<!-- Desktop Overview / To Find Out More / About GNOME Desktop Topics -->
<anchor id="gosoverview-31"/>
<!-- Desktop Overview / To Find Out More / About Applets -->
<anchor id="gosgetstarted-33"/>
<!-- Desktop Overview / To Find Out More / About Applications -->
<anchor id="gosgetstarted-35"/>
<highlights>
<para>Dieses Kapitel gibt eine Einführung in die grundlegenden Komponenten des Desktops. Diese sind <glossterm>Fenster</glossterm>, <glossterm>Arbeitsflächen</glossterm>, und <glossterm>Anwendungen</glossterm>. Beinahe jede Arbeit (oder auch jedes Spiel) auf Ihrem GNOME-Desktop bezieht diese grundlegenden Komponenten ein.</para>
<note>
<para>Dieses Kapitel beschreibt die Standardkonfiguration von GNOME. Abh√§ngig von dem Anbieter Ihres Betriebssystems oder Ihrem Systemverwalter kann sich das Aussehen des Desktops von den Beschreibungen dieses Handbuchs unterscheiden.</para>
<para>Wenn Sie zum ersten Mal eine Desktop-Sitzung starten, wird in der Regel ein Standard-Startbildschirm mit Panels, Fenstern und verschiedenen Symbolen angezeigt.</para>
<para>Der Desktop umfasst die folgenden Hauptkomponenten:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>Desktop</term>
<listitem><para>Der Desktop-Hintergrund liegt hinter allen anderen Komponenten des Desktops. Sie können Objekte auf dem Desktop-Hintergrund platzieren, um schnell auf Dateien und Ordner zuzugreifen oder häufig benutzte Anwendungen zu starten. Lesen Sie <xref linkend="overview-desktop"/> für weitere Informationen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>Panels</term>
<listitem><para>Die <firstterm>Panels</firstterm> sind die zwei Leisten am oberen und unteren Rand des Bildschirms. Per Vorgabe zeigt das obere Panel die GNOME-Hauptmenüleiste an, das Datum und die Zeit sowie eine Reihe von Anwendungsstarter-Symbolen. Im unteren Panel werden die Liste der geöffneten Fenster und der Arbeitsflächen-Umschalter angezeigt.</para>
<para>Zu den Panels können Sie eine Vielfalt von Einträgen hinzufügen, wie Menüs und Starter, oder auch Werkzeuge, genannt <firstterm>Panel-Applets</firstterm>. Beispielsweise können Sie sich den gegenwärtigen Aufenthaltsort oder das lokale Wetter anzeigen lassen. Für weitere Informationen über Panels, siehe <xref linkend="panels"/>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>Fenster</term>
<listitem><para>Die meisten Anwendungen werden in einem oder in mehreren Fenstern ausgeführt. Sie können auf Ihrem Desktop mehrere Fenster gleichzeitig anzeigen lassen. Jedes Fenster hat oben eine <firstterm>Titelleiste</firstterm> mit Knöpfen, über die Sie das Fenster minimieren, maximieren und schließen können. Weitere Informationen über das Arbeiten mit Fenstern finden Sie in <xref linkend="overview-windows"/>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>Arbeitsfl√§chen</term>
<listitem><para>Sie können den Desktop in separate <firstterm>Arbeitsflächen</firstterm> unterteilen. Jede Arbeitsfläche kann verschiedene Fenster enthalten, was Ihnen die Gruppierung der Fenster nach bestimmten Aufgaben erlaubt. Für weitere Informationen über die Arbeit mit Arbeitsflächen, siehe <xref linkend="overview-workspaces"/>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>Datei-Manager</term>
<listitem><para>Der <application>Nautilus</application>-Datei-Manager bietet einen integrierten Zugriffspunkt auf Ihre Dateien und Anwendungen. Sie können den Inhalt der Dateien in einem Dateimanager-Fenster anzeigen lassen oder die Dateien in der entsprechenden Anwendung öffnen. Siehe <xref linkend="nautilus"/> für weitere Informationen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>Menü »System«</term>
<listitem><para>You can customize your computer using the
<application>System Menu</application>. This contains the <guisubmenu>Preferences
</guisubmenu> menu (which allows each user to customise their desktop) and the <guisubmenu>Administration</guisubmenu>
menu (which allows computer administrators to customise the settings for all users). The <application>System Menu</application>
also contains launchers for this help system and items for locking, logging out from and shutting down your computer.
