home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Best of German Only 1 / romside_best_of_german_only_1.iso / doshelp / doshilfe / lhahilfe.exe / HILFEN.DOC < prev    next >
Text File  |  1992-03-02  |  69KB  |  1,162 lines

  1.  
  2.                                                                        Seite 1
  3.  
  4.  
  5.                    BENUTZERHANDBUCH ZUR PROGRAMMSAMMLUNG "DOS-HILFEN"
  6.                                      Version 3/92
  7.  
  8.        (c) Copyright 1991 Fa. C. Killet Software, Postfach 400258, 4152 Kempen
  9.        Die hier beschriebene Software ist urheberrechtlich geschützt. Sie darf
  10.        ohne Zustimmung der Fa. C. Killet nicht verändert, verkauft oder
  11.        weitergegeben werden.
  12.  
  13.        Haftung und Garantie
  14.        Die Fa. C. Killet übernimmt die Garantie für die Lesbarkeit des direkt
  15.        bei ihr erworbenen Datenträgers und für die Verwendbarkeit der bei ihr
  16.        erworbenen Software in Höhe des Kaufpreises. Darüber hinaus gibt die
  17.        Fa. C. Killet keine Garantien irgendeiner Art. Unter keinen Umständen
  18.        ist die Fa. C. Killet haftbar für jedwede Folgeschäden, Verluste und
  19.        entgangene Gewinne, die durch den Gebrauch oder die Nichtverwendbarkeit
  20.        der Software entstehen.
  21.  
  22.        UPDATE-Service
  23.        Registrierte Anwender können gegen eine Gebühr von DM 20.-- jederzeit
  24.        die neuste Version der DOS-HILFEN bei der Fa. C. Killet bestellen.
  25.        UPDATES bleiben zu der bisher benutzten Version voll kompatibel. Die
  26.        DOS-HILFEN werden jedoch ständig verfeinert und ergänzt.
  27.  
  28.        DOS-HILFEN - Die Software für den "vollen Durchblick"
  29.        Sicher ist Ihnen das auch schon einmal passiert: Sie wissen, daß in
  30.        Ihrem System dringend benötigte Daten oder Programme vorhanden sind. An
  31.        die Dateinamen und die Ablageverzeichnisse können Sie sich aber nicht
  32.        mehr erinnern. Oder: Die Festplatte ist voll. Sie müssen aufräumen.
  33.        Mühsam arbeiten Sie sich durch die Verzeichnisse. Was versteckt sich
  34.        hinter diesem oder jenem Dateinamen?  Kann man diese Datei einfach
  35.        löschen? Oder: Sie wollen einige Dateien in ein anderes Verzeichnis
  36.        transportieren. Wie war das noch mit dem COPY- und dem DEL-Befehl?
  37.        Oder: Sie möchten die Verzeichnisstruktur Ihrer Laufwerke graphisch auf
  38.        Papier? Kein Problem! Oder interressiert Sie nur der Datenfriedhof aus
  39.        gelöschten Dateien und Verzeichnissen auf Ihrer Festplatte? Verschaffen
  40.        Sie sich einen Überblick und retten Sie ganz nebenbei versehentlich
  41.        gelöschte Dateien. Diese und viele andere Probleme können Sie zukünftig
  42.        sehr einfach mit den DOS-HILFEN lösen. Diese Tools-Sammlung wird
  43.        inzwischen vielerorts erfolgreich eingesetzt!
  44.  
  45.        Die Tools-Sammlung enthält Programme, die die Arbeit am Personal-
  46.        Computer sinnvoll vereinfachen und die Datei- und Verzeichnisstruktur
  47.        transparent und übersichtlich machen. Dabei wird auf überflüssigen
  48.        Schnick-Schnack, wie ihn teure kommerzielle Programme enthalten,
  49.        verzichtet. Die Tools-Sammlung enthält nur Programme, die auch
  50.        wirklich gebraucht werden:
  51.  
  52.        BAUM     Das Programm gibt die Verzeichnisstruktur eines oder mehrerer
  53.                 Laufwerke in Form einer übersichtlichen Graphik am Bildschirm,
  54.                 auf dem Drucker oder in einer Datei aus.
  55.        DIRM     Dateimanager, der das menügesteuerte Kopieren, Bewegen,
  56.                 Löschen, Attributieren, Verschlüsseln und Umbenennen von
  57.                 Dateien und Verzeichnissen erlaubt. Beim Kopieren und Bewegen
  58.                 wird selbstverständlich abgefragt, ob vorhandene Dateien
  59.                 überschrieben werden sollen oder nicht. Alle Dateien können mit
  60.     
  61.  
  62.                                                                        Seite 2
  63.  
  64.  
  65.                 Kommentaren über ihren Zweck und Inhalt versehen werden. Die
  66.                 Kommentare werden von anderen Programmen der Tools-Sammlung
  67.                 bei Dateiabfragen dargestellt. Tastaturgesteuert kann durch
  68.                 sämtliche Verzeichnisse und Laufwerke gesprungen werden.
  69.                 Dateien lassen sich alphabetisch sortiert über den Bildschirm
  70.                 scrollen. Das Programm vereinigt die Vergabe und Verwaltung von
  71.                 Kommentaren mit einem leistungsstarken Management. Beides
  72.                 gleichzeitig macht den hohen Gebrauchswert dieses bisher
  73.                 einmaligen Tools aus.
  74.        DIK      Dieser Befehl ersetzt den DOS-Befehl DIR, schreibt aber
  75.                 zusätzlich die mit DIRM vergebenen Kommentare auf den
  76.                 Bildschirm.
  77.        GEH      Durch Angabe des Namens eines vorhandenen Verzeichnisses oder
  78.                 eines Teils davon wird in dieses gewechselt. Das funktioniert
  79.                 auch, wenn sich das Verzeichnis in einem anderen Laufwerk
  80.                 befindet.
  81.        MAUS     Das Programm ist speicherresident und schreibt den Maus-
  82.                 bewegungen und Maustasten entsprechende Tastaturcodes in den
  83.                 Tastaturpuffer. Dadurch können Programme, die keine Maus
  84.                 unterstützen trotzdem mit der Maus bedient werden. Die
  85.                 Mausgeschwindigkeit und die zu simulierenden Tasten können
  86.                 vom Benutzer ausgewählt werden.
  87.        SUCHE    Dateien aller Laufwerke können mit diesem Befehl nach dem
  88.                 Inhalt eines Textstückes oder Wortes durchsucht werden.
  89.                 Gefundene Dateien gelangen mit den Kenngrößen der Datei und der
  90.                 Umgebung des Suchtextes auf den Bildschirm, auf Druckpapier
  91.                 oder in eine Datei.
  92.        SUCH     Das Programm leistet dasselbe wie das Programm SUCHE. Die zu
  93.                 durchsuchenden Dateien werden jedoch menügesteuert ausgewählt.
  94.        RETTE    Rettet Dateien und Verzeichnisse, die versehentlich gelöscht
  95.                 worden sind. Ermöglicht menügesteuert die Darstellung aller
  96.                 gelöschten Dateien und Verzeichnisse eines Systems und
  97.                 informiert über wichtige Kenngrößen der verschiedenen Laufwerke
  98.                 und Verzeichnisse. Erlaubt auch das Lesen gelöschter Dateien
  99.                 und das Retten von teilweise wieder überschriebenen Dateien.
  100.        WO       Das Programm durchsucht ein oder mehrere Laufwerke nach Dateien
  101.                 oder Dateigruppen. Die gefundenen Dateien werden mit Laufwerks-
  102.                 und Verzeichnispfad und den Kenngrößen der gefundenen Dateien
  103.                 auf den Bildschirm, auf Druckpapier oder in eine Datei
  104.                 ausgegeben.
  105.        ZEIT     Ein speicherresidentes Programm, daß unabhängig vom momentan
  106.                 benutzten Anwendungsprogramm die Uhrzeit periodisch am
  107.                 Bildschirm ausgibt. Fünf Alarmzeiten können vorgegeben werden,
  108.                 bei deren Erreichen ein Signal ertönt.
  109.  
  110.        Alle Programme sind nach dem gleichen Muster aufgebaut. Der Aufruf kann
  111.        zusammen mit den benötigten Parametern erfolgen, was zur sofortigen
  112.        Ausführung des Programms führt. Ein Aufruf ohne Parameter erzeugt ein
  113.        Bildschirmmenü, in dem die erforderlichen Eingaben vom Programm im
  114.        Dialog erfragt werden. Am Bildschirm ausgegebene Ergebnisse kommen
  115.        grundsätzlich seitenweise zur Darstellung. Mit einem Tastendruck wird
  116.        die jeweils nächste Seite aktiviert. Der Abruch eines Programms ist
  117.        jederzeit mit der <Escape>-Taste möglich. Alle Ergebnisse können sowohl
  118.        auf Druckpapier als auch in Dateien geschrieben werden. Durch die
  119.        komplette Menüführung und Cursorsteuerung und durch übersichtliche
  120.     
  121.  
  122.                                                                        Seite 3
  123.  
  124.  
  125.        Hinweise in deutscher Sprache erübrigt sich eine Einarbeitung. Trotzdem
  126.        ist in der Tools-Sammlung ein umfangreiches Handbuch enthalten. Das
  127.        Aktivieren der Programme aus Batch-Dateien und eigenen Programmen heraus
  128.        ist möglich (außer DIRM und RETTE, die voll menügesteuert arbeiten).
  129.  
  130.        Die DOS-HILFEN arbeiten unter jeder Hardwarezusammenstellung unter dem
  131.        Betriebssystem DOS. Farbbildschirme werden ebenso unterstützt wie
  132.        monochrome oder schwarz/weiße Monitore. Zum Ausdruck der Ergebnisse
  133.        eignet sich jeder Drucker.
  134.     
  135.  
  136.                                                                        Seite 4
  137.  
  138.  
  139.        Was das Programm BAUM kann ....
  140.        Das Programm BAUM ermittelt die Verzeichnisstruktur eines oder mehrerer
  141.        Laufwerke und gibt sie in Form eines Verzeichnisbaums am Bildschirm, auf
  142.        dem Drucker oder in eine Datei aus. Entweder werden die darzustellenden
  143.        Laufwerke und das Ausgabedevice beim Programmaufruf als Parameter
  144.        übergeben oder in einen vom Programm zur Verfügung gestellten Dialog-
  145.        bildschirm eingetragen. Durch die Möglichkeit der Parameterübergabe ist
  146.        der Betrieb des Programms aus Batchdateien oder der Aufruf aus eigenen
  147.        und kommerziellen Programmen heraus möglich. Pro Laufwerk können maximal
  148.        300 Verzeichnisse in einer Baumstruktur dargestellt werden.
