home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- HTML-Browser V0.93β (Mai 1995) für Atari ST/TT/Falcon/Medusa/Eagle/MagicMAC
- ---------------------------------------------------------------------------
- Mit diesem Programm kann man HTML-Dokumente ansehen die auf Platte oder CD
- vorliegen. Das Programm kann aber (noch!) nicht online am Internet
- betrieben werden, um dort HTML-Seiten aus dem WWW zu betrachten.
-
-
-
- Dieses Programm ist FREEWARE. Es darf kostenlos kopiert und benutzt
- werden. Eine Verbreitung über Mailboxen, FTP-Server und PD-Serien ist
- erlaubt. Eine Verbreitung auf CD-ROMs und auf Cover-Disketten von
- Zeitschriften ist NUR mit meiner schriftlichen Genehmigung erlaubt.
- Programm muβ immer komplett weitergegeben werden. Das Verändern des
- Programms und der Anleitung ist nicht gestattet.
-
- Wenn Ihnen das Programm gefällt und Sie es regelmäβig benutzen, sollten
- Sie dem Autor trotzdem eine (freiwillige) Spende (jede Währung ist
- willkommen) zukommen lassen.
-
-
-
- Wie an der Versionsnummer zu ersehen ist, befindet sich das Programm noch
- in einem frühen Entwicklungsstadium. Wer möchte, daβ das Programm
- weiterentwickelt wird, sollte sich bei mir melden (und eventuell auch
- Vorschläge machen und Kritik üben).
-
- Meine Adresse: Alexander Clauss
- Stresemannstr. 44
- D-64297 Darmstadt
-
- email: aclauss@rbg.informatik.th-darmstadt.de
-
- (Wer mich über die email-Adresse nicht (oder nicht mehr) erreichen kann,
- sollte es über die Post-Anschrift versuchen!)
-
-
- Bankverbindung
- --------------
- Sparkasse Darmstadt
- BLZ: 508 501 50
- Kontonr: 0115032143
-
-
-
- Installation
- ------------
- Das Programm kann wahlweise als ACC und als Programm installiert werden.
-
-
- Zuerst sollte man dem Programm mitteilen, welche (GDOS-)Zeichensätze
- benutzt werden sollen (Im Dialog Optionen/Fontauswahl). Es ist zu
- empfehlen, Vektorfonts (NVDI 3.x oder Speedo-GDOS) zu benutzen. Insgesamt
- müssen 3 Fonts mit jeweils 4 Schnitten (normal, bold, italic, bold+italic)
- eingestellt werden (also 12 Einstellungen). Für die Texteffekte Bold und
- Italic kann man die ensprechenden Buttons rechts neben den
- Fontauswahlboxen einschalten. Benutzt man Vektorfonts, sollte man aber
- statt dessen entsprechende Schnitte benutzen (falls vorhanden).
-
- In der mitgelieferten .INF-Datei sind folgende Fonts schon eingestellt
- (für NVDI 3.x):
-
- Überschriften: Swiss 721 (normal, bold, italic, bold+italic)
- Normaler Text: Dutch 801 (normal, bold, italic, bold+italic)
- Formatiert: Letter Gothic 12 Pitch (normal, bold, italic, bold+italic)
-
- Wer diese Fonts nicht besitzt muβ sich andere aussuchen.
-
- Die Gröβe der Fonts kann man auch einstellen. Die einzustellende Gröβe
- bezieht sich auf den normalen Flieβtext und sollte deshalb nicht zu groβ
- gewählt werden (Vorschlag: 10 bis 14 Punkt - ich benutze 12 Punkt).
-
- Ohne Vektorfonts (bzw. ohne NVDI 3.x oder Speedo-GDOS) wird die
- Einstellung der Zeichensatzgröβe (zur Zeit) noch nicht richtig
- unterstützt. Benutzt man den Systemfont, sollte man als Gröβe 10 Punkt
- einstellen!
-
-
- Zeigt ein Verweis eines HTML-Dokuments auf ein Dokument, welches nicht im
- HTML-Format vorliegt, so wird zur Anzeige ein externes Programm
- aufgerufen. Dieser Aufruf kann auf zwei Arten erfolgen. Einzustellen im
- Dialog Optionen/Externe Programme.
-
- 1.) Aufruf durch eine VA_START-Meldung. Das aufgerufene Programm muβ dann
- aber schon im Speicher sein (als ACC oder als Programm) und diese
- Meldung verstehen. Ist das Programm nicht im Speicher, wird es normal
- gestartet (außer der HTML-Browser ist unter Single-TOS als ACC
- installiert, dann kann kein externes Programm aufgerufen werden!).
