home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- REM @@@,0,78,0,60,1,1,15,22
- Länge= 135163
- ┌────────────────┬──────────────────────────────────────────┬────────────────┐
- │ │ Ich übernehme keine Garantie für die │ ░░░░░░░▓▓▓▓▓▓▓ │
- │Lorenz Haupt │ Fehlerfreiheit dieses Programms oder ein │ ░█▀▀▄░░▓▄▀▀▀▀▓ │
- │ │ fehlerfreies Laufen des Programms auf │ ░█ █░▓▀▄▄▄ ▓ │
- │Schulstraße 56 │ Ihrem Computersystem. Die Weitergabe des │ ░█ █░▓ █▓ │
- │24941 Weding │ Programms ist nur in der Shareversion │ ░█▄▄▀░░▓▄▄▄▄▀▓ │
- │ │ erlaubt. Für Fragen zum Programm, oder │ ░░░░░░░▓▓▓▓▓▓▓ │
- │Tel. 0461/92375 │ wenn Sie weitere Anregungen dazu haben, │Deutschsprachige│
- │ │ stehe ich gerne zur Verfügung. │ Shareware │
- └────────────────┴──────────────────────────────────────────┴────────────────┘
- ┌─────────────────────────────────────────────────────────▄
- │ P R O G R A M M B E D I E N U N G von ASCII-TEXT █
- └▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄█
-
- ┌────────────────┐
- │ Programmaufruf │
- └────────────────┘
- Über die Datei ASCITEXT.EXE:
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- Wechseln Sie in das Verzeichnis von ASCII-TEXT und rufen das Programm mit
- ASCITEXT [/F|M] [Dateiname] auf. Die Bedeutung der Aufruf-Parameter bekommen
- Sie angezeigt wenn Sie ASCII-TEXT aufrufen mit ASCITEXT /H.
-
- Wenn Sie ASCITEXT nicht aus 'seinem' Verzeichnis heraus aufrufen möchten,
- müssen Sie im Environment des Betriebssystems folgende Zeile eintragen:
- SET ASCITEXT='Pfad zum Programm'. 'Pfad zum Programm' ersetzen Sie durch den
- Laufwerks- und Verzeichnisnamen der drei Programmdateien (also z.B. durch
- C:\ASCITEXT wenn sich ASCITEXT auf der Festplatte C: im Verzeichnis \ASCITEXT
- befindet). Näheres zum Setzen von Einträgen im Environment mit dem Befehl SET
- entnehmen Sie Ihrem Betriebssystemhandbuch. Ein Eintrag im 'Pfad' reicht
- nicht. ASCITEXT muß nämlich beim Start zuerst die Datei ASCITEXT.CFG finden,
- laden und auswerten. Wenn die Datei die Sie gleich mit aufrufen möchten, sich
- im aktuellen Verzeichnis befindet, brauchen Sie nur den Dateinamen beim Aufruf
- mit anzugeben.
-
- Über die Datei AS.BAT:
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- Der Aufruf über diese Batch-Datei gibt Ihnen die Möglichkeit, direkt aus
- ASCII-TEXT heraus andere Programme aufzurufen und nach deren Beendigung wieder
- zu ASCII-TEXT zurückzukehren. Auch der alte Text wird wieder mitgeladen, sodaß
- Sie sich in der gleichen Umgebung wiederfinden wie vor dem Aufruf des anderen
- Programms.
-
- Wechseln Sie in das Verzeichnis von ASCII-TEXT und rufen das Programm mit AS
- [/F|M] [Dateiname] auf. Die Bedeutung der Aufruf-Parameter bekommen Sie ange-
- zeigt wenn Sie ASCII-TEXT aufrufen mit AS /H.
-
- Wenn Sie AS nicht aus dem Verzeichnis von ASCII-TEXT aufrufen möchten, muß das
- Verzeichnis von ASCII-TEXT im 'Pfad' eingetragen sein. Und im Environment des
- Betriebssystems muß der Eintrag SET ASCITEXT='Pfad zum Programm' stehen. Wenn
- Sie beide Einträge gemacht haben, und wenn die Textdatei die Sie mit aufrufen
- möchten im Aufrufverzeichnis steht, brauchen Sie nur den Dateinamen (ohne
- Pfad) als Parameter anzugeben.
-
- ACHTUNG !! Alle drei Programmdateien (ASCITEXT.EXE, ASCITEXT.DOC und
- ASCITEXT.CFG) müssen sich beim Programmaufruf im selben
- Verzeichnis befinden. Die drei Dateien müssen sich bei jedem
- Laden eines Textes und beim Anlegen eines neuen, leeren Text-
- blattes an der selben Stelle wie beim Programmaufruf befinden.
- Ein Beispiel: Sie laden ASCII-TEXT von einer Diskette; schreiben
- Ihren Text; wechseln die Diskette zum Abspeichern des Textes.
- Nur wenn auf der neu eingelegten Diskette die drei Dateien im
- selben Verzeichnis wie auf der Aufruf-Diskette sind, können Sie
- einen anderen Text laden oder ein neues, leeres Textblatt
- anlegen. Beachten Sie dazu auch die Hinweise in der Datei
- ASCITEXT.CFG.
- Wenn Sie Ihren 'persönlichen Kalender' gestaltet haben, muß sich
- auch die Datei ASCITEXT.KAL im Verzeichnis der anderen drei Pro-
- grammdateien befinden. Wenn diese Datei nicht vorhanden ist,
- werden im Kalender nur die von mir eingetragenen Feiertage ange-
- zeigt.
-
- Bildschirmschoner:
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- In der Vollversion dieses Programms ist ein 'Bildschirmschoner' aktiv. Das
- heißt, wenn Sie ca. 4 Minuten keine Taste drücken, schaltet sich der Bild-
- schirmschoner ein. So wird das 'Einbrennen' des 'Standbildes' in die Bild-
- röhre verhindert. Durch das Drücken einer beliebigen Taste kehren Sie zurück
- zu Ihrem Text. Der Wert von 4 Minuten ist über die Datei ASCITEXT.CFG ver-
- änderbar.
