home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Crawly Crypt Collection 1 / crawlyvol1.bin / graphics / kand156d / docs / changes.txt next >
Text File  |  1993-09-29  |  16KB  |  441 lines

  1. Änderungen in Kandinsky seit Version 1.08
  2. """""""""""""""""""""""""""""""""""""""""
  3.  
  4.  
  5. Version 1.29
  6. ~~~~~~~~~~~~
  7.  
  8.   ∙    nichtmodale Dialoge können im Hintergrund bearbeitet werden
  9.   ∙    Maustastenabfrage verbessert
  10.   ∙    schnellere Bezierroutinen
  11.   ∙    Koordinatenanzeige, Fadenkreuz und Beziertangenten schaltbar
  12.   ∙    mit der Zeichnung werden Fensterposition, Zoomstufe und
  13.     Rastereinstellungen gespeichert
  14.   ∙    Fehler beim Redraw der Iconbox beseitigt
  15.   ∙    Text und Vektortext unterstützen während des Editierens das
  16.     Clipboard
  17.   ∙    dazu ein kleiner Texteingabedialog, der wie alle Dialoge in
  18.     Kandinsky das Clipboard unterstützt
  19.   ∙    Grautöne in Abstufung 0-255 verfügbar
  20.   ∙    Beziers werden jetzt auch als solche gespeichert
  21.   ∙    im BGI-Fontselektor wird die Textprobe immer mit 0 Grad aus-
  22.     gegeben
  23.   ∙    Fehler bei der Behandlung von gedrehtem Vektortext ausge-
  24.     bessert (B/H-Verhältnis wurde ignoriert)
  25.   ∙    nachträgliche Korrektur aller Objekte bis auf Text und Vektor-
  26.     text möglich
  27.   ∙    Überarbeitung der Alertboxen
  28.   ∙    Asterisk für geänderte Zeichnungen
  29.   ∙    Verbesserung der Koordinatenanzeige
  30.   ∙    Kandinsky unterstützt im GEMINI-AV-Protokoll jetzt die Status-
  31.     speicherung von Accessories
  32.   ∙    verbesserte Dateiinformation
  33.   ∙    Kopieren von Objekten durch Druck der SHIFT-Taste beim Ver-
  34.     schieben möglich
  35.   ∙    Position der nichtmodalen Dialoge wird mit den Einstellungen
  36.     gespeichert
  37.   ∙    man kann entscheiden, ob Dialoge in Fenstern dargestellt werden
  38.     sollen oder nicht
  39.   ∙    Probleme beim Speichern von Polygonen mit hoher Punktzahl
  40.     ausgebessert
  41.   ∙    falls beim Laden einer Zeichnung nicht genügend Speicher vor-
  42.     handen, so erfolgt eine Warnmeldung
  43.   ∙    beim Speichern wird jetzt der Pfad in die globale Directory-
  44.     und Namensinformation übernommen
  45.   ∙    falsche Alertbox beim Laden von nicht-*.GEM-Files ausgewechselt
  46.   ∙    Punkteigenschaften von Beziers realisiert
  47.   ∙    zahlt man die 30 DM Shareware-Gebühr, so bekommt man nun ein
  48.     gedrucktes Handbuch zugeschickt
  49.  
  50.  
  51. Version 1.30
  52. ~~~~~~~~~~~~
  53.  
  54.   ∙    Zeichnungen können jetzt auch quer ausgedruckt werden (Einstellung
  55.     im Dialog `Papierformat...')
  56.   ∙    kleinen Fehler mit dem gespeicherten Zugriffspfad behoben
  57.  
  58.  
  59. Version 1.31
  60. ~~~~~~~~~~~~
  61.  
  62.   ∙    Kandinsky unterstützt jetzt auch Dateien im *.CSV-Format auf dem
  63.     Clipboard (ASCII-Datei, deren Zeilen aus durch Kommata getrennte
  64.     Zahlen bestehen). Die erste Spalte wird dabei als x-Wert inter-
  65.     pretiert, die folgenden als y-Werte.
  66.   ∙    Fehler beim einfachen `sichern' von geänderten Fenstern, die
  67.     schon einen gültigen Zugriffspfad hatten, bereinigt
  68.   ∙    beim Laden von leeren Textzeilen (nur CR/LF) wurde immer die Meldung
  69.     gebracht, daß nicht genügend Speicher vorhanden sei. Wurde bereinigt.
