home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Crawly Crypt Collection 1 / crawlyvol1.bin / apps / misc / scrypto / neurovor.doc < prev    next >
Text File  |  1992-11-23  |  58KB  |  1,157 lines

  1. 07201030305800
  2. 1
  3. 2Seite #
  4. F0110040
  5. R   [................................................]011
  6. 9[...................................................]011
  7. Ç
  8. 9[..............................]311
  9. üDimensionendesGeistesë
  10. 9[...................................................]011
  11. Ç
  12.  
  13.  
  14. WerheuteeinenComputerimSchachschlagenwillmußschonein
  15. guterSchachspielersein.
  16.  
  17. ComputernkannmanheuteeinegewisseIntelligenznichtmehr
  18. absprechen.FreilichistdieseIntelligenznochaufwenige
  19. Spezialgebietebeschränkt. 
  20. 9[...................................................]011
  21.  
  22. Neue  Computerarchitekturen  sollen  nun  dem  Computer  zu  noch 
  23. höherer Intelligenz verhelfen.  Diese Computerarchitekturen  sind 
  24. der  Zellstruktur  des menschlichen  Gehirns  nachempfunden,  man 
  25. nennt sie daher auch neuronale Netze (Neuron = Nervenzelle).
  26. 9[...................................................]011
  27.  
  28. Was steckt nun dahinter? Was ist heute schon realisiert. Was sind 
  29. die  wesentlichen  Unterschiede zu den heute  erhältlichen  Home-
  30. Computern.Wassinddiephilosophischen Konsequenzen,diedaraus
  31. gezogenwerdenmüssen?WieentstehenInformationen,wieentsteht
  32. derStoffausdemdieTräumesind?KönnenComputerjemalsein
  33. eigenesBewußtseinerlangenoderistderDenkansatzder
  34. Informatikernichtdochzumechanistisch?ArgumenteundGegen⑨
  35. argumentehierzuwollenwirdiskutieren.ü
  36. Ç
  37.  
  38. 9[..................................................]011
  39. ëWieentstehteineInformation?
  40.  
  41. ÇMitAusnahmeunsererGefühlebestehtderInhaltunsererGedanken
  42. ausInformationen.DieseInformationenlassensichheuteauf
  43. einemComputerspeichern.AuchdiezurVerarbeitungdieserDaten
  44. notwendigeLogikläßtsichalsComputerprogrammdarstellen.Wie
  45. istdasmöglich?SindInformationennichtimmateriellerNatur?
  46. ë
  47. 9[..................................................]011
  48. ÇManchekennenvielleichtdieFunktionsweisejenerGeldsortier⑨
  49. automaten,diebeimanchenKaufhauskassenstehen.DasGeldwird
  50. ineinenTrichtergeworfen,indemsicheineScheibemit
  51. kreisrundenLöcherndreht.DieGeldstückefallendannineine
  52. schrägangebrachteRille,inderderReihenachmehrereSchlitze
  53. angebrachtsind.ZuerstderSchlitzfürdaskleinsteGeldstück,
  54. dannfürdasnächstgrößereu.s.w.Komplizierteraufgebaute
  55. AutomatenenthaltenzusätzlichnocheineSortierungnachGewicht.
  56.  
  57. Nunwirdnatürlichjedersagen:Dasisteinreinmechanischer
  58. Vorgang,dernichtsmitInformationsverarbeitungzutunhat.
  59.  
  60. BetrachtenwirnuneinenhochmodernenSortierautomaten,beidem
  61. dieGrößeunddasGewichtdesGeldstücksineinelektronisches
  62. Signalumgesetztwerden.DiesesSignalwirdnunzurSteuerungdes
  63. Automateneingesetzt.Wennnurdie5Markstückeaussortiert
  64. werdensollen,sogenügtes,daßderAutomatfeststellt,eswar
  65. ein5Markstückodereswarkein5Markstück.Esgenügtalsoeine
  66. Ja/NeinEntscheidungoderinderFachsprachederInformatikerein
  67. Bit,umdieInformationdarzustellen.Bit,dieAbkürzungfürdas
  68. englische"binarydigit"(Binärzahl),hatperKonventiondenWert
  69. 0oder1.DerWertselbstistunwesentlich.Wesentlichistnur
  70. welcheBedeutungspäterdiesemWertzugewiesenwird.
  71.  
  72. WasistnunderUnterschiedzudemreinmechanischenSortier⑨
  73. Çautomaten.BeidemzuerstbetrachtetenmechanischenAutomatenist
  74. esnocheinreingesetzmäßigerleichtzudurchschauenderVorgang.
  75. BeimzweitenAutomatenlöstderEinwurfdesGeldstückseinen
  76. komplexenVorgangaus,derersteinmalzurErzeugungeines
  77. Signalsführt.DerAutomatinterpretiertalsodenGegenstand,der
  78. ihmangebotenwird,underzeugteinSignal,demdannbeider
  79. weiterenVerarbeitungdesSignalseinebestimmteBedeutung,ein
  80. Wert,zugemessenwird.DieserWertdientdannzurSteuerungdes
  81. Automaten.WirhabenhieralsozweiInterpretationsvorgänge.
  82. EinmalwirdderAutomatdurchdenEinwurfdesGeldstücks
  83. aktiviertundzurAbgabeeinesSignalsveranlaßt,unddann
  84. erfolgtdieBewertungdesSignalsundseineUmsetzungineine
  85. Aktion.DerGegenstandistvomAutomatenersteinmaldurchein
  86. Symbol,einenWert,ersetztworden.ObwohlderAutomatüberkein
  87. eigenesBewußtseinverfügt,findethierdocheineInformations⑨
  88. verarbeitungstatt.
  89.  
  90. DieVoraussetzungenfürdieseWechselspielderKräfteliegenin
  91. denEigenschaftenderMateriebegründet.Materie,gleichgültig
  92. wiesiegeformtist,besitztdieEigenschaftdiffuseinströmende
  93. EnergiezuverändernundfüreineEigenbewegungzunutzen.
  94. MateriebesitztalsodieEigenschafteinesSchalters.Eine
  95. VielzahlunterschiedlicherSchalteraneinandergereihtergeben
  96. einBewertungssystemmiteigenenEigenschaften.JedesBewertungs⑨
  97. systeminterpretiertSignaleausderUmweltinderihmeigenen
  98. Weise.
  99.  
  100. DieInformationergibtsichausderZuordnungverschrift,einer
  101. FolgevonJa/NeinEntscheidungen,dieimInterpretationssystem
  102. erzeugtwerdenundschließlichineineAktionumgesetztwerden.
  103. WasbeidemInterpretationsvorganggeschieht,kannbeliebig
  104. komplexsein,diesistnichtmehrnurvomangebotetenGegenstand
  105. abhängig,sonderninersterLinievomInterpretationssystem.Das
  106. Interpretationssystemistsozusageneineblackbox(eineschwarze
  107. Kiste)indereinhochkomplexerVorgangablaufenkannoderein
  108. ganzsimpler.DasErgebniskanndasgleichesein.
  109. DasGanzeläuftabwieeinRechenvorgang,derebenfallsdurchaus
  110. unterschiedlichgestaltetseinkannundtrotzdemzumselben
  111. Ergebnisführt.EinBeispielhierfüristdieMultiplikation
  112. zweierZahlen.WirmultiplizierenzweiZahlen,sowieindem
  113. folgendenBeispieldargestellt.
  114.  
  115.  
  116. 123*23
  117. ---------
  118. 246
  119. 369
  120. ---------
  121. 2829
  122.  
  123. DiealtenÄgyptermultipliziertenzweiZahlenauffolgendeWeise:
  124.  
  125. 123*23RechtsfortgesetzteHalbierung,links
  126. 24611fortgesetzteVerdopplung.Wegstreichendes
  127. 4925Summandenlinks,wennrechtsdieHalbierung
  128. 9842aufgeht.Quelle:Algorithmen,Strukturen,
  129. 19681Maschinen,Prof.Bauer
  130. ----naturwissenschaftlicheRundschau
  131. 2829Heft2/1989
  132. Ç
  133.  
  134. Aberwasbewegtsicheigentlichindieserblackbox.Der
  135. GegenstandistnurdurchbewegteElektronenersetztworden.Genau
  136. betrachtet,istesimmernocheinreinmechanischerVorgang.
  137. BetrachtetmanbeidemmechanischenSortierautomatendassich
  138. bewegendeGeldstückselbstalsSignalunddieVorrichtungzum
  139. SortierenalsInterpretationssystem,sohabenwirauchhiereine
  140. Informationsverarbeitung.Eshängtalsonurvonunserer
  141. Betrachtungsweiseab,obessichumeineInformationsverarbeitung
  142. handeltoderumeinenreinmechanischenVorgang.
  143. 
  144. DasInterpretationssystemistnurdasWegenetzfürdasSignal.
  145. NurhandeltessichhierbeinichtimmerumeinstarresWegenetz,
  146. sondernumSchleusen,dieinAbhängigkeitvonderSignalfolgeund
  147. vomjeweilsletzenZustanddesInterpretationssystemsmalgeöff⑨
  148. netundmalgeschlossenwerden.EinSignalkannalsoauchdas
  149. Interpretationssystemverändern.EskanndieStrukturdesInter⑨
  150. pretationssystemsverändern.AufdieseWeisemanifestierensich
  151. Signale(Wissen)inderStrukturdesInterpretationssystems.
  152. 