  149.  
  150.        Der Dialogbetrieb
  151.        Der Aufruf des Programms BAUM ohne Parameter in der Kommandozeile
  152.        bewirkt die Ausgabe eines Dialogbildschirms. Die möglichen Laufwerke
  153.        werden vom Programm vorbelegt und dem Benutzer zur Änderung angeboten.
  154.        Die Vorbelegung kann durch Bestätigen mit der Return-Taste übernommen
  155.        werden; mit Hilfe der Cursor- und Korrekturtasten ist das Ändern der
  156.        Laufwerksangaben möglich. Die standardmäßige Ausgabe am Bildschirm kann
  157.        durch die Angabe eines anderen Ausgabedevices umgelenkt werden.
  158.        Unrichtige Eingaben erkennt das Programm und es erfolgt die Aufforderung
  159.        zur berichtigten Eingabe.
  160.  
  161.        Der Betrieb des Programms aus der Kommandozeile
  162.        Die erforderlichen Angaben können hinter dem Programmaufruf BAUM als
  163.        Parameter übergeben werden. Die Übergabe eines oder mehrerer Laufwerks-
  164.        buchstaben im ersten Parameter ist dazu erforderlich. Optional kann ein
  165.        Ausgabedevice angegeben werden. Die Parameter müssen vom Programmnamen
  166.        mit einem Leerzeichen getrennt sein. Untereinander können sie durch
  167.        Blanks, Kommata oder Schrägstriche getrennt werden.
  168.        Beispiele:  BAUM D PRN     BAUM ACD       baum c,baum.dat
  169.  
  170.        Laufwerksbezeichnungen
  171.        Das Programm stellt alle Plattenlaufwerke und das aktuelle Laufwerk für
  172.        die Darstellung der Verzeichnisstruktur als Voreinstellung zur
  173.        Verfügung. Die Voreinstellung wird durch die Angabe anderer Laufwerks-
  174.        kennungen (ohne Doppenpunkt!) überschrieben. Es werden alle Floppy-,
  175.        Festplatten-, Netzwerklaufwerke und substituierten Laufwerke akzeptiert.
  176.        Im Dialog werden die im System vorhandenen Laufwerke am Bildschirm
  177.        angezeigt.
  178.  
  179.        Ausgabedevice
  180.        Die Angabe LPT1 oder PRN bewirkt die Ausgabe der Verzeichnisbäume auf
  181.        den Drucker.  Dabei wird der Drucker auf seine Betriebsbereitschaft hin
  182.        überprüft.  Ein nach den DOS-Konventionen üblicher Dateiname bewirkt die
  183.        Ausgabe in die Datei.  Als Voreinstellung verwendet das Programm den
  184.        Bildschirm als Ausgabedevice.  Nachdem das Programm den Bildschirm
  185.        gefüllt hat, erwartet es jeweils einen Tastendruck, um die Darstellung
  186.        fortzuführen.
  187.     
  188.  
  189.                                                                        Seite 5
  190.  
  191.  
  192.        Was die Programme DIRM und DIK leisten .....
  193.        Das Programm DIRM verbessert die Übersicht innerhalb der Laufwerks-,
  194.        Verzeichnis- und Dateistruktur des Personalcomputers durch Erzeugung und
  195.        Verwaltung von Dateikommentaren und hilft beim Umorganisieren und
  196.        Aufräumen von Disketten und Festplatten. Die Eingabe umständlicher und
  197.        syntaxbehafteter DOS-Befehle erübrigt sich, da das Programm cursor- und
  198.        maskengesteuert arbeitet. Außerdem ist es durch Menüleisten und
  199.        Hinweisfenster sehr übersichtlich gestaltet. Das Programm DIK ersetzt
  200.        den DOS-Befehl DIR und stellt gleichzeitig die mit DIRM erzeugten
  201.        Dateikommentare dar. Unter dem Betriebssystem DOS werden farbige und
  202.        monochrome Bildschirme unterstützt.
  203.  
  204.        Dateinamen lassen häufig keinen Rückschluß auf den Zweck und Inhalt der
  205.        zu ihnen gehörenden Dateien zu. Das Programm DIRM ermöglicht die
  206.        Verknüpfung der in allen Laufwerken und Verzeichnissen vorhandenen
  207.        Dateien, Unterverzeichnisse und Datenträgerkennsätze mit Kommentaren.
  208.        Nach dem Aufruf des Programms schreibt es die Namen der im aktuellen
  209.        Verzeichnis vorhandenen Einträge alphabetisch geordnet zusammen mit den
  210.        Dateiattributen, den Erstellungszeitdaten und der Dateigröße auf den
  211.        Bildschirm. Zusätzlich stellt es bereits vorhandene Dateikommentare
  212.        dar. Mit den Cursortasten können weitere Dateien aufwärts und abwärts
  213.        über den Bildschirm gescrollt werden. Cursorgesteuert lassen sich
  214.        jederzeit Kommentare hinzugefügen, ändern oder löschen.
  215.  
  216.        Mit der <TAB>-Taste wird zwischen dem Kommentarfeld und dem
  217.        Managementfeld gewechselt. Im Managementfeld können Eintragungen für
  218.        das Dateimanagement vorgenommen werden. Es setzt sich aus den Befehlen
  219.        <Kopieren>, <Bewegen>, <Löschen>, <Überschreiben>,<Umbenennen>,
  220.        <Schreibschutz>, <Schreibschutz aufheben>, <Tarnen>, <Enttarnen>,
  221.        <Codieren> und <Decodieren> zusammen. Die Tasten <F1> bis <F4> dienen
  222.        zum Blättern in den alphabetisch geordneten Verzeichnissen und
  223.        Laufwerken, die <ESCAPE>-Taste beendet das Programm. Wenn eine dieser
  224.        Tasten oder die <F5>-Taste gedrückt wird, erfolgt die Durchsuchung des
  225.        Befehlsfeldes nach Managementeinträgen. Die dort aufgefundenen Befehle
  226.        werden bei den durch sie markierten Dateien ausgeführt. Neben den
  227.        beschriebenen Befehlen gibt es noch drei direkt ausführbare
  228.        Managementeinträge zum Verzeichniswechsel.
  229.  
  230.        Das Kommentarfeld
  231.        Am Bildschirm werden jeweils bis zu neunzehn Dateibeschreibungen
  232.        gleichzeitig dargestellt. Im hell unterlegten aktiven Kommentarfeld ist
  233.        das Anlegen, Ändern oder Löschen von Kommentaren möglich. Dazu können
  234.        die alphanumerischen und numerischen Tasten der Tastatur benutzt werden.
  235.        Außerdem stehen die Editiertasten <Einfügen>, <Löschen>, <Home>, <End>
  236.        und <Backspace> zur Verfügung.
  237.  
  238.        Das Managementfeld
  239.        Mit der Tabulatortaste ist der Wechsel zwischen dem Kommentarfeld und
  240.        dem Managementfeld möglich. Im Managementfeld sind die Zeichen <C> zum
  241.        Kopieren, <M> zum Bewegen, <D> zum Löschen, <U> zum Überschreiben und
  242.        Löschen, <R> zum Umbenennen, <+> zum Vergeben des Schreibschutzes und
  243.        <-> zum Aufheben des Schreibschutzes, <H> zum Tarnen und <N> zum
  244.        Enttarnen, <V> zum Codieren und <E> zum Decodieren von Dateien
  245.        zugelassen. Die Groß- und Kleinschreibung der Zeichen ist hierbei
  246.        bedeutungslos. Der Eintrag in der obengenannten Form bezieht sich immer
  247.     
  248.  
  249.                                                                        Seite 6
  250.  
  251.  
  252.        nur auf eine Datei. Dateigruppen können durch die Vergabe eines
  253.        doppelten Eintrages markiert werden (z. B. <CC>). Die Gruppenmarkierung
  254.        endet mit dem nächsten Eintrag im Managementfeld. So endet die
  255.        Markierung beispielsweise durch ein weiteres <CC> im Feld der letzten zu
  256.        kopierenden Datei oder beispielsweise vor einer durch ein <D> zum
  257.        Löschen markierten Datei. Wenn einem Doppeleintrag kein weiterer
  258.        Eintrag im Managefeld folgt, gilt die Gruppenmarkierung bis zur letzten
  259.        im Verzeichnis vorhandenen Datei. Neben den beschriebenen Management-
  260.        einträgen sind drei direkt ausführbare Einträge möglich: <CD> wechselt
  261.        in das mit diesem Eintrag markierte Verzeichnis, <AN> wechselt in das
  262.        Wurzelwerzeichnis des aktuellen Laufwerks und <EN> wechselt in das
  263.        alphabetisch höchste Verzeichnis des aktuellen Laufwerks.
  264.  
  265.        Die Tasten <Cursor aufwärts>, <Cursor abwärts> und <Return>
  266.        Mit diesen Tasten kann der hell unterlegte aktuelle Dateieintrag über
  267.        den Bildschirm bewegt werden. Wenn sich der aktuelle Eintrag am unteren
  268.        oder oberen Rand des Darstellungsbereichs befindet, werden durch das
  269.        Betätigen der Tasten weitere, außerhalb des Darstellungsbereichs
  270.        vorhandene Dateieinträge über den Bildschirm gescrollt.
  271.  
  272.        Die Tasten <Bild aufwärts> und <Bild abwärts>
  273.        Außerhalb des Darstellungsbereichs vorhandene Dateieinträge lassen sich
  274.        mit Hilfe dieser Tasten jeweils 15 Zeilen aufwärts und abwärts scrollen.
  275.  
  276.        Die Tasten <F1> und <F2>
  277.        Mit der Taste <F1> kann in alphabetischer Ordnung das jeweils nächste
  278.        Verzeichnis am Bildschirm dargestellt werden. Die Taste <F2> dagegen
  279.        wechselt in das vorherige Verzeichnis. Durch dauerhaftes Drücken der
  280.        Taste ist schnelles Blättern durch die Verzeichnisse möglich. Einträge
  281.        im Managementfeld werden vor dem Verzeichniswechsel abgearbeitet.
  282.  
