home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- 072000000000000144000000000000000
- 10
- 20
- F0000000001
- 9[....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆........]0110
- Ç
-
- ëMIDI-COMÇ
-
- LOW-COSTNetzwerk-Alternative
-
- Version3.9
- eingeschränkteDEMO-Version
-
-
- entwickeltmit: PURE-C
-
- Vertrieb: Neumann-SeidelGbR
- Hafenstr.16
- 24226Heikendorf
- Tel.: 0431/241247
- Fax:0431/245230
-
- H.RichterDistributor
- HagenerStr.65
- 58285Gevelsberg
- Tel.:02332/2706
- Fax:02332/2703
-
-
- Autor: HaraldBlees
- E-MAIL: Harald_Blees@ZW(Maus)
- Harald_Blees@KL(Maus)
- H_BLEES@JOKL.ZER(Z-Netz)
-
-
- ëBittebeachtenSie:Ç
- DieseDemodarfnurëVOLLSTÄNDIGÇweitergebenwerden.
-
- DieEinschränkungderDEMO-VersionerlaubtnurZugriffeaufdie
- LaufwerkeA:undC:derNetz-Rechner.DieVollversionkann
- natürlichauchaufdieanderenPartitionenderanderenRechner
- zugreifen.AnsonstenverhältsichdieDEMOgenauwiedieVoll⑨
- version.
- Ç
- ëInhalt:Ç
-
-
- I. Allgemeines
-
- II.1 InstallationderHardware
-
- II.2 InstallationderSoftware
-
- III. MIDI-COM.INF
-
- IV. DasNetzlaufwerk
-
- V. Zugriffsschutz
-
- VI. SICHERHEIT
-
- VII. Drucker-Utilities
-
- VIII. MC-UTILITIES
- 1. MICO.CPX
- 2. MC-CONTRL
- 3. MC-START/MC-STOP
-
- IX. Programmeinbindung
-
- X. Einschränkungen
-
- XI. Hilfen
-
-
-
- ëI.AllgemeinesÇ
-
- MIDI-COMisteineinfachesNetzwerk,dasbiszu7ATARI-Computer
- überdieMIDI-Schnittstelleverbindet.Einfachdaher,daes
- einigenetzwerktypischeFunktionenwieFile-undRecordlocking
- nichtanbietetundausserdemnurGEMDOS-Funktionenunterstützt.
- AllerdingsbietetMIDI-COMeinigeBesonderheiten,dieichbisher
- beikeinemanderenmirbekanntenMIDI-Netzwerkgefundenhabe.
-
- ZumeinenistesmitMIDI-COMmöglich,aufmehralseinFremd⑨
- laufwerkzurgleichenZeitzuzugreifen.(Maximal20geöffnete
- FilesaufeinerbeliebigenKombinationvonFremdlaufwerken.)
- AusserdemkannvonallenRechnerngleichzeitigaufeineinziges
- LaufwerkgeschriebenwerdenohnedasmaninGefahrläuft,den
- Datenträgerzuzerstören.BeigleichzeitigemSchreibenindas
- selbeFile(andieselbeStelle)gewinntimmerderletzte
- Schreiber,ansonstenentstehenauchdabeikeineProbleme.
-
- EingebautistebenfallseineUmlenkungderDruckausgaben,sodaß
- eineverteilteNutzungvonDruckerndurchalleimNetz
- eingebundenenRechnerermöglichtwird.
-
- EinemaximaleLängederVerbindungskabelistmirbishernicht
- bekannt.VonmirwurdenKabellängenvonetwa50Meterngetestet.
- DieObergrenzedürfteaberhöherliegen,dadieMIDI-Schnitt⑨
- stellenachdemStromschleifenprinziparbeitetundnichtmit
- Spannungspegeln,wiedieanderenSchnittstellen.
-
- DieÜbertragungsgeschwindigkeitdesNetzwerkesistsehrstark
- abhängigvondemverwendetenMedium.DerZugriffaufeineexterne
- HarddiskergabbeizweiRechnerneinenDurchschnittvonca.2000
- BytesproSekunde.BeieinerhochformatiertenDiskettefielder
- Durchschnittaufetwa1000BytesproSekundeab.Voneiner
- normalformatiertenDiskettekannmanetwa1200Bytes/Sek.
- erwarten.DieseWertewurdenhandgestopptundgeltensowohlbei
- Lese-alsauchSchreiboperationenüberdenRing(ohneCACHE-
- Programme).
-
- ëII.1InstallationderHardwareÇ
-
- UmdasMIDI-Netznutzenzukönnen,müssenalleRechnerüberdie
- MIDI-SchnittstellezueinemRingverbundenwerden.Dazuwerden
- nurnormale3adrigeKabelmitDIN-Steckernbenötigt.Dadie
- handelsüblichenLeitungenaberoftnichtdiebenötigteLänge
- aufweisen,wirdmanindenmeistenFällendazugezwungensein,
- sichselbstdiepassendenVerbindungenanzufertigen.DiePin⑨
- belegungderSteckerkanndemHandbuchzumATARIKapitel
- "Schnittstellen"entnommenwerden.ImFachhandelkannmansich
- meistensdieSteckergleichandieKabellötenlassen.
-
- DiekorrekteVerbindungwirdhergestellt,indemmandenMIDI-OUT
- AusgangdeserstenRechnersmitdemMIDI-INEingangdesnächsten
- Rechnersverbindet.DanndessenMIDI-OUTSchnittstellemitder
- MIDI-INBuchsedesdrittenundsofort,bisdannderletzteMIDI-
- OUTAnschlußwiedermitdemEingangdesletztenRechners
- verbundenwird.Eshatsichalssinnvollerwiesen,jedesKabel
- aufeinerSeitemitINundaufderanderenSeitemitOUTzu
- beschriften,umVerwechslungenzuvermeiden.
-
-
- ëII.2InstallationderSoftwareÇ
-
- GrundsätzlichmußMIDI-COMaufallenRechnernimRinggebootet
- werden.DazukopierenSieambestenMIDI-COM.ACCundMIDI-COM.INF
- aufIhreBootpartitionsowiedenSchnittstellentreiberMC-M-M.PRG
- indenAUTO-Ordner.Esistzubeachten,dasfürTOS-Versionenbis
- einschließlichTOS1.4dasProgrammINSJAR.PRGvorMC-M-M.PRGim
- Auto-Ordneraktivseinsollte,daderSchnittstellentreibereinen
- installiertenCOOKIE-JARvorraussetzt.
-
- DieProgrammeimOrdnerMC-UTILSaufderDiskettesindnichtfür
- dennormalenBetriebdesNetzwerkesnotwendig.
-
-
- ëII.2.1MultiTOSÇ
-
- UmMIDI-COMunterMultiTOSzubetreibenmußzusätzlichzuden
- obenbeschriebenenFilesdasspezielleExtended-File-System
- (MCXFS.XFS)indenMultiTOS-Ordnerkopiertwerden.Diesesist
- vorläufigaufdasNetzlaufwerk"N:"festgelegt.MIDI-COM
- ignoriertindiesemFalldasinMIDI-COM.INFmittelsmicodrive:
- (s.MIDI-COM.INF)gewählteNetzlaufwerk.
-
- AußerdemkannsichMIDI-COMzurZeitnochnichtmitden
- SpeicherschutzmechanismenvonMiNTanfreunden.AusdiesemGrund
- mußMINT.PRGinMINTNP.PRGumbenanntwerden,fallsesaufeinem
- FALCONoderTTzusammenmitMIDI-COMeingesetztwerdensoll.
-
- SollenAuflösungswechselvorgenomenwerden,istesunterMultiTOS
- sinnvoll,MIDI-COMnichtalsACCsondernalsApplikationzu
- starten,dennandernfallsisteinAbsturzzurZeitnoch
- vorprogrammiert.VoreinemAuflösungswechselkannundmußMIDI-
- COM.PRGdannbeendetwerden.DazukannmandieDateiGEM.CNFum
- dieZeile:runC:...MIDI-COM.PRGergänzen.
-
- UmeinemöglichstsaubereUmlenkungderDruckerausgabenzu
- erreichen,sollteinMINT.CNFdiefolgendeZeileergänztwerden:
- PRN=U:PIPEMICO
-
-
- ëIII.MIDI-COM.INFÇ
-
- MitHilfedes.INF-FileskönneneinigeParametervonMIDI-COM
- festgelegtwerden.DiesesFilewirdvonMIDI-COMdirektnachdem
- Booteneingelesen.
-
- DieParametervonMIDI-COM.INF:(angegebenwerdendieDEFAULT-
- Werte)
-
-
- micodrive:12
- MitHilfediesesParametersistesmöglich,dasNetzlaufwerk
- fürMIDI-COMzubestimmen.DabeistehtwiebeiGEMDOSderWert
- "0"fürLaufwerk"A:","1"für"B:"..."13"für"N:"..
- ."15"für"P:".
-
- setprconf-1
- MitHilfediesesParameterskannMIDI-COMbeiderSuchenach
- freienDruckernaufbestimmteRechnerbeschränktwerden.
- DabeistehendieeinzelnenBitsfürdierelativenPositionen
- derDrucker.IstdasentsprechendeBitgesetzt,sowirdder
- zugehörigeRechnerbeiderSuchenacheinemfreienDrucker
- berücksichtigt.AndernfallswirdderRechnereinfach
- übergangen.
-
- möglicheWerte:
-
- -1AlleRechnerwerdenbeiderDruckersucheberücksichtigt.
-
- 1NurdereigeneRechnerwirdüberprüft.
-
- 2NurderRechner"USER.1"wirdberücksichtigt.
-
- 4NurderRechner"USER.2"wirdberücksichtigt.
-
- 8NurderRechner"USER.3"wirdberücksichtigt.
-
- 16NurderRechner"USER.4"wirdberücksichtigt.
-
- 32NurderRechner"USER.5"wirdberücksichtigt.
-
- 64NurderRechner"USER.6"wirdberücksichtigt.
-
- AußerdemsindalleKombinationenzulässig:
-
- 1+2 =3AusdruckaufdemeigenenRechneroder,fallsbelegtoder
- nichtONLINE,überRechner"USER.1"
-
- 1+2+64=66AusgabeaufeigenemRechneroder,fallsbelegtodernicht
- ONLINE,über"USER.1"oder,fallsebenfallsbelegtodernicht
- ONLINE,über"USER.6"
-
- 16+32=48Ausgabeumlenkennach"USER.4"oder,fallsbelegtoder
- nichtONLINE,über"USER.5"
-
-
-
- mcspeeder:50
- Zeit-ParameterfürMIDI-COM.GibteinenAnhaltswert,wieviel
- ZeitMIDI-COMANDEREN!!!ProgrammenzumArbeitengibt.Je
- größerderWert,destolangsamerwirdMIDI-COMaufdiesem
- Rechner.AllerdingsistderEinflußdieserZeitkonstante
- (AusgenommenunterdenMultitasking-BetriebssystemenMultiTOS
- undMag!X)seitderVersion3.6nichtmehralleinmaßgeblich
- fürdieArbeitsgeschwindigkeit,daMIDI-COMnunauch
- Tastaturabfragenverwendet,umRechenzeitzuerhalten.
-
- timeoutxx:300
- AnzahlderProzeßumschaltungen,biseinbelegterDrucker
- wiederfreigegebenwird,fallsdasletzteZeichenkeinFORM
- FEEDwar.DieZeitistdamitabhängigvomWert"mcspeeder"
-
- ÇtimeoutFF:50
- AnzahlderProzeßumschaltungen,biseinbelegterDrucker
- wiederfreigegebenwird,fallsdasletzteZeicheneinFORM
- FEEDwar.DieZeitistdamitebenfallsabhängigvomWert
- "mcspeeder"
-
- Node-Name:USER
- HierhatmandieMöglichkeit,denOrdnernamenzubestimmen,
- unterdemdereigeneRechnerbeidenanderenRechnern
- erscheinensoll.Esstehen8ZeichenzurVerfügung.Sonder⑨
- zeichen,Satzzeichen,UmlauteundLeerstellensindnicht
- zulässig.
-
- ergänzeFF:0
- EswirdfürtimeoutxxkeinSeitenvorschubergänzt.DerWert1
- andieserStellewürdebewirken,dasnachtimeoutxxein
- Seitenvorschuberzeugtwürde.
-
- spoolbuff:0
- MitdiesemParameterkanneinPufferfürdieDruckerausgabe
- vereinbartwerden.DerWertgibtdiePuffergrößeinBytesan.
- DiesistnurbeidenRechnernsinnvoll,andiedirektein
- Druckerangeschlossenist.IstderWert"0"sowirdeine
- DruckerausgabedirektandenDruckerübertragen,waseine
- gewisseBehinderungandiesemRechnerzurFolgehabenkann.
- DerSpeicherfürdenSpoolerwird,umeineZerstückelungdes
- Arbeitsspeicherszuvermeiden,amEndedesHauptspeichers
- angelegt.
-
- DaesaberauchProgrammegibt,dievondieserVorgehensweise
- behindertwerden,(z.B.:MORTIMER)kannmandurcheinvoran⑨
- gestelltesMinuszeichenMIDI-COMdazuveranlassen,den
- Spooler-BufferandenSpeicheranfangzulegen.
-
- (Beispiel:20000=>20000BytesamSpeicherende;
- -20000=>20000BytesamSpeicheranfang)
-
- setsystim:1(NEU:)
- IstdieserParameterungleich0,sowirddasSystemdatumund
- dieUhrzeitausdemTastaturchipoderfallsvorhanden,aus
- derHardware-UhrausgelesenundanalleanderenRechner
- übergeben.SollteSiealsoeinenRechnermiteingebauterUhr
- haben,könnenSiemitdieserOptionautomatischfüralle
- RechnerimNetzZeitundDatumsetzenlassen.BeiRechnern
- mitaktivierterOption,wirddieZeitbzw.dasDatumnicht
- beimBootengesetzt.
