home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Crawly Crypt Collection 1 / crawlyvol1.bin / utility / disk / egale_16 / doku / egale.doc < prev    next >
Text File  |  1994-08-07  |  62KB  |  1,429 lines

  1. ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
  2.  
  3.          Égale - das Werkzeug zum komfortablen Dateivergleich
  4.                   (C) 1993,94 by David Reitter
  5.        Égale ist Shareware und darf unverändert kopiert werden.
  6.  
  7. ______________________________________________________________________
  8.  
  9.                     Version 1.6 D vom 8. Juli 1994
  10.  
  11. ======================================================================
  12.  
  13.  
  14.  
  15.  
  16.  
  17.                                 Anleitung
  18.                    ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
  19.  
  20.  
  21.  
  22.  
  23.  
  24.  
  25.  
  26.  
  27.  
  28.  
  29.  
  30.  
  31.  
  32.  
  33. ***** Inhalt
  34.  
  35.  1     Einleitung
  36.  1.1   Wozu Égale?
  37.  1.2   Die Möglichkeiten im Überblick
  38.  1.3   Égale ist frei kopierbar
  39.  1.4   Wie entstand Égale?
  40.  1.5   Englische Version
  41.  2     Beschreibung aller Funktionen
  42.  2.1   Dateien laden
  43.  2.2   Anzeige der Dateien
  44.  2.2.1 Vergleichsmodus
  45.  2.2.2 Markierung
  46.  2.2.3 Darstellung
  47.  2.2.4 Einzelne Zeilen im Extra-Fenster
  48.  2.2.5 Die Zeichensatzauswahl
  49.  2.2.6 Farben
  50.  2.2.7 Anzeigefunktionen
  51.  2.3   Das Menü "Suchen"
  52.  2.3.1 Texte suchen
  53.  2.3.2 Springen
  54.  2.3.3 Zeilenabgleich
  55.  2.3.4 Der automatische Zeilenabgleich
  56.  2.3.5 zur ersten gesuchten Zeile
  57.  2.4   Dateibearbeitung
  58.  2.4.1 Das Bearbeiten-Menü - Zeilen ändern
  59.  2.4.2 Die Undo-Funktion
  60.  2.4.3 Zustand speichern und laden
  61.  2.4.4 Zustand löschen
  62.  2.5   Speicherung
  63.  2.5.1 Dateien Speichern
  64.  2.5.2 Speichern einer Unterschiedliste
  65.  2.5.3 Erzeugen eines Patchprogrammes
  66.  2.6   Abspeichern der Optionen
  67.  2.7   Fensterhandling
  68.  3     Start von Égale
  69.  3.1   Parameterübergabe
  70.  4     Tips zur Benutzung
  71.  4.1   Das Hilfesystem
  72.  5     Technische Hinweise
  73.  6     Sonstiges
  74.  
  75.  
  76. Note: An English version is available. (see below, 1.5)
  77. ______________________________________________________________________
  78.  
  79. ***** 1. Einleitung
  80.  
  81.  
  82. 1.1 Wozu Égale?
  83.  
  84. Zwei Situationen aus dem Programmierer-Alltag:
  85.  
  86. Wie oft passiert es, daß man eine Textdatei o.ä. plötzlich mehrfach 
  87. auf verschiedenen Disketten, Partitionen oder Ordnern entdeckt und 
  88. nicht mehr weiß, welche der Dateien die aktuellste war. Das Dateidatum 
  89. ist nicht immer ein verläßlicher Hinweis, denn es kann beim Kopieren 
  90. geändert worden sein oder durch ein falsch gesetztes Systemdatum auf 
  91. einen alten Wert gesetzt worden sein.
  92.  
  93. Vielleicht ist man aber auch daran interessiert, die Unterschiede 
  94. zwischen verschiedenen Dateien herauszufinden, da sich z.B. bei der 
  95. letzten Änderung ein Fehler eingeschlichen hat, den man nicht sofort 
  96. lokalisieren kann.
  97.  
  98. Oder:
  99.  
  100. Sie haben ein Programm entwickelt, das bereits richtige Ergebnisse 
  101. lieferte, und haben dies durch eine Reihe von Referenzbeispielen 
  102. bestätigt. Bei der Weiterentwicklung wollen Sie nun sicher sein, daß 
  103. keine neuen Fehler eingebaut werden und die bisherigen Ergebnisse 
  104. reproduziert werden. Um das zu gewährleisten, müssen Sie alle 
  105. Referenzbeispiele erneut durchrechnen und mit den ursprünglich 
  106. erhaltenen Ergebnissen vergleichen. Eine Zeitraubende und mühevolle 
  107. Arbeit.
  108.  
  109. Für jeden, der schon einmal mit diesen oder ähnlichen Problemen 
  110. konfrontiert worden ist, bietet Égale die Lösung. Natürlich ist Égale 
  111. genauso geeignet für Nicht-Programmierer, die Tabellen oder Texte 
  112. vergleichen wollen.
  113.  
  114. Zwar kann man im Prinzip derartige Aufgaben auch mit jedem beliebigen 
  115. Texteditor lösen (vorausgesetzt, daß er zwei Textpuffer und zwei 
  116. Fenster bietet), jedoch fehlt dabei dann jegliche Unterstützung für 
  117. das spezielle Problem (zumindest ist uns kein Editor bekannt, der das 
  118. leistet) und die Suche nach Unterschieden bleibt eine nervtötende 
  119. Arbeit, die alle Konzentration erfordert.
  120.  
  121. Ganz nebenbei: Durch die Änderungsmöglichkeiten wird Égale zum kleinen 
  122. Dateimonitor, wenn man schnell mal einen Patch durchführen möchte.
  123.  
  124. 1.2 Die Möglichkeiten im Überblick
  125.  
  126. - Égale lädt immer zwei Dateien pro Fenster und stellt sie 
  127.   parallel (nebeneinander) im senkrecht geteilten Fenster dar.
  128.  
  129. - Égale kann beliebig große Dateien mit beliebig vielen 
  130.   Zeilen einlesen, der Arbeitsspeicher stellt wie immer eine 
  131.   entscheidende Grenze dar...
  132.  
  133. - Es können sowohl Textdateien als auch Binärdateien 
  134.   verglichen werden
  135.  
  136. - Zeilen bzw. Zeichen können Sie löschen oder zwischen ihnen
  137.   Dummy-Zeilen einfügen.
  138.  
  139. - Mit einer Reihe von Hilfsfunktionen wird Ihnen das Aufspüren der 
  140.   Unterschiede leicht gemacht. Zum Beispiel:
  141.  
  142.   - Einzelne Zeilen können zum optischen Vergleich untereinander in 
  143.     einem Extrafenster dargestellt werden.
  144.  
  145.   - Égale kann Einfügungen und gelöschte Dateiteile im Vergleich zu 
  146.     einer anderen Datei selbständig aufspüren.
  147.  
  148.   - Die Zeilennumerierung (abschaltbar) erleichtert die Orientierung.
  149.  
  150.   - Der Vergleich erfolgt entweder zeichenweise oder durch 
  151.     Interpretation jeder Zeile als numerischen Wert (für
  152.     Ausgabedateien von Rechenprogrammen). Beim numerischen Vergleich
  153.     kann eine Fehlertoleranz vorgegeben werden, innerhalb
  154.     derer die beiden Werte als 'gleich' angesehen werden.
  155.  
  156. - Der Vergleichszustand (Position eingefügter und gelöschter Zeilen) 
  157.   ist abspeicherbar.
  158.  
  159. - Eine Wildcard-Suchfunktion ist vorhanden.
  160.  
  161. - Sie können mit Égale die geladenen Dateien beliebig erweitern oder 
  162.   ergänzen. Zu diesem Zweck wurde ein ASCII- und Binäreditor
  163.   implementiert.
  164.  
  165. - Sie können die Aufteilung des Fensters frei bestimmen.
  166.  
  167. - Die HELP-Taste zeigt Ihnen alle Tastenfunktionen an.
  168.  
  169. - Égale ist komplett in GEM eingebunden und läuft auf ST, TT, 
  170.   Falcon030 und kompatiblen unter Multitasking-Systemen und TOS.
  171.  
  172. 1.3 Égale ist frei kopierbar
  173.  
  174. Égale dürfen Sie frei kopieren, in Mailboxen uploaden, Freunden 
  175. weitergeben etc. Auch darf Égale in PD-Serien aufgenommen werden, 
  176. sofern ich schriftlich informiert werde. Égale und die dazugehörigen 
  177. Dateien dürfen aber in keinem Falle verändert werden und müssen alle 
  178. (d.h. EGALE.PRG, EGALE.RSC und EGALE.DOC) vollständig mitgeliefert 
  179. werden. In Paketen (Mailboxen) dürfen sich ohne meine schriftliche 
  180. Zustimmung keine weiteren Dateien befinden.
  181.  
  182. Égale ist aber Shareware. Sie dürfen Égale testen. Wer Égale dann aber 
  183. immer noch anwendet, muß sich registrieren lassen, ansonsten arbeitet 
  184. mit einer Raubkopie.
  185.  
  186. Die Registrierung geschieht durch die Eingabe eines Paßwortes, das 
  187. abhängig von Ihrem Namen und Wohnort ist. Sie erhalten diesen 
  188. Schlüssel vom Programmierer. Durch Eingabe dieses Schlüssel machen Sie 
  189. Ihr Égale zu einer registrierten Version. Leider ist es so, daß viele 
  190. Benutzer vergessen, sich registrieren zu lassen. Als kleinen "Ansporn" 
  191. bietet die registrierte Version einige Optionen mehr, die auch schon 
  192. in dieser Anleitung beschrieben sind. Aber: die unregistrierte Version 
  193. enthält alle für einen komfortablen Dateivergleich nötigen Befehle und 
  194. Funktionen.
  195.  
  196. Daß die Registrierung etwas kostet, haben Sie sich sicher schon 
  197. gedacht. Aber Égale ist günstig, es kostet nämlich nur 20 DM bei 
  198. nicht-kommerzieller Anwendung (also immer dann, wenn mit Égale kein 
  199. Gewerbe betrieben wird. Bei kommerzieller Anwendung beträgt die Gebühr 
  200. 90 DM, Angaben weiter unten gelten entsprechend.)
  201.  
  202. Wie kommt man nun an "seinen" Schlüssel heran? Kein Problem.
  203.  
  204. In jedem Fall benötige ich neben Ihrem Namen Ihre vollständige 
  205. Adresse. Bitte geben Sie die Daten in den Registrierungsdialog ein, 
  206. den Sie erreichen, wenn Sie Control-A drücken (Dialog "Über Égale"), 
  207. "Info" anklicken und jetzt mit dem Button "Registrierung" den 
  208. Registrierungsdialog aufrufen. Dann klicken Sie den "Brief"-Button an 
  209. und geben an, wie Sie sich registrieren lassen wollen:
  210.  
