home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Crawly Crypt Collection 1 / crawlyvol1.bin / games / tartan / tartan.txt < prev   
Text File  |  1994-01-13  |  6KB  |  108 lines

  1. TARTAN v1.7 PD (c) 1990-94 by Christoph Zwerschke
  2. =================================================
  3.  
  4. TARTAN ist  ein Schach-Programm für Atari-Computer.  Gegenüber an-
  5. deren Schach-Programmen  hat Tartan  den Vorteil,  daβ es  "Public
  6. Domain",  sehr klein und einfach  zu bedienen ist.  Nachteile sind
  7. dagegen, daβ  es vom Funktionsumfang ziemlich  spartanisch und von
  8. der Spielstärke her noch etwas  schwach ist.  Ein  weiterer groβer
  9. Nachteil von Tartan ist, daβ es jegliche Bemühungen, parallel dazu
  10. andere Anwendungen laufen lassen zu wollen, konterkariert, weil es
  11. weder Menüleiste noch Fenster verwendet. Diese Einschränkung fällt
  12. heutzutage,  wo  sich  auf dem  Atari (glücklicherweise)  mehr und
  13. mehr multitaskingfähige GEM-Betriebssysteme durchsetzen, besonders
  14. unangenehm  auf.  Nichtsdestotrotz läuft  Tartan  dank  "sauberer"
  15. Programmierung natürlich auch unter solchen Betriebssystemen.
  16.  
  17. Tartan hat  einen eigenen "Stil",  Schach zu spielen,  der anfangs
  18. selbst für erfahrene Schachspieler eine Herausforderung sein kann.
  19. Machmal macht Tartan sogar geradezu geniale Züge. Leider (oder zum
  20. Glück für den menschlichen Spieler)  leistet sich Tartan aber auch
  21. oft grobe  Fehler. Insgesamt spielt Tartan  deutlich schwächer als
  22. die meisten  bekannten Schachprogramme.  Tartan wurde  komplett in
  23. der Sprache "C" geschrieben (genauer  gesagt mit Turbo-C bzw. spä-
  24. ter Pure-C). Durch Umsetzung in Assembler könnte Tartan daher noch
  25. einiges an Geschwindigkeit bzw. Spielstärke hinzugewinnen. Vorerst
  26. soll Tartan allerdings ein C-Programm bleiben,  da es sich so viel
  27. leichter portieren und verbessern läβt.
  28.  
  29. Ein wichtiger  Hinweis: Tartan besitzt  keine "Rücknahmefunktion"!
  30. Dazu sei aber gesagt, daβ Tartan  selbst auch niemals Züge zurück-
  31. nimmt, von daher  ist es also doch gerecht, daβ  eine solche Funk-
  32. tion fehlt.  Oder, wie jeder Schachspieler sagt, der  was auf sich
  33. hält: Pièce touchée, pièce jouée! Was immer das heiβen mag.
  34.  
  35. Tartan wird vollständig mit der Maus  bedient. Man bewegt eine Fi-
  36. gur mit  dem üblichen  Verfahren: Darauf  zeigen, Mausknopf  links
  37. drücken und  gedrückt halten,  verschieben, Mausknopf  wieder los-
  38. lassen. Es  gibt einen kleinen Schachbrett-Editor.  Damit kann man
  39. beliebige Stellungen aufbauen oder  verändern und prima den Compu-
  40. ter  bemogeln. Neue  Figuren  kann man  dem "Puppenkasten"  rechts
  41. entnehmen, und nach Gebrauch  dort wieder fein säuberlich ablegen.
  42. Man kann  die Puppen auf dem  Brett beliebig bewegen.  Bei gleich-
  43. zeitig  gedrückter Shift-Taste  wird  eine  Figur "kopiert".  Eine
  44. frisch aus  dem Puppenkasten aufs  Brett gestellte Figur  gilt als
  45. noch nicht  bewegt. Dadurch kann  man festlegen, ob  noch rochiert
  46. werden darf.  Genauso kann  man angeben,  ob ein  Bauer en-passant
  47. geschlagen werden darf;  der entsprechende Bauer muβ  im Editor am
  48. Schluβ um  einen Doppelschritt  bewegt werden. Während  des Spiels
  49. merkt sich Tartan das alles natürlich automatisch.