-
- printsema:0
- StehthiereinWertungleich0,sowirdkeineDruckumlenkung
- durchgeführt.IstdieseSperreaktiv,solltemansinnvoller⑨
- weiseauch"prsperren"setzenumDurcheinanderaufdem
- Druckerzuvermeiden.
-
- prsperren:0
- beieinemWertungl.0istderDruckerfürMIDI-COMunsicht⑨
- bar,kanndaherauchvonanderenRechnernnichtmehrbenutzt
- werden.
-
- Çpriblocks:500
- DieserWertbestimmtdieGrößederDatenpaketefürdie
- Druckerumlenkung.Umzuverhindern,daßbeijedemeinzelnen
- Zeichen,dasgedrucktwerdensoll,eineÜbertragungausgelöst
- wird,sammeltMIDI-COMdieDruckausgabeersteinmalineinem
- 1900BytesgroßenPuffer.DieserSende-Pufferwirdüber⑨
- tragen,wennerentwedervollistoderwennderTime-Outaktiv
- wird.Durch"priblocks"kanndiePuffer-Größebestimmt
- werden.
-
- EinkleinerWerterzeugteineschnelleReaktiondesDruckers,
- verursachtabervieleÜbertragungen.BeieinemgroßenWert
- (maximal1900)fängtderDruckererstmiteinergewissen
- Verzögerunganzudrucken.EineweitereVerzögerungkann
- durchdenTime-Outentstehen,daeventuellnochvorhandene
- ResteindiesemSendepuffererstnachdemTime-Outübertragen
- werden.
-
-
- errcontrl:0
- DieseOptiondientbesonderswährendderInstallationsphase
- dazu,dieFunktiondesNetzwerkeszuüberprüfen.Dadirekt
- aufdenBildschirmgeschriebenwird,solltemandieseOption
- nurundausschließlichzumTesteneinschalten.
-
- "0":Optionausgeschaltet
-
- "2":BeidieserEinstellungerscheintobenamBildschirmrand
- eineEinblendungmit"ok=nnn#nnn".Dabeizeigtdie
- ZahlhinterokdieAnzahlderempfangenenNachrichten
- unddieZahlhinterdem#-ZeichenzeigtdieAnzahl
- derHardwarebedingtenFehlerbeimEmpfang.Daaufdem
- RingständigeineNachrichtkreist,solltesichbei
- korrektinstalliertemNetzwerkdieZahlhinter"ok"
- ständigändern.
- "1":MitdieserEinstellungwirddieEinblendungnurdann
- neugeschrieben,wenneinEmpfangsfehlerregistriert
- wurde.
- Esbleibtfestzustellen,dassichdieangezeigteFehlerrate
- nuraufdieanderSchnittstelle(Hardware)erkanntenFehler
- beziehen.DerCRC-Testwirderstspäterdurchgeführt.Sollte
- dieFehlerrate(ausserunterMultiTOS)schlechteralsetwa
- 500zu1sein,sokönnteeventuelleinMaustreiberoderauch
- einanderesZusatzprogrammeinensauberenEmpfangverhindern.
-
- ëIV.DasNetzlaufwerkÇ
-
- IstderRinggeschlossenunddasNetzlaufwerk(normalerweise"N:"
- sieheauchMIDI-COM.INF)aufdemDesktopinstalliert,sokannman
- überdiesesLaufwerkaufalleanderenLaufwerkeimRing(ausser
- deneigenen)zugreifen.DazuzeigtMIDI-COMfürjedenange⑨
- schlossenenRechnerimRingeinenOrdner"USER.x"an."x"ist
- dabeieineZahlzwischen1und6.DerOrdner"USER.1"stehtdann
- fürdenjeweils(durchdieKabelverbindungbestimmt)
- nachfolgendenRechnerimRing,"USER.2"fürdenübernächstenund
- soweiter.
-
- AnstellederBezeichnung"USER"kanninMIDI-COM.INFauchein
- eigenerNameangegebenwerden,unterdemdannderjeweilige
- RechnervondenanderenTeilnehmernangesprochenwerdenkann.Der
- NamedientzurZeitabernurderOrientierungfürdenAnwender,
- dieeigentlicheBestimmungdesZielrechnersistdieNummerdes
- Extenders.
-
- InjedemdieserOrdnerbefindetsichfürjedesaufdem
- entsprechendenRechnerangemeldeteLaufwerkwiederumeinOrdner.