  211. Es gibt 2 Möglichkeiten:
  212.  
  213.  
  214. Registrierung per E-mail
  215.  
  216. Verfügen Sie über ein Modem und können Sie mir eine Mail ins
  217. MausNet schreiben, schicken Sie mir eine PM mit den Daten an
  218.  
  219.         David Reitter @ WI2
  220.         (david_reitter@wi2.maus.de)
  221.  
  222. und überweisen Sie mir 20 DM auf mein Konto. Sie erhalten
  223. umgehend einen passenden Schlüssel per E-Mail.
  224.  
  225. Hier die Bankverbindung:
  226.  
  227.                         David Reitter 
  228.                         KTO: 0229 773 
  229.                         BLZ: 550 700 40 
  230.                         Deutsche Bank Mainz 
  231.  
  232.  
  233. Registrierung per Post
  234.  
  235. Schicken Sie mir
  236.  
  237. - einen 20 DM-Schein (oder V-Scheck über 20 DM)
  238.  
  239. - Ihre Daten (s.o.) mit einem Registrierungsbrief.
  240.  
  241. - einen ausreichend frankierten Rückumschlag.
  242.  
  243. Den Schlüssel erhalten Sie postwendend. Wichtig: Fehlt irgendwas, 
  244. kommt nichts zurück... Bitte denken Sie unbedingt an den frankierten 
  245. Rückumschlag, denn ohne ihn kann ich Ihnen den Schlüssel leider nicht 
  246. zusenden.
  247.  
  248. Die Adresse: 
  249.  
  250.                         David Reitter 
  251.                         Albinistr. 10 
  252.                         D-55116 Mainz 
  253.  
  254.  
  255.  
  256. Wer sich registrieren läßt, erklärt sich damit einverstanden, daß 
  257. seine Daten gespeichert werden.
  258.  
  259. Wer registrierter Benutzer ist, kann mir jederzeit einen frankierten 
  260. Rückumschlag und eine Diskette schicken, um die neuste Version von 
  261. Égale zu erhalten, sofern die Version nicht gesondert vertrieben wird. 
  262. Wer nicht registriert wurde, kann auf diesem Wege nur einmal eine neue 
  263. Version von mir bekommen.
  264.  
  265. Registrierte Benutzer erhalten auf Wunsch - wenn sie ein Modem haben - 
  266. Zugriff auf die jeweils neuste Betatestversion in einer Wiesbadener 
  267. Mailbox.
  268.  
  269. Égale darf nicht ohne die schriftliche Genehmigung des Urhebers auf 
  270. Disketten von Zeitschriften - unabhängig vom Erscheinungsort - 
  271. enthalten sein.
  272.  
  273. 1.4 Wie entstand Égale?
  274.  
  275. Ursprünglich stammt Égale von Christof Schardt. Damals hieß das 
  276. Programm noch COMPARE und war nicht in GEM eingebunden, lief also nur 
  277. unter ST-High. Anfang 1993 wurde COMPARE komplett neuprogrammiert und 
  278. dabei in GEM eingebunden. Es heißt nun "Égale".
  279.  
  280. Warum "Égale"? "égal" heißt auf französisch "gleich", "égale" ist die 
  281. weibliche Form. Warum sollten auch alle Programme irgendwelche 
  282. englischen Namen tragen???
  283.  
  284. Daß man eigentlich keine accents auf (französische) Großbuchstaben 
  285. setzt, haben wir großzüzig ignoriert.
  286.  
  287.                    Der Programmierer:
  288.  
  289.                    David Reitter                    
  290.                    (Programmierung, GEM, Konzept)   
  291.                    Albinistr. 10                    
  292.                    55116 Mainz                      
  293.                    Tel.  -49-6131-233255            
  294.                    E-Mail  David Reitter @ WI2      
  295.                    (Mausnetz)                       
  296.  
  297. Égale erklärt sich dank GEM-Bedienung eigentlich von selber. Dadurch 
  298. fällt es um so schwerer, in dieser Anleitung alles leicht verständlich 
  299. zu erklären. Anstatt einer Auflistung aller Menüpunkte ist daher die 
  300. Anleitung in Sinnabschnitte geteilt.
  301.  
  302. 1.5 Englische Version
  303.  
  304. An international English language version is available (so long as the 
  305. latest version has not become commercial)
  306. - at Maus WI2 BBS, Tel ++49-611-9410986
  307. - from Joe Connor, 65 Mill Road, Colchester CO4 5LJ, England
  308.   (add a Stamped Addressed Envelope enclosing a floppy disk)
  309.   Email: jconnor@cix.compulink.co.uk 
  310.  
  311.  
  312. ______________________________________________________________________
  313.  
  314. ***** 2. Beschreibung aller Funktionen
  315.  
  316.  
  317. 2.1 Dateien laden
  318.  
  319. Mit dem Menüpunkt "Datei"/"Öffnen" läßt sich ein neues Fenster
  320. öffnen. Hierfür werden zwei Dateien benötigt. Es erscheint die 
  321. Fileselektorbox.
  322.  
  323. Wenn Égale (ohne Kommandozeile) gestartet wurde, wird dieser Menüpunkt 
  324. quasi automatisch ausgeführt.
  325.  
  326. Ein zweiter Menüpunkt zum Öffnen von Dateien ist "Binäre öffnen".
  327. Hiermit werden auch zwei Dateien geladen, diese werden aber als
  328. Binärdateien interpretiert und angezeigt. Das bedeutet, daß immer
  329. nur ein Byte pro Zeile angezeigt wird, dieses aber in verschiedenen
  330. Darstellungsformen. Bedingt durch die Logik sind beim Binärvergleich
  331. einige wenige Funktionen - wie z.B. das Interpretieren von Textzeilen 
  332. als Zahlenwerte und entsprechender Toleranzvergleich - nicht 
  333. verfügbar. Sie erscheinen in Dialogen grau (nicht wählbar).
  334.  
  335. Es erscheint ein Fileselektor, indem Sie eine Datei wählen können.
  336.  
  337. Sie können auch Wildcards in den Dateinamen angeben: Wenn Sie z.B.
  338.  
  339. DATEI?.TXT
  340.  
  341. eingeben und zwei passende Dateien existieren, erscheint nur ein 
  342. Fileselektor und die ersten zwei passenden Dateien werden geladen. In 
  343. diesem Falle wären das z.B. DATEI1.TXT und DATEI2.TXT.
  344.  
  345. Benutzen Sie Selectric™, können Sie hier mehrere Files angeben!
  346.  
  347. Sie können also durch den ersten Fileselektor gleich zwei Dateien 
  348. laden lassen. Wurde bloß eine Datei gefunden, erscheint noch ein 
  349. Fileselektor zur Auswahl der zweiten Datei.
  350.  
  351. Ist nicht genügend Speicher für eine der zu ladenden Datei frei oder 
  352. tritt ein anderer Fehler auf, wird dieser gemeldet und das Öffnen 
  353. abgebrochen.
  354.  
  355. Wird im Textdateimodus geladen (wurde also nicht "Binäre öffnen" 
  356. gewählt) und enthält die zu ladende Datei Zeichen mit dem ASCII-Wert 0 
  357. ("NUL"), müssen diese konvertiert werden. Égale fragt Sie dann, in 
  358. welches Zeichen sie umgewandelt werden sollen:
  359. - SPACE (Leerzeichen ' ')
  360. - Ø     (ASCII 178)
  361. - TAB   (Tabulator-Zeichen)
  362.  
  363. Die Dateien werden nun geladen und in einem neugeöffnetem Fenster 
  364. dargestellt.
  365.  
  366. Man kann mehrere Fenster gleichzeitig öffnen. Klickt man in das Feld 
  367. links oben am Fenster - auf den Closer - wird das Fenster wieder 
  368. geschlossen.
  369.  
  370. 2.2 Anzeige der Dateien
  371.  
  372.  
  373. 2.2.1 Vergleichsmodus
  374.  
  375. Sehr wichtig ist es ja, Unterschiede bzw. Gleiches schnell erkennen zu 
  376. können und sich dabei gut in der Datei orientieren zu können.
  377.  
  378. Entscheidend für den Dateivergleich ist, welche Zeilen man aufspüren 
  379. möchte: Man kann entweder Übereinstimmungen oder Unterschiede zwischen 
  380. beiden Dateien suchen. Dies kann man im Dialog "Vergleichsmodus", zu 
  381. erreichen über den gleichnamigen Menüpunkt im Optionen-Menü, 
  382. einstellen. Allgemein hebt Égale die gesuchten Zeilen automatisch 
  383. hervor.
  384.  
  385. Die folgenden Einstellungen in diesem Dialog haben bei allen 
  386. Funktionen Gültigkeit, also auch beim Zeilenabgleich und bei einer 
  387. Funktion wie "zu nächstem Unterschied".
  388.  
  389. Égale bietet die Möglichkeit, die Zeilen auch als Zahlen zu betrachten 
  390. und dann die Zahlen zu vergleichen. Auch diese Einstellungen können 
  391. Sie im "Vergleichsmodus"-Dialog tätigen. Hier können Sie auswählen, ob 
  392. die Zeilen als Zahlen verglichen werden sollen und einen Prozentsatz 
  393. für die Toleranz angeben.
  394. Diese Option ist nur bei normalem Zeilenvergleich, nicht bei 
  395. Binärvergleich, verfügbar.
  396.  
  397. Weiterhin ignoriert Égale auf Wunsch führende Leerzeichen und TABs. 
  398. Und: Égale vergleicht auf Wunsch ohne Beachtung der 
  399. Groß/Kleinschreibung.
  400.  
  401. Ist der Button "Kap.-Nummern" selektiert, ignoriert Égale führende 
  402. Zahlen, was man zum Beispiel beim Vergleich von Texten mit 
  403. durchnummerierten Kapitelnummern o.ä. gebrauchen kann. Sehr nützlich 
  404. auch beim Einsatz des autom. Zeilenabgleichs, weil dieser dann gerade 
  405. bei eingefügten Kapiteln o.ä. korrekt durchgeführt wird.
  406.  
  407. Mit einem Klick auf das "Editor"-Feld können Sie ein Programm 
  408. auswählen, das von Égale durch einen Tastendruck auf Control-E 
  409. gestartet werden kann. Ihm werden die im obersten Fenster enthaltenen 
  410. Dateien als Kommando übergeben, so daβ dieses Programm die Dateien 
  411. sofort lädt.
  412.  
