home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
-
-
-
-
-
-
- BLOODSPORT
- (Shareware-Version)
- 1992
-
-
-
-
-
- Nutzungsrecht und Haftung ................................ - 1 -
-
- Registration.............................................. - 1 -
-
- Mindestanforderungen...................................... - 2 -
-
- Installation.............................................. - 2 -
-
-
- Start..................................................... - 2 -
-
- Spielaufbau............................................... - 3 -
-
- Steuerung................................................. - 4 -
-
-
- SHAREWARE-Einschränkungen................................. - 6 -
-
-
- VIREN-SCHUTZ.............................................. - 6 -
-
- Die Autoren............................................... - 7 -
-
-
- Seite 1
-
-
-
-
-
-
- 1. Nutzungsrecht und Haftung
-
- BLOODSPORT ist keine FREIE SOFTWARE. Nur die Shareware-Version
- davon darf unverändert kopiert und weiter gegeben werden. Die
- Vollversion unterliegt dem Copyright und darf nicht ohne die
- Zustimmung der Programmautoren vervielfältigt oder auf mehreren
- Rechnern installiert werden.
- Wir sind bemüht Ihnen einwandfreie Software zu liefern. Wir können
- aber keine Gewähr dafür übernehmen, daß die Software
- unterbrechungs- oder fehlerfrei läuft. Sollten bei Ihnen Probleme
- auftreten, wenden Sie sich bitte an die Programmautoren (Adresse
- siehe unten).
-
-
- 2. Registration
-
- Sie besitzen die Shareware-Version von BLOODSPORT und möchten
- gerne die Vollversion mit dem kompletten Funktionsumfang haben?
- Sie müssen dafür eine Registrierungsgebühr von DM 49.- an die
- Programmautoren überweisen und den Registrierungsbogen in der
- Datei BESTELL.DOC ausdrucken, ausfüllen und an folgende Adresse
- senden. (Ausdrucken durch den Befehl: TYPE BESTELL.DOC > PRN)
-
- Harald Krines
- Am Buchstein 18
- D-6390 Eschbach
-
- oder
-
- Thorsten Schmidt
- Zur Schlink 1
- D-6390 Eschbach
-
- Sie können auch einen Verrechnungsscheck beilegen.
- Nachdem der Antrag bearbeitet wurde bekommen Sie eine Vollversion
- von BLOODSPORT in dem von Ihnen gewünschten Format zugesandt.
-
- Die Vorteile der Registration:
-
- - Voller Funktionsumpfang
- * Volle Sound-Unterstüzung (PC-Speaker/Soundblaster)
- * Vier anstatt ein Kämpfer zum Auswählen
- * Komplettes Kumite (Turnier) mit Endkampf
- * Kampf zweier manueller Spieler gegeneinander
- - Gedrucktes Handbuch mit Tips und Tricks
-
-
- Seite 2
-
-
-
-
-
-
- 3. Mindestanforderung
-
- Die Mindestanforderung an Ihr Rechnersystem sind im folgenden
- aufgelistet:
-
- - PC-286 mit mindestens 12MHz
- - EGA/VGA (640x350 Punkten) mit mindestens 256KByte
- - Festplatte und Diskettenlaufwerk (5¼:1,2MByte oder 3½:720KByte)
- - mindestens 640KByte Hauptspeicher (frei: ca. 500KByte)
- - Nicht erforderlich, wird aber unterstützt: Soundblaster
- - Nicht erforderlich, wird aber unterstützt: Joystick
-
-
- 4. Installation
-
- Um BLOODSPORT auf Ihrer Festplatte zu installieren benötigen Sie
- mindestens 1,7 MByte freien Speicherplatz. Rufen Sie die Datei
- INSTALL.BAT auf. Diese Datei erzeugt ein Verzeichnis C:\BS und
- kopiert alle notwendigen Daten in dieses Verzeichnis.
- Wollen Sie BLOODSPORT in einem anderen Verzeichnis installieren,
- müssen Sie folgende Schritte ausführen.
-
- * Verzeichnis erzeugen z.B. MD C:\BLOODS
- * Verzeichnis anwählen C:
- CD C:\BLOODS
- * Aufruf von BSPACK* (Laufwerk A) A:\BSPACK1
- A:\BSPACK2
- oder
- (Laufwerk B) B:\BSPACK1
- B:\BSPACK2
-
- Der Rest der Installation erfolgt von selbst.
-
-
- 5. Start
-
- Mit dem Kommando BS oder BSPLUS kann das Programm gestartet
- werden. Haben Sie eine MS-DOS Version 4.xx oder größer starten Sie
- das Programm mit BS haben Sie eine niedrigere Version oder
- arbeiten Sie mit DR-DOS, müssen Sie BLOODSPORT mit BSPLUS starten
- um alle möglichen Tastaturkombinationen durchführen zu können.