  153. GleichzeitigwirddasSignaldurchdasInterpretationssystem
  154. transformiert.DieArtdesSignalsundderaugenblickliche
  155. ZustanddesInterpretationssystemsbestimmendenWegund
  156. letztendlichauchdasZiel,dasErgebnisoderdieAktion.Das
  157. SignalistwieeinSonnenstrahl,der,wenneraufdasBlatteiner
  158. Pflanzetrifft,dortzueinerPhotosyntheseführt,wennerjedoch
  159. voneinemGegenstandreflektiertwirdunddasmenschlicheAuge
  160. erreicht,dienterunszumErkennenunsererUmwelt.Diewinzige
  161. EnergieeinesSonnenstrahlsreichtaus,uminunseineKetten⑨
  162. reaktionauszulösen.Siereichtdeshalbaus,weilunserer
  163. OrganismusdurchdieaufgenommeneNahrungübereinestattliche
  164. Eigenenergieverfügt,dienuninBewegungumgesetztwirdoder
  165. auchnicht.
  166.  
  167. ëDieSinnzuweisung
  168. Ç
  169. DasInterpretationssystemistesauch,dasderSignalfolgeeine
  170. bestimmteBedeutungzuweist,einenSinnverleiht.Nehmenwirals
  171. SignalfolgeeinenSatz,soistdieInterpretationdiesesSatzes,
  172. dieSinnzuweisungfürdiesenSatz.EineSinnzuweisung,die
  173. durchausunterschiedlichausfallenkann.
  174.  
  175. NehmenwirdieFormelx*x+y*y=r*r.Jemand,deraufder
  176. SchuleeinwenigMathematikgelernthat,erkenntdieFormel
  177. alsdieFormelfüreinenKreismitdemRadiusr.EinKind,
  178. dasebenSchreibenundLesengelernthat,wirddieseFormel
  179. bereitsanderslesen.ErwirdsiealsxSternxKreuzy
  180. SternyDoppelstrichrSternrlesen.EinAnalphabetwird
  181. dasgeschriebenevielleichtalsmagischesSymbolbetrachten
  182. oderalssinnlosesGekritzel,demerkeinerleiBedeutung
  183. zuweisenkann.
  184. 
  185. DiespezifischeSinnzuweisungistalsoabhängigvomgespeicherten
  186. WissendesIndividuums,alsoabhängigvonderStrukturdes
  187. Individuums,derBeschaffenheitdesIndividuums,wieobenbereits
  188. gezeigtwurde.
  189.  
  190. ëSinnzuweisungistnichtgleichBewußtseinÇ
  191.  
  192. ÇSignalewürdeneinemBewertungssystemerstdannalsSinnzuweisung
  193. bewußtwerden,wennesdarangehenkönnte,dieausdeneigenen
  194. HandlungenresultierendenSignalerückblickendzubewertenund
  195. wennesdarausdieSchlußfolgerungziehenkönnte,daßessich
  196. hierbeiumeineEigenleistunggehandelthat.Dieminimalen
  197. VoraussetzungenfüreineMaschinemitBewußtseinsindein
  198. Gedächtnisindemallesgespeichertwerdenkann,wasumundauch
  199. teilweisewasinderMaschinevorgeht,undeinBewertungssystem,
  200. wasrückblickenddieseVorgängebewertet,darausSchluß⑨
  201. folgerungenziehtundsiesomitbewußtmacht.Bewußtsein
  202. entstehtsozusagenauseinemRückkopplungsprozeß.DasWesen
  203. erkenntsichselbstalsUrsacheimGesamtsystemundkalkuliert
  204. seineEigenbewegungmitein.
  205.  
  206. ëDieFähigkeitzuunterscheiden-dasUrteilsvermögen
  207.  
  208. ÇBetrachtenwirnocheinmaldenGeldsortierautomaten.Wennder
  209. AutomatdenangebotenenGegenstandannimmt,nimmterihnentweder
  210. alsGeldstückanodererweistihnab,jenachdem,welcheFolge
  211. vonJa/NeinEntscheidungenimAutomatenabgelaufenist.Umalle
  212. Geldstückerichtigunterscheidenzukönnenist,einegewisse
  213. MindestanzahlvonJa/NeinEntscheidungenerforderlich.Wennjede
  214. Ja/NeinEntscheidungtatsächlichvoneinerspezifischenEigen⑨
  215. schaftdesGeldstücksabhängt(z.B.Gewicht,Größe,Form,
  216. Gravierungu.s.w.),dannsteigtdasUrteilsvermögendes
  217. AutomatenmitderZahlderJa/NeinEntscheidungen.Andernfalls
  218. kannderInterpretationsprozeßverkürztwerden,ohnedaßdies
  219. AuswirkungenaufdieLeistungsfähigkeitdesAutomatenhat.Der
  220. InterpretationsprozeßenthältindiesemFallRedundanzen.
  221.  
  222. MitjederJa/NeinEntscheidungwirdsozusageneineKlassen⑨
  223. zuordnunggetroffen.JedeMeldungwirdeinerganzbestimmten
  224. Kategoriezugeordnet.
  225.  
  226. ëDasDenkeninKategorienÇ
  227.  
  228. DadasDenkeninfestenKategorienschonrelativeinfach
  229. realisiertwerdenkann,findetmanesauchsehrhäufigim
  230. Tierreich.
  231.  
  232. ErsteAnzeichenfürEntscheidungsprozessefindensichschonbei
  233. Bakterien,diesichmitFlimmerhärchenoderGeißelnfortbewegen
  234. können.ErstmitdieserFähigkeitwurdeesauchnotwendig
  235. Mechanismenzuentwickeln,diesicherstellen,daßsichdas
  236. BakeriumnichtineinelebensbedrohlicheSituationbegibt.
  237. WennessichtrotzdemaufseinVerderbenzubewegt,dannistdie
  238. EvolutiondiesesWesensbeendet.EsfälltdemSelektionsprozeß
  239. zumOpfer.SelektiertwerdenalsonurjeneBakterien,dieein
  240. Zielanvisieren,dasüberwiegendderArterhaltungdientoder
  241. ♪①zumindestderArterhaltungnichtengegensteht.É⑧06,1⑧Ç
  242.  
  243. Bereits1880,alsovormehrals100Jahrenhattederdeutsche
  244. N001:004602290006
  245. íHierwirdauchverständlich,warumPflanzenkeinNervensystem
  246. entwickelthaben.PflanzensindwährendihresganzenLebens
  247. ortsfest,undbleibenalsArtnurerhalten,wennsiesich
  248. optimalandenStandortanpassen.ÇíPflanzenhabendaherganz
  249. andereÜberlebensstrategienentwickelt.Ç
  250.  
  251. E
  252. ÇBotanikerWilhelmPfefferbeobachtet,daßBakteriensichvon
  253. bestimmtenchemischenStoffenanlockenlassen.DieseFähigkeit
  254. derBakterien,aufbestimmteStoffezuzuschwimmenbeziehungsweise
  255. sichvonanderenStoffenwegzubewegenwirdalsChemotaxis
  256. bezeichnet.DieChemotaxiswurdezwischen1880und1921intensiv
  257. untersucht,fieldannaberfastinVergessenheit.Erst1960
  258. befaßtesichderForscherJuliusAdlererneutmitderChemotaxis.
  259. Erfandheraus,daßdiemeisten"anziehendenStoffe,etwaZucker
  260. undAminosäuren,NährstoffcharakterfürdieBakterienhaben,
  261. "abweisende"Substanzendagegensindmeistschädlichfürdie
  262. Mikroorganismen.JemehrStoffeAdleruntersuchte,umsoklarer
  263. wurdeihmjedoch,daßnichtalleposetivenchemotaktischenStoffe
  264. fürdieBakteriennützlichundnichtallenegativenchemo⑨
  265. taktischenStoffeschädlichsind.Adlerfandheraus,daß
  266. bestimmteinderBakterienoberflächeverankerteRezeptoren
  267. darüberentscheiden,obeinStoffeineanziehendeWirkunghat
  268. odernicht.Bislangsindgut20verschiedeneChemosensorenbei
  269. demBakteriumEscherichiaColibekannt.DiesesPrinzipdes
  270. Rezeptors,derinderZelleeineKettenreaktionauslöst,sodaß
  271. dieseeinSignalabgibt,giltauchfürunsereGeruchs-und
  272. Geschmacksnerven.
  273.  
  274. RezeptorenkönnendieangebotenenStoffenurinzweiKategorien
  275. einteilen.NurbestimmteMerkmaleeinerSubstanzführenzur
  276. AuslösungdesSignals.SubstanzenmitähnlichenMerkmalen,die
  277. darüberhinausnochweitereEigenschaftenbesitzenführengenauso
  278. zurAuslösungdesSignals.EineAnalyse,derangebotetenen
  279. Substanzfindetnichtstattundwürdeaucheinenvielhöheren
  280. Aufwanderfordern.DieseArtderInformationsgewinnungistalso
  281. zwangläufiglückenhaft,jasogarfehlerhaft.
