home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- /*******************************************************************************
- * Datei : demo.asc *
- * *
- * Release/Version : 1.0 *
- * *
- * Letzte ─nderung : 09.07.93 *
- * *
- * Autor : Thomas Reitz *
- * *
- * Beispiel fⁿr Lexikon-Datei. *
- *******************************************************************************/
-
-
-
-
- /*******************************************************************************
- * Indexliste *
- *******************************************************************************/
-
- .INDEX
- Grundlagen | 1
- Dateiaufbau | 2
- Programmierung | 3
- Hypertext | 4
- Textattribute | 5
- Tabulatoren | 6
- .END
-
-
-
-
- /*******************************************************************************
- * Textbl÷cke. *
- *******************************************************************************/
-
- .1
- {w2}Grundlagen{w1}
-
- Dies hier ist ein Beispiel fⁿr die Verwendung eines Lexikons in
- einem Juggler-Programm.
-
- Ein Lexikon besteht aus einer Indexliste (links), in der eine Liste
- von Begriffen aufgefⁿhrt ist. Klickt man einen dieser Begriffe mit
- der Maus an, dann wird im Textfenster (dieses hier) eine ErklΣ-
- rung zu diesem Begriff eingeblendet. In diesem Text k÷nnen
- au▀erdem @4[Hypertext-Felder] eingesetzt werden, die einen Ver-
- weis auf einen anderen Textblock darstellen. Diese Hypertext-
- Felder werden durch eine andere Farbe oder Attribut hervorge-
- hoben. Klickt man ein solches Feld mit der Maus an, dann wird
- zu dem entsprechenden Textblock verzweigt.
-
- Ein Lexikon wird einfach als ASCII-Datei erstellt. Mit dem Pro-
- gramm 'lex.exe' erzeugen Sie dann die eigentliche Lexikon-
- Datei, die in ein Programm eingebunden werden kann.
-
- Der genaue Aufbau einer solchen Datei wird im Abschnitt
- @2[Dateiaufbau] erlΣutert.
-
- .END
-
- .2
- {w2}Aufbau einer Lexikon-Datei{w1}
-
- Eine Lexikon-Datei baut sich folgenderma▀en auf:
-
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- {+c}Kommentar-Bereich{-c}
-
- @.INDEX [BREITE]
- Indexbegriff-1 | 1
- Indexbegriff-2 | 2
- Indexbegriff-3 | 3
- .
- .
- Indexbegriff-n | n
- @.END
-
- {+c}Kommentar-Bereich{-c}
-
- @.1
- Textblock-1
- @.END
-
- @.2
- Textblock-2
- @.END
-
- @.3
- Textblock-3
- @.END
- .
- .
- @.n
- Texblock-n
- @.END
-
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- Sehen Sie sich als Beispiel einfach die Quelldatei dieses Lexi-
- kons an. Sie finden die Datei unter dem Namen 'demo.asc'.
-
- .END
-
- .3
- {w2}Programmierung eines Lexikons{w1}
-
- Aus einem Juggler-Programm k÷nnen Sie ein Lexikon mit den
- folgenden Befehlen einbinden:
-
- @10[LEXTITEL]
- @11[LEXSCHRIFT]
- @12[LEXIKON]
-
- .END
-
- .4
- {w2}Hypertext{w1}
-
- Sie k÷nnen innerhalb eines Lexikontextes (so wie diesem hier)
- sogenannte Hypertext-Felder definieren.
-
- Ein Hypertext-Feld ist ein Begriff, zu dem weitere und detailliertere
- Informationen vorhanden sind. Durch Anklicken des Hypertext-
- Feldes mit der Maus kann zu dieser Zusatz-Information verzweigt
- werden.
-
- Das Hypertext-Feld wird durch eine andere Farbe oder ein ande-
- res Text-Attribut hervorgehoben. Au▀erdem verΣndert der Maus-
- zeiger sein Aussehen, wenn er ⁿber ein derartiges Feld bewegt
- wird.
- .END
-
- .5
- {w2}Textattribute{w1}
-
- Sie k÷nnen einzelne Worte oder Abschnitte eines Lexikon-
- Textes durch andere Attribute hervorheben.