  413. Der nächste Parameter mag vielleicht etwas verwirrend klingen. Dazu 
  414. muβ man erklären, daβ Égale schon beim Laden einer Datei einen 
  415. Speicherbereich für das Einfügen und Löschen von Zeilen freihalten 
  416. muβ. Für jede eingefügte Dummy-Zeile und jede Löschung sind 4 Bytes 
  417. nötig. Die Menge dieser Zeilen hat also Einfluβ auf den verbrauchten 
  418. Speicherplatz. Um nun aber nicht zu viel Speicher zu verbrauchen, 
  419. orientiert sich das Programm an der Gröβe der geladenen Datei und 
  420. versucht so abzuschätzen, wieviele Zeilen Sie später einfügen wollen. 
  421. Nun kann es natürlich vorkommen, daβ Sie doch einige Zeilen mehr 
  422. einfügen wollten, als Égale beim Laden abgeschätzt hatte. Um ein 
  423. solches Problem zu beheben, gibt es den Parameter "Mindestens ___ 
  424. Einfügungen/Löschungen pro Datei möglich". Der Standardwert ist 1000, 
  425. das heiβt, daβ beim Laden einer Datei mindestens Platz für 1000 
  426. einzufügende Zeilen freigehalten wird. Sie können nun diesen Wert 
  427. beliebig erhöhen (und erniedrigen, um Speicherplatz zu sparen), wenn 
  428. die Fehlermeldung "Weiteres Einfügen/Löschen nicht möglich, wegen 
  429. Reservierung" beim Einfügen oder Löschen von Zeilen auftritt. Beachten 
  430. Sie bitte, daβ dieser Wert nur bei erneutem Laden von Dateien
  431. Anwendung findet.
  432.  
  433. -> Vorsicht: Dieser Dialog hat nur Wirkung, wenn Égale registriert 
  434.              wurde. Wenn Égale noch nicht registriert wurde, werden 
  435.              immer Unterschiede gesucht, die Zeilen werden als Strings 
  436.              verglichen.
  437.  
  438. 2.2.2 Markierung
  439.  
  440. Wie unterschiedliche und übereinstimmende Zeilen markiert werden 
  441. sollen, können Sie einstellen, wenn Sie den Menüpunkt "Markierung..." 
  442. anklicken. Es erscheint ein Dialog, indem man verschiedene 
  443. Möglichkeiten wählen kann:
  444.  
  445. aus:          Schaltet die Hervorhebung aus
  446.  
  447. Rest grau:    die wohl beste Option. Alles, was nicht gesucht 
  448.               wird, wird durch graue Schrift gekennzeichnet.
  449.  
  450. fett:         Alles, was gesucht wird, wird fett dargestellt.
  451.  
  452. Farben
  453. verwenden:    Es werden die im "Farben"-Dialog eingestellten 
  454.               benutzt.
  455.  
  456. ausblenden:   Alle nichtgesuchten Zeilen werden ausgeblendet.
  457.  
  458. Trennstrich:  Hier wird der Trennstrich zwischen den nicht 
  459.               gesuchten Zeilen gelöscht. So kann man auch sehr 
  460.               schnell Unterschiede oder Gleiches finden.
  461.  
  462. Zeichenweise  Mit dieser etwas abweichenden Option werden die 
  463. markieren:    Zeilen zeichenweise überprüft und die zu suchenden
  464.               Zeichen mit einem Grauraster unterlegt. Man kann so
  465.               sehr schnell sehen, was sich verändert hat.
  466.  
  467.               Unter diesem Button befindet sich ein PopUp-Menü, bei 
  468.               dem weitere Optionen ausgewählt werden können, welche 
  469.               nur aktiv sind, wenn "Zeichenweise markieren" angewählt 
  470.               ist. "Erstes Gesuchtes" markiert innerhalb einer Zeile 
  471.               immer das erste Zeichen, das unterschiedlich (bzw. 
  472.               gleich) ist. Es wird immer nur ein Buchstabe selektiert. 
  473.               "Alles" sorgt dafür, daß Égale alle Zeichen zweier 
  474.               Zeilen einzeln vergleicht und dann alle Zeichen 
  475.               markiert, die unterschiedlich (bzw. gleich) sind. Diese 
  476.               Option macht nur Sinn, wenn in einer der Dateien nur 
  477.               Zeichen geändert, nicht aber eingefügt wurden.
  478.  
  479. "Einfügungen" ist die intelligenteste, aber auch langsamste 
  480. Einstellung. Égale stellt im Vergleich beider Zeilen fest, wo 
  481. Textstücke eingefügt wurden. Diese Textstücke werden markiert; werden 
  482. Übereinstimmungen gesucht (Dialog "Vergleichsmodus"), wird die ganze 
  483. Zeile bis auf die Einfügung markiert. Auch diese Option eignet sich 
  484. nicht für alle Dateien. Der dazu verwendete Algorithmus ist nicht ganz 
  485. einfach und kann also auch nicht allzuschnell sein. Schließlich ist 
  486. hier eine gewisse Eigenintelligenz vom Computer gefordert. Und da 
  487. diese bei Computern nur sehr spärlich vorhanden ist, kann Égale auch 
  488. nicht immer alles korrekt erkennen.
  489.  
  490. -> Vorsicht: Der Dialog erscheint nur, wenn Égale registriert wurde. 
  491.              Ansonsten können Sie nur zwischen "aus" und "Rest grau" 
  492.              wählen.
  493.  
  494. 2.2.3 Darstellung
  495.  
  496. Égale kann den Cursor, also das Zeichen, das die aktuelle Zeile 
  497. markiert, in verschiedenen Arten darstellen. Das läßt sich im Dialog 
  498. "Darstellung" einstellen. Die verschiedenen Formen dienen dazu, die 
  499. Sicht frei zuhaben, wenn man die Zeilen vergleichen möchte. In diesem 
  500. Dialog können Sie außerdem den Abstand zwischen den Tabulatoren 
  501. festsetzen. Sie wird immer angewendet, wenn Égale auf einen Tabulator 
  502. (ASCII 9) im Text trifft. Ebenfalls ist es möglich, den Text selber 
  503. graphisch zu unterteilen. Hierzu dient das Eingabefeld "Unterteilung". 
  504. Égale kann helle Linien zwischen die Zeilen setzen, deren Abstand Sie 
  505. hier einstellen können. Sehr sinnvoll ist diese Option bei 
  506. Binärdateien einzusetzen, womit man Words (alle 2 Zeilen) und Longs 
  507. (alle 4 Zeilen eine Unterteilung) zusammenfassen kann. Mit dem Button 
  508. "Infozeile aktiv" können Sie eine Infozeile einschalten. Bei 
  509. Textdateien werden hier die Längen der Zeilen, auf denen der 
  510. Balkencursor steht, angezeigt. Bei Binärdateien werden das Zeichen an 
  511. Cursorposition und die nachfolgenden Werte ausgewertet. Es wird ein 
  512. Long-Wert (aus den 4 Zeichen an Cursorposition) und ein Word-Wert (2 
  513. Zeichen) angezeigt. Hiermit können Sie z.B. fremde Dateiformate 
  514. analysieren oder beim Vergleich bestimmte Werte oder Angaben (wie z.B. 
  515. Versionsnummern in INF-Dateien) wiederfinden.
  516.  
  517. -> Dieser Dialog ist nur verfügbar, wenn Égale registriert wurde.
  518.  
  519. 2.2.4 Einzelne Zeilen im Extra-Fenster
  520.  
  521. Égale bietet Ihnen die Möglichkeit, eine Zeile zweier Dateien 
  522. untereinander zu vergleichen. Das heißt, die Zeilen werden 
  523. untereinander statt nebeneinander in einem Extra-Fenster dargestellt. 
  524. Dies ist dann besonders praktisch, wenn man selbst genau sehen will, 
  525. inwiefern sich die zwei Zeilen unterscheiden. Der Text in diesem 
  526. Zeilenfenster wird grundsätzlich speziell markiert, und zwar so, wie 
  527. man es im "Markieren"-Dialog als "Einzelzeichenmarkierung/alle" 
  528. einstellen kann, d.h. es werden alle Zeichen miteinander verglichen 
  529. und gesuchte hervorgehoben.
  530.  
  531. Im Einzelzeilenfenster finden Sie in jeder der zwei Zeilen eine 
  532. doppelte Markierungslinie, die dort beginnt, wo die Zeile zuende ist, 
  533. und bis zum rechten Fensterrand verläuft. Mit dieser Markierungslinie 
  534. können Sie leicht die Länge der jeweiligen Zeile feststellen, denn oft 
  535. sieht man ein an der Zeile hängendes Leerzeichen nicht, und wundert 
  536. sich, weshalb Égale zwei anscheinen gleiche Zeilen als 
  537. "unterschiedlich" bewertet.
  538.  
  539. Das Einzelzeilenfenster wird durch einen Doppelklick auf die 
  540. betreffende Zeile geöffnet.
  541.  
  542. Wenn Sie im Fenster die Scrollpfeile nach oben und unten betätigen 
  543. bzw. die Pfeiltasten drücken, wird automatisch die Funktion "nächster 
  544. Unterschied" bzw. "nächste Übereinstimmung" ausgeführt, d.h. 
  545. nicht-gesuchte Zeilen werden nicht angezeigt. Drücken Sie zusätzlich 
  546. zu den Pfeiltasten Shift oder Control, wird ganz normal zeilenweise 
  547. gescrollt.
  548.  
  549. Mit einem Doppelklick in das Zeilenfenster wird die Marke im 
  550. zugehörigen Hauptfenster auf die gleiche Zeile gesetzt, die auch im 
  551. Zeilenfenster angezeigt wird.
  552.  
  553. 2.2.5 Die Zeichensatzauswahl
  554.  
  555. Sie können in diesem Dialog verschiedene Zeichensätze zur Verwendung 
  556. im Fenster auswählen. Dabei werden nur GDOS-Fonts angeboten, welche 
  557. zusammen mit GDOS (bzw. NVDI) installiert wurden. Ganz oben in der 
  558. Dialogbox ist ein Popup, mit dem Sie wählen können, für welche Fenster 
  559. der Font eingestellt werden soll:
  560.  
  561. - Alle Dateifenster: Der eingestellte Font wird in allen vorhandenen 
  562.   Dateifenstern gesetzt. Außerdem wird der Standardfont gesetzt.
  563.  
  564. - Alle Zeilenfenster: Der eingestellt Font wird in allen geöffneten 
  565.   Einzelzeilenfenstern gesetzt. Außerdem wird der Standardfont für 
  566.   Einzelzeilenfenster gesetzt.
  567.  
  568. - Aktuelles Fenster: Der eingestellte Font wird nur für das oberste 
  569.   Fenster gesetzt.
  570.  
  571. Darunter sehen Sie einen Beispieltext, um das Aussehen zu überprüfen. 
  572. Im Popup direkt darunter werden - sofern vorhanden - die installierten 
  573. Zeichensätze angezeigt. In Abhängigkeit vom gewählten Zeichensatz 
  574. können Sie nun eine Schriftgröße wählen, die im nächsten Popup zur 
  575. Auswahl stehen.
  576.  
