Senden Sie die Ihrem Mathcad-Paket beiliegende Registrierungskarte ein. Sie erhalten dann automatisch Informationen zu neuen Produkten und haben Anspruch auf kostenlose individuelle technische Unterstⁿtzung.
Im Informationszentrum finden Sie zahlreiche Informationen dazu, wie Sie Mathcad m÷glichst effektiv nutzen k÷nnen. ▄ber den Befehl "Informationszentrum" im Menⁿ "Hilfe" haben Sie Zugang zu Beispielen, Tips, Referenzmaterial, Lernprogrammen und vielem mehr.
Zum Anpassen der Symbolleisten "Standard", "Formatierung" bzw. "Rechnen" klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Symbolleiste, und wΣhlen Sie im Kontextmenⁿ den Befehl "Anpassen...".
Wenn Sie kontextbezogene Hilfe zu einer Funktion ben÷tigen, klicken Sie auf den Funktionsnamen, und drⁿcken Sie [F1].
Um den Wert eines numerischen Ergebnisses mit voller Genauigkeit zu sehen, klicken Sie auf das Ergebnis, drⁿcken Sie [Strg][Umschalt]N, und sehen Sie auf die Statusleiste.
Die MathSoft-Website finden Sie unter der Adresse www.mathsoft.com. Diese Website ist eine hervorragende Quelle fⁿr Beispieldateien, neueste Entwicklungen im Zusammenhang mit Mathcad, technische Unterstⁿtzung und die neuesten Produktinformationen.
Die Gr÷▀e von Matrizen in Mathcad wird lediglich durch die Gr÷▀e des Arbeitsspeichers Ihres Computers begrenzt.
Mathcad weist dem ersten Element in einem Vektor standardmΣ▀ig den Index 0 zu. Soll das erste Element statt dessen standardmΣ▀ig mit 1 beginnen, wΣhlen Sie den Befehl "Optionen" im Menⁿ "Rechnen", ÷ffnen Sie die Registerkarte "Vordefinierte Variablen", und geben Sie als Wert fⁿr "ORIGIN" "1" ein.
Eine Liste der vordefinierten Funktionen mit Beschreibung und Angaben zur Syntax k÷nnen Sie mit dem Befehl "Funktion" im Menⁿ "Einfⁿgen" aufrufen.
Wenn Sie einen Ausdruck numerisch auswerten wollen, drⁿcken Sie die Taste [=]. Wenn Sie ein symbolisches Ergebnis wⁿnschen, drⁿcken Sie [Strg][Punkt], um den Operator --> zu erhalten.
Mit den Funktionen "Minimieren" und "Maximieren" k÷nnen Sie Probleme l÷sen, die mit dem linearen Programmieren zu tun haben.
Mathcad unterstⁿtzt die Microsoft IntelliMouse sowie andere kompatible ZeigegerΣte. Durch das Drehen des Rades um eine Raste wird das Fenster um eine Zeile vertikal verschoben. Wenn Sie beim Drehen des Rades die [Umschalttaste] gedrⁿckt halten, wird das Fenster horizontal verschoben.
Zum schnellen Darstellen einer Funktion in einem Diagramm geben Sie einfach die Funktion mit einer nicht zugewiesenen Variable ein, klicken Sie in der Symbolleiste "Diagramm" auf "X-Y-Diagramm", und klicken Sie dann auf eine Stelle au▀erhalb des Diagramms. Mathcad verwendet fⁿr die Variable standardmΣ▀ig den Bereich -10 bis 10.
Mit den Funktionen "Suchen", "Minfehl", "Minimieren" und "Maximieren" k÷nnen Sie bis zu 200 nichtlineare Gleichungssysteme l÷sen.
Wenn Sie die Einheiten Σndern wollen, in denen ein Diagramm angezeigt wird, teilen Sie das Argument im Diagramm durch die Einheiten, in denen es im Diagramm dargestellt werden soll.
