor den zwei Punkten (<..>) beginnt, werden
- herausgesucht. Groß- und Kleinschreibung wird hierbei
- beachtet!
-
- c) <..abc..>: Alle Karten, bei denen in diesem Feld eine der
- Vorgabe entsprechende Zeichenfolge auftritt, werden
- herausgesucht. Groß- und Kleinschreibung wird ignoriert.
-
- 3. Ungenaue negative Suche:
-
- Ersetzen Sie die beiden Punkte durch zwei Doppelkreuze (<##>),
- so werden alle Karten, die den Vorgaben nicht!! entsprechen,
- herausgesucht.
-
- 4. Numerische Suche:
-
- Immer wenn Sie eine Suchvorgabe mit "<","=" oder ">" beginnen,
- interpretiert ACT - Kartei 1.1a eine numerische Suche. Eingabe
- linksbündig beginnen! Nur bei der numerische Suche werden
- Leerzeichen ignoriert.
-
-
-
- SUCHBEISPIELE
-
- Beispiele zu den einzelnen Suchvorgaben:
-
- zu 1.
-
- Suchvorgabe <Anton Meier>
- findet: <Anton Meier>
-
- und sonst garnichts!
-
- zu 2. a)
-
- Suchvorgabe <..>
- findet: alle bei denen irgendwas in diesem Feld steht.
-
- zu 2. b)
-
- Suchvorgabe <A..>
- findet: <ACT>, <Anton Müller>, <Apfelbaum>
- findet nicht: <act>, <mArtA>, <Tannheimer>
-
- zu 2. c)
-
- Suchvorgabe <..a..>
- findet: <ACT>, <Anton Müller>, <mArtA>, <Apfelbaum>
- findet nicht: <Meier>, <Schulze>, <Lehmke>
-
- zu 3.
-
- Suchvorgabe <##>
- findet: alle, bei denen nichts in diesem Feld steht.
-
- Suchvorgabe <A##>
- findet: <Erzberg>, <Kramer>, <Lehmann>, <act>
- findet nicht: <ACT>, <Anton Müller>, <Am Seefeld>
-
- Suchvorgabe <##a##>
- findet: <Meier>, <Erzberg>, <Lehmke>
- findet nicht: <ACT>, <Antonia>, <Martens>, <Lehmann>
-
- zu 4.
-
- Suchvorgabe <<10000>
- findet: <1000>, <5000>, <9999>
- findet nicht: <10000>,<11000>, <15000>
-
- Suchvorgabe <=10000>
- findet nur: <10000>
-
- Suchvorgabe <>10000>
- findet: <10001>, <11000>, <15000>
- findet nicht: <9999>, <5000>, <1000>
-
-
-
- NACH DER SUCHE
-
- Haben Sie Ihre Suchvorgaben eingegeben? Dann bestätigen Sie mit <F9>
- und ACT - Kartei 1.1a sucht Ihnen spezifizierten Karteikarten.
-
- In dem daraufhin erscheinenden Fenster haben Sie verschiedene
- Möglichkeiten, weiter mit den gefundenen Daten zu verfahren:
-
-
-
- SELEKTIEREN UND KOMBINIEREN
-
- Sie können gefundenen Daten Ihrer ersten Datenselektion zusätzlich
- kombinieren mit einer weitern Selektion. Dazu ein Beispiel:
-
- Sie haben aus Ihrer Kundenkartei alle Kunden herausgesucht, die
- in Hannover wohnen. ACT - Kartei 1.1a hat 47 Kunden gefunden.
- Sie drücken <K> und suchen alle Kunden, die in München wohnen.
- ACT - Kartei 1.1a findet 96 Kunden (47 aus Hannover + 49 aus
- München).
-
- Es werden also mehrere Selektionen miteinander kombiniert.
-
- Eine weitere Möglichkeit ist das "verknüpfte Weiterselektieren".
-
- Hier werden die gefundenen Daten nicht ergänzt sondern mit den
- gefundenen Daten eine weitere Selektion durchgeführt.