- SokannmanetwamitdemPfad"N:/USER.1/Ax/DESKTOP.INF"aufdie
- Datei"DEKTOP.INF"aufLaufwerk"A:"desnachfolgendenRechners
- zugreifen.
-
-
- ëV.ZugriffsschutzÇ
-
- AufmehrfachenWunschwurdeeinZugriffsschutzimplementiert.Mit
- einemMarkierungsfileMIDI-COM.LOCkannmannuneineOrdnerebene
- gegenalleZugriffevon"Außen"sperren.DieGEMDOS-Funktionen
- FCREATE,FOPEN,FDELETEundPEXECwerdenabgebrochen,wennSie
- aufeingeschütztesFileangewendetwerden.
-
- DieseBeschränkungbeziehtsichdabeinuraufFileseinerEbene.
- OrdnerineinergeschütztenEbeneundderenInhaltekönnen,falls
- nichtebenfallsgeschützt,weiterhinvonaußenbearbeitetwerden.
- UmnichtjedenOrdnereinerPartitioneinzelnmarkierenzu
- müssen,wurdezusätzlichdieMöglichkeitgeschaffen,miteiner
- einzigenMarkierungeineganzePartitiondemexternenZugriffzu
- entziehen.ManaktiviertallebeschriebenenEinschränkungenfür
- eineganzePartitiondurchdasFileM-C-LOCK.PARimRoot⑨
- direktory.BeideMarkierungsfileshabendieLänge"0".Alleindie
- ExistenzeinesSperrfilesistausreichendfürdieZugriffs⑨
- beschränkung.
-
- ëVI.SICHERHEITÇ
-
- DasWortSICHERHEITisthiernichtumsonstgroßgeschrieben.Der
- Ringistsokonzipiert,dasAbstürze,Bootvorgängeoderheraus⑨
- gezogeneKabelnichtzuDatenverlustenführen(esseidenn,der
- sendendeRechnerverabschiedetsich).AngefangeneOperationen
- werden,sobaldderRingwiedergeschlossenist,zuEndegeführt.
- DiesbedeutetfürAnwender,daßsiebeieinerUnterbrechungdes
- RingsaufdieWiederherstellungderVerbindungwartenmüssen.Es
- wurdekeinTimeoutvorgesehen.
-
- AufvielfachenWunschsperrtMIDI-COMnunaberdasNetzlaufwerk,
- wennderVerdachtaufeineRingunterbrechungbesteht.Inden
- vorhergehendenVersionenbestanddasProblem,daßeinZugriffauf
- dasNetzlaufwerkineinerEndlosschleifehängenblieb,wennein
- NetzteilnehmerinzwischenseinenRechnerabgeschaltethatte.Nun
- wirdnachetwa3SekundenUnterbrechungkeinZugriffaufdas
- Netzlaufwerkmehrzugelassen.EinZugriffinnerhalbdieserZeit⑨
- spanneläßtsichnurdurcheinenNeustartdeseigenenRechners
- oderdesblokierenden(ausgeschalteten)RechnerszuEndeführen.
-
- InternüberprüftMIDI-COMdieKorrektheitderDatenmittelseiner
- 32-BitCRC-Prüfsumme,sodaßauchÜbertragungsfehlerpraktisch
- ausgeschlossenwerdenkönnen.
-
- BeiDatei-ZugriffenüberdenRinggehtMIDI-COMinfolgenden
- Schrittenvor:
-
- a)Daszulesende/schreibendeFilewirdgeöffnet.
- b)DerLese-bzw.SchreibzeigerwirdaufdiegewünschtePositiongesetzt.
- c)DieLese-bzw.Schreiboperationwirdausgeführt.
- d)DasFilewirdwiedergeschlossen.
- e)DasErgebnissderOperationwirdandenAuftraggeberübertragen.
-
- DazwischenÖffnenundSchließenderDateiausSicherheitsgründen
- keineProzeßumschaltungenzugelassenwerden,wirdderBenutzeran
- dementsprechendenRechnerzwangsläufigetwasbehindert.Dafür
- istaberimNormalfall(sieheEinschränkungen)gewährleistet,daß
- esnichtzueinerZerstörungdesDatenträgerskommenkann.
-
- DadieinternePaketlängeeinerÜbertragungauf4096Bytes
- (normal4Sektoren)beschränktist,werdengrößereLese-und
- SchreiboperationendurchMIDI-COMautomatischgestückelt.Dadurch
- werdenbeigrößerenOperationendiezeitintensivenSchrittea)-d)
- mehrfachausgeführt.