  282. 
  283. ëDiestarreZuweisungzubestimmtenGefühlenläßtvermuten,daß
  284. unsergesamtessensorischesSystem,unsereEmpfindungfürWärme,
  285. Kälte,Durst,Hunger,einesolcheZuordnungzuKategorienist.
  286. AndersalsbeidenübrigenDenkvorgängensindwirhiernicht
  287. lernfähig.ÇVielleichtistdasauchgutso,denn,wasmannicht
  288. erlernenkann,kannmanauchnichtverlernen.Würdenwirüber⑨
  289. lebenswichtigeFunktionenwieHungeroderDurstverlernen,wären
  290. wiralsArtgefährdet.Andererseitskönnenwirnur,wennunsere
  291. genetischenKartenneugemischtwerden,imGenerationenwechsel,
  292. anderesensorischeFähigkeitenentwickeln,unddiesistein
  293. Mangel,derunsineinerzunehmendtechnisiertenWeltzuschaffen
  294. macht.SoerkennenwirzumBeispielnurmitHilfevonMeßgeräten
  295. dieGefährlichkeitvonAutoabgasenoderdieGefährlichkeit
  296. radioaktiverStrahlung.Hierwirdauchdeutlich,daßGefühlekein
  297. absoluterMaßstabsind.
  298.  
  299. TrotzdemsindGefühleimLaufederEvolutionfürunszueinem
  300. MaßstabvorallemfürspezifischmenschlichesHandelngeworden.
  301. DieGewissensentscheidungoderdieHeiratausLiebesindzwei
  302. Beispieledafür.UnserganzesethischesWertsystemberuhtzu
  303. einemgroßenTeilaufdemgefühlsmäßigenGrundkonsens.Der
  304. SelbsterhaltungstriebbegründetdenAnspruchaufLeben.Aberwie
  305. kommtdiesesPhänomendesSelbsterhaltungstriebs,wiekommen
  306. Gefühlezustande?
  307.  
  308. ImSinnederEvolutionistessichervonVorteilfürein
  309. Lebewesen,wennesdastunwill,wasfürdasÜberlebenderArt
  310. vorteilhaftist.AberwiegelingtesdenLebewesendieseEigen⑨
  311. schaftenzuerwerben?
  312. Ç
  313. WieneueEigenschaftenzustandekommenkannmanambestenbei
  314. chemischenReaktionenbeobachten.BeiderEntstehungneuerMole⑨
  315. küleentstehenauchderenEigenschaften.Meististesdie
  316. Struktur,ausdersichdieneueEigenschaftergibt.Kettenmole⑨
  317. külesorgenz.B.fürdieDehnbarkeiteinerSubstanz.Lockere
  318. odergarkeineVerbindungenzwischendenMolekülenergebeneine
  319. Substanz,dieflüssigodergargaßförmigist.DieEigenschaften
  320. einerSubstanzlassensichvorhersagen.EssindSystemwirkungen.
  321. HierspieltdieStruktur,dieDynamikodersonstigeEigenschaften
  322. derMoleküleeineRolle.JedesSystemhatnebennebenseinen
  323. statischenEigenschaftenwieGewichtundGrößenocheineFülle
  324. andererEigenschaften.JevielfältigerdieWechselwirkungenin
  325. einemSystemsind,umsomanigfaltigersinddieEigenschaftendes
  326. Systems.Mankanndaherdavonausgehen,daßineinemsokomplexen
  327. System,wieunseremGehirn,auchzahlreicheEigenschaftenent⑨
  328. stehen.
  329.  
  330. Mankannnunhiereinwenden:Gefühlesindnichtmaterieller
  331. Natur.DieBeeinflußbarkeitunsererGefühlsweltdurchPsycho⑨
  332. pharmaka,durchkörpereigeneHormoneunddurchNeurotransmitter
  333. sindabereindeutigeHinweiseaufdiemateriellenUrsachen
  334. unsererGefühlswelt.GefühlehabenalsoeinenähnlichenStatus
  335. wieanderenichtmaterielleEigenschaftenderMaterie,etwadie
  336. EntfernungzwischenzweiKörpern.
  337.  
  338.  
  339. ëUnsergenetischesErbe
  340. Ç
  341. AngeborensindnichtnurunseresensorischenFähigkeiten(z.B.
  342. dasFarbsehen)sondernaucheineganzeReihevonReflexenund
  343. Verhaltensweisen.
  344.  
  345. GibtmaneinemBabyeinenFinger,soklammertessichdaranfest.
  346. StreichtmandemBabyüberdenHandrücken,soöffnetsichdie
  347. Hand.HältmandieHandflächeandenMunddesBabys,sobeginnt
  348. eszusaugen.MitderZeitbefreitsichallerdingsdasheran⑨
  349. wachsendeKindvonseinemreflexartigenVerhaltenundersetzt
  350. manchesdurchverstandesmäßigeKontrolle.Derheranwachsende
  351. MenschpasstsichweitgehendderUmweltan.DieseAnpassung
  352. betrifftauchzumTeildensensorischenBereich.
  353.  
  354. ëDieAnpassunggenetischerProgrammeÇ
  355.  
  356. DieAnpassunggenetischfestgelegterProgrammefindetinden
  357. erstenLebensjahrenstatt.WennKinderbiszueinemAltervon
  358. etwa5JahrenetwawegeneinerAugenentzündungeinAugelängere
  359. Zeitverbundenbekommen,sokannespassieren,daßsichdie
  360. SehfähigkeitaufdiesemAugeerheblichvermindert.Diese
  361. partielleErblindungistnervlichbedingt.Verbindungenim
  362. Gehirn,dienochnichtgefestigtsind,aberauchnichtbenützt
  363. werden,werdenabgebaut.EinspätererAufbauistdannoftnicht
  364. mehrmöglich.
  365.  
  366. EinesolchekritischePhaseinderdasSehsystemunterdem
  367. EinflußvonUmweltreizenzurvollenFunktionstüchtigkeitaus⑨
  368. reift,gibtesauchbeianderenSäugetieren.BeiKatzendauert
  369. diekritischePhasecadreiMonatebeiPrimatenetwaeinJahr.
  370.  
  371. Ç
  372. ëSelbstorganisationÇ
  373.  
  374. Fürunsallescheintesselbstverständlich,daßwirdiedieDinge
  375. aufrechtstehendsehenundnichtaufdemKopfstehend.Diese
  376. SichtweiseistdasErgebniseinesSelbstorganisationsprozesses,
  377. wasweitgehendunbekanntist!DerNachweiswurdeschonAnfangder
  378. 50igerJahrevondenForschernErismannundKohlerander
  379. UniversitätInsbruckerbracht.SiesetztenihrenProbanden
  380. Prismenbrillenauf.DamitsahensienunersteinmaldieWeltauf
  381. demKopfstehen.NachetwaeinbiszweiWochensahendiese
  382. PersonenjedochdieWeltwiedernormal.DasSehzentrumhattedas
  383. Bildum180°gekippt.EinSelbstorganisationsprozeßdesSeh⑨
  384. zentrumshattediesbewirkt.ZudiesemSelbstorganisationkames
  385. jedochnurdann,wennsichdieVersuchspersoneninihrerUmwelt
  386. bewegenkonnten.SiemußtenErfahrungensammelnkönnen.
  387. MöglicherweiseistandiesemSelbstorganisationsprozeßdas
  388. Gleichgewichtszentrumbeteiligt.Eskönnteauchsein,daßdas
  389. SehzentrumingewisserWeisevorstrukturiertist.
  390.  
  391. ëMitdemPartnerkamdieSpracheÇ
  392.  
  393. WennvieleIndividuenaufengemRaumzusammenleben,sobringt
  394. diesersteinmalNachteile,denndieNahrungistraschaufgezehrt
  395. undmußentwederkontinuierlicherzeugtwerdenoderauseinem
  396. größerenUmkreisbeschafftwerden.ErstwenndieseNachteile
  397. durchVorteileausgeglichenwerden,könnensichsozialeVerbände
  398. entwickeln.EinMittel,umdieseNachteileauszugleichen,istdie
  399. Sprache.
  400.  
  401. ErsteAnsätzeAnsätzefüreineKommunikationmittelschemischer
  402. SignalefindensichschonbeiEinzellern.BestimmteSchleimpilze
  403. schließensichbeiNahrungsmangelzusammenundbildeneineArt
  404. Organismus.DurchrythmischesZusammenziehenihrerKörperbewegen
  405. siesichgemeinsamnachArteinesWurmsfort.
  406.  
  407. AuchimAmeisenbaudominiertdiechemischeKommunikation.Die
  408. AmeisenköniginsendetDuftstoffeaus,diewieHormonewirken.
  409. KundschafterameisenlegeneineDuftspur,wennsieeine
  410. Nahrungsquellegefundenhaben.
  411.  
  412. EinigeSchmetterlingsartenerkennenihrenGeschlechtspartneru.
  413. a.andenvondenWeibchenabgegebenenDuftmolekülen.Aberhier
  414. zeigensichauchschondieGrenzendieserArtvonNachrichten⑨
  415. übermittlung.EinleichterWindunddieOrientierunggeht
  416. verloren.DieseArtvonNachrichtenübermittlungiststöranfällig.