-
- Viren - Alarm:
- ~~~~~~~~~~~~~~
- In der Vollversion dieses Programms bekommen Sie eine Alarm-Meldung, wenn
- die Dateilänge der Programmdatei beispielsweise durch einen Virus verändert
- wurde. Dieser Wert ist in der Datei 'ASCITEXT.DOC' in der ersten Zeile
- abgespeichert. Um die Funktion 'Viren-Alarm' zu testen, können Sie diesen
- Wert mit Ihrer Textverarbeitung ändern. Beim nächsten Start des Programms
- erhalten Sie dann ebenfalls die Alarm-Meldung. Die richtige Länge können
- Sie dann automatisch neu eintragen lassen.
-
- Wenn Sie das Programm in komprimierter Form verwenden wollen, zB. nach
- einer Bearbeitung mit LZEXE, bekommen Sie beim ersten Programmstart danach
- ebenfalls die Alarm-Meldung. Die neue, verminderte Dateilänge können Sie
- dann automatisch neu eintragen lassen.
-
- Programmbedienung mit der Maus:
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- Sie können ASCII-TEXT auch mit der Maus bedienen. Dabei ist es unerheblich
- mit welcher Maustaste Sie das gewünschte Mausfeld anklicken. Das ist ein
- großer Vorteil für Linkshänder. Ich werde in der weiteren Programmbeschreib-
- ung die Mausfelder gesondert erwähnen. Am rechten Bildschirmrand ist eine
- 'Ziehleiste'. Über die Pfeile oben und unten können Sie Ihren Text zeilen-
- weise rollen. Durch einen Klick in der Mitte der Ziehleiste wird der Text
- sofort zur gewünschten Stelle gerollt. Durch anklicken von '[≡]' in den
- Fensterrahmen wird die Aktion abgebrochen und das Fenster geschlossen. Ein
- Druck auf die [ Esc ] -Taste hat die gleiche Wirkung.
-
- ┌──────────────────────────┐
- │ Die Datei ASCITEXT.CFG │
- └──────────────────────────┘
- In dieser Datei sind die Voreinstellungen der weiter unten beschriebenen
- Tastenkombinationen abgespeichert. Ach die voreingestellten Bildschirmfarben,
- Randeinstellungen, Druckeroptionen und einiges mehr finden Sie hier. Insgesamt
- können Sie mit dieser Datei über 90 voreingestellte Werte Ihren ganz per-
- sönlichen Wünschen anpassen. Dazu laden Sie die Datei, ändern die Werte gemäß
- der Beschreibung am Dateiende und speichern sie wieder ab. Wenn Sie möchten,
- laden Sie dann die Datei ASCITEXT.DOC und ändern auch hier die Tastenkombi-
- nationen an den entsprechenden Stellen. Dann stimmt auch 'Das Handbuch' zum
- Programm wieder mit diesem überein. Insgesamt darf die Datei ASCITEXT.DOC aber
- nicht länger als 750 Zeilen werden. Am Ende der eingestellten Werte können Sie
- Programme eintragen, die Sie mit 'Alt+n' (n=0-9) direkt aufrufen möchten.
- Näheres dazu finden Sie unter 'Programmaufruf' und in der Datei ASCITEXT.CFG
- selbst.
-
- ┌──────────────────────▄
- │ Programmbeschreibung █
- └▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄█
-
- Mit ASCII-TEXT können Sie Texte im sogenannten ASCII Format herstellen.
- Dieses Format kann von allen Textverarbeitungen gelesen und weiter verarbeitet
- werden. Die Zeilenbreite beträgt 78 Zeichen. Die max. Textgröße richtet sich
- nach dem freien Hauptspeicher. Am Zeilenende wird ein automatischer Wortum-
- bruch vorgenommen. Die erste Bildschirmzeile ist die Titelzeile mit Datum
- und Uhrzeit. Die zweite Zeile ist die Statuszeile. Hier sehen sie den aktuel-
- len Dateinamen mit seinem Pfad, Seiten- Zeilen- und Spaltenanzeige, und sechs
- Mausfelder ('B' 'F' 'I' 'S' 'A' 'K'). Dann kommt das Zeilenlineal mit den
- evtl. gesetzten Tabulatoren. Die beiden letzten Bildschirmzeilen zeigen die
- Belegung der Funktionstasten und wie Sie die Arbeit mit ASCII-TEXT wieder be-
- enden. Auch diese Funktionen können Sie mit der Maus auswählen. Dazu klicken
- Sie mit der Maus auf den gewünschten Menübefehl (zB. auf 'F3 - Laden').
-
- Und nun zu den Tastenkombinationen die Ihnen die Arbeit mit diesem
- Programm sehr erleichtern werden: Auf deutschen Tastaturen finden Sie zwei
- Tasten mit der Aufschrift [ Strg ]. Diese Tasten entsprechen auf anderen
- Tastaturen der Taste mit der Aufschrift [ Ctrl ]. Abgekürzt wird dieses
- Zeichen mit ^. Wenn Sie also im weiteren Verlauf dieser Bedienungshinweise
- ' ^Q F = Suchen ' sehen, dann drücken Sie bitte zuerst die [ Strg ] oder
- [ Ctrl ] Taste zusammen mit der 'Q'-Taste, und anschließend die 'F' Taste um
- die gewünschte Wirkung zu erzielen. Folgende weitere Unterschiede können in
- den verschiedenen Tastatur- beschriftungen vorkommen:
-
- [Einfg] = [Ins] [Pos1] = [Home] [Bild ] = [PgUp]
- [Ende] = [End] [Entf] = [Del] [Bild ] = [PgDn]
-
- Ich werde in dieser Anleitung die deutschen Tastenbeschriftungen verwenden.
-
- Mit den Cursortasten können sie sich im Text frei bewegen. Oder Sie
- verwenden die Maus zur Cursorplazierung.