-
- ëVII.Drucker-UtilitiesÇ
-
- EineweitereFähigkeitvonMIDI-COMbestehtinderUmlenkungvon
- DruckerausgabenaufDruckeranexternenRechnern,sodaßein
- DruckerimRingdurchalleangeschlossenenRechnerbenutztwerden
- kann.MIDI-COMerlaubtauchmehrereDruckerimSystem,mitder
- Einschränkung,daßeinRechnerimmernureineneinzigenDrucker
- belegenkann.
-
- DieAuswahleinesDruckerskannentwederim.INF-Fileodermit
- HilfevonMC-TALK.ACCoderMC-CONTR.ACCbeeinflußtwerden.Alle
- AusgabenüberdieStandardkanäle3und-3sowiealleAufrufeder
- imFolgendenaufgeführtenBetriebssystemaufrufewerdendurch
- MIDI-COMumgelenkt.
-
- BIOS3:bconout
- BIOS8:bcostat
- GEMDOS5:cprnout
- GEMDOS17:cprnos
-
- MIDI-COMgehtdabeifolgendermaßenvor:
-
- WirdvoneinemProgrammeinederobenbeschriebenenFunktionen
- verwendet,soversuchtMIDI-COMalsersteseinenDruckerim
- SystemfürdenRechnerzureservieren.Schließlichsollesja
- nichtzuÜberschneidungenbeiderAusgabekommen.Gesuchtwird
- dabeieinDruckerderONLINEist.DabeiwirddieSucheaufdie
- vorhergetroffeneAuswahlbeschränkt.Bevorzugtwirdimmerder
- nächstliegendefreieundempfangsbereiteDruckerimRing.
-
- WirdeinDruckerreserviert,sowirdeine7(BELL)andiesen
- übertragen.(DiemeistenDruckergebendanneinenPfeifftonvon
- sich).DerDruckerwirdnacheinergewissenZeitvonMIDI-COM
- wiederfreigegeben,wennkeineDruckzeichenmehrfolgen.Dazuist
- einzweistufigerTimeoutvorgesehen.
-
- WurdealsletztesZeicheneinSeitenvorschubübertragen,sowird
- eineandereZeitspanne(imallgemeineneinekürzere)gewählt,
- nachderderDruckerwiederfürallefreigegebenwird,alsbei
- einemnormalenTimeout.AllerdingsbleibteinDruckermindestens
- solangebelegt,bisderSpooler-Pufferleerist.InMIDI-COM.INF
- könnendieseWertevorgegebenwerden.
-
- Zusätzlichkannvereinbartwerden,obbeieinemnormalenTimeout
- einSeitenvorschuberzeugtwerdensoll.Diessollesermöglichen,
- daßderDruckernacheinemBenutzerwechselwiederaufeinen
- Seitenanfangdruckt.BeachtenSiehierzuauchdieBeschreibung
- vonMIDI-COM.INF.
-
- UmnundendruckendenRechnernichtzustarkzubelasten,istin
- MIDI-COMzusätzlicheinSpoolereingebaut.Wirdim.INF-Fileein
- Puffervereinbart,soistderSpoolerautomatischaktiviert.Die
- AusgabeausdemPufferwirddurcheinenInterruptgesteuert,so
- daßimNormalfallderAnwenderdesausdruckendenRechnersnicht
- behindertwird.Allerdingswirddabeieinausreichendgroßer
- Puffervorausgesetzt.EinzukleinerPufferkann,fallser
- überläuft,zukurzenBehinderungenamdruckendenRechnerführen.
-
- ëVIII.1MICO.CPXÇ
-
- FürAnwenderdesXCONTROL.ACC'svonATARIliegtebenfallsein
- CPX-Modulvor,mitdessenHilfediemeistenderoben
- beschriebenenParameterOnlinegeändertwerdenkönnen.Allerdings
- istesnochnichtmöglich,dieseWertegleichabzuspeichern.Aber
- eseignetsichvorzüglich,dieoptimalenWertefürMIDI-COM.INF
- herauszufinden.KursivgedruckteBezeichnungenfindenSieinder
- BeschreibungvonMIDI-COM.INF.NurderWertvon"Timeout"istzur
- ZeitnichtinMIDI-COM.INFvoreinstellbar.DieserWertgibtan,
- nachetwawelcherZeitspannedasNetzalsunterbrochengelten
- soll,alsokeineZugriffeaufdasNetzlaufwerkmehrmöglichsind.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ëVIII.2.MC-CONTR.ACCÇ
-
- DiesekleineZusatz-ProgrammdientzurEinstellungderDrucker⑨
- auswahlundderSystemzeit.EskannsowohlalsACCalsauchals
- Programmeingesetztwerden.WieMIDI-COMselbstistesinallen
- Auflösungenverwendbar.Durchanclickenderentsprechenden
- Buttonskannmanbestimmen,welcheRechnerimRingvonMIDI-COM
- beiderSuchenacheinembetriebsbereitenDruckerberücksichtigt
- werdensollen.MiteinemClickaufdenButton"einstellen"wird
- diegewünschteAuswahlanMIDI-COMübergebenundbeidernächsten
- SuchenacheinemDruckerberücksichtigt.