  283.        Die Tasten <F3> und <F4>
  284.        Mit der Taste <F3> ist der Wechsel in das in der alphabetischen Ordnung
  285.        nächste Laufwerk möglich. Die Taste <F2> aktiviert das vorherige
  286.        Laufwerk. Durch dauerhaftes Drücken der Taste ist schnelles Blättern
  287.        durch die Laufwerke möglich. Einträge im Managementfeld werden vor dem
  288.        Laufwerkswechsel ausgeführt. Beim Laufwerkswechsel wird automatisch das
  289.        im neuen Laufwerk zuletzt aktuelle Verzeichnis angesprungen.
  290.  
  291.        Die Taste <F5>
  292.        Mit der Taste <F5> werden die Einträge im Managementfeld abgearbeitet
  293.        ohne daß ein Laufwerks- oder Verzeichniswechsel erfolgt. Nach dem
  294.        Abarbeiten der Befehle wird das Dateiverzeichnis in der neuen Form am
  295.        Bildschirm dargestellt.
  296.  
  297.        Die <Escape>-Taste
  298.        Mit dieser Taste wird das Programm DIRM beendet. In der untersten
  299.        Bildschirmzeile steht der DOS-Prompt für weitere Befehle zur Verfügung.
  300.        Man befindet sich im vor dem Programmaufruf aktiven Laufwerk und
  301.        Verzeichnis. Beim nächsten Aufruf des Programms DIRM stehen die neu
  302.        angelegten oder geänderten Dateikommentare zur Verfügung. Vor der
  303.        Beendigung des Programms werden alle Managementeinträge ausgeführt.
  304.        Während der Programmausführung kann die <Escape>-Taste jederzeit dazu
  305.        benutzt werden, Aktivitäten des Programms sofort abzubrechen.
  306.  
  307.     
  308.  
  309.                                                                        Seite 7
  310.  
  311.  
  312.        Die Tabulatortaste
  313.        Mit der Tabulatortaste ist der Wechsel zwischen dem Kommentarfeld und
  314.        dem Managementfeld möglich. Wenn das Managementfeld aktiviert ist,
  315.        werden in der untersten Bildschirmzeile die für das Dateimanagement
  316.        zugelassenen Zeichen erläutert. Wenn das Kommentarfeld aktiv ist,
  317.        erscheinen dort Erläuterungen zur Tastenbelegung. In der obersten
  318.        Bildschirmzeile wird das jeweils aktuelle Laufwerk und Verzeichnis
  319.        angezeigt.
  320.  
  321.        Auswahl eines Zielverzeichnisses beim Kopieren und Bewegen
  322.        Zum Kopieren oder Bewegen gekennzeichnete Dateien werden gemeinsam in
  323.        ein anderes Verzeichnis und/oder Laufwerk kopiert. Dazu wird ein
  324.        Hinweisfenster geöffnet, in dem nach dem Kennbuchstaben des Ziellauf-
  325.        werks gefragt wird. Das Zielverzeichnis kann anschließend aus den in
  326.        alphabetischer Reihenfolge dargestellten Verzeichnissen des gewählten
  327.        Laufwerks mit der <Return>-Taste ausgewählt werden. Mit den Cursor-
  328.        tasten wird dazu die Verzeichnisstruktur über den Bildschirm gescrollt.
  329.  
  330.        Managementeintrag <C> zum Kopieren von Dateien
  331.        Wenn eine mit <C> oder <CC> markierte Datei im Ziellaufwerk/-verzeichnis
  332.        schon vorhanden ist, wird nachgefragt, ob der dortige Dateiinhalt
  333.        überschrieben werden soll. Wenn mit <N> geantwortet wird, erfolgt eine
  334.        entsprechende Meldung und der nächste markierte Eintrag wird bearbeitet.
  335.        Die Antwort <J> führt zum Überschreiben der Zieldatei. Der Kopiervorgang
  336.        kann nicht durchgeführt werden, wenn die im Zielverzeichnis zu
  337.        überschreibende Datei mit einem Schreibschutz versehen ist oder wenn es
  338.        sich bei der zu kopierenden Datei um einen Verzeichnis-, Speichermedium-
  339.        oder Systemeintrag handelt. Im Meldungsfenster werden entsprechende
  340.        Hinweise aufgeführt. Wenn beim Kopieren auf der Zieldiskette kein
  341.        Speicherplatz mehr vorhanden ist, wird vom Programm ein Diskettenwechsel
  342.        ermöglicht.
  343.  
  344.        Managementeintrag <M> zum Bewegen von Dateien
  345.        Wenn eine mit <M> oder <MM> markierte Datei im Ziellaufwerk/-verzeichnis
  346.        schon vorhanden ist, wird nachgefragt, ob der dortige Dateiinhalt
  347.        überschrieben werden soll. Wenn mit <N> geantwortet wird, erfolgt eine
  348.        entsprechende Meldung und der nächste markierte Eintrag wird bearbeitet.
  349.        Die Antwort <J> führt zum Überschreiben der Zieldatei. Der Bewegungs-
  350.        vorgang kann nicht durchgeführt werden, wenn die im Zielverzeichnis zu
  351.        überschreibende Datei mit einem Schreibschutz versehen ist oder wenn es
  352.        sich bei der zu bewegenden Datei um einen Verzeichnis-, Speichermedium-
  353.        oder Systemeintrag handelt. Im aktuellen Verzeichnis mit einem
  354.        Schreibschutz versehene Dateien werden beim Bewegungsvorgang nicht
  355.        gelöscht. Im Meldungsfenster werden entsprechende Hinweise aufgeführt.
  356.        Wenn beim Dateitransport auf der Zieldiskette kein Speicherplatz mehr
  357.        vorhanden ist, wird vom Programm ein Diskettenwechsel ermöglicht.
  358.  
  359.        Managementeintrag <D> zum Löschen von Dateien
  360.        Mit <D> oder <DD> gekennzeichnete Dateien werden aus dem aktuellen
  361.        Verzeichnis gelöscht, sofern es sich nicht um Speichermediumseinträge
  362.        oder Systemdateien handelt. Auch mit dem Schreibschutzattribut
  363.        versehene Dateien können nicht gelöscht werden. Sofern sie keine
  364.        Dateien enthalten, lassen sich auch Verzeichnisse löschen.
  365.  
  366.     
  367.  
  368.                                                                        Seite 8
  369.  
  370.  
  371.        Managementeintrag <U> zum Überschreiben/Löschen von Dateien
  372.        Mit <U> oder <UU> gekennzeichnete Dateien werden aus dem aktuellen
  373.        Verzeichnis gelöscht, sofern es sich nicht um Speichermediumseinträge
  374.        oder Systemdateien oder um durch das Schreibschutzattribut geschützte
  375.        Dateien handelt. Zusätzlich wird der bisher von der Datei im Speicher-
  376.        medium beanspruchte Platz mit logischen Nullen überschrieben. Dadurch
  377.        wird verhindert, daß der Inhalt der Datei durch spezielle Programme
  378.        - z. B. Nortons "Quick Unerase" oder Killets "RETTE"- wieder zugänglich
  379.        gemacht werden kann.
  380.  
  381.        Managementeintrag <R> zum Umbenennen von Dateien und Verzeichnissen
  382.        Die mit <R> oder <RR> gekennzeichnete Dateien oder Verzeichnisse werden
  383.        umbenannt. Dazu wird für jeden markierten Eintrag im Hinweisfenster ein
  384.        neuer Name eingelesen. Lediglich Speichermediumeinträge und System-
  385.        dateien sind von der Umbenennung ausgeschlossen.
  386.  
  387.        Managementeintrag <+> und <-> zum Ändern des Schreibschutzes
  388.        Durch den Eintrag <+> oder <++> können Dateien vor Überschreiben oder
  389.        Löschen geschützt werden. Mit <-> oder <--> wird der Schreibschutz
  390.        wieder aufgehoben. Nur Speichermediumeinträge sind von der Schreib-
  391.        schutzänderung ausgeschlossen.
  392.  
  393.        Managementeintrag <H> und <N> zum Ändern der Darstellung
  394.        Durch den Eintrag <H> oder <HH> können Dateien versteckt werden.  Sie
  395.        werden bei der Ausführung von Befehlen auf der DOS-Ebene nicht mehr
  396.        erkannt. Die versteckte Darstellung kann mit <N> oder <NN> in die
  397.        normale Darstellung zurückgeführt werden. Speichermediumeinträge sind
  398.        von der Darstellungsänderung ausgeschlossen.
  399.  
  400.        Managementeintrag <V> und <E> zum Codieren und Decodieren von Dateien
  401.        Mit einem <V> oder <VV> gekennzeichnete Dateien werden vom Programm
  402.        verschlüsselt. Dadurch wird gewährleistet, daß Unbefugte keinen Zugang
  403.        zu Texten und Programmen haben. Verschlüsselte Dateien können nur mit
  404.        Hilfe des Managementeintrages <E> oder <EE> wieder entschlüsselt werden.
  405.        Bereits verschlüsselte Dateien lassen sich nicht noch einmal
  406.        verschlüsseln. Nicht verschlüsselte Dateien sind von der Decodierung
  407.        ausgenommen. Ebenfalls von der Ver- bzw. Entschlüsselung ausgenommen
  408.        sind Verzeichnis- und Speichermediumeinträge, Systemdateien und
  409.        schreibgeschützte Dateien sowie die Programmdatei DIRM.EXE.
  410.  
  411.        Managementeintrag <CD> zum Verzeichniswechsel
  412.        Die Eingabe von <CD> ins Managementfeld eines Verzeichnisses führt zum
  413.        sofortigen Wechsel in das gewählte Verzeichnis. Vorher werden alle
  414.        anderen Managementeinträge abgearbeitet.
  415.  
  416.        Managementeintrag <AN> zum Wechsel in das unterste Verzeichnis
  417.        Die Eingabe von <AN> in ein beliebiges Managementfeld führt zum
  418.        sofortigen Wechsel in das Wurzelverzeichnis des aktuellen Laufwerks.
  419.        Vorher werden alle anderen Managementeinträge abgearbeitet.
  420.  
  421.        Managementeintrag <EN> zum Wechsel in das oberste Verzeichnis
  422.        Die Eingabe von <EN> in ein beliebiges Managementfeld führt zum
  423.        sofortigen Wechsel in das alphabetisch höchste Verzeichnis des aktuellen
  424.        Laufwerks. Vorher werden alle anderen Managementeinträge abgearbeitet.
  425.  
  426.     
  427.  
  428.                                                                        Seite 9
  429.  