  577. Égale unterstützt keine Proportionalfonts.
  578.  
  579. 2.2.6 Farben
  580.  
  581. Im "Farben"-Dialog können Sie die von Égale verwendeten Farben 
  582. einstellen. Die Standardfarbe ("Normal") ist die Farbe, die für 
  583. normale Ausgabezeilen im Fenster verwendet wird, nämlich dann, wenn 
  584. eine Zeile nicht besonders hervorgehoben werden soll. Sie wird 
  585. grundsätzlich - ungeachtet der anderen Einstellungen - verwendet. Die 
  586. Farbe bei "Hervorgeboben" gibt - wer hätte es gedacht - die Farbe für 
  587. hervorgehobene Zeilen an. Sie wird z.B. verwendet, wenn Sie nach 
  588. Unterschieden suchen und sich eine Zeile in den zwei Dateien eines 
  589. Fensters unterscheidet.
  590.  
  591. Mit dem Popup bei "Einzelzeichen" wird die Farbe eingestellt, die für 
  592. Unterlegungen einzelner Zeichen - sofern im "Markierung"-Dialog die 
  593. Einzelzeichenmarkierung eingestellt ist - verwendet wird. Hier kann 
  594. man auch ein Grauraster - nötig für die monochromen Auflösungen - 
  595. einstellen.
  596.  
  597. Mit der nächsten Farbe werden eingefügte Zeilen aufgefüllt.
  598.  
  599. Beachte: Die Spezialfarben (alle außer der Standardfarbe) werden nur 
  600. verwendet, wenn im "Markierung"-Dialog "Farben verwenden" eingestellt 
  601. ist.
  602.  
  603. -> Spezialfarben sind nur verfügbar, wenn Égale registriert wurde.
  604.  
  605. 2.2.7 Anzeigefunktionen
  606.  
  607. Égale kann außerdem die Zeilen fortlaufend numerieren. Dazu dient der 
  608. Menüpunkt "Zeilennummern".
  609.  
  610. Weiterhin besteht die Möglichkeit, den rechten Text weiter nach links 
  611. oder rechts zu verschieben. Um also die Trennlinie zu verschieben, 
  612. benutzen Sie die Klammertasten:
  613.  
  614. '(' verschiebt die Trennlinie nach links,
  615. ')' verschiebt die Trennlinie nach rechts.
  616.  
  617. Wenn Sie zusätzlich noch Shift drücken, wird die Trennlinie in kleinen 
  618. Schritten verschoben.
  619.  
  620. Wenn Sie zu der Klammertaste Control drücken, wird die Trennlinie ganz 
  621. an den Rand geschoben. Dann kann die Trennlinie übrigens nur wieder 
  622. mit SPACE auf den Bildschirm gebracht werden!
  623.  
  624. Auf diese Weise kann man sich in Égale auch eine der zwei Dateien 
  625. einzeln betrachten. (CTRL-'(': rechter Text, CTRL-')':linker Text). 
  626. Mit "SPACE" können Sie wieder in den Dateivergleichsmodus 
  627. zurückschalten.
  628.  
  629. 2.3 Das Menü "Suchen"
  630.  
  631. Hier können verschiedene Positionen in den geladenen Dateien 
  632. angesprungen werden und Zeichenabgleiche durchgeführt werden.
  633.  
  634.  
  635. 2.3.1 Texte suchen
  636.  
  637. Mit dem Menüpunkt "suchen" kann man Textteile in den Dateien des 
  638. aktuellen Fensters suchen. Dazu erscheint ein Dialog, in dem man die 
  639. Dateien, in denen gesucht werden soll, selektieren kann und in dem man 
  640. den zu suchenden String angeben kann. Sie haben die Möglichkeit, in 
  641. der Textzeile den ASCII-Wert eines zu suchenden Zeichens anzugeben. Im 
  642. Dezimalsystem genügt dabei eine einzelne Zahl, möchten Sie das 
  643. Hexadezimalsystem verwenden, stellen Sie einfach ein '$' vor den Wert. 
  644. Égale kann außerdem noch Binärzahlen ('&X' vor den Wert) sowie 
  645. Oktalwerte ('&O' vor den Wert) umwandeln. Sie können auch mehrere 
  646. Werte angeben, diese müssen dann mit einem Leerzeichen im Eingabefeld 
  647. getrennt werden. Wenn Égale die Zeichenkette als ASCII-Wert(e) 
  648. interpretieren soll, müssen Sie "ASCII-Wert" selektieren. Außerdem 
  649. besteht die Möglichkeit der Groß/Klein-sensitiven Suche, d.h. Égale 
  650. kann die Groß/Klein-Schreibung beachten. Wenn dieser Button angewählt 
  651. ist, unterscheidet Égale zwischen Groß- und Kleinbuchstaben. Ist 
  652. "Wildcards" selektiert, ist die Benutzung von Wildcards - wie Sie sie 
  653. sicher schon aus anderen Programmen und dem Dateisystem her kennen - 
  654. möglich:
  655.  
  656. - Ein Fragezeichen '?' steht für einen einzelnen, beliebigen 
  657.   Buchstaben.
  658.  
  659. - Ein Asterisk '*' ist Platzhalter für eine beliebig lange (auch Länge 
  660.   Null) Zeichenkette.
  661.  
  662. Beispiele: Wildcards
  663. Der Suchstring...   findet...       aber nicht...
  664.  
  665. "M?ier"             "Maier","Meier",        "Mayer", "Meyer"
  666. "M??er"             "Maler","Mayer"         "Müller"
  667. "Bau*r"             "Baur","Bauer"          "Beier", "Bayer"
  668. "warme *supppe"     "warme Flädlesuppe"     "kalte Hühnerbrühe"
  669.                     "warme Spargelsuppe"    "heiße Brokkolisuppe"
  670.  
  671. (passende Textteile werden übrigens auch über die Zeilenenden hinaus 
  672. gefunden. Das bedeutet, daβ auf die Maske "Fisch*gericht" sowohl
  673.  
  674.  "Fischsuppengericht"
  675.  
  676.  als auch
  677.  
  678.  "Fischsuppe"
  679.  "noch ein leckeres Gericht"
  680.  
  681. gefunden wird. Der Cursor steht dann in der ersten Zeile.)
  682.  
  683. Diese Wildcards sind nur aktiviert, wenn der Button "Wildcards" 
  684. selektiert ist.
  685.  
  686. Mit dem Menüeintrag "nächsten" springt man zur nächsten gefundenen 
  687. Textstelle.
  688.  
  689. 2.3.2 Springen
  690.  
  691. Égale bietet die Möglichkeit, im Text nach Belieben (zeilenweise) zu 
  692. springen. Es erscheint ein Dialog, in dem man zwischen absolutem und 
  693. relativen Springen wählen kann.
  694.  
  695. Bei absolutem Springen gibt der einzugebende Wert die Zeilennummer an, 
  696. zu der gesprungen werden soll.
  697.  
  698. Bei relativem Springen gibt der Wert die Anzahl Zeilen an, die 
  699. gesprungen werden soll. Hier können dann auch negative Werte zum 
  700. rückwärtsspringen stehen.
  701.  
  702. Sie können außerdem auswählen, ob eingefügte und gelöschte Zeilen 
  703. berücksichtigt werden sollen: Nehmen wir an, der Cursor steht in Zeile 
  704. Nr. 5, Sie möchten 3 Zeilen weiterspringen. Vor Zeile 8 wurden aber 
  705. zwei Zeilen eingefügt, d.h. die Situation sieht so aus:
  706.  
  707. 5 Dies ist Zeile fünf        <-- Hier steht die Cursormarke
  708. 6   "   "    "   sechs
  709. 7   "   "    "   sieben
  710. -----------------------      (a)
  711. -----------------------
  712. 8   "   "    "   acht        (b)
  713. 9   "   "    "   neun
  714.  
  715. Nun können Sie Égale anweisen, entweder die Zeile (a) zu springen, 
  716. dann werden Einfügungen und gelöschte Zeilen nicht beachtet. Dazu 
  717. müssen Sie im Springen-Dialog "nach Position im Fenster" anwählen. 
  718. Haben Sie aber eine der Dateien gewählt, springt Égale direkt zur 
  719. gesuchten Zeilennummer! Das bedeutet, daß die Marke im Beispiel an 
  720. Position (b) landet. Dies gilt übrigens für das absolute wie das 
  721. relative Springen. Nochmals: Ist nach "Position im Fenster" gewählt, 
  722. springt Égale an die Stelle, die Sie auch durch die entsprechende Zahl 
  723. an Drücken der Taste Cursor-Runter erreichen würden. Ansonsten wird 
  724. direkt an die spezifizierte Zeilennummer gesprungen.
  725.  
  726. 2.3.3 Zeilenabgleich
  727.  
  728. Mit dieser sehr nützlichen Funktion kann man schnell Einfügungen oder 
  729. Löschungen von Textpassagen oder mehreren Zeilen vornehmen, die in 
  730. einem der beiden Texte vorgenommen wurden. Das funktioniert so: Nehmen 
  731. wir an, Sie hätten links eine alte Version einer Datei, und auf der 
  732. rechten Seite wurden ca. 8 Zeilen an einer Stelle in die Datei 
  733. eingefügt. Jetzt kann Égale die erste Zeile der linken Datei, wo 
  734. rechts die Einfügung beginnt, in der rechten Datei suchen und weiß 
  735. somit schnell über die eingefügten Zeilen bescheid. Wenn Sie diese 
  736. Funktion nicht mit der rechten Maustaste ausgelöst haben, werden Sie 
  737. zuerst werden sie gefragt, welche Zeile gesucht werden soll, also die 
  738. linke oder die rechte. I.d.R. wird die Seite gegenüber der sein, in 
  739. der eingefügt wurde. Wurden Zeilen gefunden, kann ein Zeilenabgleich 
  740. stattfinden. Égale fragt vorher mit Angabe der gefundenen 
  741. Übereinstimmungen und der Zeilendifferenz nach. Somit können Sie 
  742. sofort sehen, ob Sie nicht weitersuchen lassen wollen, um eventuell 
  743. eine bessere Stelle (also eine größere Anzahl einzufügender Zeilen) zu 
  744. finden. Dies ist besonders in Binärdateien nützlich, wo bestimmte 
  745. Zeilen häufiger vorkommen.
  746.  