-
- [Pos1] zum Zeilenanfang
- [Ende] zum Zeilenende
- [Bild ] Bildschirmseite rollen nach oben
- [Bild ] Bildschirmseite rollen nach unten
- [^Cursor rechts] Wortweises springen nach rechts
- [^Cursor links] Wortweises springen nach links
- [^Pos1] zur ersten Bildschirmzeile
- [^Ende] zur letzten Bildschirmzeile
- [^Bild ] zum Textanfang
- [^Bild ] zum Textende
- [Entf] löscht das Zeichen an Cursorposition und zieht den Rest
- der Zeile um eine Position nach links. Wenn diese Taste
- am Zeilenende gedrückt wird, versucht ASCII-TEXT die
- folgende Zeile ganz oder teilweise in die aktuelle Zeile
- hochzuziehen.
- In geöffneten Eingabefenstern (zB: im Laden-, Speichern-,
- Drucken- etc. Fenster) löscht diese Taste die angezeigten
- Werte.
- [Einfg] Umschalten zwischen 'Einfügen' und 'Überschreiben'.
- Angezeigt wird Ihnen der aktuelle Modus durch die Cursor-
- form: '_' = Einfügen, '▄' = Überschreiben. Diese Cursor-
- form kann über die Datei ASCITEXT.CFG vertauscht werden.
- [ ── ] löscht das Zeichen links vom Cursor. Wenn der Cursor
- (= Backspace) am Zeilenanfang steht, springt er zum Zeilenende der
- Zeile vorher. Dabei nimmt er die aktuelle Zeile soweit
- wie möglich mit nach oben.
- [ ──┘ ] Im 'Über'schreibmodus springt der Cursor zum nächsten
- (= Return Zeilenanfang. Im 'Einf'ügemodus wird in der nächsten
- oder Enter) Zeile eine Leerzeile eingefügt. Zusätzlich wird der
- Zeileninhalt rechts von der Cursorposition mit nach
- unten in die neue leere Zeile genommen.
- [Tab] zum nächsten Tabulator rechts von der Cursorposition.
- Im 'Einfüge'-Modus wird eine entsprechnde Anzahl von
- Leerstellen in die aktuelle Textzeile eingefügt. Evtl.
- wird dadurch am Zeilenende ein Zeilenumbruch vorgenommen.
- [Shift]-[Tab] zum nächsten Tabulator links von der Cursorposition
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────┐
- │ F U N K T I O N S T A S T E N B E L E G U N G │
- └───────────────────────────────────────────────────┘
-
- F1 - Hilfe Aufruf dieser Programmbedienungshinweise.
- Wenn Sie vom geöffneten 'Laden' oder 'Speichern'-Fenster
- aus 'F1' aufrufen, bekommen Sie Laufwerke, Verzeichnisse
- und Dateien Ihres Computersystems angezeigt.
-
- F2 - Speichern Abspeichern der aktuellen Anwendung. Die [ Entf ] - Taste
- löscht die Eingabe im geöffneten Fenster. Nach der Ein-
- gabe des Dateinamens werden Sie gefragt, ob der Text mit
- oder ohne Layout-Einstellungen abgespeichert werden soll.
- Wenn Sie diese Frage mit 'J' beantworten, werden folgende
- Einstellungen mit abgespeichert: linker Rand, rechter
- Rand, oberer Rand, Druckzeilen pro Seite, Druckerschnitt-
- stelle, Papierart, und die evtl. gesetzten Tabulatoren.
- Wenn Sie den Text später wieder laden, brauchen Sie diese
- Einstellungen nicht neu vornehmen. Einer der beiden
- Buchstaben blinkt. Wenn es der gewünschte ist, reicht
- auch ein Druck auf [ Enter ] um die Funktion auszuführen.
- Sie können die Felder 'J' und 'N' auch mit der Maus an-
- klicken. Bei einem 'N'ein können Sie über die Datei
- ASCITEXT.CFG bestimmen, ob der linke Rand als Leerstellen
- erhalten bleiben soll oder nicht. Einzelheiten darüber
- und auch zu anderen Speicheroptionen finden Sie in der
- Datei ASCITEXT.CFG.
- Wenn die Datei bereits existiert, werden Sie noch gefragt
- ob Sie die alte Datei überschreiben möchten. Bei 'J' wird
- übergeschrieben und bei 'N' kehren Sie zurück zur Datei-
- namenseingabe. Auch hier können Sie 'J' und 'N' mit der
- Maus anklicken um die Funktion auszulösen. Evtl. legt das
- Programm automatisch eine sogenannte 'BAK-Datei' an.
- Lesen Sie dazu die Hinweise in der Datei ASCITEXT.CFG.
- Die beschriebene Vorgehensweise brauchen Sie nur beim
- erstenmal zu machen. ASCII-TEXT merkt sich Ihre Eingaben
- bezüglich des Dateinamens, Layout mitabspeichern J/N etc.
- und fragt in Zukunft nicht mehr danach. Die intelligente
- Speichertechnik ermöglicht ein schnelles Zwischenspeich-
- ern Ihrer Texte. Bei Dateien die mit 'F3' geladen wurden
- entfallen ebenfalls die oben genannten Fragen. ASCII-TEXT
- weiß dann ja schon den Dateinamen und es erkennt ob die
- Datei mit oder ohne Layouteinstellungen abspeichert
- wurde. Wenn Sie keine Namenserweiterung angeben, wird die
- über die Datei ASCITEXT.CFG bestimmte Erweiterung auto-
- matisch an den Dateinamen angehängt. Wenn Sie eine Datei
- ohne Erweiterung abspeichern möchten, so beenden Sie den
- Dateinamen mit einem '.' zB: 'C:\ASCITEXT\BRIEF.'.
- Der Programmteil 'F1 - Anzeige der Dateinamen' wird
- beim Menüpunkt 'F3 - Laden' beschrieben.
- Dateien können auch mit einem Paßwort verschlüsselt abge-
- speichert werden. Die nähere Beschreibung dazu finden Sie
- weiter unten.
-
- Shift F2 - Speichern Wenn Sie die Speichern-Funktion mit 'Shift F2' aufrufen,
- werden Sie immer nach dem Dateinamen etc. gefragt. Diese
- Speichern-Funktion ermöglicht Ihnen also eine Änderung
- Ihrer Voreinstellungen die unter 'F2 - Speichern'
- beschrieben sind.