-
- wieder ein Beispiel:
-
- Sie haben aus Ihrer Kundenkartei 47 Kunden gefunden, die in
- Hannover wohnen. Jetzt drücken Sie <S>, um verknüpft
- weiterzuselektieren. Sie suchen alle, die Bäcker von Beruf sind.
- ACT - Kartei 1.1a findet 4 Karteikarten (4 Ihrer Kunden in
- Hannover sind von Beruf Bäcker).
-
- Kombinationen und Selektionen können in beliebiger Anzahl
- hintereinander durchgeführt werden. Der jeweils letzte Schritt kann
- mit <Esc> rückgängig gemacht werden. Jeder Schritt wird durch ein
- Symbol am linken Rand der Karteikarte sichtbar und Nachvollziehbar
- gemacht.
-
- Sie können Ihre gefundenen Daten natürlich auch ohne eine weitere
- Selektion oder Kombination ausdrucken lassen oder sie sich
- nacheinander ansehen.
-
- Beim Ansehen der gefunden Karteikarten können Sie sich einzelne
- Karteikarten mit <F9> drucken lassen.
-
- Durchblättern Sie Ihrer Karteikarten mit der Taste <F10> oder wählen
- Sie mit <F8> eine Karteikarte durch Eingabe Ihrer temporären Nummer
- direkt zur Ansicht aus.
-
-
-
- DER NOTIZBLOCK
-
- Sie haben die Möglichkeit, wichtige Termine und Notizen für jede
- Kartei getrennt in dem Notizblock der jeweiligen Kartei abzulegen.
- Wählen Sie hierzu den Menüpunkt "Notizen" aus. Die ersten drei Zeilen
- in dem erscheinenden Editierfeld sind Terminzeilen. In diesen drei
- Zeilen können Sie wichtige Termine hinterlegen. Wie Ihre Termine
- aussehen müssen, haben Sie ja bereits in vorangegeangenen Kapitel beim
- Neuanlegen von Karteien gelernt. Beachten Sie auch hier die gleichen
- Regeln. Wenn Sie sich entscheiden, wo Sie einen Termin hinschreiben -
- ob auf die Karteikarte, oder in den Notizblock der Kartei, bedenken
- Sie, daß die Termine, die im Notizblock stehen für Ihren Computer
- wichtige Termine, die auf der Karteikarte "nur normale" Termine sind.
- Später beim Terminmanager können Sie wählen, ob Sie sich alle, oder
- nur die wichtigen Termine suchen lassen wollen.
-
- Haben Sie eine Notiz hinterlegt und gespeichert, so erscheint nach
- Verlassen des Notizblockes in der rechten oberen Ecke Ihres
- Bildschirmes unterhalb des Datums ein "!NOTIZ!", daß Sie auf das
- vorhandensein einer Notiz hinweist. Auch nach dem Ausschalten des
- Rechners verschwindet dieser Merker nicht - erst nachdem sie Ihren
- Notizblock ganz gelöscht haben ist er verschwunden.
-
-
-
- KARTEIFUNKTIONEN
-
- Die Karteifunktionen der einzelnen Karteien bieten Ihnen:
-
- 1. Karteikarten restaurieren
- 2. Terminmanager
- 3. Statistische Spielereien
-
- Unter Karteikarten restaurieren können Sie versehentlich gelöschte
- Karteikarten wiederherstellen. ACHTUNG! Das geht nur solange die alte
- Karteikarte nicht von einer neuen überschrieben wurde.
-
- Im Terminmanager können Sie nach auf den Karteikarten eingetragenen
- Terminen suchen und diese in Form einer Terminliste ausdrucken lassen.
-
- Sie haben die Wahl, Termine von "heute" oder Termine "von/bis" suchen
- zu lassen. Bei "heute" sucht ACT - Kartei 1.1a die Termine des
- Systemdatums (also von heute). Bei "von/bis" können Sie einen
- beliebigen Zeitraum eingeben, in dem ACT - Kartei 1.1a suchen soll.