  430.  
  431.        Die Kommentardateien aus den Programmen DIRM
  432.        Die Dateikommentare werden in den Verzeichnissen in Kommentardateien
  433.        mit dem Dateinamen <DIRM.LST> abgelegt. Wenn aus einem Verzeichnis
  434.        alle Kommentare gelöscht sind, wird die Kommentardatei automatisch
  435.        daraus entfernt. Bei der Durchführung des Dateimanagements werden
  436.        die Kommentardateien in den Quell- und Zielverzeichnissen automatisch
  437.        aktualisiert.
  438.  
  439.        Beschleunigung durch ein CACHE-Programm
  440.        Da das Programm DIRM sehr häufig auf Disketten- und Festplatteneinträge
  441.        zugreifen muß, ist die Geschwindigkeit, mit der das Management
  442.        durchgeführt wird, in erster Linie von der Geschwindigkeit des
  443.        Festplatten- und Diskettencontrollers abhängig. Eine Geschwindigkeits-
  444.        steigerung um den Faktor 10 ist durch die Verwendung eines Cache-
  445.        Programms (z. B. HPDCACHE) möglich.
  446.  
  447.        Das Programm DIK
  448.        Das Programm DIK ist ein Äquivalent des DOS-Befehls DIR. Es stellt
  449.        zusätzlich die mit den Programm DIRM erstellten Kommentare dar. Es
  450.        benutzt dazu die in den Verzeichnissen abgelegten Kommentardateien mit
  451.        dem Namen DIRM.LST. Der von den gefundenen Dateien benötigte Speicher
  452.        und der noch freie Laufwerksspeicher werden am Bildschirm ausgegeben.
  453.     
  454.  
  455.                                                                       Seite 10
  456.  
  457.  
  458.        Was das Programm GEH kann ....
  459.        Das Programm GEH ermöglicht den Wechsel des aktuellen Verzeichnisses
  460.        ohne Angabe der Laufwerksbezeichnung und des Verzeichnispfades.  Es
  461.        genügt die Angabe des Verzeichnisnamens als Parameter - in den meisten
  462.        Fällen kommt man sogar mit einigen Buchstaben aus.  Das Programm
  463.        durchsucht das aktuelle und alle Festplattenlaufwerke nach dem
  464.        gewünschten Verzeichnis.  Durch die optionale Angabe der zu
  465.        durchsuchenden Laufwerke als zweiten Parameter kann man die Suche nach
  466.        dem gewünschten Verzeichnis beschränken und somit beschleunigen.  Wenn
  467.        das gewünschte Verzeichnis in einem anderen als dem aktuellen Laufwerk
  468.        liegt, erfolgt vor dem Verzeichniswechsel auch der Laufwerkswechsel.
  469.        Die Parameter können im Dialog oder aus der Kommandozeile heraus
  470.        erfolgen.  Dadurch ist auch der Betrieb des Programms aus Batchdateien
  471.        oder der Aufruf aus eigenen oder kommerziellen Programmen heraus
  472.        möglich.
  473.  
  474.        Der Dialogbetrieb
  475.        Der Aufruf des Programms GEH ohne Parameter in der Kommandozeile bewirkt
  476.        die Ausgabe eines Dialogbildschirms.  Die möglichen Angaben werden vom
  477.        Programm vorbelegt und dem Benutzer zur Änderung angeboten.  Die
  478.        Vorbelegungen können durch Bestätigen mit der Return-Taste übernommen
  479.        werden;  mit Hilfe der Cursor- und Korrekturtasten ist das Ändern der
  480.        Vorbelegungen möglich.  Unrichtige Eingaben erkennt das Programm und es
  481.        erfolgt die Aufforderung zur berichtigten Eingabe.
  482.  
  483.        Der Betrieb des Programms aus der Kommandozeile
  484.        Die erforderlichen Angaben können hinter dem Programmaufruf GEH als
  485.        Parameter übergeben werden.  Die Übergabe eines Verzeichnisnamens oder
  486.        eines Teils davon im ersten Parameter ist erforderlich.  Die Angabe der
  487.        zu durchsuchenden Laufwerke ist optional.  Die Parameter müssen vom
  488.        Programmnamen mit einem Leerzeichen getrennt sein.  Untereinander können
  489.        sie durch Leerzeichen, Kommata oder Schrägstriche getrennt werden.
  490.        Beispiele:  GEH MSW CD    GEH MSWORD    GEH mswo,c    geh ms/abcde
  491.  
  492.        Verzeichnisname
  493.        Der Verzeichnisname wird ohne Laufwerksbezeichnung und Pfad angegeben.
  494.        Es genügt ein Teil des Verzeichnisnamens.  Einzelne Zeichen dürfen sogar
  495.        unrichtig angegeben werden.  Es wird in das Verzeichnis gewechselt,
  496.        dessen Name dem angegebenen Namen am ähnlichsten ist.  Als Ersetzungs-
  497.        zeichen für das Verzeichnis sind die Zeichen ".." und "\" zugelassen.
  498.  
  499.        Laufwerksbezeichnungen
  500.        Das Programm stellt alle Plattenlaufwerke und das aktuelle Laufwerk für
  501.        die Suche nach dem gewünschten Verzeichnis als Voreinstellung zur
  502.        Verfügung.  Die Voreinstellung wird durch die Angabe eigener
  503.        Laufwerkskennungen (ohne Doppenpunkt!) überschrieben.  Es werden alle
  504.        Floppy-, Festplatten-, Netzwerklaufwerke und substituierten Laufwerke
  505.        akzeptiert.  Im Dialog werden die im System vorhandenen Laufwerke am
  506.        Bildschirm angezeigt.
  507.     
  508.  
  509.                                                                       Seite 11
  510.  
  511.  
  512.        Was das Programm MAUS kann ....
  513.        Das Programm MAUS erlaubt die Umsetzung der Mausbewegungen und
  514.        Maustasten-Drücke in Tastaturcodes und trägt diese in den Tastaturpuffer
  515.        ein. Dadurch können beliebige Programme, die zur Menüsteuerung die
  516.        Cursor-Tasten und andere Tasten benutzen, mausgesteuert werden. Die
  517.        Mausgeschwindigkeit und die zu simulierendeen Tasten können als
  518.        Parameter beim Aufruf übergeben werden. Durch Eingabe einer Option /?,
  519.        /H oder /Hilfe können die erforderlichen Parameter und einige Beispiele
  520.        am Bildschirm dargestellt werden. Mit einem zweiten Aufruf von "MAUS"
  521.        wird das Programm wieder aus dem Speicher entfernt. Nach dem Aktivieren
  522.        des Programms emuliert die Maus die angegebenen Tasten. Die
  523.        Tastatureingabe funktioniert dabei weiterhin wie üblich.
  524.  
  525.        Parameterübergabe
  526.        Als Parameter können die folgenden Anweisungen beim Aufruf an das
  527.        Programm übergeben werden:
  528.        Geschwindigkeit: Geschwindigkeit der Mausbewegungen als relativer Wert
  529.                         zwischen 1 und 20. Durch die Wahl der Null wird ein
  530.                         voreingestellter Wert von 10 benutzt.
  531.                         0: Vorgabe      1: Sehr langsam      20: Sehr schnell
  532.        Rechte Taste:    Tastenkennziffer zur Simulation einer Tastaturtaste
  533.                         durch die rechte Maustaste. Die Null trägt die
  534.                         <Return>-Taste als Vorgabe ein.
  535.        Linke Taste:     Tastenkennziffer zur Simulation einer Tastaturtaste
  536.                         durch die linke Maustaste. Die Null trägt die <Escape>-
  537.                         Taste als Vorgabe ein.
  538.        Rechts:          Tastenkennziffer zur Simulation einer Tastaturtaste
  539.                         durch eine Rechtsbewegung der Maus. Die Null steht für
  540.                         die <Cursor rechts>-Taste als Vorgabe.
  541.        Links:           Tastenkennziffer zur Simulation einer Tastaturtaste
  542.                         durch eine Linksbewegung der Maus. Die <Cursor links>-
  543.                         Taste ist durch den Eintrag einer Null vorgegeben.
  544.        Oben:            Tastenkennziffer zur Simulation einer Tastaturtaste
  545.                         durch eine Bewegung der Maus nach oben. Die Null steht
  546.                         für die <Cursor aufwärts>- Taste als Vorgabe.
  547.        Unten:           Tastenkennziffer zur Simulation einer Tastaturtaste
  548.                         durch eine Bewegung der Maus nach unten. Die <Cursor
  549.                         abwärts>-Taste ist durch den Eintrag einer Null
  550.                         vorgegeben.
  551.        Hilfefunktion:   Durch die Zeichenfolge /H, /Hilfe oder /? können die
  552.                         möglichen Parameter und einige Beispiele am Bildschirm
  553.                         dargestellt werden.
  554.  
  555.        Codierung der zu simulierenden Tasten:
  556.         0: Vorgabe            1: <Return>           2: <Cursor rechts>
  557.         3: <Cursor links>     4: <Cursor aufwärts>  5: <Cursor abwärts>
  558.         6: <Bild aufwärts>    7: <Bild abwärts>     8: <Tab rechts>
  559.         9: <Tab links>       10: <Escape>          11: <F1>
  560.        12: <F2>              13: <F3>              14: <F4>
  561.        15: <F5>              16: <F6>              17: <F7>
  562.        18: <F8>              19: <F9>              20: <F10>
  563.  
  564.        Programmname und Parameter müssen voneinander durch Leerzeichen getrennt
  565.        sein. Wenn keine Parameter angegeben werden, benutzt das Programm die
  566.        Voreinstellungen. Beispiel:  MAUS 0 0 0 2 3 8 9
  567.     
  568.  
  569.                                                                       Seite 12
  570.  
  571.  
  572.        Das Programm MAUS sollte vor dem Start des mit der Maus zu gedienenden
  573.        Programms mit den benötigten parametern gestartet werden. Nach dem
  574.        Beenden des mit der Maus zu bedienenden Programms sollte Maus durch
  575.        nochmaligen Aufruf ohne Parameterangaben aus dem Speicher entfernt
  576.        werden. Das kann einfach mit einer Batchdatei realisiert werden.
  577.        Beispiel:  @ECHO OFF
  578.                   MAUS 5
  579.                   DIRM
  580.                   MAUS
  581.  