- BLOODSPORT ermittelt alle Konfigurationen Ihres Rechners selbst.
- Sie müssen keine Extraangaben machen. Die einzige Ausnahme: Sie
- besitzen eine Soundblasterkarte, wollen aber die Soundeffekte über
- den PC-Speaker ausgegeben haben. In diesem Fall gegeben Sie hinter
- BS oder BSPLUS ein p ein -> <BS p>. Die Ausgabe erfolgt dann wie
- gewünscht.
-
-
- Seite 3
-
-
-
-
-
-
- 6. Spielaufbau
-
- BLOODSPORT ist eine Karatesimulation auf dem PC. Nach dem Laden
- erscheint nach einem kleinen Intro das Hauptmenü.
- Hier kann der Anwender zwischen Kumite (Turnier), Randori
- (Übungskampf) oder Uchi-Komi (Training) wählen. Über die Cursor-
- Tasten kann ein Gebiet ausgewählt werden. Mit der Return (Enter)
- Taste wird der angewählte Punkt aktiviert und es erscheint die
- Auswahl eines Kämpfers. Ist ein Joystick an den Rechner
- angeschlossen gibt es noch die Zusatzoption einzeln (gegen den
- Computer) oder zu zweit (gegeneinander) zu spielen (F1-Taste).
-
- Uchi-Komi:
- Dieser Modus ist zum Kennenlernen der einzelnen Kämpfer gedacht.
- Hier kann man in aller Ruhe die einzelnen Schlagtechniken und ihre
- Kombinationen üben. Der Trainer hält ein Brett in der Hand,
- welches es zu treffen gilt. Nur dort zeigt ein Schlag Wirkung. Die
- einzige Ausnahme ist ein Fußangriff. Dieser muß direkt gegen den
- Trainer gerichtet sein. Der Trainingsmodus ist beendet, wenn der
- Kämpfer den Trainer über den Mattenrand hinausgedrängt hat.
-
- Randori:
- Hier kann man sich langsam von einem leichten zu einem schweren
- Gegner herantasten. Insgesamt stehen einem sechs Gegner gegenüber
- die man der Reihe nach besiegen muß. Die Schwierigkeitsstufe wird
- mit Hilfe der Gürtelfarbe (gelb, grün, blau, ...) kenntlich
- gemacht. Scheitert man an einem Gegner, so kommt man ins Hauptmenü
- zurück und kann von neuem gegen die Gegner antreten. Hat man alle
- sechs Kämpfer besiegt hat man die Qualifikation erreicht um sich
- mit den Besten der Besten in einem großen Turnier zu messen.
- (Es ist auch möglich sofort in ein Turnier zu gehen, aber die
- Chancen sind sehr gering sich dort erfolgreich zu behaupten.)
-
- Kumite:
- Im Turnier muß man gegen die besten Kämpfer antreten. Insgesamt
- stehen einem vier unterschiedliche Gegner gegenüber, die im
- Vergleich zum Randori noch ordentlich zulegen. Hier kann man seine
- Geschicklichkeit prüfen und sich ganz nach oben kämpfen. Dieser
- Modus ist für die Könner gedacht, die ihren Kämpfer beherrschen.
- Hat man alle Gegner besiegt winkt zum Lohn eine weise Schriftrolle
- die den Grundsatz der Kampfsportarten in einem Gedicht zusammen-
- faßt. Im Turnier werden die Namen der Kämpfer und die Kampfzeit
- eingeblendet, und bei besonders schnell gewonnenen Kämpfen ist es
- möglich, den Weltrekord zu brechen.
-
- Spielerwahl:
-
- Um die Spielfreude so lange wie möglich zu erhalten, kann man, nach
- der Auswahl eines Hauptmenüpunktes, noch zusätzlich einen von vier
- unterschiedlichen Kämpfern auswählen. Jeder Kämpfer hat besondere
- Fähigkeiten und einen Spezialschlag. Die Auswahl erfolgt genau wie
- im Hauptmenü über die Cursor-Tasten. Mit der Return (Enter) Taste
- wird der angewählte Kämpfer aktiviert.
-
-
- Seite 4
-
-
-
-
-
-
- 7. Steuerung
-
- Die Steuerung der Figuren erfolgt über die Tastatur oder Joystick.
- Ist ein Joystick angeschlossen, ist es möglich auch zu zweit
- gegeneinander zu kämpfen. Es erscheint dann automatisch im
- Hauptmenü ein Zusatzpunkt.
-
- Tastatur:
-
- Die Steuerung erfolgt vorwiegend über den abgetrennten Zehnerblock
- auf der Tastatur.