  70.   ∙    beim Erzeugen von Objekten wurde der Fehler entfernt, der zum
  71.     Systemstop führte
  72.  
  73.  
  74. Version 1.32
  75. ~~~~~~~~~~~~
  76.  
  77.   ∙    die verschiedenen Spalten der *.CSV-Datei werden jetzt durch ver-
  78.     schiedene Linienmuster repräsentiert
  79.  
  80.  
  81. Version 1.33
  82. ~~~~~~~~~~~~
  83.  
  84.   ∙    in der Dateiauswahlbox wird der angegebene Pfad nur noch über-
  85.     prüft, wenn auch ein Name angegeben wurde
  86.   ∙    BGI-Zeichensätze werden nur noch verwendet, wenn deren
  87.     Initialisierung geklappt hat
  88.  
  89.  
  90. Version 1.35
  91. ~~~~~~~~~~~~
  92.  
  93.   ∙    Objekte können jetzt in 0.1 Grad-Schritten gedreht werden
  94.   ∙    CSV-Dateien können jetzt auch richtig importiert werden
  95.   ∙    bei der Texteingabe wird jetzt in der Koordinatenanzeige die
  96.     Cursorposition eingetragen
  97.   ∙    abgerundete Boxen, Ellipsen und Bögen werden jetzt bei der Umwandlung
  98.     in Poly-Objekte (Polygon, Polyfläche, Marker) genau umgewandelt.
  99.   ∙    die Ankerpunkte von Béziers haben zwei neue Attribute:
  100.     `sichtbar' und `Linie statt Bézier'. Mit dem ersteren kann man
  101.     Lücken in Bézierzügen erzeugen, mit dem zweiten können Teile eines
  102.     Zuges aus einfachen Linien bestehen.
  103.  
  104.  
  105. Version 1.36
  106. ~~~~~~~~~~~~
  107.  
  108.   ∙    Zeichnungen aus GEM-Artline können jetzt relativ gut übernommen
  109.     übernommen werden (bis auf Farbverläufe), Voraussetzung dafür ist
  110.     aber ein GDOS, das Bézierkurven unterstützt (z.B. NVDI 2.10 oder
  111.     Speedo-GDOS)
  112.   ∙    Druckerzeichensätze werden jetzt nur noch geladen, wenn sie auch
  113.     verwendet werden
  114.   ∙    Fehler beim Zeichnen von Schatten im Querdruck behoben
  115.   ∙    Absturz beseitigt, der auftauchte, wenn ein Objekt mit sehr vielen
  116.     Punkten geladen werden mußte
  117.   ∙    neue Menüs zum komfortableren Zoomen (ganze Seite, vorherige
  118.     Ansicht, Zoomen mit Gummiband)
  119.   ∙    Kandinsky liest und schreibt jetzt auch die neuen GDOS-Bézier-
  120.     Routinen
  121.   ∙    Export als PostScript-Datei begonnen
  122.   ∙    Farbe von Füllflächen wird jetzt immer im Fülldialog eingestellt,
  123.     die Farbe der Umrandung mit dem allgemeinen Farbdialog
  124.  
  125.  
  126. Version 1.37
  127. ~~~~~~~~~~~~
  128.  
  129.   ∙    Füllflächen in PostScript werden jetzt gemäß dem ATARI-GDOS mit
  130.     `eofill' gefüllt
  131.   ∙    Druckertreiber aus der Datei `assign.sys' mit einem Buchstaben
  132.     direkt nach der VDI-Nummer werden jetzt auch erkannt, z.B.
  133.     `21r nb15.sys'. Vorher stand an dieser Stelle dann im Pulldown
  134.     `GDOS-Nr.: 21'.
  135.  
  136.  
  137. Version 1.38
  138. ~~~~~~~~~~~~
  139.  