See <xref linkend="prefs"/> for more information on customising your desktop.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<para>Der Systemadministrator kann Konfigurationsänderungen entsprechend Ihren Anforderungen vornehmen, sodass der Desktop unter Umständen nicht exakt mit der Beschreibung in diesem Kapitel übereinstimmt. Dessen ungeachtet liefert dieses Kapitel eine hilfreiche kurze Einführung in die Arbeit mit den verschiedenen Bestandteilen des Desktops.</para>
</section>
<section id="overview-desktop">
<title>Der Desktop</title>
<anchor id="nautilus-desktop"/>
<para>Der Desktop befindet sich hinter allen anderen Komponenten des Bildschirms. Wenn keine Fenster sichtbar sind, dann ist der Desktop der Bereich zwischen dem oberen und dem unteren Panel. Sie können Dateien und Ordner auf dem Desktop ablegen, um leichter darauf zugreifen zu können.</para>
<para>Der Desktop enth√§lt auch einige spezielle Objekte:</para>
<itemizedlist>
<listitem><para>Über das <interface>Computer</interface>-Symbol können Sie auf CD's, entfernbare Medien wie Disketten und auch auf das gesamte Dateisystem zugreifen (auch bekannt als Root-Dateisystem). Per Vorgabe sind Sie aus Sicherheitsgründen nicht berechtigt, die persönlichen Ordner anderer Benutzer zu lesen oder Systemdateien zu bearbeiten. Allerdings wird es für Sie kaum notwendig sein, solche Dinge zu tun, wie die Konfiguration eines Webservers auf Ihrem Rechner.</para></listitem>
<listitem><para>Ihr persönlicher Ordner, beschriftet mit <interface>Persönlicher Ordner von <replaceable>Benutzername</replaceable></interface>, in welchem alle Ihre persönlichen Dateien gespeichert sind. Sie können diesen Ordner auch im Menü <guimenu>Orte</guimenu> öffnen.</para></listitem>
<listitem><para>Der <interface>Müll</interface> ist ein spezieller Ordner, in welchen Sie Dateien verschieben können, die Sie nicht länger benötigen. Für weitere Informationen, siehe <xref linkend="nautilus-trash"/>.</para></listitem>
<listitem><para>Beim Einlegen einer CD, Einsetzen eines Flash-Speichermediums, anderer entfernbarer Datentr√§ger, oder eines anderen datenspeichernden Ger√§ts wie einem Musik-Abspieler oder einer Digitalkamera erscheint ein Symbol auf dem Desktop, welches das entsprechende Ger√§t darstellt.</para></listitem>
</itemizedlist>
<para>Bei der Arbeit mit Ihrem Computer wird der Desktop durch die Fenster verdeckt, mit denen Sie arbeiten. Um alle Fenster auf Symbolgröße zu reduzieren und dadurch den Desktop anzuzeigen, können sie eine der folgenden Schritte ausführen:</para>
<itemizedlist>
<listitem><para>Klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Desktop anzeigen</guibutton> ganz links im <link linkend="bottom-panel">unteren Panel</link>.</para></listitem>
<listitem><para>Drücken Sie <keycombo><keycap>Strg</keycap><keycap>Alt</keycap><keycap>D</keycap></keycombo>.</para></listitem>
</itemizedlist>
<para>Jede dieser Aktionen kann Ihre Fenster auch in ihrem ursprünglichen Zustand wiederherstellen. Alternativ können Sie auch auf eine andere Arbeitsfläche wechseln, um den Desktop anzeigen zu lassen.</para>
<para>Sie können die Farbe des Desktop-Hintergrundes oder das angezeigte Bild ändern. Für weitere Informationen, siehe <xref linkend="prefs-desktopbackground"/>.</para>
<note><para>Die Dateien und Ordner auf dem Desktop werden in einem speziellen Ordner innerhalb Ihres persönlichen Ordners gespeichert, genannt <filename>Desktop</filename>. Sie können Dateien und Ordner direkt dort ablegen, wie in jedem anderen Ordner auch. Der einzige Unterschied besteht darin, dass alles, was im Desktop-Ordner abgelegt wird, auf dem Desktop selbst dargestellt wird.</para></note>
</section>
<section id="overview-windows">
<title>Fenster</title>
<!-- Maintained for 2.8 compatibility -->
<anchor id="gosoverview-18"/>
<indexterm>
<primary>Fenster</primary>
<secondary>√úberblick</secondary>
</indexterm>
<para>Ein <firstterm>Fenster</firstterm> ist ein rechteckiger Bereich des Bildschirms, üblicherweise mit einem umlaufenden Rahmen und einer Titelleiste an der Oberseite. Sie können sich das wie einen Bildschirm innerhalb des Bildschirms vorstellen. Jedes Fenster zeigt eine Anwendung an, wobei auch mehrere Anwendungen gleichzeitig sichtbar sein können und Sie dadurch an mehreren Aufgaben zugleich arbeiten können. Fenster sind auch wie eine Art Papier auf dem Desktop vorstellbar: beispielsweise können sie nebeneinanderliegen, oder auch einander überlappen.</para>
<para>Sie können die Position eines Fensters auf dem Bildschirm und auch dessen Größe beeinflussen. Sie legen fest, welche Fenster andere Fenster überlappen, so dass das Fenster, mit dem Sie arbeiten, vollständig sichtbar ist. Für weitere Informationen über Verschieben und Größenänderung der Fenster, siehe <xref linkend="windows-manipulating"/>.</para>
<para>Verschiedene Fenster stellen notwendigerweise verschiedene Anwendungen dar. Üblicherweise hat eine Anwendung ein Hauptfenster, zusätzliche Fenster können auf Anforderung des Benutzers geöffnet werden.</para>
<para>Der Rest dieses Abschnitts beschreibt die verschiedenen Arten von Fenstern, und wie Sie mit ihnen interagieren.</para>
<section id="windows-types">
<title>Fensterarten</title>
<!-- Maintained for 2.8 compatibility -->
<anchor id="gosoverview-16"/>
<para>Es gibt zwei Haupttypen von Fenstern:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>Anwendungsfenster</term>
<listitem>