  582.        Hardwarevoraussetzungen
  583.        Zum Betrieb des Programms ist ein installierter Maustreiber und eine
  584.        MS-kompatible Maus erforderlich. das Programm unterstützt farbige und
  585.        monochrome Videokonfigurationen.
  586.     
  587.  
  588.                                                                       Seite 13
  589.  
  590.  
  591.        Was das Programm RETTE leistet ....
  592.        Das Programm RETTE ermöglicht das Wiederherstellen versehentlich oder
  593.        durch technischen Defekt gelöschter Dateien und Verzeichnisse. Auch das
  594.        Zurückgewinnen der verbliebenen Daten aus inzwischen durch andere Daten
  595.        teilweise überschriebene Dateien und Verzeichnisse ist möglich. Dazu
  596.        kann der Inhalt der zu rettenden Datei bildschirmweise eingelesen und in
  597.        eine Wahldatei geschrieben werden. Zum Schutz der Dateibelegungstabelle
  598.        (FAT), die die interne Datenstruktur eines Laufwerks enthält, kann diese
  599.        in einer Datei gespeichert und im Bedarfsfall zurückgeschrieben werden.
  600.        Eine weitere Funktion des Programms stellt alle das jeweilige Laufwerk
  601.        und Verzeichnis betreffenden Informationen am Bildschirm dar. Das
  602.        Programm ist cursor- und maskengesteuert aufgebaut und stellt dadurch
  603.        keine Ansprüche an die Anwender. Außerdem ist es durch Menüleisten und
  604.        Hinweisfenster sehr übersichtlich gestaltet. Durch Blättern mit Hilfe
  605.        der Funktionstasten können alle in alphabetischer Reihenfolge sortierten
  606.        Laufwerke und Verzeichnisse eines Systems erreicht werden. Die im
  607.        jeweiligen Verzeichnis gefundenen gelöschten Dateien werden mit ihren
  608.        dateispezifischen Informationen nach dem Dateinamen sortiert am
  609.        Bildschirm aufgeführt. Unter dem Betriebssystem DOS ab Version 2.1
  610.        werden farbige und monochrome Bildschirme unterstützt. Die neueren
  611.        DOS-Versionen, die ab DOS 4.0 eine von den bisherigen Versionen
  612.        abweichende Datenstruktur aufweisen, werden ebenfalls unterstützt.
  613.  
  614.        Über die Datenorganisation auf dem Datenträger ....
  615.        Ein Datenträger kann in ein oder mehrere Laufwerke (Partitions)
  616.        aufgeteilt sein. Jedes Laufwerk kann durch eine hirachisch geordnete
  617.        Verzeichnisstruktur gegliedert werden. Jedes Verzeichnis (Directory)
  618.        kann Dateien oder wiederum Verzeichnisse enthalten. Verzeichnisse
  619.        werden vom Betriebssystem wie Dateien behandelt. Da jederzeit die
  620.        Möglichkeit bestehen muß, den Inhalt von Dateien zu verkleinern, zu
  621.        vergrößern, zu löschen oder neue Dateien anzulegen, wird deutlich, daß
  622.        die interne Datenstruktur nicht mit der hier beschriebenen Gliederung
  623.        übereinstimmen kann. Deshalb ist ein Laufwerk in viele Belegungs-
  624.        einheiten (Cluster) aufgeteilt, in die die Daten einer Datei
  625.        portionsweise abgelegt sind. Die Daten einer Datei können dabei in
  626.        mehreren Belegungseinheiten aufgeteilt vorliegen, die wiederum im
  627.        Speichermedium verstreut angeordnet sein können. Zur Organisation der
  628.        verstreuten Belegungseinheiten benutzt das Betriebssystem die
  629.        Dateibelegungstabelle oder engl. "file allocation table" (FAT). Jede
  630.        Belegungseinheit besitzt in der FAT einen festen Speicherplatz, dessen
  631.        Inhalt die Position der nächsten Belegungseinheit in der FAT enthält.
  632.        Die letzte Einheit einer Datei enthält eine Endemarkierung. Beim
  633.        Zugriff auf eine Datei holt sich das Betriebssystem die FAT-Position der
  634.        ersten Belegungseinheit aus dem Verzeichniseintrag. Da der Inhalt der
  635.        FAT-Position jeweils auf die nächste FAT-Position verweist, kann das
  636.        Betriebssystem anhand dieser Verkettung bis zur Endemarkierung auf alle
  637.        Belegungseinheiten zugreifen.
  638.  
  639.        Wie das Betriebssystem Dateien löscht ....
  640.        Es wäre sehr umständlich und zeitaufwendig, wenn das Betriebssystem zum
  641.        Löschen einer Datei anhand der Verkettung in der FAT jede Belegungs-
  642.        einheit aufsuchen und diese mit Nullen oder Leerzeichen überschreiben
  643.        würde. Stattdessen werden lediglich die zur Datei gehörenden
  644.        FAT-Einträge mit einer Null beschrieben. Zusätzlich wird die Datei im
  645.        Verzeichniseintrag durch Überschreiben des ersten Zeichens des
  646.     
  647.  
  648.                                                                       Seite 14
  649.  
  650.  
  651.        Dateinamen als gelöscht gekennzeichnet. Die Inhalte der Belegungs-
  652.        einheiten selbst bleiben dabei unverändert. Sie sind allerdings durch
  653.        ihren jeweils mit Null gekennzeichneten FAT-Eintrag zum überschreiben
  654.        freigegeben.
  655.  
  656.        Wie eine Datei zurückgewonnen werden kann ....
  657.        Solange die FAT-Einträge einer gelöschten Datei noch Null sind,
  658.        existieren ihre Daten in den Belegungseinheiten. Natürlich können diese
  659.        von anderen, inzwischen auch wieder gelöschten Dateien überschrieben
  660.        worden sein. In vielen Fällen ist es aber noch möglich, eine gelöschte
  661.        Datei zu retten. Dazu wird zunächst das erste Zeichen des Dateinamens
  662.        im Verzeichniseintrag wiederhergestellt. Aus der ebenfalls im
  663.        Verzeichniseintrag enthaltenen Dateigröße läßt sich die Anzahl der
  664.        ehemals benutzten Belegungseinheiten berechnen. Mit Hilfe der
  665.        FAT-Position der ersten Belegungseinheit können die Verkettung in der
  666.        FAT wiederhergestellt und die Belegungseinheiten der Datei wieder
  667.        zugeordnet werden.
  668.  
  669.        Wenn eine Datei inzwischen überschrieben ist ....
  670.        Oft kommt es vor, daß ein Teil der ehemaligen FAT-Verkettung schon von
  671.        anderen Dateien benutzt und die dazugehörenden Belegungseinheiten
  672.        überschrieben sind. Die ehemaligen Belegungseinheiten können aber am
  673.        Bildschirm gesichtet und noch Brauchbares selektiert in eine neue Datei
  674.        geschrieben werden. Natürlich muß sich die neue Datei in einem anderen
  675.        Laufwerk befinden, weil sie sonst zufällig dieselben Belegungseinheiten
  676.        benutzen könnte, die gerade gerettet werden sollen.
  677.  
  678.        Wiederherstellung gelöschter Dateien
  679.        Nach dem Programmstart findet das Programm alle gelöschten Dateien im
  680.        aktuellen Laufwerk und Verzeichnis und schreibt deren Namen und
  681.        Umgebungsvariablen auf den Bildschirm. Dargestellt werden die
  682.        Dateiattribute, das Erzeugungsdatum und die Erzeugungszeit, die
  683.        Dateigröße, das Startcluster und der Startsektor. Das erste Zeichen des
  684.        Dateinamens wird als Fragezeichen dargestellt, da es vom Betriebssystem
  685.        mit der Löschkennung überschrieben ist. Jeder Eintrag enthält den
  686.        Hinweis, ob die Datei noch zu retten ist oder inzwischen vollständig
  687.        oder teilweise überschrieben ist. Dieser Sachverhalt wird zusätzlich
  688.        durch eine unterschiedliche Farbgebung hervorgehoben. Es ist möglich,
  689.        das Fragezeichen einer noch zu rettenden Datei durch ein Zeichen des
  690.        Alphabeths zu überschreiben und die Datei damit wiederherzustellen.
  691.        Wenn der dadurch generierte Dateiname schon im aktuellen Verzeichnis
  692.        vorhanden ist, fordert das Programm zur Eingabe eines anderen Zeichens
  693.        auf. Gelöschte Verzeichnisse lassen sich auch zurückgewinnen.
  694.        Allerdings ist die Maßnahme auf die Größe einer Belegungseinheit
  695.        begrenzt, was für Verzeichnisse in den meisten Fällen ausreicht. In der
  696.        obersten Bildschirmzeile wird das jeweils aktuelle Laufwerk und
  697.        Verzeichnis angezeigt, die unterste Zeile erläutert die Tastenbelegung.
  698.  
  699.  
  700.        Die Tasten <Cursor aufwärts>, <Cursor abwärts> und <Return>
  701.        Mit diesen Tasten kann das hell unterlegte Markierungsfeld zum Markieren
  702.        eines beliebigen Dateieintrags über den Bildschirm bewegt werden. Am
  703.        oberen oder unteren Rand des Darstellungsbereichs werden durch das
  704.        Betätigen der Tasten weitere, außerhalb des Darstellungsbereichs
  705.        vorhandene Dateieinträge über den Bildschirm gescrollt.
  706.     
  707.  
  708.                                                                       Seite 15
  709.  
  710.  
  711.        Die Tasten <Bild aufwärts> und <Bild abwärts>
  712.        Außerhalb des Darstellungsbereichs vorhandene Dateieinträge lassen sich
  713.        mit Hilfe dieser Tasten jeweils 15 Zeilen aufwärts und abwärts scrollen.
  714.  
  715.        Die Tasten <F1> (v.V) und <F2> (n.V)
  716.        Mit der Taste <F1> kann in alphabetischer Ordnung das jeweils nächste
  717.        Verzeichnis am Bildschirm dargestellt werden. Die Taste <F2> dagegen
  718.        wechselt in das vorherige Verzeichnis. Durch dauerhaftes Drücken einer
  719.        der Tasten Taste ist das schnelle Blättern durch die Verzeichnisse
  720.        möglich.
  721.  
  722.        Die Tasten <F3> (v.L) und <F4> (n.L)
  723.        Mit der Taste <F3> ist der Wechsel in das in der alphabetischen Ordnung
  724.        nächste Laufwerk möglich. Die Taste <F2> aktiviert das vorherige
  725.        Laufwerk. Durch dauerhaftes Drücken einer der Tasten ist das schnelle
  726.        Blättern durch die Laufwerke möglich. Beim Laufwerkswechsel wird
  727.        automatisch das im neuen Laufwerk zuletzt aktuelle Verzeichnis
  728.        angesprungen.
