home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Erläuterung der Schlüsselworte für die BBS-Konvertierung:
-
- DESCRIPTION (Mailer, RA, ProBoard, SuperBBS, QuickBBS, WME)
-
- Parameter: AREATAG, AREAMIXED oder AREACOMMENT
-
- Beispiel : DESCRIPTION AREAMIXED
-
- Zweck : Fügt entweder den Area-Namen oder die Area-Beschreibung
- in das Namens-Feld der BBS-Config ein.
- Bei AREAMIXED wird aus beidem ein String gebildet:
-
- AREATAG -> AREACOMMENT
- z.B. FASTECHO.GER -> Fido: Fragen zum Tosser Fastecho
-
-
- KEEPAREAS (RA, ProBoard, SuperBBS, QuickBBS, WME)
-
- Parameter: Keine
-
- Zweck : Wenn angegeben, werden in der BBS-Config vorhandene
- Areas beibehalten (sofern sie nicht dieselbe Boardnummer
- haben wie Areas, die in FASTECHo.CFG stehen).
-
- Wenn nicht angegeben, wird vor der Übernahme ein komplett
- leeres BBS-Config-File (MESSAGE.RA, BOARDS.BBS oder was auch
- immer) erstellt.
-
- NOBADMAIL (RA, ProBoard, SuperBBS, QuickBBS, WME)
-
- Parameter: Keine
-
- Zweck : Die in Fastecho definierten Badmail-Boards werden nicht
- in die BBS-Config übernommen.
-
- NODUPEMAIL (RA, ProBoard, SuperBBS, QuickBBS, WME)
-
- Parameter: Keine
-
- Zweck : Die in Fastecho definierten Dupe-Boards werden nicht
- in die BBS-Config übernommen.
-
- EXCLUDE_GROUPS (RA, ProBoard, SuperBBS, QuickBBS, WME)
-
- Parameter: Angabe der Gruppen
-
- Beispiel : EXCLUDE_GROUPS AFG
-
- Zweck : Areas, die in FastEcho den hier angegeben Gruppen
- zugeordnet sind, werden nicht in die BBS-Config
- übernommen.
-
- USE_FE_RSEC (RA, ProBoard, SuperBBS, QuickBBS, WME)
-
- Parameter: Keine
-
- Zweck : Übernahme des Feldes "Security Read" aus dem FastEcho-
- Setup. Steht das Feld bei einer Area auf 0, so wird
- der Default-Wert übernommen.
- Bei Areas, die mit ECBOARD explizit definiert sind,
- hat dieses Schlüsselwort keine Funktion, es wird auf
- jeden Fall der Wert von ECREADSEC übernommen.
-
- USE_FE_WSEC (RA, ProBoard, SuperBBS, QuickBBS, WME)
-
- Parameter: Keine
-
- Zweck : Übernahme des Feldes "Security Write" aus dem FastEcho-
- Setup. Steht das Feld bei einer Area auf 0, so wird
- der Default-Wert übernommen.
- Bei Areas, die mit ECBOARD explizit definiert sind,
- hat dieses Schlüsselwort keine Funktion, es wird auf
- jeden Fall der Wert von ECWRITESEC übernommen.
-
- USE_FE_DAYS (RA, ProBoard, SuperBBS, QuickBBS)
-
- Parameter: Keine
-
- Zweck : Übernahme des Feldes "Purging #Days" aus dem FastEcho-
- Setup. Steht das Feld bei einer Area auf 0, so wird
- der Default-Wert übernommen.
- Bei Areas, die mit ECBOARD explizit definiert sind,
- hat dieses Schlüsselwort keine Funktion, es wird auf
- jeden Fall der Wert von ECKILLDAYS übernommen.
-
-
- USE_FE_COUNT (RA, ProBoard, SuperBBS, QuickBBS)
-
- Parameter: Keine
-
- Zweck : Übernahme des Feldes "Purging #Msgs" aus dem FastEcho-
- Setup. Steht das Feld bei einer Area auf 0, so wird
- der Default-Wert übernommen.
- Bei Areas, die mit ECBOARD explizit definiert sind,
- hat dieses Schlüsselwort keine Funktion, es wird auf
- jeden Fall der Wert von ECKILLCOUNT übernommen.
-
- USE_FE_RECV (RA, ProBoard, SuperBBS, QuickBBS)
-
- Parameter: Keine
-
- Zweck : Übernahme des Feldes "Purging #Recv" aus dem FastEcho-
- Setup. Steht das Feld bei einer Area auf 0, so wird
- der Default-Wert übernommen.