  747. Den Zeilenabgleich kann man ganz schnell durch Drücken der rechten 
  748. Maustaste erreichen, dann spart man sich die erste Abfrage; die Maus 
  749. sollte sich dann über der zu suchenden Zeile befinden. Im 
  750. Anzeigedialog existiert ein Button, bezeichnet mit "Immer". Dieser 
  751. sorgt dafür, daß die Alertbox nicht mehr erscheint und bei Aktivieren 
  752. dieser Funktion immer Zeilen eingefügt werden. Man kann das Erscheinen 
  753. der Alertbox wieder anschalten, indem man beim Aufrufen der Funktion 
  754. "Control" drückt. Vorsicht: Wenn der manuelle Zeilenabgleich per 
  755. Tastaturshortcut aufgerufen wird, muß man die Controltaste gedrückt 
  756. halten, bis die Abfrage nach der Seite verschwunden ist.
  757.  
  758. 2.3.4 Der automatische Zeilenabgleich
  759.  
  760. Hiermit können die Dateien des aktuellen Fensters aufeinander 
  761. abgestimmt werden. Égale versucht dabei, an den richtigen Stellen in 
  762. der Datei Zeilen einzufügen (wie Sie es auch mit INSERT machen 
  763. können), um Übereinstimmungen zwischen den Dateien zu erreichen. In 
  764. etwa funktioniert dies so, als ob Sie per Mausklick rechts auf die 
  765. unterschiedlichen Zeilen einen manuellen Zeilenabgleich auslösen 
  766. würden.
  767.  
  768. Bevor die Funktion gestartet wird, können Sie in einem Dialog einige 
  769. Parameter angeben: Wenn Sie nicht genau wissen, welche Parameter die 
  770. richtigen für Sie sind, klicken Sie einfach auf den "Default"-Button, 
  771. um für die meisten Anwendungen sinnvolle Parameter zu haben. Nun zu 
  772. den Parametern: Zum einen die Anzahl Zeilen, die zusammen- hängen 
  773. müssen, damit Égale einen davor liegenden eingefügten Zeilenblock 
  774. erkennt. Alles klar? Falls nicht:
  775.  
  776. Datei 1        Datei 2
  777. ----------------------
  778. AA             AA
  779. BB             BB
  780. CC             hier wurde  ##
  781. DD             ein Absatz  ##
  782. EE             eingefügt   ##
  783. FF             CC          }
  784. GG             DD          }
  785. HH             EE          }
  786. II             Pause       ## *
  787. JJ             FF
  788. KK             XX          ##
  789.  
  790. In diesem Beispiel wurde die Datei 1 in einen Editor geladen und an 
  791. den mit ## markierten Stellen Zeilen eingefügt. Der 
  792. Mindestanzahl-Parameter gibt nun die Anzahl der Zeilen an, die mit '}' 
  793. markiert wurden, damit Égale die eingefügten Zeilen in Datei 1 
  794. ausgleicht. Es ist die Anzahl Zeilen, die nach einem Unterschied 
  795. wieder übereinstimmen müssen, damit Égale den Zeilenblock davor als 
  796. Einfügung betrachtet.
  797.  
  798. Stünde der Wert z.B. auf 2 oder 3, würde ein Abgleich stattfinden. 
  799. Stünde er jedoch auf 4 oder höher, würde Égale die Einfügung 
  800. ignorieren. In der mit '*' markierten Zeile würde nur dann ein 
  801. Abgleich stattfinden, wenn der Wert auf 1 stünde.
  802.  
  803. Nur bei Textdateien:
  804.  
  805. Der zweite Parameter 'Mindestanzahl Zeichen pro Zeile' ist am besten 
  806. mit dem Wert '1' belegt. Er gibt die Anzahl Zeichen an, die eine Zeile 
  807. mindestens haben muß, um Égale einen Anhaltspunkt für den Abgleich zu 
  808. geben. Er sorgt dafür, daß zum Abgleich von Leerzeilen keine Zeilen 
  809. eingefügt werden (wohl aber, daß gegenüber von Leerzeilen Dummyzeilen 
  810. eingefügt werden können). Wenn Sie also in einer Datei z.B. mehrere 
  811. Absätze am Stück eingefügt haben, sollte dieser Parameter eher 1 
  812. betragen. Wenn aber Leerzeilen nicht häufig auftreten - was seltener 
  813. der Fall sein dürfte - sondern sogar markantes Zeichen einer Datei 
  814. sind, muß der Wert auf 0 gesetzt werden.
  815.  
  816. Mit dem dritten anzugebenden Parameter läßt sich die maximale Anzahl 
  817. an Zeilen angeben, die am Stück eingefügt werden sollen. Übertragen 
  818. auf das obige Beispiel würde das bedeuten, daß wenn der Wert auf 2 
  819. eingestellt wäre, kein Abgleich beim ersten Einfügeblock stattfinden 
  820. würde. Stellten Sie den Wert auf mindestens 3 ein, würde alles 
  821. abgeglichen werden.
  822.  
  823. Zu den genannten Parametern hier nochmal eine 
  824. Zusammenfassung:
  825.  
  826. 1. Zeilenanzahl zum Wiederfinden
  827.    Wenn in Ihrer Datei lauter sehr unterschiedliche Zeilen vorkommen 
  828.    (wie in dieser Anleitung), sollte dieser Wert auf 1 stehen.
  829.  
  830. 2. Mindestzeichenanzahl beim Wiederfinden
  831.    (nur bei Textdateien)
  832.  
  833.    Wenn in Ihrer Datei öfters mal eine Leerzeile oder eine Zeile mit 
  834.    wenigen Textzeichen vorkommt, um z.B. Absätze zu trennen, sollte 
  835.    der Wert mindestens 1 betragen.
  836.  
  837. 3. Höchstens gleichzeitig einfügen
  838.    ( = größte Lochgröße)
  839.  
  840.    Stellen Sie hier die Anzahl Zeilen ein, die maximal am Stück in 
  841.    eine der Dateien eingefügt wurde. Wurden z.B. in einer Datei einige 
  842.    Absätze bis max. 100 Zeilen ergänzt, müssen Sie hier mindestens 
  843.    "100" angeben.
  844.  
  845. Mit dem Button "Keywords" kann man - was nur selten nötig sein dürfte
  846.  
  847. - Dateien abgleichen, in denen Zeilenblöcke, die mit bestimmten 
  848.   Anfangszeilen beginnen, vorkommen. Ist der Button angewählt, können 
  849.   Sie eine Datei auswählen, die - zeilenweise getrennt - einzelne 
  850.   "Keywords" enthält. Ist nun eines dieser "Keywords" in einer Zeile 
  851.   vorhanden, wird diese
  852.  
  853. - sofern sie nicht mit der gegenüberliegenden Zeile übereinstimmt - in 
  854.   der anderen Datei durch eingefügt Zeilen abgeglichen. Alle anderen 
  855.   Zeilen werden nicht abgeglichen. Sinnvoll ist der Einsatz dieser 
  856.   Option dann, wenn Sourcecodes abgeglichen werden sollen und der 
  857.   normale Zeilenabgleich keine sinnvollen Ergebnisse liefert. (Bei 
  858.   GFA-Basic-Sourcecodes (LST-Format) müßte die Keyword-Datei so 
  859.   aussehen:
  860.  
  861. PROCEDURE
  862. FUNCTION
  863.  
  864. Für Pascal oder Modula-2 ließe sich ähnliches vorstellen, auch manche 
  865. Assembler unterstützen ja ">PART" bei der Anzeige, was den Abgleich 
  866. ermöglicht.)
  867.  
  868. Diese Funktion enthält einen ausgeklügelten Algorithmus, der die 
  869. meisten Dateien ordentlich abgleichen dürfte. Doch trotz Égale wird 
  870. Ihr Atari nicht zu einer selbstdenkenden Maschine. Und es kann - 
  871. insbesondere bei völlig verschiedenen Dateien - etwas länger dauern, 
  872. bis sich Égale wiedermeldet. Wie weit Égale mit dem Abgleich schon 
  873. fertig ist, kann man im Status-Fenster sehen, das während des 
  874. Abgleichs angezeigt wird. Man sollte also selbst erstmal überlegen, ob 
  875. ein Aufruf dieser Funktion Sinn macht. Sollten zwei völlig 
  876. Unterschiedliche Dateien geladen sind, wird Égale vermutlich auch mal 
  877. 15 Minuten mit dem - nicht möglichen - Abgleich beschäftigt sein - Sie 
  878. können den Abgleich mit der ESC-Taste abbrechen. Macht aber ein 
  879. Zeilenabgleich Sinn, geht dieser recht flott (einige Minuten maximal) 
  880. vonstatten.
  881.  
  882. Wenn der Zeilenabgleich erstmal gemacht ist und man es mit einer 
  883. größeren Datei zu tun hat, sollte man am nächsten den gleich folgenden 
  884. Menüpunkt benutzen: "erster Unterschied" bzw. "erste gleiche Zeile". 
  885. (siehe 2.3.5)
  886.  
  887. Hinweis: Beim Abgleich von Textdateien mit Kapitelunterteilung (wie 
  888. dieser Égale-Dokumentation) ist es empfehlenswert, den "Kap.-Nummern"- 
  889. Ignorieren-Button zu aktivieren.
  890.  
  891. -> Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Égale registriert wurde.
  892.  
  893. 2.3.5 zur ersten gesuchten Zeile
  894.  
  895. Hiermit findet man die gesuchten Zeilen (entweder Unterschiede oder 
  896. Gleiches, je nach Einstellung in "Vergleichsmodus"). Man kann zum 
  897. ersten oder nächsten Unterschied bzw. zur ersten oder nächsten 
  898. gleichen Zeile im Fenster springen.
  899.  
  900. 2.4 Dateibearbeitung
  901.  
  902. Égale bietet einige Möglichkeiten, um die geladenen Dateien 
  903. zeilenweise zu verändern.
  904.  
  905. Hierfür ist der Zeilencursor entscheidend. Dieser wird durch einen 
  906. schwarzen Balken dargestellt; er kann mit den Cursor-Pfeiltasten auf 
  907. und ab bewegt werden.
  908.  
  909. Égale kann nun an dieser Stelle Zeilen einfügen und Zeilen löschen. 
  910. Mit der Taste "Insert" lassen sich Zeilen einfügen, mit "Delete" 
  911. löschen.
  912.  
  913. Diese Kommandos beziehen sich jeweils nur auf eine von beiden Dateien. 
  914. Deshalb muß man zu "Insert" oder "Delete" noch eine Shift-Taste 
  915. drücken. (s.u.)
  916.  
  917. Eingefügte Zeilen werden als hellgrauer Balken dargestellt. Die 
  918. Zeilennummerierung berücksichtigt Einfügungen und Löschungen. Diese 
  919. Zeilen sind sog. "Dummy-Zeilen". Zudem lassen sich auch 'echte' 
  920. Textzeilen einfügen.
  921.  
  922. Sinn des Ganzen ist es natürlich, die Dateien besser vergleichen zu 
  923. können: Oftmals besteht ja eine Verschiebung um eine Zeile: So wären 
  924. alle Zeilen unterschiedlich.
  925.  