  729.  
  730.        Die Taste <F7> (Inh)
  731.        Mit der Taste <F7> kann der Inhalt gelöschter und bereits teilweise
  732.        überschriebener Dateien am Bildschirm dargestellt und in eine Wahldatei
  733.        gerettet werden. Näheres dazu wird später beschrieben.
  734.  
  735.        Die Taste <F8> (Inf)
  736.        Durch das Betätigen der Taste <F8> werden das aktuelle Laufwerk und
  737.        Verzeichnis betreffende wichtige Daten am Bildschirm angezeigt. Neben
  738.        der DOS-Versionsnummer werden die Laufwerkskenndaten aus dem
  739.        Laufwerksparameterblock (auch Biosparameterblock oder BPB), Startsektor
  740.        und Startcluster des aktuellen Verzeichnisses und Angaben zur Speicher-
  741.        kapazität des Laufwerks gemacht.
  742.  
  743.        Die Taste <F9> (l.Dbt)
  744.        Beim Retten von Dateien muß schreibend auf die Dateibelegungstabelle
  745.        (FAT) zugegriffen werden. Da die FAT aber der wichtigste Teil eines
  746.        Laufwerks ist - DOS verwaltet sogar eine oder mehrere Kopien der FAT aus
  747.        Sicherheitsgründen gleichzeitig - ist dabei ein gewisses Risiko des
  748.        totalen Datenverlustes durch Soft- oder Hardwarefehler, durch
  749.        Stromausfall oder durch Fehlbedienung nicht vollständig auszuschließen.
  750.        Vor größeren Rettungsmaßnamen sollte deshalb mit Hilfe der Taste <F9>
  751.        die komplette FAT des aktuellen Laufwerks in einer Datei gesichert
  752.        werden. Die Datei mit dem Namen "RETTE.FAT" enthält eine genaue Kopie
  753.        der FAT und ist im Wurzelverzeichnis des Laufwerks abgelegt. Wer ganz
  754.        sicher gehen will, kopiert die Datei auf eine leere Diskette und
  755.        kennzeichnet diese unverwechselbar, da sie im Falle der vollständigen
  756.        Zerstörung der FAT vom Betriebssystem nicht mehr aufgefunden werden
  757.        kann. Mit einiger Fachkenntnis kann die Datei sogar zum Beheben
  758.        bestimmter Dateizuordnungsfehler mit entsprechender Software bearbeitet
  759.        werden. Bitte beachten Sie, daß in der Datei der Zustand des Laufwerks
  760.        zum Zeitpunkt ihrer Erzeugung gespeichert ist!
  761.  
  762.        Die Taste <F10> (s.Dbt)
  763.        Diese Option ermöglicht das Zurückschreiben der in einer Datei
  764.        gesicherten FAT in ein Laufwerk. Dazu muß sich die Datei "RETTE.FAT" im
  765.        Wurzelverzeichnis des zu bearbeitenden Laufwerks befinden. Bitte
  766.     
  767.  
  768.                                                                       Seite 16
  769.  
  770.  
  771.        beachten Sie: DIESE OPTION DARF NUR IM ÄUßERSTEN NOTFALL BENUTZT
  772.        WERDEN. Alle seit dem Erzeugungszeitpunkt der Datei erzeugten oder
  773.        veränderten Daten gehen unwiederruflich verloren! Aus Sicherheitsgründen
  774.        erzeugt das Programm nach dem Betätigen der <F10>-Taste einen
  775.        Warnbildschirm mit der Abfrage, ob die vorhandene FAT tatsächlich
  776.        überschrieben werden soll oder nicht. Wenn von der Option trotzdem
  777.        Gebrauch gemacht werden muß, überschreibt das Programm die vorhandene
  778.        FAT und deren Kopien mit dem Dateiinhalt. Danach ruft es die
  779.        Betriebssystemroutine "CHKDSK" mit dem Schalter "/f" auf. Die Routine
  780.        überprüft die FAT und stellt Inkonsequenzen zwischen den Verzeichnis-
  781.        einträgen und der neuen FAT fest. Wenn Inkonsequenzen festgestellt
  782.        werden, erfolgt eine Abfrage, ob diese behoben werden sollen oder nicht.
  783.        Beantworten Sie die Frage positiv indem Sie "J" bzw. "Y" eingeben.
  784.  
  785.        Die <Escape>-Taste
  786.        Mit dieser Taste wird das Programm RETTE beendet. In der untersten
  787.        Bildschirmzeile steht der DOS-Prompt für weitere Befehle zur Verfügung.
  788.        Man befindet sich im vor dem Programmaufruf aktiven Laufwerk und
  789.        Verzeichnis.
  790.  
  791.        Wiederherstellung überschriebener gelöschter Dateien
  792.        Mit der Taste <F7> kann der Inhalt der markierten gelöschten oder
  793.        teilweise wieder überschriebenen Datei am Bildschirm dargestellt und in
  794.        eine Wahldatei gerettet werden.  Es werden Dateiblöcke verwendet, deren
  795.        Größe sich entweder auf die Größe der Belegungseinheiten (Cluster)
  796.        bezieht, oder die aus Gründen der Darstellbarkeit auf 1024 Bytes
  797.        begrenzt ist.  Das Darstellungsfeld enthält den ersten Block der
  798.        gewählten Datei.  Steuerzeichen und binäre Nullen sind auf dem
  799.        Bildschirm durch einen Punkt (ASCII 250) ersetzt.  In der untersten
  800.        Zeile des Darstellungsfeldes werden die Gesamtzahl der Blöcke, die
  801.        Blockgröße, die aktuelle Blocknummer, die aktuelle Belegungseinheit und
  802.        der dargestellte Dateibereich relativ zum Dateianfang aufgeführt.  In
  803.        der obersten Bildschirmzeile steht der aktuelle Dateiname, in der
  804.        untersten Zeile werden Hinweise zur Tastenbelegung gegeben.  Die
  805.        Funktionstasten <F1> bis <F4> und <F8> bis <F10> werden wie oben
  806.        beschrieben verwendet.
  807.  
  808.        Die Taste <F5> (s.Blk)
  809.        Der am Bildschirm angezeigte Block wird in seiner Originalform in eine
  810.        Datei geschrieben.  Beim ersten Betätigen der Taste wird zum Anlegen der
  811.        Datei deren Name eingelesen.  Es ist sinnvoll, die Datei in einem
  812.        anderen Laufwerk anzulegen, da sie sonst zufällig dieselben
  813.        Belegungseinheiten benutzen könnte, die gerade gerettet werden sollen.
  814.        Ein alternatives Laufwerk wird vom Programm schon vorgegeben;  es kann
  815.        durch eigene Angaben überschrieben werden.  Alle weiteren mit der Taste
  816.        <F5> aktivierten Blöcke werden an die Datei angehängt.
  817.  
  818.        Die <CU (Cursor aufwärts)>-Taste (v.Blk)
  819.        Diese Taste stellt den vorherigen Block zur Verfügung.
  820.  
  821.        Die <CD (Cursor abwärts)>-Taste (n.Blk)
  822.        Diese Taste stellt den nächsten Block zur Verfügung.
  823.  
  824.        Die <PU (Seite aufwärts)>-Taste (1.Blk)
  825.        Diese Taste stellt den ersten Block einer Datei zur Verfügung.
  826.     
  827.  
  828.                                                                       Seite 17
  829.  
  830.  
  831.        Die <PD (Seite abwärts)>-Taste (l.Blk)
  832.        Diese Taste stellt den letzten Block zur Verfügung.
  833.  
  834.        Die <RETURN>-Taste oder jede andere Taste (E)
  835.        Es wird zum Hauptbildschirm zurückgesprungen.  Hier können weitere
  836.        gelöschte Dateien angewählt werden.
  837.     
  838.  
  839.                                                                       Seite 18
  840.  
  841.  
  842.        Was das Programm SUCHE kann ....
  843.        Das Programm SUCHE ermöglicht die Begriffsuche in Dateien auf allen
  844.        Laufwerken eines Personalcomputers. Durch die Angabe des Suchbegriffs
  845.        in Klammern () wird dessen Groß/Kleinschreibung ignoriert. Die Suche
  846.        kann durch Angabe von Dateinamen oder Gruppennamen (* und ?), durch die
  847.        Vorgabe der zu durchsuchenden Laufwerke und durch Angabe von Datei-
  848.        attributen differenziert werden. Die Angaben sind bis auf den Such-
  849.        begriff und den Datei- oder Gruppennamen optional. Sie können im Dialog
  850.        oder aus der Kommandozeile heraus erfolgen. Dadurch ist auch der Betrieb
  851.        des Programms aus Batchdateien und der Aufruf aus kommerziellen oder
  852.        eigenen Programmen heraus möglich. Die den Suchbegiff enthaltenden
  853.        Dateien werden mit dem vollständigen Namen (Laufwerk, Pfad, Dateinamen),
  854.        mit den gesetzten Dateiattributen, mit dem Erstellungsdatum und der
  855.        Erstellungszeit und mit der Dateigröße dargestellt. Anstelle der
  856.        Dateiumgebungsinformationen können optional Dateikommentare, die mit dem
  857.        Programm DIRM erzeugt worden sind, ausgegeben werden. Danach folgen die
  858.        den Suchbegriff enthaltenen Datenzeilen der Datei. Da nicht nur
  859.        Textdateien, sondern auch alle anderen Dateitypen durchsucht werden
  860.        können, erfolgt die Darstellung darin enthaltener Steuerzeichen durch
  861.        einen Punkt (·). Neben der Bildschirmdarstellung ist die Druckerausgabe
  862.        und die Ablage in einer Datei möglich. Das Programm kann jederzeit mit
  863.        der Escape-Taste oder durch Ctrl-C abgebrochen werden. Es können max.
  864.        20 Laufwerke mit je 256 Verzeichnissen mit je 256 dem übergebenen
  865.        Gruppennamen entsprechenden Dateien durchsucht werden.
  866.  
  867.        Der Dialogbetrieb
  868.        Der Aufruf des Programms SUCHE ohne Parameter in der Kommandozeile
  869.        bewirkt die Ausgabe eines Dialogbildschirms. Die möglichen Angaben
  870.        werden vom Programm vorbelegt und dem Benutzer zur Änderung angeboten.
