home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Best of German Only 1 / romside_best_of_german_only_1.iso / doshelp / pdel / handbuch.bin < prev    next >
Text File  |  1993-03-22  |  22KB  |  14 lines

  1.  P░ ░█▒░█░░█░█▒░▒░▒░▒░▒░▒░█░█▒█░█░ ░█▒█░█▒█░█▒░█▒░▒░▒░▒░▒░▒░█▒░█▒█░█▒░ ░█▒█░█▒█░█▒░█▒░▒░▒░▒░▒░▒░█▒░▒█▒█▒░█▒░ ░█▒░█▒█░█▒░█▒░▒░▒░▒░▒░▒░█▒░▒▒█▒▒░█▒░ ░█▒░█▒█░█▒░█▒░▒░▒░▒░▒░▒░█▒░▒█▒█▒░█▒░ ░█▒░█▒█░█▒░█▒░▒░▒░▒░▒░▒█▒░█▒░█▒█░█▒░ ░█▒░█▒░█░█░▒░▒░▒░▒░▒█▒░█░█▒█░█░ P░ ░ VERSION 1.2 / COPYRIGHT 1991-1993.STAND 23.01.93 ░ ░F ░ ░ von.  /▄ ░ ░ ▄ ▄ ▐ ▄  ▄ ▄ ▄ ▄  ▄  ▄  ▄ ░ ░ ▐ ▌ ▐ ▀ ▐ ▐ ▌ ▐ ▐ ▐ ▌ ▐ ▌ ▐ ▌ ▐ ░ ░ ▐▀▌  ▀▀▄ ▀▀  ▀▄  ▐ ▌ ▐▀▀ ▐ ▐ █ ▌ ▐▀▌ ▐▀█▀  ▐▀▀ ░ ░ ▐ ▌ ▄ ▌
  2.  ▌ ▐ ▌ ▐ ▐ ▐▐ ▌▌ ▐ ▌ ▐  ▌  ▐ ░ ░ ▀ ▀  ▀  ▌  ▀  ▀ ▀ ▀ ▀  ▀ ▀ ▀  ▀▀ ▀ ░ ░ ▀  ·E·N·T·W·I·C·K·L·U·N·G
  3. · ░ ░F ░ ░ AXEL SELLMANN, NYMPHENWEG 8, D-2100 HAMBURG 90, TEL+FAX: 040/7607733 ░ P░  P▄ ░ VORWORT6 AS-SOFTWARE ░ P▀   Alle Programm-, Bedienungs- und Hinweisbeschreibungen sind auf die  Vollversion ausgelegt.  Haben Sie gerade die Shareware-Version in Betrieb, dann schwebt an einigen  Stellen ein Sharewarehinweisfenster durchs Bild. Die Wahl des Spezial-  Löschvorgangs sowie die Umschaltung des Schreibschutz- und  Versteckattributes sind dann nicht möglich.   Sollte das Programm nicht starten, haben Sie möglicherweise zu wenig  freien Speicherplatz, da das Programm sehr speicheranspruchsvoll ist.  Abhilfe kann durch das Entfernen von residenten Programmen erfolgen.  P▄ ░ ERLÄUTERUNG2 AS-SOFTWARE ░ P▀   Das Programm PDEL.EXE = Physikal Delete oder zu deutsch,  Dateien physikalisch löschen.   Will man sichergehen, daß Daten: z.B. geheime Meßergebnisse, Geschäftsberichte  oder dem Datenschutz unterliegende Personal- und Kundenlisten restlos vom  Datenträger verschwunden sind, muß man etwas mehr tun, als nur den Standard-  Lösch-Befehl anzuwenden.   Durch das übliche Löschen wird nur im Directory der Eintrag etwas geändert,  aber die Datei selbst bleibt erhalten und kann mit speziellen Programmen  dennoch eingesehen oder wieder hergestellt werden.   Physikalisch löschen, das heißt, daß eine Datei mit einem einheitlichen  Zeichen, dem Formatzeichen, überschrieben wird und erst nachdem sie  überschrieben ist, wird sie wie üblich gelöscht.  P▄ ░ VERANTWORTUNG0 AS-SOFTWARE ░ P▀   ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG A  C ┌;─┐ C  H │ Die Benutzung des Datei-Killers liegt in der