  926. Es kann pro Datei nur eine begrenzte (aber großzügig bemessene) Anzahl 
  927. an Zeilen eingefügt und gelöscht werden.
  928.  
  929. Außerdem können Dateien automatisch mit der Funktion "Zeilenabgleich" 
  930. aus dem Menü "Suchen" bearbeitet werden.
  931.  
  932. Für alle Funktionen des "Bearbeiten"-Menüs (mit Ausnahme von "Undo") 
  933. gilt: Werden sie mit der linken Shifttaste zusammen aufgerufen, ist 
  934. die linke Datei im obersten Fenster gemeint, bei der rechten 
  935. Shifttaste entsprechend - ach wie logisch - die rechte Datei.
  936.  
  937. Wenn Sie zusätzlich zur Shift-Taste bzw. zum Anklicken des Menüpunktes 
  938. die Control-Taste gedrückt halten, erscheint ein kleiner Dialog, in 
  939. dem Sie eine Anzahl an Zeilen angeben können, die dann eingefügt bzw. 
  940. gelöscht werden. So können Sie ein paar mehr Zeilen auf einen Schlag 
  941. einfügen oder löschen.
  942.  
  943.  
  944. 2.4.1 Das Bearbeiten-Menü - Zeilen ändern
  945.  
  946. Im Menü "Bearbeiten" finden Sie verschiedene Menüpunkte, mit denen die 
  947. geladenen Dateien direkt geändert werden können. Die Funktionen "Zeile 
  948. einfügen" und "Zeile löschen" sind bereits in Abschnitt 2.4 besprochen 
  949. worden.
  950.  
  951. Bei "Text einfügen" können Sie eine Textzeile im Editor - dazu später 
  952. mehr - eingeben, diese Zeile wird dann an Cursorposition in die Datei 
  953. eingefügt. Mit "Text ändern" wird Ihnen die Zeile, auf der der Cursor 
  954. steht, im Editor zur Änderung angezeigt.
  955.  
  956. Nun zum Égale-Zeileneditor. Mit ihm können Sie auf einfache Art 
  957. einzelne Zeilen bearbeiten. Der betreffende Inhalt wird angezeigt. Sie 
  958. können einen Cursor mit den Pfeiltasten <links> und <rechts> bewegen. 
  959. Dort, wo dieser Cursor steht, werden von Ihnen gemachte Eingaben 
  960. eingefügt bzw. geschrieben. Ob Sie dort einfügen oder überschreiben 
  961. wollen, können Sie mit den direkt unter der Zeile liegenden Buttons 
  962. festlegen. Außerdem beherrscht der Editor die Anzeige und Edition der 
  963. Zeilen im ASCII-Dezimal- und Hexadezimalmodus. Dies bedeutet, daß 
  964. statt der einzelnen Zeichen die ASCII-Werte der Zeichen angezeigt 
  965. werden, und zwar als Dezimal- oder Hexadezimalzahlen. Entsprechend 
  966. können Sie Ihre Änderungen vornehmen.
  967.  
  968. Mit dem Button "Übernehmen" können Sie die Zeilen von der
  969. im Fenster gegenüberliegenden Datei in den Editor kopieren.
  970.  
  971. (Achtung: In Textdateien ist die Eingabe von ASCII-Null-Zeichen 
  972. grundsätzlich unmöglich.)
  973.  
  974. -> Man beachte: Diese Funktion ist zwar in der nicht-registrierten 
  975.    Version zugänglich, das Abspeichern der Datei ist aber nur in der 
  976.    registrierten Version möglich.
  977.  
  978. 2.4.2 Die Undo-Funktion
  979.  
  980. Durch Drücken der UNDO-Taste kann man die letzte Änderung im obersten 
  981. Fenster rückgängig machen: Wurde eine Zeile gelöscht, wird an der 
  982. betreffenden Stelle die Zeile eingefügt; wurde eine Zeile eingefügt, 
  983. wird sie wieder gelöscht, auch Änderungen werden rückgängig gemacht. 
  984. Vorsicht: Wurden mehrere Zeilen gleichzeitig eingefügt oder gelöscht, 
  985. kann man dies mit "Undo" nicht mehr rückgängig machen.
  986.  
  987. 2.4.3 Zustand speichern und laden
  988.  
  989. Mit dem Menüpunkt "Zustand speichern" im "Bearbeiten"-Menü läßt sich 
  990. eine Datei erzeugen, in der die eingefügten und gelöschten Zeilen 
  991. gespeichert werden.
  992.  
  993. Mit der Funktion "Zustand laden" läßt sich eine solche Datei (Endung 
  994. 'EGA' oder 'EGB' bei Binärdateien) wieder einladen.
  995.  
  996. Beim Öffnen einer Datei sucht Égale übrigens im selben Verzeichnis und 
  997. im Égale-Hauptpfad nach einer Zustandsdatei mit übereinstimmendem 
  998. Dateinamen und der Endung 'EGA' bzw. 'EGB'. Wenn eine solche Datei 
  999. gefunden wird, wird der Zustand gleich dazugeladen, sofern die 
  1000. Zustandsdatei zu der betreffenden Datei gehört (es wird nämlich in der 
  1001. Zustandsdatei der Name und Pfad der dazugehörigen Datei 
  1002. abgespeichert.)
  1003.  
  1004. Eine Idee zur Anwendung: Sie können so einfach Neuerungen zwischen 
  1005. Dateien auf eine andere Datei übertragen, indem Sie die Neuerungen 
  1006. ausfindig machen und durch Einfügungen ausgleichen. Jetzt können Sie 
  1007. den Zustand sichern und die Zieldatei laden und auch hierzu den 
  1008. Zustand laden, und schon sind Einfügungen auf eine andere Datei 
  1009. übertragen und brauchen nur noch mit der Funktion "Text ändern" in 
  1010. Textzeilen übertragen zu werden.
  1011.  
  1012. 2.4.4 Zustand löschen
  1013.  
  1014. Mit dieser Funktion können alle Einfügungen (die Dummy-Zeilen, nicht 
  1015. die Text-Zeilen) wieder entfernt werden und alle gelöschten Zeilen 
  1016. wieder sichtbar gemacht werden.
  1017.  
  1018. 2.5 Speicherung
  1019.  
  1020.  
  1021. 2.5.1 Dateien Speichern
  1022.  
  1023. Nachdem Sie nun die nötigen Änderungen gemacht haben, können Sie nun 
  1024. diese - zusammen mit der Datei - auch abspeichern. Dazu dient der 
  1025. Menüpunkt "Speichern als...". Nach dem Auswählen desselben erscheint 
  1026. ein Dialog, in dem Sie das Abspeichern der Datei konfigurieren können:
  1027.  
  1028. - Im Feld "Datei" ist die Datei auszuwählen, die abgespeichert werden 
  1029.   soll. Es werden immer die zwei Dateien vorgegeben, die sich im 
  1030.   obersten Fenster befinden.
  1031.  
  1032. - Bei Binärdateien wählen Sie bitte zwischen einem Abspeichern der 
  1033.   Datei als Binärfile (in gleichem Format wie eingeladen) oder als 
  1034.   Auflistung der Zeichen wie im Fenster: Entweder ein eventuell 
  1035.   maschinell weiterzuverwertendes File (nach Änderungen!), oder - dann 
  1036.   muβ der Button "als Liste der Binärzeichen" selektiert sein - eine 
  1037.   lesbare Auflistung der Zeichen untereinander, wie sie im Fenster 
  1038.   dargestellt werden. Wenn dieser Button angewählt ist, ist auch ein 
  1039.   Druck und ein Versehen mit Zeilennummern möglich.
  1040.  
  1041. - Direkt darunter befindet sich ein Knopf für die Zeilennummerierung. 
  1042.   Klar, daβ dieser bei als Binärdaten auszugebenden Binärdateien nicht 
  1043.   selektierbar ist.
  1044.  
  1045. - Im Feld "Welche Zeilen ausgeben?" stellen Sie bitte einen Bereich 
  1046.   ein, der gespeichert werden soll. Wenn dieser Dialog erscheint, sind 
  1047.   hier Standardwerte, die beide Dateien umfassen, vorgegeben. Bitte 
  1048.   verwenden Sie hier die Funktion "Zeilennummern" (Optionen-Menü) zur 
  1049.   Orientierung.
  1050.  
  1051. - Der Button "Nur unterschiedliche/gleiche Zeilen" dient zur 
  1052.   Einstellung, ob alle Zeilen des o.a. Bereiches ausgegeben werden 
  1053.   sollen, oder ob nur die unterschiedlichen (bzw. übereinstimmenden) 
  1054.   Zeilen ausgegeben werden sollen.
  1055.  
  1056. - Wenn der Button "Einfügungen weglassen" im Feld "Einfügungen und 
  1057.   gelöschte Zeilen" selektiert ist, werden Einfügungen (Funktion 
  1058.   "Zeile einfügen") nicht mit in die Datei aufgenommen. Im Eingabefeld 
  1059.   wird der Text eingegeben, der bei einer eingefügten Zeile 
  1060.   geschrieben wird. Ist er leer, wird eine Leerzeile geschrieben.
  1061.  
  1062. - Schließlich können Sie entscheiden, ob auch gelöschte Zeilen 
  1063.   trotzdem in die Datei geschrieben werden sollen. Übrigens: Die 
  1064.   Buttons "Einfügungen weglassen" und "gelöschte Zeilen doch 
  1065.   schreiben" sind standardmäßig immer deaktiviert, damit alle ihre 
  1066.   Änderungen an der Datei auch abgespeichert werden. Es ist natürlich 
  1067.   möglich, eine Datei ohne alle Änderungen so wieder abzuspeichern, 
  1068.   wie sie eingeladen wurde. Bei dieser Gelegenheit kann man sie 
  1069.   natürlich mit Zeilennummern versehen! Mit dem Button "Druck" kann 
  1070.   man die Daten auf den Drucker ausgeben lassen.
  1071.  
  1072. -> Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Égale registriert wurde.
  1073.  
  1074. 2.5.2 Speichern einer Unterschiedliste
  1075.  
  1076. Mit dem Menüpunkt "Liste speichern" erreichen sie eine Funktion, mit 
  1077. der in eine auszuwählende Datei oder mit dem Drucker die Unterschiede 
  1078. zwischen den Dateien des obersten Fensters aufgelistet werden (wenn 
  1079. Sie im Dialog "Vergleichsmodus" "Übereinstimmungen" gewählt haben, 
  1080. wird natürlich eine Liste der Übereinstimmungen erzeugt!). Im Dialog 
  1081. müssen Sie dazu nach dem Anwählen des o.g. Menüpunktes den Punkt 
  1082. "Unterschiedsliste speichern" anwählen. Die Datei sieht dann z.B. so 
  1083. aus:
  1084.  