  417. WeitererNachteilesinddiemangelndeZielgenauigkeitundTräg⑨
  418. heitmitdersichdasSignalausbreitet.Trotzdemgibtesauchin
  419. unseremOrganismusdieseArtderInformationsübermittlung,etwa
  420. inderFormderAusschüttungdesSchwangerschaftshormons.
  421. FehlinterpretationensinddurchdieEvolutionnichtvölligaus⑨
  422. geschlossen,dadieEvolutionsmechanismennureineAnnäherungan
  423. dasOptimumgarantieren,andererseitsaberbeimGenerations⑨
  424. wechselstetsauchVariantenerzeugtwerden,diesichvomOptimum
  425. entfernen.
  426.  
  427. BeieinigenArtenkannessozutragischenVerwechslungenkommen.
  428. WasserwanzenerkennenihreBeute-kleineInsekten,diein's
  429. Wassergefallensind-anderFrequenzundanderAmplitudeder
  430. ÇOberflächenwellendesWassers.ErwachseneArtgenossen,diesich
  431. aufdemWasserbewegen,erzeugeneinanderesFrequenzspektrum.
  432. WasserwanzenlarvendagegenerzeugenSchwimmwellen,welcheden
  433. Beutewellenrechtähnlichsind.DieLarvenfallendahermanchmal
  434. kanibalischenAngriffenihrerälterenArtgenossenzum
  435. ♪①OpferÉ⑧04,2⑧Ç(Umschau1979Heft8).
  436.  
  437. BienenteilenihrenArtgenossenFutterquellenentwederineinem
  438. Rundtanz,einemSicheltanzoderineinemsogenanntenSchwänzel⑨
  439. tanzmit.DieseArtderKommunikationistgenetischfestgelegt.
  440. SieistjedochkeineswegsbeiallenBienenexaktgleich.Karlvon
  441. Frisch,derdieBienenspracheentdeckte,fandheraus,daßzwei
  442. Bienenarten,dieösterreichischeunddieitalienischeBiene(apis
  443. melliferacarnicaundapismelliferalinguistica)sichzwar
  444. kreuzenlassenundfriedlichzusammenlebenkönnen,daßsieaber
  445. verschiedeneDialektesprechen.DieitalienischeBieneverwendet
  446. denSchwänzeltanzzurAngabevonEntfernungenüber40Meter.Die
  447. österreichischeBieneverwendetdagegendasselbeSignalfüreine
  448. Entfernungvonmindestens90Metern.BeiKreuzungenderbeiden
  449. BienenartenwirdentwederdieitalienischeSpracheoderdie
  450. österreichischevererbt.
  451.  
  452. VögelwarnenihreArtgenossendurchspezielleLautevorFeinden.
  453. AndereLautedienenderPartnersuche.ZuihremRepertoireder
  454. KommunikationgehörenauchGesten.EinRepertoire,daszumgroßen
  455. Teilangeborenist,aberauchzumTeilerlerntwird.Die
  456. FähigkeitLautenachzuahmen,findetsichbekanntlichbei
  457. PapageienundKanarienvögeln.
  458.  
  459. GestenbildenauchdieGrundlageunsererKommunikation.Ein
  460. Partner,derohnejedeKörperbewegungspricht,erscheintuns
  461. roboterhaft,unberechenbarundgefährlich.
  462.  
  463. ÜberalleKulturgrenzenhinwegwirdLachenalsAusdruckder
  464. Freudebetrachtet.SolcheVerhaltensweisensindangeboren.
  465.  
  466. JekomplexerderOrganismus,destozahlreicherseineEigen⑨
  467. schaften.
  468.  
  469. SchimpansenkönnensogarSymboleeinfachenzuSätzenzusammen⑨
  470. stellen.
  471.  
  472.  
  473. ëDieSynchronisationderSpracheÇ
  474.  
  475. EstauchtjaimmerwiederdieFrageauf,wieinnerhalbeiner
  476. GruppeeineeinheitlicheSpracheentstehenkann.Gutbeobachten
  477. läßtsichdiesanWorten,dieerstindiesemJahrhundert
  478. entstandensind.DasWort"Radio"gibteserstseitAnfangder
  479. 20igerJahreunseresJahrhunderts.EshatsichinDeutschland
  480. gegenSynonymewieDetektoroderAudion-sohießendieersten
  481. Radio-Empfänger-durchgesetzt.HierbeispieltederHandeleine
  482. entscheidendeRolle.DieProduktewurdenunterbestimmtenNamen
  483. angebotenundNamen,diesichgutaussprechenließen,setzten
  484. N002:000504170004
  485. íDummeTieremagmanchersagen.Aberwersicheinmalüberlegt,
  486. wieRassismusundKriegzustandekommen,dererkennt,wie
  487. tierischdasVerhaltenmancherunsererArtgenossenist.
  488. Ç
  489. E
  490. Çsichdurch.KameineNeuentwicklungaufdenMarkt,sowurdeund
  491. wurdesieauchneubenannt.AusdemaltenRadioempfängerwurde
  492. danndieHIFI-Steroanlage.
  493.  
  494.  
  495. ëUnsereNerven
  496.  
  497. Geschichtliches
  498. Ç
  499. SeitUrbeginngehörtzummenschlichenDenkendasNachdenkenüber
  500. dasDenkenundseineRückverbundenheitzumOrganismus.Unddoch
  501. istdasKorrelatzwischenDenkenundGehirnerstrelativspät
  502. entdecktworden:"IstesdasBlut,mitdemwirdenken,oderdie
  503. LuftoderdasFeuer?",fragteAlkamaionvonKroton(etwa500v.
  504. Chr.)undantwortete:"SolangedasGehirnunversehrtist,solange
  505. hatauchderMenschseinenVerstand...Daherbehaupteich,daß
  506. esdasGehirnist,dasdenVerstandsprechenläßt."(Quelle:ST-
  507. Computer10/1989)
  508.  
  509. DerrömischeArztArztGalenuslehrteimzweitenJahrhundertnach
  510. Christus,daßdasGehirndieBewegungenunddieEmpfindungendes
  511. Menschensteuert,indemeseinen"Pneuma"genanntenStoff
  512. erzeugt,dersichinunsichtbarenKanälenindenNerven
  513. bewegt.(SpektrumderWissenschaft,"GehirnundNervensystem")
  514. 9[...................................................]011
  515.  
  516. DiegesellschaftlichenKräftezursystematischenErforschungdes
  517. Gehirnswurdenabererstfrei,alsdieKirchenim19.Jahrhundert
  518. ihreGlaubwürdigkeitallmählicheinbüßtenunddieErfolgeauf
  519. verschiedenentechnischenGebietenzurEntwicklungfeinfühligen
  520. Meßinstrumentenführten.
  521.  
  522. 9[...................................................]011
  523. ëEinigetechnischeLeistungsdatendesNervensystem
  524. Ç
  525. DieNervenleitgeschwindigkeitbeimAxondesTintenfischesbeträgt
  526. ca25m/sec.DieWirbeltierehabendasProblemderraschen
  527. WeiterleitungvonNervensignalenbessergelöst.Siebesitzen
  528. Nervenfasern,dievoneinerMarkscheide(Myelinhülle)umgeben
  529. sind.DieseHülleweistinAbständenvoneinbiszweiMillimetern
  530. Einschnürungen(RanvierscheSchnürringe)auf,unddieNerven⑨
  531. impulse"springen"voneinemRingzumnächsten.AufdieseWeise
  532. entstehenLeitungsgeschwindigkeitenbiszuca100m/sec.Ohnedie
  533. MyelinhüllemüßteeineNervenfaser25-malsodicksei,umein
  534. AktionspotentialmitgleicherGeschwindigkeitzuleiten.Die
  535. ReizleitungistnichtfüralleNervenbahnengleichhoch,sondern
  536. kannzwischen1m/secundca130m/secdifferieren.Vergleich:
  537. SignaleineinemelektrischenLeiter(z.B.inKupfer)bewegen
  538. sichmitca100000Km/sec.DiehöhereGeschwindigkeitkommt
  539. dadurchzustande,weilnurElektronenpaketeverschobenwerden.Im
  540. NervensystemwerdendagegendieSignaleaufelektrochemischem
  541. WegedurchdieVerschiebungvonIonenpaketenübertragen.Ent⑨
  542. scheidendfürdieVerarbeitungdesSignalsimComputeristdie
  543. SchaltzeitfürdieUmsetzungdereinzelnenBefehle(sieliegtim
  544. nano-Sekundenbereich)unddieTaktfrequenz(AnzahlderSignale
  545. proSekunde,diegewertetwerdenkönnen).
  546. 
  547. ëDieNaturderNerven-SignaleÇ
  548.  