Im Informationszentrum finden Sie Hunderte Tabellen mit Standardformeln und -konstanten. Sie k÷nnen diese Tabellen ÷ffnen, indem Sie den Befehl "Informationszentrum" im Menⁿ "Hilfe" wΣhlen.
Wenn automatisch bei jedem Start von Mathcad das Informationszentrum ge÷ffnet werden soll, wΣhlen Sie "Einstellungen" im Menⁿ "Ansicht", klicken Sie auf die Registerkarte "Allgemein", und aktivieren Sie die Option "Informationszentrum beim Programmstart ÷ffnen".
Wenn Sie sich alle verschachtelten Matrizen in einem Matrixergebnis anzeigen lassen wollen, doppelklicken Sie auf das Ergebnis, und aktivieren Sie im Dialogfeld "Ergebnisformat" die Option "Verschachtelte Matrizen erweitern".
Sie k÷nnen in C oder C++ eigene Funktionen erstellen und diese dann in Mathcad verwenden. Informationen dazu, wie Sie eine Benutzer-DLL erstellen k÷nnen, finden Sie in der Dokumentation auf der Mathcad-CD-ROM.
Soll die Auswahl (Anzahl der markierten Elemente) in einem Ausdruck vergr÷▀ert werden, drⁿcken Sie die [Leertaste].
Fⁿr Operationen wie Drucken, Kopieren, Einfⁿgen, RⁿckgΣngigmachen und Suchen verwendet Mathcad standardmΣ▀ig die ⁿblichen Windows-Tastaturbefehle. Wenn Sie jedoch mit den aus frⁿheren Mathcad-Versionen bekannten Tastaturbefehlen arbeiten m÷chten, wΣhlen Sie "Einstellungen" im Menⁿ "Ansicht", und deaktivieren Sie auf der Registerkarte "Allgemein" die Option "StandardmΣ▀ige Windows-Tastaturbefehle verwenden".
Wenn Sie eine Zahlentabelle im Stile einer Tabellenkalkulation erstellen wollen, klicken Sie auf eine leere Stelle Ihres Arbeitsblatts, wΣhlen Sie "Komponente" im Menⁿ "Einfⁿgen", und klicken Sie auf "Eingabetabelle".
Viele Funktionen und Operatoren, die skalare Argumente annehmen k÷nnen, k÷nnen beim Ausfⁿhren einer Operation fⁿr mehrere Skalare gleichzeitig auch Vektorargumente annehmen. So gibt z. B. die Funktion sin(v), wenn v ein Vektor ist, den Sinus aller Elemente in v zurⁿck.
Wenn Sie einen Bereich auswΣhlen m÷chten (angezeigt durch einen gestrichelten Markierungsrahmen), klicken Sie bei gedrⁿckter [Strg]-Taste auf den gewⁿnschten Bereich.
Wenn Sie die Position des Exponenten verlassen m÷chten, drⁿcken Sie die [Leertaste] oder die Nach-rechts-Taste.
Wenn Sie kontextbezogene Hilfe zu Menⁿs ben÷tigen, drⁿcken Sie [Umschalt][F1], und klicken Sie dann auf den Menⁿeintrag. Mit [Umschalt][F1] schlie▀en Sie die kontextbezogene Hilfe.
Mit dem Befehl "Informationszentrum" im Menⁿ "Hilfe" k÷nnen Sie mehr als 300 QuickSheets aufrufen, mit denen eine Vielzahl von Analysen und Aufgaben demonstriert wird.
Um eine Zeichenfolgenvariable zu markieren, klicken Sie auf die Zeichenfolge, und bewegen Sie den vertikalen Auswahl-Cursor mit der Nach-rechts-Taste an die Position rechts neben dem letzten Anfⁿhrungszeichen.
Um ein Ergebnis binΣr, oktal oder hexadezimal anzeigen zu lassen, doppelklicken Sie auf das Ergebnis, und Σndern Sie im Dialogfeld "Ergebnisformat" die Einstellung fⁿr "Radix".