-
- F3 - Laden Laden eines ASCII - Textes. Auch Dateien die nicht dieses
- Format haben, können mit ASCII-TEXT geladen werden. Die
- ASCII-Zeichen 0 - 31 werden Ihnen dann als darstellbare
- Zeichen angezeigt.
- Die [ Entf ] - Taste löscht die Eingabe im geöffneten
- Fenster.
- Wenn Sie auf 'F1 - Anzeige der Dateinamen' klicken be-
- kommen Sie folgendes angezeigt: Zuerst die Laufwerke
- Ihres Systems. Sie werden automatisch erkannt. Wenn das
- aktuelle Verzeichnis nicht das Hauptverzeichnis ist,
- sehen Sie neben den Laufwerken '[..]'. Durch einen Maus-
- klick auf dieses Feld wechseln Sie in der Verzeichnis-
- struktur eine Ebene höher. Durch das Anklicken einer
- Laufwerksbezeichnung wechseln Sie zum Hauptverzeichnis
- des Laufwerkes. Nach den Laufwerken werden Ihnen die
- evtl. vorhandenen Unterverzeichnisse nach dem aktuellen
- Verzeichnis angezeigt. Sie haben einen '\' am Ende als
- Kennzeichen. Dann kommen die Dateinamen des angewählten
- Verzeichnisses, sofern Sie Ihrer Suchbedingung entsprech-
- en. Wenn Sie nicht alle Dateien angezeigt haben möchten,
- so können Sie im Dateinamen-Fenster mit den DOS-Joker-
- zeichen '*' und '?' eine Vorauswahl treffen. Näheres dazu
- entnehmen Sie bitte Ihrem Betriebssystem-Handbuch. Wenn
- Sie einen Dateinamen anklicken, schließt sich das Fenster
- und Sie kehren zur Namenseingabe zurück. Der gewählte
- Name ist mit seinem Pfad bereits eingetragen.
- Die Auswahl des Dateinamens kann auch mit der Tastatur
- vorgenommen werden. Dazu stellen Sie den Leuchtbalken mit
- den Cursortasten auf den gewünschten Eintrag und bestäti-
- gen diesen mit [ Enter ].
- Wenn Sie nun auf den Namen klicken oder [ Enter ] drücken
- wird die Datei unter diesem Namen geladen (oder abge-
- speichert.)
- Wenn die Datei ohne Namenserweiterung abgespeichert wurde
- müssen Sie an den Dateinamen einen '.' anhängen. Sonst
- hängt ASCII-TEXT an den Namen die Standard-Erweiterung
- an. Die Standard-Erweiterung entnehmen Sie der Datei
- ASCITEXT.CFG. Wenn die Datei die Standard-Dateierweiter-
- ung hat, braucht die Namens-Erweiterung nicht mit
- eingegeben zu werden. Hinweise dazu finden Sie in der
- Datei ASCITEXT.CFG. Die Dateien werden Ihnen entweder
- sortiert nach Namen oder Namens-Erweiterung angezeigt.
- Die gewünschte Sortierordnung stellen Sie über die Datei
- ASCITEXT.CFG ein.
- Wenn die Datei mit einem Paßwort verschlüsselt abge-
- speichert wurde, kann Sie nur mit diesem wieder geladen
- werden. Die nähere Beschreibung dazu finden Sie weiter
- unten.
- Darteien die ohne Layout abgespeichert wurden, brauchen
- etwas länger zum Laden, da ASCII-TEXT versucht den linken
- und rechten Rand alleine herauszufinden.
-
- Shift F3 - Laden einer MINIPLAN - Tabelle
- ASCII-TEXT arbeitet mit der Tabellenkalkulation MINIPLAN
- zusammen. Alle Tabellen, die mit diesem Programm erstellt
- wurden, können in den Text übernommen werden. Nach dem
- Aufruf dieses Menüpunktes überprüft ASCII-TEXT ob die
- Tabellenkalkulation MINIPLAN auf dem Datenträger instal-
- liert ist. Wenn ja, befinden Sie sich sogleich im Ver-
- zeichnis MINIPLAN. Sie geben nun den Dateivornamen der
- Tabelle ein, die Sie in Ihren Text übernehmen wollen. Die
- Tabelle wird dann an Cursorposition in den Text einge-
- fügt. Wenn die Tabelle breiter als der Text sein sollte,
- wird der rechte Rand der Tabelle abgeschnitten.
- Die Eingabe des Dateinamens können Sie sehr bequem mit
- der Maus machen. Dazu wählen Sie 'F1 - Anzeige der Datei-
- namen' an, klicken auf den gewünschten Dateinamen, und
- nochmals auf den Dateinamen im Laden-Fenster.
-
- F4 - Drucken Im Druckerfenster legen Sie vor dem Ausdruck folgendes
- fest: Die Druckerschnittstelle, die Papierart, wieviele
- Zeilen pro Seite gedruckt werden sollen und wieviele
- Leerzeilen am oberen Blattrand sein sollen. Der untere
- Blattrand ergibt sich aus den beiden letzten Eingaben
- automatisch. Wenn Sie die Frage 'Druckerdaten ändern
- - J / N -' mit 'N' beantworten, wird ausgedruckt.
- Wenn Sie hier mit [ Esc ] abbrechen, werden die einge-
- stellten Werte (Druckzeilen pro Seite und oberer Rand)
- in den Text übernommen. Das hat Auswirkung auf die An-
- zeigen in der Statuszeile und auf die Seitenvorschau.
-
- F5 - Grafik Zuerst legen Sie die Linienart fest. Mit [ Enter ]
- ~~~~~~~~~~~ schalten Sie den Zeichenstift ein bzw. aus. Mit den
- ┌──────▄ ┌─────┐ Cursor-Tasten wird gezeichnet. Bei eingeschaltetem
- │ █ │ │█ Zeichenstift können Sie mit der Space-Taste umschalten
- └▄▄▄▄▄▄█ └─────┘█ zwischen 'zeichnen' und 'radieren'. In der Tabulator -
- ▀▀▀▀▀▀ Anzeigezeile sehen Sie die entsprechenden Hinweise.