  50.  
  51. Achtung! Wenn der Editor benutzt  wurde, vergiβt Tartan alles über
  52. die laufende Schachpartie. Er muβ sich sozusagen wieder neu in die
  53. Partie "reindenken" und spielt  daher am Anfang möglicherweise et-
  54. was schlechter. Auβerdem kann Tartan danach in dieser Partie nicht
  55. mehr die Eröffnungsbibliothek benutzen.
  56.  
  57. Die laufende Partie  wird mitnotiert, so daβ  man insbesondere den
  58. letzten  Zug immer  nachlesen kann.  Wenn Tartan  einen Zug  nicht
  59. ausführen will, sollte man  nicht gleich verzweifeln, sondern sich
  60. zuerst einmal überlegen, ob:
  61.   - die Figur sich wirklich so bewegen darf,
  62.   - eine Rochade oder ein en-passant-Zug in der jeweiligen
  63.     Situation wirklich erlaubt ist,
  64.   - man sich selbst durch den Zug nicht in Schach setzt, und ob
  65.   - die Partie nicht etwa schon zu Ende ist.
  66.  
  67. Die Spielstufen:  Eine bestimmte Rechenzeit kann  leider nicht ge-
  68. wählt werden.  Aus der eingestellten Spielstufe  bestimmt das Pro-
  69. gramm  stattdessen die  Anzahl der  Halbzüge, die  vorausberechnet
  70. werden können.  Bei einer höheren  Spielstufe erhöht sich  mit der
  71. Anzahl der Züge  natürlich auch die Rechenzeit.  Dafür können aber
  72. nur sehr  grobe Richtwerte  angegeben werden,  gröβenordnungsmäβig
  73. gilt für einen 8-MHz-68000-Atari:
  74.  
  75.     Stufe 1     1s
  76.     Stufe 2     10s
  77.     Stufe 3     1min
  78.     Stufe 4     10min
  79.     Stufe 5     1h
  80.  
  81. Man kann die Rechenzeit auch  mit der rechten Maustaste abbrechen;
  82. der dann vorgeschlagene  Zug ist meist aber sehr  schlecht. Es ist
  83. besser, mit einer niedrigeren Spielstufe neu zu rechnen.
  84.  
  85. Zur  Zukunft von  Tartan:  Wünschenswert  wären Verbesserungen  in
  86. dreierlei Hinsicht: Erstens: Tartan  sollte Menüleiste und Fenster
  87. bekommen, damit  es parallel  zu anderen  Programmen laufen  kann,
  88. zweitens: Tartan  sollte einige Zusatzfunktionen wie  die erwähnte
  89. "Rücknahmefunktion",  aber  auch Speichern/Laden von Partien  usw.
  90. erhalten, sowie eine schönere und farbigere Spielbrettdarstellung,
  91. und drittens sollte Tartan noch  in Punkto Spielstärke und Rechen-
  92. zeit verbessert werden.  Dies alles bedeutet allerdings erhebliche
  93. Programmierarbeit,  weswegen nicht abzusehen ist,  ob und wann und
  94. warum etwas  davon realisiert  wird.  Schlieβlich ist Tartan,  wie
  95. bereits erwähnt, ja "nur" ein "Public-Domain-Programm".
  96.  
  97. Sie dürfen Tartan  "im  nicht-kommerziellen Rahmen"  nach Belieben
  98. weitergeben und  kopieren. Falls  Sie Ideen  für die  weitere Ent-
  99. wicklung  von Tartan  oder  interessante  Informationen zum  Thema
  100. "Schach-Programmierung" haben  oder mir  einfach nur  so schreiben
  101. wollen, dürfen Sie das natürlich gerne tun, meine Adresse:
  102.  
  103.     Christoph Zwerschke
  104.     Am Steinfeld 4
  105.     59379 Selm-Cappenberg
  106.     Deutschland
  107.  
  108.