-
- DieSystemzeitunddasDatumkönnenebenfallseingestelltwerden.
- DabeihatmandieAuswahl,obdieSystemzeitanalleRechnerim
- RingübergebenwerdensollodernuraufdemeigenenRechner
- gesetztwird.BeiderSystemzeitwurdeabsichtlichaufdie
- EingabevonSekundenverzichtet.Diesesindschondurchdie
- ÜbertragungszeitnichtvölligSynchroneinstellbar.
-
-
- ëVIII.3.MC-STOP/MC-STARTÇ
-
- AufmehrfachenWunschwurdeMIDI-COMumdieMöglichkeit
- erweitert,denMIDI-Ringabschaltenzukönnen.SolangeMIDI-COM
- aktivist,kreistständigeinTOKENüberdenRing.Diesbelastet
- denRechnerimallgemeinennichtmerklich,außerbeieinigen
- speziellen,zeitkritischenAnwendungen,wieetwaderBetrieb
- einesHS-Modems.IndiesemFallkannmanmitMC-STOP.PRGdas
- NetzwerkstoppenundspätermitMC-START.PRGwiederaktivieren.
- EbenfallsmöglichistdieVeränderungderRechnerzahlimNetz,
- nachdemderRingangehaltenwurde.
-
- AllerdingsakitiviertsichMIDI-COMautomatisch,wennirgendein
- RechnerimNetzneugebootetwird.
-
-
- ë __________________________VORSICHT:__________________________
- ÇBeiAufrufvonMC-STOP.PRGwerdenALLE!!laufendenNetz⑨
- operationenkommentarlosabgebrochen.DahersolltedieseOption
- nurmitdernötigenUmsichtverwendetwerden.
- ë ____________________________________________________________
- Ç
-
- ëIX.ProgrammeinbindungÇ
-
- UrsprünglichwurdeMIDI-COMentwickelt,umProgrammekontrolliert
- überdieMIDI-Schnittstellekommunizierenzulassen.(Artikelin
- derc"t8/991)EinigedieserOptionensindauchinder3.x
- Versionnochenthalten.DieAnwendungderprogrammspezifischen
- OptionenistabernichtabhängigvonirgendeinerProgrammier⑨
- sprache.SolltenSieeigeneAnwendungen/Spieleprogrammieren
- wollen,steheichgernezurVerfügung.DasTelefonimProgramm
- MC-TALKistnureinemöglicheAnwendungderdirektenDatenüber⑨
- mittlungzwischenProgrammen.WeiteredenkbareAnwendungenwären
- z.B.:dieMöglichkeit,ferngesteuertHilfprogrammezustarten,
- diedannpraktischalsBatch-JobsimHintergrund(aufeinem
- anderenRechner)laufen.
-
- ëX.EinschränkungenÇ
-
- 1.DaMIDI-COMnurGEMDOS-Aufrufeabfängtundbearbeitet,sind
- einigeAnwenderprogrammenichtinderLage,aufdas
- Netzlaufwerkzuzugreifen.Diesbetrifftinsbesonderedie
- meistenKopierprogramme,dadiesemitHilfevonBIOSoder
- XBIOSAufrufendirektaufdieSektorenderLaufwerke
- zugreifen.(AlsAusnahmeistdasKopierprogrammKOBOLDzu
- nennen,dadiesesaufGEMDOS-Modusumschaltbarist)
-
- 2.TrotzallerMaßnahmenkannesunterbestimmtenUmständenzu
- ProblemenmitdemDatenträgerkommen.Prinzipiellsollte
- mansichvergewissern,daswährenddesEinsatzesvon
- Programmen,diedirektaufdiePlatteoderDiskette
- schreiben,alsoSchnellkopiereroderauchDiskmonitoreetc,
- nichtüberdenRingaufdiesePartitiongeschriebenwird.
-
- 3.HälteinProgrammeineDateigeöffnet,undüberMIDI-COM
- wirdeineDateigleichenNamensmittelsFCREATEerzeugt,so
- legtdasBetriebssystemeinezweiteDateimitdemgleichen
- Namenan.Dasistzwarunschön,gefährdetabernichtden
- Datenträger.