  140.   ∙    für SpeedoGDOS-Vektorzeichensätze können jetzt Kerning-Einstel-
  141.     lungen vorgenommen werden
  142.   ∙    im Zoom-Modus werden Ausschnitte kleiner 2x2 Pixel ignoriert
  143.   ∙    Richtungspunkte von Béziers werden jetzt als Andreaskreuze dar-
  144.     gestellt
  145.   ∙    auch bei GDOS-Béziers werden jetzt Tangenten gezeichnet und
  146.     Richtungspunkte von Ankerpunkten durch Andreaskreuze unterschieden
  147.   ∙    die Punktattribute von Béziers werden mitabgespeichert und wieder
  148.     geladen
  149.   ∙    beim Verzerren von Objekten werden die Zoomfaktoren jetzt richtig
  150.     angezeigt
  151.   ∙    Linien- und Füllattribute können jetzt genauer gesetzt werden,
  152.     z.B. nur Umrandung für alle ausgewählten Objekte ändern, aber
  153.     nicht Muster
  154.   ∙    die Druckerausgabe kann jetzt justiert werden, d.h. die Ränder,
  155.     die jeder Drucker freiläßt können eingestellt werden und werden
  156.     angezeigt und beim Druck berücksichtigt
  157.  
  158.  
  159.  
  160. Version 1.39
  161. ~~~~~~~~~~~~
  162.  
  163.   ∙    Berücksichtigung der BGI Fonts beim Export nach PostScript
  164.   ∙    Fehler beim Export nach PostScript im Zusammenhang mit Eltern-
  165.     objekten behoben
  166.   ∙    beim Speichern gab's Probleme mit manchen unsauberen Metafile-
  167.     Treibern. Behoben durch primitivere Speicherroutinen.
  168.   ∙    Flächen mit Grautönen wurden mit der falschen Farbe gespeichert,
  169.     behoben.
  170.   ∙    im BGI-Font-Selektor erfolgt die Breitenwahl jetzt durch Angabe
  171.     eines Breiten/Höhenverhältnisses, führt zu schöneren Proportionen.
  172.   ∙    der Pfad für `Sichern als...' wird in der Konfigurationsdatei
  173.     mitgespeichert
  174.  
  175.  
  176.  
  177. Version 1.40
  178. ~~~~~~~~~~~~
  179.  
  180.   ∙    beim Laden von Zeichnungen, die Elemente enthalten, die nicht aufs
  181.     Papier passen, erscheint jetzt eine Warnung
  182.   ∙    Problem mit ScooterPCB behoben, jedoch unsauber, da jetzt das
  183.     ndcrc-Flag im Metafile-Header nicht mehr berücksichtigt wird.
  184.   ∙    proportionales Vergrößern/Verkleinern ist jetzt möglich
  185.   ∙    das umgebende Rechteck von GDOS-Text ist jetzt nicht mehr so
  186.     überdimensional hoch
  187.  
  188.  
  189.  
  190. Version 1.41
  191. ~~~~~~~~~~~~
  192.  
  193.   ∙    Laderoutine beschleunigt
  194.   ∙    horizontale Textausrichtung wird jetzt beim Export als PostScript-
  195.     File berücksichtigt
  196.   ∙    beim Export nach PostScript werden jetzt wenigstens bei einfachen
  197.     Linien Pfeile gezeichnet, wenn die Linienattribute entsprechend
  198.     eingestellt wurden
  199.   ∙    mehrzeiliger Text wird jetzt fehlerfrei nach PostScript exportiert
  200.  
  201.  
  202.  
  203. Version 1.42
  204. ~~~~~~~~~~~~
  205.  
  206.   ∙    die BUSY-Meldungen ("Berechne...", etc.) sind in Fenster ver-
  207.     bannt worden
  208.   ∙    kleiner Fehler, der sich bei der Beschleunigung der Laderoutinen
  209.     eingeschlichen hat, wurde ausgebessert (führte zu Fehlern bei
  210.     hohen Punktzahlen)
  211.   ∙    BUSY-Meldungen während des Ladens
  212.   ∙    Text, der im Blocksatz gesetzt war, wurde nicht, oder mit falschem
  213.     Zeichensatz gedruckt. Konnte beim Ausdrucken auch zu Abstürzen
  214.     führen (mit manchen Druckertreibern). Ist jetzt behoben.
