Hiermit wΣhlen Sie das Programm aus, das von der Funktion "Speichern und starten" fⁿr den aktuellen Dateityp gestartet werden soll.
.topic 4421
Mit diesen Einstellungen beeinflussen Sie die automatische Bereichseinteilung. WΣhlen Sie diese Einstellung, wenn der Text auf der Seite nur in einer Spalte formatiert ist und keine Tabelle vorhanden ist. Typische Beispiele hierfⁿr sind GeschΣftsbriefe und Buchseiten. WΣhlen Sie diese Einstellung auch fⁿr eine Seite, auf der W÷rter oder Zahlen in Spalten angeordnet sind, die aber nicht in einer Tabelle platziert oder in getrennten Spalten angeordnet werden sollen, und deren Spaltenformatierung auch nicht aufgehoben werden soll.
.topic 4076
Positioniert den Text in ausgewΣhlten Zellen am unteren Rand der Zelle. Dies ist eine vertikale Anordnung. Verwenden Sie fⁿr horizontale Anordnungen die SchaltflΣchen der Formatierungswerkzeugleiste.
.topic 2071
Hier sind die von Ihnen gespeicherten Trainingsdateien sowie die Option [keine] aufgelistet. Die aktuelle Einstellung wird durch das Wort (aktuell) oder (geΣndert) angezeigt. Wenn IntelliTrain aktiviert ist und Trainingsdaten erzeugt hat oder wenn ein manuelles Training durchgefⁿhrt wurde, wird hier ein Element [nicht gespeichert] oder [geΣndert] hinter der aktuellen Trainingsdatei angezeigt. Sie k÷nnen ein Element durch Klicken auswΣhlen.
.topic 2043
Sie haben definiert, wie viele Sekunden vor dem Scannen jeder Seite gewartet werden soll. Klicken Sie hier, wenn Sie zusΣtzliche Zeit zum Vorbereiten der nΣchsten Seite ben÷tigen. Wenn Sie bereit sind, klicken Sie auf "Jetzt scannen".
.topic 4023
Hiermit springen Sie im Dokument zur vorhergehenden Seite. Dies ist noch einfacher, wenn Sie eine SchaltflΣche in der Statuszeile oder die Tastenkombination Strg+Bild auf verwenden.
.topic 4000
Hiermit starten Sie ein neues Dokument. Wenn ein geΣndertes Dokument ge÷ffnet ist, werden Sie aufgefordert, es zu speichern. Sie werden auch aufgefordert, Trainingsdaten zu speichern, wenn Sie dies im Register "Prⁿfung" des Dialogfelds "Optionen" so eingestellt haben. Die Einstellungen des vorhergehenden Dokuments werden fⁿr das neue Dokument ⁿbernommen.
.topic 2249
Hiermit fⁿgen Sie ausgewΣhlte Schriftarten aus der Liste "Schriftarten auf dem System" in die Liste "Schriftarten fⁿr das Dokument" ein.
.topic 2054
WΣhlen Sie diese Option und klicken Sie auf "OK", um zur letzten Seite des Dokuments zu gehen. Mit den SchaltflΣchen in der Statuszeile k÷nnen Sie schneller zur ersten, letzten, nΣchsten oder vorherigen Seite springen.
.topic 2051
Mit dieser SchaltflΣche gelangen Sie zu der Seite, die Sie angegeben haben.
.topic 2243
Mit dieser SchaltflΣche leeren Sie die Liste der aktuellen Schriftarten und setzen die Schriftartzuordnung auf h÷chstens acht Standardschriftarten zurⁿck. Die am hΣufigsten verwendeten Schriften sind Arial fⁿr serifenlosen Text, Times New Roman fⁿr Text in Serifenschrift und Courier New fⁿr nicht proportionalen Text.
.topic 2226
Hiermit schlie▀en Sie das Dialogfeld, ohne das E-Mail-System aufzurufen.
.topic 2098
Hiermit schlie▀en Sie das Dialogfeld. Alle Ihre ─nderungen wurden sofort bei Auswahl ausgefⁿhrt.
.topic 2191
Dieses Fenster zeigt den Bildbereich, aus dem der aktuell bearbeitete Text erkannt wurde. Das Wort, auf das Sie doppelgeklickt haben, wird in Rot angezeigt. Klicken Sie in das Fenster, um das Bild zu vergr÷▀ern. Mit der Textprⁿfungswerkzeugleiste k÷nnen Sie einstellen, wie viel Kontext angezeigt werden soll und ob das Prⁿffenster angedockt oder dynamisch sein soll. Mit der Anzeige wird die Bearbeitungsposition nachverfolgt.
.topic 2306
Hier geben Sie an, ob Sie zum Einlegen weiterer Seiten fⁿr die automatische Verarbeitung aufgefordert werden m÷chten. Dies ist nⁿtzlich beim Scannen einzelner Seiten zur automatischen Verarbeitung ohne die Funktion fⁿr automatisches Scannen. Sie ist au▀erdem nⁿtzlich bei Scannern mit begrenzter KapazitΣt des Einzelblatteinzugs. Nach dem Scannen eines Seitenstapels aus dem Einzelblatteinzug haben Sie die Auswahl zwischen "Weitere Seiten hinzufⁿgen" oder "Laden von Seiten stoppen".
.topic 2323
Hier geben Sie an, wie die Seiten in den Scanner eingelegt werden. "Hochformat" bedeutet, dass die kⁿrzere Kante des Papiers parallel zum Scankopf liegt. "Querformat" bedeutet, dass die lΣngere Kante des Papiers parallel zum Scankopf liegt.
.topic 2327
Hiermit nehmen Sie eine Helligkeitseinstellung vor. Gute Einstellungen fⁿr Helligkeit und Kontrast spielen eine wichtige Rolle bei der OCR-Genauigkeit. Sind die Zeichen dick und verlaufen ineinander, stellen Sie eine h÷here Helligkeit ein. Sind die Zeichen dⁿnn und unterbrochen, stellen Sie eine geringere Helligkeit ein. In der Online-Hilfe finden Sie Beispiele fⁿr optimale und akzeptable Bildhelligkeiten.
.topic 4139
WΣhlen Sie diese Option, wenn auf den Seiten nur einspaltiger Text und eine Tabelle vorhanden sind.
.topic 4319
Hiermit ÷ffnen Sie das Dialogfeld der Konverteroptionen, das nach dem aktuellen Dateityp benannt ist. Die Voreinstellungen hΣngen von dem gewΣhlten Dateityp und Formatierungsgrad ab.
.topic 2612
Hiermit k÷nnen Sie die ausgewΣhlte Datei in der Dateiliste um eine Stelle nach unten verschieben. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis die Datei an der gewⁿnschten Stelle ist.
.topic 2308
Hiermit behalten Sie invertierten Text bei (wei▀e oder blasse Schriftzeichen auf schwarzem oder dunklem Hintergrund). Wenn Sie den invertierten Text in normalen Text umwandeln m÷chten, deaktivieren Sie diese Option.
.topic 4450
Aktivieren Sie diese SchaltflΣche, indem Sie in das Bearbeitungsfeld fⁿr Korrekturen ein Zeichen eingeben. Klicken Sie hierauf, um das Training zu ⁿbernehmen und somit die Erkennung im Dokument weiter zu verbessern. Wenn eine Trainingsdatei geladen ist, wird das Training dieser vorlΣufig hinzugefⁿgt. Sollte keine Trainingsdatei geladen sein, wird das Training mit anderen Trainings gespeichert (manuelles Training und IntelliTrain). Sie k÷nnen es dann in eine Trainingsdatei speichern.
.topic 2196
Hier wird die Dateitypauswahl angezeigt. Um mehrere Dateitypen auszuwΣhlen, wΣhlen Sie die Option "Bilddateien" und l÷schen Sie alle Dateitypen, die Sie nicht ben÷tigen. Alternativ dazu k÷nnen Sie auch mehrere Dateierweiterungen getrennt durch Semikolon eingeben.
.topic 4186
Mit der OmniPage-Werkzeuggruppe k÷nnen Sie die automatische Verarbeitung, die manuelle Verarbeitung und den OCR-Assistenten starten. Die aktuellen Einstellungen werden auf der OmniPage-Werkzeuggruppe durch Symbole und Text angezeigt. Diese Einstellungen k÷nnen Sie mithilfe der drei Dropdown-Listen Σndern.
.topic 4491
Dieses Programm wird gestartet, um Dateien des ausgewΣhlten Typs zu ÷ffnen, vorausgesetzt, die Funktion "Speichern und starten" ist aktiviert. Klicken Sie auf die SchaltflΣche mit den drei Punkten, um das Programm auszuwΣhlen oder zu Σndern.
.topic 4425
Hiermit definieren Sie den Formatierungsgrad der Erkennungsergebnisse. Mit dieser Einstellung erhalten Sie reinen Text ohne Spaltenformatierung mit nur einer Schriftart und Schriftgr÷▀e, in dem die Zeilenumbrⁿche an denselben Stellen wie im Originaldokument sind. Er darf Tabellen und Grafiken enthalten.
.topic 4411
Hiermit wird nach der Erkennung das Dialogfeld von Erkennung prⁿfen ge÷ffnet. Darin werden W÷rter angezeigt, die nicht im W÷rterbuch gefunden wurden oder fragliche Zeichen oder Auslassungszeichen enthalten: Sie k÷nnen sie anhand einer Anzeige des dazugeh÷rigen Originalbildteils korrigieren. Es sind m÷glicherweise auch W÷rterbuchvorschlΣge verfⁿgbar.
.topic 2376
Mit diesen Einstellungen beeinflussen Sie die Tabellenerkennung bei der automatischen Bereichseinteilung. WΣhlen Sie diese Einstellung, wenn sich auf einer Seite mehr als eine Tabelle befindet, oder wenn sich auf mehreren aufeinander folgenden Seiten eine jeweils verschiedene Zahl von Tabellen (auch gar keine) befindet.
.topic 4153
Hiermit schlagen Sie im Glossar nach. WΣhlen Sie zwischen einem alphabetischen Index und einem Inhaltsverzeichnis mit den Hauptprogrammbereichen.
.topic 2075
Hiermit wird die ausgewΣhlte Trainingsdatei gel÷scht.
.topic 2074
WΣhlen Sie [nicht gespeichert] und klicken Sie dann hierauf, um die aktuellen Trainingsdaten in einer Datei zu speichern. WΣhlen Sie die mit [geΣndert] markierte Datei und klicken Sie dann hierauf, um neuen Trainingsdaten in dieser Datei zu speichern.
.topic 4025
Hiermit springen Sie im Dokument zur letzten Seite. Dies ist noch einfacher, wenn Sie eine SchaltflΣche in der Statuszeile verwenden.
.topic 4010
Hier sind die zuletzt verwendeten OmniPage-Dokumente aufgelistet. Klicken Sie auf eines, um es zu ÷ffnen. Wenn ein Dokument mit nicht gespeicherten ─nderungen ge÷ffnet ist, werden Sie aufgefordert, es zu speichern.
.topic 2337
Hiermit werden bei Ausfⁿhrung von Direct OCR automatisch ohne Bildanzeige Bereiche erkannt. Die Bereichseinteilung richtet sich nach der Beschreibung des Eingabedokuments. Wenn Sie eine Bildanzeige mit der M÷glichkeit zur manuellen Bereichseinteilung haben m÷chten, deaktivieren Sie diese Option.
.topic 2244
Hier wird das Aussehen der zuletzt in einer der Listen darⁿber ausgewΣhlten Schriftart angezeigt.
.topic 2031
Hiermit werden alle unverarbeiteten Seiten in automatischer Verarbeitung erkannt und Sie k÷nnen (bei aktivierter Prⁿfung) noch nicht geprⁿften Text prⁿfen. Danach werden Sie aufgefordert, das Dokument zu speichern.
.topic 2167
Hiermit ersetzen Sie das fragliche Wort durch das Wort, das im Bearbeitungsfenster geΣndert wurde. Die ─nderung kann von IntelliTrain zur L÷sung von Problemen mit anderen fraglichen Zeichen in diesem Dokument verwendet werden.
.topic 2292
Hiermit stellen Sie alle Einstellungen im Dialogfeld "Optionen" auf ihre Standardwerte ein.
.topic 2166
Hiermit belassen Sie das fragliche Wort und alle anderen Vorkommen desselben Worts unverΣndert. OmniPage Pro hΣlt bei weiteren Vorkommen dieses Worts im Dokument nicht mehr an.
.topic 2168
Hiermit ersetzen Sie jedes Vorkommen des fraglichen Worts im Dokument durch das Wort, das im Bearbeitungsfenster geΣndert wurde. Die ─nderung kann von IntelliTrain zur L÷sung von Problemen mit anderen fraglichen Zeichen in diesem Dokument verwendet werden.
.topic 2354
WΣhlen Sie alle Sprachen aus, die auf den zu erkennenden Seiten vorhanden sind. Das beste Erkennungsergebnis erzielen Sie, wenn Sie nur Sprachen auswΣhlen, die tatsΣchlich auf der/den Seite/n auftreten. Oben in der Liste stehen die zuletzt ausgewΣhlten Sprachen, darunter in alphabetischer Reihenfolge alle Sprachen. Durch Eingeben eines Buchstabens k÷nnen Sie zum entsprechenden Anfangsbuchstaben springen.
.topic 2313
Aktivieren Sie diese Option, damit Sie beim Schlie▀en des Dokuments jedes Mal zum Speichern aufgefordert werden, wenn Sie im Dokument ein manuelles Training durchgefⁿhrt haben oder durch Ihre ─nderungen bei der Prⁿfung IntelliTrain-Daten erzeugt wurden. Sie werden aufgefordert, die Daten in einer geladenen oder neuen Trainingsdatei zu speichern. Wenn Sie nicht aufgefordert werden m÷chten und die Daten nicht speichern, gelten sie nur fⁿr das aktuelle Dokument. Die Trainingsdaten werden in einem OmniPage-Dokument gespeichert.
.topic 4159
Hiermit gelangen Sie zur obersten Ebene der Homepage von ScanSoft.
.topic 2102
Wenn Sie ein Anwenderw÷rterbuch auswΣhlen und hierauf klicken, wird das W÷rterbuch als aktuelles W÷rterbuch festgelegt. Wenn Sie [keine] wΣhlen und hierauf klicken, wird kein Anwenderw÷rterbuch verwendet.
.topic 4360
Hiermit schlie▀en Sie das Dialogfeld und ÷ffnen die ausgewΣhlte(n) Bilddatei(en). Wenn eine Datei nicht gefunden wurde oder nicht ge÷ffnet werden konnte, erhalten Sie eine entsprechende Meldung.
.topic 2273
Hiermit brechen Sie die Dateierstellung ab.
.topic 4092
Hiermit k÷nnen Sie ein Anwenderw÷rterbuch laden, anzeigen, bearbeiten, speichern oder l÷schen.
.topic 4093
Hiermit k÷nnen Sie eine Trainingsdatei laden, anzeigen, bearbeiten, speichern oder l÷schen.
.topic 4103
Hiermit ÷ffnen Sie das Dialogfeld "Optionen" im Register "Prⁿfung".
.topic 4245
Hiermit erhalten Sie ein Werkzeug zum Verschieben/Entfernen. Wenn Sie mit diesem Werkzeug in einen Tabellenbereich ohne Spalten- oder Zeilentrennungen klicken, werden die Trennungen automatisch erkannt. Klicken Sie dagegen mit diesem Werkzeug in einen Tabellenbereich mit Trennungen, werden alle Spalten- und Zeilentrennungen in diesem Bereich entfernt.
.topic 2621
Der Text wird in einer einzigen Schriftgr÷▀e und Schriftart mit den ursprⁿnglichen Zeilenumbrⁿchen gespeichert. Spalten werden aufgel÷st, wenn Sie im Schritt 2 nicht die Option "Einspaltig" ausgewΣhlt haben. Grafiken werden beibehalten, wenn dies zur Zeit der Verarbeitung im Programm so eingestellt ist. Tabellen werden als einfacher Text dargestellt.
.topic 4364
Wenn Sie in der Liste darⁿber einen oder mehrere Dateinamen auswΣhlen, werden diese hier eingefⁿgt. Sie k÷nnen hier auch einen Dateinamen mit dem vollstΣndigen Pfad eingeben. Wenn Sie Dateien aus anderen Ordnern laden oder die Dateireihenfolge selbst festlegen m÷chten, klicken Sie ggf. auf "Erweitert" und dann auf "Hinzufⁿgen".
.topic 4366
Wenn Sie eine mehrseitige Bilddatei auswΣhlen, k÷nnen Sie angeben, welche Seiten ge÷ffnet werden sollen. Wenn Sie sie unverΣndert lassen, werden alle Seiten ge÷ffnet.
.topic 4473
Hiermit wird das Training auf alle Seiten des Dokuments angewendet.
.topic 2275
Geben Sie hier einen Namen fⁿr den neuen Konverter ein.
.topic 4453
Hiermit wird ein vergr÷▀ertes Abbild der Form des zu trainierenden Zeichens Pixel fⁿr Pixel angezeigt. Blaue Pixel zeigen die aktive Form, gelbe Pixel zeigen nebenstehende aber ausgeschlossene Formen an. Wenn Teile der gewⁿnschten Form gelb sind, klicken Sie auf das gelbe Pixel, um es der gewⁿnschten Form hinzuzufⁿgen. Trainieren Sie nur Zeichen mit klaren Formen.
.topic 4463
In dieser Liste finden Sie alle W÷rter auf der aktuellen Seite, fⁿr die das Programm aufgrund des eben durchgefⁿhrten Trainings ─nderungen vorschlΣgt. Wenn alle W÷rter richtig sind, klicken Sie auf "OK". Wenn einige der W÷rter nicht richtig sind, wΣhlen Sie diese aus und trainieren Sie sie Wort fⁿr Wort erneut. Wenn die meisten ─nderungsvorschlΣge nicht richtig sind, klicken Sie auf "Abbrechen".
.topic 4112
Hiermit zeigt die dynamische Textprⁿfung das aktuelle Wort und die beiden benachbarten W÷rter an.
.topic 4111
Hiermit zeigt die dynamische Textprⁿfung die ganze Zeile vom Originalbild an, wobei die Bearbeitungsposition rot markiert ist.
.topic 4494
Hiermit speichern Sie die ─nderungen, die Sie an den Einstellungen des aktuellen Konverters vorgenommen haben. Diese Einstellungen werden bei der nΣchsten Verwendung des Konverters benutzt. Damit die ─nderungen nur auf die aktuelle Datei angewendet werden, klicken Sie auf "▄bernehmen".
.topic 2200
Hiermit erstellen Sie einen neuen Ordner. WΣhlen Sie dann einen Namen fⁿr diesen Ordner und drⁿcken Sie die Eingabetaste.
.topic 2523
Hiermit schlie▀en Sie den Assistenten "Neue AuftrΣge", und der neue Auftrag wird mit allen hier vorgenommenen Einstellungen fⁿr die Verarbeitung vorgemerkt.
.topic 2511
Hiermit schlie▀en Sie das Dialogfeld, ohne ─nderungen am ausgewΣhlten Auftrag vorzunehmen.
.topic 2062
Wenn Sie eine Bereichsvorlagendatei oder [keine] auswΣhlen und hier klicken, wird dieser Wert als aktuelle Vorlage eingestellt.
.topic 2362
Hiermit wΣhlen Sie die Ma▀einheit, die im gesamten Programm gⁿltig ist.