<para>Anwendungsfenster können über die Knöpfe in der Titelleiste auf Symbolgröße reduziert, maximiert oder geschlossen werden. Beim Öffnen einer Anwendung wird üblicherweise ein Fenster wie dieses angezeigt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>Dialogfenster</term>
<listitem>
<para>Dialogfenster erscheinen auf Anforderung durch das Anwendungsfenster. Ein Dialogfenster warnt Sie bei einem Problem, fragt nach der Best√§tigung einer Aktion oder erbittet von Ihnen eine Eingabe.</para>
<para>Wenn Sie beispielsweise einer Anwendung die Aufforderung erteilen, ein Dokument zu speichern, werden Sie über ein Dialogfenster gefragt, wo die Datei gespeichert werden soll. Wenn Sie eine Anwendung schließen möchten, während diese noch beschäftigt ist, werden Sie möglicherweise um eine Bestätigung gebeten.</para>
<para>Einige Dialoge erlauben es nicht, auf das Haupt-Anwendungsfenster zuzugreifen, bevor Sie nicht das Dialogfenster geschlossen haben: diese nennt man <firstterm>modale</firstterm> Dialoge.</para>
<tip><para>Sie können den Text in einem Dialog mit der Maus markieren. Das erlaubt Ihnen das Kopieren in die Zwischenablage (durch Klicken mit der rechten Maustaste und Auswählen von <guilabel>Kopieren</guilabel>) und das Einfügen in eine andere Anwendung. Vielleicht möchten Sie den Text eines Dialogfensters zitieren, wenn Sie im Internet nach Hilfe suchen.</para></tip>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</section>
<section id="windows-manipulating">
<title>Bearbeiten von Fenstern</title>
<!-- Maintained for 2.8 compatibility -->
<anchor id="gosoverview-32"/>
<para>Sie können die Größe und die Position der Fenster auf dem Bildschirm ändern. Dadurch sehen Sie mehr als eine Anwendung und können mehrere Aufgaben zur gleichen Zeit erledigen. Beispielsweise können Sie eine Webseite lesen und mit einer Textverarbeitung arbeiten, oder einfach zu einer anderen Anwendung wechseln, um deren Fortschritt zu sehen.</para>
<para>Sie können ein Fenster <firstterm>auf Symbolgröße reduzieren</firstterm>, wenn Sie es gegenwärtig nicht sehen möchten. Sie können ein Fenster <firstterm>maximieren</firstterm>, wenn es den gesamten Bildschirm einnehmen soll, so dass Sie ihm die volle Aufmerksamkeit zuwenden können.</para>
<para><anchor id="gosoverview-FIG-33"/>Die meisten dieser Aktionen werden mit der Maus auf Teilen des Fensterrahmens ausgeführt (siehe <xref linkend="mouse-actions"/> für eine Zusammenfassung der Mausbenutzung). Der wegen der Anzeige des Fenstertitels auch <firstterm>Titelleiste</firstterm> genannte obere Teil des Fensterrahmens enthält einige Knöpfe, über die die Darstellungsweise des Fensters verändert werden kann.</para>
<para><xref linkend="fig-titlebar-anno-window"/> zeigt die Titelleiste eines typischen Anwendungsfensters. Diese enthält von links nach rechts folgende Knöpfe: Fenstermenü, Fenstertitel, Minimieren, Maximieren und Schließen.</para>
<figure id="fig-titlebar-anno-window">
<title>Titelleiste eines typischen Anwendungsfensters</title>
<phrase>Titelleiste eines Anwendungsfensters</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</figure>
<para>Alle Aktionen sind auch über das Fenstermenü ausführbar. Um dieses zu öffnen, klicken Sie auf den Fenstermenü-Knopf an der linken Seite der Titelleiste. Allgemeine Aktionen können Sie auch über Tastenkombinationen ausführen, eine einfache Liste finden Sie in <xref linkend="shortcuts-window"/>. Folgende Aktionen können Sie an einem Fenster ausführen, entweder mit der Maus oder der Tastatur:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>Verschieben des Fensters</term>
<listitem>
<para>Ziehen Sie die Titelleiste, um das Fenster zu verschieben. Sie können auf jeden Teil der Titelleiste klicken und die Maustaste gedrückt halten, um mit dem Ziehen zu beginnen, außer auf die Knöpfe. Das Fenster bewegt sich über den Bildschirm, sobald Sie die Maus bewegen. Auf leistungsschwächeren Computern wird das Bewegen des Fensters durch einen sich bewegenden, leeren Rahmen dargestellt.</para>
<para>Sie können auch »Verschieben« im Fenstermenü wählen, oder drücken <keycombo><keycap>Alt</keycap><keycap>F7</keycap></keycombo> und bewegen dann entweder die Maus oder verschieben das Fenster mit den Pfeiltasten der Tastatur.</para>
<para>Oder halten Sie die Taste <keycap>Alt</keycap> gedrückt, und ziehen Sie das Fenster an die neue Position.</para>
<para>Wenn Sie das Fenster verschieben, wird an einigen Stellen des Bildschirms ein Widerstand spürbar. Das soll Ihnen helfen, die Fenster leichter an den Bildschirmrändern, den Panels oder an den Rändern anderer Fenster auszurichten.</para>
<para>Sie können auch die <keycap>Umschalt</keycap>-Taste gedrückt halten, wenn das Fenster nur auf dem freien Platz zwischen den Desktop-Rändern und anderen Fenstern verschoben werden soll.</para>
<tip><para>Wenn die <keycap>Num Lock</keycap>-Taste deaktiviert ist, können Sie die Pfeiltasten auf dem Ziffernblock verwenden, zum diagonalen Verschieben <keycap>7</keycap>, <keycap>9</keycap>, <keycap>1</keycap> and <keycap>3</keycap>.</para></tip>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>Wiederherstellen des Fensters</term>
<listitem>
<para>Ziehen Sie mit der Maus (bei gedrückter Maustaste) an einer Seite des Fensterrahmens, um das Fenster auseinander zu ziehen oder zusammen zu schieben. An den Fensterecken können Sie die Fenstergröße gleichzeitig in zwei Richtungen verändern. Der <link linkend="mouse-pointers">Größenänderungs-Zeiger</link> erscheint, sobald die Maus in der richtigen Position für diese Aktion ist.</para>