- ┌─────┐ │░ ▄ Bildschirmrollen ist nicht möglich. Mit 'F5' kehren Sie
- │ │█▌│░ ▒ █ zurück in den Schreibmodus.
- └─────┘█▌│░ ▒ ▓ █ Die Grafikzeichen E - N können Sie für Schatteneffekte
- ███████▌│░ ▒ ▓ █ wie in der Überschrift verwenden. Oder für die Darstel-
- └──────── lung von einfachen Balkendiagrammen, und ähnlichem.
- Die Auswahl 'A' bis 'N' können Sie mit der Maus vornehmen
- Beim Linienziehen selbst gibt es keine Mausunterstützung.
-
- F6 - Ränder Hier legen Sie den linken und rechten Rand fest.
- (Zwischen 0 und 79). Zwischen den Rändern muß ein
- Mindestabstand von 20 Zeichen bleiben. Der Text wird
- automatisch umformatiert. Die Felder 'J' und 'N' bei der
- Frage 'Ränder richtig - J / N -' können auch mit der
- Maus angeklickt werden.
- Mit der Maus können sie den linken und rechten Rand auch
- festlegen, ohne den Menüpunkt 'F6 - Ränder' aufzurufen.
- Dazu klicken Sie auf die gewünschte Randmarkierung in
- der Tabulatorzeile - und ziehen diese mit gedrückter
- Maustaste an die neue, von Ihnen gewünschte Position.
- Wenn Sie die Maustaste wieder loslassen wird der linke
- oder rechte Rand an der neuen Position fixiert und Ihr
- Text entsprechend umformatiert. Während des Ziehens mit
- der Maus läuft rechts oben auf dem Bildschirm, hinter
- 'Sp', eine Anzeige mit und zeigt Ihnen die jeweils
- aktuelle Position an.
- ASCII-TEXT ist mit einer Zeilenende-Glocke ausgestattet.
- Einzelheiten darüber entnehmen Sie bitte der Datei
- ASCITEXT.CFG. Über diese Datei können Sie auch die auto-
- matische Umformatierung bei einer Textverbreiterung
- (= Randverminderung) abschalten.
-
- F7 - Blocktaste Markieren des Blockbeginns und des Blockendes.
- Diese Funktion können Sie auch mit ^K B od. [ Alt+B ] B
- aufrufen.
- Die Blockmarkierung können Sie auch mit den Tasten
- 'Shift+Cursor runter' und 'Shift+Cursor hoch' vornehmen.
- Dazu stellen Sie den Cursor an den Beginn des Textab-
- schnittes, der als Block markiert werden soll. Dann
- halten Sie eine der beiden Shifttasten gedrückt und
- drücken die Cursor runter Taste sooft bis die gewünschte
- Anzahl an Zeilen als Block markiert ist. Wenn Sie zuviele
- Zeilen markiert haben, können Sie mit Shift+Cursor hoch
- das Blockende nach oben verschieben.
- Die verschiedenen Möglichkeiten einen Block zu markieren
- können auch kombiniert werden. ZB: Blockbeginn mit 'F7'
- und Blockende mit ^K K oder über das Blockmenü.
-
- F8 - Statuszeile Durch diese Taste wird die Statuszeile und das Zeilen-
- lineal vom oberen an den unteren Bildschirmrand ver-
- schoben. Beim Schreiben eines Textes der länger als eine
- Bildschirmseite ist, befindet sich der Cursor normaler-
- weise am unteren Bildschirmrand. Wenn Sie das Zeilen-
- lineal mit 'F8' nun ebenfalls am unteren Bildschirmrand
- plazieren, haben Sie beide immer optimal im Blickfeld.
-
- F9 - Taschenrechner Die Funktionen des Taschenrechners werden weiter unten
- gesondert beschrieben.
-
- F10 - Neu Anlegen eines neuen leeren Textblattes. Vorher werden Sie
- gefragt ob Sie den aktuellen Text abspeichern möchten.
- Bei 'J' (über die Tastatur oder mit der Maus) kommen Sie
- zum 'Speichern' einer Datei.
-
- ┌────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Funktionen in Verbindung mit der S T R G Taste │
- └────────────────────────────────────────────────────┘
-
- ^K B Blockbeginn markieren (siehe auch 'F7 - Blocktaste')
- ^K K Blockende markieren (siehe auch 'F7 - Blocktaste')
- ^K H die Blockmarkierung wird aufgehoben
- ^K C der Block wird an die momentane Cursorposition kopiert
- ^K V der Block wird an die momentane Cursorposition verschoben
- ^K Y der Block wird gelöscht
- ^K / aus einem Textblock im ASCII-Zeichensatz wird ein Textblock im
- ANSI-Zeichensatz. DOS-Programme verwenden i. d. Regel den ASCII-
- Zeichensatz; Windows-Programme hingegen den ANSI-Zeichensatz.
- Wenn Sie mit ASCII-TEXT einen Text laden, der mit einem Windows-
- Programm geschrieben wurde, erhalten Sie statt der deutschen
- Umlaute (äöüÄÖÜß) andere Sonderzeichen. Mit dieser Tastenkom-
- bination ändern Sie diese Sonderzeichen in die korrekten Umlaute
- und umgekehrt.
- ^K G der Block wird in Großschrift umgewandelt
- ^K O der Block wird in Kleinschrift umgewandelt
- ^K I Anzeige von Informationen über die Blocklänge
- ^K W der Block wird abgespeichert. ASCII-TEXT fragt immer nach einem
- Dateinamen unter dem der markierte Block abgespeichert werden
- soll. Evtl. muß auch die Frage 'Datei überschreiben J/N' beant-
- wortet werden.
- ^K P der Block wird ausgedruckt
- ^K R eine Datei laden und an der momentanen Cursorposition als Block
- in den Text einfügen
- ^K N der Block wird sortiert. Dabei wird die Groß-/Kleinschreibung
- ignoriert. Die Sortierung erfolgt nach der ASCII-Tabelle.
- ^K F Zuerst legen Sie über das 'Ränder-Fenster' den linken und
- rechten Rand des markierten Blocks fest. Dann wählen Sie über
- das 'Format-Fenster' das gewünschte Format aus.