- Also z. B. von 01.01.1992 bis zum 15.01.1992.
-
- ACT - Kartei 1.1a unterscheidet bei der Suche zwischen Terminen, die
- im Notizblock stehen = "wichtige Termine"
-
- und Terminen, die auf den einzelnen Karteikarten stehen = "normale
- Termine".
-
- Wählen Sie Suche 1, so sucht ACT - Kartei 1.1a alle wichtigen Termine
- von heute.
-
- Wählen Sie Suche 2, so sucht ACT - Kartei 1.1a alle Termine von heute,
- d. h. die wichtigen Termine und die normalen Termine.
-
- Wählen Sie Suche 3, so sucht ACT - Kartei 1.1a alle wichtigen Termine
- des Zeitraums, den sie eingeben.
-
- Wählen Sie Suche 4, so sucht ACT - Kartei 1.1a alle Termine dieses
- Zeitraums.
-
- Suchen Sie Termine oder Notizen eines bestimmten Tages, stimmen also
- Anfangs- und Enddatum überein, so können Sie bei der Bis - Eingabe
- einfach <RETURN> eingeben.
-
- Das Anfangsdatum des Such - Zeitraums darf nich vor dem 1.1.100 liegen.
- Das Enddatum nich nach dem 31.12.9999. Sollten Sie auch im Jahr 10000
- noch mit ACT - Kartei 1.1a arbeiten, bekommen Sie von Ammon CT ein
- kostenloses Update.
-
-
-
- TERMINMANAGER
-
- Bei den Terminen können sogenannte "Joker" eingesetzt werden. Suchen
- Sie z. B. die Termine bzw. Notizen für den 16. März aller Jahre, so
- geben Sie ein:
-
- 16.03.**
-
- Achtung, die oben beschriebene Möglichkeit bei der Bis - Eingabe
- einfach Return einzugeben, wenn Anfangs- und Enddatum übereinstimmen
- entfällt bei der Verwendung von Jokern.
-
- Wenn Sie sich ACT - Kartei 1.1a schon näher angeschaut haben, haben
- Sie festgestellt, daß es zwei verschiedene Terminmanager gibt. Der
- erste befindet sich unter den Karteifunktionen des Startmenüs, der
- zweite unter den Karteifunktionen der Hauptverzeichnisse der einzelnen
- Karteien. Diese beiden Möglichkeiten, den Terminmanager zu nutzen,
- haben einen wesentlichen Unterschied. Starten Sie den Terminmanager
- aus dem Hauptverzeichnis einer bestimmten Datei, so erhalten Sie nur
- die Termine dieser einen Kartei. Starten Sie den Terminmanager aus dem
- Hauptverzeichnis von ACT - Kartei 1.1a heraus, so erhalten Sie die
- Termine aller Karteien. Die Kopfzeile des Terminmanagers gibt
- jederzeit Auskunft, ob Sie nur in einer Kartei oder in allen Karteien
- suchen. Falls Sie nur in einer Kartei suchen, wird der Karteiname oben
- rechts angezeigt, bei der Suche in allen Karteien steht dort kein Name.
-
- Soweit zum Terminmanager.
-
-
-
- STATISTIK
-
- Eine weitere Karteifunktion sind die Statistischen Spielereien.
-
- Wählen Sie diesen Menüpunkt, so erhalten Sie Zahlenwerte über Ihre
- Kartei. Sie erfahren je nach Version von ACT - Kartei Dinge über Ihre
- Kartei, die oftmals sehr interessant sein können.
-
- Je nach Ausmaß Ihrer Kartei benötigt Ihr Computer etwas Zeit, um dieses
- Zahlenmaterial zu errechnen. im allgemeinen vergehen aber nur wenige
- Sekunden, bis Sie Ihre Statistik auf dem Bildschirm sehen.
-
- sollten Sie sich Ihre Zahlen ausdrucken lassen wollen, benutzen Sie
- die sogenannte Hardcopy - Funktion Ihres Rechners (Taste <PrtScr> oder
- <Druck>).