  1085. Unterschiede zwischen
  1086. D:\EGALE\BEISPIE1.TXT / D:\EGALE\BEISPIE2.TXT
  1087.   7/7
  1088.  15/15
  1089. e--/16
  1090.  25/26
  1091.  30/31
  1092. e55/--
  1093.  79/79
  1094.  ../
  1095.  
  1096. Dies bedeutet, daß Unterschiede in den Zeilennummer der 1. Datei 
  1097. 7,15,25,30,79 vorhanden sind. Zusätzlich sind bei jedem Unterschied 
  1098. die Zeilennummern der anderen Datei angegeben. Wurde an der 
  1099. betreffenden Stelle eine Zeile eingefügt, wird dies durch eine 
  1100. gestrichelte Linie ("--") und ein 'e' zu Beginn der Zeile markiert. 
  1101. Gelöschte Zeilen werden übrigens nicht erwähnt!
  1102.  
  1103. Wenn zum Schluß statt einer Zeilennummer einige Pünktchen stehen, 
  1104. bedeutet dies, daß die beiden Dateien (inklusive der von Ihnen bereits 
  1105. vorgenommenen Einfügungen und Löschungen) unterschiedlich lang sind. 
  1106. In unserem Beispiel sind also auf der linken Seite einige 
  1107. "überschüssige" Zeilen.
  1108.  
  1109. Im Dialog finden Sie außerdem den Button "Mit betreffenden Zeilen". 
  1110. Ist er selektiert, werden neben (bei Binärdateien) oder unter (bei 
  1111. Zextdateien) der oben besprochenen Zeilen in der Daten auch noch die 
  1112. Inhalte der entsprechenden Zeilen/Zeichen angegeben.
  1113.  
  1114. 2.5.3 Erzeugen eines Patchprogrammes
  1115.  
  1116. Aus dem Dialog, der mit dem Menüpunkt "Liste speichern" aufgerufen 
  1117. wird, erreichen Sie neben dem Abspeichern einer Liste auch das 
  1118. Erzeugen von kleinen Programmen, die in der Lage sind, eine sog. 
  1119. Quelldatei so zu verändern, daß sie einer sog. Zieldatei entspricht. 
  1120. Dies kann sinnvoll sein, wenn nur sehr wenige Unterschiede zwischen 
  1121. diesen zwei Dateien bestehen und Sie nicht nochmals die Zieldatei 
  1122. kopieren möchten.
  1123.  
  1124. Ein Beispiel: Sie als Programmierer haben in einem bereits 
  1125. veröffentlichten Programm einen kleinen Fehler gefunden. Anstatt nun 
  1126. eine neue Programmdatei an alle Benutzer verschicken zu müssen, 
  1127. veröffentlichen Sie einfach ein nur wenige Byte umfassendes 
  1128. Patchprogramm, das die Programmdatei korrigiert. Sinn macht das 
  1129. besonders dann, wenn man Übertragungszeiten für die Dateien möglichst 
  1130. kurz halten will oder sogar das Patchprogramm als "UUencoded" per 
  1131. E-Mail verschicken will.
  1132.  
  1133. Um ein solches Patchprogramm zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor: 
  1134. Laden Sie die ursprüngliche Datei (so wie Sie der Anwender bereits 
  1135. hat), dann die Zieldatei ein. Jetzt fügen Sie in Égale in diesen 
  1136. Dateien Dummyzeilen (Shift-Insert) ein. Dazu können Sie natürlich auch 
  1137. die Funktion "automatischer Zeilenabgleich" benutzen, wenn Ihnen dies 
  1138. sinnvoll erscheint. Sind die Dateien gleich lang und somit fast 
  1139. übereinstimmend, brauchen Sie nichts weiter zu tun. Natürlich können 
  1140. Sie auch Zeilen löschen, doch ich empfehle, dies nur in der Quelldatei 
  1141. zu tun.
  1142.  
  1143. Sie dürfen allerdings nicht den Dateitext verändern oder einfügen. 
  1144. Dies gebietet ja auch schon die Logik.
  1145.  
  1146. Wählen Sie bitte einen der zwei Patch-Buttons im oben erwähnten 
  1147. Dialog. Der mittlere Button dient zur Erstellung eines Programmes, das 
  1148. aus der linken Datei im Fenster die rechte Datei macht. Der untere 
  1149. Button steht für ein Programm, das aus der rechten Datei im Fenster 
  1150. die linke Datei erzeugt.
  1151.  
  1152. Égale vergleicht nun Zeile für Zeile bzw. Zeichen für Zeichen die zwei 
  1153. Dateien. Haben Sie in der Quelldatei eine Zeile eingefügt, wird diese 
  1154. vom zukünftigen Patchprogramm ebenfalls eingefügt und mit dem Inhalt 
  1155. der entsprechenden Zeile aus der Zieldatei übernommen. Haben Sie eine 
  1156. Zeile gelöscht, wird diese auch aus der Quelldatei gelöscht. Findet es 
  1157. zwei unterschiedliche Zeilen, wird das Patchprogramm hier die alten 
  1158. Daten der Quelldatei durch die neuen Daten der Zieldatei ersetzen.
  1159.  
  1160. Nun wird ein Patchprogramm gespeichert. Wenn man dieses Programm 
  1161. startet, erwartet es die Auswahl der Quelldatei und überprüft deren 
  1162. Länge (damit es nicht zu Fehlern kommt). Danach muß ein Name für eine 
  1163. Zieldatei eingegeben werden, und das Patchprogramm liest die 
  1164. Quelldatei und verändert sie so, daß sie der ursprünglichen Zieldatei 
  1165. entspricht.
  1166.  
  1167. Bitte achten Sie unbedingt beim Erstellen von Patchdateien auf die 
  1168. bewußte Wahl der Angaben unter "Ignorieren" im "Vergleichsmodus"- 
  1169. Dialog. Wenn Sie hier z.B. "Kapitel-Nummern ignorieren" eingeschaltet 
  1170. haben, kann es vorkommen, daß nach dem Patch in der Zieldatei falsche 
  1171. Kapitelnummern stehen, weil Égale die betreffenden Zeilen nicht als 
  1172. unterschiedlich erkannt hat!
  1173.  
  1174. Bitte probieren Sie das kleine Patchprogramm vor der Veröffentlichung 
  1175. aus. Es kann nicht für die völlige Funktionsfähigkeit garantiert 
  1176. werden. Achtung: Patchprogramme können auch größer als die Zieldatei 
  1177. werden, was die Verwendung sinnlos macht!
  1178.  
  1179. 2.6 Abspeichern der Optionen
  1180.  
  1181. Mit dem Menüpunkt "Optionen"/"Einstellungen sichern" lassen sich die 
  1182. gemachten Einstellungen inklusive Suchtext u.ä. in einer Datei 
  1183. abspeichern. Es werden auch Fensterpositionen und die Namen der 
  1184. geladenen Dateien gespeichert. Am Anfang des Programmes wird 
  1185. automatisch die Einstellungsdatei "EGALE.INF" geladen, sofern 
  1186. vorhanden. Auch später können Sie Einstellungen mit dem Menüpunkt 
  1187. "Einstellungen laden" laden, wobei Sie gefragt werden, ob die 
  1188. abgespeicherten Fenster und Dateien anstatt oder zusätzlich geöffnet 
  1189. werden sollen.
  1190.  
  1191. Außer dem normalen Abspeichern der Einstellungen können Sie die 
  1192. Einstellungen auch besonders schnell in Verbindung mit einem 
  1193. Programmende sichern. Dabei wird nicht die Datei "EGALE.INF" 
  1194. überschrieben, sondern eine zweite, parallele Datei (namens 
  1195. "EGALE.TMP") angelegt. Diese Einstellungen werden dann beim nächsten 
  1196. Programmstart geladen, die Einstellungsdatei wird wieder gelöscht. Sie 
  1197. erreichen dieses Programmende mit Merkfunktion mit der 
  1198. Tastenkombination Shift-Control-Q.
  1199.  
  1200. 2.7 Fensterhandling
  1201.  
  1202. Um das Arbeiten mit Fenstern einfacher zu gestalten, gibt es einige 
  1203. Funktionen in Égale.
  1204.  
  1205.  
  1206. Datei/Vertauschen
  1207.  
  1208. vertauscht die beiden Dateien des aktuellen Fensters: Die Datei, die 
  1209. vorher links war, ist jetzt rechts und umgekehrt.
  1210.  
  1211. Datei/Informationen
  1212.  
  1213. Zeigt einige Informationen über die Dateien im aktuellen Fenster: 
  1214. Namen, Dateilänge, Zeilenanzahl und Zeilendurchschnittslänge. Mit dem 
  1215. "Allgemein"-Button kann man zum folgenden Info-Dialog springen, der 
  1216. übrigens gleich angezeigt wird, wenn kein Fenster offen ist.
  1217.  
  1218. Dort werden die Anzahl der geöffneten Fenster und die der maximal 
  1219. möglichen Fenster, die der geladenen und maximal möglichen Dateien und 
  1220. der freie Speicherplatz ("größter freier Speicherblock") angezeigt.
  1221.  
  1222. Desweiteren existiert ein Menü "Fenster", das die Menüpunkte 
  1223. "Wechseln", "Hilfe" und für jedes der (bis zu zehn) existierenden 
  1224. Fenster einen Eintrag bietet.
  1225.  
  1226. Mit "Wechseln" kann man das oberste Fenster wechseln, d.h. man kann 
  1227. zwischen den Fenstern rotieren.
  1228.  
  1229. Mit "Hilfe" erhält man einen Hilfsdialog, der einige, nicht auf den 
  1230. ersten Blick ersichtliche Tastendrücke und Funktionen aufzeigt. Wenn 
  1231. man einen der für die Fenster stehenden Menüpunkte anklickt, wird das 
  1232. dazugehörige Fenster in den Vordergrund geholt, d.h. "getoppt". Ist 
  1233. das Fenster gerade nicht geöffnet, sondern mit "schließen" oder dem 
  1234. Fenster-"Closer" geschlossen worden, wird es wieder geöffnet. Ein 
  1235. Einzelzeilenfenster wird auch bei Betätigung des Closers einfach 
  1236. verworfen. Wenn Sie ein Fenster verwerfen, zu dem noch abhängige 
  1237. Zeilenfenster vorhanden sind, werden diese ebenfalls gelöscht.
  1238.  
  1239. Im Menü "Datei" finden sich die Menüpunkte "schließen" und
  1240. "verwerfen". Ersterer schließt das Fenster, behält die Dateien aber im 
  1241. Speicher, so daß man das Fenster durch einen Klick auf einen der 
  1242. Fenster-Menüpunkte im "Fenster"-Menü wieder öffnen kann. "Verwerfen" 
  1243. hingegen löscht das Fenster auch aus dem Speicher.
  1244.  
  1245.  
  1246. ______________________________________________________________________
  1247.  