- ^K n (n = 0-9) Markieren der aktuellen Cursorzeile zum schnellen
- Wiederfinden mit ^Q n
-
- ACHTUNG! Die Funktionen ^K Y, ^K G, ^K O und ^K N können nicht
- rückgängig gemacht werden.
-
- ^Q F suchen ab Cursorposition. Die [ Entf ] - Taste löscht die
- Eingabe im geöffneten Fenster.
- ^Q A suchen und ersetzen des Suchbegriffes. Die [ Entf ] - Taste
- löscht die Eingabe im geöffneten Fenster. Wenn Sie die Frage
- 'Ersetzen mit Rückfrage - J / N -' mit 'J' beantworten,
- wird bei jeder gefunden Stelle gefragt, ob diese ersetzt werden
- soll oder nicht. Beide Fragen können auch mit einem Mausklick
- auf die entsprechenden Buchstaben ('J' oder 'N') beantwortet
- werden.
- ^Q Y löschen der momentanen Zeile ab Cursorposition
- ^Q n (n = 0-9) Sprung zur zuvor mit ^K n markierten Zeile
- ^N einfügen einer neuen leeren Zeile an Cursorposition
- ^Y löschen der aktuellen Zeile. Die restlichen Textzeilen werden
- um eine Zeile nach oben gezogen.
- ^T löschen ab Cursorposition bis zum Wortende
- ^L wiederholen des Suchens mit dem alten Suchbegriff
- ^X DOS-Ausgang. Damit verlassen Sie ASCII-TEXT kurzzeitig um auf
- der DOS-Ebene andere Befehle auszuführen. Z.B. um eine Diskette
- zu formatieren oder ähnliches. Bitte rufen Sie von der DOS-Ebene
- keine anderen Programme auf. Der Hauptspeicher könnte sonst sehr
- knapp werden. Zum dauerhaften Beenden von ASCII-TEXT drücken
- Sie 'Alt+X'.Damit wird auch der gesamte Speicher wieder freige-
- geben. Mit 'EXIT' kehren Sie zurück zu ASCII-TEXT.
-
- ┌──────────────────────────────────────────────────┐
- │ Funktionen in Verbindung mit der A L T Taste │
- └──────────────────────────────────────────────────┘
-
- Alt + A Aufruf der ASCII-Tabelle. In der Tabelle werden Ihnen alle 256
- Zeichen des erweiterten ASCII-Zeichensatzes angezeigt. Um ein
- Zeichen in Ihren Text zu übernehmen, klicken Sie es mit der Maus
- an, oder plazieren den 'Leuchtbalken' mit den Cursortasten auf
- das Zeichen und übernehmen es mit [ Enter ]. Die Zeichen 0 - 31
- bekommen Sie nur über diese Tabelle in Ihren Text. Die meisten
- dieser Zeichen sind aber Steuerzeichen. D.h. sie werden so wie
- sie auf dem Bildschirm dargestellt werden, nicht ausgedruckt.
- Die Zeichen Nr. 13 (=Return) und 26 (=Dateiende-Kennzeichen)
- bereiten auch auf dem Bildschirm Probleme. Nach einem Abspei-
- chern und erneutem Laden der Datei ist der Text an diesen Stel-
- len verändert. Bei Zeichen Nr. 13 wird die Zeile umgebrochen und
- Zeichen Nr. 26 bedeutet, daß das Textende erreicht ist. Alles
- was Sie vorher nach diesem Zeichen geschrieben hatten ist für
- ASCII-TEXT und die meisten anderen Programme verloren. Beachten
- Sie auch die Hinweise bei den 'Allgemeinen Hinweisen' zum
- Paßwortschutz der Dateien.
-
- Durch einen Mausklick auf das 'A' in der Statuszeile bekommen
- Sie ebenfalls die ASCII-Tabelle angezeigt.
-
- Alt + B Aufruf des Block Fensters. Alle Funktionen die im Fenster einen
- weißen Buchstaben haben, können über diesen ausgeführt werden.
- Durch einen Mausklick auf das 'B' in der Statuszeile wird auch
- das Blockfenster geöffnet. Die einzelnen Optionen wie 'Beginn',
- 'Ende', 'Aufheben' usw. können auch mit der Maus angeklickt
- werden um sie auszuführen. Eine Erklärung der einzelnen Menü-
- punkte finden Sie bei 'Funktionen in Verbindung mit der 'Strg-
- Taste' weiter oben.
-
- Alt + F Aufruf des Format Fensters. Die einzelnen Funktionen werden
- über den weißen Buchstaben aufgerufen. Auch hier können Sie die
- Wörter mit den weißen Buchstaben durch einen Mausklick aufrufen.
- Durch einen Mausklick auf das 'F' in der Statuszeile wird eben-
- falls das Format Fenster geöffnet.
- ASCII-TEXT hat fünf 'Schnelltasten' um Absätze zu formatieren.
- Dazu stellen Sie den Cursor an eine beliebige Stelle des Absatz-
- es, der neu formatiert werden soll. Mit 'Strg+Alt L' wird der
- Absatz linksbündig ausgerichtet. Weitere Tastenkombinationen
- sind 'Strg+Alt R' für rechtsbündig, 'Strg+Alt Z' für zentriert,
- 'Strg+Alt B' für Blocksatz und 'Strg+Alt a' für Blocksatz auf-
- heben. Der Cursor springt dabei automatisch zum nächsten Absatz-
- anfang, sodaß evtl. mehrere Absätze schnell hintereinander mit
- einem neuen Format versehen werden können.
- Jede Zeile vor einer Leerzeile ist vom Blocksatz ausgeschlossen.
-
- Alt + I Aufruf des Info Fensters. Sie bekommen verschiedene Informa-
- tionen zum aktuellen Text. Durch einen Mausklick auf das 'I' in
- der Statuszeile wird auch das Info Fenster geöffnet. Eine
- weitere Mausbedienung ist nicht vorgesehen.