  549. DasNervensignalistelektrochemischerNatur(Austauschvon
  550. Kalium-undNatrium-IonenoderandenSynapsenAussendungeines
  551. Neurotransmitters,z.B.Gamma-Aminobuttersäure).Vonetwa30
  552. ÇSubstanzenweißodervermutetman,daßsieimGehirnals
  553. Neurotransmitterwirken.DieNeurotransmitterhabennichtbei
  554. allenNervenzellendiegleicheWirkung.EsgibtNervenzellen,bei
  555. deneneinTransmittererregendwirkt,deraufdieSynapseneines
  556. anderenNervenzelltypshemmendwirkt.AufeinerNervenfaser
  557. bewegtsichdasSignalgrundsätzlichnurineinerRichtung.Die
  558. Höchstamplitude(StärkedesSignals)beträgtca80mV(Milli-
  559. Volt=tausendstelVolt,Vergleich:DasöffentlicheStromnetzhat
  560. 220V,bzw.beiDrehstrom(Herd)380V).
  561.  
  562. ëDieImpulsdauerÇ
  563.  
  564. DieImpulsdauerbeimNervensignalbeträgtnurca1msec(Milli-
  565. Sekunde).DieImpulsfrequenz(AnzahlderImpulseproSekunde)ist
  566. beiNervensignalenrechtunterschiedlich.EsgibtNervenzellen,
  567. dieperiodischeinSignalabgeben,z.B.dieNervenzellen,die
  568. unserHerzschlagenlassen,undesgibtNervenzellen,dieerst
  569. einSignalabgeben,wennsieeinebestimmteAnzahlvonImpulsen
  570. empfangenhaben.WiederandereNervenzellensendenaufgrund
  571. biologischerVorgängeimInnerenihrerZelle.
  572.  
  573. DiebewußtempfundeneIntensitäteinesNervensignalsistumso
  574. intensiverjehöherdieFrequenzdesNervensignalsist.Maximal
  575. liegtdieseFrequenzbeica250Hertz(=250ImpulseproSekunde).
  576. DieAmplitudeeinesNervensignals(Impulsstärke)bleibtannähernd
  577. gleichbeica80mV.
  578.  
  579. ZumVergleichwiederdasöffentlicheStromnetz:DerStromwirdin
  580. derBRDmit50Hertzeingespeist.Dasheißt50Impulsein
  581. posetiverStromrichtungund50ImpulseinnegativerStromrichtung
  582. proSekunde.Home-Computerwerdenheute(1992)mit30Mega-Hertz
  583. Taktfrequenzbetrieben.GeplantsindComputermiteinerTakt⑨
  584. frequenzvonmehrals100Mega-Hertz.
  585. ëAnzahlderNervenzellenimGehirn:
  586.  
  587. ÇCa100Milliarden.
  588.  
  589. ëAnzahlderNervenfasernproNervenzelle:Ç
  590.  
  591. DieAnzahlderVerbindungenzuanderenNervenzellenistvon
  592. NervenzellezuNervenzelleverschieden.SiehängtvonderArtund
  593. derFunktionderNervenzelleab.Schätzungengehendavonaus,daß
  594. eineNervenzellevonbiszu100000Zellen(diesmüssennicht
  595. unbedingtNervenzellensein)Signaleempfangenkannundüberdie
  596. VerästelungendesAxonsan10000NervenzellenoderandereZellen
  597. Signaleweitergebenkann.
  598.  
  599. ëDieGrößederNervenzelle:Ç
  600.  
  601. DievonderNervenzelleausgehendenNervenfasern(Dendriten),die
  602. dieNervensignaleweiterleitenkönnenmehrereMillimeteroder
  603. sogarmehrereZentimeterlangsein.DasAxonderNervenzellekann
  604. sogarübereinenMeterlangsein.DieNervenzelleselbsthatnur
  605. einenDurchmesservoneinigenTausendstelMillimeter.DieDicke
  606. derMembraneinerNervenzellebeträgtnurca5Millionstel
  607. Millimeter.
  608.  
  609.  
  610. 
  611. ëErstetechnischeAnsätzezurkünstlichenIntelligenz-das
  612. Perceptron
  613.  
  614. ÇDasPerceptronbestehtauseinergitterartigenNetzhaut.DasBild
  615. wirddaraufalsPunktemusterabgebildet.DiesesPunktemusterwird
  616. nunvonsogenannten"lokalenDämonen"aufbestimmtePunktmuster
  617. abgefragt,diealskleinequadratischeSchablonendarübergelegt
  618. werden.StimmtdasMusterüberein,gibtderlokaleDämoneine
  619. Meldunganden"Oberdämon".AnsonstenbleibtderlokaleDämon
  620. stumm.AufdieseWeisewirddasganzeBildaufbestimmteMerkmale
  621. untersucht.DerOberdämonkannnunaufgrundderabgegebenen
  622. MeldungenentscheidenwelchesMustervorliegt.DasPerceptron
  623. kannaufdiesedieseWeisebestimmtegeometrischeMuster,aber
  624. auchgenormteSchriftzeichenerkennen.NochAnfangder60iger
  625. JahrehofftemanmitdiesemPrinzipkünstlicheIntelligenz
  626. erzeugenzukönnen.Aber1969veröffentlichtenMarvinL.Minsky
  627. undSeymourPaperteineArbeit,indersiedarlegten,wasein
  628. Perceptronnichtkann.Siekonntennachweisen,daßeinPerceptron
  629. nichtinjedemFallfeststellenkann,obeineFigur
  630. zusammenhängendistodernicht.DaswardasAusfürdie
  631. EntwicklungdesPerceptrons.
  632.  
  633.  
  634.  
  635.  
  636.  
  637.  
  638.  
  639.  
  640.  
  641.  
  642.  
  643.  
  644.  
  645.  
  646. ëWissensbasierteSysteme,ExpertensystemeÇ
  647.  
  648. DieEntwicklungkünstlicherIntelligenzversuchtemannunmit
  649. sogenanntenwissensbasiertenSystemen.Manentwickeltehierzu
  650. ProgrammiersprachenwiePROLOGoderLISP,dienebenderEingabe
  651. vonDatenauchdieEingabevonlogischenBeziehungenzwischen
  652. diesenDatenerlauben.ExpertensystemesindProgramme,dieunter
  653. VerwendungeinesSchlußfolgerungsmechanismus,dersogenannten
  654. Inferenzmaschine,dasVerhalteneinesmenschlichenExpertenbei
  655. derLösungeinesProblemsaufeinemSpezialgebietsimulieren
  656. können.DieseSystemearbeitensozusagenmitCheck-Listen.Der
  657. AnwendermußeineReihevonFragenbeantwortenunddasProgramm
  658. verzweigtaufgrundderWissensbasisentwederzuweiterenFragen
  659. odereserstellteineDiagnoseundgibtHinweise,welcheMaß⑨
  660. nahmengetroffenwerdenmüssen.
  661.  
  662. BegriffenwieAngstoderZornkanneinwissensbasiertesSystem
  663. Erklärungenzuordnen,wiesieinLexikazufindensind.Hierhat
  664. derComputernatürlichseineGrenzen,weilerkeinbiologisches
  665. SystemistunddahersolcheSystemwirkungenbeiihmnicht
  666. auftreten,abervielleichttretenstattdessenandereSystem⑨
  667. wirkungenbeiihmauf.
  668.  
  669. WissensbasierteSystemesindu.a.heutebeiderFeuerwehrim
  670. ÇEinsatz.GroßeKlinikenwertenFragebogenmitsolchenSystemen
  671. ausunderstellenaufgrundderangegebenenBeschwerdenundder
  672. BlutwerteeineDiagnose.Übersetzerlassensichvonsolchen
  673. SystemeneineRohübersetzunggeben,dieheutenurnochwenig
  674. nachbearbeitetwerdenmuß.SolcheSystemeübertreffenden
  675. einzelnenMenschenmitihrerSpeicherkapazitätundmitder
  676. FähigkeitMillionenmöglicherFälleinnnerhalbkurzerZeitprüfen
  677. zukönnen.EineinzelnerMenschkannsichnichtdasmerken,was
  678. inDutzendenvonBüchernsteht,diealsWissensbasiseinge⑨
  679. speichertwerdenkönnen.UnserNervensystemistzwarinderLage
  680. sehrhoheInformationsmengen,wiesievondenSinnesorganen
  681. angeliefertwerdenzuverarbeiten,abernureinkleinerBruchteil
  682. davonkannvonunsreproduziertwerdenundwirdunsdadurch
  683. bewußt.
  684.  
  685.  
  686.  
  687.  
  688.  
  689.  
  690.  
  691.  
  692.  
  693.  
  694.  
  695.  
  696.  
  697.  
  698. 
  699. ëNeuronaleNetze
  700.  
  701. ÇAnfangder80igerJahrefandmaneinenneuenAnsatzzurVerwirk⑨
  702. lichungkünstlicherIntelligenz.DieserAnsatzhatteeinigesmit
  703. demPerceptrongemein.DerSchichtenaufbaudesPercetronswar
  704. geblieben.ManhattenurweitereSchichtenhinzugefügtundeine
  705. RückkopplungimNetzwerkgeschaffen.DieNetzwerkeerhielten
  706. dadurchdieFähigkeitzurSelbstorganisation.Hopfieldzeigte
  707. 1982,daßdasVerhaltendieserNetzwerkmodellemitboolschen
  708. Neuronen(NeuronenmitzweiZuständen)formaldemVerhalteneiner
  709. großenAnzahlwechselwirkenderElementarmagnete,äquivalentist
  710. undsichdurcheineEnergiefunktionbeschreibenläßt.Damit
  711. standmiteinemMaleinganzesArsenalmathematischerMethoden
  712. dertheoretischenFestkörperphysikfürdieAnalysesolcherNetz⑨
  713. werkmodellezurVerfügung.
