home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Best of German Only 1 / romside_best_of_german_only_1.iso / wissen / dos / pclearn / kurzbes.txt < prev    next >
Text File  |  1993-03-18  |  4KB  |  97 lines

  1.  
  2.  Programmname   : PClearn
  3.  Versionsnummer : 2.01 
  4.  Autor          : Dipl. Ing. H.-Theo Rey
  5.                   Lerchenweg 22                       Annastr. 5
  6.                   6369 Nidderau 5                     5164 Nörvenich 7
  7.                   06187/26725                         (nur schriftlich)
  8.  Stichwort zur 
  9.  Einordnung     : Lernprogramm, Autorensystem
  10.  Systemvoraus-
  11.  setzungen      : PC,XT,AT mit mindestens freiem 512K Arbeitsspeicher und 
  12.                   Festplatte (empfohlen). 
  13.                   MS-DOS >= 3.3, FILES=41 in CONFIG.SYS
  14.                   Unterstützt werden alle gängigen Graphikkarten wie 
  15.                   Hercules, CGA, EGA und VGA. Externer Editor notwendig.
  16.  
  17.  
  18.                  Programmbeschreibung PClearn 2.01 
  19.                  =================================
  20.  
  21. Bei PClearn 2.01  handelt es sich um ein universell einsetzbares
  22. Lernprogramm für IBM-kompatible PC,XT und AT-Rechner. 
  23. PClearn arbeitet mit moderner Menü- und Maskentechnik, die festlegen,
  24. welche Lerninhalte in welcher Form geübt werden sollen. 
  25. Der Benutzer kann im Konfigurationsteil von PClearn neben eigenen, 
  26. benutzerspezifischen Einträgen einen bis zu drei Ebenen tiefen
  27. Menübaum seiner Wahl mit den gewünschten Fächern und den zugehörigen
  28. Klassifikationen hierzu definieren. 
  29.  
  30. Beispiel: 
  31. Oberste Menüebene: Wirtschsaftswissenschaften
  32. Mittlere Ebene   : 1. Betriebswirtschaft
  33.                    2. Volkswirtschaft
  34. Unterste Ebene(n)  1.1. Einführung in die Betriebswirtschaft
  35.                    1.2. Spezielle Fragen der Betriebswirtschaft
  36.                    2.1. Mikroökonomie
  37.  
  38. PClearn läßt sich hervorragend zum Lernen einsetzen. Dafür sorgen
  39. verschiedene - in der Praxis bewährte Abfragemodi: Einfache Frage-
  40. Antwort-Spiele, Multiple-Choice-Fragen sowie Leertextfragen. Da 
  41. bekanntlich ein Bild auch noch mehr sagt als tausend Worte, besteht
  42. die Möglichkeit, sowohl die Fragen als auch die Antworten durch 
  43. Graphiken näher zu erläutern.
  44. PClearn arbeitet mit drei Schwierigkeitsstufen: Leicht - Mittel - Schwer.
  45. Durch ein äußerst gut durchdachtes Management dieser Schwierigkeitsstufen 
  46. werden dem Anwender (wenn er dies wünscht) solange immer nur für ihn 
  47. mit Problemen behaftete Einträge präsentiert, bis er die angewählte
  48. Problematik vollständig beherrscht. Der Vorteil liegt auf der Hand:
  49. Dem Schüler bekanntes Wissen wird nicht mehr abgefragt, sondern nur
  50. die (noch) für ihn schwierigen Bereiche. Hierdurch entfällt das 
  51. oft rein mechanische Lesen in Lehrbüchern, wo der Studierende nach
  52. einer Stunde den Eindruck hat, zwar zwanzig Seiten gelesen aber 
  53. dennoch rein gar nichts verstanden zu haben.
  54.  
  55. Auch weitere nützliche Funktionen fehlen nicht: So kann der Schüler
  56. schnell nach Querverweisen suchen, Sortieroperationen durchführen,
  57. alle Einträge auf ASCII-Dateien ablegen und zu jedem Fach Bemerkungen
  58. und Tips ablegen. Bei diesem Ablegen entsteht eine sehr gut 
  59. strukturierte Datei, die selbst schon an Buchform heranreicht
  60. (z.B. Verzeichnis aller verwendeten Bilder).
  61.  
  62.  
  63. Durch die Verwendung des DBF-Dateiformates bleiben darüberhinaus
  64. für die Behandlung aller Einträge mit bekannten Datenbanksystemen
  65. kaum noch Wünsche offen.
  66.  
  67. Auflistung der Features:
  68.  
  69. - Lehrsystem mit Fragen der unterschiedlichsten Schwierigkeitsstufen
  70. - Such- und Anzeigefunktionen in Wissensdatenbanken
  71. - Beliebig viele Fragen/Antworten pro Fach
  72. - Graphikeinbindung von PCX-Bildern, bei externem Viewer auch anderer
  73.   Graphiken
  74. - Ankopplung eines externen Editors 
  75. - Ankopplung anderer Graphikprogramme (Viewer) möglich
  76. - Ausdruck sämtlicher Fragen mit Quellenangaben, Quellenverzeichnis
  77.   und Verzeichnis der Abbildungen auf Diskette zur dortigen
  78.   Weiterverarbeitung
  79. - Definition eigener Themengebiete, Eingabe eigener Fragen
  80. - Zu jeder Frage kann eine Punktzahl definiert werden, wonach
  81.   auch die automatische Benotung erfolgt
  82. - Punkt-Notenschlüssel definierbar jeweils pro Fach
  83. - Automatische Klausur- und Musterklausurerstellung (für Lehrer 
  84.   und Dozenten)
  85. - Dateiformat dBASE IV
  86. - Fragesammlungen BWL gegen Gebühr auf Anfrage
  87.  
  88.  
  89.                ============ WICHTIG !!! ===========================
  90. Diese Installation legt ihnen auf der Festplatte 
  91. ein Directory \PCLEARN  (bzw. \PCLDEMO bei Demoversion) an!
  92. Falls Sie dies nicht wünschen, brechen Sie die Installation
  93. bitte ab.
  94. Eine von Hand durchgeführte Installation lesen Sie bitte in
  95. der Dokumentation PClearn.DOC nach.
  96.  
  97.