<para>Sie können auch »Größe ändern« aus dem Fenstermenü wählen, oder drücken Sie <keycombo><keycap>Alt</keycap><keycap>F8</keycap></keycombo>. Der Wiederherstellen-Zeiger wird angezeigt. Verschieben Sie den Mauszeiger in die Richtung der Fensterseite, in die Sie das Fenster vergrößern wollen, oder drücken Sie eine der Pfeiltasten des Ziffernblocks. Der Mauszeiger wechselt, um die gewählte Fensterseite kenntlich zu machen. Jetzt können Sie die Maus oder die Pfeiltasten benutzen, um die Fensterseite zu verschieben. Klicken Sie mit der Maus oder drücken Sie <keycap>Enter</keycap>, um die Änderungen zu übernehmen. Drücken Sie <keycap>Escape</keycap>, um die Größenänderungsaktion abzubrechen und das Fenster in seiner ursprünglichen Größe und Form wiederherzustellen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>Reduzieren des Fensters auf Symbolgröße</term>
<listitem>
<para>Klicken Sie auf den Minimieren-Knopf in der Titelleiste, den linken der drei Knöpfe an der rechten Seite. Dies entfernt das Fenster aus der Ansicht. Das Fenster kann in der <firstterm>Fensterliste</firstterm> im <link linkend="gospanel-3">unteren Panel</link> oder im <firstterm>Fensterwähler</firstterm> im oberen Panel in seiner ursprünglichen Form und Größe wiederhergestellt werden.</para>
<para>Sie können auch »Minimieren« im Fenstermenü wählen, oder drücken Sie <keycombo><keycap>Alt</keycap><keycap>F9</keycap></keycombo>.</para>
<tip>
<para>Der Titel eines minimierten Fensters wird in der Fensterliste und dem Fensterw√§hler in eckigen Klammern dargestellt.</para>
</tip>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>Maximieren des Fensters</term>
<listitem>
<para>Klicken Sie auf den Maximieren-Knopf in der Titelleiste, den mittleren der drei Knöpfe an der rechten Seite. Dadurch wird das Fenster derart ausgedehnt, dass es den ganzen Bildschirm ausfüllt, wobei die Panels sichtbar bleiben.</para>
<para>Sie können auch »Maximieren« aus dem Fenstermenü wählen, oder drücken Sie <keycombo><keycap>Alt</keycap><keycap>F10</keycap></keycombo>, oder doppelklicken Sie auf einen beliebigen Teil der Titelleiste mit Ausnahme der Knöpfe an deren Enden.</para>
<tip>
<para>Wenn Sie möchten, können Sie die Doppelklick-Aktion auch zum <firstterm>Einrollen</firstterm> des Fensters verwenden, siehe <xref linkend="prefs-windows"/>.</para>
</tip>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>Wiederherstellen des Fensters</term>
<listitem>
<para>Wenn ein Fenster maximiert ist, klicken Sie wiederum auf den Maximieren-Knopf, um es in ursprünglicher Größe und Position wiederherzustellen.</para>
<para>Sie können auch »Wiederherstellen« aus dem Fenstermenü wählen, oder drücken Sie <keycombo><keycap>Alt</keycap><keycap>F5</keycap></keycombo>, oder doppelklicken Sie auf einen beliebigen Teil der Titelleiste mit Ausnahme der Knöpfe an deren Enden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>Schließen des Fensters</term>
<listitem>
<para>Klicken Sie auf den Schließen-Knopf in der Titelleiste, den rechten der drei Knöpfe an der rechten Seite. Beachten Sie, dass dadurch auch die Anwendung geschlossen werden kann. Die Anwendung bittet um eine Bestätigung, falls Sie ein Fenster schließen wollen, das ungespeicherte Änderungen enthält.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<remark>Arbeitsflächen-Befehle oder ein entsprechender Link gehören vielleicht auch noch in diesen Abschnitt</remark>
</section>
<section id="windows-focus">
<title>Aktivieren des Fensters</title>
<!-- preserve id for backwards compatibility: 2.12 -->
<anchor id="gosoverview-20"/>
<para>Um mit einer Anwendung zu arbeiten, müssen Sie ein Fenster <firstterm>aktivieren</firstterm>. Wenn ein Fenster aktiviert ist, können Aktionen wie Mausklicks, Texteingaben oder Tastenkombinationen an die in diesem Fenster laufende Anwendung gerichtet werden. Nur ein einziges Fenster kann jeweils aktiviert sein. Das aktivierte Fenster erscheint oberhalb anderer Fenster, so dass nichts Teile des Fensters überdeckt. Abhängig von der Auswahl des <link linkend="prefs-theme"> Themas</link> erscheint dieses Fenster auch in einem anderen Aussehen.</para>
<para>Sie haben folgende Möglichkeiten, ein Fenster als aktives Fenster auszuwählen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Klicken Sie auf eine beliebige Stelle des Fensters, wenn es sichtbar ist.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Klicken Sie auf den <guibutton>Fensterliste</guibutton>-Knopf im unteren Panel, der das Fenster in der <application>Fensterliste</application> repr√§sentiert.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Klicken Sie im oberen Panel auf das <guibutton>Fensterlisten-Symbol</guibutton> und wählen Sie das Fenster aus, in das Sie wechseln möchten. Das <guibutton>Fensterlisten-Symbol</guibutton> befindet sich ganz rechts im Panel. Das dargestellte Symbol bezieht sich auf das Symbol, das im aktiven Fenster als <guibutton>Fenstermenü-Knopf</guibutton> angezeigt wird.</para>
<note><para>Wenn sich das gewählte Fenster auf einer anderen Arbeitsfläche befindet, dann wird auf diese Arbeitsfläche umgeschaltet. Für weitere Informationen über Arbeitsflächen, siehe <xref linkend="overview-workspaces"/>.</para></note>
</listitem>
<listitem>