  714.  
  715. BeiderEntwicklungneuerNetzwerkmodelleorientiertemansich
  716. aberauchamnatürlichenVorbild,denNeuronen(Nervenzellen).
  717. 
  718. DasVerhaltenvonNeuronenkannallerdingssehrkomplexsein.Ein
  719. Modellsystem,dasdieFunktionsweisevonNeuronenexaktsimu⑨
  720. liert,wirdesdaherinnächsterZeitnichtgeben.Umdie
  721. LeistungsfähigkeitderNeuronenmittechnischenMittelnzu
  722. erreichen,istdiesjedochgenausowenignotwendig,wiemanbeim
  723. BauderTragflächeeinesFluzeugsexaktdieProportionen,die
  724. GestaltunddieDynamikdesVogelflügelsimitierenmuß.Umdie
  725. LernfähigkeitdesNervensystemsmitelektronischenBauelementen
  726. nachzubilden,bildetmannureinigederFunktionenderNerven⑨
  727. zellenach,soweitmansieheutekennt.EineFunktionder
  728. Nervenzellebestehtetwadarin,dievonverschiedenenNerven⑨
  729. zelleneingehendenSignalezusummieren,überschreitetdieAnzahl
  730. ÇderSignaleeinenbestimmtenSchwellwert,soläuftsozusagendas
  731. FaßüberunddieNervenzellesendetihrerseitseinSignalüber
  732. dasAxonanmehrerehundertodersogarmehreretausendNerven⑨
  733. zellen.EineweitereFähigkeitliegtinderFunktionder
  734. Synapsen,derVerbindungenvoneinerNervenzellezuranderen.Man
  735. weiß,daßdieZahldieserVerbindungenvonderAktivitätdieser
  736. Verbindungabhängt.Verbindungen,dieübereinenlängerenZeit⑨
  737. raumnichtbenütztwerdenwerdenabgebaut.Esergibtsichsoeine
  738. GrundverschaltungdesNervensystems,alsErgänzungzujenerVer⑨
  739. schaltung,diebereitsbeimWachstumderNervenzellenimEmbryo
  740. erfolgtist.DieLernfähigkeitdesNervensystemsliegtnundarin
  741. begründet,daßdieVerschaltunggewisserTeiledesNervensystems
  742. variabelist.DieseVerschaltungistvorallemvondeneingehen⑨
  743. denSignalenabhängig.DieAktion,diedasNervensystem
  744. beschließt,ergibtsichdurchdiejeweilswechselndeVerschaltung
  745. derNervenzellen.
  746.  
  747. TechnischwirddieseLernfähigkeitnunfolgendermaßenrealisiert.
  748. DasNetzwerkbestehtausmehrerenSchichten.JedesNeuronistmit
  749. jedemNeurondernächsthöherenSchichtverbunden.Obdiese
  750. Verbindungendurchgeschaltetwerden,hängtvonGewichtsfaktoren
  751. ab.ZuBeginnsinddieseGewichtsfaktorenwillkÜrlichodermit
  752. Zufallszahlenbelegt.DieFaktorenhabenüblicherweiseWerte
  753. zwischen-1und+1oderzwischen0und1.AndenNeuronenwerden
  754. dieeinlaufendenSignalemitdenGewichtsfaktorenmulipliziert
  755. unddasNeuronsendeteinSignalwenndieSumme,diesichergibt,
  756. einengewissenSchwellwertüberschreitet.NunbestehtdieAufgabe
  757. desNetzwerksdarineinembestimmtenBitmusteraufderEingabe⑨
  758. seiteeinbestimmtesAusgabebitmusterzuzuordnen(Abbildungs~
  759. funktion).UmdieszuerreichenwirddasAusgabemuster,dassich
  760. ergibt,inderLernphasemitdemSollwertverglichen,istdieser
  761. unbekanntsowirdnurgemessen,obmandenbishererreichtenWert
  762. überbotenoderunterschrittenhat.Eswirdsozusageneine
  763. ErfolgsbilanzgezogenundzwarfürjedesNeuroneinzeln.Der
  764. ErfolgeinesNeuronshatauchAuswirkungenaufdieNachbar⑨
  765. neuronenundzwarjenachfunktionalerEntfernungunterschiedlich
  766. stark.VerändertwerdendieGewichtsfaktoren.DieVeränderungder
  767. GewichtsfaktorenerfolgtnachmathematischenVerfahren.Hierist
  768. dieEntwicklungnochimGange.Mansorgtganzbewußtdafür,daß
  769. sichdieNeuroneninderAnfangsphasebeweglichzeigen.Dieswird
  770. erreicht,indemmandenSchwellwertderNeuroneninderAnfangs⑨
  771. phaseumeinengewissenWertschwankenläßt.DieserWertwird
  772. nachjedemCyclusverringert.MansprichthiervonderVer⑨
  773. ringerungderSystemtemperatur.NacheinigentausendCyclenhat
  774. sichdasNetzstabilisiert.EshatsichdemEndzustandange⑨
  775. nähert.EshateineAntwortgefunden.DasSystemreagiert
  776. sozusagenaufeinenbestimmtenSinnesreizmiteinembestimmten
  777. ihmaufgeprägtenVerhalten.MehreresolcherVerhaltensweisen
  778. könnteeinweiteresneuronalesNetzodereinExpertensystemzu
  779. einerStrategiekombinieren.WievieleVerhaltensweisenmaneinem
  780. NetzbestimmterGrößeaufprägenkann,istnochnichtganz
  781. geklärt.
  782.  
  783. DieeingespeichertenInformationenwirkensozusagenaufdiezu
  784. bestimmendeInformationwieAttraktoren(Anziehungspunkte).Wird
  785. derAnziehungspunktnacheinergewissenZeiterreicht,sohatman
  786. denzueinemBilddazugehörendenBegriffgefunden(oderzueinem
  787. ProblemdieLösung).NeuronaleNetzesinddadurchauchfehler⑨
  788. tolerant.SiekönnenaufdieseWeiseauchähnlicheBilderdem
  789. gleichenBegriffzuordnen.JestärkersichdieBilderunter⑨
  790. Çscheiden,dieinderLernphasedemgleichenBegriffzugeordnet
  791. werden,destomehrabstrahiertdasneuronaleNetz.Jemehrsich
  792. dieBilderähneln,diedemgleichenBegriffzugeordnetwerden,
  793. destomehrdifferenziertdasneuronaleNetz.
  794.  
  795.  
  796. 
  797.  
  798.  
  799.  
  800.  
  801.  
  802.  
  803.  
  804.  
  805.  
  806.  
  807.  
  808.  
  809.  
  810.  
  811.  
  812.  
  813.  
  814.  
  815.  
  816. ëWozulassensichnunneuronaleNetzeeinsetzen?
  817.  
  818. ÇHauptanwendungsgebietistdieMustererkennung,alsojenesGebiet
  819. aufdemderComputerwegenderenormenDatenmengen,diehier
  820. anfallen,bisherkläglichversagthat,währendhierdieStärke
  821. unseresGehirnsliegt.EinemherkömmlichenComputermußdie
  822. Informationaufbereitetserviertwerden.UnserGehirnistinder
  823. LageähnlicheStrukturendemgleichenWortzuzuordnen.Es
  824. rekonstruiertsogarnochausTeileneinesBildesdievolle
  825. Struktur.DiesleistennunauchneuronaleComputer.Siesindum
  826. einvielfachesschneller,weilsiedieDatenparallelver⑨
  827. arbeiten.DieDaten(Muster)werdenmitHilfevonmathematischen
  828. Verfahrenersteinmalstrukturiert.DieDatenmengeverringert
  829. sichdadurcherheblich.AnschließendwerdendieEinzelstrukturen
  830. mitHilfeeinesneuronalenNetzesanalysiert.Nochbeschränkt
  831. sichdieMustererkennungallerdingsaufbestimmteGebiete.Ein
  832. GebietistdieSpracherkennung,einanderesdieErkennungvongut
  833. leserlichenHandschriften.DieSystemelassensichimPrinzipfür
  834. jedeAufgabetrainieren.Esgibtinzwischeneinneuronales
  835. Computernetz,dasaufeinemFlughafenzurTaschenkontrolleeinge⑨
  836. setztwird.AngeblicharbeitetesmiteinerhöherenPräzisionals
  837. diedafüreingesetztenKriminalbeamten,daesauchSignaleaus
  838. MeßinstrumentenunmitelbarindenBewertungsvorgangeinbeziehen
  839. kann.AndereSystemewerdenfürTrendanalyseneingesetzt,etwa
  840. beiAktienkursenoderimMarketing.DieneuronalenComputer
  841. lassensichnatürlich,wiefastjedeTechnik,auchmilitärisch
  842. nutzen.Mankannsichdenkenwofür.
  843.  
  844.  
  845. ëDieprinzipielleBeschränktheitformalerSystemeÇ
  846.  