Wenn Sie ein Wort eingeben und dann die [Leertaste] drⁿcken, erstellt Mathcad einen Textbereich.
Soll ein griechischer Buchstabe eingegeben werden, geben Sie den entsprechenden r÷mischen Buchstaben ein, und drⁿcken Sie dann [Strg]G. Daraufhin erscheint der griechische Buchstabe. Wenn Sie z. B. den griechischen Buchstaben Pi eingeben wollen, geben Sie p ein, und drⁿcken Sie dann [Strg] G.
Einander ⁿberlappende Bereiche k÷nnen Sie mit dem Befehl "Bereiche trennen" im Menⁿ "Format" trennen.
Bevor Sie ein Arbeitsblatt ausdrucken oder sich in der Vorschau anzeigen lassen, ⁿberprⁿft Mathcad automatisch, da▀ keiner Ihrer Bereiche sich ⁿber einen Seitenumbruch hinaus erstreckt.
Sie k÷nnen den Befehl "Seiten jetzt neu umbrechen" im Menⁿ "Format" wΣhlen, wenn Mathcad die Seitenumbrⁿche so anpassen soll, da▀ kein Bereich sich ⁿber diese Seitenumbrⁿche hinaus erstreckt.
Wenn Sie den Befehl "Seiten jetzt neu umbrechen" im Menⁿ "Format" wΣhlen, berechnet Mathcad alle unberechneten Teile des Arbeitsblatts neu. Daher sollte dieser Befehl bei ArbeitsblΣttern mit vielen zeitaufwendigen Berechnungen nur mit Umsicht verwendet werden.
▄ber die WWW-Foren, einem interaktiven WWW-Service, k÷nnen Sie mit anderen Mathcad-Anwendern kommunizieren. Zugang zu diesen WWW-Foren erhalten Sie, wenn Sie den Befehl "Informationszentrum" im Menⁿ "Hilfe" wΣhlen und auf "WWW-Foren" klicken.
Um die Position des Nenners in einem Bruch zu verlassen, drⁿcken Sie die [Leertaste].
Ben÷tigen Sie Hilfe zu einer Fehlermeldung, drⁿcken Sie [F1], wΣhrend die Meldung angezeigt wird.
Weitere Informationen zu Statistik, Probleml÷sung und Programmierung erhalten Sie, wenn Sie den Befehl "Informationszentrum" im Menⁿ "Hilfe" wΣhlen.
Sollen Daten aus einer Datendatei eingelesen werden, fⁿgen Sie die Komponente "Dateien lesen/schreiben" ein. WΣhlen Sie dazu den Befehl "Komponente" im Menⁿ "Einfⁿgen". Doppelklicken Sie in den Platzhalter, der erscheint, und geben Sie ", gefolgt vom Pfad zur Datendatei, ein.
Wenn Sie Bearbeitungsschritte rⁿckgΣngig machen m÷chten, drⁿcken Sie [Strg][Z]. Beachten Sie, da▀ dieser Befehl nur funktioniert, wenn Sie noch bei der Bearbeitung des Ausdrucks sind und nicht bereits auf eine andere Stelle geklickt haben.
Wenn Sie die Einfⁿgemarke von einer Seite des markierten Ausdruck an die andere setzen m÷chten, drⁿcken Sie [Einfg].
Um einen Bereich schnell zu l÷schen, klicken Sie auf diesen, und drⁿcken Sie [Strg] D, oder wΣhlen Sie "L÷schen" im Menⁿ "Bearbeiten". Dieser Befehl kann nicht rⁿckgΣngig gemacht werden, Sie sollten ihn daher mit Vorsicht verwenden.
▄ber die Web-Verknⁿpfungen im Informationszentrum haben Sie Zugang zu regelmΣ▀ig aktualisierten Informationen. WΣhlen Sie einfach "Informationszentrum" im Menⁿ "Hilfe".