  4.  │ H  T │ Verantwortung des Anwenders, denn weg ist weg. │ T  U │ Eine gelöschte Datei kann NICHT wieder restauriert werden.│ U  N └;─┘ N  G ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG   Eine Haftung meinerseits ist ausgeschlossen. Bitte sichern Sie das  Programm so, daß Unbefugte, zum Beispiel Ihre Kinder daheim oder  im Büro Ihr Putzpersonal damit nicht Ihre Dateien löschen können.  P▄ ░ HAUPTMENÜ4 AS-SOFTWARE ░ P▀   Einzelne Dateien löschen =Direktes Auswählen einzelner Dateien.  Liste von Dateien lÖschen=Die Suchmaske bestimmt eine Liste von Dateien  Killer-Datei schreiben =Der freie Speicher wird überschrieben.  Verfahren einstellen =Auswahl eines Löschverfahrens, entweder ein  einfacher Durchgang oder mit einem Spezial-  verfahren nach dem amerikanischen Standard.  Handbuch/Anleitung =Liest Datei "HANDBUCH", diese Datei.  Katalog-Übersicht =Liest Datei "KATALOG ", mein Info-KATALOG  Bestellschein  =Liest Datei "BESTELLE", zum Ausdrucken des  Bestellscheines (mit F4 ab zum Drucker).  Arbeitslogbuch  =Liest Datei "PDEL.LOG", Informationen,  welche Dateien gelöscht wurden.  Feierabend =Programm beenden, auch über ALT+X erreichbar  P▄ ░ FUNKTIONEN3 AS-SOFTWARE ░ P▀   Dieses Programm bietet zwei Löschverfahren an, wovon eines unter dem  Hauptmenüpunkt "VERFAHREN EINSTELLEN" ausgewählt werden kann.   Nach dem Programmstart ist das Löschverfahren (1) aktiv. Das eingestellte  Verfahren gilt für alle Löschvorgänge.   VERFAHREN 1: "LÖSCHEN EINFACH IN EINEM DURCHGANG"   Es wird jedes Byte der zu löschenden Datei mit dem Zeichen chr$(255)  überschrieben. Erst danach wird die Datei aus dem Verzeichnis gelöscht.  Dieser Löschdurchlauf ist relativ schnell, ebenso schnell wie das normale  Schreiben einer Datei, zum Beispiel beim Kopieren. Für die normalen  Festplatten- und Diskettenlaufwerke reicht das einmalige Überschreiben  aus, um Dateien vollständig verschwinden zu lassen. Mit speziellen  Meßmethoden könnte man dennoch auf Festplatten und Disketten aufgrund der  Magnetisierung feststellen, was dort vorher gestanden hat, und dafür  gibt es das zweite Löschverfahren.   VERFAHREN 2: "LÖSCHEN NACH AMERIKANISCHEM STANDARD"   Der amerikanische Standard 'DOD 5220.22-M', mit dem das amerikanische  Militär vorschriftsmäßig alte Datenreste löscht. Es wird die Datei erst  mit dem Zeichen chr$(255) und dann mit dem Zeichen chr$(0) überschrieben.  Dieser Vorgang wird dreimal wiederholt. Zum Schluß wird das Zeichen  chr$(246) überschrieben und erst danach wird die Datei aus dem Verzeichnis  gelöscht. Mit dieser Methode verspricht man sich, daß die Magnetisierung  des zu löschenden Zeichens soweit vernichtet ist, daß man es nicht mehr  mit speziellen Meßmethoden herausfinden kann. Allerdings benötigt dieses  Verfahren etwa die siebenfache Zeit.   Über die ersten drei Hauptmenüpunkte können Sie zum Löschen schreiten.   1. Löschen einzelner Dateien.   Sie erhalten ein Dateiauswahlmenü, hier kann man bequem die Laufwerke  wechseln, durch die Verzeichnisse gehen und die zu löschenden Dateien  auswählen. Vor dem Löschvorgang steht eine Sicherheitsabfrage.   