  215.   ∙    Unterstützung von VA_START und VA_DRAGACCWIND, kann jedoch nicht
  216.     getestet werden
  217.   ∙    doppeltes Neuzeichnen von geänderten Fenstern beim Beenden von
  218.     Kandinsky beseitigt
  219.   ∙    Dateinamevorgabe beim Export nach PostScript auf einen leeren
  220.     Namen gesetzt, falls Zeichnung noch keinen Namen hat
  221.   ∙    Bezierzüge können jetzt in Bezierflächen umgewandelt werden
  222.   ∙    Bezierzüge werden jetzt auch nach PostScript exportiert
  223.  
  224.  
  225.  
  226. Version 1.43
  227. ~~~~~~~~~~~~
  228.  
  229.   ∙    erweiterte Rastereinstellungen: Raster für Snap und Hilfslinien
  230.     ist jetzt getrennt einstellbar. Statt des Karos könne jetzt auch
  231.     Hilfspunkte gezeichnet werden.
  232.  
  233.  
  234.  
  235. Version 1.44
  236. ~~~~~~~~~~~~
  237.  
  238.   ∙    Menüs beziehen sich jetzt zuerst auf das oberste Fenster, dann
  239.     auf das Elternfenster des obersten Fensters und als letztes auf
  240.     das zuletzt nach oben gebrachte Zeichnungsfenster
  241.   ∙    Sicherheitsabfrage vor Beenden von Kandinsky
  242.   ∙    Fenster unter der Maus kann jetzt automatisch getoppt werden
  243.     (nur Kandinsky-Fenster)
  244.   ∙    ndcrc-Flag in Metafiles wird jetzt wieder berücksichtigt, da der
  245.     Fehler in ScooterPCB behoben ist
  246.  
  247.  
  248.  
  249. Version 1.45
  250. ~~~~~~~~~~~~
  251.  
  252.   ∙    Fehler bei der Darstellung des Marker-Popups behoben
  253.   ∙    GDOS-Textgröße kann jetzt in freien Punktgrößen eingestellt
  254.     werden
  255.   ∙    beim Verzerren wird die GDOS-Textgröße mitverzerrt
  256.   ∙    Darstellung von SpeedoGDOS-Text wurde verbessert
  257.   ∙    ein Dialog zur Auswahl eines Zeichens des aktuellen Zeichensatzes
  258.     ist dazugekommen (zeigt auch alle Zeichen des aktuellen Fonts)
  259.  
  260.  
  261.  
  262. Version 1.46
  263. ~~~~~~~~~~~~
  264.  
  265.   ∙    die letzte Version 1.45 habe ich leider etwas voreilig
  266.     freigegeben, sorry
  267.   ∙    etliche Fehler, die sich in Version 1.45 im Zusammenhang mit
  268.     SpeedoGDOS eingeschlichen haben, sind ausgebessert
  269.   ∙    Dialog zur Zeichenauswahl redesigned
  270.  
  271.  
  272.  
  273. Version 1.47
  274. ~~~~~~~~~~~~
  275.  
  276.   ∙    noch einige Feinheiten mit SpeedoGDOS ausgebessert
  277.   ∙    zusätzliche Einstellung, ob Text beim Verzerren in seiner Punkt-
  278.     größe mitverzerrt werden soll
  279.   ∙    Umrandung von Bezierflächen wird jetzt geschlossen dargestellt
  280.  
  281.  
  282.  
  283. Version 1.48
  284. ~~~~~~~~~~~~
  285.  
  286.   ∙    Menüpunkt unter [ Bearbeiten ] waren zum Teil fehlerhaft disabled
  287.   ∙    SpeedoGDOS-Vektortext kann jetzt in Bezierzüge und -flächen
  288.     umgewandelt werden
  289.  
  290.  
  291.  
  292. Version 1.49
  293. ~~~~~~~~~~~~
  294.  
  295.   ∙    Einführung eines Schlüssels zur Registrierung (damit entfallen
  296.     die lästigen Update-Sendungen)
  297.   ∙    GDOS- und SpeedoGDOS-Text wird jetzt wieder ordentlich nach
  298.     PostScript exportiert
  299.   ∙    Probleme beim Schreiben von PostScript-Dateien behoben, die schon
  300.     existierten
  301.  
  302.  
  303.  
  304. Version 1.50
  305. ~~~~~~~~~~~~
  306.  