Zum symbolischen Auswerten einer Ableitung fⁿllen sie den Operator "Ableitung" aus, und drⁿcken Sie [Strg] [.]. Den Befehl "Variable"/"Differenzieren" im Menⁿ "Symbolik" dⁿrfen Sie nicht verwenden, da dieser Ihre Funktion zweifach differenziert.
Wenn Sie mathematische Ausdrⁿcke bearbeiten, erhalten Sie in den Statusmeldungen am unteren Rand des Bildschirms nⁿtzliche Hinweise.
Zum L÷schen eines Operators in einem Ausdruck positionieren Sie die vertikale Bearbeitungslinie zwischen dem Operator und dem Operanden. Drⁿcken Sie [Entf], um einen rechts von der vertikalen Linie befindlichen Operator zu entfernen, bzw. die [Rⁿcktaste], um einen Operator zu entfernen, der sich links neben der vertikalen Linie befindet.
Wenn Sie innerhalb eines Absatzes in einem Textbereich eine neue Zeile erstellen m÷chten, drⁿcken Sie die Tastenkombination [Umschalt] [Eingabetaste]. Soll eine neue Zeile in einem neuen Absatz erstellt werden, drⁿcken Sie einfach die [Eingabetaste].
Soll sich ein Textbereich ⁿber die gesamte Breite einer Seite erstrecken, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Bereich, wΣhlen Sie "Eigenschaften" im Kontextmenⁿ, und aktivieren Sie auf der Registerkarte "Text" die Option "Seitenbreite verwenden".
Um eine Gleichung fⁿr eine symbolische L÷sung einzurichten, drⁿcken Sie [Strg]=, um das fettgedruckte (Boolesche) Gleichheitszeichen einzufⁿgen.
Auf der Mathcad-CD sind die Online-Versionen folgender Dokumentationen enthalten: Mathcad-Benutzerhandbuch mit Referenzhandbuch und MathConnex-Benutzerhandbuch.
Sie k÷nnen diese Tips ausschalten, indem Sie die Option "Tips und Tricks beim Programmstart anzeigen" deaktivieren.
Wenn Sie eine Matrix als Graustufenbild anzeigen m÷chten, geben Sie den Namen ein, und wΣhlen Sie den Befehl "Bild" im Menⁿ "Einfⁿgen". Da Pixelwerte von 0 bis 255 reichen, sollten Sie Ihre Matrix mit einem Skalierungsfaktor multiplizieren.
Zum ╓ffnen der MathSoft-WWW-Foren wΣhlen Sie den Befehl "Informationszentrum" im Menⁿ "Hilfe", und klicken Sie auf "WWW-Foren".
Mathcad verfⁿgt ⁿber zwei Arten von tiefgestellten Indizes. Um das Feldelement x sub 3 zu identifizieren, geben Sie x[3 ein. (Dies ist das vierte Element, wenn Sie mit dem Standardwert 0 fⁿr das erste Element arbeiten). Um eine Variable, die kein Feld ist, mit einem tiefgestellten Index zu versehen, geben Sie anstelle von [ einen Punkt ein. Wenn Sie zum Beispiel x.init eingeben, erhalten Sie die Variable x sub init.
Mit der Option "Beleuchtung aktivieren" k÷nnen Sie die Farbe von 3D-Diagrammen stark Σndern. Um dabei bestm÷gliche Ergebnisse zu erzielen, sollte die Fⁿllfarbe des Diagramms wei▀ sein. Andernfalls absorbiert und reflektiert das Diagramm je nach seiner Fⁿllfarbe das Licht.
Zum ─ndern der Einheiten in einer Antwort klicken Sie einmal auf die Antwort und dann auf den Platzhalter, der rechts neben der Antwort erscheint. Geben Sie dann den Namen der zu verwendenden Einheit ein. Wenn Sie nun auf eine andere Stelle klicken, konvertiert Mathcad die Antwort in die von Ihnen gewΣhlte Einheit.
Wenn Sie ein Objekt aus einer anderen Anwendung in Mathcad einfⁿgen wollen, wΣhlen Sie den Befehl "Inhalte einfⁿgen" im Menⁿ "Bearbeiten". Jetzt k÷nnen Sie festlegen, wie das Objekt eingefⁿgt werden soll.