<para>Auf der Tastatur halten Sie die <keycap>Alt</keycap>-Taste gedrückt und drücken die <keycap>Tab</keycap>-Taste. Ein Fenster erscheint, in welchem in einer Symbolliste jeweils ein Symbol ein Fenster bezeichnet. Während Sie die <keycap>Alt</keycap>-Taste weiterhin gedrückt halten, können Sie mit der <keycap>Tab</keycap>-Taste zwischen den aufgelisteten Fenstern wählen. Das jeweils ausgewählte Symbol und das zugehörige Fenster werden mit einem schwarzen Rahmen markiert. Wenn das gewünschte Fenster ausgewählt ist, lassen Sie die <keycap>Alt</keycap>-Taste los. <keycombo><keycap>Umschalttaste</keycap><keycap>Tab</keycap></keycombo> anstelle von <keycap>Tab</keycap> allein blättert in umgekehrter Richtung durch die Liste.</para>
<note><para>Sie können die zur Ausführung dieser Aktion verwendete Tastenkombination mit dem <link linkend="prefs-keyboard-shortcuts">Einstellungswerkzeug für Tastenkombinationen</link> anpassen.</para></note>
</listitem>
</itemizedlist>
</section>
</section>
<section id="overview-workspaces">
<title>Arbeitsfl√§chen</title>
<!-- Maintained for 2.8 compatibility -->
<anchor id="gosoverview-39"/>
<indexterm>
<primary>Arbeitsfl√§chen</primary>
<secondary>√úberblick</secondary>
</indexterm>
<para>Arbeitsflächen erlauben Ihnen die Verwaltung Fenster auf Ihrem Desktop. Sie können sich Arbeitsflächen als virtuelle Bildschirme vorstellen, zwischen denen Sie jederzeit wechseln können. Jede Arbeitsfläche enthält den gleichen Desktop, die gleichen Panels und die gleichen Menüs. Jedoch können Sie verschiedene Anwendungen ausführen und verschiedene Fenster auf jeder der Arbeitsflächen öffnen. Die Anwendungen in jeder der Arbeitsflächen verbleiben dort, wenn Sie die Arbeitsfläche wechseln.</para>
<para>Standardmäßig sind vier Arbeitsflächen verfügbar. sie können mit Hilfe des <application>Arbeitsflächenumschalter</application>-Applets an der rechten Seite des <link linkend="bottom-panel">unteren Panels</link> zwischen diesen Arbeitsflächen wechseln. Hier werden Ihre Arbeitsflächen standardmäßig in einer Zeile mit vier Rechtecken dargestellt. Klicken Sie auf eines, um auf diese Arbeitsfläche zu wechseln. In <xref linkend="gosoverview-FIG-42"/>, enthält der <application>Arbeitsflächenumschalter</application> vier Arbeitsflächen. Die letzte, hervorgehoben dargestellte Arbeitsfläche enthält keine geöffneten Fenster.</para>
<phrase>Arbeitsfl√§chen-Umschalter. Die Grafik ist selbsterkl√§rend.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</figure>
<para>In jeder Arbeitsfläche kann eine beliebige Anzahl von Fenstern geöffnet sein. Die Anzahl der Arbeitsflächen können Sie anpassen: siehe <xref linkend="workspace-add"/>.</para>
<tip><para>Mit den Arbeitsflächen können Sie den Desktop ordnen, wenn viele Anwendungen gleichzeitig ausgeführt werden. Eine Art der Nutzung verschiedener Arbeitsflächen ist es, jeder Arbeitsfläche eine spezifische Funktion zuzuweisen: eine für E-Mail, eine für den Webbrowser, eine für Bildbearbeitung usw. Wie auch immer, jeder hat seine eigenen Vorlieben und ist in der Wahl der Zuordnung der Arbeitsflächen nicht eingeschränkt.</para></tip>
<section id="gosoverview-41">
<title>So wechseln Sie zwischen Arbeitsfl√§chen</title>
<indexterm>
<primary>Arbeitsfl√§chen</primary>
<secondary>Wechseln zwischen</secondary>
</indexterm>
<para>Sie haben folgende Möglichkeiten, zwischen Arbeitsflächen zu wechseln:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Klicken Sie im <application>Arbeitsflächen-Umschalter</application> im unteren Panel auf die Arbeitsfläche, auf der Sie arbeiten möchten.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Verschieben Sie den Mauszeiger auf das <application>Arbeitsfl√§chen-Umschalter</application>-Applet im unteren Panel, und bewegen Sie das Mausrad.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Drücken Sie <keycombo><keycap>Strg</keycap><keycap>Alt</keycap><keycap> Pfeiltaste nach rechts</keycap></keycombo>, um zu der Arbeitsfläche rechts neben der aktuellen Arbeitsfläche zu wechseln.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Drücken Sie <keycombo><keycap>Strg</keycap><keycap>Alt</keycap><keycap> Nach links</keycap></keycombo>, um zu der Arbeitsfläche links neben der aktuellen Arbeitsfläche zu wechseln.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<note><para>Die Tastenkürzel der Pfeiltasten funktionieren in Abhängigkeit von der Anordnung der Arbeitsflächen im <application>Arbeitsflächenumschalter</application>-Applet. Wenn Sie Ihr Panel so anordnen, dass die Arbeitsflächen senkrecht übereinander anstatt waagerecht nebeneinander angezeigt werden, verwenden Sie <keycombo><keycap>Strg</keycap><keycap>Alt</keycap><keycap>Pfeiltaste hoch</keycap></keycombo> und <keycombo><keycap>Strg</keycap><keycap>Alt</keycap><keycap>Pfeiltaste runter</keycap></keycombo>, um zwischen den Arbeitsflächen zu wechseln.</para></note>
</section>
<section id="workspace-add">
<title>So fügen Sie eine Arbeitsfläche hinzu</title>
<!-- preserve id for backwards compatibility: 2.12 -->
<anchor id="gosoverview-40"/>
<indexterm>
<primary>Arbeitsfl√§chen</primary>
<secondary>Festlegen der Anzahl von</secondary>
</indexterm>
<para>Wenn Sie Arbeitsflächen zum Desktop hinzufügen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Applet <application>Arbeitsflächen-Umschalter</application> und wählen dann <guimenuitem>Einstellungen</guimenuitem>. Es erscheint das Dialogfeld <guilabel>Einstellungen des Arbeitsflächen-Umschalters</guilabel>. Verwenden Sie das Einstellfeld <guilabel>Anzahl der Arbeitsflächen</guilabel>, um die Anzahl der gewünschten Arbeitsflächen anzugeben.</para>
<para>Weitere Informationen finden Sie im <ulink type="help" url="ghelp:workspace-switcher">Arbeitsfl√§chenumschalter-Handbuch</ulink>.</para>