  847. GegendieBehauptung,mankönnemitdemComputeretwasdem
  848. menschlichenGeistunddemmenschlichenBewußtseinvergleichbares
  849. schaffen,wirdvontheologischerSeitevorgebracht,daßformale
  850. ÇSystemegewissenprinzipiellenBeschränkungenunterliegen,
  851. Beschränkungen,denendasGehirnunsererErfahrungnachnicht
  852. unterliegt.Soistesunsbeispielsweisemöglichzujeder
  853. beliebigenZahlnocheineZahlzufinden,diegrößeralsdiese
  854. Zahlist.EsistunsmöglichdenBegriffderUnendlichkeitzu
  855. definieren.VontheologischerSeitewirddasalsTranszendenz
  856. (transcendere:lateinischüberschreiten)bezeichnet,alsdie
  857. FähigkeitallesgegenständlichBegrifflichezuverlassen.In
  858. unsererPhantasiekönnenwirunsandereWeltenvorstellen.Ein
  859. Computer,sowirdbehauptet,wirddieswegenderprinzipiellen
  860. Beschränkungen,diefürformaleSystemegeltenniekönnen.
  861. WasistnuneinformalesSystem.
  862.  
  863. EinformalesSystembestehtausdreiBestandteilen:
  864.  
  865. 1.AuseinerformalenSprache,d.h.einerSprache,deren
  866. Wortschatzfestdefiniertist.
  867.  
  868. 2.EinerMengevonAxiomen(Basisregeln)
  869. (EinAxiomdereuklidischenGeometrieistz.B.,daßdie
  870. kürzesteVerbindungzwischenzweiPunkteneineGeradeist.
  871. DieserSatzkannausderGeometrienichtabgeleitetwerden.
  872. Solchenichtmehrbegründbaren,letztenVoraussetzungen
  873. einerWissenschaftnenntmanAxiome.)
  874.  
  875. 3.EinerMengevonAbleitungsregeln(Bildungsregeln,Deduk⑨
  876. tionsregeln,Zugregeln)derart,daßeswenigstenseineRegel
  877. odereinAxiomgibt.D.h.dieVereinigungsmengevonAxiomen
  878. undRegelndarfnichtleersein.
  879.  
  880. FormaleSystemesindz.B.dieKalkülederLogik,axiomatische
  881. Systeme(etwaderMathematik),Spielregeln,algorithmischeVer⑨
  882. fahren,generativeGrammatiken.
  883.  
  884. FürdieseformalenSystemegeltenzweimathematischeLehrsätze,
  885. diedergenialeMathematikerKurtGödel(1906-1978)bewiesen
  886. hat.1931haterzweisogenannteUnvollständigkeitssätzefür
  887. formaleSystemeaufgestellt,LehrsätzemitphilosophischerTrag⑨
  888. weite.
  889.  
  890. GödelsersterUnvollständigkeitssatzlautet:
  891.  
  892. InjedemformalemSystem,nennenwires"S",daswiderspruchsfrei
  893. istundumfangreichgenug,ummindestensdieZahlentheoriezu
  894. enthalten,gibtesAussagen,die
  895. -in"S"formuliertwerdenkönnen,aber
  896. -in"S"nichtbewiesen(oderwiderlegt)werdenkönnenunddie
  897. doch
  898. -wahrsindund
  899. -mitreicherenMittelnbewiesenwerdenkönnen.
  900.  
  901.  
  902. GödelszweiterUnvollständigkeitssatzfolgtausseinemersten
  903. Satzundlautet:
  904.  
  905. KeinGödelsystem(widerspruchsfreies,formalesSystem,das
  906. mindestensdieArithmetikenthält)kannseineeigeneWider⑨
  907. spruchsfreiheitbeweisen.
  908. Ç
  909. EinformalesSystemistalso,etwasvereinfachtdargestellt,eine
  910. Maschine,dieaufKnopfdruckineinerganzbestimmtenWeise
  911. reagiert,etwawieeinAuto,dasdurchdenAnlassergestartet
  912. wird.EsisteinApparatdesseninnereStruktursichnicht
  913. ändert,abgesehenvondenbeweglichenTeilen,dieaberfest
  914. miteinanderverbundensind.EinsolchesSystemkannnurbestimmte
  915. Aufgabenmeistern.
  916. EinComputerselbstistjedochausfolgendenGründenkein
  917. formalesSystem:
  918.  
  919. -ErenthältzwareinRegelsystem,aberdiesesRegelsystem
  920. bestehtauslogischenFunktionen,diesichbeliebig
  921. aneinanderreihenlassenundsozubeliebigenneuenRegeln
  922. kombinierenlassen.DerComputeristprogrammierbar.Durch
  923. dieProgrammierungändertsichdieinnereStruktur.Es
  924. ändertsichdieElektronendichteaufdenChips.Diesistmit
  925. dembloßenAugenichtsichtbar.Abereshatgravierende
  926. AuswirkungenaufdenProzeß,dersichiminnerendes
  927. Computersabspielt.
  928.  
  929. -DerComputerkannZufallszahlengenerierenunddiese
  930. ZufallszahlenzurAuswahlverschiedenergenerierterLösungen
  931. verwenden(AnwendungbeiSchachprogrammen).AufdieseWeise
  932. isterkreativ.
  933.  
  934. -DerComputeristkeineinheitlichesSystem,sondernbesteht
  935. selbstausmehrerenSystemen.Erenthältu.a.einInterupt⑨
  936. system,d.h.wenneraufnichtausführbareRegelnstößt,
  937. brichterdieVerarbeitungselbstab.Auchdurchbestimmte
  938. Eingaben,kannmanjederzeitdieVerarbeitungunterbrechen.
  939. DieUnterbrechungkannaberauchnacheinervorgegebenen
  940. Zeiterfolgen.ManhatdamiteinengenerellenFehlerausgang
  941. geschaffen.DasSystemkanndannmitneuenAnfangswerten
  942. ♪①startenÉ⑧09,3⑧Ç.DerformaleAblaufmußalsonichtinjedemFall
  943. fortgesetztwerden.
  944.  
  945. -EssindSchnittstellenfürEingabegerätevorhanden,die
  946. ähnlichwieunsereSensoren,z.B.dasAuge,Lichtsignalein
  947. elektrischeSignaleumsetzen,diesentsprichtdenNerven⑨
  948. ♪①signalenÉ⑧04,4⑧Ç.DieAusgabesignalekönnenzurEingabedazuge⑨
  949. mischtwerdenundbildensoeineneueEingabesequenz.Damit
  950. wirdeineschrittweiseOptimierungmöglich,einHerantasten
  951. andieLösung.Basiswissenkanneingelesenundgespeichert
  952. N003:001209210009
  953. íDieserVorgangisteineMöglichkeitdemSystemherauszu⑨
  954. helfen,wennessichineinerSackgasseverrannthat.
  955. VielleichtistdiesauchdieFunktion,diederSchlafbei
  956. biologischenOrganismenhat.Wirmerkenoftnicht,wennwir
  957. aufeinegedanklicheEinbahnstraßegeratensind.DerSchlaf
  958. oderaucheineUnterbrechunghilftunsneueLösungsansätzezu
  959. finden,diewirvorhergarnichtgesehenhaben.Religiöse
  960. MenschennennendasdannIntuition.
  961. Ç
  962. N004:001309270004
  963. íDieseUmwandlunginSignaleistinjedemFallmiteinem
  964. Informationsverlustverbunden.DieInformationsgewinnungdes
  965. Computers,aberauchdesNervensystems,istlückenhaft.
  966. Ç
  967. E
  968. Çwerden,etwaeineEröffnungsbibliothekfürdasSchachspiel.
  969.  
  970. -MehrereparallellaufendeProgrammekönnensichgegenseitig
  971. verändernundbildensoeinneuesRegelsystem.DieVer⑨
  972. änderungkannjeweilsvonderEingabeschnittstelleabhängig
  973. sein.EsistsogarmöglichProgrammezuschreiben,diesich
  974. selbstverändern.
  975. VonderEingabeschnittstelleherbetrachtet,istderComputer
  976. sogarjedemdenkendenLebewesenüberlegen,dennseine"Sinnes~
  977. zellen"sindelektronischeBauelemente,diewesentlichkürzere
  978. SchaltzeitenhabenalsdiebiologischenSinneszellenunddie
  979. außerdemkeinenbiologischenEinflüßenunterliegen,wasnicht
  980. heißt,daßsiegarkeinenEinflüßenunterliegen.Auch
  981. elektronischeBauelementearbeitennichtträgheitsfreiundsind
  982. störanfällig.Siekönnensichvorallemnichtselbst
  983. regenerieren.
  984.  
  985. DurchdieEingabeschnittstelleistderComputermitderübrigen
  986. Weltverbunden.Erkönnte,ähnlichwiewir,seinBasiswissenaus
  987. derUmweltgewinnen,wennmanihmdieMöglichkeitdazugibt.Er
  988. istdamitaneinunendlichgroßesSystemangebunden.