2. Löschen einer Liste von Dateien (entsprechend einer Suchmaske).   Wie Punkt 1, jedoch wird hier gefragt nach der Wahl einer beliebigen Datei,  ob alle Daten entsprechend der Suchmaske gelöscht werden sollen. Ist die  Suchmaske z.B. "*.TXT", werden nur alle diese Dateien nach einer  Sicherheitsabfrage gelöscht.   3. Löschen des gesamten freien Platzes eines Laufwerkes.   Es muß ein Laufwerk gewählt werden, auf dem die Killerdatei geschrieben  werden soll. Wird die Sicherheitsabfrage mit "JA" bestätigt, wird eine  Datei in das Stammverzeichnis des angegebenen Laufwerkes geschrieben, die  soviel Formatzeichen enthält, wie vorher freie Bytes waren. Das Schreiben  wird mit der Fehlermeldung "Platte/Diskette ist voll" beendet. Nun werden  in einem Menü zwei Möglichkeiten angeboten:   a). Killerdatei löschen und damit den Platz wieder freigeben.  b). Killerdatei als Fülldatei stehen lassen sowie schreibschützen  und verstecken.   Trifft das Programm auf ein leeres Verzeichnis, so fragt es, ob dieses  Verzeichnis ausgetragen werden soll. Bei JA wird nach dem Verzeichnisaustrag  um ein Verzeichnis zurückgeschaltet.   Dieses Programm führt ein Arbeitslogbuch in der Datei "PDEL.LOG", allerdings  nur, wenn es auf einer Festplatte gestartet wurde, da sonst beim  Diskettenbetrieb jedesmal die Programmdiskette wieder eingelegt werden müßte.  In diesem Logbuch werden alle gelöschten Dateien mit Löschart einfach oder  spezial eingetragen, sowie, wenn eine Killerdatei geschrieben wurde, oder ein  Verzeichnis ausgetragen.  P▄ ░ SICHERHEIT3 AS-SOFTWARE ░ P▀   Alle Dateien, deren Attribute auf "SYSTEM", "VERSTECKT", 
  5.  "SCHREIBGESCHÜTZT" oder KOMBINATIONEN daraus stehen,  WERDEN NICHT GELÖSCHT.   Beim Schreiben der Killerdatei können keine anderen Dateien beschädigt werden,  da diese eine eigenständige Datei ist, die mit soviel Bytes beschrieben wird,  wie freier Platz ist.  P▄ ░ AUSWAHLMENÜ2 AS-SOFTWARE ░ P▀   Dieses ist ein spezielles Menü, um durch die Verzeichnisse zu gehen und sich  die gewünschte Datei auszusuchen. Außerdem kann man ein anderes Laufwerk  anwählen, eine Datei-Suchmaske definieren und die Dateiattribute für  "versteckt" und" schreibgeschützt" umschalten.   In der ersten Fensterzeile steht der aktuelle Verzeichnisweg mit der  Dateimaske. Im Zusammenhang damit sind folgende Funktionen verbunden:   Taste  Mausklick Funktion  5-  F3 Zeichen 1-3 Laufwerksauswahlmenü  F5 Zeichen 4-> Dateimaskeneingabe   Der mittlere Fensterbereich teilt sich in vier Spalten mit den Datei- und  Verzeichnisnamen. Die Auswahl erfolgt über den Selektierbalken:   Taste Funktion  5-