</section>
</section>
<section id="overview-applications">
<title>Anwendungen</title>
<!-- preserve id for backwards compatibility: 2.12 -->
<anchor id="gosoverview-54"/>
<indexterm>
<primary>Anwendungen</primary>
<secondary>√úberblick</secondary>
</indexterm>
<para>Eine <firstterm>Anwendung</firstterm> ist ein Typ eines Computerprogramms, mit dem Sie eine bestimmte Aufgabe ausführen können. Sie können Anwendungen benutzen, um Textdokumente wie Briefe oder Berichte zu erstellen, um mit Tabellen zu arbeiten, um das Internet zu durchsuchen oder um Bilder oder Videos zu erzeugen und zu bearbeiten. Für jede dieser Aufgaben benutzen Sie verschiedene Anwendungen.</para>
<para>Um eine Anwendung zu starten, öffnen Sie das Menü <guimenu>Anwendungen</guimenu> und wählen Sie die Anwendung, die Sie benötigen, aus den Untermenüs. Weitere Informationen finden Sie in <xref linkend="applications-menu"/>.</para>
<para>Die folgenden Anwendungen sind Teil von GNOME:</para>
<listitem><para>Das <ulink type="help" url="ghelp:gnome-dictionary"><application>Wörterbuch</application></ulink> hilft Ihnen bei der Suche nach der Definition eines Wortes.</para></listitem>
<listitem><para>Der <ulink type="help" url="ghelp:eog"><application>Bildbetrachter</application></ulink> stellt sowohl einzelne Bilddateien als auch ganze Bildersammlungen dar.</para></listitem>
<listitem><para>Die <ulink type="help" url="ghelp:gucharmap"><application>Zeichenpalette</application></ulink> bietet Zeichen aus dem <firstterm>Unicode</firstterm>-Zeichensatz zur Auswahl und zum Einfügen in eine beliebige Anwendung an. Wenn Sie in verschiedenen Sprachen schreiben, werden Sie nicht alle benötigten Zeichen auf Ihrer Tastatur vorfinden.</para></listitem>
<listitem><para>Der <link linkend="nautilus"><application>Nautilus Dateimanager</application></link> zeigt Ihre Ordner und deren Inhalt an. Sie können Ihre Dateien kopieren, verschieben und klassifizieren, sowie auf CDs, USB-Speicher oder andere Wechseldatenträger zugreifen. Wenn Sie einen Eintrag aus dem Menü <link linkend="places-menu"><guimenu>Orte</guimenu></link> wählen, dann öffnet der <application>Nautilus Dateimanager</application> ein Fenster, um diesen Ort anzuzeigen.</para></listitem>
<listitem><para>√úber das <ulink type="help" url="ghelp:gnome-terminal"><application>Terminal</application></ulink> erhalten Sie Zugriff auf eine Befehlszeile.</para></listitem>
</itemizedlist>
<para>Weitere GNOME-Standardanwendungen sind Spiele, Musik- und Videoabspieler, ein Webbrowser, Werkzeuge zum Verwalten der Software sowie Werkzeuge zur Systemverwaltung. Der Anbieter Ihres Systems hat möglicherweise weitere GNOME-Anwendungen hinzugefügt, beispielsweise eine Textverarbeitung oder ein Bildbearbeitungsprogramm. Ihr Anbieter dürfte auch eine Möglichkeit integriert haben, weitere Anwendungen zu installieren.</para>
<para>Alle GNOME-Applikationen haben viele gemeinsame Merkmale, wodurch es einfacher wird, das Arbeiten mit einer neuen GNOME-Anwendung zu erlernen. Der letzte Teil dieses Abschnitts geht auf einige dieser Merkmale n√§her ein.</para>
<section id="overview-lookandfeel">
<title>Gemeinsame Merkmale</title>
<para>Die mit dem GNOME-Desktop bereitgestellten Anwendungen haben viele gemeinsame Merkmale. So zeichnen Sie sich beispielsweise durch ein konsistentes Design der Dialoge zum Öffnen und Speichern von Dateien oder der Symbole aus. Die Anwendungen besitzen gemeinsame Merkmale, da sie dieselben Programmierbibliotheken verwenden. Eine Anwendung, die die standardmäßigen GNOME-Programmierbibliotheken verwendet, wird als <firstterm>GNOME-konforme Anwendung</firstterm> bezeichnet. <application>Nautilus</application> und der Texteditor <application>gedit</application> sind zum Beispiel GNOME-konforme Anwendungen.</para>
<para>GNOME-konforme Anwendungen zeichnen sich durch ein konsistentes Design aus. Sie können das Einstellungswerkzeug <link linkend="prefs-theme"><application>Erscheinungsbild</application></link> verwenden, um das Design Ihrer GNOME-konformen Anwendungen zu verändern.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Menüleisten, Werkzeugleisten und Statusleisten</para>
<para>Die meisten GNOME-konformen Anwendungen besitzen eine Menüleiste, eine Werkzeugleiste und eine Statusleiste. Die Menüleisten weisen ähnliche Strun kturen auf. Beispielsweise enthält das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu> immer den Menüpunkt <guimenuitem>Info</guimenuitem>.</para>
<para>Die <firstterm>Werkzeugleiste</firstterm> erscheint unter der Menüleiste. Sie enthält Knöpfe für die am häufigsten verwendeten Befehle. Die <firstterm>Statusleiste</firstterm> befindet sich am unteren Rand eines Fensters und liefert Informationen über den aktuellen Status des angezeigten Fensterinhalts. Anwendungen können noch weitere Leisten enthalten. So gibt es in <application>Nautilus</application> beispielsweise eine Adressleiste.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Standard-Tastenkombinationen</para>
<para>GNOME-konforme Anwendungen verwenden die gleichen Tastaturkürzel, um die gleichen Aktionen auszuführen. Eine Liste gemeinsam verwendeter Tastaturkürzel finden Sie in <xref linkend="keyboard-skills"/>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Ziehen-und-Ablegen</para>