  989. DieEingabeschnittstelleunddieMöglichkeitProgrammenmittels
  990. ZufallszahlengeneratoreinegewisseKreativitätzuverleihen,
  991. gebendemComputereinenHandlungsspielraum,derüberein
  992. formalesSystemhinausreicht,denndieAnzahldersichergebenden
  993. Variantenistnichtmehrkalkulierbar.BeieinemSchachcomputer,
  994. derteilweisedurcheinenZufallszahlengeneratorgesteuertwird,
  995. kannmannichtmehrvorhersagen,welchenZugeralsnächsten
  996. wählenwird.BeieinemformalenSystemkönntemandies.
  997. 
  998.  
  999. ëDerZufallunddasProblemdesfreienWillensÇ
  1000.  
  1001. EstauchthiernochdieFrageauf,wieüberhauptZufallsprozesse
  1002. ineinergesetzmäßiggeregeltenWeltauftretenkönnen.Zufallser⑨
  1003. eignisseerweckenjamanchmaldenAnschein,alsobhiereine
  1004. höhereMachtimSpielist,diesichaufdieseWeiseeine
  1005. MöglichkeitdesHandelnsoffengelassenhat.
  1006.  
  1007. Generellkannmansagen:Zufallsverteilungenergebensichüberall
  1008. dort,wosichfürdaseinzelneElementeinesSystemsregelmäßig
  1009. annäherndgleichwertigeAlternativenergeben.DerWeg,dendann
  1010. daseinzelneElementnimmt,wirdbestimmtausderEigendynamik
  1011. desElements(ausdemZustanddesElements)undausWirkungenund
  1012. RückwirkungendesGesamtsystem.Zufallsverteilungenweisenbei
  1013. einergroßenZahlvongleichartigenVorgängeneinegewisse
  1014. Regelmäßigkeitauf,diestatistischerfaßtwerdenkann.Das
  1015. SystemwirdsoingewissenGrenzenkalkulierbar.
  1016.  
  1017. DamanauchunserenOrganismusalsSystembetrachtenkann,gelten
  1018. auchhierdieseRegeln.Wiekalkulierbarwirselbstsind,kann
  1019. manamEinflußderWerbungermessen.Natürlichwirdnunjeder
  1020. behaupten,daßergegenWerbemethodenimmunist.Magsein,daß
  1021. wirunsnichtzumKaufdiesesoderjenesProduktsentscheiden,
  1022. aberoftsetztdieinFilmenrealistischdargestellteWelteinen
  1023. Maßstab,deralserstrebenswerteNormempfundenwird.Wir
  1024. empfindenesbeispielsweisealsnormal,dieunsererRollezuge⑨
  1025. wieseneKleidungzutragen(Frauenkleidung,Männerkleidung).
  1026. Ç
  1027. Wirwollenhäufigdastun,waswiraufGrundunserer
  1028. evolutionärenEntwicklungtunsollen.SchonSigmundFreudstellte
  1029. fest,daßdasSexuallebeneineganzeReihevonJahrenunserLeben
  1030. bestimmt.WirheizenunsereWohnungenaufeinebestimmte
  1031. Temperaturauf,eineTemperatur,beiderunsereLebensprozesse
  1032. optimalablaufen.WirgenießendasEssenundwirschließenuns
  1033. selbstdabeialsNahrungsquelleaus.NureinVerrückterwürdeauf
  1034. dieIdeekommensichdenFußabzuhacken,umetwaszuessenzu
  1035. haben.WirhabenAngstvordemTod,auchwennunsTheologen
  1036. einredenwollen,daßdanachdasLebenerstrichtiglosgeht.
  1037.  
  1038. WerbehaupteterhabeeinenfreienWillen,derignoriertdie
  1039. ExistenzeinesUnterbewußtseins,dasbeiEntscheidungennachweis⑨
  1040. lichmitwirktundderignoriertauchdiebiologischenProzesse
  1041. (z.B.dasSchlafbedürfnis,Hunger,Durst),dieseinHandeln
  1042. mitbestimmen.
  1043.  
  1044. WirkönnenzwarzwischenmehrerenAlternativenwählen,aberauch
  1045. nurdann,wennwirdieseAlternativenerkennen.Wiefreiwirsind
  1046. hängtalsosehrwesentlichvonunsererIntelligenzab,wennman
  1047. FreiheitalsHandlungsspielraumbegreift.WelcheAlternativewir
  1048. dannschließlichauswählen,hängtvonlogischenÜberlegungen,von
  1049. unseremCharakterund/oderunsererpsychischenVerfassungab.
  1050.  
  1051.  
  1052. ëSelbstbetrachtungÇ
  1053.  
  1054. Überdas,waseinComputerwill,wennereinmalinderLageist
  1055. eineSelbstbetrachtunganzustellen,kannmannurspekulieren.
  1056. Auchdarüber,wieersichselbsterlebt,waserdabeifühlt.
  1057. GefühleundBewußtseinsindunsereFormenderInnenansicht.Ein
  1058. ComputeristeinandersgeartetesSystem,ebensowiejedesTier,
  1059. aberauchjederandereMenscheinandersgeartetesSystemist,
  1060. auchwennwirdasoftnichtwahrhabenwollen.Wirerkennendies
  1061. nurdann,wennwirVergleicheziehenetwazwischenunserem
  1062. Geschmacksempfinden,demGeschmacksempfindeneinesMitmenschen
  1063. unddemgrundlegendverschiedenenGeschmacksempfindeneines
  1064. InsektsodereinesReptils.Wirerkennendies,wennwirdie
  1065. grundlegendanderenSinnesempfindungeneinerFledermausbe⑨
  1066. trachten,dieihreBeutemitUltraschallortet.Erstdannwird
  1067. unsbewußt,daßwirnurvonunsselbsteineInnenansichtgewinnen
  1068. können,allesanderekönnenwirnurvonaußenbetrachten.
  1069.  
  1070. TierebetrachtendieWeltunterganzanderenGesichtspunktenals
  1071. wir.Fröscheetwabeurteilendas,wassiesehennach5
  1072. Kategorien.ManweißausUntersuchungen,daßdasFroschaugean
  1073. dasFroschhirnnur5unterschiedlicheMeldungenabgibt.Auchwenn
  1074. dasFroschaugeaufderNetzhauteinähnlichesBilderzeugt,wie
  1075. unserAuge,sosehenFröschedieWeltdochanders(Quelle:"Der
  1076. GeistfielnichtvomHimmel",HoimarvonDithfurth).
  1077.  
  1078. DieunterTierliebhabernweitverbreiteteVorstellungihreKatze
  1079. oderihrHundwürdendasschonverstehen,wassiesagen,sie
  1080. könntennurnichtselberreden,isteinBeispieldafür,mit
  1081. welchenVorurteilenwirselbstbehaftetsind.Hierwirdeine
  1082. Intelligenzleistungvorausgesetzt,zuderdieseTiereniemals
  1083. fähigsind.Wirneigenhierdazu,unsselbstalsMaßstabzu
  1084. betrachtenunddasGefühlslebendieserTieremitunseremeigenen
  1085. Çgleichzusetzen.EinAnalogieschluß,deroffensichtlichfalsch
  1086. ist.
  1087.  
  1088. ëLiteratur
  1089.  
  1090. ÇWahrnehmungundvisuellesSystem-VerlagSpektrumder
  1091.                                         Wissenschaft
  1092.  
  1093. GehirnundNervensystem-VerlagSpektrumder
  1094.                                         Wissenschaft
  1095.  
  1096. MolekularbiologiederZelle-VerlagVCH
  1097.  
  1098. DerGeistfielnichtvomHimmel-VerlagHoffmannund
  1099. vonHoimarvonDithfurthCampe
  1100.  
  1101. BiologiederErkenntnis-VerlagPaulParey
  1102. DiestammesgeschichtlichenGrundlagen
  1103. derVernunftvondemBiologen
  1104. RupertRiedl
  1105.  
  1106. DerBaumderErkenntnis--VerlagGoldmann
  1107. DiebiologischenWurzelndes
  1108. menschlichenErkennens
  1109.  
  1110. MenschlicheIntelligenz-VerlagSpektrumder
  1111.                                          Wissenschaft 
  1112.  
  1113. NeuronaleNetze-EineEinführungin-VerlagAddison-Wesley
  1114. dieNeuroinformatikselbst-
  1115. organisierenderNetzwerke
  1116.  
  1117. NeuronaleNetzwerke(mit51/4Diskette-VerlagMarkt&Technik
  1118. imMS-DOSFormatzurSimulation
  1119. neuronalerNetzeaufdemPC)
  1120.  
  1121. Waskönnenwirwissen-2Bände-VerlagS.Hirzel
  1122. Beiträgezurevolutionären
  1123. Erkenntnistheorie
  1124. vonProf.GerhardVollmer
  1125.  
  1126. EvolutionäreErkenntnistheorie-VerlagS.Hirzel
  1127. undTheologievondemTheologen
  1128. undBiologenUlrichLücke
  1129.  
  1130. WiewirklichistdieWirklichkeit-VerlagPiper
  1131. vondemPsychlogenPaulWatzlawick
  1132.  
  1133. Gödel,Escher,Bach-VerlagKlett-Kotta
  1134. vonDouglasR.Hofstadter
  1135.  
  1136.  
  1137.  
  1138.  
  1139.  
  1140.  
  1141.  
  1142.    
  1143. 
  1144. Ç
  1145.