-
- Alt + K Mit den Corsortasten hoch und runter blättern Sie im Kalender
- monatsweise. Mit den Tasten Bild hoch und Bild runter blättern
- Sie jahresweise im Kalender. Der Zeitraum des Kalenders umfaßt
- die Jahre von 1901 bis 2100. Und mit 'Esc' beenden Sie den
- Kalender von ASCII-TEXT.
- Über die Datei ASCITEXT.KAL können Sie den Kalender zu Ihrem
- persönlichen Kalender ausbauen. Die nähere Vorgehensweise ist
- in der Datei selbst beschrieben.
-
- Alt + S Aufruf der Seitenvorschau. Sie bekommen eine Vorschau auf den
- Ausdruck Ihres Textes. Wenn der rechte Rand auf einen Wert
- kleiner als 56 eingestellt ist, und die Druckzeilen pro Seite
- plus oberer Rand zusammen kleiner als 48 sind, wird die Seiten-
- vorschau im DIN A5 Format angezeigt. Die normale Vorschau
- bezieht sich auf DIN A4 mit max. 67 Zeilen. Sollte Ihr Drucker
- nicht so viele Zeilen auf eine Seite drucken können, so müssen
- Sie das im Druckfenster berücksichtigen.
- Durch einen Mausklick auf das 'S' in der Statuszeile kommen Sie
- ebenfalls zur Seitenvorschau.
-
- Alt + T Aufruf des Tabulator Fensters. Weitere Hinweise dazu finden Sie
- direkt im eingeblendeten Fenster.
- Durch einen Mausklick auf das Zeilenlineal wird ebenfalls das
- Tabulatorfenster geöffnet.
-
- Alt + X Damit beenden Sie die Arbeit mit ASCII-TEXT.
-
- Alt + n (n = 0-9) Damit können die in der Datei ASCITEXT.CFG angegebenen
- Programme direkt aufgerufenen werden. Nach Beendigung der ande-
- ren Programme kehren Sie automatisch zurück zu ASCII-TEXT.
- Auch der alte Text wird gleich mitaufgerufen. Im eingeblendeten
- Fenster können Sie noch Parameter für das aufzurufende Programm
- eingeben. Hier werden Ihnen auch alle eingetragenen Programme
- mit den jeweiligen Aufruftastenkombinationen angezeigt. Das
- funktioniert aber nur, wenn Sie ASCII-TEXT über die Datei AS.BAT
- aufrufen. Im Parameter-Eingabefenster haben Sie die Möglichkeit,
- ein anderes Programm auszuwählen (Mit 'Alt+n' oder der Maus).
- Wenn Sie also nicht wissen welche Nummer das gewünschte Programm
- hat, rufen Sie das Eingabefenster mit 'Alt+1' auf, und wechseln
- jetzt mit 'Alt+n' oder der Maus zum gewünschten Programm. Die
- Ziffern 0-9 dürfen nicht auf dem Ziffernblock der Tastatur ein-
- gegeben werden.
-
- Alle Kombinationen die aus zwei Schritten bestehen, können nach dem erstem
- Schritt mit [ Esc ] abgebrochen werden. (Alle ^K und ^Q Operationen).
- Ebenso können alle Funktionstasten-Aufrufe mit [ Esc ] abgebrochen werden.
-
- ┌───────────────────────────────────────┐
- │ D E R P A ß W O R T S C H U T Z │
- └───────────────────────────────────────┘
-
- Datei speichern mit Paßwort:
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- Angenommen Sie möchten Ihren Text unter dem Namen VERTRAG.TXT im Verzeichnis
- \ASCITEXT abspeichern. Das Paßwort soll 'Schneemann' sein. Rufen Sie 'F2' für
- 'Speichern' auf und geben folgendes in das Fenster ein:
-
- \ASCITEXT\VERTRAG.TXT;Schneemann
-
- Also das Paßwort wird einfach an den Dateinamen angehängt. Als Trennung zum
- Dateinamen dient das Semikolon (';'). Das Paßwort selbst wird 'unsichtbar'
- eingegeben. Auf dem Bildschirm sehen Sie beim Eingeben des Paßwortes nur '≈'
- für jeden Buchstaben. Die Länge des Paßwortes ist auf 12 Zeichen beschränkt.
-
- Datei laden mit Paßwort:
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- Beim Laden gehen Sie genauso vor wie beim Speichern der Datei: Sie rufen 'F3'
- für 'Laden' auf und schreiben in das Fenster den Pfad mit dem Dateinamen -
- gefolgt von einem ';' und dem Paßwort. Wenn das Paßwort stimmte wird die Datei
- ganz normal geladen. Wenn nicht bekommen Sie die Meldung 'ungültiges Paßwort'
- und die Datei wird nicht geladen.
-
- Bereits bestehende Datei mit einem Paßwort versehen:
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- Zuerst laden Sie die Datei ganz normal ohne Paßwort. Dann rufen Sie 'Shift F2'
- (= Speichern als ...) auf. Im Dateinamen-Fenster ergänzen Sie den Eintrag um
- das ';' und Ihr gewünschtes Paßwort. Jetzt wird die Datei mit dem Paßwort ver-
- schlüsselt und abgespeichert. Die alte unverschlüsselte Datei wird dabei über-
- schrieben.
-
- Paßwort aus einer bestehenden Datei entfernen:
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- Zuerst laden Sie die Datei mit dem gültigen Paßwort. Dann rufen Sie 'Shift F2'
- (= Speichern als ...) auf. Den Dateinamen im Fenster bestätigen Sie mit
- 'Enter' OHNE vorher ein Paßwort anzuhängen. Jetzt wird die Datei ohne Paßwort
- neu abgespeichert. Die alte verschlüsselte Datei wird dabei überschrieben.
-
- Allgemeine Informationen:
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- Das Paßwort wird verschlüsselt am Dateianfang abgespeichert. Es wird vom
- Programm automatisch auf eine Länge von 12 Zeichen gebracht. Aus dem Paßwort
- wird ein Faktor errechnet. Über diesen Faktor wird die gesamte Datei ver-
- schlüsselt. Die Datei könnte ja auch mit anderen Textverarbeitungen oder dem
- TYPE-Befehl gelesen werden. Nur mit dem original Paßwort läßt sich die Datei
- wieder entschlüsseln! Es gibt keine andere Mögichkeit! Wenn Sie zB. mit einer
- anderen Textverarbeitung das Paßwort aus der Datei entfernen ist der Inhalt
- der Datei für immer unlesbar! Das Paßwort ist so gut wie nicht zu knacken.
