home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
File List | 1991-10-18 | 8.3 KB | 236 lines |
-
-
-
- Å * Online-HILFE: MESSAGE-BEREICH *
-
- LTÄ ?è)Hilfe LTÄ Aè)reawechsel
- LTÄ !è)Naechste_Area LTÄ Hè)AUPTMENUE
- LTÄ Fè)ILE-BEREICH LTÄ Mè)ail-Uebersicht
- LTÄ Sè)chnell-Suche LTÄ =è)Non-Stop_lesen
- LTÄ Eè)ditieren LTÄ Bè)eantworten
- LTÄ Kè)urzliste LTÄ Dè)etailsuche
- LTÄ +è)Vorwaerts LTÄ -è)Zurueck
- LTÄ Wè)iederholen LTÄ Lè)oeschen
- LTÄ &è)Makro anlegen LTÄ *è)Makro starten
- LTÄ Uè)pload/Msg LTÄ Gè)oodbye/Logoff
- LTÄ Rè)egeln
- LSÄ #è)Forwarden LSÄ Vè)ersetzen
- LHÄ Xè)port auf Platte
- LHÄ Yè)Original lesen
- LHÄ Zè)Antwort lesen
-
- Å Fuer welche Funktion wird HILFE verlangt (<ENTER> = Ende)?> èR?A!HFMSEB=KD+-WLVU&*G#XYZR|
- LTU? ÅHILFE
- LTU?
- LTU? èStartet _diese_ ONLINE-Hilfe fuer alle dazu gehoerenden
- LTU? Funktionen und Hilfe-Texte...
- LTU?
- LTU? ç
- LTUA ÅAREAWECHSEL
- LTUA
- LTUA èHiermit kommt man in andere Areas.
- LTUA
- LTUA Man gibt `A' ein und wird dann nach der Nummer der Area gefragt.
- LTUA Dann gibt man die Area-Nummer ein oder ein `?' fuer eine Liste von
- LTUA verfuegbaren Areas zur weiteren Auswahl.
- LTUA
- LTUA Zugelassen ist auch eine sogenannte "ÄBefehlssteuerungè".
- LTUA Dabei kann man z. B. ÄA3 36 èeingeben, um in der Message-Area 3
- LTUA die Message-Nummer 36 aufzurufen.
- LTUA
- LTUA ÅProbieren Sie es aus - man kann keine Fehler machen...
- LTUA
- LTUA ç
- LTU! ÅNAECHSTE AREA
- LTU!
- LTU! èWechselt in die naechste Msg-Area mit ungelesenen Messages.
- LTU!
- LTU! ç
- LTUH ÅHAUPTMENUE
- LTUH
- LTUH èMit diesem Befehl wechselt man sofort in das HAUPTMENUE.
- LTUH
- LTUH ç
- LTUF ÅFILE-BEREICH
- LTUF
- LTUF èWechselt in den FILE-Bereich. "File" wird gebraucht fuer
- LTUF "Software" oder "Programm".
- LTUF Dort kann man Programme/Files senden und empfangen.
- LTUF
- LTUF ç
- LTUM ÅMAIL-UEBERSICHT
- LTUM
- LTUM èZeigt die persoenliche Mail-Uebersicht an mit den Nummern der
- LTUM jeweiligen Areas und den Nummern der Messages, die an Sie unter
- LTUM Ihrem Namen gerichtet sind.
- LTUM
- LTUM ç
- LTUS ÅSCHNELL-SUCHE
- LTUS
- LTUS èSucht und zeigt Ihnen in einer Msg-Area jede neue an Sie gerichtete
- LTUS Message. Jede Message wird Ihnen einzeln zur Bearbeitung vorgelegt.
- LTUS
- LTUS ç
- LTUE ÅEDITIEREN
- LTUE
- LTUE èHiermit schreibt man Messages an andere User.
- LTUE
- LTUE ç
- LTUB ÅBEANTWORTEN
- LTUB
- LTUB èHiermit schreibt man eine Antwort auf die zuletzt gelesene Message.
- LTUB Der Kopf der Antwort wird dabei automatisch und korrekt ausgefuellt.
- LTUB
- LTUB ç
- LTU= ÅNON-STOP_LESEN
- LTU=
- LTU= èHiermit liest man ab der momentanen Message 'NON-STOP'.
- LTU= Opus macht dabei keine Pause oder Unterbrechung.
- LTU= Diese Funktion ist nuetzlich, wenn man alle Messages in einem
- LTU= Log-File sammeln/speichern will ("capture buffer").
- LTU= Man kann sie dann in Ruhe nach dem LogOff lesen und auswerten.
- LTU=
- LTU= ç
- LTUK ÅKURZLISTE
- LTUK
- LTUK èEs gibt verschiedene Befehle: ÄK, KV, K*, èund ÄKV*è
- LTUK
- LTUK ÄKè allein gibt eine Kurzliste aus ueber alle relevanten
- LTUK Message-Angaben (Absender, Empfaenger, Empfangsbestaetigung,
- LTUK Datum und Uhrzeit).
- LTUK ÄKVè zeigt zusaetzlich den Betreff der Message an.
- LTUK
- LTUK ÄK*è oder ÄKV*è zeigen jeweils dieselben Kurzlisten an,
- LTUK allerdings nur die letzten Messages seit dem letzten Anruf.
- LTUK
- LTUK ç
- LTUD ÅDETAILSUCHE
- LTUD
- LTUD èMit ÄD èkann man viel Zeit gewinnen, wenn man nach einem Begriff
- LTUD sucht, den man nur ungefaehr zu schreiben weiss.