- Die rechte und linke Seite sind gespiegelt. Das bedeutet, daß alle
- Bewegungen die nach rechts ausgeführt werden sollen im rechten
- Bereich liegen (9,6,3) und alle Bewegungen die nach links
- ausgeführt werden auf den Tasten (7,4,1) liegen. Ausgenommen davon
- ist das Laufen. Es ist somit auch möglich rückwärts zu gehen.
- Zusätzlich gibt es singuläre Aktionen. Diese werden beim Drücken
- der Taste in der Richtung ausgeführt in die der Kämpfer gerade
- steht (Beispiel: weiter Sprung oder Spezialtechnik).
- Soll ein Kämpfer sich umdrehen, muß eine entsprechende Aktion in
- diese Richtung durchgeführt werden.
-
- Zehnertastatur ohne Zusatztasten (NUM-LOCK aus!!!):
- Sämtliche Bewegungen (Salto, Laufen, Ducken, Springen) werden
- hiermit gesteuert.
-
- Zusätzlich die SHIFT-Taste:
- Dadurch werden die Handtechniken gesteuert.
- (z.B. SHIFT+PgUp: Faustschlag)
- WICHTIG: Die SHIFT-Taste so lange drücken, so lange Sie
- Handtechniken durchführen möchten. Erste wenn Sie andere Techniken
- benutzen wollen, müssen Sie die SHIFT-Taste wieder los lassen.
-
- Zusätzlich die CTRL-Taste oder STRG-Taste:
- Dadurch werden die Fußtechniken gesteuert.
- (z.B. CTRL+(->): Fußtritt)
- WICHTIG: Die CTRL-Taste so lange drücken, so lange Sie Fußtechniken
- durchführen möchten. Erst wenn Sie andere Techniken benutzen
- wollen, müssen Sie die CTRL-Taste wieder loslassen. Die
- Tastenkombination CTRL+<5> bewirkt die Aktivierung der
- Spezialtechnik.
-
- Die Steuerung ist so einfach wie möglich gehalten, aber durch die
- große Anzahl von Bewegungsmöglichkeiten (bis zu 18 Bewegungen pro
- Kämpfer) muß die Steuerung erst geübt werden (Uchi-Komi).
-
-
- Seite 5
-
-
-
-
-
-
- Zusätzliche Taste:
-
- <F1>: Hiermit kann während eines Kampfes zwischen
- Manual<->Computer und Computer<->Computer umgeschaltet
- werden. Diese Funktion steht nur im Randori zur Verfügung.
- Dieser Modus eignet sich gut zum Erlernen von
- Kampfkombinationen. Man kann sich in aller Ruhe die Kämpfe
- anschauen und aus den einzelnen Aktionen lernen.
- <F2>: Durch die Taste F2 kann man den momentanen Kampf
- überspringen.
- Der Skip-Modus steht nur im Randori zur Verfügung.
- <F3>: Schaltet den Joystick ein oder aus (falls vorhanden).
- Die Voreinstellung ist AN. Wird das Spiel mit Sound-
- ausgabe auf dem PC-Speaker gespielt, benutzt aber
- nur die Tastatur sollte man den Joystick abstellen.
- Dadurch wird die Klangqualität erhöht (keine abgehackten
- Soundausgaben).
- <F4>: Mit dieser Taste kann die Soundausgabe unterdrückt oder
- eingeschaltet werden. Die Voreinstellung ist EIN.
- Wird die Tonausgabe abgeschaltet läuft das Spiel deutlich
- schneller. Nur bei der Benutzung eines Soundblasters wird
- die Ausführungsgeschwindigkeit nicht beeinflußt.
- <ESC>: Mit dieser Taste kann das aktuelle Spiel abgebrochen
- werden. Man kommt dann ins Hauptmenü zurück.
- < - >: Ausführungsgeschwindigkeit senken
- < + >: Ausführungsgeschwindigkeit steigern
-
- Joystick:
-
- Der Joystick funktioniert ähnlich wie die Tastatur. Die normalen
- Bewegungen des Joysticks bewirken eine Bewegung der Figur in die
- jeweilige Richtung des Joysticks (Beispiel: schräg, rechts oben ->
- Salto nach rechts). Der erste Feuerknopf hat die selbe Bedeutung
- wie die SHIFT-Taste auf der Tastatur. Dadurch werden Handtechniken
- aktiviert. Das Drücken der zweiten Feuertaste hat dieselbe
- Bedeutung wie die CTRL-Taste auf der Tastatur. Dadurch werden
- Fußtechniken aktiviert. Durch das gleichzeitige Drücken beider
- Feuerknöpfe und das Verschieben des Joysticks nach rechts oder
- links oben, wird die Spezialtechnik in die jeweilige Richtung
- aktiviert. Wiederum ist es wichtig die jeweiligen Knöpfe solange
- zu drücken bis eine andere Technikklasse aktiviert werden soll.