- Jemand der versucht es zu knacken weiß ja nicht mal die Länge des Paßwortes.
- Wenn Sie eine Datei mit einem Paßwort abspeichern, die ASCII-Zeichen kleiner
- 32 enthält, so werden die ASCII-Zeichen kleiner 32 nicht korrekt verschlüs-
- selt. Wenn Sie diese Datei dann mit Paßwort laden (ohne geht ja gar nicht),
- entsprechen diese Zeichen nicht mehr den Zeichen in der Originaldatei.
- Paßwortgeschützte Texte erhalten von ASCII-TEXT das DOS-Attribut 'read only'.
- Sie können also nicht mit einem anderen Programm 'aus Versehen' geändert oder
- überschrieben werden. ASCII-TEXT selbst nimmt auf den Schreibschutz der Datei
- keine Rücksicht. Das heißt, Sie können einen anderen Text mit oder ohne Paß-
- wort unter dem gleichen Dateinamen abspeichern. Die alte, paßwortgeschützte
- Datei wird dadurch überschrieben. Alle diese Regeln gelten auch für 'Block
- Laden' und 'Block Speichern'.
-
- ┌─────────────────────────────────────────┐
- │ D E R T A S C H E N R E C H N E R │
- └─────────────────────────────────────────┘
-
- Sie bedienen den Taschenrechner mit der PC Tastatur. Im 'Display' des Taschen-
- rechners wird Ihnen das Ergebnis Ihrer Rechnung angezeigt. Im unteren Teil des
- Taschenrechners werden die Zahlen und Operatoren angezeigt, die zum Ergebnis
- geführt haben. Hier werden auch die Eingaben gemacht. Das Ergebnis wird Ihnen
- angezeigt wenn Sie [Enter] oder einen nachfolgenden Operator eingeben (+-*/).
- Die [Return] - Taste können Sie auch als Befehlswiederholer verwenden. Wenn
- sie zB: eingeben: 123 + 12 [Enter] [Enter] [Enter] bekommen Sie nacheinander
- folgende Ergebnisse: 135 147 159.
-
- Der Rechner kann Zahlen von ± 3,4*10 hoch -4932 bis ± 1,2*10 hoch 4932 ver-
- arbeiten. Das sind über 4900 Stellen vor dem Komma. Die Rechengenauigkeit be-
- trägt 18 Stellen nach dem Komma, gerundet auf 15 Stellen die angezeigt werden.
- Sie können Zahlen bis zu 22 Stellen eingeben. Als Dezimalzeichen können Sie
- den '.' oder das ',' eingeben (zB: 3,75 oder 3.75). Ergebnisse die länger als
- 23 Stellen sind, werden in wissenschaftlicher Notation angezeigt.
-
- [+] [-] Die Rechenoperatoren für die vier Grundrechenarten. Sie
- [*] [/] verwenden Sie wie gewohnt. zB: 123,456 + 789 * 0,75 / 3
- [Return] zeigt im Display das Ergebnis von 228,114 an.
-
- [ ── ] Mit der 'Backspace' Taste löschen Sie die zuletzt eingegebene
- Ziffer.
-
- [E] Mit [E] löschen Sie die zuletzt eingegebe Zahl. Sie müssen diese
- Taste drücken BEVOR Sie [Return] drücken oder einen neuen
- Operator eingeben. Das heißt, der Cursor muß sich noch in der
- Eingabezeile befinden, die gelöscht werden soll.
-
- [C] Mit [C] löschen Sie alle bisherigen Eingaben.
-
- [%] In Verbindung mit [+] oder [-] als Operator wird die errechnete
- Prozentzahl zur Ausgangszahl hinzuaddiert oder subtrahiert.
-
- 123 + 10% Ergebnis: 135.3
- 123 - 10% Ergebnis: 110.7
-
- Mit [*] als Operator wird der Prozentwert der Ausgangszahl
- berechnet.
-
- 123 * 10% Ergebnis: 12.3
-
- Wenn Sie ausrechnen möchten, wieviel Prozent 6 von 30 sind,
- geben Sie folgendes ein:
-
- 6 / 30% Ergebnis: 20
-
- [M][+] Die Zahl im 'Display' des Taschenrechners wird zum
- Memory-Speicher addiert.
-
- [M][-] Die Zahl im 'Display' des Taschenrechners wird vom
- Memory-Speicher abgezogen.
-
- [M][*] Die Zahl im 'Display' des Taschenrechners wird mit dem
- Memory-Speicher multipliziert.
-
- [M][/] Die Zahl im 'Display' des Taschenrechners wird durch den
- Memory-Speicher dividiert.
-
- [M][R] Der Memory-Speicherinhalt wird im 'Display' des Taschenrechners
- angezeigt und dient als Ausgangszahl für die nachfolgenden
- Rechnungen.
-
- [M][C] Der Memory-Speicher wird gelöscht.
-
- Wenn Sie den Taschenrechner mit 'F9' verlassen, wird die zuletzt angezeigte
- Zahl im 'Display' des Taschenrechners an die Cursorposition in Ihren Text
- übergetragen. Wenn sie den Taschenrechner mit [ Esc ] beenden, wird die
- letzte Zahl nicht in den Text übergetragen.
-
- Der Inhalt des Memory-Speichers bleibt erhalten, wenn Sie den Taschenrechner
- beenden. Nach einem erneuten Aufruf des Taschenrechners können Sie ihn
- aufrufen um evtl. damit weiterzurechnen.
-
- Mit den Cursortasten links und rechts können Sie den Taschenrechner auf dem
- Bildschirm verschieben.
-
- Eine Mausunterstützung gibt es beim Taschenrechner nicht.
-
- stexte -- ENDE der Hinweistexte -- ENDE der Hinweistexte -- ENDE der Hin
-