  307.   ∙    PostScript-Dateien werden jetzt nach dem Schreiben geschlossen, und 
  308.     nicht erst beim Verlassen von Kandinsky
  309.   ∙    Kommandozeilenfehler mit dem Desktop behoben
  310.   ∙    bei TrueColor-Darstellung werden jetzt die GEM-Artline-Bilder 
  311.     hoffentlich richtig farbig geladen
  312.   ∙    Text kann jetzt nicht mehr gespiegelt werden
  313.  
  314.  
  315.  
  316. Version 1.51
  317. ~~~~~~~~~~~~
  318.  
  319.   ∙    mehrzeiliger GDOS- und SpeedoGDOS-Text wird jetzt auch als solcher 
  320.     gespeichert
  321.   ∙    bei Texteingabe wird jetzt ein Cursor gezeichnet
  322.   ∙    erweiterte Tastenbelegung bei der Texteingabe (Cursor bewegen,
  323.     beliebiges Zeichen einfügen)
  324.   ∙    Text kann jetzt auch nachträglich geändert werden
  325.   ∙    leichte Anwahl einiger fest eingestellter Zoom-Stufen implementiert
  326.   ∙ unter SpeedoGDOS können für Bitmap-Fonts keine freien Punktgrößen mehr 
  327.     eingestellt werden, da daß sehr absturzträchtig war
  328.   ∙ deshalb können auf SpeedoGDOS-Vektorfonts ab jetzt auch keine 
  329.     Texteffekte mehr angewendet werden
  330.   ∙ Texteffekte werden auch nicht mehr berücksichtigt, wenn es beim Laden 
  331.     von Zeichensätzen zu einer SpeedoGDOS-Fehlermeldung kam
  332.   ∙ Fehler bei der Textausgabe entfernt, der zum Teil die Menüleiste 
  333.     gelöscht hat
  334.  
  335.  
  336.  
  337. Version 1.52
  338. ~~~~~~~~~~~~
  339.  
  340.   ∙    Entfernung einiger überflüssiger Attributcalls beim Speichern von
  341.     Graphiken (Ergebnis: kürzere Dateien)
  342.   ∙    Fehler beim UNDO von Attributen ausgebessert
  343.   ∙    beim Bilden und Auflösen von Gruppen werden nur die Auswahlrahmen
  344.     neugezeichnet, ebenso beim Umschalten von Verschieben/Vergrößern auf
  345.     Korrigieren
  346.   ∙    Auswahlrahmen werden jetzt unter Berücksichtigung der Rechteck-
  347.     listen gezeichnet
  348.   ∙    Fehler beim Speichern der Druckerjustierung behoben. Trat immer
  349.     dann auf, wenn man [ Einstellungen >speichern ] anwählte.
  350.   ∙    Fehler beim Umwandeln mehrzeiligen Textes in Beziers behoben
  351.   ∙    Zeichensätze in den beiden Fontauswahlboxen sind ab jetzt
  352.     alphabetisch sortiert
  353.  
  354.  
  355.  
  356. Version 1.53
  357. ~~~~~~~~~~~~
  358.  
  359.   ∙ in der GDOS-Fontauswahlbox wird der Textname wieder entsprechend
  360.     dem gewähltem Textobjekt gesetzt
  361.   ∙ Absturz bei Polygonen entfernt
  362.   ∙ fehlender Fenstername unter MultiTOS (hoffentlich) behoben
  363.   ∙ Fehlermeldungen unter SpeedoGDOS stimmen jetzt mit der Fehler-
  364.     ursache überein
  365.   ∙ Vektortextausgabe unter SpeedoGDOS funktioniert wieder
  366.  
  367.  
  368.  
  369. Version 1.54
  370. ~~~~~~~~~~~~
  371.  
  372.   ∙ wieder ein Fehler mit SpeedoGDOS entfernt, dadurch wurden Pixelfonts 
  373.     irrtümlicherweise als Vektorfonts interpretiert und umgekehrt (war ein 
  374.     Fehler in der Compiler-Library). Könnte die Lösung für einige 
  375.     ungelöste Probleme sein.