- 2.) EXEC: Das Programm wird immer gestartet. Muβ benutzt werden, wenn das
- externe Programm die VA_START-Meldung nicht versteht. Funktioniert
- nicht, wenn der HTML-Browser als ACC unter Single-TOS installiert ist.
-
- Für bestimmte Datei-Extensions kann man Programme anmelden. Bitte auf die
- Einstellung VA_START bzw. EXEC achten.
- Das Default Programm wird für alle Dateien aufgerufen, für die kein
- Programm angemeldet wurde.
-
-
- Das Programm versucht direkt nach dem Starten eine Datei mit Namen
- 'home.html' (bzw. 'HOME.HTM' auf dem TOS-Dateisystem) zu laden. Jeder, der
- sich etwas mit der HTML-Syntax auskennt, kann sich somit eine beliebige
- Start-Seite anlegen. Diese Seite kann einen beliebigen Inhalt besitzen, es
- bietet sich aber an, auf dieser Seite Verweise auf weitere wichtige
- HTML-Dokumente einzurichten (eventuell mit Kommentar).
-
-
-
- Navigation durch HTML-Dokumente
- -------------------------------
- Ein Klick auf die Schlüβelwörter verzweigt auf eine neue Seite. Mit UNDO
- oder dem Closer des Fensters gelangt man wieder zurück.
-
- Im Dialog 'Darstellung' kann man angeben, wie ein Verweis dargestellt
- wird. Verweise können in einer bestimmten Farbe dargestellt werden.
- Ausserdem kann ein Verweis unterstrichen und/oder fett dargestellt werden.
-
-
-
- Darstellung
- -----------
- In diesem Dialog werden Einstellungen vorgenommen, die die Darstellung
- bestimmter Teile des HTML-Dokumentes betreffen.
-
- Farbe:
-
- Hier besteht die Möglichkeit, die Farben für den Fensterhintergrund,
- den Text und die Verweise festzulegen. Wenn weniger als 16 Farben zur
- Verfügung stehen, wird aber grundsätzlich weiß als Fensterhintergrundfarbe
- benutzt. In 16-Farb-Auflösungen sollten nur die ersten 9 Farben verwendet
- werden, da nur diese nicht verändert werden. Die anderen Farben werden,
- wegen eventuell darzustellenden Bildern, verändert. Bei mehr als 16 Farben,
- werden keine dieser Farben vom Programm verändert.
-
- Verweise:
-
- Verweise können unterstreichen und fett dargestellt werden (wichtig vor
- allem für monochrome Auflösungen, da dann keine Hervorhebung durch die
- Farbe erfolgen kann).
-
- Bilder:
-
- Die Darstellung von Bildern kann hier bestimmt werden.
-
- 'nicht anzeigen'
- zeigt Bilder nicht an. (Zeitersparnis beim Laden und Anzeigen)
-
- 'monochrom'
- Bilder werden monochrom dargestellt. (schnellste Möglichkeit um Bilder
- darzustellen, die Qualität ist aber nicht hoch)
-
- 'Graustufen'
- Bilder werden als Graustufenbilder angezeigt. (wesentlich bessere
- Qualität als 'monochrom', kostet aber auch mehr Rechenzeit)
-
- 'Farbe'
- (noch nicht implementiert)
-
- 'nur Bilder ohne alternativen Text'
- In HTML gibt es die Möglichkeit, Bildern einen alternativen Text
- zuzuordnen. HTML-Browser, die keine Bilder darstellen können, können
- dann trotzdem eine Ausgabe (statt des Bildes) machen. Ist dieser Button
- eingeschaltet, werden nur noch die Bilder dargestellt, zu denen es
- keinen alternativen Text gibt, für alle anderen Bilder wird nur dieser
- Text dargestellt.
- (Tip für die c't-CDROM-Besitzer: Ist dieser Button eingeschaltet, werden
- Bilder im normalen Text nicht angezeigt. Diese Bilder verweisen aber alle
- auf 'große' Ausgaben dieser Bilder, die dann aber angezeigt werden).
-
-
-
- Start-Seite
- -----------
- Dieser Menüpunkt zeigt, sofern vorhanden, die Datei 'home.html'.