  871.        Die Vorbelegungen können durch Bestätigen mit der Return-Taste
  872.        übernommen werden; mit Hilfe der Cursor- und Korrekturtasten ist das
  873.        Ändern der Vorbelegungen möglich. Unrichtige Eingaben erkennt das
  874.        Programm und es erfolgt die Aufforderung zur berichtigten Eingabe.
  875.  
  876.        Der Betrieb des Programms aus der Kommandozeile
  877.        Alle erforderlichen Angaben können hinter dem Programmaufruf SUCHE als
  878.        Parameter übergeben werden. Die Übergabe eines Suchbegriffs und eines
  879.        Dateinamens oder Dateigruppennamens in den ersten beiden Parametern ist
  880.        mindestens erforderlich. Die restlichen Angaben in der Reihenfolge
  881.        Laufwerksbezeichnungen, Dateiattribute und Ausgabedevice als Parameter
  882.        sind optional. Die Parameter müssen vom Programmnamen mit einem
  883.        Leerzeichen getrennt sein. Untereinander können sie durch Leerzeichen,
  884.        Kommata oder Schrägstriche getrennt werden. Beispiele: SUCHE xxx * +k
  885.        SUCHE (R._MAYER),*.DAT,A,NAR,PRN    suche Januar,198?.dat,cde,,198x.dok
  886.  
  887.        Suchbegriff
  888.        Im Gegensatz zu anderen Parametern wird die Groß/Kleinschreibung des
  889.        Suchbegriffs vom Programm berücksichtigt. Sie kann durch Einklammern ()
  890.        des Suchbegriffs ignoriert werden. Bei der Übergabe aus der
  891.        Kommandozeile sind Leerzeichen durch Unterstriche (_) zu ersetzen.
  892.  
  893.     
  894.  
  895.                                                                       Seite 19
  896.  
  897.  
  898.        Dateiname oder Dateigruppenname
  899.        Der Datei- oder Dateigruppenname darf die Ersetzungszeichen * und ?
  900.        nach den DOS-Konventionen enthalten. Er darf keine Laufwerksbezeichnung
  901.        und keinen Pfad enthalten. Wenn der Name keinen Punkt (.) enthält,
  902.        hängt das Programm automatisch .* an den Namen an.
  903.  
  904.        Laufwerksbezeichnungen
  905.        Das Programm stellt alle Plattenlaufwerke und das aktuelle Laufwerk für
  906.        die Dateiensuche als Voreinstellung zur Verfügung. Die Voreinstellung
  907.        wird durch die Angabe eigener Laufwerkskennungen (ohne Doppenpunkt!)
  908.        überschrieben. Es werden alle Floppy-, Festplatten-, Netzwerklaufwerke
  909.        und substituierten Laufwerke akzeptiert. Im Dialog werden die im System
  910.        vorhandenen Laufwerke am Bildschirm angezeigt.
  911.  
  912.        Dateiattribute
  913.        Durch Angabe der Dateiattribute A für Archivdateien, D für
  914.        Unterverzeichnisnamen, H für versteckte Dateien, N für Dateien ohne
  915.        Attribute, R für schreibgeschützte Dateien, S für Systemdateien und V
  916.        für Laufwerksnamen kann die Suche begrenzt werden. Das Programm benutzt
  917.        als Voreinstellung die Attribute AHNRS.
  918.  
  919.        Ausgabedevice
  920.        Die Angabe LPT1 oder PRN bewirkt die Ausgabe der gefundenen Dateien auf
  921.        den Drucker. Dabei wird der Drucker auf seine Betriebsbereitschaft hin
  922.        überprüft. Ein nach den DOS-Konventionen üblicher Dateiname bewirkt die
  923.        Ausgabe in die Datei. Als Voreinstellung verwendet das Programm den
  924.        Bildschirm zur Ausgabe. Nachdem das Programm den Bildschirm gefüllt
  925.        hat, erwartet es einen Tastendruck, um die Suche fortzuführen.
  926.  
  927.        Schalter
  928.        Der einzige bisher mögliche Schalter wir mit +K eingegeben. Er veranlaßt
  929.        das Programm nach Dateikommentaren zu suchen, die mit dem Programm DIRM
  930.        erzeugt wurden. Wenn Kommentare gefunden werden, gibt das Programm sie
  931.        anstelle der Dateiumgebungsdaten am Ausgabedivice aus. Der Schalter
  932.        kann hinter dem Dateigruppennamen an einer beliebigen Stelle in der
  933.        Parameterliste angegeben werden.
  934.  
  935.     
  936.  
  937.                                                                       Seite 20
  938.  
  939.  
  940.        Was das Programm SUCH kann ....
  941.        Das Programm SUCH ermöglicht die Begriffsuche in Dateien auf allen
  942.        Laufwerken eines Personalcomputers. Durch die Angabe des Suchbegriffs
  943.        in Klammern () wird dessen Groß/Kleinschreibung ignoriert. Die Suche
  944.        kann durch die menügesteuerte Selektion der zu durchsuchenden Dateien
  945.        differenziert werden. Der Wechsel zwischen Verzeichnissen und
  946.        Laufwerken sowie die Auswahl der Dateien findet menügesteuert statt.
  947.        Die selektierten Dateinamen werden in einer Merkdatei abgelegt. Durch
  948.        die Angabe des Suchbegriffs und des Namens der Merkdatei in der
  949.        Kommandozeile kann eine Suche in einmal selektierten Dateien mit einem
  950.        anderen Suchbegriff wiederholt werden. Der Betrieb des Programms aus
  951.        Batchdateien und der Aufruf aus kommerziellen oder eigenen Programmen
  952.        heraus ist möglich. Die den Suchbegiff enthaltenden Dateien werden mit
  953.        dem vollständigen Namen (Laufwerk, Pfad, Dateinamen), mit den gesetzten
  954.        Dateiattributen, mit dem Erstellungsdatum und der Erstellungszeit und
  955.        mit der Dateigröße dargestellt. Anstelle der Dateiumgebungsinformationen
  956.        können optional Dateikommentare, die mit dem Programm DIRM erzeugt
  957.        worden sind, ausgegeben werden. Danach folgen die den Suchbegriff
  958.        enthaltenen Datenzeilen der Datei. Da nicht nur Textdateien, sondern
  959.        auch alle anderen Dateitypen durchsucht werden können, erfolgt die
  960.        Darstellung darin enthaltener Steuerzeichen durch einen Punkt (·).
  961.        Neben der Bildschirmdarstellung ist die Druckerausgabe und die Ablage in
  962.        einer Datei möglich. Das Programm kann jederzeit mit der Escape-Taste
  963.        oder durch Ctrl-C abgebrochen werden. Es können bis zu 20 Laufwerke mit
  964.        je 256 Verzeichnissen mit je 256 im Dateigruppennamen spezifizierten
  965.        Dateien mit einer Suchanfrage bearbeitet werden.
  966.  
  967.        Der Dialogbetrieb
  968.        Der Aufruf des Programms SUCH ohne Parameter in der Kommandozeile
  969.        bewirkt die Ausgabe eines Dialogbildschirms. Die möglichen Angaben
  970.        werden vom Programm vorbelegt und dem Benutzer zur Änderung angeboten.
  971.        Die Vorbelegungen können durch Bestätigen mit der Return-Taste
  972.        übernommen werden; mit Hilfe der Cursor- und Korrekturtasten ist das
  973.        Ändern der Vorbelegungen möglich. Unrichtige Eingaben erkennt das
  974.        Programm und es erfolgt die Aufforderung zur berichtigten Eingabe. Die
  975.        zu durchsuchenden Dateien können am Bildschirm maskengesteuert
  976.        ausgewählt werden. Die zum Verzeichnis- und Laufwerkswechsel
  977.        vorbelegten Tasten sind in der untersten Bildschirmzeile aufgeführt.
  978.  
  979.        Der Betrieb des Programms aus der Kommandozeile
  980.        Alle erforderlichen Angaben können hinter dem Programmaufruf SUCH als
  981.        Parameter übergeben werden. Die Übergabe eines Suchbegriffs im ersten
  982.        Parameter ist mindestens erforderlich. Die restlichen Angaben in der
  983.        Reihenfolge Merkdatei und Ausgabedevice als Parameter sind optional.
  984.        Die Parameter müssen vom Programmnamen mit einem Leerzeichen getrennt
  985.        sein. Untereinander können sie durch Leerzeichen, Kommata oder
  986.        Schrägstriche getrennt werden.
  987.        Beispiele:  SUCH xxx  SUCH (R._MAYER),MERK,PRN,+K  such Januar,,such.dat
  988.  
  989.        Suchbegriff
  990.        Im Gegensatz zu anderen Parametern wird die Groß/Kleinschreibung des
  991.        Suchbegriffs vom Programm berücksichtigt. Sie kann durch Einklammern ()
  992.        des Suchbegriffs ignoriert werden. Bei der Übergabe aus der
  993.        Kommandozeile sind Leerzeichen durch Unterstriche (_) zu ersetzen.
  994.  
  995.     
  996.  
  997.                                                                       Seite 21
  998.  
  999.  
  1000.        Name der Merkdatei
  1001.        Der Name der Merkdatei darf keinen Dateierweiterungsnamen enthalten.
  1002.        Der Erweiterungsname .MKD wird vom Programm automatisch verwendet. Wenn
  1003.        kein Name für die Merkdatei angegeben wird, verwendet das Programm den
  1004.        Namen SUCH.MKD.
  1005.  
  1006.        Ausgabedevice
  1007.        Die Angabe LPT1 oder PRN bewirkt die Ausgabe der gefundenen Dateien auf
  1008.        den Drucker. Dabei wird der Drucker auf seine Betriebsbereitschaft hin
  1009.        überprüft. Ein nach den DOS-Konventionen üblicher Dateiname bewirkt die
  1010.        Ausgabe in die Datei. Als Voreinstellung verwendet das Programm den
  1011.        Bildschirm zur Ausgabe. Nachdem das Programm den Bildschirm gefüllt
  1012.        hat, erwartet es einen Tastendruck, um die Suche fortzuführen.
  1013.  