- Bei Areas, die mit ECBOARD explizit definiert sind,
- hat dieses Schlüsselwort keine Funktion, es wird auf
- jeden Fall der Wert von ECKILLRECV übernommen.
-
- QWKNAME (ProBoard, SuperBBS)
-
- Parameter: AREATAG oder AREACOMMENT
-
- Beispiel : DESCRIPTION AREATAG
-
- Zweck : Fügt entweder den Area-Namen oder die Area-Beschreibung
- in das Feld QWKName der BBS-Config ein.
-
- Empfohlen wird AREATAG, da das Feld QWKName nicht allzulang
- ist und somit AREATAG nicht unbedingt eindeutig sein muß.
-
- ECHONAME (ProBoard)
-
- Parameter: AREATAG oder AREACOMMENT
-
- Beispiel : DESCRIPTION AREATAG
-
- Zweck : Fügt entweder den Area-Namen oder die Area-Beschreibung
- in das Feld Echo-Tag der BBS-Config ein.
-
- Empfohlen wird AREATAG, da das Feld QWKName nicht allzulang
- ist und somit AREATAG nicht unbedingt eindeutig sein muß.
-
- GENREADSEC (RA, ProBoard, SuperBBS, QuickBBS, WME)
-
- Parameter: Read-Security und Read-Flags
-
- A-Flags B-Flags C-Flags D-Flags
- 12345678 12345678 12345678 12345678
- Beispiel : Ra/Qbbs/Sbbs: GENREADSEC 100 ---X---- -------- -------X --------
- Ra 2.00 : GENREADSEC 100 ---XO--O -------O -----O-- --------
-
- ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ123456
- ProBoard/WME: GENREADSEC 100 ---X-------------------X--------
-
- 'X'= Flag gesetzt
- 'O'= Flag nicht gesetzt (nur bei RA >2.00g)
-
- Zweck : Festlegen der allgemeinen Read-Security für alle Gruppen
- und Areas, die nicht via GRREADSEC oder ECREADSEC
- genauer definiert sind.
-
-
- GENWRITESEC (RA, ProBoard, SuperBBS, QuickBBS, WME)
-
- Parameter: Write-Security und Write-Flags
-
- A-Flags B-Flags C-Flags D-Flags
- 12345678 12345678 12345678 12345678
- Beispiel: Ra/Qbbs/Sbbs: GENWRITESEC 100 ---X---- -------- -------X --------
- Ra 2.00 : GENWRITESEC 100 ---XO--O -------O -----O-- --------
-
- ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ123456
- ProBoard/WME: GENWRITESEC 100 ---X-------------------X--------
-
- 'X'= Flag gesetzt
- 'O'= Flag nicht gesetzt (nur bei RA >2.00g)
-
- Zweck : Festlegen der allgemeinen Write-Security für alle Gruppen
- und Areas, die nicht via GRWRITESEC oder ECWRITESEC
- genauer definiert sind.
-
-
- GENSYSOPSEC (RA, ProBoard, SuperBBS, QuickBBS)
-
- Parameter: Sysop-Security und Sysop-Flags
-
- A-Flags B-Flags C-Flags D-Flags
- 12345678 12345678 12345678 12345678
- Beispiel: Ra/Qbbs/Sbbs: GENSYSOPSEC 100 ---X---- -------- -------X --------
- Ra 2.00 : GENSYSOPSEC 100 ---XO--O -------O -----O-- --------
-
- ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ123456
- ProBoard/WME: GENSYSOPSEC 100 ---X-------------------X--------
-
- 'X'= Flag gesetzt
- 'O'= Flag nicht gesetzt (nur bei RA >2.00g)
-
- Zweck : Festlegen der allgemeinen Sysop-Security für alle Gruppen
- und Areas, die nicht via GRSYSOPSEC oder ECSYSOPSEC
- genauer definiert sind.
-
-
- GENTEMPLSEC (nur QuickBBS)
-
- Parameter: Template-Security und Template-Flags
-
- A-Flags B-Flags C-Flags D-Flags
- 12345678 12345678 12345678 12345678
- Beispiel: QuickBBS : GENTEMPLSEC 100 ---X---- -------- -------X --------
-
- 'X'= Flag gesetzt
-
- Zweck : Festlegen der allgemeinen Template-Security für alle Gruppen
- und Areas, die nicht via GRTEMPLSEC oder ECTEMPLSEC
- genauer definiert sind.
-
- GENGOTOSEC (nur WME)
-
- Parameter: Goto-Security und Goto-Flags (Frag mich keiner, was das ist...)
-
- ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ123456
- Beispiel: WME : GENGOTOSEC 100 ---X-------------------X--------
-
- 'X'= Flag gesetzt
-
- Zweck : Festlegen der allgemeinen Goto-Security für alle Gruppen
- und Areas, die nicht via GRGOTOSEC oder ECGOTOSEC
- genauer definiert sind.