  376.   ∙ damit Bildschirmbild und Druckerausgabe besser aufeinanderabgestimmt 
  377.     werden können (wysiwyg!), kann man Korrekturfaktoren für Pixelgröße 
  378.     und Zeichensatzdarstellung angeben
  379.   ∙ Farbpaletten der einzelnen Fenster werden jetzt restauriert, nach 
  380.     Programmende wird die Palette vom Programmstart wiederhergestellt.
  381.   ∙ Fehler mit justiertem Text ausgebügelt (betraf nachträgliches Ändern 
  382.     und Export nach PostScript)
  383.   ∙ Fensterdialoge können jetzt wahlweise zentriert werden
  384.   ∙ Verteilung der Programm-Einstellungen auf drei verschiedene 
  385.     Dialogboxen (Programm, Fenster, Bildschirm)
  386.   ∙ hält man bei der Festlegung eines neuen Punktes die CONTROL-Taste 
  387.     gedrückt, wird der nächstliegende Definitionspunkt gefangen
  388.   ∙ Farbunterstützung beim PostScript-Export
  389.   ∙ die Farbinformation einer geladenen Graphik bleibt nun auch erhalten, 
  390.     wenn die Bildschirmfarbauflösung kleiner als notwendig ist
  391.   ∙ dadurch Graustufendarstellung auf Monochromgeräten (Monitor, Drucker) 
  392.     möglich und einstellbar
  393.   ∙ Dialogbox für PostScript-Parameter (Linienmuster, Rastergröße und 
  394.     Rasterauflösung)
  395.   ∙ Unterstützung der neuen SpeedoGDOS-FontIDs
  396.   ∙ Dialogbox für Drucker-Parameter (Graudarstellung, Bezierqualität und 
  397.     Grauton-Spreizung)
  398.   ∙ Fehler mit den Druckbereichen ausgebügelt (hat immer letzte geladenen 
  399.     Eintrag zum aktuellen Druckbereich gemacht)
  400.   ∙ Unterstützung von WM_BOTTOMED, WM_UNTOPPED, WM_ONTOP und der 
  401.     Scrollboxen von WINX 2.1
  402.   ∙ Icons in Auflösungen mit Buchstabengrößenverhältnis ungleich 2:1 
  403.     werden jetzt in der Höhe halbiert
  404.  
  405.  
  406.  
  407. Version 1.55
  408. ~~~~~~~~~~~~
  409.  
  410.   ∙ Bug entfernt, der Kandinsky abstürzen beim Redraw eines 
  411.     Zeichenfensters abstürzen ließ, wenn das oberste Fenster Kandinsky 
  412.     unbekannt war
  413.  
  414.  
  415.  
  416. Version 1.56
  417. ~~~~~~~~~~~~
  418.  
  419.   ∙ Bug beim Speichern entfernt
  420.   ∙ Bug beim Verschieben und Verzerren von Objekten entfernt
  421.   ∙ Arbeitsmeldungen sind jetzt schaltbar
  422.   ∙ Smart-Redraw funktioniert jetzt immer (unter WINX2.1, Mag!X 2.0, ...)
  423.   ∙ Textwinkel für Speedo-Fonts werden jetzt auch wieder richtig gesetzt
  424.   ∙ sporadisch auftretender Bug bei Schatten- und Linienattributen 
  425.     beseitigt
  426.   ∙ Redraw beim Kopieren von Objekten optimiert
  427.   ∙ Export als Tektronix 4014 (Hallo Wolfgang :-)
  428.   ∙ Direktumwandlung Speedotext in Polygonzug oder -fläche
  429.   ∙ Umwandlung GDOS-Beziers in Polygonzug oder -fläche
  430.   ∙ Menüzeile wird jetzt bei VA_START eingeschaltet
  431.   ∙ Bug in den Fensterdialogen entfernt, der nach heftigem Schließen und 
  432.     Öffnen derselbigen auftreten konnte
  433.   ∙ DpI-Werte im Druckerdialog sollten jetzt stimmen
  434.   ∙ Buttons im Druckerdialog werden jetzt korrekt neue gezeichnet
  435.   ∙ will man keine BGI-Fonts installieren, wird nur noch einmal nach dem
  436.     Pfad gefragt
  437.  
  438.  
  439.  
  440. ...to be continued
  441.