-
- Die Statistik können Sie mit einer beliebegen Taste verlassen.
-
-
-
- WIEDER GANZ AM ANFANG
-
- Zu Beginn des Handbuches hatten Sie aus dem Startmenü von ACT - Kartei
- 1.1a heraus die folgenden Möglichkeiten:
-
- Neue Karteien anlegen
- Bestehende Karteien bearbeiten
- Karteifunktionen ausführen
-
- Das Handbuch hat bis zu dieser Stelle den Weg für den 1. Menüpunkt,
- das "Anlegen neuer Karteien", beschrieben. Die Handhabung, um
- "bestehende Karteikarten zu bearbeiten" ist entsprechend.
-
- Die Karteifunktionen im Hauptmenü unterscheiden sich von der
- Funktionszielsetzung dadurch, daß sie von hier aus auf alle Karteien
- zugreifen können - nicht nur auf eine bestimmte.
-
- Die Karteifunktionen im einzelnen:
-
- Mit "Kartei löschen" können Sie bestehende Karteien mitsamt Ihres
- Inhaltes löschen. Geben Sie einfach den Namen der zu löschenden Kartei
- an und bestätigen Sie mit F9. Vorsicht - einmal gelöscht heißt in der
- Regel für immer gelöscht.
-
- Die "Kartei - Übersicht" zeigt Ihnen alle Ihre vorhandenen Karteien auf
- dem Bildschirm an - also ein Inhaltverzeichnis.
-
-
-
- STANDARDFELDBEZEICHNUNGEN ÄNDERN
-
- Die vorgegebenen Standardfeldbezeichnungen für die Karteikarten können
- Sie mit dem Menüpunkt "Standard - Feldbezeichnungen ändern" Ihren
- individuellen Bedürfnisse anpassen.
-
- Nach der Anwahl erscheint eine Karteikarte, bei der Sie nach Belieben
- auf der linken seite Feldbezeichnungen eingeben können. Sie müssen
- dabei die am Anfang des Handbuches unter "Feldbezeichnung"
- aufgezeichneten Regeln beachten!
-
- Haben Sie Ihre neuen Standard - Feldbezeichnungen gespeichert, so
- werden alle danach angelegten Karteien, bei denen Sie "S" für
- Standardfeldbezeichnungen wählen mit den neuen Bezeichnungen
- beschriftet. Die ursprünglichen Standardfeldbezeichnungen werden durch
- die neuen Standardfeldbezeichnungen überschrieben, d. h. sie sind dann
- nicht mehr wiederherstellbar.
-
- Die Anwendung des Terminmanagers ist wiederum analog zu dem
- Terminmanager unter den einzelnen Karteien. Der wichtige Unterschied,
- wie schon zuvor beschrieben: Hier sucht der Terminmanager alle
- Karteien nach Terminen durch, nicht nur die einer bestimmten Kartei.
-
-
-
-
- Ammon CT übernimmt keine Haftung für Funktions und Lauffähigkeit von
- Softwareprodukten und garantiert nicht dafür, daß die Software oder
- daß Mängel des Programmes korrigiert werden. Ammon CT ist in keinem
- Falle schadensersatzpflichtig, auch nicht bei Verdienstausfällen,
- Ersparnisverlusten, anderen beiläufig entstanden Schäden oder
- Folgeschäden, die sich aus der Anwendung oder der Unmöglichkeit der
- Anwendung eines Programmes oder aus anderen Gründen ergeben. Dies gilt
- auch, wenn Ammon CT auf die Möglichkeit eines solchen Schadens
- hingewiesen wurde sowie für jegliche Ansprüche Dritter.
-
- Ammon CT, Echternstraße 30, 3060 Stadthagen
- Telefon (05721) 72451
- Telefax (05721) 72451
-
- oder
- Ammon CT, Am Schnatwinkel 266, 3065 Nienstädt
- Telefon (05721) 72951 oder 77194
- Telefax (05721) 72840
-
-