home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
- Wichtige Tabellen
-
- Weinanbaugebiete und die Anbaubedingungen für die einzelnen Rebsorten
-
- +----------------+------------+----------+-------------+----------+
- | | Rheinpfalz | Hessen | Württemberg | Franken |
- +----------------+------------+----------+-------------+----------+
- | Riesling | schlecht | schlecht | gut | schlecht |
- | Müller-Thurgau | gut | gut | schlecht | schlecht |
- | Silvaner | mittel | gut | schlecht | schlecht |
- | Burgunder | schlecht | mittel | mittel | gut |
- | Portugieser | mittel | schlecht | mittel | gut |
- | Trollinger | gut | schlecht | gut | gut |
- +----------------+------------+----------+-------------+----------+
-
- Alle Weine müssen einen Monat im Faß lagern, bevor sie im Rathaus
- angemeldet werden können, maximal dürfen sie sieben Monate im Faß
- lagern, da sie sonst verfallen!
-
- Lagerlängen (in der Flasche)
-
- Tafelwein & Qualitätswein b. A. - Mindestens 2 Monate.
- Die Maximalwerte entnehmen Sie den folgenden Tabellen.
-
-
- +----------------+-------------------+---------------------+
- | Kabinett | | |
- | Trockenbeeren- | Mindestlagerlänge | Maximale Lagerlänge |
- | auslese | | |
- +----------------+-------------------+---------------------+
- | Riesling | 24 Monate | 400 Monate |
- | Müller-Thurgau | 12 Monate | 200 Monate |
- | Silvaner | 6 Monate | 60 Monate |
- | Burgunder | 2 Monate | 36 Monate |
- | Portugieser | 2 Monate | 36 Monate |
- | Trollinger | 24 Monate | 60 Monate |
- +----------------+-------------------+---------------------+
-
- +----------------+-------------------+
- | | | Die maximalen
- | Eiswein | Mindestlagerlänge | Lagerlängen
- | | | beim Eiswein ent-
- +----------------+-------------------+ fallen, da man
- | Riesling | 36 Monate | ihn beliebig
- | Müller-Thurgau | 18 Monate | lange lagern kann!
- | Silvaner | 12 Monate |
- | Burgunder | 6 Monate |
- | Portugieser | 6 Monate |
- | Trollinger | 36 Monate |
- +----------------+-------------------+
-
- +----------------+-------------------+---------------------+
- | | | |
- | Federweißer | Mindestlagerlänge | Maximale Lagerlänge |
- | | 1 Monat | 2 Monate |
- | | | |
- +----------------+-------------------+---------------------+
-
-
-
-
- __________________
- / \
- / Mindestöchslewerte \
- /______________________\
- \______________________/
- | |
- | |
- +------+------+------+------+--------------------+
- |Rhein-|Hessen|Würt- |Fran- | Art des Weines |
- |pfalz | |tem |ken | |
- | | |berg | | |
- +----------------+------+------+------+------+--------------------+
- | Riesling | 60 | 57 | 57 | 60 | Tafel-/Eiswein |
- | Müller-Thurgau | 60 | 62 | 60 | 60 | |
- | Silvaner | 60 | 62 | 57 | 60 | |
- | Burgunder | 60 | 62 | 60 | 60 | |
- | Portugieser | 60 | 60 | 60 | 60 | |
- | Trollinger | 60 | 60 | 57 | 60 | |
- +----------------+------+------+------+------+--------------------+
- | Riesling | 60 | 57 | 57 | 60 | Qualitätswein b.A. |
- | Müller-Thurgau | 60 | 62 | 60 | 60 | |
- | Silvaner | 60 | 62 | 57 | 60 | |
- | Burgunder | 60 | 62 | 60 | 60 | |
- | Portugieser | 60 | 60 | 60 | 60 | |
- | Trollinger | 60 | 60 | 57 | 60 | |
- +----------------+------+------+------+------+--------------------+
- | Riesling | 72 | 70 | 72 | 76 | Kabinett |
- | Müller-Thurgau | 78 | 73 | 72 | 76 | |
- | Silvaner | 72 | 73 | 72 | 76 | |
- | Burgunder | 75 | 76 | 75 | 80 | |
- | Portugieser | 78 | 76 | 72 | 80 | |