Mathcad verwendet fⁿr die Winkelmessung standardmΣ▀ig die Einheit "Radiant". Wenn Sie beispielsweise sin(3) eingeben, geht Mathcad davon aus, da▀ Sie Radiant verwenden m÷chten. Um den Sinus von 3 Grad zu berechnen, geben Sie sin(3grad)= ein.
Um ein in Radiant dargestelltes Ergebnis in Grad umzuwandeln, geben Sie in den Platzhalter rechts des Ergebnisses "grad" ein.
Die Versionshinweise (unter dem Namen "Relnotes.rtf" in Ihrem Mathcad-Ordner) enthalten die neuesten Informationen zu Mathcad sowie Korrekturen der Dokumentation, die in letzter Minute vorgenommen wurden und daher nicht mehr Eingang in die gedruckte bzw. die Online-Fassung erhalten haben.
Um eine horizontale Linie darzustellen, geben Sie einen konstanten Wert in den Platzhalter fⁿr die vertikale Achse in einem X-Y-Diagramm ein, und geben Sie eine Variablenbezeichnung an, die nicht bereits im Platzhalter der horizontalen Achse verwendet wird.
Um eine Funktion oder Operation auf einen Vektor oder eine Matrix von Werten anzuwenden, drⁿcken Sie [Strg][-]. Dadurch wird der Vektorisierungspfeil ⁿber den Ausdruck gesetzt.
Sollen ein oder mehrere Bereiche Ihres Arbeitsblatts fⁿr andere nicht lesbar sein, fⁿgen Sie eine Region ein, plazieren Sie alle gewⁿnschten Bereiche darin, und blenden Sie die Region aus. Legen Sie dann die Eigenschaften der Region so fest, da▀ kein Name oder Symbol, keine Begrenzung bzw. Zeitmarkierung in der Region sichtbar ist.
Skalare und Vektorergebnisse k÷nnen wie jeder andere Ausdruck auch kopiert und eingefⁿgt werden. Markieren Sie einfach das Ergebnis, und wΣhlen Sie den Befehl "Kopieren" im Menⁿ "Bearbeiten", oder drⁿcken Sie [Strg]c.
Sie k÷nnen sich nicht mehr an eine Abkⁿrzung fⁿr eine bestimmte Einheit erinnern? WΣhlen Sie den Befehl "Einheit" im Menⁿ "Einfⁿgen", und schauen Sie einfach im Dialogfeld "Einheit einfⁿgen" nach.
▄ber den Befehl "Verweis" k÷nnen Sie auf Funktionen und Variablen zugreifen, die in einem anderen als dem aktuellen Arbeitsblatt definiert sind. WΣhlen Sie "Verweis" im Menⁿ "Einfⁿgen", und geben Sie den Namen eines Arbeitsblatts an, auf das Sie verweisen wollen. An der Stelle, an der Sie den Verweis eingefⁿgt haben, wird nun der Inhalt dieses Arbeitsblatts verwendet.
Wenn Sie ein Diagramm animieren, sollten Sie die Achsenbegrenzungen fixieren, indem Sie in die vier Platzhalter fⁿr die Achsenbegrenzungen jeweils einen Wert eingeben. Dadurch wird verhindert, da▀ die Achsen wΣhrend der Animation neu skaliert werden. Die Achsenbegrenzungen fⁿr 3D-Diagramme k÷nnen Sie auf der Registerkarte "Achsen" im Dialogfeld "3D-Diagrammformat" fixieren.
Um eine Animation abzuspielen, die in ein Mathcad-Dokument eingebettet ist, klicken Sie einfach auf die Animation. Mit Hilfe der Bildlaufleiste k÷nnen Sie die Animation anhalten und dann langsamer abspielen.