- LTUD Hier ist ein Beispiel, wie 'D' sucht:
- LTUD
- LTUD ÅAn: ÄJohn Doe
- LTUD ÅVon: Ä Steve Smith
- LTUD ÅBetreff: ÄNuclear Medicine
- LTUD
- LTUD èMit -ÄD- èsucht man nun in den drei Feldern, um zu sehen, ob der
- LTUD gesuchte Begriff dort vorkommt. Bei der Eingabe von 'D Steve'
- LTUD wuerde im obigen Beispiel 'Steve Smith' gefunden - aber auch ein
- LTUD 'Steve BLACK' oder ein 'Steve WHITE', sofern sie vorhanden sind.
- LTUD
- LTUD Achtung: der beschriebene 'D'-Befehl findet keinen Begriff IM TEXT
- LTUD der Messages!
- LTUD
- LTUD ç
- LTU+ ÅVORWAERTS
- LTU+
- LTU+ èHiermit liest man die neuen Messages 'vorwaerts'.
- LTU+ Mit <ENTER> kommt man automatisch dabei weiter, so dass man nicht
- LTU+ fuer jede Message '+' eingeben muss.
- LTU+
- LTU+ ç
- LTU- ÅZURUECK
- LTU-
- LTU- èHiermit liest man ab der momentanen Message 'RUECKWAERTS'.
- LTU- Mit <ENTER> kommt man automatisch dabei weiter, so dass man nicht
- LTU- fuer jede Message '-' eingeben muss.
- LTU-
- LTU- Achtung: wenn Sie wieder VORWAERTS lesen wollen, muessen Sie
- LTU- ein '+'-Zeichen eingeben.
- LTU-
- LTU- Man kann auch direkt zu einer Message gehen, wenn man nur ihre
- LTU- Message-Nummer (und <ENTER>) eingibt.
- LTU-
- LTU- ç
- LTUW ÅWIEDERHOLEN
- LTUW
- LTUW èHiermit kann man die aktuelle Message noch einmal lesen.
- LTUW
- LTUW ç
- LTUL ÅLOESCHEN
- LTUL
- LTUL èHiermit loeschen Sie eine Message, die AN Sie gerichtet ist oder
- LTUL von Ihnen geschrieben wurde.
- LTUL
- LTUL ç
- LSUV ÅVERSETZEN
- LSUV
- LSUV èHiermit kann man eine Message von einer Area in eine andere
- LSUV umsetzen. Die Ziel-Area muss auf derselben Platte sein.
- LSUV
- LSUV ç
- LTUU ÅUPLOAD/MSG
- LTUU
- LTUU èMan kann hiermit Text-Files direkt in eine Msg. senden,
- LTUU indem man ÄU èanstatt `E' als Befehl eingibt.
- LTUU Dabei gibt man zuerst `An' und den `Betreff' ein.
- LTUU Danach kommt die Aufforderung, den Upload mit ÄX-Modemè
- LTUU zu beginnen mit hoechstens Ä3K è Text!
- LTUU Andernfalls kann die Box die Msg. nicht speichern.
- LTUU Danach wird die Message regulaer gespeichert.
- LTUU
- LTUU Diese Funktion ermoeglicht 'off-line' Msg-Vorbereitungen
- LTUU mit einem schnellen online-Upload.
- LTUU
- LTUU ç
- LTU& ÅMAKRO ANLEGEN
- LTU&
- LTU& èHiermit kann man ein Makro anlegen, das als Kette von Befehlen
- LTU& (mit Blanks zur Trennung der Befehle) bei Eingabe eines Sterns (*)
- LTU& sofort ausgeführt wird. Das Makro wird fuer Sie gespeichert.
- LTU&
- LTU& Beispiel/Makro: H K
- LTU& `H' bewirkt den Wechsel in das HAUPTMENUE,
- LTU& `K' bewirkt den Wechsel in das KONFIGURATIONS-MENUE.
- LTU&
- LTU& ç
- LTU* ÅMAKRO STARTEN
- LTU*
- LTU* èDie Eingabe eines `*' startet die Ausfuehrung eines Makros.
- LTU*
- LTU* ç
- LTUG ÅGOODBYE/LOGOFF
- LTUG
- LTUG èBeendet die Mailbox-Sitzung.
- LTUG
- LTUG Mit ÅGJJ èbeendet man und kann an den SysOp noch eine
- LTUG Message schreiben.
- LTUG Mit ÅGJN èbeendet man und unterbricht die Verbindung sofort.
- LTUG
- LTUG ç
- LTUR ÅREGELN
- LTUR
- LTUR èZeigt Ihnen die REGELN der Area, die zu beachten sind.
- LTUR
- LTUR ç
- LSU# ÅFORWARDEN
- LSU#
- LSU# èMacht eine Kopie der Message und gibt sie an einen anderen
- LSU# Empfaenger weiter. Man kann dieses auch in andere Netze an
- LSU# andere Nodes mit Matrix-Messages machen.
- LSU#
- LSU# ç
- LHUX ÅXPORT AUF PLATTE
- LHUX
- LHUX èDieser Befehl ermoeglicht das Speichern einer Message in einer
- LHUX File auf der Platte fuer spaetere Verwendung. Man kann mit einem
- LHUX '+' jeweils solche Messages hintereinander mit einem File-Namen
- LHUX speichern.
- LHUX
- LHUX ç
- LHUY ÅORIGINAL LESEN
- LHUY
- LHUY èNach dem Lesen einer Antwort zeigt dieser Befehl das hierzu
- LHUY gehoerende Original an.
- LHUY
- LHUY ç
- LHUZ ÅANTWORT LESEN
- LHUZ
- LHUZ èLiest die Antwort auf die letzte Message, sofern eine dazu
- LHUZ vorhanden ist.
- LHUZ
- LHUZ ç
- LTU|Q
- T
-