home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Crawly Crypt Collection 1 / crawlyvol1.bin / crm_demo / mmgra21j / readme.txt < prev   
Text File  |  1993-08-20  |  3KB  |  70 lines

  1. Ergänzungen Zum Handbuch:
  2. -------------------------
  3. -------------------------
  4.  
  5. Blockverschiebekonzept:
  6. =======================
  7. Entgegen den im Handbuch beschriebenen 'Anfassecken' zum Verschieben von
  8. Text-, Linien- und Skalenobjekten können diese Objekte durch Anklicken
  9. 'selektiert' werden. Dies äußert sich durch einen Rahmen der um das
  10. selektierte Objekt gezeichnet wird. Bei Linien können die 'aktiven Punkte'
  11. des Rahmens angewählt werden und verschoben werden. Dies ist bei Texten
  12. und Skalen nicht möglich. Hier kann nur verschoben werden. Ein Klick in
  13. einen selektiertes Objekt (d.h. innerhalb der Umrahmung) löst das Objekt
  14. und kann verschoben werden. Ein nochmaliger Klick mit der linken Maustaste
  15. fixiert das Objekt wieder. Ein Klick mit der rechten Maustaste bricht die
  16. Verschiebeoperation ab und beläßt das Objekt an der ursprünglichen
  17. Position. Ein Betätigen der Escape-Taste läßt die auch im Handbuch
  18. beschriebene Auswahlbox zur direkten Poitionierung erscheinenen.
  19.  
  20. Doppelklickt man ein Objekt (ein selektiertes oder nicht-selektiertes)
  21. erscheint die entsprechende Objektparameterbox (bei Linien z.B. die
  22. Linieneingabebox). Dies läßt die nachträgliche Veränderung der einzelnen
  23. Objekte zu.
  24.  
  25. Sollten sich mehrere Objekte überlappen, so ist es möglich ein untenliegendes
  26. Objekt durch Klick mit der Maus auf das Objekt, bei gleichzeitiger Betätigung
  27. der SHIFT-Taste, auswählen. Jeder Klick auf die linke Maustaste selektiert ein
  28. anderes unter der Maus liegendes Objekt (es wird jeweils eine Objektebene
  29. weitergeschaltet).
  30.  
  31.  
  32. HILFESYSTEM:
  33. ============
  34.  
  35. In der aktuellen Version von MM-Graph ist zusätzlich ein neuer Menüpunkt
  36. mit diversen Hilfetexten hinzugekommen.
  37.  
  38. Des weiteren wurde das Hilfesystem stark erweitert. So ist es jetzt
  39. möglich Hypertextähnliche Hilfestellung zu geben. Textstellen, welche im
  40. Hilfesystem fett dargestellt werden, können mit der Maus angeklickt
  41. werden. Dann erscheint zu diesem Punkt eine weiterführende Hilfe.
  42.  
  43. Mit 'Zurück' kann man zum vorherigen Hilfepunkt zurückkehren. Die
  44. maximale Verschachtelungstiefe liegt bei 20 Unterpunkten.
  45.  
  46.  
  47. Rechenreihenfolge:
  48. ==================
  49.  
  50. Bei durchrechnen der einzelnen Zelleformeln wird folgendermaßen
  51. vorgegangen:
  52.  
  53. Von der linken Spalte erste Zelle senkrecht hinunter. Dann in die zweite
  54. Spalte senkrecht alle Zellen runter u.s.w.
  55.  
  56. Nochmals als Tabelle:
  57.  
  58.     1 5 9
  59.     2 6 10
  60.     3 7 11
  61.     4 8 12
  62.  
  63. wobei die Nummer die Rangfolge bestimmt.
  64. Dies ist bei komplexeren Rechenblättern zu beachten, wenn einige auf
  65. einer höheren Priorität liegenden Zellen (höhere Priorität=niedrigste
  66. Zahl in der obigen Tabelle) auf Zellen mit Formeln niederer Priorität
  67. zugreifen. Die Ergebnisse der Zellen mit niedriger Priorität liegen
  68. zu diesem Zeitpunkt möglicherweise noch nicht vor. Eventuell hilft es in
  69. solchen Fällen mehrfach durchzurechnen (F10).
  70.