  1014.        Schalter
  1015.        Der einzige bisher mögliche Schalter wir mit +K eingegeben. Er veranlaßt
  1016.        das Programm nach Dateikommentaren zu suchen, die mit dem Programm DIRM
  1017.        erzeugt wurden. Wenn Kommentare gefunden werden, gibt das Programm sie
  1018.        anstelle der Dateiumgebungsdaten am Ausgabedivice aus. Der Schalter
  1019.        kann hinter dem Dateigruppennamen an einer beliebigen Stelle in der
  1020.        Parameterliste angegeben werden.
  1021.     
  1022.  
  1023.                                                                       Seite 22
  1024.  
  1025.  
  1026.        Was das Programm WO kann ....
  1027.        Das Programm WO ermöglicht die Suche nach Dateien, Verzeichnissen und
  1028.        Laufwerksbenennungen in allen Laufwerken eines Personalcomputers. Die
  1029.        Suche kann durch Angabe von Dateinamen oder Dateigruppennamen (* und ?),
  1030.        durch die Vorgabe der zu durchsuchenden Laufwerke und durch Angabe von
  1031.        Dateiattributen differenziert werden. Die Angaben sind bis auf den
  1032.        Datei- oder Dateigruppennamen optional. Sie können im Dialog oder aus
  1033.        der Kommandozeile heraus erfolgen. Dadurch ist auch der Betrieb des
  1034.        Programms aus Batchdateien oder der Aufruf aus eigenen oder
  1035.        kommerziellen Programmen heraus möglich. Die gefundenen Dateinamen
  1036.        werden mit Laufwerksangabe und Pfad, mit den jeweiligen Dateiattributen,
  1037.        mit dem Erstellungsdatum und der Erstellungszeit und mit der Dateigröße
  1038.        dargestellt. Anstelle der Dateiumgebungsinformationen können optional
  1039.        Dateikommentare, die mit dem Programm DIRM erzeugt worden sind,
  1040.        ausgegeben werden. Zuletzt wird die Summe des von den gefundenen
  1041.        Dateien benötigten Speicherplatzes ausgegeben. Neben der
  1042.        Bildschirmdarstellung ist die Druckerausgabe und die Ablage in einer
  1043.        Datei möglich. Das Programm kann jederzeit mit der Escape-Taste oder
  1044.        durch Ctrl-C abgebrochen werden. Es können bis zu 20 Laufwerke mit je
  1045.        256 Verzeichnissen mit je 256 im Dateigruppennamen spezifizierten
  1046.        Dateien mit einer Suchanfrage bearbeitet werden.
  1047.  
  1048.        Der Dialogbetrieb
  1049.        Der Aufruf des Programms WO ohne Parameter in der Kommandozeile bewirkt
  1050.        die Ausgabe eines Dialogbildschirms. Die möglichen Angaben werden vom
  1051.        Programm vorbelegt und dem Benutzer zur Änderung angeboten. Die
  1052.        Vorbelegungen können durch Bestätigen mit der Return-Taste übernommen
  1053.        werden; mit Hilfe der Cursor- und Korrekturtasten ist das Ändern der
  1054.        Vorbelegungen möglich. Unrichtige Eingaben erkennt das Programm und es
  1055.        erfolgt die Aufforderung zur berichtigten Eingabe.
  1056.  
  1057.        Der Betrieb des Programms aus der Kommandozeile
  1058.        Alle erforderlichen Angaben können hinter dem Programmaufruf WO als
  1059.        Parameter übergeben werden. Die Übergabe eines Dateinamens oder
  1060.        Dateigruppennamens im ersten Parameter ist mindestens erforderlich. Die
  1061.        restlichen Angaben in der Reihenfolge Laufwerksbezeichnungen,
  1062.        Dateiattribute, Ausgabedevice und Schalter als Parameter sind optional.
  1063.        Die Parameter müssen vom Programmnamen mit einem Leerzeichen getrennt
  1064.        sein. Untereinander können sie durch Leerzeichen, Kommata oder
  1065.        Schrägstriche getrennt werden. Beispiele: WO *.DAT,CD,NAR,PRN -
  1066.        WO DATEI?.*,,,TEST.DAT,+K - WO MON??.* - WO *,ABCDEFGH,V - WO *,C,D -
  1067.        WO AUTOEXEC - wo config.sys. Die häufigste und nützlichste Anwendung
  1068.        des Programms dürfte die Form WO DATEI sein, mit der nach DATEI im
  1069.        aktuellen Laufwerk und auf der gesamten lokalen Festplatte gesucht wird.
  1070.  
  1071.        Dateiname oder Dateigruppenname
  1072.        Der Datei- oder Dateigruppenname darf die Ersetzungszeichen * und ?
  1073.        nach den DOS-Konventionen enthalten. Er darf keine Laufwerksbezeichnung
  1074.        und keinen Pfad enthalten. Wenn der Name keinen Punkt (.) enthält,
  1075.        hängt das Programm automatisch .* an den Namen an.
  1076.  
  1077.     
  1078.  
  1079.                                                                       Seite 23
  1080.  
  1081.  
  1082.        Laufwerksbezeichnungen
  1083.        Das Programm stellt alle Plattenlaufwerke und das aktuelle Laufwerk für
  1084.        die Dateiensuche als Voreinstellung zur Verfügung. Die Voreinstellung
  1085.        wird durch die Angabe eigener Laufwerkskennungen (ohne Doppenpunkt!)
  1086.        überschrieben. Es werden alle Floppy-, Festplatten-, Netzwerklaufwerke
  1087.        und substituierten Laufwerke akzeptiert. Im Dialog werden die im System
  1088.        vorhandenen Laufwerke am Bildschirm angezeigt.
  1089.  
  1090.        Dateiattribute
  1091.        Durch Angabe der Dateiattribute A für Archivdateien, D für
  1092.        Unterverzeichnisnamen, H für versteckte Dateien, N für Dateien ohne
  1093.        Attribute, R für schreibgeschützte Dateien, S für Systemdateien und V
  1094.        für Laufwerksnamen kann die Dateisuche begrenzt werden. Das Programm
  1095.        benutzt als Voreinstellung die Attribute AHNRS.
  1096.  
  1097.        Ausgabedevice
  1098.        Die Angabe LPT1 oder PRN bewirkt die Ausgabe der gefundenen Dateien auf
  1099.        den Drucker. Dabei wird der Drucker auf seine Betriebsbereitschaft hin
  1100.        überprüft. Ein nach den DOS-Konventionen üblicher Dateiname bewirkt die
  1101.        Ausgabe in die Datei. Als Voreinstellung verwendet das Programm den
  1102.        Bildschirm als Ausgabedevice. Nachdem das Programm den Bildschirm
  1103.        gefüllt hat, erwartet es jeweils einen Tastendruck, um die Suche
  1104.        fortzuführen.
  1105.  
  1106.        Schalter
  1107.        Der einzige bisher mögliche Schalter wir mit +K eingegeben. Er
  1108.        veranlaßt das Programm nach Dateikommentaren zu suchen, die mit dem
  1109.        Programm DIRM erzeugt wurden. Wenn Kommentare gefunden werden, gibt das
  1110.        Programm sie anstelle der Dateiumgebungsdaten am Ausgabedivice aus. Der
  1111.        Schalter kann hinter dem Dateigruppennamen an einer beliebigen Stelle in
  1112.        der Parameterliste angegeben werden.
  1113.     
  1114.  
  1115.                                                                       Seite 24
  1116.  
  1117.  
  1118.        Was das Programm ZEIT kann ....
  1119.        Das Programm ZEIT erlaubt die positionierte Darstellung der Uhrzeit am
  1120.        Bildschirm. Es können bis zu fünf Signalzeiten vorbelegt werden, an
  1121.        denen sich Ihr Computer mit einem Pfeifton melden soll. Die erforder-
  1122.        lichen Parameter können durch die Übergabe einer Option /?, /H oder
  1123.        /Hilfe abgefragt werden. Durch einen zweiten Aufruf von "ZEIT" wird das
  1124.        Programm wieder aus dem Speicher entfernt. Nach dem Aktivieren des
  1125.        Programms erscheint die Uhrzeit in der Form "Zeit: hh:mm:ss" für die
  1126.        vorgegebene Anzeigedauer am Bildschirm. Die Anzeige wiederholt sich in
  1127.        der angegebenen Anzeigeperiode. Dabei wird der Bildschirminhalt
  1128.        gesichert und nach der Darstellung restauriert.
  1129.  
  1130.        Parameter
  1131.        Als Parameter beim Aufruf können die folgenden Anweisungen an das
  1132.        Programm übergeben werden:
  1133.        Anzeigeperiode:   Zeitintervall in Sekunden, in der sich die Darstellung
  1134.                          der Uhrzeit am Bildschirm wiederholen soll. Es sind
  1135.                          Werte zwischen 5 und 128 möglich.
  1136.        Anzeigedauer:     Zeitspanne in Sekunden, in der die Zeitinformation auf
  1137.                          dem Bildschirm verbleiben soll. Der mögliche Werte-
  1138.                          bereich liegt zwischen 2 und 128.
  1139.        Bildschirmzeile:  Zeile, in der die Zeitinformation am Bildschirm
  1140.                          dargestellt werden soll. Es sind Werte zwischen 1
  1141.                          und 25 möglich.
  1142.        Bildschirmspalte: Spalte, ab der die Zeitinformation am Bildschirm
  1143.                          dargestellt werden soll. Es sind Werte zwischen 1 und
  1144.                          67 möglich.
  1145.        Alarmzeiten:      Zeiten, zu denen sich das System mit einem Alarmton
  1146.                          melden soll. Es sind bis zu fünf Zeitangaben in der
  1147.                          Form "hh.mm" möglich.
  1148.        Hilfefunktion:    Durch die Zeichenfolge /H, /Hilfe oder /? können die
  1149.                          möglichen Parameter und einige Beispiele am Bildschirm
  1150.                          dargestellt werden. Das Programm wird dabei weder
  1151.                          aktiviert noch reaktiviert.
  1152.        Programmname und Parameter müssen voneinander durch Leerzeichen getrennt
  1153.        sein. Wenn keine Parameter angegeben werden oder wenn die Alarmzeiten
  1154.        direkt hinter dem Programmnamen angegeben werden, wird die Uhrzeit im
  1155.        Abstand von 30 Sekunden jeweils fünf Sekunden lang in der rechten oberen
  1156.        Ecke des Bildschirms angezeigt.
  1157.  
  1158.        Hardwarevoraussetzungen
  1159.        Zum Betrieb des Programms ist ein Personalcomputer AT erforderlich!
  1160.        Das Programm unterstützt farbige und monochrome Videokonfigurationen.
  1161.     
  1162.