-
-
- Hotlist
- -------
- Die Hotlist ist eine Liste von beliebigen HTML-Dokumenten. Sinn dieser
- Liste ist der schnelle Zugriff auf ein Dokument (also ohne langes
- Navigieren durch unzählige weitere Dokumente). Das aktuelle Dokument kann
- man durch den Menüpunkt 'Dokument -> Hotlist' in diese Liste übernehmen
- (sofern es sich nicht schon in der Liste befindet).
-
- Der Zugriff auf die Hotlist erfolgt durch den Menüpunkt 'Hotlist'. In der
- Dialogbox wird die komplette Liste gezeigt.
-
- Mit dem Button 'Übernehmen' wird das aktuelle Dokument in die Liste
- übernommen.
-
- Mit einem Doppelklick auf einen Eintrag kann man sich dieses Dokument
- anzeigen lassen. Weitere Manipulationen der Liste sind möglich, wenn man
- sich durch einen Einfachklick einen Eintrag auswählt. Mit 'Löschen' wird
- der ausgewählte Eintrag gelöscht, mit 'Änderen' kann man den Text des
- Eintrags ändern (bei der Übernahme wird normalerweise der Titel des
- Dokuments benutzt) und mit 'Öffnen' wird er angezeigt (also das gleiche,
- wie ein Doppelklick auf diesen Eintrag).
-
-
-
- Zugriffspfade
- -------------
- siehe 'Stichworte suchen'
-
-
-
- Stichworte suchen
- -----------------
- Hier kann man sich eine Auswahl an Texten zusammenstellen lassen, die ein
- bestimmtes Stichwort enthalten. Wahlweise kann die Unterscheidung zwischen
- Groß- und Kleinschreibung ausgeschaltet werden.
-
- Die Suche kann sich auf die folgenden Texte beziehen:
-
- 1) Nur der aktuelle Text. Das Stichwort wird ab der aktuellen Position
- (oberer Fensterrand) des aktuellen Textes gesucht. Wird das Stichwort
- gefunden, wird der Fensterinhalt so verschoben, daß sich das Stichwort
- am oberen Fensterrand befinden wird.
-
- 2) Lokale HTML-Dokumente. Das Stichwort wird in allen HTML-Dokumenten
- gesucht, die sich in einem der, im 'Zugriffspfade'-Dialog angegebenen,
- Verzeichnisse (und in allen Unterverzeichnissen!) befinden. Das Ergebnis
- der Suche wird als Liste im Fenster dargestellt, wobei natürlich
- Verweise auf die jeweiligen Dokumente eingerichtet werden. Diese Liste
- wird außerdem als HTML-Datei 'result.html' auf Platte gespeichert.
-
- 3) In der c't-CDROM-Datenbank. Dieser Punkt ist nur für diejenigen
- interessant, die die c't CDROM (Jahrgang '94 der Zeitschrift c't im
- HTML-Format) besitzen. Zur Suche werden hier nicht die HTML-Dokumente
- selbst, sondern eine Datenbank der CD benutzt. Damit das Programm
- weiß, wo es die CD und die Datenbank findet, muß man im Dialog
- 'Zugriffspfade' den Pfad angeben indem sich die HTML-Dokumente
- befinden (dies ist der Ordner \HTML - in diesem Ordner befindet sich
- auch die Datei DEFAULT.HTM) und die Datenbankdatei (das ist die
- Datei \UNIX\CT94.DAT).
- Wie schon in 2) wird auch hier das Suchergebnis als Liste angezeigt,
- in der man durch Verweise direkt zu den gefundenen Artikeln gelangen
- kann. Das Ergebnis wird ausserdem in die Datei 'result.html' gespeichert.
-
- Anmerkung zu 2)
- Zur Zeit werden die HTML-Dateien global nach dem Stichwort durchsucht.
- Das heißt, es können auch nicht-sichtbare Texte (z.B. Teile von Kommandos,
- Kommentare) gefunden werden. In den zu durchsuchenden Dateien werden die
- HTML-Kommandos noch nicht ausgewertet (das kostet zu viel Zeit). Das kann
- dazu führen, daß das Stichwort nicht gefunden werden kann obwohl es im Text
- vorhanden ist (z.B. weil Umlaute durch Makros wie ä kodiert sind).
- Diese Einschränkungen können eventuell in späteren Versionen des Programms
- wegfallen.
- Noch ein Tip: Wer nach Stichworten suchen will, die oft Bestandteil von
- HTML-Kommandos oder URL-Adressen sind, kann versuchen ein Leezeichen
- vor den Suchbegriff einzufügen.