.topic 4004
Hiermit speichern Sie das aktuelle Dokument mit einem von Ihnen angegebenen Namen und Format. Wenn Sie es als OmniPage-Dokument (OPD) speichern, werden Originalbilder, Erkennungsergebnisse und Trainingsdaten (falls vorhanden) sowie bestimmte Einstellungen gespeichert. Bei jedem anderen Format werden nur die Erkennungsergebnisse gespeichert. Sie k÷nnen Seiten oder das gesamte Dokument nacheinander in mehreren verschiedenen Formaten und Formatierungsgraden speichern.
.topic 4001
Hiermit ÷ffnen Sie ein vorhandenes OmniPage-Dokument. Es wird mit seinen vorherigen Einstellungen und Trainingsdaten geladen.
.topic 2305
WΣhlen Sie diese Option aus, damit die Farbe des Originaltextes und der Hintergrⁿnde erkannt, im Texteditor angezeigt und fⁿr den Export zur Verfⁿgung gestellt wird.
.topic 2214
Hiermit bestΣtigen Sie die Einstellungen und schlie▀en das Dialogfeld.
.topic 2211
Hiermit verschieben Sie das ausgewΣhlte Element um eine Position nach oben. Wiederholen Sie diesen Vorgang so oft wie n÷tig. Sie k÷nnen ein Element durch Klicken auswΣhlen.
.topic 2052
Hiermit schlie▀en Sie das Dialogfeld und bleiben auf der aktuellen Seite.
.topic 2315
Hiermit rufen Sie das Dialogfeld "Trainingsdateien" auf. Darin k÷nnen Sie Trainingsdateien bearbeiten oder l÷schen und Trainingsdaten in einer neuen oder bereits geladenen, aber geΣnderten Datei speichern.
.topic 4040
Hiermit drehen Sie das Bild der aktuellen Seite um 90, 180 oder 270 Grad. Bereits eingezeichnete Bereiche auf der Seite werden dabei entfernt. Wenn die Ausrichtung ankommender Seiten automatisch erkannt und ggf. korrigiert (gedreht) werden soll, wΣhlen Sie "Seitenausrichtung automatisch korrigieren" im Register "Verarbeiten" des Dialogfelds "Optionen".
.topic 4047
Diese Werte stehen fⁿr das Bildfenster zur Verfⁿgung. WΣhlen Sie einen festen Prozentwert oder einen relativen Wert: "Seitenbreite" oder "Ganze Seite". Mit einem relativen Wert Σndert sich Zoomfaktor bei Bedarf, sobald die Gr÷▀e des Anzeigebereichs geΣndert wird.
.topic 4105
Hiermit ÷ffnen Sie das Dialogfeld "Optionen" im Register "Texteditor".
.topic 2603
Hiermit wird als Bildquelle der Scanner eingestellt. Wenn Sie die OCR-Planung verwenden m÷chten, ben÷tigen Sie einen Scanner mit einem automatischen Einzelblatteinzug (ADF). Wenn Sie die Ausgabedateioption "Eine neue Datei nach jeder Leerseite" verwenden m÷chten, sollten Sie an den entsprechenden Stellen leere Seiten einlegen.
.topic 2622
Der Text wird mit Schriftart- und Absatzformatierung gespeichert. Spalten werden aufgel÷st, wenn Sie im Schritt 2 nicht die Option "Einspaltig" ausgewΣhlt haben. Beibehaltung von Grafiken, Zeilenumbrⁿche und Tabellenbehandlung werden entsprechend der im Programm zur Zeit der Verarbeitung geltenden Einstellungen durchgefⁿhrt.
.topic 4361
Hiermit schlie▀en Sie das Dialogfeld, ohne Bilddateien zu ÷ffnen.
.topic 2286
Hiermit bestΣtigen Sie den Inhalt dieser Notiz.
.topic 4012
Hiermit ordnen Sie einem OmniPage-Dokument Dateieigenschaften (beschreibender Titel, Thema, Autor, Schlⁿsselw÷rter, Kommentare usw.) zu. Diese Eigenschaften der OPD-Datei k÷nnen im Windows-Explorer ⁿber das Kontextmenⁿ angezeigt werden.
.topic 4265
WΣhlen Sie den zu ÷ffnenden Dateityp aus.
.topic 4324
Hier finden Sie Verknⁿpfungen zu Speicherpositionen auf dem Computer oder im Netzwerk. Wenn Sie auf eine Speicherposition klicken, wird diese im Feld "Suchen in" angezeigt und die Dateien und Ordner an der ausgewΣhlten Position werden rechts aufgelistet.
.topic 4553
Hiermit wird das Seitenbild vergr÷▀ert.
.topic 4520
Hier wird die von OmniPage Pro verwendete Dokumentenkennung angezeigt.
.topic 4375
Hiermit verschieben Sie das ausgewΣhlte Element um eine Position nach unten. Wiederholen Sie diesen Vorgang so oft wie n÷tig. Sie k÷nnen ein Element durch Klicken auswΣhlen.
.topic 4505
Hiermit werden alle Objekte dieses Auftrags gel÷scht.
.topic 4493
Hiermit werden die Standardeinstellungen des Konverters fⁿr den aktuellen Dateityp wiederhergestellt.
.topic 4412
Hiermit wΣhlen Sie die Bildquelle aus. Dies k÷nnen bereits frⁿher gescannte Seiten sein, die als Bilddateien gespeichert wurden, oder der installierte Scanner. WΣhlen Sie zwischen Schwarzwei▀-, Graustufen- und Farbscannen. Tipps zur Auswahl dieser Optionen finden Sie in der Online-Hilfe.
.topic 4372
Hiermit entfernen Sie alle ausgewΣhlten Dateien aus der Dateiliste.
.topic 4006
Hiermit drucken Sie aus dem aktuellen Dokument. Um Bilder auszudrucken, aktivieren Sie das Bildfenster und klicken Sie dann hierauf. Um erkannte Seiten auszudrucken, aktivieren Sie den Texteditor und klicken Sie dann hierauf. Das Dialogfeld "Drucken" wird aufgerufen, in dem Sie Einstellungen vornehmen k÷nnen.
.topic 2216
Hiermit definieren Sie die Spaltenbreite fⁿr jede Spalte. WΣhlen Sie eine Spalte aus und geben Sie dann einen Wert ein. Standardwerte sind 30 oder 45 Pixel. Spaltenrahmen k÷nnen in die Titelleiste des Dokumentmanagers gezogen werden.
.topic 2247
Hier sind alle Schriftarten aufgefⁿhrt, die OmniPage Pro zum Zuordnen von Schriftarten aus dem Originaldokument verwenden kann. In der Ansicht "Keine Formatierung" des Editors werden keine Schriftartzuordnungen verwendet. Die Anzeigeschriftart wird auch fⁿr den Export des Textes verwendet, wenn das Ausgabeformat dies gestattet.
.topic 4064
Hiermit wenden Sie die Initialformatierung fⁿr das/die erste/n Zeichen in dem im Texteditor ausgewΣhlten Absatz bzw. den AbsΣtzen an oder entfernen diese wieder. Wenn Sie das Dialogfeld ÷ffnen, sehen Sie Beispiele fⁿr Initiale.
.topic 4015
Hiermit machen Sie vorhergehende Bearbeitungsaktionen rⁿckgΣngig. In dem Menⁿelement wird m÷glicherweise angezeigt, welche Aktion rⁿckgΣngig gemacht werden kann. Unter bestimmten UmstΣnden k÷nnen auch mehrere Aktionen rⁿckgΣngig gemacht werden.
.topic 4018
Hiermit kopieren Sie die aktuelle Auswahl aus dem Texteditor in die Zwischenablage. Hierbei kann es sich um einen Textblock, eine Tabelle oder einen Teil davon, eine Grafik oder eine ganze Seite handeln. Kopieren Sie keine Auswahl, die sowohl Text als auch Grafiken enthΣlt.
.topic 4030
Hiermit blenden Sie Werkzeugleisten ein oder aus und definieren, wie die SchaltflΣchen in den Werkzeugleisten angezeigt werden.
.topic 4046
Hiermit Σndern Sie den Vergr÷▀erungswert fⁿr den aktiven Bereich, also das Originalbild oder den Texteditor. Diese Option steht nicht zur Verfⁿgung, wenn der Dokumentmanager oder die Miniaturansichten aktiviert sind. WΣhlen Sie einen festen Prozentwert oder einen relativen Wert: "Seitenbreite" oder "Ganze Seite". Mit einem relativen Wert Σndert sich der Zoomfaktor bei Bedarf, sobald die Gr÷▀e des Anzeigebereichs geΣndert wird.
.topic 4162
Hiermit k÷nnen Sie ScanSoft-Produkte online erwerben.
.topic 2093
Um ein Wort oder Element in das W÷rterbuch aufzunehmen, geben Sie es in das linke Feld ein und klicken Sie dann hierauf. Ein Element darf weder mehr als ein Wort enthalten noch von Satzzeichen eingegrenzt sein.
.topic 2094
WΣhlen Sie ein oder mehrere W÷rter aus und klicken Sie dann hierauf, um es/sie zu l÷schen.
.topic 2104
Hiermit benennen Sie ein neues Anwenderw÷rterbuch. Dadurch wird es zum aktuellen W÷rterbuch. Sie k÷nnen dann mit "Bearbeiten" W÷rter eingeben oder aus einer Wortliste importieren. Sie k÷nnen auch beim Korrekturlesen W÷rter ⁿber das Dialogfeld von Erkennung prⁿfen eingeben.
.topic 2322
WΣhlen Sie das zu scannende Papierformat aus. Dabei wird auch die Seitengr÷▀e des Ausgabedokuments festgelegt.
.topic 4099
Hiermit ÷ffnen Sie das Dialogfeld "Optionen" im Register "OCR".
.topic 4125
Hiermit starten Sie den Schwarzwei▀-Scanvorgang. Er ist nur verfⁿgbar, wenn ein Scanner installiert ist.
.topic 4241
Dies ist ein Werkzeug fⁿr Tabellenbereiche. Sie k÷nnen damit Zeilen- oder Spaltentrennungen auf einer beliebigen Tabelle auf der Seite verschieben. Wenn Sie beim Verschieben einer Spaltentrennung gleichzeitig die Strg-Taste gedrⁿckt halten, gilt die Aktion nur fⁿr die aktuelle oder die ausgewΣhlten Zeilen.
.topic 2624
Der Text wird mit Schriftart- und Absatzformatierung gespeichert. Das Originallayout der Seiten wird unter Verwendung von Rahmen und Textfeldern beibehalten, vorausgesetzt, dass der Ausgabedateityp diese unterstⁿtzt. Die Beibehaltung von Grafiken, Zeilenumbrⁿche und Tabellenbehandlung wird entsprechend der im Programm zur Zeit der Verarbeitung geltenden Einstellungen durchgefⁿhrt.
.topic 4368
Hiermit schlie▀en Sie den Bereich mit den erweiterten Optionen.
.topic 4262
Hiermit wΣhlen Sie das Laufwerk oder den Ordner aus, in dem sich die gewⁿnschte Datei befindet. Der Inhalt des Laufwerks oder Ordners ist weiter unten aufgefⁿhrt. Die angezeigten Dateien sind abhΣngig von der Einstellung des Feldes "Dateityp".
.topic 4321
Hier wird der Formatierungsgrad angezeigt, der momentan mit dem ausgewΣhlten Dateityp verknⁿpft ist. Sie k÷nnen den Formatierungsgrad Σndern, wobei die zur Auswahl stehenden Formatierungsgrade von dem ausgewΣhlten Dateityp abhΣngen. Die getroffene Auswahl wird zur Voreinstellung fⁿr den aktuellen Dateityp und wird nicht durch ─nderungen der Formatierungsgradansicht im Texteditor beeinflusst.
.topic 4336
Diese Option steht fⁿr mehrseitige Formate wie TIFF, DCX und PDF zur Verfⁿgung, wenn Sie "Alle Seiten speichern" wΣhlen. Wenn Sie "Eine Datei pro Seite" wΣhlen, hΣngt das Programm an den angegebenen Dateinamen Ziffern an, um die Dateien voneinander zu unterscheiden.
.topic 4551
Hiermit zeichnen Sie einen Tabellenbereich. Der Inhalt von Tabellenbereichen wird im Texteditor in ein Raster eingefⁿgt. Tabellenbereichen kann keine unregelmΣ▀ige Form gegeben werden.
.topic 4554
Hiermit wird das Seitenbild verkleinert.
.topic 4513
Klicken Sie auf "Bildformate", um fⁿr den Export in das DMS gⁿltige Ausgabeformate fⁿr Bilddateien festzulegen. Klicken Sie auf "Textformate", um akzeptable Ausgabeformate fⁿr Textdateien festzulegen. Wenn Sie OPD-Dateien speichern und spΣter wieder laden m÷chten, wΣhlen Sie hier "OmniPage-Dokument" als Dateityp. Der Systemadministrator muss jedoch zuerst den Dateityp "OmniPage" auf dem DMS-Server registrieren.
.topic 4523
Hiermit schlie▀en Sie das Dialogfeld, ohne die eingegebenen ─nderungen zu speichern.
.topic 4452
Hier wird der Kontext der zu trainierenden Zeichen angezeigt. Die Zeichen, die trainiert werden, werden durch eine Markierung hervorgehoben.
.topic 4376
Hier wird ein Bild der ausgewΣhlten Datei angezeigt, wenn "Vorschau" ausgewΣhlt ist. Werden mehrere Dateien gleichzeitig ausgewΣhlt, wird jedoch kein Bild angezeigt.
.topic 4049
Hiermit blenden Sie den Dokumentmanager ein oder aus.
.topic 4107
Hiermit springen Sie im Texteditor zum nΣchsten fraglichen oder markierten Wort und wΣhlen dieses aus. Wenn Sie mit diesem Werkzeug arbeiten, werden die Markierungen nach der Bearbeitung des Wortes entfernt. Aktivieren Sie die Textprⁿfung, um das Bild zu jedem Wort anzuzeigen.
.topic 4136
Hiermit ⁿberlassen Sie dem Programm die Entscheidung ⁿber das Seitenlayout und damit ⁿber die automatische Bereichseinteilung. WΣhlen Sie diese Einstellung fⁿr Seiten mit verschiedenen oder unbekannten Seitenlayouts, fⁿr Seiten mit mehreren Spalten und einer Tabelle sowie fⁿr Seiten mit mehr als einer Tabelle.
.topic 2194
Hiermit wird eine Liste aller Dateien des angegebenen Typs im aktuellen Ordner angezeigt. Wenn Sie diese Anzeige nicht wⁿnschen, deaktivieren Sie die Option.
.topic 4373
Hiermit wird die Liste mit den ausgewΣhlten Dateien geleert.
.topic 2378
Mit diesen Einstellungen beeinflussen Sie die Grafikerkennung bei der automatischen Bereichseinteilung. WΣhlen Sie dies aus, wenn die Seite (oder jede Seite) genau eine Grafik enthΣlt.
.topic 4022
Hiermit springen Sie im Dokument zur nΣchsten Seite. Dies ist noch einfacher, wenn Sie eine SchaltflΣche in der Statuszeile oder die Tastenkombination Strg+Bild ab verwenden.
.topic 2013
Hiermit speichern Sie das Dokument nochmals. Sie k÷nnen es unter einem anderen Namen, an einem anderen Ort oder auch als einen anderen Dateityp bzw. mit einem anderen Formatierungsgrad speichern. Wenn Sie in einer spΣteren Sitzung wieder damit arbeiten m÷chten, speichern Sie es als OmniPage-Dokument.
.topic 2340
Diese Anwendungen sind fⁿr die Zusammenarbeit mit Direct OCR registriert. In das Menⁿ "Datei" dieser Anwendungen werden die Befehle "Text erfassen" und "Einstellungen fⁿr die Texterfassung" eingebunden. Um eine Anwendung aus dieser Registrierung zu entfernen, wΣhlen Sie sie aus und klicken Sie auf "Entfernen". Sie k÷nnen eine Anwendung registrieren, indem Sie das Symbol der Anwendung vom Windows-Explorer in diese Liste ziehen.
.topic 0
Hiermit schlie▀en Sie das Dialogfeld, ohne die eingegebenen ─nderungen anzuwenden.
.topic 2294
Mit dieser SchaltflΣche speichern Sie alle aktuellen Einstellungen im Dialogfeld "Optionen" und andere Programmeinstellungen in einer Datei. Diese Einstellungsdatei kann wieder in das Programm geladen werden, wenn Dokumente verarbeitet werden sollen, die dem aktuellen Dokument Σhneln.
.topic 2291
Hiermit schlie▀en Sie das Dialogfeld "Optionen", ohne die in den Registern eingegebenen ─nderungen anzuwenden.
.topic 2163
Dieses Bearbeitungsfenster zeigt fragliche W÷rter oder solche, die nicht im W÷rterbuch stehen, in Farbe an. Sie k÷nnen diese W÷rter akzeptieren oder Σndern. Geben Sie ein neues Wort ein oder wΣhlen Sie einen Vorschlag aus der unten stehenden Liste aus.
.topic 4034
Hiermit blenden Sie das aktuelle Seitenbild ein oder aus. Wenn Sie es ausblenden, werden die Miniaturansichten und/oder der Texteditor automatisch verbreitert.
.topic 4163
Hiermit erhalten Sie Zugang zu stets aktuellen Informationen zur Scanner-Unterstⁿtzung.
.topic 2091
In dieser Liste finden Sie alle W÷rter im aktuellen Anwenderw÷rterbuch. Sie k÷nnen ein Wort durch Klicken auswΣhlen. Wenn Sie bei gedrⁿckter Umschalttaste bzw. Strg-Taste klicken, k÷nnen Sie mehrere W÷rter auswΣhlen.
.topic 4097
Hiermit wΣhlen Sie die Stimme fⁿr die Funktion "Text in Sprache" aus. Sie k÷nnen auch die Lesegeschwindigkeit und die LautstΣrke anpassen.
.topic 4124
Hiermit laden Sie eine oder mehrere Bilddateien.
.topic 4220
WΣhlen Sie eine Quelle fⁿr die in das Dokument zu ladenden Bilder. Wenn Sie "Datei laden" wΣhlen, geben Sie die Dateien bei Beginn der Verarbeitung an. Wenn Sie einen Scanner installiert haben, verfⁿgen Sie ⁿber bis zu drei Scanneroptionen. Um die Vorteile jeder Option abzuwΣgen, lesen Sie die Online-Hilfe.
.topic 4243
Dies ist ein Werkzeug fⁿr Tabellenbereiche. Sie k÷nnen damit auf einer beliebigen Tabelle auf der Seite Spaltentrennungen einfⁿgen.
.topic 2048
Hiermit schlie▀en Sie das Dialogfeld, ohne eine Anwendung fⁿr die Funktion "Speichern und starten" auszuwΣhlen oder zu Σndern.
.topic 2253
Hier werden alle Exportkonverter aufgelistet. Dies schlie▀t sowohl die im Lieferumfang des Programms enthaltenen als auch benutzerdefinierte Konverter ein.
.topic 2257
Hiermit schlie▀en Sie das Dialogfeld, ohne Exportkonvertereinstellungen zu Σndern.
.topic 4264
Hier wΣhlen Sie eine Datei aus oder geben ihren Namen und den vollstΣndigen Pfad ein.
.topic 4471
Hiermit wird das Training auf die vorhandenen Seiten im Dokument nicht angewendet.
.topic 2634
Hiermit Σndern Sie den Standardpfad oder -dateinamen. Im Informationsfenster rechts wird angezeigt, wie viele Namen und Pfade festgelegt werden k÷nnen: einer oder mehrere.
.topic 2277
Hiermit schlie▀en Sie das Dialogfeld, ohne einen neuen Konverter zu erstellen.
.topic 4451
Hiermit schlie▀en Sie das Dialogfeld, ohne ein Training durchzufⁿhren.
.topic 4497
Hiermit schlie▀en Sie das Dialogfeld, ohne ─nderungen an den Konvertereinstellungen vorzunehmen.
.topic 2522
Hiermit springen Sie im Assistenten "Neue AuftrΣge" zur nΣchsten Seite.
.topic 4063
Hier definieren Sie Tabulatorpositionen und -eigenschaften fⁿr den aktuellen Absatz oder die ausgewΣhlten AbsΣtze im Texteditor. Diese Einstellung ist nicht verfⁿgbar, wenn der Editor sich nicht im Vordergrund befindet oder wenn die Ansicht "Keine Formatierung" ausgewΣhlt ist.
.topic 2413
Hiermit schlie▀en Sie den Assistenten und starten die automatische Verarbeitung gemΣ▀ den vorgenommenen Einstellungen.
.topic 2076
Hiermit schlie▀en Sie das Dialogfeld. Alle Ihre ─nderungen an der Trainingsdatei wurden sofort ausgefⁿhrt.
.topic 4011
Hiermit schlie▀en Sie das Programm. Wenn ein Dokument mit nicht gespeicherten ─nderungen ge÷ffnet ist, werden Sie aufgefordert, es zu speichern. Sie werden auch aufgefordert, Trainingsdaten zu speichern, wenn Sie dies im Register "Prⁿfung" des Dialogfelds "Optionen" so eingestellt haben.
.topic 4070
Hiermit definieren Sie den/die ausgewΣhlten Absatz/AbsΣtze im Texteditor als Fu▀zeile. Dies kann nur in der True Page-Ansicht geΣndert werden. Die Zeichen fⁿr Kopf- und Fu▀zeilen k÷nnen Sie im Register "Texteditor" des Dialogfelds "Optionen" ein- oder ausblenden.
.topic 2338
Hiermit lassen Sie die ▄berprⁿfung und die Funktion "IntelliTrain" auf erkannten Texten ablaufen, bevor sie in das aktive Dokument eingebunden werden. Diese Einstellung gilt nur fⁿr Texte, die durch Direct OCR eingelesen wurden.
.topic 2242
Hiermit schlie▀en Sie das Dialogfeld, ohne die ─nderungen an der Schriftartzuordnung anzuwenden.
.topic 2215
Hiermit schlie▀en Sie das Dialogfeld, ohne ─nderungen vorzunehmen.
.topic 2165
Hiermit belassen Sie das fragliche Wort unverΣndert und fahren mit der ▄berprⁿfung fort.
.topic 4060
Hiermit definieren Sie den Schriftstil (Schriftartattribute) fⁿr die aktuelle Textauswahl im Editor. Diese Einstellung ist nicht verfⁿgbar, wenn der Texteditor sich nicht im Vordergrund befindet oder wenn die Ansicht "Keine Formatierung" ausgewΣhlt ist.
.topic 4202
Im Texteditor werden zurzeit die Erkennungsergebnisse in der Ansicht "Schriftarten und AbsΣtze beibehalten" angezeigt. Diese Ansicht zeigt den Text ohne Spaltenformatierung mit der erkannten Schriftart- und Absatzformatierung. Im Register "Texteditor" des Dialogfelds "Optionen" k÷nnen Sie auswΣhlen, ob die Zeilenumbrⁿche so bleiben sollen wie im Originaltext oder neu angeordnet werden sollen. In dieser Ansicht k÷nnen Sie den Text und seine Eigenschaften sehr leicht ⁿberblicken. Sie k÷nnen jederzeit in andere Ansichten umschalten. Der Formatierungsgrad zum Speichern wird getrennt eingestellt.
.topic 4096
Hiermit aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion "Text in Sprache". Diese Funktion wird durch Tastaturbefehle im Texteditor gesteuert.
.topic 4132
Hiermit ÷ffnen Sie das Dialogfeld "Optionen" im Register "Verarbeiten".
.topic 4230
Mit dieser SchaltflΣche starten Sie den OCR-Assistenten. Er kann nicht gestartet werden, wenn gerade ein Dokument geladen ist. Er hilft Ihnen dabei, vor der automatischen Verarbeitung die notwendigen Einstellungen vorzunehmen. Die im Assistenten vorgenommenen Einstellungen bleiben fⁿr beliebige spΣtere Verarbeitungsmodi (automatisch, manuell oder Assistent) erhalten.
.topic 4560
Hiermit geben Sie Notizen oder Schlⁿsselw÷rter fⁿr das Feld "Notiz" der aktuellen Seite ein oder Σndern diese. Schneller geht es jedoch, wenn Sie diese direkt bearbeiten.
.topic 4137
WΣhlen Sie diese Option fⁿr Seiten mit nur einer Textspalte und ohne Tabellen (z.B. GeschΣftbriefe oder Bⁿcher).
.topic 2625
Die Seiten werden als Kalkulationstabellen gespeichert.
.topic 4543
Hiermit werden die einschlie▀enden Rahmen der ausgewΣhlten Tabelle(n) mit einer einfachen Linie im Texteditor dargestellt.
.topic 4522
Hiermit bestΣtigen Sie die ─nderungen.
.topic 2420
Hiermit laden Sie Bilddateien. Bei mehrseitigen Dateien k÷nnen Sie auswΣhlen, welche Seiten geladen werden sollen. Dabei k÷nnen Sie die Reihenfolge der Seiten festlegen.
.topic 2276
Hiermit erstellen Sie einen neuen Konverter mit dem ausgewΣhlten Namen und den aktuellen Einstellungen. Die Einstellungen k÷nnen Sie im Dialogfeld "Konverteroptionen" Σndern. Klicken Sie dann auf "Speichern".
.topic 4454
Hier wird die von dem Programm angebotene OCR-L÷sung fⁿr die Zeichen angezeigt, die im Umgebungsfenster hervorgehoben und im Zoomfenster dargestellt werden.
.topic 4464
Hier wird das Originalbild des ausgewΣhlten Wortes angezeigt.
.topic 4050
Hiermit bearbeiten Sie Kopf- und Fu▀zeilen. Wenn Sie als Textk÷rper definierten Text bearbeiten m÷chten, deaktivieren Sie diese Option.
.topic 2283
Hiermit kopieren Sie die ausgewΣhlten Seiten in die Zwischenablage.
.topic 4424
Mit diesen Einstellungen beeinflussen Sie den Vorgang der automatischen Bereichseinteilung. WΣhlen Sie diese Einstellung, wenn die gesamte Seite aus einer Tabelle besteht, die Sie in ein Tabellenkalkulationsprogramm exportieren oder als Tabelle behandeln m÷chten. Es werden keine Flie▀textbereiche erkannt.
.topic 4423
Mit diesen Einstellungen beeinflussen Sie den Vorgang der automatischen Bereichseinteilung. WΣhlen Sie diese Einstellung, wenn der Text auf der Seite nur in einer Spalte formatiert ist und eine Tabelle vorhanden ist.
.topic 4420
Mit diesen Einstellungen beeinflussen Sie den Vorgang der automatischen Bereichseinteilung. In den meisten FΣllen ist "Automatisch" die geeignete Einstellung. Das Programm nimmt dann alle Bereichseinteilungen eigenstΣndig vor. Wenn sich auf verschiedenen Seiten des Dokuments unterschiedliche Layouts befinden, wΣhlen Sie diese Einstellung. Auch fⁿr eine Seite mit mehreren Spalten und einer Tabelle und fⁿr Seiten mit mehr als einer Tabelle sollten Sie diese Einstellung verwenden.
.topic 4410
WΣhlen Sie diese Option, wenn OmniPage Pro die erkannten Bereiche automatisch einzeichnen und ihnen Bereichseigenschaften zuordnen soll. Stattdessen k÷nnen Sie eine zu verwendende Bereichsvorlage angeben. Wenn Sie keines von beiden angeben, wird das Bild jeder eingelesenen Seite angezeigt, und Sie k÷nnen die Bereiche manuell einzeichnen.
.topic 4041
Hiermit k÷nnen Sie im Texteditor in die Ansicht "Keine Formatierung" umschalten. Der Text wird ohne Spaltenformatierung in einer einzigen, auswΣhlbaren Schriftgr÷▀e und Schriftart mit den ursprⁿnglichen Zeilenumbrⁿchen angezeigt. Diese Ansicht ist fⁿr die Bearbeitung des Textes wahrscheinlich am besten geeignet. Tabellen und Grafiken k÷nnen angezeigt werden. Sie k÷nnen jederzeit in andere Ansichten umschalten. Der Formatierungsgrad fⁿr den Export wird getrennt eingestellt.
.topic 2343
Hiermit k÷nnen Sie die Dateien und Ordner auf dem System nach einer nicht automatisch erkannten Anwendung durchsuchen.
.topic 2186
Mit dieser Option zeigen die QuickInfos sowohl die Namen als auch die Tastaturkⁿrzel von SchaltflΣchen und Steuerelementen an. Sie ist nur verfⁿgbar, wenn QuickInfo aktiviert ist.
.topic 2290
Hiermit schlie▀en Sie das Dialogfeld "Optionen" und wenden alle in den Registern eingegebenen ─nderungen an den Einstellungen an.
.topic 2248
Hiermit entfernen Sie die ausgewΣhlten Schriftarten aus der Liste "Schriftarten fⁿr das Dokument". Diese Schriftarten werden dann bei der Schriftartzuordnung nicht mehr benutzt. Entfernte Schriftarten k÷nnen jederzeit wieder aus den Systemschriftarten ⁿbernommen werden.
.topic 2184
Hiermit zeigen Sie die SchaltflΣchen in den Werkzeugleisten gr÷▀er an. Wenn Sie die Option deaktivieren, werden die SchaltflΣchen in den Werkzeugleisten kleiner angezeigt.
.topic 1
Hiermit schlie▀en Sie das Dialogfeld und wenden alle eingegebenen ─nderungen an.
.topic 4165
Hiermit ⁿberprⁿfen Sie, ob auf der Website von ScanSoft ein Update fⁿr dieses Programm verfⁿgbar ist.
.topic 4180
Dies ist die Standardwerkzeugleiste. Klicken Sie mit der kontextbezogenen Hilfe auf eine beliebige SchaltflΣche oder ein Steuerelement, um NΣheres ⁿber seine Funktion zu erfahren. Sie k÷nnen diese Werkzeugleiste frei positionieren oder an eine beliebige Seite des OmniPage-Desktops andocken. Die Zoom-Funktion ist nicht verfⁿgbar, wenn die Leiste senkrecht angedockt ist. Im Dialogfeld "Werkzeugleisten" k÷nnen Sie die Werkzeugleiste ein- oder ausblenden, die Darstellung der SchaltflΣchen Σndern oder die Werkzeugleiste wieder an ihrer ursprⁿnglichen Position unter der Menⁿleiste positionieren.
.topic 2106
Hiermit schlie▀en Sie das Dialogfeld. Alle Ihre ─nderungen wurden sofort bei Auswahl ausgefⁿhrt.
.topic 2324
Hiermit wΣhlen Sie aus, dass Sie ein doppelseitiges Dokument mit dem Einzelblatteinzug scannen m÷chten. In einem Dialogfeld werden Sie aufgefordert, zuerst die ungeradzahligen Seiten zu scannen, danach den Stapel umzudrehen und dann die geradzahligen Seiten zu scannen. WΣhlen Sie diese Option nicht aus, wenn Sie eine eingebaute Duplexfunktion des Scanners nutzen, da diese ohnehin die korrekte Seitenreihenfolge bei doppelseitigem Scannen gewΣhrleistet.
.topic 4090
Hiermit starten Sie den ▄berprⁿfungsvorgang am Anfang der aktuellen Seite. Bereits ⁿberprⁿfte Textteile werden ⁿbersprungen. Sie k÷nnen das Programm auch so einstellen, dass die ▄berprⁿfung automatisch nach der Erkennung gestartet wird. Diese Einstellung legen Sie im Dialogfeld "Optionen" im Register "Prⁿfung" fest.
.topic 4330
WΣhlen Sie einen Dateityp. Das unten stehende Fenster zeigt Informationen zu den Eigenschaften des aktuellen Typs.
.topic 2623
Der Text wird mit Schriftart- und Absatzformatierung gespeichert. Die Spaltenformatierung bleibt erhalten und das Seitenlayout wird ohne Verwendung von Rahmen oder Textfeldern beibehalten. Die Beibehaltung von Grafiken, Zeilenumbrⁿche und Tabellenbehandlung wird entsprechend der im Programm zur Zeit der Verarbeitung geltenden Einstellungen durchgefⁿhrt.
.topic 4322
Geben Sie an, ob die Erkennungsergebnisse in einer oder mehreren Dateien gespeichert werden sollen. Wenn Sie eine Speicherung in mehreren Dateien wΣhlen, hΣngt das Programm an den angegebenen Dateinamen Ziffern an, um die Dateien voneinander zu unterscheiden.
.topic 2254
Hiermit l÷schen Sie einen ausgewΣhlten benutzerdefinierten Exportkonverter. Hinweis: Nur benutzerdefinierte Exportkonverter k÷nnen hiermit gel÷scht werden.
.topic 2607
Hiermit legen Sie einen Ordnerⁿberwachungsauftrag fest. Alle Dateien des ausgewΣhlten Dateityps, die in dem fⁿr diesen Auftrag festgelegten Zeitraum in den ⁿberwachten Ordnern eingehen, werden verarbeitet.
.topic 4533
Hiermit Σndern Sie den Typ der ausgewΣhlten Bereiche in "Tabelle" um. Der Inhalt von Tabellenbereichen wird im Texteditor in ein Raster eingefⁿgt. Wenn ein unregelmΣ▀iger Bereich in einen Tabellenbereich umgewandelt wird, wird der Bereich auf ein passendes Rechteck erweitert.
.topic 4552
Hiermit zeichnen Sie einen Grafikbereich. Der Inhalt von Grafikbereichen wird bei der Erkennung ⁿbergangen und als eingebettetes Bild in die erkannten Seiten eingefⁿgt.
.topic 4521
Hier wird die m÷glicherweise vom Dokument-Managementsystem (DMS) verwendete Dokumentenkennung angezeigt. ─ndern Sie sie von Hand, wenn diese Dokumentenkennung nicht mit der auf dem Server ⁿbereinstimmt. Fⁿr OPD-Dateien muss die Kennung "OmniPage" lauten.
.topic 4455
Geben Sie ein oder mehrere Zeichen ein, die der links dargestellten Zeichenform entsprechen. Fⁿr die Eingabe von Umlauten oder Zeichen mit Akzenten verwenden Sie die entsprechende Tastatur oder die Windows-Sonderzeichen.
.topic 4462
WΣhlen Sie eine falsche L÷sung von vom Training geΣnderter W÷rter aus. Klicken Sie dann hierauf, um das Wort zu korrigieren und damit gleichzeitig das Training zu Σndern, das dann gespeichert werden kann.
.topic 4106
Hiermit geben Sie Speicheroptionen fⁿr den Exportkonverter eines bestimmten Dateityps an.
.topic 2282
WΣhlen Sie einen Formatierungsgrad fⁿr den Export. Seiten k÷nnen im formatierten RTF-Format, als reiner Text oder reiner Unicode-Text exportiert werden. Wenn Sie einen Formatierungsgrad wΣhlen, der das Beibehalten von Formatierung unterstⁿtzt, k÷nnen Sie ⁿber den Befehl "Einfⁿgen" formatierte RTF-Seiten einfⁿgen (vorausgesetzt, die Zielanwendung unterstⁿtzt diese). Anderenfalls wird stattdessen reiner Text eingefⁿgt. Mit der Option "Inhalte einfⁿgen" der Zielanwendung k÷nnen Sie zwischen dem Einfⁿgen von formatiertem (RTF) und unformatiertem Text wΣhlen.
.topic 2505
Hiermit entfernen Sie alle AuftrΣge aus der Auftragsliste. Fertig gestellte AuftrΣge verbleiben zur Erinnerung in der Liste und mⁿssen ab und zu gel÷scht werden.
.topic 2504
Hiermit entfernen Sie den ausgewΣhlten Auftrag aus der Auftragsliste. Fertig gestellte AuftrΣge verbleiben zur Erinnerung in der Liste und mⁿssen ab und zu gel÷scht werden.
.topic 2414
Hiermit speichern Sie das Dokument in einer Datei. Wenn die Verarbeitung abgeschlossen ist, k÷nnen Sie im Dialogfeld "Speichern unter" den Namen, Dateityp, Formatierungsgrad und Seitenbereich der Ausgabedatei eingeben.
.topic 2064
Hiermit wird die ausgewΣhlte Bereichsvorlagendatei gel÷scht.
.topic 4024
Hiermit springen Sie im Dokument zur ersten Seite. Dies ist noch einfacher, wenn Sie eine SchaltflΣche in der Statuszeile verwenden.
.topic 4042
Hiermit k÷nnen Sie im Texteditor in die Ansicht "Schriftarten und AbsΣtze beibehalten" umschalten. Diese Ansicht zeigt den Text ohne Spaltenformatierung mit der erkannten Schriftart- und Absatzformatierung. Sie k÷nnen auswΣhlen, ob die Zeilenumbrⁿche wie im Originaltext beibehalten oder neu angeordnet werden sollen. In dieser Ansicht k÷nnen Sie den Text sehr leicht bearbeiten. Sie k÷nnen jederzeit in andere Ansichten umschalten. Der Formatierungsgrad fⁿr den Export wird getrennt eingestellt.
.topic 2161
Hiermit schlie▀en Sie das ▄berprⁿfungsdialogfeld, bevor die ▄berprⁿfung des Dokuments abgeschlossen ist. Alle bisher gemachten ─nderungen bleiben gⁿltig.
.topic 2182
Hiermit schlie▀en Sie das Dialogfeld, ohne ─nderungen an der Werkzeugleistenanzeige vorzunehmen.
.topic 2164
Hier werden ErsatzvorschlΣge fⁿr das gefundene Wort aufgelistet. WΣhlen Sie ein Wort aus dieser Liste aus, um es in das Bearbeitungsfenster einzutragen.
.topic 4160
Hiermit gelangen Sie zur Anwender-Webseite von OmniPage Pro, wo Sie weitere Informationen ⁿber das Produkt finden.
.topic 4100
Hiermit ÷ffnen Sie das Dialogfeld "Optionen" im Register "Scanner". Hier k÷nnen Sie einen Scanner installieren oder Scannereinstellungen Σndern.
.topic 4133
Hiermit k÷nnen Sie einen OCR-Auftrag einplanen, der in den nΣchsten 8 Tagen automatisch durchgefⁿhrt werden soll.
.topic 4371
Hiermit fⁿgen Sie alle Bilddateien des angegebenen Typs aus dem aktuellen Ordner hinzu.
.topic 4261
Hiermit schlie▀en Sie das Dialogfeld, ohne eine Datei zu ÷ffnen.
.topic 4472
Diese Option steht zur Verfⁿgung, wenn die aktuelle Seite nicht die letzte Seite des Dokuments ist. Hiermit k÷nnen Sie das Training sowohl auf alle schon vorhandenen Seiten nach der aktuellen Seite als auch auf alle hinzugefⁿgten und neu erkannten Seiten anwenden.
.topic 2356
Hiermit wΣhlen Sie auf bestimmte Fachgebiete spezialisierte W÷rterbⁿcher, beispielsweise Recht und Medizin. Diese W÷rterbⁿcher werden zusΣtzlich zu den Standard- und Anwenderw÷rterbⁿchern zu Rate gezogen.
.topic 4535
Hiermit wird die Erkennung aller Zeichen erm÷glicht, die fⁿr die ausgewΣhlte(n) Sprache(n) ben÷tigt werden.
.topic 2508
Hiermit setzen Sie einen angehaltenen Auftrag fort.
.topic 2608
Hiermit geben Sie Dateien aus nur einem Ordner an. Wenn Sie Dateien aus einem anderen Ordner angeben m÷chten, klicken Sie nochmals hierauf.
.topic 4538
Hiermit werden die inneren Trennungen der ausgewΣhlten Tabelle(n) mit durchsichtigen (nicht druckbaren) Linien im Texteditor angezeigt.
.topic 4539
Hiermit werden die inneren Trennungen der ausgewΣhlten Tabelle(n) mit einer einfachen Linie im Texteditor dargestellt.
.topic 4547
Hiermit wΣhlen Sie einen Bereich zum Verschieben aus. WΣhlen Sie mehrere Bereiche durch Drⁿcken der Umschalttaste aus, um sie zu l÷schen oder den Bereichstyp zu Σndern. Sie k÷nnen auch auf noch einfachere Weise die Gr÷▀e von Bereichen verΣndern, Bereiche l÷schen oder den Bereichstyp Σndern. Klicken Sie dazu mit einem der Bereichszeichenwerkzeuge in den Bereich.
.topic 4549
Hiermit zeichnen Sie einen Ignorierungsbereich. Der Inhalt von Ignorierungsbereichen wird weder erkannt noch in den Texteditor ⁿbertragen. Sie k÷nnen keine Ignorierungsbereiche zeichnen, die vollstΣndig von einem Ignorierungshintergrund umschlossen sind.
.topic 4323
Hiermit speichern Sie alle erkannten Seiten des Dokuments in einer einzigen Datei im Dokument-Managementsystem. Um diese SchaltflΣche zu aktivieren, wΣhlen Sie "Alle Seiten" und "Eine Datei fⁿr alle Seiten anlegen" und wΣhlen Sie einen Dateityp. Dieser muss vorher im Dialogfeld "Optionen" im Register "ODMA-Unterstⁿtzung" aktiviert worden sein. Im Dialogfeld des DMS k÷nnen Sie die Datei benennen.
.topic 2223
Geben Sie den zu verwendenden Formatierungsgrad an. Dabei hΣngen die zur Auswahl stehenden Formatierungsgrade von dem ausgewΣhlten Dateityp ab. Die getroffene Auswahl wird zur Voreinstellung fⁿr den aktuellen Dateityp und wird nicht durch ─nderungen der Formatierungsgradansicht im Texteditor beeinflusst.
.topic 4378
Hier finden Sie Verknⁿpfungen zu Speicherpositionen auf dem Computer oder im Netzwerk. Wenn Sie auf eine Speicherposition klicken, wird diese im Feld "Suchen in" angezeigt und die Dateien und Ordner an der ausgewΣhlten Position werden rechts aufgelistet.
.topic 2307
Hiermit k÷nnen Sie gegenⁿberliegende Seiten eines ge÷ffneten Buches als getrennte Seiten verarbeiten, selbst wenn die Seiten in einem Schritt gescannt wurden.
.topic 4115
Hiermit ÷ffnen Sie das Dialogfeld "Optionen", in dem das Register "ODMA-Unterstⁿtzung" angezeigt wird.
.topic 2193
Dies sind die zur Auswahl stehenden Ordner. Verwenden Sie die Bildlaufleiste, um alle Ordner zu sehen. Sie k÷nnen auch einen neuen Ordner erstellen.
.topic 4426
Hiermit definieren Sie den Formatierungsgrad der Erkennungsergebnisse. Diese Option speichert den Text ohne Spaltenformatierung mit der erkannten Schriftart- und Absatzformatierung.
.topic 4305
WΣhlen Sie den zu verwendenden Dateityp. Der momentan mit diesem Dateityp verknⁿpfte Formatierungsgrad wird unten angezeigt. Dort k÷nnen Sie auch einen anderen Formatierungsgrad wΣhlen. Die Speichervoreinstellungen, die im Dialogfeld "Optionen" fⁿr den ausgewΣhlten Dateityp und Formatierungsgrad angegeben wurden, werden angewendet.
.topic 2373
Mit diesen Einstellungen beeinflussen Sie den Textfluss bei der automatischen Bereichseinteilung. WΣhlen Sie diese Einstellung fⁿr Dokumente mit Seiten, deren Spaltenanordnung aufgel÷st werden soll, oder mit Spalten, die beibehalten werden sollen.
.topic 2521
Hiermit springen Sie im Assistenten "Neue AuftrΣge" zur vorhergehenden Seite zurⁿck.
.topic 2415
Hiermit kopieren Sie die Erkennungsergebnisse in die Zwischenablage. Sie werden sowohl im RTF- als auch im TXT-Format gespeichert. Beim Starten des Kopiervorgangs k÷nnen Sie in einem Dialogfeld den Formatierungsgrad und Seitenbereich angeben.
.topic 2412
Hiermit springen Sie im Assistenten zur nΣchsten Seite.
.topic 2083
Hiermit schlie▀en Sie das Dialogfeld, ohne ─nderungen vorzunehmen.
.topic 2025
Mit dieser Option werden die geraden Seiten im Einzelblatteinzug in absteigender Reihenfolge gescannt, wenn Sie auf "OK" klicken.
.topic 2022
Hiermit schlie▀en Sie das Dialogfeld, ohne den Scanvorgang zu starten.
.topic 4007
Hiermit k÷nnen Sie erkannte Seiten so ausdrucken, wie sie im Texteditor angezeigt werden. Sie k÷nnen alle Seiten, mehrere aufeinander folgende Seiten oder auch nur die aktuelle Seite drucken. Auf der Seite farbig dargestellte Elemente werden farbig ausgedruckt, wenn der Drucker dies unterstⁿtzt. Ist dies nicht der Fall, stellt der Drucker die Farben m÷glicherweise als Graustufen dar. Sie haben Zugriff auf die Druckeroptionen und Druckereinrichtung.
.topic 4005
Hiermit k÷nnen Sie das Originalbild des aktuellen Bereichs, die aktuelle Seite oder alle Bilder im Dokument in einem von Ihnen eingestellten Bilddateiformat speichern. Wenn m÷glich, werden die Bilder wie angezeigt gespeichert (Schwarzwei▀, in Graustufen oder in Farbe).
.topic 4003
Hiermit speichern Sie das aktuelle Dokument unter seinem vorhandenen Namen und im Format der letzten Speicherung, so wie in der Titelleiste angezeigt. Wenn das Dokument noch keinen Namen hat, wird das Dialogfeld "Speichern unter" aufgerufen. Wird ein OmniPage-Dokument (OPD) geΣndert und die Erkennungsergebnisse in einem anderen Dateityp gespeichert, wird das OPD nicht aktualisiert, wenn Sie spΣter nochmals hierauf klicken. Wenn Sie die OPD-Datei aktualisieren m÷chten, verwenden Sie vor dem Schlie▀en das Dialogfeld "Speichern unter".
.topic 2171
In diesem Fenster wird der Teil des Originalbilds angezeigt, der das ⁿberprⁿfte Wort enthΣlt. Das Bild dieses Worts ist gelb hervorgehoben. Klicken Sie in das Fenster, um das Bild zu vergr÷▀ern oder zu verkleinern.
.topic 2301
WΣhlen Sie die Stelle aus, an der Sie in ein ge÷ffnetes Dokument Seiten einfⁿgen m÷chten.
.topic 4071
Hiermit definieren Sie die ausgewΣhlten AbsΣtze im Texteditor als Textk÷rper (also nicht als Kopf- oder Fu▀zeile). Dies kann nur in der True Page-Ansicht geΣndert werden. Die Zeichen fⁿr Kopf- und Fu▀zeilen k÷nnen Sie im Register "Texteditor" des Dialogfelds "Optionen" ein- oder ausblenden.
.topic 4069
Hiermit definieren Sie die ausgewΣhlten AbsΣtze im Texteditor als Kopfzeile. Dies kann nur in der True Page-Ansicht geΣndert werden. Die Zeichen fⁿr Kopf- und Fu▀zeilen k÷nnen Sie im Register "Texteditor" des Dialogfelds "Optionen" ein- oder ausblenden.
.topic 4020
Hiermit l÷schen Sie das ausgewΣhlte Objekt bzw. die Objekte im aktiven Bereich. Im Dokumentmanager oder in den Miniaturansichten werden dadurch die aktuelle Seite oder die ausgewΣhlten Seiten gel÷scht. Im aktuellen Seitenbild werden die ausgewΣhlten Bereiche gel÷scht. Im Texteditor wird die aktuelle Auswahl (Text, Tabellenbereich oder Grafik) gel÷scht.
.topic 4048
Diese Werte stehen fⁿr den Texteditor zur Verfⁿgung. WΣhlen Sie einen festen Prozentwert oder einen relativen Wert: "Seitenbreite" oder "Ganze Seite". Mit einem relativen Wert Σndert sich Zoomfaktor bei Bedarf, sobald die Gr÷▀e des Anzeigebereichs geΣndert wird.
.topic 4205
In diesem Bereich wird das Originalbild der aktuellen Seite in der angegebenen Vergr÷▀erung angezeigt. Wenn Sie die Trennungen verschieben, k÷nnen Sie den Anzeigebereich Σndern. Auf dem Bild werden vorhandene Bereichseinteilungen angezeigt. Fⁿr jeden Bereich ist ein Kontextmenⁿ verfⁿgbar, ⁿber das seine Eigenschaften geΣndert werden k÷nnen. Fⁿr Verarbeitungsbereiche und Verarbeitungshintergrⁿnde wird die automatische Bereichseinteilung durchgefⁿhrt. Mit der Bildwerkzeugleiste k÷nnen Sie Bereiche einzeichnen, ihre Gr÷▀e Σndern, sie trennen oder verbinden. Die Tabellenwerkzeuge sind auf Seiten verfⁿgbar, die einen Tabellenbereich enthalten.
.topic 2321
Hiermit wird der Scanner angezeigt, der momentan in OmniPage Pro installiert ist. Um die Scannerparameter zu Σndern oder einen anderen Scanner zu installieren, klicken Sie auf "Einrichtung".
.topic 4094
Hiermit k÷nnen Sie eine Bereichsvorlagendatei laden, speichern oder l÷schen.
.topic 4098
Hiermit ÷ffnen Sie das Dialogfeld "Optionen" im zuletzt ge÷ffneten Register.
.topic 4126
Hiermit starten Sie den Graustufen-Scanvorgang. Er ist nur verfⁿgbar, wenn ein Scanner installiert ist.
.topic 4129
Hiermit versenden Sie erkannte Seiten mit der auf Ihrem System installierten MAPI-kompatiblen E-Mail-Anwendung. Diese wird gestartet oder aktiviert und die erkannten Seiten werden als Dateianhang bzw. mehrere AnhΣnge an eine neue, leere Nachricht angehΣngt. In einem Dialogfeld k÷nnen Sie den Seitenbereich, das Dateiformat und die Anzahl der anzuhΣngenden Dateien eingeben.
.topic 2604
Hiermit laden Sie Dateien von einem schwarzwei▀fΣhigen Scanner. Diese Einstellung ist nicht geeignet, wenn Sie im Ausgangsdokument Fotos beibehalten m÷chten. Fⁿr so genannte "Schwarzwei▀fotos" ben÷tigen Sie einen Graustufen-Scan. Die beste OCR-Genauigkeit erzielen Sie mit der Schwarzwei▀einstellung, wenn der Text deutlich und schwarz auf einem wei▀en oder hellen Hintergrund gedruckt ist.
.topic 4307
Wenn diese SchaltflΣche "Erweitert" anzeigt, k÷nnen Sie damit den Bereich mit den Speicheroptionen ÷ffnen. Diese Option ist nicht verfⁿgbar, wenn das Ausgabeformat ein OmniPage-Dokument ist. Wenn diese SchaltflΣche "Standard" anzeigt, k÷nnen Sie damit die weiter gehenden Optionen schlie▀en.
.topic 4325
Hiermit speichern Sie ausgewΣhlte Bilder in einer Datei.
.topic 4326
Hiermit brechen Sie den Speichervorgang ab.
.topic 4329
Geben Sie hier einen Namen fⁿr die zu speichernde Datei ein.
.topic 4477
Hiermit schlie▀en Sie das Dialogfeld, ohne die eingegebenen ─nderungen zu speichern.
.topic 4536
WΣhlen Sie diese Option, wenn der Text in einem Bereich nur Ziffern und Dezimalzeichen enthΣlt.
.topic 4510
Klicken Sie auf den Pfeil, um ein Dokument-Managementsystem auszuwΣhlen, dessen Client-Komponente auf dem Computer installiert aber noch nicht verbunden ist.
.topic 4225
Hiermit laden Sie Seiten vom Scanner oder aus einer Datei wie in der unten stehenden Dropdown-Liste zum Abrufen von Seiten festgelegt.
.topic 4502
╓ffnet die ausgewΣhlte Ausgabedatei in der mit diesem Dateityp verknⁿpften Anwendung.
.topic 4113
Hiermit zeigt die dynamische Textprⁿfung nur das aktuelle Wort.
.topic 4490
In diesem Fenster werden die Speicheroptionen und -einstellungen fⁿr den aktuellen Konverter angezeigt. WΣhlen Sie zunΣchst den Formatierungsgrad, da dieser die Optionsauswahl beeinflusst.
.topic 2375
Mit diesen Einstellungen beeinflussen Sie die Tabellenerkennung bei der automatischen Bereichseinteilung. Hiermit geben Sie an, dass auf der Seite eine Tabelle zu erkennen ist.
.topic 2520
Hiermit schlie▀en Sie den Assistenten "Neue AuftrΣge" und brechen die Erstellung eines neuen Auftrags ab.
.topic 2506
Hiermit schlie▀en Sie das Dialogfeld. Alle Ihre Befehle im Zusammenhang mit AuftrΣgen wurden sofort ausgefⁿhrt.
.topic 2213
Hier werden die Informationsspalten aufgelistet, die im Dokumentmanager angezeigt werden k÷nnen. Markieren Sie die KΣstchen neben den Elementen, die Sie sehen m÷chten. Sie k÷nnen ein Element durch Klicken auswΣhlen. Dann k÷nnen Sie es mithilfe der VerschiebeschaltflΣchen verschieben oder seine Breite festlegen. Informationen zu jeder Spalte erhalten Sie, wenn Sie F1 drⁿcken.
.topic 2001
Hiermit schlie▀en Sie dieses Fenster.
.topic 2311
WΣhlen Sie diese Einstellung, wenn nach der Erkennung fⁿr jede Seite mit fraglichen W÷rtern das Dialogfeld "Prⁿfung" angezeigt werden soll. Diese Einstellung wird bei Verwendung der Funktion Direct OCR nicht verwendet oder geΣndert.
.topic 4028
Hiermit suchen Sie einen bestimmten Text im Texteditor. Die Suche beginnt bei der Einfⁿgemarke. Es k÷nnen Suchbedingungen angegeben werden. Es ist auch eine Ersetzungsfunktion verfⁿgbar.
.topic 2314
Hiermit geben Sie an, welche Trainingsdatei bei der nΣchsten Erkennung verwendet werden soll. Um die Trainingsdatei auszuschalten, wΣhlen Sie [keine]. Wenn eine Trainingsdatei geladen ist, werden neue Trainingsdaten vorlΣufig dieser Datei hinzugefⁿgt. Im Dialogfeld "Trainingsdatei", das aus dem Menⁿ "Extras" aufgerufen wird, k÷nnen Sie die hinzugefⁿgten Daten in der Datei speichern.
.topic 4164
Hiermit erhalten Sie Zugang zur webbasierten Produktunterstⁿtzung von ScanSoft.
.topic 4201
Im Texteditor werden zurzeit die Erkennungsergebnisse im Format "Keine Formatierung" angezeigt. Der Text wird ohne Spaltenformatierung mit den ursprⁿnglichen Zeilenumbrⁿchen in einer einzigen Schriftgr÷▀e und Schriftart angezeigt. Wenn Sie die Schriftart oder die Schriftgr÷▀e Σndern, gilt die neue Einstellung fⁿr den gesamten Text, solange Sie in der Ansicht "Keine Formatierung" bleiben. Sie k÷nnen keine Tabstopps festlegen oder andere Formatierungen vornehmen. Diese Ansicht ist fⁿr die Bearbeitung des eigentlichen Textes wahrscheinlich am besten geeignet. Tabellen und Grafiken k÷nnen angezeigt werden. Sie k÷nnen jederzeit in andere Ansichten umschalten. Der Formatierungsgrad zum Speichern wird getrennt eingestellt.
.topic 2103
Hiermit k÷nnen Sie das ausgewΣhlte W÷rterbuch anzeigen oder bearbeiten. Sie k÷nnen auch W÷rter aus einer Wortliste importieren oder den W÷rterbuchinhalt in eine Datei exportieren.
.topic 2325
Hiermit k÷nnen Sie mehrseitige Dokumente effizient einscannen, auch wenn Sie nicht ⁿber einen Einzelblatteinzug verfⁿgen. Der Scanner startet automatisch ScanvorgΣnge und lΣsst dazwischen Pausen in der von Ihnen angegebenen LΣnge. In einem Dialogfeld haben Sie die Auswahl, sofort zu scannen, eine lΣngere Pause anzufordern und anzugeben, wenn die letzte Seite gescannt wurde.
.topic 4130
Hiermit speichern Sie erkannte Seiten in einer Datei. In einem Dialogfeld k÷nnen Sie Dateinamen, Speicherort und Dateityp angeben. Sie k÷nnen Seiten oder das Dokument nacheinander in mehreren verschiedenen Formaten und Formatierungsgraden speichern. Wenn Sie ein Dokument spΣter weiter bearbeiten m÷chten, k÷nnen Sie die Erkennungsergebnisse zusammen mit den Originalbildern, Trainingsdaten und Einstellungen in einem OmniPage-Dokument speichern.
.topic 4221
WΣhlen Sie eine Layoutbeschreibung fⁿr die eingehenden Seiten, um die automatische Bereichseinteilung zu beeinflussen. Mit "Automatisch" ⁿberlassen Sie die Entscheidung dem Programm. In den meisten FΣllen ist dies die beste Wahl, besonders, wenn die Seiten im Dokument unterschiedliche Layouts haben. Wenn alle Seiten Σhnlich sind, wΣhlen Sie die Einstellung, die dem Dokument am ehesten entspricht. Die Werte fⁿr "Benutzerdefiniert" sind im Register "Benutzerdefiniertes Layout" des Dialogfelds "Optionen" definiert. Hier stehen auch die Bereichsvorlagen zur Auswahl, weil diese das Layout festlegen.
.topic 2601
Hiermit laden Sie Bilddateien. Mit den SchaltflΣchen auf der rechten Seite k÷nnen Sie nach Dateien oder Ordnern suchen. Es ist nicht m÷glich, gleichzeitig nach Dateien und Ordnern zu suchen.
.topic 2615
Hiermit beschreiben Sie die Originalseiten im Dokument. Diese Einstellung beeinflusst den Vorgang der automatischen Bereichseinteilung. Wenn die Seiten unterschiedliche Layouts haben, wΣhlen Sie "Automatisch".
.topic 4340
Hiermit schlie▀en Sie das Dialogfeld und ÷ffnen die ausgewΣhlte(n) OPD-Datei(en). Wenn eine Datei nicht gefunden wurde oder nicht ge÷ffnet werden konnte, erhalten Sie eine entsprechende Meldung.
.topic 4344
Hier wΣhlen Sie ein OmniPage-Dokument oder geben seinen Namen und den vollstΣndigen Pfad ein. Als Grundeinstellung werden in der Liste OPD-Dateien angezeigt, die in OmniPage Pro 10, 11 oder 12 erstellt wurden. Wenn Sie ein OmniPage-Dokument ÷ffnen, das mit einer frⁿheren Version erstellt wurde, wird eine Kopie dieses Dokuments als neue Datei ge÷ffnet.
.topic 2056
Geht zur ersten Seite, die die in der Spalte "Notiz" des Dokumentmanagers festgelegten W÷rter enthΣlt.
.topic 2635
Hier wird jede beim Ausfⁿhren des Auftrags zu erstellende Ausgabedatei zusammen mit dem Eingabedokument aufgelistet. Es werden der Standardpfad und -dateiname angegeben. Sie k÷nnen diese Einstellungen nach Belieben Σndern. Genauere Angaben darⁿber, welche Einstellungen Sie wie Σndern k÷nnen, erhalten Sie im Informationsfenster.
.topic 4556
Hiermit deaktivieren Sie die sofortige Verarbeitung von BereichsΣnderungen, die auf erkannten Seiten vorgenommen wurden. BereichsΣnderungen werden gespeichert und dann verarbeitet, wenn Sie auf das Werkzeug zur sofortigen Bereichsverarbeitung klicken oder wenn Sie die gesamte Seite neu erkennen. Ein grⁿner Kreis auf dem Werkzeug zur sofortigen Bereichsverarbeitung zeigt an, dass einige der BereichsΣnderungen gespeichert wurden. GeΣnderte aber noch nicht verarbeitete Bereiche sind von einer gestrichelten Linie umgrenzt.
.topic 4337
Hiermit speichern Sie alle Dokumentbilder in einer einzigen Datei im Dokument-Managementsystem. Um diese SchaltflΣche zu aktivieren, wΣhlen Sie "Alle Seiten" und "Eine Datei fⁿr alle Seiten anlegen" und wΣhlen Sie einen Dateityp. Dieser muss vorher im Dialogfeld "Optionen" im Register "ODMA-Unterstⁿtzung" aktiviert worden sein. Im Dialogfeld des DMS k÷nnen Sie die Datei benennen.
.topic 4512
Hiermit erm÷glichen Sie das Laden von Bilddateien aus dem Dialogfeld "╓ffnen" des Dokument-Managementsystems (DMS). Sie k÷nnen auch weiterhin auf Dateien von Ihrem Computer aus zugreifen, und zwar ⁿber das Dialogfeld des DMS. Manche Systeme und Versionen unterstⁿtzen auch das gleichzeitige Laden mehrerer Bilddateien von einem DMS. Wenn Sie diese Option deaktivieren, k÷nnen Sie Bilddateien nur ⁿber das Dialogfeld "Bilddatei laden" des Programms aufrufen.
.topic 2224
Geben Sie an, ob Seiten in einer oder mehreren Dateien gespeichert werden sollen. Wenn Sie eine Speicherung in mehreren Dateien wΣhlen, hΣngt das Programm an den angegebenen Dateinamen Ziffern an, um die Dateien voneinander zu unterscheiden.
.topic 2222
Geben Sie an, welche erkannten Seiten gesendet werden sollen.
.topic 4466
Hier wird der Kontext des ausgewΣhlten Wortes angezeigt.
.topic 4503
Hiermit aktualisieren Sie die Liste der bei diesem Auftrag verarbeiteten Elemente. Diese Option ist besonders sinnvoll bei AuftrΣgen fⁿr ⁿberwachte Ordner.
.topic 4110
WΣhlen Sie, um wie viel Prozent das Prⁿffenster vergr÷▀ert oder verkleinert werden soll. Sie k÷nnen dazu auch die entsprechenden Zoom-SchaltflΣchen auf der frei beweglichen Werkzeugleiste der Textprⁿfung verwenden.
.topic 4134
Hiermit starten Sie die automatische Verarbeitung, wobei die aktuellen Einstellungen verwendet werden. Wenn der Verarbeitungsprozess lΣuft, Σndert sich die SchaltflΣche in "Stopp". Klicken Sie darauf, um die Verarbeitung anzuhalten und Einstellungen zu Σndern. Zudem k÷nnen Sie hiermit eine unterbrochene automatische Verarbeitung fortsetzen.
.topic 2503
Hiermit k÷nnen Sie die Einstellungen fⁿr den ausgewΣhlten Auftrag Σndern.
.topic 2262
Hiermit k÷nnen Sie dem Dokument weitere Seiten hinzufⁿgen. Mithilfe dieser Funktion k÷nnen Sie mehr Seiten hinzufⁿgen, als der Einzelblatteinzug fassen kann. Wenn Sie Seiten einzeln von einem Scanner hinzufⁿgen, k÷nnen Sie dazu dieses Dialogfeld verwenden oder automatische Scanstarts nach jeweils einer bestimmten Anzahl Sekunden anfordern. Diese Einstellung legen Sie im Dialogfeld "Optionen" im Register "Scanner" fest. Sie k÷nnen dieses Dialogfeld im Register "Verarbeiten" des Dialogfelds "Optionen" deaktivieren.
.topic 4075
Positioniert den Text in ausgewΣhlten Zellen in der Mitte der Zelle. Dies ist eine vertikale Anordnung. Verwenden Sie fⁿr horizontale Anordnungen die SchaltflΣchen der Formatierungswerkzeugleiste.
.topic 2082
Hiermit speichern Sie alle BearbeitungsΣnderungen in dieser Trainingsdatei. Diese Datei wird damit zur aktuellen Trainingsdatei.
.topic 2042
Hiermit beenden Sie den automatischen Scanvorgang.
.topic 2041
Hiermit starten Sie den nΣchsten Scanvorgang sofort, ohne die angegebene Verz÷gerungszeit abzuwarten. Wenn Sie auf "Pause" geklickt hatten, starten Sie hiermit den nΣchsten Scanvorgang. Wenn Sie nicht auf "Pause" geklickt hatten, wird der Scanvorgang automatisch nach der definierten Anzahl Sekunden seit dem letzten Scan gestartet.
.topic 2024
Mit dieser Option werden die ungeraden Seiten im Einzelblatteinzug in aufsteigender Reihenfolge gescannt, wenn Sie auf "OK" klicken.
.topic 4027
Hiermit l÷schen Sie die aktuelle (sichtbare) Seite im Dokument. Es wird nur die aktuelle Seite gel÷scht, auch wenn andere Seiten ausgewΣhlt sind. Um mehrere ausgewΣhlte Seiten zu l÷schen, verwenden Sie in diesem Menⁿ die Option "L÷schen".
.topic 2012
Hiermit starten Sie den Vorgang, mit dem Ihrem Dokument weitere Seiten hinzugefⁿgt werden. Wenn Sie mit einem Scanner arbeiten, legen Sie eine Seite in den Scanner oder einen Seitenstapel in den Einzelblatteinzug ein, bevor Sie auf diese Option klicken.
.topic 2363
Mit "Kein Umbruch" werden die Zeilenumbrⁿche aus dem Originaldokument beibehalten. In der Ansicht "Keine Formatierung" gelten immer die Original-Zeilenumbrⁿche. WΣhlen Sie "Umbruch am Lineal", wenn der Text zwischen seinen RΣndern oder in seinem Rahmen stΣndig neu umbrochen werden soll. Die Auswahl der Umbrucheinstellung wird sofort auf alle erkannten Seiten angewendet.
.topic 4095
Hiermit laden Sie die ausgewΣhlte Grafik aus dem Texteditor in das Bildbearbeitungsprogramm, das mit BMP-Dateien verknⁿpft ist. Sie k÷nnen diese Verknⁿpfung im Windows-Explorer Σndern. Wenn Sie die Bearbeitungsanwendung schlie▀en, wird das bearbeitete Bild wieder in das Dokument im Texteditor eingebettet. ─ndern Sie nicht die Bildgr÷▀e oder den Bildtyp, da ansonsten ein erneutes Einbetten der Bilder nicht mehr m÷glich ist. Verwenden Sie diese Option nicht zum Exportieren eines Bildes. Exportieren Sie Bilder stattdessen ⁿber die Zwischenablage.
.topic 2293
Mit dieser SchaltflΣche laden Sie eine Einstellungsdatei mit bereits gespeicherten Werten fⁿr fast alle Programmeinstellungen.
.topic 2178
Hiermit schlie▀en Sie die Anzeige der Tipps. Sie k÷nnen sie aus dem Menⁿ "Hilfe" wieder ÷ffnen.
.topic 2245
Hier wird das Aussehen der zuletzt in einer der Listen darⁿber ausgewΣhlten Schriftart angezeigt.
.topic 2355
Hiermit geben Sie an, wie den in im Dokument erkannten Schriften die Schriftarten zugeordnet werden.
.topic 4062
Hier geben Sie Eigenschaften fⁿr Rahmen und Hintergrⁿnde von mit Rahmen umgebenen Objekten oder gerasterten Tabellen bzw. ausgewΣhlten darin enthaltenen Zellen an. Diese Option ist verfⁿgbar, wenn sich die Einfⁿgemarke in einem Objekt mit Rahmen oder in einer Tabelle befindet.
.topic 4207
Im Dokumentmanager wird eine Zusammenfassung des Dokuments angezeigt. Jede Zeile entspricht einer Seite. In den Spalten finden Sie Statusinformationen und statistische Informationen mit Gesamtwerten fⁿr das ganze Dokument. Die Breite der Spalten k÷nnen Sie durch Ziehen der Spaltentrennungen in der Titelleiste anpassen. Welche Spalten angezeigt werden, sowie ihre Breite und Reihenfolge bestimmen Sie im Menⁿ "Ansicht" unter "Details anpassen". Ein Symbol stellt den Status der Seite dar: erfasst, erkannt, geprⁿft, bearbeitet oder gespeichert. Wenn Sie mit dem Cursor auf ein Symbol zeigen, erhalten Sie eine Miniaturansicht der Seite. Wenn Sie auf eine Zeile klicken, wird die dazugeh÷rige Seite ge÷ffnet. Durch Ziehen mit der Maus k÷nnen Sie Seiten verschieben. Wenn Sie mehrere Seiten gleichzeitig l÷schen, verschieben oder erneut erkennen lassen m÷chten, klicken Sie bei gedrⁿckter Umschalttaste oder Strg-Taste darauf. Geben Sie die Schlⁿsselw÷rter, nach denen gesucht werden soll, in die Spalte "Notiz" ein.
.topic 2097
Hiermit exportieren Sie den Inhalt dieses Anwenderw÷rterbuchs in eine reine Textdatei. Es stehen die Dateierweiterungen TXT oder UD zur Verfⁿgung.
.topic 2328
Hiermit k÷nnen Sie Scannerparameter Σndern oder einen anderen Scanner auswΣhlen und einrichten.
.topic 4102
Hiermit ÷ffnen Sie das Dialogfeld "Optionen" im Register "Verarbeiten".
.topic 2632
WΣhlen Sie aus, wie viele Ausgabedateien bei diesem Auftrag entstehen sollen.
.topic 2641
Geben Sie einen Zeitpunkt innerhalb der nΣchsten 8 Tage an, zu dem die Verarbeitung des Auftrags beginnen soll. Falls n÷tig, wird OmniPage Pro dann gestartet. Wird das Programm zu diesem Zeitpunkt gerade verwendet, wird eine weitere Instanz von OmniPage Pro gestartet, um den eingeplanten Auftrag zu bearbeiten.
.topic 4303
Hier werden die Ordner und Dateien angezeigt, die sich an der oben festgelegten Speicherposition befinden. Die Dateien werden an dieser Position gespeichert.
.topic 2316
Hiermit werden die W÷rter, die nicht im W÷rterbuch vorkommen, im Texteditor grⁿn unterstrichen. Es werden auch solche W÷rter markiert, die nicht im W÷rterbuch vorkommen und die Sie in erkannten Text eingeben oder einfⁿgen.
.topic 4546
Hiermit Σndern Sie den Hintergrund der Seite in "Ignorierungshintergrund". Ignorierungsbereiche, die auf einem Ignorierungshintergrund gezeichnet werden, werden vom Hintergrund absorbiert. Alle Objekte, die sich au▀erhalb von Bereichen und auf dem schattierten Hintergrund befinden, werden bei der Verarbeitung ignoriert.
.topic 4227
Hiermit exportieren Sie Seiten (aktuelle, ausgewΣhlte oder alle) mit dem gewⁿnschten Formatierungsgrad zu dem Ziel, das in der unten stehenden Dropdown-Liste "Exportergebnisse" ausgewΣhlt wurde.
.topic 4374
Hiermit verschieben Sie das ausgewΣhlte Element um eine Position nach oben. Wiederholen Sie diesen Vorgang so oft wie n÷tig. Sie k÷nnen ein Element durch Klicken auswΣhlen.
.topic 4135
Mit dieser SchaltflΣche starten Sie den OCR-Assistenten. Ist ein Dokument bereits ge÷ffnet, wird dieses geschlossen und n÷tigenfalls eine Warnmeldung ausgegeben.
.topic 4108
Hiermit trainieren Sie das Zeichen manuell, das sich rechts neben dem Cursor im Texteditor befindet. Sie k÷nnen auch mehrere ausgewΣhlte Zeichen trainieren (bis zu einem Wort).
.topic 2195
Hiermit aktualisieren Sie die Ordner- und Dateiliste.
.topic 4327
Hier sehen Sie, welcher Ordner gerade mit seinem Inhalt angezeigt wird. In diesem wird die neue Datei gespeichert. Klicken Sie hier, um zu einem anderen Ordner zu blΣttern.
.topic 4301
Hiermit schlie▀en Sie das Dialogfeld, ohne die eingegebenen ─nderungen zu speichern. Die Erkennungsergebnisse werden nicht in eine Datei gespeichert.
.topic 2379
Mit diesen Einstellungen beeinflussen Sie die Grafikerkennung bei der automatischen Bereichseinteilung. WΣhlen Sie diese Einstellung, wenn sich auf einer Seite mehr als eine Grafik befindet, oder wenn sich auf mehreren aufeinander folgenden Seiten eine jeweils verschiedene Zahl von Grafiken (auch gar keine) befindet.
.topic 2261
Hiermit brechen Sie das Hinzufⁿgen weiterer Seiten ab und fahren mit der automatischen Verarbeitung fort.
.topic 2411
Hiermit springen Sie im Assistenten zur vorhergehenden Seite zurⁿck.
.topic 4029
Hiermit suchen Sie alle Stellen, an denen eine Suchzeichenfolge im erkannten Text auftritt, und k÷nnen diese einzeln oder automatisch durch eine andere Zeichenfolge ersetzen.
.topic 2011
Hiermit lassen Sie alle Seiten im Dokument nochmals erkennen. Alle Erkennungsergebnisse werden ⁿberschrieben. Wenn Sie noch keine Einstellungen verΣndert haben, schlie▀en Sie dieses Dialogfeld, nehmen Sie die notwendigen ─nderungen vor und klicken Sie dann nochmals auf "Start". Wenn Sie nur einzelne Seiten im Dokument neu erkennen lassen m÷chten, mⁿssen Sie die manuelle Verarbeitung verwenden.
.topic 2246
Hier werden alle Schriftarten aufgelistet, die im System installiert sind und fⁿr die Schriftartzuordnung im Texteditor sowie fⁿr die Textausgabe zur Verfⁿgung stehen. WΣhlen Sie die gewⁿnschten Schriftarten aus und fⁿgen Sie sie hinzu. Weitere Schriftarten k÷nnen Sie in der Windows-Systemsteuerung installieren.
.topic 2177
Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie bei jedem Start von OmniPage Pro einen "Tipp des Tages" angezeigt bekommen m÷chten. Deaktivieren Sie sie, wenn dieses Dialogfeld nicht bei jedem Start angezeigt werden soll. Sie k÷nnen das Dialogfeld jederzeit aus dem Menⁿ "Hilfe" wieder ÷ffnen.
.topic 2176
Hiermit zeigen Sie einen weiteren Tipp an.
.topic 2053
WΣhlen Sie diese Option und klicken Sie auf "OK", um zur ersten Seite des Dokuments zu gehen. Mit den SchaltflΣchen in der Statuszeile k÷nnen Sie schneller zur ersten, letzten, nΣchsten oder vorherigen Seite springen.
.topic 2221
Geben Sie einen Dateityp fⁿr die E-Mail-AnhΣnge an.
.topic 4032
Hiermit k÷nnen Sie im Texteditor die Lineale ein- oder ausblenden. In der Ansicht "Keine Formatierung" gibt es keine Lineale. In der Ansicht "Schriftarten und AbsΣtze beibehalten" gibt es ein waagerechtes Lineal. In der Ansicht "True Page" gibt es auch ein senkrechtes Lineal. Mithilfe der Lineale k÷nnen Sie Einzⁿge verΣndern, Tabellentrennungen verschieben sowie Tabstopps definieren.
.topic 4035
Hiermit blenden Sie den Texteditor ein oder aus. Wenn Sie ihn ausblenden, wird das Bildfenster automatisch verbreitert.
.topic 4156
Hiermit zeigen Sie die allerneuesten Informationen an, die nicht mehr rechtzeitig in die anderen Hilfedateien aufgenommen werden konnten.
.topic 4200
In diesem Texteditor wird der erkannte Text, ggf. mit Tabellen und Grafiken, angezeigt. Die Formatierungswerkzeugleiste am oberen Rand kann ausgeblendet und frei verschoben werden. Sie k÷nnen den Fensterbereich des Editors durch Verschieben der Trennungen vergr÷▀ern und ihn mithilfe einer SchaltflΣche in der Statuszeile aus- und einblenden. In erkanntem Text sind fragliche W÷rter und W÷rter, die nicht im W÷rterbuch vorkommen, rot, blau oder grⁿn unterstrichen. Prⁿfung, Vorlesen sowie IntelliTrain finden im Editor statt. Hier k÷nnen Sie Schriftarten, Absatz- und Seitenformatierungen bearbeiten. Sie haben die Auswahl zwischen drei Ansichten (Formatierungsgraden). Verwenden Sie die SchaltflΣchen links unten im Editor. Hinweise zu der aktuell eingestellten Ansicht erhalten Sie, wenn Sie mit der kontextbezogenen Hilfe auf einen Seitenbereich klicken.
.topic 2105
Hiermit wird das ausgewΣhlte Anwenderw÷rterbuch gel÷scht.
.topic 2271
Geben Sie hier einen Namen fⁿr die neue Datei ein.
.topic 4101
Hiermit ÷ffnen Sie das Dialogfeld "Optionen" im Register "Direct OCR" und k÷nnen die direkte Verbindung zwischen OmniPage Pro und anderen Anwendungen steuern.
.topic 4342
Hier wird der Ordner angezeigt, dessen Inhalt unten aufgelistet ist. Die angezeigten Dateien sind abhΣngig von der Einstellung des Feldes "Dateityp": "OmniPage-Dokument" oder "Alle Dateien". Es k÷nnen nur OmniPage-Dokumente (.opd) ge÷ffnet werden.
.topic 4266
Hier finden Sie Verknⁿpfungen zu Speicherpositionen auf dem Computer oder im Netzwerk. Wenn Sie auf eine Speicherposition klicken, wird diese im Feld "Suchen in" angezeigt und die Dateien und Ordner an der ausgewΣhlten Position werden rechts aufgelistet.
.topic 4470
Hiermit wird das Training entsprechend den oben getroffenen Einstellungen auf vorhandene Seiten im Dokument angewendet.
.topic 2172
Hiermit ÷ffnen Sie im Dialogfeld "Optionen" das Register "Prⁿfung".
.topic 2609
Hiermit geben Sie einen Pfad fⁿr einen Ordner und einen oder mehrere Dateitypen an. Um einen weiteren Ordner hinzuzufⁿgen, klicken Sie erneut hierauf.
.topic 4531
Hiermit Σndern Sie den Typ der ausgewΣhlten Bereiche in "Ignorieren". Der Inhalt von Ignorierungsbereichen wird weder erkannt noch in den Texteditor ⁿbertragen.
.topic 4460
Hiermit werden alle links aufgefⁿhrten ─nderungen vorgenommen und diese Trainingsdaten als solche bzw. in einer Datei gespeichert. Wenn die Liste falsche VorschlΣge enthΣlt, trainieren Sie das Zeichen erneut, bevor Sie auf "OK" klicken. Wenn die Liste hauptsΣchlich falsche VorschlΣge enthΣlt, klicken Sie auf "Abbrechen" statt auf "OK".
.topic 4506
Hiermit schlie▀en Sie dieses Dialogfeld.
.topic 4504
Hiermit wird das ausgewΣhlte Objekt dieses Auftrags gel÷scht.
.topic 4109
Hiermit k÷nnen Sie die Textprⁿfung von dynamisch auf angedockt umschalten und umgekehrt. Wenn die Textprⁿfung dynamisch ist, folgen sowohl die Anzeige als auch das Fenster der Bearbeitungsposition. Ist die Textprⁿfung angedockt, k÷nnen Sie sie von der angedockten Position losl÷sen und frei bewegen.
.topic 4141
Hiermit erhalten Sie die gr÷▀tm÷gliche Kontrolle ⁿber die Layoutbeschreibungen. Diese sind in den Einstellungen auf dem Register "Benutzerdefiniertes Layout" im Dialogfeld "Optionen" festgelegt.
.topic 4427
Hiermit definieren Sie den Formatierungsgrad der Erkennungsergebnisse. Diese Option speichert den Text mit der erkannten Schriftart- und Absatzformatierung und behΣlt die Spaltenformatierung des Originaldokuments bei. Dies geschieht nicht mithilfe von Rahmen und Textfeldern, sondern von Spalteneinstellungen. Das bedeutet, dass der Text in den Spalten neu umbrochen werden kann.
.topic 4400
WΣhlen Sie diese Option, wenn OmniPage Pro die erkannten Bereiche automatisch einzeichnen und ihnen Bereichseigenschaften zuordnen soll. Stattdessen k÷nnen Sie eine zu verwendende Bereichsvorlage angeben. Wenn Sie keines von beiden angeben, wird das Bild jeder eingelesenen Seite angezeigt, und Sie k÷nnen die Bereiche manuell einzeichnen.
.topic 4300
Hiermit speichern Sie die Erkennungsergebnisse in einer Datei mit dem angegebenen Namen, Typ und Ort. Wenn "Speichern und starten" ausgewΣhlt ist, wird die mit dem Dateityp verknⁿpfte Anwendung gestartet und zeigt die Erkennungsergebnisse an.
.topic 4345
WΣhlen Sie den Dateityp des zu ladenden OmniPage-Dokuments. Sie k÷nnen OPD-Dateien laden, die in OmniPage 10, 11 oder 12 erstellt wurden. Wenn Sie ein OmniPage-Dokument ÷ffnen, das mit einer frⁿheren Version erstellt wurde, wird eine Kopie dieses Dokuments ge÷ffnet. Dadurch k÷nnen Sie die Dateien der frⁿheren Version behalten, ohne sie zu verΣndern. Wenn Sie "Alle Dateien" auswΣhlen, k÷nnen Sie alle anderen Dateien lediglich anzeigen.
.topic 4328
Hier werden die Ordner und Dateien angezeigt, die sich in dem oben festgelegten Pfad befinden. Die Dateien werden an diesem Ort gespeichert.
.topic 4304
Geben Sie hier einen Namen fⁿr die zu speichernde Datei ein.
.topic 2510
Hiermit schlie▀en Sie das Dialogfeld und wenden die ─nderungen am ausgewΣhlten Auftrag an.
.topic 4061
Definiert den Absatzstil im Texteditor. Diese Einstellung ist nicht verfⁿgbar, wenn der Editor sich nicht im Vordergrund befindet oder wenn die Ansicht "Keine Formatierung" ausgewΣhlt ist.
.topic 2410
Hiermit schlie▀en Sie den Assistenten, ohne Einstellungen vorzunehmen. Es wird keine Verarbeitung gestartet.
.topic 2073
Hiermit wird die ausgewΣhlte Trainingsdatei bearbeitet. Wenn im Speicher ungespeicherte Trainingsdaten vorhanden sind, werden Sie zuerst gefragt, ob Sie sie speichern m÷chten. Nach beendeter Bearbeitung einer Trainingsdatei wird diese geladen und als aktuelle Trainingsdatei genutzt.
.topic 2072
Wenn Sie eine Trainingsdatei oder [keine] auswΣhlen und hier klicken, wird diese Datei als aktuelle Trainingsdatei eingestellt.
.topic 2061
Hier sind alle gespeicherten Bereichsvorlagendateien aufgelistet. Der Wert [keine] ist auch aufgefⁿhrt und ebenfalls [Bereiche auf Seite], wenn auf der aktuellen Seite Bereiche eingezeichnet sind. WΣhlen Sie eine Datei aus. Die aktuelle Einstellung wird angezeigt: Dies ist eine Vorlagendatei oder [keine].
.topic 4026
Hiermit springen Sie im Dokument zu einer bestimmten Seite oder auf die erste Seite, die das ausgewΣhlte Schlⁿsselwort im Feld "Notiz" im Dokumentmanager enthΣlt.
.topic 2374
Mit diesen Einstellungen beeinflussen Sie die Tabellenerkennung bei der automatischen Bereichseinteilung. Wenn Sie diese Einstellung wΣhlen, werden keine Tabellenbereiche erkannt. TabellenΣhnliche Texte werden als Spaltentext oder als einspaltiger, durch Tabulatoren getrennter Text behandelt. Dies hΣngt davon ab, was Sie unter "Spalte" ausgewΣhlt haben.
.topic 2352
Hiermit ÷ffnen Sie das Dialogfeld "Anwenderw÷rterbuchdateien", in dem Sie Anwenderw÷rterbⁿcher bearbeiten, l÷schen oder neu anlegen k÷nnen.
.topic 4009
Hiermit senden Sie erkannte Seiten als eine oder mehrere DateianhΣnge an das momentan angegebene (MAPI-kompatible) E-Mail-Programm. Das Programm wird ge÷ffnet und eine neue Nachricht erstellt, die nur die Datei(en) enthΣlt.
.topic 2033
Hiermit lassen Sie alle Seiten im Dokument nochmals automatisch verarbeiten. Alle vorhandenen Erkennungsergebnisse werden ⁿberschrieben. Um bessere Erkennungsergebnisse zu erzielen, mⁿssen Sie m÷glicherweise einige Einstellungen verΣndern. Wenn Sie dies noch nicht getan haben, schlie▀en Sie dieses Dialogfeld, nehmen Sie die ─nderungen vor und klicken Sie dann nochmals auf "Start". Wenn Sie nur einzelne Seiten im Dokument neu verarbeiten lassen m÷chten, verwenden Sie die manuelle Verarbeitung.
.topic 2188
WΣhlen Sie aus, welche Werkzeugleisten auf dem OmniPage-Desktop angezeigt werden sollen. Deaktivieren Sie Werkzeugleisten, die ausgeblendet werden sollen. Alle Werkzeugleisten k÷nnen frei bewegt und auch angedockt werden.
.topic 2003
▄ber diese SchaltflΣche erfahren Sie, wie Sie Produktunterstⁿtzung von ScanSoft erhalten k÷nnen.
.topic 2342
Hiermit entfernen Sie einzelne Anwendungen aus der Liste der verknⁿpften Anwendungen. Sie werden in die Liste "Nicht registriert" verschoben.
.topic 2336
Hiermit aktivieren Sie die Direct OCR-Funktion, mit der Sie erkannten Text direkt in die Zielanwendung importieren k÷nnen. In das Menⁿ "Datei" dieser Anwendungen werden die Befehle "Text erfassen" und "Einstellungen fⁿr die Texterfassung" eingebunden.
.topic 2225
Hiermit starten oder aktivieren Sie das Mail-System und ÷ffnen eine neue, leere Nachricht mit den aktuellen Seiten als einem oder mehreren AnhΣngen.
.topic 4155
Hiermit ÷ffnen Sie das Fenster "Tipp des Tages".
.topic 4157
Hier finden Sie Adressen und Telefonnummern der Produktunterstⁿtzung von ScanSoft.
.topic 4161
Hier finden Sie Informationen ⁿber weitere Produkte von ScanSoft, Inc.
.topic 2095
Hiermit l÷schen Sie alle W÷rter aus dem aktuellen Anwenderw÷rterbuch, ohne das W÷rterbuch selbst zu l÷schen.
.topic 2096
Hiermit importieren Sie W÷rter aus einer Wortlisten-Textdatei (mit Erweiterung TXT oder UD). Jedes Element oder Wort in der Datei muss in einer eigenen Zeile stehen.
.topic 2272
Hiermit erstellen Sie eine neue Datei mit dem angegebenen Namen.
.topic 4091
Hiermit blenden Sie ein Prⁿffenster aus oder ein, in dem das Originalbild zu der jeweiligen Bearbeitungsposition oder Auswahl im Texteditor angezeigt wird. Die Textprⁿfung kann auch durch Doppelklicken auf ein Wort aufgerufen werden. Die Textprⁿfung hat ihre eigene frei bewegliche Werkzeugleiste, deren Anzeige dynamisch ist, wenn der Cursor ⁿber ihr bewegt wird.
.topic 4104
Hiermit ÷ffnen Sie das Dialogfeld "Optionen" im Register "Benutzerdefiniertes Layout", in dem Sie die ankommenden Seiten genauer beschreiben k÷nnen, um die automatische Bereichseinteilung zu beeinflussen.
.topic 4320
Geben Sie an, welche erkannten Seiten in eine Datei gespeichert werden sollen.
.topic 4335
Geben Sie an, ob Sie alle Bilder im Dokument, ausgewΣhlte Seitenbilder, das aktuelle Bild oder den aktuellen Bereich speichern m÷chten. Achten Sie bei der Speicherung des aktuellen Bereichs darauf, dass nur ein einziger Bereich ausgewΣhlt ist.
.topic 4530
Hiermit Σndern Sie den Typ der ausgewΣhlten Bereiche in "Verarbeiten" um. Der Inhalt von Verarbeitungsbereichen wird der automatischen Bereichseinteilung unterzogen; die Bereichstypen werden dabei automatisch festgestellt und n÷tigenfalls mehrere Bereiche erstellt.
.topic 4532
Hiermit Σndern Sie den Typ der ausgewΣhlten Bereiche in "Text" um. Der Inhalt von Textbereichen wird erkannt und an den Texteditor gesendet. Textbereiche sollten nur eine Spalte mit Text enthalten. Um Abschnitte mit mehreren Textspalten in einem Bereich zusammenzufassen, verwenden Sie Verarbeitungsbereiche.
.topic 4545
Hiermit Σndern Sie den Hintergrund der Seite in "Verarbeitungshintergrund". Verarbeitungsbereiche, die auf einem Verarbeitungshintergrund gezeichnet werden, werden vom Hintergrund absorbiert. Fⁿr alle Objekte, die sich au▀erhalb von Bereichen aber noch auf dem Hintergrund befinden, wird bei der Verarbeitung eine automatische Bereichseinteilung durchgefⁿhrt.
.topic 4511
Klicken Sie auf "Verbinden", um zu einem anderen Dokument-Managementsystem zu wechseln, dessen Client-Komponente schon auf dem Computer installiert ist. Nach dem Verbindungsaufbau wird m÷glicherweise die Versionsnummer des neuen DMS angezeigt.
.topic 4422
Mit diesen Einstellungen beeinflussen Sie den Vorgang der automatischen Bereichseinteilung. WΣhlen Sie diese Einstellung, wenn auf einigen Seiten der Text in Spalten formatiert ist und Sie die Spalten aufl÷sen oder den Text in getrennten Spalten beibehalten m÷chten.
.topic 4367
Hiermit ÷ffnen Sie den Bereich mit den erweiterten Optionen. Dort k÷nnen Sie Bilddateien aus verschiedenen Ordnern hinzufⁿgen und ihre Lesefolge angeben.
.topic 4362
Hier wird der Ordner angezeigt, dessen Inhalt unten aufgelistet ist. Die angezeigten Dateien sind abhΣngig von der Einstellung des Feldes "Dateityp". Es werden dort entweder nur die Dateien des ausgewΣhlten Typs, alle unterstⁿtzten Bilddateien oder alle Dateien angezeigt.
.topic 2502
Hiermit ÷ffnen Sie den Assistenten "Neue AuftrΣge", in dem Sie Einstellungen vornehmen und eine Startzeit fⁿr einen neuen Auftrag angeben k÷nnen.
.topic 2065
Hiermit schlie▀en Sie das Dialogfeld. Alle ─nderungen an der Vorlagendatei wurden sofort ausgefⁿhrt.
.topic 2063
WΣhlen Sie [Bereiche auf Seite], und klicken Sie dann hierauf, um die aktuellen Bereiche, ihre Eigenschaften und den aktuellen Hintergrund als neue Bereichsvorlagendatei zu speichern. Sie k÷nnen auch die Bereiche in einer vorhandenen Vorlagendatei aktualisieren. Laden Sie die Vorlage, Σndern Sie die Bereiche oder den Hintergrund und klicken Sie dann hierauf.
.topic 2023
Geben Sie die Seitennummer fⁿr die erste im nΣchsten Scandurchgang zu scannende Seite ein.
.topic 2241
Hiermit schlie▀en Sie das Dialogfeld und bestΣtigen die Einstellungen zur Schriftartzuordnung.
.topic 4017
Hiermit schneiden Sie die aktuelle Auswahl aus dem Texteditor aus und verschieben sie in die Zwischenablage. Hierbei kann es sich um einen Textblock, eine Tabelle oder einen Teil davon oder eine ganze Seite handeln. Grafiken k÷nnen nicht ausgeschnitten, sondern nur kopiert werden. Wenn Sie eine ganze Seite ausschneiden, werden evtl. auf dieser Seite vorhandene Grafiken nicht entfernt.
.topic 4127
Hiermit starten Sie den Farb-Scanvorgang. Er ist nur verfⁿgbar, wenn ein Farbscanner installiert ist.
.topic 4242
Dies ist ein Werkzeug fⁿr Tabellenbereiche. Sie k÷nnen damit in einer beliebigen Tabelle auf der Seite Zeilentrennungen einfⁿgen.
.topic 2642
Geben Sie an, ob die Eingabedateien nach Beendigung des Auftrags gel÷scht werden sollen.
.topic 4363
In diesem Fenster finden Sie alle Dateien des angegebenen Typs im aktuellen Ordner. Klicken Sie auf "▄bergeordneter Ordner" oder "Suchen in", um einen anderen Ordner zu ÷ffnen. Klicken Sie auf "Liste", wenn nur die Dateinamen angezeigt werden sollen, oder auf "Details" fⁿr zusΣtzliche Angaben. Wenn Sie hier eine oder mehrere Dateien auswΣhlen, werden diese in das Feld "Dateiname" eingefⁿgt. Mit "Hinzufⁿgen" im erweiterten Bereich k÷nnen Sie einzelne Dateien nacheinander zu der Dateiliste hinzufⁿgen. Dadurch k÷nnen Sie die Lesefolge genau bestimmen und auch Dateien aus unterschiedlichen Ordnern zusammenbringen.
.topic 2047
Hiermit bestΣtigen Sie die Auswahl.
.topic 2287
Hiermit schlie▀en Sie das Dialogfeld, ohne Notiztext einzugeben oder zu Σndern.
.topic 4260
Hiermit schlie▀en Sie das Dialogfeld und ÷ffnen die ausgewΣhlte(n) Datei(en).
.topic 4476
Hiermit schlie▀en Sie das Dialogfeld und speichern die vorgenommenen ─nderungen.
.topic 4138
WΣhlen Sie diese Einstellung, wenn auf einigen Seiten der Text in Spalten formatiert ist und Sie die Spalten aufl÷sen oder den Text in getrennten Spalten beibehalten m÷chten.
.topic 4495
Hiermit erstellen Sie einen neuen benutzerdefinierten Exportkonverter mit den aktuellen Einstellungen. Nach der Erstellung des Konverters k÷nnen Sie die Einstellungen Σndern. Klicken Sie dann "Speichern".
.topic 2613
In dieser Liste finden Sie alle ausgewΣhlten Dateien oder Ordner und Dateitypen. Sie k÷nnen Dateien von verschiedenen Speicherpositionen auswΣhlen und die Objekte in der Liste neu ordnen.
.topic 4514
Hier geben Sie die gewⁿnschten Ausgabedateitypen fⁿr Bilder und erkannte Dokumente an. In der Liste der Textformate steht das Format OmniPage-Dokument (.opd) fⁿr Ausgabe und Eingabedateien als erstes. Um ein Format auszuwΣhlen, klicken Sie in das entsprechende KontrollkΣstchen. Dateierweiterung oder Formatname werden in Klammern angezeigt. Sollten diese nicht mit dem vom DMS verwendeten Formatnamen (Dateikennung) ⁿbereinstimmen, doppelklicken Sie auf den Eintrag, um den richtigen Namen einzugeben.
.topic 4226
Hiermit fⁿhren Sie die Erkennung fⁿr die aktuelle oder ausgewΣhlten Seiten durch. Wenn Sie Seiten neu erkennen, werden alle vorherigen Erkennungsergebnisse ⁿberschrieben. Die Erkennung wird durch die Einstellungen in der unten stehenden Dropdown-Liste "Layoutbeschreibungen" beeinflusst.
.topic 4377
Hiermit erhalten Sie eine Vorschau der ausgewΣhlten Datei (bei mehrseitigen Dokumenten der ersten Seite). Wenn Sie mehrere Dateien ausgewΣhlt haben, steht diese Funktion nicht zur Verfⁿgung.
.topic 4465
Hier wird das ausgewΣhlte Wort in einem Bearbeitungsfeld angezeigt, wobei das Zeichen markiert ist, das das Programm Σndern m÷chte. Sie k÷nnen auch benachbarte Zeichen dazunehmen, um diese als Gruppe neu zu trainieren; beispielsweise, wenn "rn" (RN) anstatt "m" (M) erkannt wurde.
.topic 4501
Hier wird der Beginn und das Ende der Verarbeitung dieses Auftrags angezeigt. Bei einem ⁿberwachten Ordner wird hier der letzte Verarbeitungsbeginn oder -neubeginn angezeigt.
.topic 4500
In dieser Liste finden Sie alle fⁿr diesen Auftrag verarbeiteten Seiten. Dabei steht jede Eingangsseite zusammen mit den Ausgabeinformationen in einer eigenen Zeile.
.topic 4114
Hiermit fⁿhren Sie die Texterkennung fⁿr eine bereits erkannte Seite durch. Nutzen Sie diese Option, wenn Sie auf der erkannten Seite Text eingegeben oder eingefⁿgt haben.
.topic 2281
Geben Sie an, welche Seiten in die Zwischenablage kopiert werden sollen.
.topic 4306
Wenn Sie hier klicken, wird die gespeicherte Datei in der Zielanwendung ge÷ffnet. StandardmΣ▀ig ist die Zielanwendung diejenige, die mit dem Speicherformat im Windows-System verknⁿpft ist. Sie k÷nnen jedoch auch eine andere Anwendung als Konverteroption fⁿr diesen Dateityp angeben.
.topic 4302
Hier sehen Sie , welcher Ordner gerade mit seinem Inhalt angezeigt wird. In diesem wird die neue Datei gespeichert. Klicken Sie hier, um zu einem anderen Ordner zu blΣttern.
.topic 2501
Hier sind alle eingeplanten AuftrΣge aufgelistet. Durch Klicken k÷nnen Sie einen Auftrag auswΣhlen. Diesen k÷nnen Sie dann anzeigen, Σndern, entfernen oder neu starten. Verwenden Sie das Dialogfeld der Protokolldatei fⁿr OCR-Planung, um einen Auftrag, der gerade ausgefⁿhrt wird, anzuhalten.
.topic 4150
Hiermit ÷ffnen Sie die Online-Hilfe und sehen deren Einleitung. Um die Hilfe zu einem Thema zu ÷ffnen, das Ihrer aktuellen Position im Programm entspricht, drⁿcken Sie F1. Eine kⁿrzere kontextbezogene Hilfe erhalten Sie, wenn Sie Umschalt+F1 drⁿcken.
.topic 4072
Fⁿgt ausgewΣhlte Tabellenzellen zu einer einzigen Zelle zusammen. Der Inhalt aller Zellen wird in die zusammengefⁿgte Zelle eingefⁿgt; verwenden Sie gegebenenfalls die Bildlaufleiste, um den gesamten Inhalt anzusehen. Mit dem Befehl "RⁿckgΣngig Zellen verbinden" aus dem Menⁿ "Bearbeiten" k÷nnen Sie direkt nach dem Verbinden der Zellen die Zellen wieder in ihrer ursprⁿnglichen Gr÷▀e darstellen. SpΣter verwenden Sie dazu den Befehl "Zellen teilen".
.topic 4043
Hiermit k÷nnen Sie im Texteditor in die Ansicht "True Page" umschalten. Dabei werden die Formatierung und das Layout der Originalseiten so genau wie m÷glich beibehalten. Dies geschieht mithilfe gr÷▀enverΣnderlicher Textfelder und Rahmen. Sie k÷nnen auswΣhlen, ob die Zeilenumbrⁿche in den Rahmen neu angeordnet oder wie im Originaltext beibehalten werden sollen. Sie k÷nnen jederzeit in andere Ansichten umschalten. Wenn zum Zeitpunkt des Exports die Ansicht "True Page" eingestellt ist, werden die Erkennungsergebnisse in Textfeldern und Rahmen angeordnet, vorausgesetzt, die Zielanwendung unterstⁿtzt diese.
.topic 2361
Hiermit blenden Sie die angegebenen Elemente ein oder aus. Die Einstellungen werden sofort auf alle vorhandenen Seiten angewendet. Zu den nicht druckbaren Zeichen geh÷ren Abstandszeichen (Punkte), Absatzendemarke, Zellenendemarke und Tabulatorpfeile. Markierungen sind Wellenlinien, mit denen fragliche W÷rter und solche, die nicht im W÷rterbuch enthalten sind, unterstrichen werden. Die Lesefolge wird mithilfe von Pfeilen angezeigt, jedoch nur in der Ansicht "True Page".
.topic 4008
Hiermit k÷nnen Sie die Originalbilder so ausdrucken, wie sie im Bildfenster angezeigt werden. Sie k÷nnen alle Seiten, mehrere aufeinander folgende Seiten oder auch nur die aktuelle Seite drucken. Auf der Seite farbig dargestellte Elemente werden farbig ausgedruckt, wenn der Drucker dies unterstⁿtzt. Ist dies nicht der Fall, stellt der Drucker die Farben m÷glicherweise als Graustufen dar. Sie haben Zugriff auf die Druckeroptionen und Druckereinrichtung.
.topic 2212
Hiermit verschieben Sie das ausgewΣhlte Element um eine Position nach unten. Wiederholen Sie diesen Vorgang so oft wie n÷tig. Sie k÷nnen ein Element durch Klicken auswΣhlen.
.topic 2169
Hiermit fⁿgen Sie das im Bearbeitungsfenster markierte Wort in das aktuelle Anwenderw÷rterbuch ein. Sie k÷nnen ein Wort so hinzufⁿgen, wie es erkannt wurde, dann wird es im Text ignoriert. Wenn Sie ein Wort Σndern und dann hinzufⁿgen, wird es im Text geΣndert. In beiden FΣllen fahren Sie mit dem nΣchsten problematischen Wort fort.
.topic 4016
Hiermit wiederholen Sie die zuletzt rⁿckgΣngig gemachte Aktion.
.topic 4019
Hiermit fⁿgen Sie den Inhalt der Zwischenablage an der Cursorposition oder an Stelle der aktuellen Auswahl im Texteditor ein. Der Befehl ist m÷glicherweise nicht verfⁿgbar, wenn der Inhalt der Zwischenablage fⁿr den Zielort nicht geeignet ist. Gro▀e Grafiken k÷nnen nicht in den Texteditor eingefⁿgt werden. Bilder k÷nnen in das Dokument als neue Seiten eingefⁿgt werden, wenn sich der Texteditor nicht im Vordergrund befindet.
.topic 4039
Hiermit wΣhlen Sie aus, welche Informationsspalten in welcher Reihenfolge im Dokumentmanager angezeigt werden.
.topic 4151
Hiermit ÷ffnen Sie eine Online-Hilfe und sehen Themen, die die ersten Schritte mit dem Programm beschreiben.
.topic 4203
Im Texteditor werden zurzeit die Erkennungsergebnisse im Format "True Page" angezeigt. Dabei werden die Formatierung und das Layout der Originalseiten so genau wie m÷glich beibehalten. Dies geschieht mithilfe von Textfeldern, Rahmen und mehrspaltigen Abschnitten. Sie k÷nnen auswΣhlen, ob die Zeilenumbrⁿche in den Feldern neu angeordnet oder wie im Originaltext beibehalten werden sollen. Sie k÷nnen jederzeit in andere Ansichten umschalten. Wenn zum Zeitpunkt des Exports die Ansicht "True Page" eingestellt ist, werden die Erkennungsergebnisse in Feldern angeordnet, vorausgesetzt, das ausgewΣhlte Exportformat und die Zielanwendung unterstⁿtzen diese.
.topic 4206
Diese Miniaturansichten zeigen nummerierte Miniaturbilder jeder Seite des Dokuments. Die aktuelle Seite ist mit einem "Augen"-Symbol gekennzeichnet. AusgewΣhlte Seiten sind durch ihre besondere Darstellung leicht zu erkennen. Der Status der Seiten (Bereiche eingeteilt, erkannt, ⁿberprⁿft, bearbeitet, gespeichert) wird durch Symbole angezeigt. Wenn Sie auf eine Miniatur klicken, wird die Seite ge÷ffnet. Wenn Sie die Miniatur an einen anderen Ort ziehen, werden die Seiten entsprechend umsortiert. Wenn Sie mehrere Seiten gleichzeitig l÷schen, verschieben oder erneut erkennen lassen m÷chten, klicken Sie bei gedrⁿckter Umschalttaste oder Strg-Taste darauf. Weitere Miniaturdarstellungen k÷nnen Sie sehen, wenn Sie im Fenster blΣttern.
.topic 2101
Hier sind die Anwenderw÷rterbⁿcher sowie die Option [keine] aufgelistet. Die aktuelle Einstellung wird durch das Wort (aktuell) angezeigt. M÷glicherweise wird das W÷rterbuch "Benutzerdefiniert" angezeigt, dies ist das voreingestellte Benutzerw÷rterbuch fⁿr Microsoft Word. Sie k÷nnen ein Element durch Klicken auswΣhlen.
.topic 2326
Hier geben Sie an, wie viele Sekunden der Scanner vor dem nΣchsten Scannen warten soll. Dadurch haben Sie Zeit, die nΣchste Seite in den Scanner einzulegen.
.topic 4244
Dies ist ein Werkzeug fⁿr Tabellenbereiche. Sie k÷nnen damit Zeilen- oder Spaltentrennungen in einer beliebigen Tabelle auf der Seite einzeln l÷schen.
.topic 2377
Mit diesen Einstellungen beeinflussen Sie die Grafikerkennung bei der automatischen Bereichseinteilung. Wenn Sie diese Einstellung wΣhlen, werden keine Grafikbereiche durchsucht oder erkannt. In allen Bereichen wird nach Text gesucht. Eindeutig als Grafiken erkennbare Elemente, wie z. B. Fotos, werden aus dem Dokument ausgeschlossen. WΣhlen Sie diese Option aus, wenn die Seiten keine Grafiken enthalten oder nur Grafiken enthalten, die Sie nicht ben÷tigen.
.topic 2371
Mit diesen Einstellungen beeinflussen Sie den Textfluss bei der automatischen Bereichseinteilung. WΣhlen Sie diese Option, wenn die Seiten nur Tabellen oder Grafiken enthalten; dadurch wird verhindert, dass Flie▀textbereiche eingefⁿgt werden.
.topic 2605
Hiermit laden Sie Dateien von einem graustufenfΣhigen Scanner. WΣhlen Sie diese Einstellung, wenn Sie so genannte "Schwarzwei▀"-Fotos des Ausgangsdokuments beibehalten m÷chten. Mit dieser Einstellung erzielen Sie die gr÷▀te OCR-Genauigkeit bei Seiten mit geringem oder wechselndem Kontrast (geringer Unterschied zwischen hellen und dunklen Stellen) und mit Text auf farbigem oder schattiertem Hintergrund.
.topic 2631
WΣhlen Sie fⁿr dieses Dokument einen Ausgabedateityp. Dadurch wird bestimmt, welche Formatierungsgrade zur Auswahl stehen.
.topic 4440
Folgende W÷rter k÷nnen nicht zum Anwenderw÷rterbuch hinzugefⁿgt werden: W÷rter, denen ein Interpunktionszeichen vorausgeht bzw. folgt (z.B. MEHRSPR.), sowie W÷rter, die ein Leerzeichen oder Auslassungszeichen enthalten.
.topic 2045
Sie k÷nnen aus dieser Liste eine Anwendung fⁿr den aktuellen Dateityp auswΣhlen, die gestartet wird, wenn die Funktion "Speichern und starten" aktiviert ist. Wenn die gewⁿnschte Anwendung nicht angezeigt wird, klicken Sie auf "Andere" und durchsuchen Sie die Ordnerstruktur nach ihr.
.topic 2255
Hiermit werden die Einstellungen fⁿr den ausgewΣhlten Konverter angezeigt. Diese Einstellungen k÷nnen Sie Σndern und speichern. Au▀erdem k÷nnen Sie einen benutzerdefinierten Konverter erstellen.
.topic 4140
WΣhlen Sie diese Einstellung, wenn die gesamte Seite aus einer Tabelle besteht, die Sie in ein Tabellenkalkulationsprogramm exportieren oder als Tabelle behandeln m÷chten.
.topic 4544
Hiermit werden die einschlie▀enden Rahmen der ausgewΣhlten Tabelle(n) mit einer doppelten Linie im Texteditor dargestellt.
.topic 4555
Hiermit aktivieren Sie die sofortige Verarbeitung von BereichsΣnderungen, die auf erkannten Seiten vorgenommen wurden. BereichsΣnderungen werden unverzⁿglich verarbeitet und in den Texteditor ⁿbertragen. Um die sofortige Bereichsverarbeitung zu deaktivieren, klicken Sie auf die unter diesem Werkzeug stehende SchaltflΣche. Ein roter Kreis auf dem Werkzeug zur sofortigen Bereichsverarbeitung zeigt an, dass keine BereichsΣnderungen gespeichert werden; ein grⁿner Kreis hingegen bedeutet, dass BereichsΣnderungen gespeichert werden. GeΣnderte aber noch nicht verarbeitete Bereiche sind von einer gestrichelten Linie umgrenzt.
.topic 4475
Diese Eigenschaften k÷nnen OmniPage-Dokumenten zugeordnet werden. Geben Sie Informationen ein, so dass Sie spΣter Σhnliche OPD-Dateien zusammenfassen und sie nach gemeinsamen Eigenschaften durchsuchen k÷nnen (z.B. gleicher Autor, gleiche Schlⁿsselw÷rter, Thema usw.). Zeigen Sie die Dateieigenschaften eines OmniPage-Dokuments im Windows-Explorer an, indem Sie im Kontextmenⁿ der Datei den Befehl "Eigenschaften" wΣhlen.
.topic 2198
Hiermit bestΣtigen Sie die ─nderungen und schlie▀en das Dialogfeld.
.topic 4428
Hiermit definieren Sie den Formatierungsgrad der Erkennungsergebnisse. Mit dieser Option behalten Sie die Formatierung des Originaldokuments so genau wie m÷glich bei. ▄berschriften, Spalten, Grafiken und andere Elemente werden in Rahmen platziert. Schriftart- und Absatzformatierungen bleiben erhalten.
.topic 4401
Hiermit wird nach der Erkennung das Dialogfeld von Erkennung prⁿfen ge÷ffnet. Darin werden W÷rter angezeigt, die nicht im W÷rterbuch gefunden wurden oder fragliche Zeichen oder Auslassungszeichen enthalten: Sie k÷nnen sie anhand einer Anzeige des dazugeh÷rigen Originalbildteils korrigieren. Es sind m÷glicherweise auch W÷rterbuchvorschlΣge verfⁿgbar.
.topic 4369
In diesem Fenster werden die zum ╓ffnen ausgewΣhlten Bilddateien aufgelistet. Es k÷nnen Dateien aus verschiedenen Ordnern hinzugefⁿgt werden. Die hier angegebene Reihenfolge der Dateien bestimmt die Reihenfolge der Bilder im Dokument. Sie ben÷tigen diese Funktion nicht, wenn sich alle gewⁿnschten Bilddateien in einem Ordner befinden.
.topic 4074
Positioniert den Text in ausgewΣhlten Zellen am oberen Rand der Zelle. Dies ist eine vertikale Anordnung. Verwenden Sie fⁿr horizontale Anordnungen die SchaltflΣchen der Formatierungswerkzeugleiste.
.topic 4068
Hiermit Σndern Sie die Werte fⁿr den Absatzstil im Texteditor. Sie k÷nnen auch Stile l÷schen und neue hinzufⁿgen.
.topic 2081
In diesem Fenster werden die Zeichenformen in der Trainingsdatei und die zugeordneten Werte angezeigt. Durch Klicken auf ein Rechteck k÷nnen Sie ein Zeichen auswΣhlen. Durch Drⁿcken der Taste "Entf" k÷nnen Sie es l÷schen; es wird dann grau dargestellt. Wenn Sie es wiederherstellen m÷chten, drⁿcken Sie nochmals auf "Entf". Wenn Sie auf ein Rechteck doppelklicken, k÷nnen Sie den zugeordneten Zeichenwert Σndern. Geben Sie das neue Zeichen ein und drⁿcken Sie die Eingabetaste. GeΣnderte Werte werden rot angezeigt. Mit "OK" bestΣtigen Sie alle ─nderungen. Die als gel÷scht markierten Zeichen werden dann tatsΣchlich gel÷scht.
.topic 2341
Hiermit fⁿgen Sie eine ausgewΣhlte Anwendung zur Liste der verknⁿpften Anwendungen hinzu. Damit wird sie fⁿr die Funktion Direct OCR verfⁿgbar.
.topic 2312
Mit dieser Option bestimmen Sie, ob beim ▄berprⁿfen die Funktion IntelliTrain aktiviert werden soll. Ist sie aktiviert, werden Ihre Korrekturen auch in anderen FΣllen unsicherer Erkennungsergebnisse im Dokument zu Rate gezogen. Diese Einstellung wird auch wΣhrend der Funktion Direct OCR angewendet.
.topic 2032
Hiermit k÷nnen Sie dem Dokument bei der automatischen Verarbeitung weitere Seiten hinzufⁿgen. Die Seiten werden der aktuell angegebenen Quelle unter Anwendung der aktuellen Einstellungen entnommen. Um die Einstellungen zu Σndern, schlie▀en Sie dieses Dialogfeld, nehmen Sie die gewⁿnschten ─nderungen vor und klicken Sie dann nochmals auf "Start".
.topic 2185
Wenn Sie diese Option wΣhlen, wird jedes Mal, wenn Sie den Cursor auf eine SchaltflΣche oder ein Steuerelement bewegen, der Name der jeweiligen Funktion in einem kleinen Fenster eingeblendet. Um au▀erdem noch die Tastaturkⁿrzel angezeigt zu bekommen, markieren Sie auch das untere KontrollkΣstchen.
.topic 2002
Hiermit zeigen Sie Informationen ⁿber die Systemkonfiguration an.
.topic 2170
Hiermit geben Sie an, welches Anwenderw÷rterbuch eingestellt werden soll. Dieses liefert dann ggf. KorrekturvorschlΣge und nimmt von Ihnen neu eingegebene W÷rter auf.
.topic 2353
Geben Sie hier das Zeichen an, das in OmniPage Pro anstelle nicht erkennbarer Zeichen eingesetzt werden soll. Dieses Auslassungszeichen (in der Standardeinstellung ist dies die Tilde <~>) wird im erkannten Dokument rot dargestellt.
.topic 2339
Dies sind Anwendungen, die momentan auf dem System gestartet, aber noch nicht mit Direct OCR verknⁿpft sind, oder aber deren Verknⁿpfung bereits frⁿher hergestellt und dann wieder gel÷scht wurde. Um eine Anwendung mit Direct OCR zu verknⁿpfen, wΣhlen Sie sie aus und klicken Sie auf Hinzufⁿgen >>. Ist eine gewⁿnschte Anwendung hier nicht aufgefⁿhrt, klicken Sie auf "Durchsuchen", suchen Sie sie und fⁿgen Sie sie hinzu.
.topic 2351
WΣhlen Sie das Anwenderw÷rterbuch aus, das fⁿr die ▄berprⁿfung der OCR-Ergebnisse verwendet werden soll. M÷glicherweise wird das W÷rterbuch "Benutzerdefiniert" angezeigt, dies ist das voreingestellte Benutzerw÷rterbuch fⁿr Microsoft Word.
.topic 4033
Hiermit k÷nnen Sie im Bildfenster die Miniaturbilder ein- oder ausblenden.
.topic 4184
In dieser Werkzeugleiste finden Sie Werkzeuge zur Bild- und Bereichsbearbeitung. Hinweise zur Verwendung der Werkzeuge erhalten Sie, wenn Sie mit der kontextbezogenen Hilfe darauf klicken. Sie k÷nnen diese Werkzeugleiste frei positionieren oder an den rechten oder linken Rand der aktuellen Seite im Bildfenster andocken. Im Dialogfeld "Werkzeugleisten" k÷nnen Sie die Werkzeugleiste ein- oder ausblenden, die Darstellung der SchaltflΣchen Σndern oder die Werkzeugleiste wieder an ihrer ursprⁿnglichen Position links vom aktuellen Seitenbild platzieren.
.topic 4185
In dieser Statuszeile k÷nnen Sie zwischen den Seiten navigieren und die Darstellung des OmniPage-Desktops Σndern. Hier erhalten Sie auch kurze Hilfetexte zum jeweils aktuellen Programmelement und sehen die Position der Einfⁿgemarke im Texteditor.
.topic 2329
Hier geben Sie an, wie viele Sekunden der Scanner vor dem nΣchsten Scannen warten soll. Dadurch haben Sie Zeit, die nΣchste Seite in den Scanner einzulegen.
.topic 2330
Hiermit nehmen Sie eine Kontrasteinstellung vor. Gute Einstellungen fⁿr Helligkeit und Kontrast spielen eine wichtige Rolle bei der OCR-Genauigkeit. Wenn eine Seite nur geringen Kontrast hat (d. h. nur einen geringen Unterschied zwischen hellen und dunklen Stellen), stellen Sie einen hohen Kontrastwert ein oder scannen Sie in Graustufen.
.topic 4131
Hiermit kopieren Sie ausgewΣhlte Seiten oder das gesamte Dokument mit dem gewⁿnschten Formatierungsgrad in die Zwischenablage. Der Fortschritt dieses Vorgangs wird angezeigt. Erkennungsergebnisse werden in den Formaten RTF und TXT in der Zwischenablage abgelegt.
.topic 2372
Mit diesen Einstellungen beeinflussen Sie den Textfluss bei der automatischen Bereichseinteilung. WΣhlen Sie diese Option, wenn auf den Seiten nur einspaltiger Text vorhanden ist. Sie k÷nnen damit auch die Spaltenaufl÷sung oder die Beibehaltung von Spalten verhindern, beispielsweise bei spaltenartig geordneten Wortlisten, die Sie weder als Tabelle noch als getrennte Spalten behandeln m÷chten.
.topic 4341
Hiermit schlie▀en Sie das Dialogfeld, ohne ein OmniPage-Dokument zu ÷ffnen.
.topic 2256
Hiermit bestΣtigen Sie die an den Exportkonvertereinstellungen vorgenommenen ─nderungen. Die Zuordnung eines Konverters zu dem aktuellen Dokument bleibt hiervon jedoch unberⁿhrt.
.topic 2285
Geben Sie Text in das Notizfeld der aktuellen Seite ein oder Σndern Sie ihn. Normalerweise geben Sie hier Schlⁿsselw÷rter ein, nach denen Sie mit dem Befehl "Gehe zu Seite" des Menⁿs "Bearbeiten" suchen k÷nnen. Durch direkte Eingabe k÷nnen Sie kurze Notizen schneller eingeben.
.topic 4263
In dieser Liste finden Sie alle Dateien des angegebenen Typs im aktuellen Ordner und seinen Unterordnern.
.topic 2331
WΣhlen Sie die Aufl÷sung, mit der gescannt werden soll. Die zur Auswahl stehenden Werte sind von Scanner zu Scanner verschieden. Im Allgemeinen werden mit einer Aufl÷sung von 300 DPI die besten OCR-Ergebnisse erzielt. 400 DPI sind fⁿr sehr klein gedruckten Text noch besser geeignet.
.topic 2507
Hiermit k÷nnen Sie die bereits Seite fⁿr Seite erfolgte Verarbeitung fⁿr einen noch laufenden, angehaltenen oder abgeschlossenen Auftrag anzeigen. Verwenden Sie das Dialogfeld der Protokolldatei fⁿr OCR-Planung, um einen Auftrag, der gerade ausgefⁿhrt wird, anzuhalten.
.topic 2610
Hiermit entfernen Sie das ausgewΣhlte Objekt aus der Liste.
.topic 2611
Hiermit k÷nnen Sie die ausgewΣhlte Datei in der Dateiliste um eine Stelle nach oben verschieben. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis die Datei an der gewⁿnschten Stelle ist.
.topic 4338
Hier finden Sie Verknⁿpfungen zu Speicherpositionen auf dem Computer oder im Netzwerk. Wenn Sie auf eine Speicherposition klicken, wird diese im Feld "Suchen in" angezeigt und die Dateien und Ordner an der ausgewΣhlten Position werden rechts aufgelistet.
.topic 4429
Hiermit fⁿhren Sie die Bereichseinteilung anhand einer von Ihnen ausgewΣhlten Vorlage durch.
.topic 2509
Dieses Symbol zeigt an, dass das Programm "Geplante OCR" von OmniPage Pro momentan einen Auftrag ausfⁿhrt. Doppelklicken Sie auf dieses Symbol, um das Dialogfeld der Protokolldatei fⁿr die OCR-Planung anzuzeigen.
.topic 4461
Hiermit lehnen Sie alle in der linken Liste angebotenen L÷sungen ab. Dies ist sinnvoll, wenn die Mehrheit der L÷sungsvorschlΣge falsch ist. Das von Ihnen trainierte Zeichen wird dann nur an dieser Stelle geΣndert; es werden keine Trainingsdaten gespeichert.
.topic 4496
Hiermit wenden Sie die geΣnderten Einstellungen nur auf die aktuelle Datei an; die Voreinstellungen fⁿr diesen Konverter werden nicht geΣndert. Das Dialogfeld wird geschlossen.
.topic 2284
Hiermit brechen Sie den Kopiervorgang ab.
.topic 2199
Hiermit schlie▀en Sie das Dialogfeld, ohne ─nderungen an der Ordnerauswahl vorzunehmen.
.topic 2197
WΣhlen Sie den zu ladenden Bilddateityp aus. Es werden dann nur Dateien des angegebenen Typs im aktuellen Ordner verarbeitet. Mit "Bilddateien" werden alle unterstⁿtzten Dateitypen gⁿltig; l÷schen Sie die Dateitypen, die Sie nicht ben÷tigen.
.topic 4370
Hiermit k÷nnen Sie die Dateien einzeln der Liste zu ÷ffnender Dateien hinzufⁿgen. Sie k÷nnen auf diese Weise Dateien aus verschiedenen Ordnern angeben oder/und die Dateireihenfolge beeinflussen. Wenn automatisch nach jeder leeren Seite eine neue Ausgabedatei angelegt werden soll, fⁿgen Sie entsprechend leere Bilddateien ein.
.topic 4073
Hiermit trennen Sie zuvor verbundene Zellen wieder. Diese Option wird verfⁿgbar, wenn Sie eine verbundene Zelle auswΣhlen. Der Inhalt der verbundenen Zelle wird in die abgetrennte Zelle oben links eingefⁿgt; verwenden Sie gegebenenfalls die Bildlaufleiste, um den gesamten Inhalt anzusehen. Der Befehl "RⁿckgΣngig Zellen verbinden" steht m÷glicherweise noch zur Verfⁿgung; mit diesem Befehl werden die Zellen und ihr Inhalt wieder hergestellt.
.topic 2021
Klicken Sie hierauf, wenn die Seiten fⁿr das doppelseitige Scannen in den Einzelblatteinzug eingelegt wurden. Alle ungeraden oder geraden Seiten werden dann wie festgelegt gescannt.
.topic 4021
Hiermit wΣhlen Sie alle Elemente in der aktuell aktivierten Ansicht aus. Im Dokumentmanager oder in den Miniaturansichten werden dadurch alle Seiten ausgewΣhlt. Auf dem aktuellen Seitenbild werden alle Bereiche ausgewΣhlt. Im Texteditor wird alles auf der aktuellen Seite ausgewΣhlt: Text, Tabellentext und Grafiken.
.topic 4002
Hiermit schlie▀en Sie das aktuelle Dokument. Wenn Sie das Dokument seit dem letzten Speichern geΣndert haben, werden Sie gefragt, ob Sie es speichern m÷chten. Sie werden auch aufgefordert, Trainingsdaten zu speichern, wenn Sie dies im Register "Prⁿfung" des Dialogfelds "Optionen" so eingestellt haben.
.topic 2187
Hiermit aktivieren Sie alle Werkzeugleisten und positionieren sie an ihren Standardpositionen: die Standardwerkzeugleiste horizontal unter der Menⁿleiste, die OmniPage-Werkzeuggruppe horizontal unter der Standardwerkzeugleiste, die Bildwerkzeugleiste vertikal links vom aktuellen Seitenbild.
.topic 2181
Hiermit bestΣtigen Sie die ─nderungen und schlie▀en das Dialogfeld.
.topic 2055
Wenn Sie diese Option auswΣhlen, in das Feld eine Seitennummer eingeben und auf "OK" klicken, wird die entsprechende Seite ge÷ffnet. In der Statuszeile wird die Seitennummer der aktuellen Seite angezeigt. Im Dokumentmanager und in den Miniaturansichten wird die aktuelle Seite durch ein "Augen"-Symbol gekennzeichnet.
.topic 2303
Wenn diese Option aktiviert ist, ⁿberprⁿft OmniPage Pro die Seitenlage und dreht ein falsch positioniertes Seitenbild vor der Bildanzeige oder Erkennung automatisch.
.topic 2302
Hier wΣhlen Sie, welche Sprache in allen Teilen der OmniPage Pro-BenutzeroberflΣche verwendet werden soll, auch in Dialogfeldern, Fenstern und Menⁿbefehlen. Welche Sprachen verfⁿgbar sind, hΣngt davon ab, in welchem Land das Programm gekauft wurde.
.topic 4152
Hiermit erhalten Sie eine ▄bersicht darⁿber, welche Arten von Hilfe in diesem Programm verfⁿgbar sind.
.topic 4158
Hiermit zeigen Sie die Hinweise zur Scannereinrichtung an.
.topic 4166
Hiermit zeigen Sie Informationen zum Programm, der Version, der Lizenz und dem Urheberrecht an.
.topic 2092
Geben Sie hier ein Wort oder Element ein, das Sie zum W÷rterbuch hinzufⁿgen m÷chten, und klicken Sie dann auf "Hinzufⁿgen". Ein Element darf weder mehr als ein Wort enthalten noch von Satzzeichen eingegrenzt sein.
.topic 4223
WΣhlen Sie hier ein Exportziel aus: "Als Datei speichern", "In Zwischenablage kopieren" oder "Als Nachricht senden". Es wird ein Dialogfeld ge÷ffnet, in dem Sie die Speicheroptionen festlegen k÷nnen. Erkennungsergebnisse werden in den Formaten RTF und TXT in der Zwischenablage abgelegt.
.topic 4365
WΣhlen Sie den zu ladenden Bilddateityp aus. Es werden dann nur Dateien des angegebenen Typs im aktuellen Ordner angezeigt. Mit der Option "Bilddateien" k÷nnen Sie alle Bilddateien mit unterstⁿtzten Dateitypen anzeigen. Mit "Alle Dateien" wird die vollstΣndige Liste aller im Ordner vorhandenen Dateien angezeigt, es k÷nnen jedoch nur unterstⁿtzte Bilddateien ge÷ffnet werden. Eine Datei vom Typ OmniPage-Dokument ÷ffnen Sie mit der Option "╓ffnen" im Menⁿ "Datei".
.topic 2606
Hiermit laden Sie Dateien von einem farbfΣhigen Scanner. WΣhlen Sie diese Option, wenn Sie im Ausgabedokument Farben beibehalten m÷chten. Hinsichtlich der OCR-Genauigkeit bietet diese Option keine Vorteile gegenⁿber dem Scannen in Graustufen (bei derselben Aufl÷sung), ben÷tigt aber mehr Zeit und SpeicherkapazitΣt.
.topic 4343
In diesem Fenster finden Sie alle Dateien des angegebenen Typs im aktuellen Ordner. Doppelklicken Sie auf eine OPD-Datei, um sie zu ÷ffnen. Klicken Sie auf "▄bergeordneter Ordner" oder "Suchen in", um einen anderen Ordner zu ÷ffnen.
.topic 2046
Hiermit suchen Sie nach einer Anwendung, die nicht in der oben stehenden Liste aufgefⁿhrt ist.
.topic 4346
Hier finden Sie Verknⁿpfungen zu Speicherpositionen auf dem Computer oder im Netzwerk. Wenn Sie auf eine Speicherposition klicken, wird diese im Feld "Suchen in" angezeigt und die Dateien und Ordner an der ausgewΣhlten Position werden rechts aufgelistet.
.topic 2643
Dies bezieht sich nur auf AuftrΣge fⁿr ⁿberwachte Ordner. Geben Sie einen Zeitpunkt nach dem Auftragsbeginn an, zu dem die Ordnerⁿberwachung beendet werden soll.
.topic 4534
Hiermit Σndern Sie den Typ der ausgewΣhlten Bereiche in "Grafik". Der Inhalt von Grafikbereichen wird bei der Erkennung ⁿbergangen und als eingebettetes Bild in die erkannten Seiten eingefⁿgt.
.topic 4540
Hiermit werden die inneren Trennungen der ausgewΣhlten Tabelle(n) mit einer doppelten Linie im Texteditor dargestellt.
.topic 4542
Hiermit werden die einschlie▀enden Rahmen der ausgewΣhlten Tabelle(n) mit durchsichtigen (nicht druckbaren) Linien im Texteditor angezeigt.
.topic 4548
Hiermit zeichnen Sie einen Verarbeitungsbereich. Der Inhalt von Verarbeitungsbereichen wird der automatischen Bereichseinteilung unterzogen; die Bereichstypen werden dabei automatisch festgestellt und n÷tigenfalls mehrere Bereiche erstellt. Sie k÷nnen keine Verarbeitungsbereiche zeichnen, die vollstΣndig von einem Verarbeitungshintergrund umschlossen sind.
.topic 4550
Hiermit zeichnen Sie einen Textbereich. Der Inhalt von Textbereichen wird erkannt und an den Texteditor gesendet. Textbereiche sollten nur eine Spalte mit Text enthalten. Um Abschnitte mit mehreren Textspalten in einem Bereich zusammenzufassen, verwenden Sie Verarbeitungsbereiche.
.topic 4568
Dieses Fenster zeigt einen Bericht des aktuellen Auftrags Seite fⁿr Seite an. Es wird ausgeblendet, sobald der Auftrag abgeschlossen ist. Klicken Sie auf die SchaltflΣchen des Dialogfelds "Geplante OCR", um AuftrΣge anzusehen, anzuhalten, zu Σndern oder zu l÷schen.
.topic 4565
Hiermit speichern Sie alle erkannten Seiten in einem Ordner, der auf neue Dateien ⁿberwacht wird, und fahren mit dem Verarbeiten oder ▄berwachen fort. Die Ergebnisse werden jedes Mal, wenn Sie hier klicken, vom Speicher zu den ausgewΣhlten Dateien ⁿbertragen. Dabei wird Festplattenplatz und Speicher freigesetzt. Wenn Sie hier nochmals klicken oder die ▄berwachung des Auftrags endet, werden alle Seiten seit dem letzten Speichern zu mindestens einer neuen Datei hinzugefⁿgt. Neuere Dateien werden von frⁿheren Dateien mithilfe von Ziffern unterschieden.
.topic 4566
Hiermit schlie▀en Sie dieses Fenster. Das Verarbeiten, ▄berwachen des Ordners und Berichten wird fortgesetzt. Eine SymbolschaltflΣche fⁿr die geplante OCR wird in die Windows-Taskleiste eingefⁿgt. Klicken Sie auf diese SymbolschaltflΣche, um das Fenster wiederherzustellen, wΣhrend der Auftrag weiter ausgefⁿhrt wird.
.topic 4567
Hiermit speichern Sie alle bisher wΣhrend des Auftrags erkannten Seiten und halten den Auftrag an. Dieses Protokollfenster wird geschlossen. Der Auftrag kann im Dialogfeld "Geplante OCR" neu gestartet werden. Durch angehaltene AuftrΣge erstellte Dateien werden mithilfe von Ziffern voneinander unterschieden.
.topic 4280
Hiermit registrieren Sie die ausgewΣhlte Anwendung fⁿr Direct OCR.
.topic 4281
Hiermit schlie▀en Sie das Dialogfeld, ohne eine Datei auszuwΣhlen.
.topic 4272
WΣhlen Sie den Dateityp aus, der in der Dateiliste angezeigt werden soll.
.topic 4270
Hiermit schlie▀en Sie das Dialogfeld und speichern die ausgewΣhlte Datei.
.topic 4271
Hiermit schlie▀en Sie das Dialogfeld, ohne eine Datei zu erstellen.
.topic 4291
Klicken Sie auf diese SchaltflΣche, um das Dialogfeld zu schlie▀en, ohne eine Datei zu laden.
.topic 4290
Hiermit laden Sie die ausgewΣhlte Datei.
.topic 4292
Hiermit speichern Sie die aktuellen Einstellungen in eine neue Einstellungsdatei.
.topic 4293
WΣhlen Sie eine Textdatei, in der sich jedes Wort in einer eigenen Zeile befindet. Die W÷rter dⁿrfen weder Leerzeichen enthalten noch mit Interpunktionszeichen beginnen oder enden. Sie k÷nnen auch eine Anwenderw÷rterbuchdatei auswΣhlen und deren W÷rterbucheintrΣge importieren. WΣhlen Sie jedoch keine andere Dateitypen aus.
.topic 4294
Hiermit schlie▀en Sie das Dialogfeld, ohne eine Datei auszuwΣhlen.
.topic 4295
Hiermit exportieren Sie die W÷rter in das aktuelle W÷rterbuch. Sie k÷nnen dabei zwischen einfacher Textdatei und einer neuen Anwenderw÷rterbuchdatei wΣhlen.
.topic 4570
WΣhlen Sie aus der oben stehenden Liste eine oder mehrere Dateien aus, um sie hier aufzunehmen. Alternativ dazu k÷nnen Sie auch einen Dateinamen mit dem vollstΣndigen Pfad angeben. WΣhlen Sie als Dateityp "Alle Dateien", um Dateien verschiedener Dateitypen auswΣhlen zu k÷nnen. Wenn sich die Dateien in verschiedenen Ordnern befinden, verschieben Sie die Dateien in einen Ordner oder verarbeiten Sie sie in verschiedenen AuftrΣgen.
.topic 4571
WΣhlen Sie den Dateityp aus, den Sie laden m÷chten. Sie k÷nnen als Dateityp "Alle Dateien" wΣhlen, um eine Liste aller Dateien in dem Ordner anzuzeigen. Es k÷nnen jedoch nur die unterstⁿtzten Bilddateien ge÷ffnet werden.
.topic 4572
Hiermit schlie▀en Sie das Dialogfeld, wobei die ausgewΣhlten Bilddateien fⁿr den geplanten Auftrag festgelegt sind. Sollte eine Datei nicht gefunden oder ge÷ffnet werden k÷nnen, wird eine entsprechende Meldung angezeigt.