- | Trollinger | 78 | 76 | 72 | 80 | |
- +----------------+------+------+------+------+--------------------+
- | Riesling | 85 | 78 | 85 | 85 | Spätlese |
- | Müller-Thurgau | 85 | 85 | 85 | 85 | |
- | Silvaner | 85 | 85 | 85 | 85 | |
- | Burgunder | 88 | 90 | 88 | 90 | |
- | Portugieser | 90 | 90 | 85 | 90 | |
- | Trollinger | 90 | 90 | 85 | 90 | |
- +----------------+------+------+------+------+--------------------+
- | Riesling | 95 | 85 | 95 | 100 | Auslese |
- | Müller-Thurgau | 100 | 95 | 95 | 100 | |
- | Silvaner | 100 | 92 | 95 | 100 | |
- | Burgunder | 97 | 95 | 95 | 100 | |
- | Portugieser | 105 | 95 | 95 | 100 | |
- | Trollinger | 105 | 95 | 95 | 100 | |
- +----------------+------+------+------+------+--------------------+
- | Riesling | 125 | 120 | 124 | 125 | Beerenauslese |
- | Müller-Thurgau | 125 | 120 | 124 | 125 | |
- | Silvaner | 125 | 120 | 124 | 125 | |
- | Burgunder | 125 | 120 | 124 | 125 | |
- | Portugieser | 125 | 120 | 124 | 125 | |
- | Trollinger | 125 | 120 | 124 | 125 | |
- +----------------+------+------+------+------+--------------------+
- | Riesling | 150 | 150 | 150 | 150 | T-Beerenauslese |
- | Müller-Thurgau | 150 | 150 | 150 | 150 | |
- | Silvaner | 150 | 150 | 150 | 150 | |
- | Burgunder | 150 | 150 | 150 | 150 | |
- | Portugieser | 150 | 150 | 150 | 150 | |
- | Trollinger | 150 | 150 | 150 | 150 | |
- +----------------+------+------+------+------+--------------------+
-
- Die einzelnen Weine können frühestens am 01.01 im Jahr nach der Lese
- angemeldet werden (Ausnahmen: Eiswein und Tafelwein). Der Eiswein hat
- seine Lesezeit ausschließlich im Dezember. Federweißer darf nur 1 Monat
- nach der Lese im Faß lagern und muß danac sofort angemeldet und abge-
- füllt werden (darf max. 2 Monate nach Lese verkauft werden). Tafelwein
- muß mindestens vor der Anmeldung 1 Monat im Faß lagern.
-
-
-
- Stichwortverzeichnis
-
- Qualität eines Weines
-
- Abhängig von Öchslewert, Edelfäulnis der Traube, maximale/minimale
- Lagerlänge in der Flasche, Rebsorte und Leseart der Trauben. Beispiel:
- Ein Riesling als Kabinett ist besser als ein Burgunder als Kabinett.
-
- Qualität des Traubenmostes
-
- Die Qualität des Traubenmostes hängt von seinem Öchslewert, der Leseart,
- der Rebsortenart und der Edelfäulnis ab. All diese Faktoren werden bei
- der Weinanmeldung im Rathaus/Amt berücksichtigt. Ein Wein kann aufgrund
- der o.g. Faktoren nur eine gewisse Qualitätsstufe erreichen, z.B. als
- Kabinett.
-
- Reifegrad einer Traube
-
- Bei der Leseart 'reife Trauben' sollte der Reifegrad (RTr%) möglichst
- hoch sein und der Überreifegrad (ÜTr%) möglichst gering. Bei einer Lese
- als 'überreife Trauben' sollte der Überreifegrad (ÜTr%) möglichst
- hoch sein.
-
- Qualitätswein
-
- Es gibt zwei große Gruppen, in die sich alle Weine eingruppieren lassen:
-
- 1.Qualitätsweine ohne Prädikat:
-
- a)Federweißer
- b)Tafelwein
- c)Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete (b.A.)
-
- 2.Qualitätsweine mit Prädikat (Prädikatsweine)
-
- a)Kabinett
- b)Spätlese
- c)Auslese
- d)Beerenauslese
- e)Trockenbeerenauslese
- f)Eiswein
-
- Die Öchslewerte dienen als Grundlage der Klassifizierung der Weinsorten.
- Dieser Zuckergehalt wird während des Reifeprozesses der Trauben errechnet.
- So ergeben sich folgende Berechnungsgrundlagen: Wenn Sie milde Tempera-
- turen haben, steigt der Zuckergehalt natürlich mehr, als wenn Sie kühle
- Temperaturen haben.
-