<para>Beispielsweise berücksichtigen GNOME-kompatible Anwendungen beim Ziehen und Ablegen das Dateiformat. Wenn Sie eine HTML-Datei aus einem <application>Nautilus</application>-Fenster in einen Webbrowser ziehen, wird diese im HTML-Format im Webbrowser angezeigt. Ziehen Sie die HTML-Datei hingegen in einen Texteditor, wird die Datei als einfacher Text im Texteditor angezeigt.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</section>
<section id="overview-files">
<title>Arbeiten mit Dateien</title>
<para>Die Arbeit, die Sie mit einer Anwendung ausführen, wird in <firstterm>Dateien</firstterm> gespeichert. Diese können sich auf der Festplatte Ihres Rechners befinden, oder auch auf einem Wechselmedium wie einem USB-Speicherstick. Sie <firstterm>öffnen</firstterm> eine Datei, um Sie zu betrachten oder damit zu arbeiten, und Sie <firstterm>speichern</firstterm> eine Datei, um die Ergebnisse Ihrer Arbeit zu bewahren. Wenn Sie die Arbeit an einer Datei beendet haben, <firstterm>schließen</firstterm> Sie die Datei.</para>
<para>Alle GNOME-Anwendungen verwenden die gleichen Dialoge zum Öffnen und Speichern von Dateien, die Ihnen in einem konsistenten Erscheinungsbild dargestellt werden. Die folgenden Abschnitte beschreiben diese Dialoge im einzelnen.</para>
</section>
<section id="filechooser-open">
<title>Auswählen einer zu öffnenden Datei</title>
<para>Der <guilabel>Datei öffnen</guilabel>-Dialog erlaubt Ihnen in einer Anwendung die Auswahl einer Datei.</para>
<para>Das rechte Ansichtsteilfenster listet die Dateien und Ordner des gegenwärtigen Ortes an. Zum Auswählen können Sie die Maus oder die Pfeiltasten auf der Tastatur verwenden.</para>
<para>Sobald eine Datei in der Liste ausgewählt ist, führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um sie zu öffnen:</para>
<itemizedlist>
<listitem><para>Klicken Sie auf <guibutton>Öffnen</guibutton>.</para></listitem>
<listitem><para>Drücken Sie <keycap>Enter</keycap></para></listitem>
<listitem><para>Drücken Sie die <keycap>Leertaste</keycap>.</para></listitem>
<listitem><para>Doppelklicken Sie auf die Datei.</para></listitem>
</itemizedlist>
<para>Wenn Sie einen Ordner oder einen Ort anstelle einer Datei öffnen, aktualisiert der <guilabel>Datei öffnen</guilabel>-Dialog die Ansicht auf den Inhalt dieses Ordners oder Ortes.</para>
<para>Um den Ort zu ändern, der in der rechten Ansicht angezeigt wird, führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:</para>
<itemizedlist>
<listitem><para>Öffnen Sie einen Ordner, der am aktuellen Ort aufgelistet wird.</para></listitem>
<listitem><para>Öffnen Sie einen der Einträge im linken Teilfenster. Dieses Teilfenster listet Orte wie den Dokumenten-Ordner, Ihren persönlichen Ordner, Wechselmedien wie CDs und Flash-Speicher, Orte in Ihrem Netzwerk und Ihre <link linkend="nautilus-bookmarks">Lesezeichen</link> auf.</para></listitem>
<listitem><para>Klicken Sie auf einen der Knöpfe in der Pfadleiste oberhalb der Dateilisten-Ansicht. Diese zeigt die Ordnerhierarchie, die Ihren aktuell angezeigten Ort enthält. Verwenden Sie die Pfeiltasten an den Enden der Knopfleiste, wenn die Liste der Ordner zu lang ist und nicht vollständig angezeigt wird.</para></listitem>
</itemizedlist>
<para>Der untere Teil des <guilabel>Datei öffnen</guilabel>-Dialogs enthält möglicherweise weitere von der jeweiligen Anwendung abhängige Optionen.</para>
<section id="filechooser-open-filter">
<title>Dateiliste filtern</title>
<para>Sie können die Anzeige der Dateiliste auf Dateien bestimmter Typen beschränken. Um dies zu tun, wählen Sie eine Dateityp aus der Aufklappliste unterhalb des Dateilisten-Teilfensters. Die Liste der Dateitypen hängt davon ab, welche Anwendung Sie gegenwärtig benutzen. Beispielsweise wird eine Grafikanwendung verschiedene Grafik-Dateiformate auflisten, währen ein Texteditor hier verschiedene Typen von Textdateien anzeigt.</para>
</section>
<section id="filechooser-open-find">
<title>Suchen-beim-Eingeben</title>
<para>Wenn Sie den Name der Datei wissen, die Sie öffnen möchten, beginnen Sie mit der Eingabe, die Dateiliste springt dann zu den Namen, die mit den eingegebenen Zeichen beginnen. Mit den Pfeiltasten können Sie nun zwischen diesen Dateien wechseln. Die eingegebenen Zeichen erscheinen erscheinen in einem aufklappenden Fenster am unteren Rand der Dateiliste.</para>
<para>Um Suchen-beim-Eingeben abzubrechen, drücken Sie <keycap>Esc</keycap>.</para>
</section>
<section id="filechooser-open-folder">
<title>Ausw√§hlen eines Ordners</title>
<para>Manchmal ist es nötig, einen Ordner auszuwählen, ohne dass Sie eine Datei öffnen wollen. Wenn Sie beispielsweise den <ulink type="help" url="ghelp:file-roller"><application>Archivmanager</application></ulink> benutzen, um Dateien aus einem Archiv zu entpacken, benötigen Sie einen Ordner, um die Dateien abzulegen. In diesem Fall werden die Dateien in dem aktuellen Ordner ausgegraut dargestellt. Ein Druck auf <guibutton>Öffnen</guibutton> wählt diesen Ordner aus, wenn er markiert ist.</para>
</section>
<section id="filechooser-open-location">
<title>Ort öffnen</title>
<para>Sie können einen vollen oder relativen Pfad zu der zu öffnenden Datei angeben. Drücken Sie <keycombo><keycap>Strg</keycap><keycap>L</keycap></keycombo> oder klicken Sie auf die linke obere Ecke des Fensters, um das Feld <guilabel>Ort</guilabel> anzuzeigen oder zu verbergen. Wahlweise können Sie mit der Eingabe eines vollen Pfades mit einem <filename>/</filename> beginnen, um das Feld <guilabel>Ort</guilabel> anzuzeigen.</para>