-
- 4.DieXBIOS-FunktionPRINT-BLOCKwirdnichtdurchdenRing
- bedient.AusserdemistesnichtmöglichmitALT-HELPden
- Bildschirmzudrucken,wennkeinDruckerdirekt
- angeschlossenist.
-
- 5.EinigewenigeTOS-ProgrammeblockierennochimmerdenRing.
- MIDI-COMverwendetsowohlAES-Umschaltungenalsauchdie
- BIOS-RoutinenzurTastaturabfrageumsichProzessorzeitzu
- verschaffen.BisaufwenigeAusnamenkönnendaherauch
- "nichtGEM"Programmeverwendetwerden.
-
- 6.EskönnenkeineProgrammevonLaufwerk"N:"gestartet
- werden,dieresidentimSpeicherverbleibensollen,da
- MIDI-COMnachProgrammendedenSpeicherimmerfreigibt.
- (SolcheProgrammemußmanalsoerstaufeineneigenen
- Datenträgerkopieren).
-
- 7.Esistnichtmöglich,dieAnzahlderRechnerimRingzu
- verändernnachdemsichderRingeinmalinstallierthat.Im
- EventualfallmüssendaheralleRechnerausgeschaltetwerden
- undanschließendderRingmitderneuenRechnerzahlwieder
- installiertwerden.
-
- 8.SpeziellTEMPUS-WordkannleidernichtdieDruckumlenkung
- verwenden,obwohlhierzwardieOptionbesteht,überdas
- Betriebssystemzudrucken.LeiderwerdendieseAufrufeaber
- auseinemInterruptherausvorgenomen,wasunterMIDI-COM
- zuProblemenführt.
-
- ëXI.HilfeÇ
-
- EinigeProblemetauchtenimLaufederZeithäufigerauf,sodaß
- diesehierkurzangesprochenwerdensollen.Solltentrotzdemnoch
- Fragenoffenbleiben,wendenSiesichbitteanIhrenHändler.
-
- 1.ëLaser-DruckerÇSetzenSiemcspooler:0,sogibtMIDI-COM
- übernormaleBetriebssystem-Funktionenaus.Indenmeisten
- FällensolltederLaser-Druckerdannfunktionieren.Der
- eingebauteSpoolergibtgrundsätzlichdirektaufder
- normalenDruckerschnittstelleaus.
-
- 2.ëFALCONÇAufdemneuestenRechnervonATARI(demFALCON),
- solltemandenWertvonmcspooler:mitnegativemVorzeichen
- angeben,damitkeineProblemebeieinemAuflösungswechsel
- auftreten
-
- 3.ëDruckenÇEinigeTextprogrammelassensichbeimDrucken
- zwischendeneinzelnenZeichenetwaszuvielZeit.Dadurch
- entstehtimmerwiederdieSituation,dasMIDI-COMden
- DruckerfreigibtundanschließendbeimnächstenZeichen
- wiederbelegt.
- DadurchentsteheninsbesonderebeiGraphik-Drucken
- gelegentlichSchmutzzeichen.AlsLösungsolltemanin
- diesemFallmitdenWertenvontimeoutxx:undtimeoutFF:
- etwasexperimentieren.JenachRechnerdürftenWerte
- zwischen300bis600dasProblemlösen.
-
-
- ëDasTreiber-KonzeptÇ
-
- UmMIDI-COMinZukunftauchmitanderenSchnittstellenalsMIDI
- einsetzenzukönnen,habeichdieNetzwerkfunktionenvonden
- eigentlichenSchnittstellen-Funktionengetrennt.DerTreiber
- installiertnuneinenCOOKIE,indemerdanneinigewenige
- FunktionendemNetzwerkanbietet.MIDI-COMmerktpraktischnicht
- mehr,anwelcherphysischenSchnittstellenunwirklichgearbeitet
- wird.
-
- AufderDiskettebefindensichdieSource-Textefüreinen
- Treiber,derüberdieserielleSchnittstellearbeitet.Dieserist
- allerdingsnursehrprimitivgeschrieben.AlleEinstellung
- bezüglichBaudrateundHandshakemüssendurchandereProgramme
- vorgenommenwerden.IchhabemitdiesemTreibereinenMegaSTEund
- eineMegaSTmit9600BaudübereineinfachesNullmodem-Kabel
- erfolgreichgetestet.Wichtigistnatürlich,dasaufbeiden
- (allen)RechnerndiegleichenKommunikationparametereingestellt
- sind.(z.B.:8-N-1undkeinHandshake)
-
- WeralsoInteressehat,eigeneTreiberfürdiereichhaltigen
- SchnittstellenderATARI-Computerzuschreiben,kannmitmeiner
- vollenUnterstützungrechnen.
-
-