-
- GENAREASEC (nur WME)
-
- Parameter: Show-Security und Show-Flags
-
- ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ123456
- Beispiel: WME : GENAREASEC 100 ---X-------------------X--------
-
- 'X'= Flag gesetzt
-
- Zweck : Festlegen der allgemeinen Show-Security für alle Gruppen
- und Areas, die nicht via GRAREASEC oder ECAREASEC
- genauer definiert sind.
-
- GENATTRIB (RA, SuperBBS)
-
- Parameter: Bei RA: Bitfeld, 0-255 erlaubt, einzelne Settings
- muessen addiert werden, siehe FECONV.DMO.
-
- Bei SuperBBS: 0 - 3, Alias-Handling
-
- Beispiel : RA -> GENATTRIB 7
- für Echo_Info, Combined Access und File-Attach
- (reichlich sinnols, ich weiss ;-) ).
-
- SuperBBS -> GENATTRIB 2
- für "Fragen nach Alias"
-
- Zweck : RA -> Genauere Definition der Areas
-
- Sbbs -> Setzen des Alias-Parameters
-
-
- GENEXTATTRIB (nur Remote_Access 2.00)
-
- Parameter: 1 = Area ist in ALLEN Gruppen
-
- Beispiel : GENEXTATTRIB 1
-
- Zweck : Siehe Ra.Doc
-
- GENACCESSTYPE (RA, ProBoard, SuperBBS, WME)
- GENTYPE (QuickBBS)
-
- Parameter: Status der Bretter (Beides, Privat, Oeffentlich, R/O, ...)
-
- Beispiel : GENACCESSTYPE 2
- GENTYPE 1
-
- Zweck : Definition der Bretter bezueglich des Status der Mails.
-
-
- GENKILLRECV (RA, ProBoard, SuperBBS, QuickBBS)
-
- Parameter: Anzahl der Tage, die bereits erhaltene Mails in den Areas
- verbleiben sollen.
-
- Beispiel : GENKILLRECV 14
-
- Zweck : Angabe dient der Messagebase-Pflege. Kann vernachlässigt werden,
- wenn die Pflege mit FEUTIL erfolgt.
-
- GENKILLDAYS (RA, ProBoard, SuperBBS, QuickBBS)
-
- Parameter: Anzahl der Tage, die Mails in den Areas erhalten bleiben sollen.
-
- Beispiel : GENKILLDAYS 14
-
- Zweck : Angabe dient der Messagebase-Pflege. Kann vernachlässigt werden,
- wenn die Pflege mit FEUTIL erfolgt.
-
- GENKILLCOUNT (RA, ProBoard, SuperBBS, QuickBBS)
-
- Parameter: Anzahl der Mails, die in den Areas erhalten bleiben sollen.
-
- Beispiel : GENKILLCOUNT 100
-
- Zweck : Angabe dient der Messagebase-Pflege. Kann vernachlässigt werden,
- wenn die Pflege mit FEUTIL erfolgt.
-
- GENUSE_FE_ORIGIN (RA, ProBoard, SuperBBS, QuickBBS, WME)
-
- Parameter: Keine
-
- Zweck : Wenn angegeben, werden für alle Areas die Origins übernommen,
- die in FastEcho dafür angegeben sind.
- Bei manchen BBS-Programmen werden jedoch nur Verweise auf
- die Origins in den Brettern verwaltet, sodaß die Origins
- im BBS-Setup in der gleichen Reihenfolge wie in FE definiert
- werden müssen.
- Bei anderen steht der Text direkt je Area dabei, hier kann
- auf eine Definition der Origins in der BBS-Konfig verzichtet
- werden (gibt dann eh meist nur eine Default-Origin, siehe RA).
- GENAGE
-
- Parameter: Das Alter, ab dem User auf Areas Zugriff haben können,
- näheres dazu in deiner BBS-Dokumentation.
-
- Beispiel : GENAGE 18
-
- GENALIAS (ProBoard, QuickBBS, WME)
-
- Parameter: Alias erlaubt oder nicht
-
-
- Beispiel : GENALIAS 1
-
- Zweck : Setzen des Verhaltens betr. Alias-Namen in Echos.
-
- GENGROUP (QuickBBS)
-
- Parameter: Wie in QCONFIG ein String mit den Ziffern 1-8
-
- Beispiel : 1378
-
- Zweck : Siehe QuickBBS-Dokumentation, ich weiß es net, da ich
- kein QuickBBS fahre...