<para>Geben Sie einen vom aktuellen Ort ausgehenden Pfad ein, oder einen kompletten Pfad beginnend mit <filename>/</filename> oder <filename>~/</filename>. Das Feld <guilabel>Ort</guilabel> verfügt über die folgenden Funktionen, um die Eingabe eines vollen Dateinamens zu vereinfachen:</para>
<itemizedlist>
<listitem><para>Sobald Sie mit der Eingabe beginnen, klappt eine Liste mit möglichen Datei- und Ordnernamen auf. Verwenden Sie <keycap>Pfeiltaste runter</keycap> und <keycap>Pfeiltaste hoch</keycap> und dann <keycap>Enter</keycap>, um einen Eintrag aus der Liste zu wählen.</para></listitem>
<listitem><para>Wenn der Teil des eingegebenen Namens eindeutig eine Datei oder einen Ordner identifiziert, wird der Name automatisch vervollständigt. Drücken Sie <keycap>Tab</keycap>, um den vorgeschlagenen Text zu akzeptieren. Wenn Sie beispielsweise »Do« eingeben, und das einzige mit »Do« beginnende Objekt im Ordner ist <filename>Dokumente</filename>, erscheint der komplette Name im Feld.</para></listitem>
</itemizedlist>
</section>
<section id="filechooser-open-remote">
<title>Öffnen entfernter Orte</title>
<para>Sie können Dateien an entfernten Orten öffnen, indem Sie einen der Orte im linken Teilfenster wählen. Sie können auch einen Pfad zu einem entfernten Ort im <guilabel>Ort öffnen</guilabel>-Dialog eingeben.</para>
<para>Wenn ein Passwort zum Zugriff auf den entfernten Ort benötigt wird, werden Sie beim Öffnen danach gefragt.</para>
</section>
<section id="filechooser-open-bookmarks">
<title>Hinzufügen und Entfernen von Lesezeichen</title>
<para>Um den aktuellen Ort zur Liste der Lesezeichen hinzuzufügen, drücken Sie <guibutton>Hinzufügen</guibutton>, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Dateiliste und wählen Sie <guimenuitem>Zu Lesezeichen hinzufügen</guimenuitem>. Sie können jeden beliebigen Ordner hinzufügen, der im aktuellen Ordner aufgelistet ist, indem Sie ihn in die Lesezeichenliste ziehen.</para>
<para>Zum Entfernen eines Lesezeichens aus der Liste wählen Sie dieses aus und klicken anschließend auf den Knopf <guibutton>Entfernen</guibutton>.</para>
<note><para>Die von Ihnen vorgenommenen Änderungen in der Lesezeichenliste wirken sich auch auf das <guimenu>Orte</guimenu>-Menü aus. Weiter Informationen über Lesezeichen finden Sie in <xref linkend="nautilus-bookmarks"/>.</para></note>
</section>
<section id="filechooser-open-hidden">
<title>Anzeigen verborgener Dateien</title>
<para>Um die verborgenen Dateien in der Dateiliste anzuzeigen, klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Liste und wählen Sie <guimenuitem>Verborgene Dateien anzeigen</guimenuitem>. Weitere Informationen über verborgene Dateien finden Sie in <xref linkend="nautilus-managing-hidden-files"/>.</para>
</section>
</section>
<section id="filechooser-save">
<title>Speichern von Dateien</title>
<para>Wenn Sie zum ersten Mal Ihre Arbeit in einer Anwendung speichern wollen, werden Sie im <guilabel>Datei speichern</guilabel>-Dialog nach dem Speicherort und dem Namen für die neue Datei gefragt. Späteres Speichern aktualisiert diese Datei, und Sie werden nicht erneut nach einem Ort oder Namen für die Dateoi gefragt. Um in eine neue Datei zu speichern, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Speichern unter …</guimenuitem></menuchoice>.</para>
<para>Sie können einen Dateinamen und einen Speicherort aus der Aufklappliste der Lesezeichen und häufig benutzten Orte wählen.</para>
<section id="filechooser-save-expanded">
<title>Speichern an einem anderen Ort</title>
<para>Um die Datei an einem Ort zu speichern, der nicht in der Aufklappliste erscheint, klicken Sie auf den aufklappbaren Abschnitt <guilabel>Ordner-Browser</guilabel>. Dies zeigt einen Dateibrowser ähnlich dem im <guilabel>Datei öffnen</guilabel>-Dialog.</para>
<tip><para>Der erweiterte <guilabel>Datei speichern</guilabel>-Dialog verfügt über die gleichen Funktionen wie der <link linkend="filechooser-open"><guilabel>Datei öffnen</guilabel>-Dialog</link>, wie Filterung, Suchen-beim-Eingeben und Hinzufügen und Entfernen von Lesezeichen.</para></tip>
</section>
<section id="filechooser-save-overwrite">
<title>Ersetzen einer existierenden Datei</title>
<para>Falls Sie den Namen einer bereits existierenden Datei eingegeben haben, werden Sie danach gefragt, ob Sie die existierende Datei durch Ihre gegenwärtige Arbeit ersetzen wollen. Dies können Sie auch tun, indem Sie im Browser die Datei auswählen, die Sie überschreiben wollen.</para>
</section>
<section id="filechooser-save-path">
<title>Einen Pfad eingeben</title>
<para>Um einen Pfad zum Speichern der Datei anzugeben, geben Sie ihn in das Feld <guilabel>Name</guilabel> ein. Sobald Sie mit der Eingabe beginnen, wird eine Aufklappliste möglicher Datei- und Ordnernamen angezeigt. Wählen Sie mit den Tasten <keycap>Pfeiltaste runter</keycap> und <keycap>Pfeiltaste hoch</keycap> einen Eintrag in der Liste aus und drücken dann auf <keycap>Enter</keycap>. Falls nur ein Datei- oder Ordnername zu dem bereits von Ihnen eingegebenen Teil des Namens passt, drücken Sie die <keycap>Tab</keycap>-Taste, um den Namen zu vervollständigen.</para>
</section>
<section id="filechooser-save-newfolder">
<title>Erstellen eines neuen Ordners</title>
<para>Wenn Sie einen neuen Ordner anlegen wollen, um Ihre Datei zu speichern, dann klicken Sie auf <guibutton>Ordner anlegen</guibutton>. Geben Sie den Namen des neuen Ordners ein und drücken anschließend die <keycap>Eingabetaste</keycap>. Sie können dann die Datei im neuen Ordner speichern, so wie Sie es auch in anderen Ordnern tun würden.</para>