  1248. ***** 3. Start von Égale
  1249.  
  1250.  
  1251. Nein, hier steht jetzt nicht die Startanleitung für S-DAUs (Sehr dumme 
  1252. Anfänger-User) à la "Legen Sie die Égale-Diskette ein../.. klicken Sie 
  1253. zweimal schnell mit der linken Maustaste auf das 
  1254. Égale-Programmsymbol...."
  1255.  
  1256.  
  1257. 3.1 Parameterübergabe
  1258.  
  1259. Wenn Sie Égale mit einer DOS-ähnlichen Shell aufrufen oder Égale per 
  1260. Desktop eine Kommandozeile übergeben, kann Égale diese auswerten. 
  1261. Ebenfalls können Sie unter Multitaskingsystemen - sofern Ihre Shell 
  1262. dies unterstützt - zwei Dateien auf das Égale-Programmsymbol ziehen, 
  1263. ohne daß Égale unnötigerweise ein zweites Mal geladen wird.
  1264.  
  1265. Geben Sie die Namen der beiden Dateien an, die sie vergleichen wollen. 
  1266. Ein Pfad darf enthalten sein. Z.B.
  1267.  
  1268. EGALE dat_a.txt dat_b.txt
  1269.  
  1270. Damit entfällt der automatisch erscheinende Fileselektor zu Beginn des 
  1271. Programms.
  1272.  
  1273. Um Tipparbeit zu sparen, können sie Wildcards '*' und '?' benutzen. 
  1274. Égale sucht sich dann selbständig die Dateien, die auf das 
  1275. Eingabe-muster passen.
  1276.  
  1277. Wenn beide Namen dasselbe Suchmuster haben, kann der zweite Namen 
  1278. weggelassen werden. Beispiel:
  1279.  
  1280. EGALE erg?.dat  vergleicht die Dateien ERGA.DAT   und ERGB.DAT
  1281. EGALE TEXT*.DOC vergleicht die Dateien TEXT_1.DOC und TEXT_21X.DOC
  1282.  
  1283. Die Dateiangaben können auch einen Pfad enthalten. Sind zwei Dateien 
  1284. gleichen Namens in unterschiedlichen Ordnern zu vergleichen, so reicht 
  1285. beim zweiten Namen die Angabe des Ordners. Z.B. vergleicht
  1286.  
  1287.   EGALE \tex\brief.tex \tex\doc\
  1288.  
  1289. die beiden Dateien
  1290.  
  1291.   \TEX\BRIEF.TEX  und \TEX\DOC\BRIEF.TEX
  1292.  
  1293. Hinweis: Égale findet bei Angabe eines Suchmusters nur die jeweils 
  1294. ersten passenden Dateien im betreffenden Ordner. Sind mehr Dateien 
  1295. vorhanden, auf die das Muster zutrifft und wählt Égale nicht die 
  1296. gewünschten aus, so muß das Muster evt. genauer angegeben werden.
  1297.  
  1298. Es besteht außerdem die Möglichkeit, einmal nur einen Dateinamen 
  1299. anzugeben, der Pfad wird dann von der anderen Datei übernommen, z.B.:
  1300.  
  1301.   EGALE \tex\dat_a.txt dat_b.txt
  1302.  
  1303. Wenn Sie nur einen Dateinamen an Égale übergeben, kann eine zweite 
  1304. Datei im Fileselektor ausgewählt werden.
  1305.  
  1306. Achtung: Der Dateiname darf nicht mit '*' beginnen.
  1307.  
  1308.  
  1309. ______________________________________________________________________
  1310.  
  1311. ***** 4. Tips zur Benutzung
  1312.  
  1313.  
  1314. Die wohl sinnvollste Markierungseinstellung ist wohl "Rest 
  1315. grau", da sieht man sehr schnell, wo die Unterschiede bzw. 
  1316. gleichen Zeilen liegen. Nur: leere Zeilen werden nicht 
  1317. markiert. Hier hat es sich bewährt, die Zeilennumerierung
  1318. einzuschalten! Auch die Optionen zum Erkennen des ersten 
  1319. Unterschieds innerhalb von Zeilen haben sich als sehr 
  1320. praktisch erwiesen (-> nur in der registrierten Version!)
  1321.  
  1322. Wenn Sie den Patchgenerator benutzen, sollten Sie die 
  1323. Ignorieren-Optionen im Vergleichsmodus-Dialog abschalten.
  1324. Nach Erzeugung dieses Programms ist ein kleiner Test angebracht, also 
  1325. mit diesem Patchprogramm das Quellfile modifizieren und das erzeugte 
  1326. File mit dem gewünschten Zielfile mit Égale vergleichen.
  1327.  
  1328. Beim automatischen Zeilenabgleich empfiehlt sich eine sinnvolle Wahl
  1329. der Parameter. Diese sind in Kapitel 2.3.4 ausführlich erklärt.
  1330. Bitte wählen Sie bei Binärdateien entsprechend groβe Werte.
  1331.  
  1332. Wenn Sie intensiv mit Égale arbeiten, um vielleicht Formate durch 
  1333. Vergleichen von Dateien herauszubekommen, sollten Sie regen Gebrauch 
  1334. von der Funktion Speichern machen. Wenn Sie hier den Button "nur
  1335. unterschiedliche [Zeilen]" angewählt haben, können Sie sich diejenigen 
  1336. Zeilen einer Datei, die sich von der anderen Datei unterscheiden, 
  1337. ausdrucken. (Zeilennumerierung benutzen!)
  1338.  
  1339.  
  1340. 4.1 Das Hilfesystem
  1341.  
  1342. Égale verfügt über eine kontextsensitive Hilfe, d.h. Sie können nahezu 
  1343. jederzeit durch Drücken der Help-Taste einen Hilfstext aufrufen, der 
  1344. Ihnen erklärt, was Sie mit dem Dialog, der sich auf dem Schirm 
  1345. befindet, anfangen können. Die Hilfetexte liegen als sogenannter 
  1346. Hypertext vor. Um diesen nutzen zu können, brauchen Sie ein geeignetes 
  1347. Hilfesystem, das den Hypertext anzeigen kann. Sehr kompakt und 
  1348. komfortabel ist das Programm ST-Guide von Holger Weets. Es ist 
  1349. Freeware und in jeder gutsortierten Mailbox erhältlich. Kopieren Sie 
  1350. das Accessory am besten auf Ihr Bootlaufwerk und führen Sie einen 
  1351. Reset aus. Den Aufruf von ST-Guide übernimmt Égale selbsttätig. Es 
  1352. werden die Dateien EGALE.HYP und EGALE.REF benötigt.
  1353. Wenn ST-Guide gefunden wurde, finden Sie in den Dialogboxen den Button 
  1354. "HILFE", der Sie direkt zu einer passenden Hilfsseite im Hypertext 
  1355. führt.
  1356.  
  1357.    (ST-Guide auch für 10 DM erhältlich bei
  1358.     Holger Weets, Tangastraße 45, 26121 Oldenburg)
  1359.  
  1360.  
  1361. ______________________________________________________________________
  1362.  
  1363. ***** 5. Technische Hinweise
  1364.  
  1365.  
  1366. Égale versteht VA_START. Das bedeutet, daß Sie unter 
  1367. Multitaskingsystemen bei bereits geladenem Égale mit GEMINI weitere 
  1368. Dateien an Égale übergeben können, die dann geladen werden. Égale 
  1369. versteht WM_UNTOPPED (WINX). Sie können also - vorausgesetzt, Sie 
  1370. haben das Programm WINX installiert - die "Fenster wechseln"-Funktion 
  1371. durch einen kurzen Klick auf den Titelbalken des obersten Fensters 
  1372. auslösen. Égale unterstützt UFSL, wenn vorhanden.
  1373.  
  1374. Égale versteht bei der Parameterübergabe den xARG-(ARGV)-Standard. Das 
  1375. Verfahren wird ebenfalls beim Editorstart verwendet.
  1376.  
  1377. Bekannter Fehler: Beim horizontalen Scrollen und dem "Einzelzeichen 
  1378. markieren" kann es bei Schriftarten, deren Pixelbreite ungleich 8 
  1379. Pixeln ist, zu Unschönheiten aufgrund des nicht-beachtbaren Musters 
  1380. kommen, wenn "Raster" eingestellt wurde. Dies tritt ebenfalls bei 
  1381. eingefügten Zeilen auf und ist ein Fehler bzw. ein konzeptioneller 
  1382. Mangel des VDI.
  1383.  
  1384. Mit einem geeigneten Resourceeditor kann man die Shortcuts in den 
  1385. Menüs ändern.
  1386.  
  1387. Égale wurde in GFA-Basic programmiert. Bei der Programmentwicklung 
  1388. half "Ergo!pro" von Columbus Soft mit.
  1389.  
  1390.  
  1391. ______________________________________________________________________
  1392.  
  1393. ***** 6. Sonstiges
  1394.  
  1395.  
  1396. Danken möchte ich:
  1397.  
  1398. - Christof Schardt, Darmstadt, der viele Ideen und das ursprüngliche 
  1399.   Programm COMPARE beisteuerte.
  1400.  
  1401. - Dirk Allard, Mainz, für die Mitarbeit an diesem ST-Guide-Hypertext
  1402.  
  1403. - Werner Buthe, Frankfurt, für die freundliche Unterstützung bei der 
  1404.   Programmierung einiger schnellen Assemblerroutinen und dafür, daß er 
  1405.   mir das "richtige" Assemblerprogrammieren am Telefon beigebracht hat
  1406.  
  1407. - Joe Connor, Colchester, für die Übernahme des Vertriebs in England
  1408.  
  1409. - Peter West, London, für die Übersetzung des Programms und der 
  1410.   Dokumentation ins Englische
  1411.  
  1412.  
  1413. Ebenfalls den Betatestern:
  1414.  
  1415. Rainer Albrecht, Aleks Almonacid-Lessmann, J.Jørgen von Bargen,
  1416. Heinz Bokel, Robert Federle, Carsten Guthardt-Schulz, Werner Herrmann,
  1417. John McLoud, Reiner "Zeig's mir" Rosin, Robert Schaffner, 
  1418. Manfred Ssykor, Arndt Weinmann, Ralf Zimmermann
  1419.  
  1420. Unserer Dank gilt auch den Benutzern, die den Autor durch ihre 
  1421. Registrierungen zu weiteren Entwicklungen ermutigt haben.
  1422.  
  1423. Für die Funktionsfähigkeit wird keine Verantwortung übernommen. Wir 
  1424. garantieren absolut nichts und haften für keine Schäden. Nie! In 
  1425. dieser Anleitung werden vielleicht eingetragene Warenzeichen o.ä. ohne 
  1426. Kennzeichnung verwendet.
  1427.  
  1428. Wir alle wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Benutzung von Égale.
  1429.