-
- GENGROUP1
- GENGROUP2
- GENGROUP3
- GENGROUP4 (alle nur RA)
-
- Parameter: Nummer der zugehörigen Nachrichten-Gruppe
- Es müssen immer ALLE 4 Keywords angegeben werden.
-
- Beispiel : GENGROUP1 2
- GENGROUP2 4
- GENGROUP3 10
- GENGROUP4 0
-
- Zweck : Setzen der Gruppen, zu denen die Nachrichten-Bereiche
- gehören.
- Siehe auch GENEXTATTRIB.
-
-
- GENUSEAKA (nur SuperBBS
-
- Parameter: Die zu verwendende Aka
-
- Beispiel : GENUSEAKA 0
-
- Zweck : Echomail-Areas müssen nun mal ne Adresse haben, unter denen
- die Mails dann getippert werden, kann ich nix dafür ;-)
- Bei den anderen BBS-Systemen wird die Adresse automatisch
- aus FE übernommen, bei SuperBBS muß ich das scheints noch
- einbauen... next release I think.
-
- GENBEHAVE (nur SuperBBS)
-
- Parameter: Wert zwischen 0 und 255
-
- Beispiel : GENBEHAVE 8
-
- Zweck : Genauere Definition der Nachrichten-Bereiche
-
- GENREPLYSTATUS (nur SuperBBS)
-
- Parameter: Status der Antworten
-
- Beispiel : GENREPLYSTATUS 2
-
- Zweck : Festlegen, ob Antworten als Echo, Netmail oder gar nicht
- erlaubt sind.
-
-
- GENCOMBINED (nur QuickBBS)
-
- Parameter: Zugriff via "combined Areas" erlaubt.
-
- Beispiel : GENCOMBINED 0
-
- Zweck : Siehe Parameter ;-)
-
- GENDELETES (nur QuickBBS)
-
- Parameter: Löschen erlaubt ?
-
- Beispiel : GENDELETES 0
-
- Zweck : Festlegen, ob in der Area Mails gelöscht werden dürfen
-
- GENMOD (nur WME)
-
- Parameter: Name des Moderators
-
- Beispiel : GENMOD Volker Imre
-
- Zweck : Keine Ahnung, siehe WME.DOC ;-)
-
- GENPASSWORD (nur WME)
-
- Parameter: ein Passwort halt...
-
- Beispiel : GENPASSWORD das ist keins
-
- Zweck : siehe GENMOD....Zeit sollte man haben... ;-|
-
- ----------------------------------------------------------------------------
-
- Die Bedeutung der GRxxx-Schlüsselworte entspricht denen der GENxxx die oben
- beschrieben wurden.
-
- Als Parameter werden jedoch direkt hinter dem Schlüsselwort noch eine oder
- mehrere Gruppen OHNE Leerzeichen zwischen den Gruppenbuchstaben angegeben.
- Die Gruppenbuchstaben bezeichnen die Gruppen, die in FastEcho definiert
- sind.
- Die Schlüsselworte können mehrfach, mit unterschiedlichen Gruppen, angegeben
- werden.
-
- Beispiel:
-
- GRAGE AFGHJ 45
- GRAGE ZU 18
-
- -> In den Areas der Gruppen AFGHJ dürfen nur User lesen, die 45 oder älter
- sind.
- -> In den Areas der Gruppen ZU dürfen nur User lesen, die 18 oder älter
- sind.
-
- GRREADSEC HGI 25 -------X -------- -------- --------
- GRREADSEC AS 100 -X------ -------- -------- --------
-
- -> Die Read-Security für Areas der Gruppen HGI liegt bei 25, zusätzlich
- muß das Flag A8 gesetzt sein.
- -> Die Read-Security für Areas der Gruppen AS liegt bei 100, zusätzlich
- muß das Flag A2 gesetzt sein.
-
- --------------------------------------------------------------------------
-
- Die Bedeutung der ECxxx-Schlüsselworte entspricht denen der GENxxx die oben
- beschrieben wurden.
-
- Jede Section ist in sich abgeschlossen und beginnt mit ECBOARD <areaname>
- Es müssen je Section ALLE Schlüsselworte angegeben werden, sonst ist der
- Wert des entsprechenden Feldes undefiniert.
-
- Beispiel:
- ECBOARD FASTECHO.GER
-
- -> Alle weiteren EC-Statements gelten für die Area FASTECHO.GER
- Der Name muß exakt so geschrieben sein, wie in FASTECHO.CFG.
-
-
-
-
-
- (c) 1993 by Volker Imre
-
- Falls einer Lust hat, das Ding zu übersetzen, immerzu, aber bitte eine Kopie
- hierher und obiges (c) nicht verändern.
-
- cu
- Volker