helpVerwenden des HilfesystemsDie Online-Hilfe des Bootloaders ist kontextsensitiv. Sie gibt Informationen zum gewählten Menüpunkt aus und versucht beim Bearbeiten von Bootoptionen, Informationen zur jeweiligen Option auszugeben, auf der der Cursor sich befindet.
Navigationstasten
Pfeil nach oben: vorherigen Link markieren
Peil nach unten: nächsten Link markieren
Linker Pfeil, Backspace: zu vorheriger Option zur├╝ckgehen
Rechter Pfeil, Enter, Leertaste: Link folgen
Bild nach oben: eine Seite nach oben scrollen
Bild nach unten: eine Seite nach unten scrollen
Home: zur Startseite gehen
Ende: zum Seitenende gehen
Esc: Hilfe verlassen
Zurück zu den optBootoptionenstartupSplash-Modus-AuswahlMit F3 können Sie den Splash-Screen-Modus ändern. Falls gewünscht, können Sie die Kernel-Option o_splashSplash direkt verwenden.
native schaltet den Splash-Screen aus (wie splash=0)
silent unterdr├╝ckt alle Kernel- und Boot-Meldungen und zeigt stattdessen eine Fortschrittsanzeige an
verbose zeigt nettes Bild und Kernel- und Boot-Meldungen
Zurück zu den optBootoptionenkeytableSprach- und TastaturbelegungDrücken Sie F2 zum Ändern der Sprache und des Tastatur-Layouts für den Bootloader.
Zurück zu den optBootoptionenprofileProfil wählenDrücken Sie F4 zum Wählen eines Profils. Ihr System wird mit der in diesem Profil gespeicherten Konfiguration gestartet.
Zur├╝ck zu den optBootoptionenoptBootoptioneno_splashsplash -- beeinflusst das Verhalten des Splash-Screens
o_apmapm -- Power-Management umschalten
o_acpiacpi -- erweiterte Konfigurations- und Power-Schnittstelle
o_ideide -- Steuern des IDE-Subsystemso_splashKernel-Optionen: splashDer Splash-Screen ist das beim Systemstart angezeigte Bild.
splash=0
Der Splash-Screen ist abgeschaltet. Dies mag f├╝r sehr alte Monitore n├╝tzlich sein oder beim Auftreten von Fehlern.
splash=verbose
Aktiviert Splash; Kernel- Und Boot-Meldungen werden weiterhin angezeigt.
splash=silent
Aktiviert Splash, jedoch keine Meldungen. Stattdessen wird eine Fortschrittsanzeige angezeigt.
Zurück zu den optBootoptioneno_apmKernel-Optionen: apmAPM ist eine der beiden Power-Management-Möglichkeiten, die derzeit auf aktuellen Rechnern verwendet werden. Es wird hauptsächlich für Laptop-Funktionen wie Suspend to Disk verwendet. Es kann jedoch auch zum Ausschalten des Rechners nach dem Herunterfahren verwendet werden. APM hängt von einem funktionierenden BIOS ab. Ist das BIOS defekt, kann APM möglicherweise nur begrenzt eingesetzt werden oder den Rechner sogar funktionsunfähig machen. Deshalb kann es mit dem Parameter
apm=off -- APM komplett abschalten
Einige sehr neue Rechner k├╢nnten mehr Nutzen aus dem aktuelleren o_acpiACPI ziehen.
Zurück zu den optBootoptioneno_acpiKernel-Optionen: acpiACPI (Advanced Configuration and Power Interface) ist ein Standard, der Power- und Konfigurations-Management-Schnittstellen zwischen einem Betriebssystem und dem BIOS definiert. Standardmäßig wird acpi angeschaltet, wenn ein neueres BIOS als das vom Jahr 2000 erkannt wird. Es gibt verschiedene gebräuchliche Parameter zum Steuern des Verhaltens von ACPI:
pci=noacpi -- ACPI nicht zum Weiterleiten von PCI-Interrupts verwenden
acpi=oldboot -- nur die ACPI-Bereiche, die f├╝r den Systemstart relevant sind, bleiben aktiv
acpi=off -- ACPI komplett abschalten
acpi=force -- ACPI sogar dann anschalten, wenn Ihr BIOS vor dem Jahr 2000 datiert ist
Besonders auf neuen Rechnern ersetzt es das alte o_apmapm-System.
Zurück zu den optBootoptioneno_ideKernel-Optionen: ideIDE wird, anders wie SCSI, häufig in den meisten Desktop-Workstations verwendet. Um einige Hardware-Probleme zu umgehen, die unter IDE-Systemen auftreten, verwenden Sie den Kernel-Parameter: