home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- NetSupport V5.30 OS/2 Release Notes 19-Jan-2000
- ---------------------------------------
- Programm & Dokumentation Copyright (c) 1990-2000
- Productive Computer Insight
- All rights reserved.
-
- Technische Unterstⁿtzung erhalten Sie unter 089 / 80 949 881 oder
- senden Sie uns ein e-Mail unter support@pci-software.de
-
- Dieses Dokument wird am besten mit der Schriftart Courier 12 mittels
- Notepad angezeigt.
-
- Diese Software wird durch internationale Copyright-Gesetze geschⁿtzt.
- Sie dⁿrfen eine Backup-/Arbeitskopie anfertigen. Die Software wurde
- fⁿr Sie lizenziert und nicht an Sie verkauft.
-
- Siehe auch NetSupport Hilfedatei (nsm.hlp) unter Windows.
-
-
- INHALT
- ------
-
- 1. INSTALLATION/DEINSTALLATION
-
- 2. AUFBAU DES OS/2 NETZWERKES
- 2.1 Installation MPTS
- 2.2 Konfiguration MPTS
- 2.3 Netzwerkkarten-Treiber
- 2.4 NetBIOS
- 2.5 IPX
- 2.6 TCP/IP
- 2.7 Beispiel einer OS/2 Systemdatei
-
- 3. BEKANNTE PROBLEME
- 3.1 DCAF-Enabled Video Drivers
- 3.2 PMCONFIG aus dem aktuellen Verzeichnist starten
-
- 4. AUFSETZEN DER DIAL-IN-BRIDGE
- 4.1 Wenn Sie NetSupport mit Win-OS/2 installiert haben
- 4.2 Wenn Sie NetSupport mit INSTOS2.CMD installiert haben
- 4.3 Bridge Pa▀wort-Datei und Rⁿckruf
- 4.4 Einwahl in eine Standalone OS/2 Maschine
-
-
-
- 1. INSTALLATION/DEINSTALLATION
- -------------------------------
-
- Dieses Produkt ben÷tigt den Presentation Manager.
-
- Um das NetSupport Control-Programm oder den Konfigurator zu verwenden,
- mⁿssen Sie WIN-OS/2 installieren. Dies ist nicht erforderlich, wenn der
- OS/2 Client laufen soll (lΣuft auf den/der Maschine(n,) die ferngesteuert
- werden sollen).
-
- Um den OS/2 Client zu starten, ben÷tigen Sie eine NSM Lizenzdatei (NSM.LIC)
- fⁿr OS/2.
-
- Um die Software zu installieren, k÷nnen Sie entweder
- - das SETUP Programm starten. Bitte beachten Sie, da▀ dies ein Windows
- Programm ist. Oder
- - INSTOS2.CMD starten. Dies installiert nur den OS/2 Client.
-
- Wenn Sie den Client installieren, werden folgende Zeilen am Ende
- von CONFIG.SYS angefⁿgt(vorausgesetzt, Sie installieren in das Verzeichnis
- C:\NSM)
- rem NSM for OS/2 - PCIPDD.SYS
- DEVICE=C:\NSM\PCIPDD.SYS
-
- und die folgenden Zeilen (Beispiel) zu Beginn von STARTUP.CMD:
- rem NSM for OS/2 - PMCLIENT.EXE
- start C:\NSM\PMCLIENT.EXE /unb *
-
- Die Windows-Installation erzeugt auch eine Programmgruppe, die (unter anderem)
- ein 'Uninstall' Ikon enthΣlt, welches diese ─nderungen rⁿckgΣngig macht.
-
- Um Einstellungen nach der Installation zu Σndern, starten Sie den
- 'Konfigurator' ⁿber das Ikon (von Windows) oder PMCONFIG (von OS/2).
-
-
- 2. AUFBAU DES OS/2 NETZWERKES
- ------------------------------
-
- IBM hat wΣhrend der Jahre eine Anzahl unterschiedlicher Netzwerkprodukte
- fⁿr OS/2 herausgebracht. Viele von ihnen decken sich in ihrer FunktionalitΣt
- oder erzeugen Konflikte. NetSupport erfordert den Peer-to-Peer Netzwerkdienst.
- Das bedeutet zum Beispiel, da▀ Sie einige ─nderungen in der Konfiguration
- vornehmen mⁿssen, um mit IPX zu fahren; obwohl Sie bereits mit einem
- NetWareserver verbinden k÷nnen.
-
- Dieser Abschnitt beschreibt, wie der MPTS (Multi-Protocol Transport
- Services) eingestellt werden mu▀, um den NetSupport zu benⁿtzen.
- MPTS ist als ein seperates Produkt zu Warp 3 verfⁿgbar, in Warp 4 ist
- es bereits enthalten. MPTS erlaubt NetBIOS, TCP/IP und IPX/SPX Unter-
- stⁿtzung fⁿr OS/2, DOS und Windowsprogramme. Stellen Sie sicher, da▀
- Sie eine Version verwenden, die Ende 1995 oder spΣter herauskam.
-
- Dieser Abschnitt enthΣlt auch einige Informationen fⁿr Anwender, die
- Σltere IBM- oder Novell-Netzwerkprodukte verwenden. Beachten Sie, da▀
- MPTS Communications Manager Konfigurationsdateien verΣndern kann.
-
- Dieser Abschnitt beabsichtigt nicht, die IBM Handbⁿcher und Hilfe-
- dateien zu ersetzen. Er konzentriert sich auf Probleme, die man leicht
- beim Experimentieren bekommen kann, wenn man den NetSupport zum Laufen
- bringen will. Und er bietet L÷sungsm÷glichkeiten fⁿr Bugs von IBM┤s
- Installations- und Konfigurationsprogrammen (diese ┤Workarounds┤ werden
- weiter unten mit '**' gekennzeichnet). Ein Basiswissen ⁿber OS/2 wird
- vorausgesetzt (z.B. mⁿssen Sie die Dateien CONFIG.SYS und/oder
- PROTOCOL.INI editieren k÷nnen).
-
- Bevor Sie fortfahren, sollten Sie diese Informationen ausdrucken um
- sie bei einer Tasse Kaffee durchzulesen. Die Information dieser Datei
- ist im allgemeinen auf neuerem Stand als die Windows Hilfedatei oder
- gedruckte Handbⁿcher.
-
- Wenn Sie einen Beitrag zu dieser Beschreibung leisten m÷chten,
- senden Sie uns bitte ein Mail an support@pci-software.de. Wir werden
- ihn dann bei der nΣchsten ▄berarbeitung berⁿcksichtigen. Vielen Dank.
-
-
- 2.1 Installation MPTS
- ----------------------
-
- Bei Warp 3 starten Sie die MPTS Installation (install.cmd). Bei Warp 4
- wird der MPTS installiert, wenn Sie Warp installieren (wΣhlen Sie
- 'Advanced installation' und spezifizieren Sie 'Datei- und Druck Client'
- sowie 'Dienste fⁿr TCP/IP' bei TCP/IP und/oder 'Netware client' fⁿr IPX).
-
- Auf Maschinen, die fernverwaltet werden sollen, mⁿssen Sie den
- NetSupport OS/2 Client starten (PMCLIENT). Dieser ben÷tigt nur die
- OS/2 Netzwerkdienste.
-
- Auf Maschinen, die als Control verwendet werden sollen, mⁿssen Sie den
- Windows Control (WCONTROL) starten (jedoch nur, wenn Sie OS/2 Maschinen
- steuern wollen). Dies erfordert, da▀ Win-OS/2 installiert ist und da▀
- die Netzwerkdienste fⁿr Win-OS/2 Sitzungen aktiv sind.
-
- MPTS erzeugt die folgenden ⁿbergeordneten Verzeichnisse:
-
- - IBMCOM: enthΣlt NDIS Protokoll-Manager, MAC (Netzkarten) Treiber und
- NetBIOS Unterstⁿtzung. Das Verzeichnis wird manchmal als LAPS (LAN
- Adapter and Protocol Services) bezeichnet.
-
- - MPTN: enthΣlt das MPTS Konfigurationsprogramm (BIN\MPTS.EXE) und
- 'Programme der Systemebene' fⁿr TCP/IP Unterstⁿtzung wie arp, route,
- inetcfg, ping usw.
-
- - NETWARE: enthΣlt die Unterstⁿtzung fⁿr IPX/SPX und den NetWare Requester
-
- - TCPIP: enthΣlt die Unterstⁿtzung fⁿr TCP/IP wie z.B. telnet, ftp,
- und die entsprechenden ServerdomΣnen (z.B. telnetd, ftpd). Ebenso
- enthΣlt es die DOS-Unterstⁿtzung fⁿr TCP/IP.
-
-
- Au▀erdem werden noch andere Verzeichnisse (z.B. IBMLAN, IBM18N) fⁿr
- Netzwerk-basisierende Dienste erzeugt (wie Datei- und Druckdienste),
- die NetSupport jedoch nicht ben÷tigt.
-
- MPTS fⁿgt folgende Verzeichnisse in Ihren PATH ein (wobei x: das Lauf-
- werk darstellt, auf dem Sie MPTS installieren, normalerweise C:):
- x:\MPTN\BIN;x:\IBMCOM;x:\NETWARE
-
- MPTS erzeugt folgende Verzeichnisse unter LIBPATH:
- x:\MPTN\DLL;x:\IBMCOM\DLL;x:\NETWARE;x:\NETWARE\NLS\ENGLISH
-
- MPTS erzeugt folgende Verzeichnisse unter DPATH:
- x:\MPTN;x:\IBMCOM;x:\NETWARE;x:\NETWARE\NLS;x:\NETWARE\NLS\ENGLISH
-
- ** Beachten Sie, da▀ die MPTS Installation nicht immer Strichpunkte
- (Semikolons ;) an die richtige Stelle plaziert, so da▀ es sich lohnt,
- CONFIG.SYS manuell zu kontrollieren.
-
-
- 2.2 Konfiguration MPTS
- -----------------------
-
- MPTS ist bereits vorkonfiguriert wenn Sie es installieren. Sie k÷nnen
- die Konfiguration nachtrΣglich verΣndern, indem Sie MPTS.EXE starten
- (oder indem Sie das Ikon 'MPTS Network Adapters and Protocol Services'
- im 'OS/2 System - System Setup' Ordner ÷ffnen).
-
- Klicken Sie beim Anfangsdialog ('Multi-Protocol Transport Services')
- auf <Configure>. Dies bringt Sie zum Konfigurationsdialog.
-
- ** Wenn die MPTS Konfiguration fertiggestellt ist, mⁿssen ggf. folgende
- Dateien manuell editiert werden (siehe weiter unten fⁿr Datails):
-
-
- PROTOCOL.INI zu finden in \IBMCOM
- NET.CFG zu finden im Hauptverzeichnis Ihrer OS/2 Platte
- CONFIG.SYS zu finden im Hauptverzeichnis Ihrer OS/2 Platte
-
- ** IBM hat es unterlassen mitzuteilen, da▀ Sie F1 drⁿcken k÷nnen um
- eine Hilfe zu dem Eingabefeld zu erhalten, in dem der Cursor gerade steht.
-
-
- 2.3 Netzwerkkarten-Treiber
- ---------------------------
-
- WΣhlen Sie 'LAN Adapters and protocols' aus dem Konfigurationsdialog
- und klicken auf <Configure>. Nun sollten Sie im Dialog 'Adapter
- Protocol and Configuration' sein.
-
- Prⁿfen Sie, da▀ Ihre Netzwerkkarte in der Listbox 'Current Configuration'
- erscheint und da▀ darunter die erforderlichen Protokolle aufgelistet sind.
- Wenn nicht, k÷nnen Sie sie von den darⁿberliegenden Listboxen hinzufⁿgen.
- Wenn Sie nach dem NE2000 Treiber suchen, finden Sie ihn unter 'Eagle' (!).
-
- Markieren Sie die Netzwerkkarte aus der 'Current Configuration' Listbox
- und klicken <Edit>. Prⁿfen Sie, da▀ die I/O Adresse, Interrupt- und
- Shared-RAM Adresse mit den Einstellungen Ihrer Hardware ⁿbereinstimmen.
-
-
- ** Beachten Sie, da▀ der MPTS bei manchen Karten (speziell bei der
- SMC 8000 Serie) nicht nach der Interrupt- und Shared RAM Adresse nach-
- fragt, so da▀ Sie die Datei IBMCOM\PROTOCOL.INI manuell bearbeiten
- mⁿssen, um diese Einstellungen vorzunehmen. Suchen Sie nach einer
- .TXT Datei in IBMCOM\MACS (z.B. SMC8000.TXT), in der die Vorgehens-
- weise erklΣrt wird (die Dateinamen hΣngen davon ab, welche Karte Sie
- einsetzen).
-
-
- ** Wenn Sie den Eagle NE2000 Treiber verwenden, mⁿssen Sie die Datei
- PROTOCOL.INI editieren um die Zeile
- DriverName = NE2000E$ (oder DriverName = NE200$)
- in
- Drivername = NE2000E$
- zu Σndern.
- Dies mu▀ ausgefⁿhrt werden, wenn der Treiber wΣhrend des Systemstarts
- die Meldung "Can't find DriverName in PROTOCOL.INI" meldet.
-
-
- ** Wenn Sie PROTOCOL.INI editieren mu▀ten, mⁿssen Sie die Datei jedes-
- mal dann editieren, wenn die MPTS Konfiguration gestartet wurde.
-
-
- Wenn Sie nur eine Netzwerkkarte haben, brauchen Sie nicht alle Adapter
- zu Σndern.
-
-
- 2.4 NetBIOS
- ------------
-
- Wenn Sie NetBIOS verwenden, markieren Sie 'IBM OS/2 NETBIOS' und klicken
- <Edit> im Dialog 'LAN adapters and protocols'. Sie k÷nnen die Vorein-
- stellungen ⁿbernehmen, es sei denn, PMCLIENT (oder PMNBSTAT) melden un-
- unterbrochen den NetBIOS Fehler 38. Erh÷hen Sie dann den Wert
- 'Maximum Names' um 4 (dies korrespondiert mit 'Names=' in dem Abschnitt
- [NETBEUI_nif] von PROTOCOL.INI).
-
- IBM OS/2 NetBIOS ist kompatibel mit (hei▀t: kann sprechen mit) Micro-
- soft's NetBEUI (wie es bei Windows for Workgroups, Windows 95 und
- Windows NT ausgeliefert wird).
-
- Wenn Sie wⁿnschen, k÷nnen Sie auch NetBIOS over IPX oder NetBIOS over
- TCP/IP installieren. In diesem Fall k÷nnen Sie gleichwohl das nackte
- Protokoll benutzen.
-
- Um den NetBIOS Adapter zu testen, k÷nnen Sie PMNBSTAT starten (wird mit
- dem NetSupport ausgeliefert). Die gewⁿnschte Adapternummer wird mit dem
- Schalter /A dem Programm PMCLIENT ⁿbergeben (wenn sie ungleich Null ist)
- z.B. PMCLIENT MY_COMPUTER /UNB /A1
-
- NetSupport verwendet keinen 'NetBIOS Socket Access'.
-
- MPTS installiert die erforderlichen Dateien, um den Windows Control
- ⁿber NetBIOS laufen zu lassen
-
- Wir haben festgestellt, da▀ Warp 3 manchmal einfriert, wenn es mit NetBIOS
- in einem Peer-to-Peer Netzwerk lΣuft. Dies scheint ein OS/2 Bug zu sein.
- Ein Upgrade auf Warp 4 l÷st das Problem.
-
-
- 2.5 IPX
- --------
-
- Wenn Sie IPX/SPX verwenden, markieren Sie 'IBM Netware Requester Support'
- im Dialog 'LAN adapters and protocols' und klicken <Edit>. WΣhlen Sie
- dann den gewⁿnschten Rahmentyp (alle Maschinen im Netzwerk sollten den
- gleichen Rahmentyp verwenden). Sie k÷nnen mehr als einen auswΣhlen,
- wenn eine andere Software die mit IPX arbeitet, dies erforderlich macht.
-
- ** Editieren Sie NET.CFG wie folgt, um den IPX Rahmentyp zu setzen
- (Beispiel):
- Link Driver ETHOS2AT_nif
- Frame Ethernet_802.3
- Protocol IPX 0 Ethernet_802.3
- Wobei:
- - wir in diesem Beispiel den Rahmentyp 802.3 verwenden.
- - ETHOS2AT_nif ist der Name des Abschnitts in PROTOCOL.INI, welcher
- Ihre Ethernet oder Token Ring Karte lΣdt. Sie bekommen diese
- Angaben aus dem Befehl 'bindings=' des Abschnittes [ODI2NDI_nif].
-
- Wenn Sie ⁿberprⁿfen wollen, ob alles richtig eingestellt ist, dⁿrfen
- Sie den Rahmentyp *nicht* im MPTS Konfigurator spezifizieren. Wenn Sie
- dies in NET.CFG einfⁿgen, dann wird ODI2NDI diese Tatsache wΣhrend des
- Hochfahrens des Systems anzeigen.
-
- Andere Rahmentypen, die von IPX verwendet werden:
- - Frame Ethernet_802.2
- Protocol IPX E0 Ethernet_802.2
- - Frame Ethernet_II
- Protocol IPX 8137 Ethernet_II
- - Frame Ethernet_SNAP
- Protocol IPX 8137 Ethernet_SNAP
- - Frame Token-Ring
- Protocol IPX E0 Token-Ring
- - Frame Token-Ring_Snap
- Protocol IPX 8137 Token-Ring_Snap
-
- Wenn in NET.CFG mehr als ein Rahmentyp aufgelistet wird, stellen Sie
- sicher, da▀ derjenige, der von NSM verwendet wird, als erster steht.
-
-
- ** Sie mⁿssen (oder mⁿssen nicht - siehe unten) die MAC Adresse Ihrer
- Netzwerkkarte bei 'Network adapter address' eingeben. Um Informationen
- zu erhalten, drⁿcken Sie F1 wenn der Cursor im entsprechenden Feld steht.
- Die Adresse kann auf der Karte aufgedruckt sein. Es kann auch sein, da▀
- Sie die Adresse mit einem (DOS) Utility, das mit der Karte ausgeliefert
- wird, erhalten k÷nnen. Oder sie steht in der Datei \IBMCOM\LANTRAN.LOG
-
- Wenn NetBIOS installiert ist, zeigt das Programm PMNBSTAT, welches mit
- NetSupport ausgeliefert wird, die Adresse an. Starten Sie PMNBSTAT mit
- PMNBSTAT /A0 und kehren Sie die Reihenfolge der ausgegebenen Ziffern-
- paare um.
- Wenn Sie also z.B. eine Ethernetkarte haben, zeigt PMNBSTAT:
- address : 14 70 7c c0 00 00
- dann geben Sie folgende Adresse im Feld 'Network adapter address' an:
- I0000c07c7014
-
- Bei einigen Netzwerkkarten k÷nnen Sie dies alles vermeiden, indem Sie
- den Befehl in CONFIG.SYS, welcher den Kartentreiber lΣdt, herausnehmen,
- (z.B. DEVICE=C:\IBMCOM\MACS\SMC8000.OS2) so da▀ unmittelbar der Befehl,
- welcher die LSL lΣdt (DEVICE=C:\NETWARE\LSL.SYS), ausgefⁿhrt wird.
- Dies sollten Sie zuerst versuchen. Sie k÷nnen feststellen, ob es
- funktioniert, indem Sie die Datei \IBMCOM\LANTRAN.LOG untersuchen,
- nachdem das System hochgefahren wurde. Wenn diese den Fehler LT80227
- enthΣlt, oder, wenn ODI2NDI bzw. PMCLIENT die IPX Adresse FFFFFFFFFF
- anzeigt, mⁿssen Sie die Netzwerkkarten-Adresse manuell wie oben be-
- schrieben eingeben.
-
- Wenn Sie also CONFIG.SYS editieren mu▀ten, mⁿssen Sie dies jedesmal
- wiederholen, wenn Sie die MPTS Konfiguration starten.
-
- ** Wenn das Windows Control-Programm mit IPX verwendet wird, stellen
- Sie sicher, da▀ TBMI2.COM in der AUTOTEXEC.BAT gestartet wird und da▀
- NWIPXSPX.DLL im Verzeichnis WINDOWS\SYSTEM verfⁿgbar ist. Vergewissern
- Sie sich auch, da▀ VIPX_ENABLED bei den WIN-OS/2 Settings fⁿr Windows-
- Session gesetzt ist. Der Windows Control meldet 'IPX not loaded or
- incorrectly installed' oder 'Cannot find NSIPXSPX.DLL' wenn irgendeine
- dieser Bedingungen nicht erfⁿllt ist.
-
- Wenn Sie eine zu spΣrliche LeistungsfΣhigkeit des Windows Controls
- feststellen, verwenden Sie WSEND (wird mit NetSupport ausgeliefert)
- um den Durchsatz zu messen, wenn er mit einem bekannt-guten Client
- verbunden ist. Der Echotest sollte einen Wert von 50k Bytes/Sekunde
- anzeigen, bei 400 Bytes pro Paket einen noch besseren. Wenn nicht,
- ⁿberprⁿfen Sie, da▀ Ihre Netzwerktreiber ein Datum von 1995 oder
- spΣter haben (prⁿfen Sie die Datei \netware\nwcalls.dll). Prⁿfen
- Sie auch, da▀ die Datei NETWARE\VIPX.SYS *nicht* das Datum vom
- 30-May-96 und eine LΣnge von 53248 Bytes hat. Speziell diese Datei
- scheint einen Bug zu haben. Dateien der gleichen LΣnge, jedoch mit
- Datum vom 19-Jan-96 und 30-Jul-96 sind in Ordnung.
-
- NetSupport lΣuft einwandfrei unter Novell's NetWare Client fⁿr OS/2.
- Dieser verwendet den ODI Treiber anstelle des NDIS Treibers und der
- ist in der Tat viel einfacher zu installieren als der IBM NetWare
- Requester (keiner von den oben erwΣhnten Klimmzⁿgen ist n÷tig).
- Stellen Sie sicher, da▀ der Rahmentyp auf allen Maschinen gleich
- eingestellt ist (wie er einstellt wird, wird weiter oben erklΣrt).
- Die anderen Protokolle k÷nnen Sie laden, wenn Sie zuerst Novell's
- ODI-to-NDIS shim (ODINSUP.SYS) laden, mⁿssen jedoch CONFIG.SYS und
- PROTOCOL.INI manuell einstellen.
-
- NSM erwartet, da▀ IPX den Adapter mit der Nummer 0 verwendet (dies
- wird in MPTS eingestellt). PMCLIENT kann so konfiguriert werden, da▀
- mit dem Parameter /A in der Zeile, mit der der Client geladen wird,
- (in STARTUP:CMD) mit einer andere Adapternummer gearbeitet wird z.B.
- START C:\NSM\PMCLIENT /UIP MY_PC /A1
- Der Windows Control verwendet immer die Adapternummer 0.
-
-
- 2.6 TCP/IP
- -----------
-
- In Warp 4 wird TCP/IP wΣhrend der Installation konfiguriert, wenn Sie
- 'TC/IP Services' installieren. Stellen Sie sicher, da▀ zum Schlu▀ die
- IP Adresse und die Subnetmaske (normalerweise 255.255.255.0) festge-
- legt werden.
-
- Alternativ k÷nnen Sie aus dem MPTS Konfigurationsprogramm den Dialog
- 'Configure' die 'TCP/IP Configuration' auswΣhlen und auf <Configure>
- klicken. Wenn der Auswahlknopf 'TCP/IP Configuration' inaktiv ge-
- schaltet ist, k÷nnen Sie stattdessen \TCPIP\BIN\TCPIPCFG.EXE
- (bzw. TCPCFG.EXE in neueren Versionen) starten. Diese Programme fragen
- die gleichen Informationen ab, jedoch im 'Workbook' Format (Details
- k÷nnen hier nicht behandelt werden).
-
- WΣhlen Sie 'Network interface parameters' aus dem Dialog 'TCP/IP
- Configuration' und klicken auf <Configure>. Als Minimum geben Sie
- Ihre IP-Adresse und die Subnetmaske ein.
-
- Gehen Sie zurⁿck in den 'TCP/IP Configuration' Dialog und geben die
- Router und Domain-Serveradresssen sowie die Namen fⁿr Host und Domain
- ein.
-
- Wenn Sie wollen, da▀ beim Client (PMCLIENT) die IP Adresse in der
- '▄ber uns'-Box richtig angezeigt wird, bearbeiten Sie die Datei
- \MPTN\ETC\HOSTS (oder \TCPIP\ETC\HOSTS nach ▄berpⁿfung der ETC Umgebungs-
- variablen) und stellen sicher, da▀ fⁿr diese Maschine ein Eintrag fⁿr
- IP Adresse und Hostname vorliegt.
-
- ** In MPTS erscheint nicht, wie TCP/IP fⁿr DOS richtig installiert wird
- (seufz!); dies wird jedoch ben÷tigt, um den NetSupport Windows Control
- ⁿber TCP/IP laufen zu lassen.
-
- Wenn Sie die Fehlermeldung 'Cannot find WINSOCK.DLL' vom Windows Control
- erhalten, kopieren Sie diese Datei (WINSOCK.DLL) aus \TCPIP\DOS\BIN in
- Ihr WINDOWS\SYSTEM Verzeichnis (oder garantieren, da▀ \TCPIP\DOS\BIN im
- DOS PATH der autoexec.bat enthalten ist). Pⁿfen Sie auch, da▀ keine anderen
- WINSOCK.DLL's herumfliegen, welche Windows falscherweise herauspicken k÷nnte
- (dies verursacht gerne andere Fehlermeldungen, die abhΣngig vom WINSOCK sind).
-
- Sollten Sie die Meldung 'INETD not started' erhalten, ⁿberprⁿfen Sie,
- ob in CONFIG.SYS folgende Befehle enthalten sind (wobei x: das Laufwerk
- bedeutet, auf dem Ihr TCPIP-Verzeichnis liegt):
- DEVICE=x:\TCPIP\BIN\VDOSTCP.VDD
- DEVICE=x:\TCPIP\BIN\VDOSTCP.SYS
- RUN=x:\TCPIP\BIN\VDOSCTL.EXE
- Dies sollte unmittelbar nach dem Befehl 'Set ETC=...' folgen.
-
-
-
- 2.7 Beispiel einer OS/2 System Datei
- -------------------------------------
-
- Der folgende Auszug einer funktionierenden OS/2 Systemdatei (installiert
- auf dem C-Laufwerk) k÷nnte eine Hilfe darstellen, wenn Sie sich mit
- Problemen herumschlagen. Diese Datei enthΣlt die Unterstⁿtzung fⁿr alle
- drei Protokolle.
-
-
- C:\CONFIG.SYS:
- ...
- DEVICE=C:\IBMCOM\PROTOCOL\LANPDD.OS2
- DEVICE=C:\IBMCOM\PROTOCOL\LANVDD.OS2
- DEVICE=C:\IBMCOM\LANMSGDD.OS2 /I:C:\IBMCOM /S
- DEVICE=C:\IBMCOM\PROTMAN.OS2 /I:C:\IBMCOM
- ...
- DEVICE=C:\NETWARE\VIPX.SYS
- DEVICE=C:\NETWARE\VSHELL.SYS GLOBAL
- ...
- DEVICE=C:\IBMCOM\MACS\SMC8000.OS2
- REM --- NetWare Requester statements BEGIN ---
- SET NWLANGUAGE=ENGLISH
- DEVICE=C:\NETWARE\LSL.SYS
- RUN=C:\NETWARE\DDAEMON.EXE
- DEVICE=C:\IBMCOM\PROTOCOL\ODI2NDI.OS2
- REM DEVICE=C:\NETWARE\ROUTE.SYS
- DEVICE=C:\NETWARE\IPX.SYS
- DEVICE=C:\NETWARE\SPX.SYS
- RUN=C:\NETWARE\SPDAEMON.EXE
- REM DEVICE=C:\NETWARE\NMPIPE.SYS
- REM DEVICE=C:\NETWARE\NPSERVER.SYS
- REM RUN=C:\NETWARE\NPDAEMON.EXE
- DEVICE=C:\NETWARE\NWREQ.SYS
- IFS=C:\NETWARE\NWIFS.IFS
- RUN=C:\NETWARE\NWDAEMON.EXE
- REM DEVICE=C:\NETWARE\NETBIOS.SYS
- REM RUN=C:\NETWARE\NBDAEMON.EXE
- DEVICE=C:\OS2\MDOS\LPTDD.SYS
- REM --- NetWare Requester statements END ---
- CALL=C:\IBMCOM\PROTOCOL\NETBIND.EXE
- RUN=C:\IBMCOM\LANMSGEX.EXE
- SET NLSPATH=C:\MPTN\MSG\NLS\%N;
- SET ETC=C:\MPTN\ETC
- DEVICE=C:\TCPIP\BIN\VDOSTCP.VDD
- DEVICE=C:\TCPIP\BIN\VDOSTCP.SYS
- RUN=C:\TCPIP\BIN\VDOSCTL.EXE
- DEVICE=C:\MPTN\PROTOCOL\SOCKETS.SYS
- DEVICE=C:\MPTN\PROTOCOL\AFOS2.SYS
- DEVICE=C:\MPTN\PROTOCOL\AFINET.SYS
- DEVICE=C:\MPTN\PROTOCOL\IFNDIS.SYS
- RUN=C:\MPTN\BIN\CNTRL.EXE
- CALL=C:\OS2\CMD.EXE /Q /C C:\MPTN\BIN\MPTSTART.CMD >NUL
- DEVICE=C:\IBMCOM\PROTOCOL\NETBEUI.OS2
- DEVICE=C:\IBMCOM\PROTOCOL\NETBIOS.OS2
-
- ▄berprⁿfen Sie, ob die PATH-, LIBPATH- und DPATH-Befehle die Verzeichnisse
- enthalten, die in Abschnitt 2.1 aufgefⁿhrt sind.
-
- C:\NET.CFG:
- Link Driver SMC8000
- frame ethernet_802.3
- protocol ipx 0 ethernet_802.3
-
- C:\IBMCOM\PROTOCOL.INI (complete):
- [PROT_MAN]
- DRIVERNAME = PROTMAN$
-
- [IBMLXCFG]
- NETBEUI_nif = NETBEUI.nif
- ODI2NDI_nif = ODI2NDI.NIF
- TCPIP_nif = TCPIP.NIF
- ETHOS2AT_nif = ETHOS2AT.NIF
-
- [NETBIOS]
- DriverName = netbios$
- ADAPTER0 = netbeui$,0
- ADAPTER1 = netbeui$,1
-
- [NETBEUI_nif]
- DriverName = netbeui$
- Bindings = ETHOS2AT_nif
- ETHERAND_TYPE = "I"
- USEADDRREV = "YES"
- OS2TRACEMASK = 0x0
- SESSIONS = 254
- NCBS = 255
- NAMES = 29
- SELECTORS = 15
- USEMAXDATAGRAM = "NO"
- ADAPTRATE = 1000
- WINDOWERRORS = 0
- MAXDATARCV = 4168
- TI = 30000
- T1 = 1000
- T2 = 200
- MAXIN = 1
- MAXOUT = 1
- NETBIOSTIMEOUT = 500
- NETBIOSRETRIES = 3
- NAMECACHE = 1000
- RNDOPTION = 1
- PIGGYBACKACKS = 1
- DATAGRAMPACKETS = 10
- PACKETS = 335
- LOOPPACKETS = 8
- PIPELINE = 5
- MAXTRANSMITS = 6
- MINTRANSMITS = 2
- DLCRETRIES = 10
- FCPRIORITY = 5
- NETFLAGS = 0x0
-
- [ODI2NDI_nif]
- DriverName = odi2ndi$
- Bindings = ETHOS2AT_nif
- NETADDRESS = "I0000c07c7014"
- TOKEN-RING = "NO"
- TOKEN-RING_SNAP = "no"
- ETHERNET_802.3 = "YES"
- ETHERNET_802.2 = "YES"
- ETHERNET_II = "YES"
- ETHERNET_SNAP = "YES"
- TRACE = 0x0
-
- [TCPIP_nif]
- DriverName = TCPIP$
- Bindings = ETHOS2AT_nif
-
- [ETHOS2AT_nif]
- DriverName = SMC8000$
- IOBase = 0x260
- IRQ = 5
- RamAddress = 0xD800
-
-
- 3. BEKANNTE PROBLEME
- ---------------------
-
- Es folgen bekannte Probleme, die auftraten, als dieser Text geschrieben
- wurde. Siehe auch 'Limitations' und 'Trouble Shooting Overview' in der
- Windows Hilfedatei.
-
-
- 3.1 DCAF-Enabled Video Drivers
- -------------------------------
-
- Der OS/2 Client erfordert einen DCAF-fΣhigen Videotreiber. Folgende
- Treiber (die mit OS/2 Warp 3 geliefert werden) sind bekannt, da▀ sie
- DCAF unterstⁿtzen:
- - VGA
- - Cirrus Logic 543x
- - S3 801/805/928
- - S3 Trio 64V (wird mit OS/2 Warp 2 Driver Pak V1.0 geliefert, in
- drivers\s3trio64v.zip)
-
- Folgende Treiber unterstⁿtzen DCAF *nicht* :
- - Cirrus Logic 542x
- - Weitek P9000 (wird in Diamond Viper benutzt)
-
- Der Treiber von der Diamond's Webseite (www.diamondmm.com) fⁿr den S3
- Virge Chipsatz (wie er auf der Diamond Stealth 3D Karte verwenden wird)
- ist DCAF-fΣhig, hat jedoch einen Bug, der den NSM Client zum Absturz
- bringt. Wir haben den Technischen Support von Diamond benachrichtigt.
-
- Sie k÷nnen den VGA Treiber aller Videokarten verwenden.
-
-
- 3.2 PMCONFIG aus dem aktuellen Verzeichnis starten
- ---------------------------------------------------
-
- Das Programm PMCONFIG, welches mit dem OS/2 Client ausgeliefert wird,
- mu▀ aus dem aktuellen NSM-Verzeichis gestartet werden (nicht von einem
- Verzeichnis aus dem PATH), z.B.
- cd \nsm
- pmconfig
-
-
- 4. AUFSETZEN DER DIAL-IN-BRIDGE
- --------------------------------
-
- Seit der Version V3.71 wird die Dial-in-Bridge des NetSupport als Teil
- des OS/2 Clients mitgeliefert. Dies erlaubt den Einwahl-Zugriff auf
- jeden Client im Netzwerk, der mit der Bridge angebunden ist.
-
-
- 4.1 Wenn Sie NetSupport mit Win-OS/2 installiert haben
- -------------------------------------------------------
-
- Wenn Sie den NetSupport mit dem Windows-Installer installiert haben,
- hat das Installationsprogramm die relevanten EintrΣge in STARTUP.CMD
- hinzugefⁿgt und der Konfigurator kann spΣter verwendet werden, um
- alle gewⁿnschten ─nderungen vorzunehmen. Fⁿr Details, schauen Sie
- in den Abschnitt 'Remote Communications' in der NetSupport Hilfedatei.
-
-
- 4.2. Wenn Sie NetSupport mit INSTOS2.CMD installiert haben
- ----------------------------------------------------------
-
- Wenn Sie den NetSupport mit Hilfe von INSTOS2.CMD installiert haben,
- mⁿssen die Bridge-Parameter manuell in die Zeile PMCLIENT von
- STARTUP.CMD eingefⁿgt werden. Diese Parameter werden auch in
- 'Parameters Common to all Bridge versions' der NetSupport Hilfedatei
- beschrieben.
-
- Um die Bridge zu laden, ergΣnzen Sie die Zeile PMCLIENT in STARTUP.CMD
- wie folgt:
- start pmclient /upp Clientname /BRIDGE COMn [password]
- /Bnnnn /Mmodemname /Ppasswordfile /Tnn /D
-
- Es bedeuten:
- COMn
- Legt den COM Port fest; n mu▀ zwischen 1 und 4 liegen.
- password
- Das Pa▀wort mu▀ mit CALCPSW verschlⁿsselt werden.
- /Bnnnn
- nnnn legt die Baudrate zwischen dem Bridge-PC und dem Modem fest
- (z.B. 9600, 19200, etc.).
- /Mmodemname
- Diese Eingabe teilt der Bridge mit, welches Modem verwendet wird.
- Der Modemname mu▀ in der Datei CONTROL.MDM definiert werden. Nur
- eine vollstΣndige Bezeichnung, die den Modemname eindeutig von
- anderen EintrΣgen in CONTROL.MDM unterscheidet, sind einzugeben.
- Im Zweifelsfall verwenden Sie die Option Hayes (/MHayes). Wenn der
- Parameter /M fehlt, wird vermutet, da▀ die Bridge fⁿr eine Direkt-
- verbindung verwendet wird.
- /Ppasswordfile
- Legt eine Datei mit Pa▀w÷rtern und Rⁿckrufnummern fest. Wenn beide
- angegeben sind, hat der Eintrag PrioritΣt gegenⁿber einem reinem
- Pa▀wort. Fⁿr Details siehe auch folgenden Abschnitt.
- /Tnn
- nn kennzeichnet die Zeitspanne der InaktivitΣt (in Minuten), nach
- der die Bridge die Leitung unterbricht. Damit dies auch wirkt,
- mⁿssen Sie auch die Zeitspanne der InaktivitΣt am Client und/oder
- die Tickle Periode auf beiden - Client und Control - setzen.
- /D
- Modem Befehlszeilen und Antworten werden am Bildschirm angezeigt.
- Dies hilft, Probleme zu erkennen.
-
- Wenn Sie anstelle von /BRIDGE /NOBRIDGE verwenden, mu▀ der Client manuell
- aus dem Client-Menⁿ gestartet werden. Dies hΣlt den seriellen Port frei
- fⁿr andere Zwecke, bis die Bridge gestartet wird.
-
-
- 4.3 Bridge Pa▀wort-Datei und Rⁿckruf
- -------------------------------------
-
- Der Rⁿckruf funktioniert, indem die Telefonnummer (fⁿr den Rⁿckruf)
- mit dem Pa▀wort - das eingegeben wird, wenn der Control in eine
- Bridge einwΣhlt - verknⁿpft wird. Diese Pa▀w÷rter und die verknⁿpften
- Telefonnummern fⁿr den Rⁿckruf werden in einer Textdatei gespeichert.
- Sie k÷nnen mehrere Pa▀w÷rter und Telefonnummern in einer einzigen
- Datei angeben.
-
- Das Pa▀wort wird in verschlⁿsselter Form gespeichert, jedoch mu▀ der
- einwΣhlende Control das Pa▀wort in unverschlⁿsselter Version eingeben.
-
- Sie k÷nnen die Bridge-Pa▀wortdatei manuell mit einem Texteditor erstellen.
- Das Zeilenformat fⁿr diese Datei ist:
- verschlⁿsseltes Pa▀wort | Telefonnummer | Verz÷gerung (Sekunden)
- z.B.
- 9379473|01223234233|30
- 9123442|01223234244|25
-
-
- wobei | den senkrechten Strich bedeutet.
-
-
- 4.4 Einwahl in eine Standalone OS/2 Maschine
- ---------------------------------------------
-
- Es ist m÷glich, eine OS/2 Maschine so einzustellen, da▀ man einwΣhlen
- kann, ohne da▀ diese an ein Netzwerk angeschlossen ist. Um dies aus-
- zufⁿhren:
-
- - WΣhlen Sie aus dem MPTS Dialog 'Adapter and Protocol Configuration'
- aus der 'Network Adapters' Listbox 'No network adapter' und
- installieren den IBM OS/2 NetBIOS Support hierfⁿr. Notieren Sie
- sich die Adapternummer die MPTS zugewiesen hat (oder verwenden
- PMNBSTAT, das fⁿr diesen Adapter eine Netzwerkadresse rein aus
- Nullen anzeigt).
-
- - Laden Sie den PMCLIENT mit aktiver NetBIOS Dial-in Bridge, z.B.
-
- start PMCLIENT /UNB MyClient /A2 /BRIDGE COM1 /B38400 /MHayes
-
- Dies wird nomalerweise in STARTUP.CMD vorgenommen.
-
-
- - Nun sollten Sie vom einem NetSupport NetBIOS Control in eine
- Maschine einwΣhlen und mit dem Client verbinden k÷nnen. Sie werden
- auch am Control die Adapternummer angeben mⁿssen (fⁿr Details,
- sehen Sie in der NetSupport Hilfedatei nach).
-
-
-
-
- oooOOOooo
-