- WICHTIG: Beim Laden von BLOODSPORT wird der Joystick automatisch
- zentriert. Deshalb sollte der Stick während dieser Zeit nicht hin
- und her bewegt werden, da sonst keine erfolgreiche Messung
- durchgeführt werden kann.
-
-
- Seite 6
-
-
-
-
-
-
- 8. SHAREWARE-Einschränkungen:
-
- Dies ist ein Shareware-Produkt und dient somit dem Zweck, eine
- Software zu testen, bevor man sich für einen Kauf (oder auch
- nicht) entscheidet. Die Shareware-Produkte sind sehr billig und
- bringen dem Autor eines Shareware-Programmes nur kostenlose
- Werbung. Verdient wird dabei nichts. Erst wenn eine Vollversion
- bestellt wird, bekommt man eine Bezahlung für seine Bemühungen.
- Deshalb werden Shareware-Produkte mit Restriktionen ausgeliefert.
- Diese erlauben das vollständige Testen des Produktes, verhindern
- aber, daß das Produkt in seiner gesamten Fülle benutzt werden kann.
- Dies ist leider notwendig, da es nur wenige Menschen gibt die sich
- aus gutem Willen registrieren lassen würden, wenn sie schon eine
- Vollversion hätten. Die folgenden Restriktionen sind genau aus
- diesem Grund in der Shareware-Version enthalten.
-
- - Es ist nicht möglich mit zwei manuellen Spielern gegeneinander
- zu kämpfen.
- - Anstatt mit vier kann man nur mit einem Kämpfer das Randori und
- das Kumite starten. Nur im Übungsraum ist es möglich alle
- Kämpfer auszutesten.
- - Im großen Kampf (Kumite) tritt man anstatt gegen vier Gegner
- hintereinander nur gegen einen Gegner an (dieser wird per
- Zufall ermittelt). Es ist nicht möglich bis ins Finale vorzu-
- dringen.
- - Kein gedrucktes Handbuch mit einer ausführlicheren Beschreibung
- der einzelnen Kämpfer, sowie Tips und Tricks für den Kampf.
-
- Trotz dieser Einschränkungen ist ein umfangreiches testen der
- Software möglich und wir hoffen daß Sie diese Shareware-Version
- davon überzeugt, sich durch eine Registration eine Vollversion
- zuzulegen.
-
-
- 9. VIREN-SCHUTZ
-
- BLOODSPORT ist mit einem Virenschutz versehen. Beim Laden des
- Programms wird automatisch ein Virencheck über den Programm-
- code durchgeführt. Sollte ein Fehler auftreten, wird eine
- Meldung ausgegeben und das Programm bricht ab.
- Meldet BLOODSPORT eine Veränderung des Programmcodes, muß ein
- Virenscanner benutzt werden um sich vor weiteren Schäden zu
- schützen. Falls notwendig muß BLOODSPORT von der Platte gelöscht
-
-
- Seite 7
-
-
-
-
-
-
- werden und nachdem der Virus oder die Ursache für die Störung
- beseitigt ist, neu installiert werden.
- Wir haben uns entschlossen diesen Virentest einzubauen, um Ihnen
- als Benutzer größtmögliche Sicherheit mit Shareware-Programmen
- zu gewährleisten.
- WICHTIG: Der Virentester beschränkt sich nur auf BLOODSPORT.
- Andere Programme die auf der Festplatte sind werden nicht
- geprüft. Durch den Test kann nur festgestellt werden, ob sich
- der Programmcode verändert hat. Eine Virenerkennung (Typ-
- Bezeichnung) ist nicht möglich. Sie benötigen also immer noch
- einen Virenscanner der den Virus auch beseitigen kann.
- Das Verfahren ist nach dem heutigen Stand sehr zuverlässig, es
- kann jedoch keine Garantie übernommen werden, das jeder Virus
- entdeckt werden kann (Es gibt immer ein Hintertürchen...).
-
-
- 9. Die Autoren
-
- Bei der Graphik und den Soundeffekten wurde ich von Thorsten
- Schmidt unterstützt. Er hatte die notwendigen Hardware-Kenntnisse
- um die Soundeffekte zu erzeugen.
- Ich selber hatte die Idee zu dem Spiel und habe es dann auch auf
- dem PC umgesetzt. Wir hoffen daß Sie Gefallen an dem Spiel finden.
- Für Anregungen oder Kritik sind wir offen. Sie können uns
- jederzeit schreiben. Unsere Adressen lauten:
-
- Harald Krines Thorsten Schmidt
- Am Buchstein 18 Zur Schlink 1
- D-6390 Eschbach D-6390 Eschbach
-
- Soooo, jetzt aber ran ans Spiel . . . . . .
-