Bei Variablen, die in einem Mathcad-Programm definiert wurden, handelt es sich um lokale Variablen, d. h., ihre Werte sind nur innerhalb des Programms bekannt. Variablen, die oberhalb des Programms im Arbeitsblatt definiert wurden, werden jedoch vom Programm als solche erkannt und verarbeitet.
Mit den Dialogfeldern "Suchen" und "Ersetzen" k÷nnen Sie auch Sonderzeichen suchen oder/und ersetzen lassen. Fⁿr einen Tabulator mu▀ "^t", fⁿr ein Absatzzeichen "^p", fⁿr einen Zeilenumbruch "^l" und fⁿr einen umgekehrten SchrΣgstrich (\) "^\" eingegeben werden.
Die Programmiersprache von Mathcad nimmt innerhalb von Schleifen-Konstruktionen (Loops) keine Rⁿcksicht auf Einheiten. In Programmen sollten daher keine Einheiten verwendet werden.
Soll ein bestimmter Bereich nicht berechnet werden, klicken Sie auf diesen, und wΣhlen Sie den Befehl "Eigenschaften" im Menⁿ "Format". Aktivieren Sie dann im Dialogfeld "Eigenschaften" auf der Registerkarte "Berechnung" die Option "Auswertung deaktivieren". Da▀ die Option aktiviert ist, erkennen Sie an dem kleinen KΣstchen, das rechts neben der Gleichung erscheint.
In Mathcad gibt es drei verschiedene Gleichheitszeichen. Zur Eingabe eines numerischen Ergebnisses drⁿcken Sie die Taste [=]. M÷chten Sie eine Variable definieren, mⁿssen Sie die Taste [:] drⁿcken. Mathcad fⁿgt daraufhin das Definitionssymbol := ein. Fⁿr die Aussage, da▀ zwei Mengen gleich sind, ist die Tastenkombination [Strg]= zu drⁿcken. Dadurch wird ein Boolesches Gleichheitszeichen eingefⁿgt. Dieses Boolesche Gleichheitszeichen sollten Sie in Tests mit Bedingungen und in aufzul÷senden Gleichungen verwenden.
M÷chten Sie die Temperaturma▀einheiten Fahrenheit in Celsius umwandeln und umgekehrt, definieren Sie diese einfachen Konvertierungsfunktionen: F_zu_C(x) := (5/9)*(x - 32) und C_zu_F(x) := 32 + (9/5)*x
M÷chten Sie den Datensatz y integrieren, der durch Abtastung von Zeitpunkten in unregelmΣ▀igen AbstΣnden erstellt wurde, verwenden Sie Interpolation: Definieren Sie f(t) := linterp(x,y,t), und verwenden Sie dann den numerischen Integrationsoperator, um f von dem kleinsten Zeitwert in x bis zum gr÷▀ten zu integrieren.
Wenn Sie zum L÷sen eines Gleichungssystems einen L÷sungsblock verwenden, mⁿssen die Variablen, nach denen Sie aufl÷sen, die gleichen Einheiten aufweisen. M÷chten Sie unterschiedliche Einheiten verwenden, dividieren Sie die Einheiten aus, um das System in dimensionsloser Form auszudrⁿcken.
Zum Importieren von Daten aus einer Datendatei in Ihr Arbeitsblatt fⁿgen Sie die Komponente "Eingabetabelle" ein, klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wΣhlen Sie im eingeblendeten Kontextmenⁿ den Befehl "Importieren". Die Daten werden in eine tabellenkalkulationsartige Tabelle importiert und werden somit zu einem Bestandteil Ihres Arbeitsblatts.
Wenn Sie mehrere Bereiche gleichzeitig ausgewΣhlt haben, einen Bereich jedoch aus dieser Auswahl ausschlie▀en m÷chten, drⁿcken Sie die Umschalttaste, und klicken Sie auf den entsprechenden Bereich.
Sie k÷nnen diese Tips auch ausdrucken. Die entsprechende Datei hei▀t mtips.txt und befindet sich im Mathcad-Ordner. Nehmen Sie in der Datei keine ─nderungen vor.