- Beispiel: Suche nach dem Begriff 'WWW'. Das Problem ist dabei, daß viele URL-
- Adressen (für den Zugriff auf weitere Dokumente) die Form '../WWW/subdir/..'
- besitzen. Diese Adressen will man aber nicht finden. Mit der Angabe von
- ' WWW' (Leerzeichen am Anfang) werden diese Adressen nicht mehr gefunden.
-
- Die Anmerkungen zu 2) gilt nicht für 1) oder 3)!!!
-
-
-
- Bedienung des Programms
- -----------------------
- Alle Funktionen des Programms können über die Menüzeile erreicht werden.
- Klickt man mit der linken Maustaste in das Fenster - außerhalb eines
- Verweises - so erscheint ein Popupmenü. Über dieses Menü sind auch alles
- Funktionen erreichbar (wichtig für den Betrieb als ACC).
- Klickt man mit der rechten Maustaste auf einen Verweis, bekommt man das
- Ziel des Verweises gezeigt.
-
-
-
- Technische Einzelheiten
- -----------------------
- Es ist (noch!) kein Betrieb online am Internet möglich.
-
- Das Programm unterstützt den größten Teil der HTML2-Spezifikation.
- Nicht unterstützt werden Teile der Formular- und Eingabefunktionen. Da
- diese Funktionen aber sowieso nur dann eingesetzt werden können, wenn
- man online am Internet hängt, wird das hoffentlich niemand stören.
- Das Gleiche gilt auch für die sogenannten 'Image maps'.
-
- Bei Bildern wird die transparente Farbe (sofern vorhanden) beachtet
- (nur bei der Graustufen-Darstellung).
-
- Für Multiuser-Installation:
- Falls die Environment-Variable $HOME existiert, werden im dort
- angegebenen Pfad zuerst die Konfigurationsdatei, die Hotlist und
- home.html gesucht. Wenn $HOME nicht existiert, oder die Dateien in
- $HOME nicht vorhanden sind werden sie mit shel_find() gesucht.
-
-
- Einschränkungen
- ---------------
- - Inline-Images werden zur Zeit nicht in Farbe dargestellt.
- - Noch kein Betrieb Online am Internet (WWW). (Aber wahrscheinlich
- bald :-)
-
-
-
- Mögliche Erweiterungen in zukünftigen Versionen
- -----------------------------------------------
- - Unterstützung der HTML3-Spezifikation (Tabellen, Formeln, ...).
- - Anzeigen der Inline-Images auch in Farbe
- - Bessere Fonteinstellungen, bessere Unterstützung von Bitmapfonts.
- - Benutzung online am Internet (Wer das programmieren will, soll sich bei
- mir melden. Ich werde das nicht machen, da ich keinen Internetanschluβ
- zu Hause habe (ich habe noch nicht mal ein Modem)).
-
- Gibt es weitere Vorschläge, Anregungen, Kritik?
-
-
-
- History
- -------
- V0.8ß 20.04.1995 erste veröffentlichte Version
-
- V0.9ß 15.05.1995 - reduzierter Speicherverbrauch
- - MTOS Drag&Drop (ARGS) wird unterstützt
- - externe Programme werden auch unter Single-TOS
- aufgerufen.
- - Die Fehlermeldungen sind etwas ausführlicher
- - Bugfix: Beim Betrieb als ACC wurden bei der Auswahl
- von Shortcuts die, bei einem ACC natürlich nicht
- existierenden, Menütitel invertiert.
- - Die .INF Datei sollte jetzt auch gefunden werden,
- wenn das HTML-Browser-Verzeichnis nicht das aktuelle
- Verzeichnis ist.
- - Das Programm reagiert toleranter gegenüber fehler-
- haften HTML-Dokumenten (d.h. es wird versucht Fehler
- in den HTML-Dokumenten zu korrigieren)
- - home.html wird beim Starten geladen, falls vorhanden.
- - Hotlist (direkter Zugriff auf Dokumente dieser Liste)
- - Einstellungen für Fenster-, Verweis- und Textfarbe
- - Suchfunktion (incl. Suche in der c't-CDROM-Datenbank)
- - Inline-Images in Graustufen (bei 16-256 Farben)
-
- V0.93ß 07.06.1995 - erste Vorbereitungen für den Online-Betrieb am Internet
- (allerdings in der vorliegenden Version nicht aktiv)
- - Bugfix: Zeilenabstand hat nicht immer gestimmt
- - Bugfix: Endlosschleife bei defekten GIFs
- - Bugfix: fclose() bei Hotlist vergessen :-(
- - einige weitere kleine Bugfixes