-
- Folgende Attribute stehen zur Verfⁿgung:
-
- ^{w2} fett {w1}
- ^{+c} kursiv {-c}
- ^{+u} unterstrichen {-u}
- ^{+k} durchgestrichen {-k}
- ^{+o} umrandet {-o}
- ^{+s} schattiert {-s}
- ^{+t} transparent {-t}
- ^{w2f4} farbe
- ^{w2f5} farbe
- ^{w2f6} farbe {w1f0}
-
- SelbstverstΣndlich sind auch {w2+c+u+of5}Kombinationen{w1-c-u-of0} m÷glich.
-
- .END
-
- .6
- {w2}Tabulatoren{w1}
-
- Bei der Verwendung von Proportionalschriften ist es schwierig,
- Textteile in Spalten anzuordnen.
-
- Um eine spaltenmΣ▀ige Aufteilung Ihres Textes vornehmen zu
- k÷nnen, ist es m÷glich, einen Tabulator zu setzen. Ein Tabula-
- tor wird durch das Zeichen Hochdach ('@^') definiert. Wird die-
- ses Zeichen irgendwo angegeben, dann wird der Textcursor in
- der aktuellen Spalte auf die nΣchste Pixelposition gesetzt, die
- ein vielfaches von 50 ist.
-
- Steht der Textcursor also auf der Spalte 87, dann wird der Cur-
- sor durch den Tabulator auf die Spalte 100 gesetzt.
-
- Soll das Hochdach als Zeichen ausgegeben werden, so ist
- dies durch einen vorangestellten Klammeraffen ('@@@^') m÷glich.
- .END
-
- .10
- {w2}LEXTITEL "....."{w1}
-
- Mit diesem Befehl wird der Titel fⁿr ein Lexikonfenster festge-
- legt. Der Titel mu▀ vor der Er÷ffnung eines Lexikons mit dem
- Befehl @12[LEXIKON] angegeben werden.
-
-
- {w2}Beispiel{w1}
-
- FenTitel 1 "Hauptfenster"
- FenAuf 1 0 0 &breite &hoehe 2
-
- Cursor 2 2
- "{+t}Hier zeige ich Ihnen mal das Lexikon."
-
- Txdef 3 13 0 0
- LexSchrift
-
- TxDef 1 16 0 0
- Hfarbe 4
- Hattrib "+u"
-
- LexTitel "Lexikon"
- Lexikon 50 50 550 400 "demo.lex"
-
-
- {w2}Querverweis{w1}
-
- @12[LEXIKON]
- @11[LEXSCHRIFT]
-
- .END
-
- .11
- {w2}LEXSCHRIFT{w1}
-
- StandardmΣ▀ig wird fⁿr die Indexliste und den ErlΣuterungstext
- eines Lexikonfensters die aktuell eingestellte Schriftart verwen-
- det. Es kann aber die Notwendigkeit entstehen, da▀ fⁿr die In-
- dexliste und den Text unterschiedliche Schriften verwendet
- werden sollen. Das kann mit diesem Befehl erreicht werden.
- Bei Aufruf von LEXSCHRIFT wird die aktuell eingestellte Schrift
- vom Autorensystem fⁿr den spΣteren Gebrauch gesichert. Da-
- nach kann eine andere Schrift eingestellt werden.
-
- Wird dann der Befehl @12[LEXIKON] aufgerufen, dann wird fⁿr die
- Indexliste die aktuelle Schrift verwendet. Fⁿr den ErlΣuterungs-
- text wird die Schrift verwendet, die eingestellt war, als der Be-
- fehl LEXSCHRIFT ausgefⁿhrt wurde.
-
-
- {w2}Beispiel{w1}
-
- FenTitel 1 "Hauptfenster"
- FenAuf 1 0 0 &breite &hoehe 2
-
- Cursor 2 2
- "{+t}Hier zeige ich Ihnen mal das Lexikon."
-
- Txdef 3 13 0 0
- LexSchrift
-
- TxDef 1 16 0 0
- Hfarbe 4
- Hattrib "+u"
-
- LexTitel "Lexikon"
- Lexikon 50 50 550 400 "demo.lex"
-
-
- {w2}Querverweis{w1}
-
- @12[LEXIKON]
- @10[LEXTITEL]
-
- .END
-
- .12
- {w2}LEXIKON x y breite hoehe "....."{w1}
-
- Dieser Befehl er÷ffnet ein Lexikonfenster auf dem Bildschirm.
- In dieses Fenster werden die Inhalte einer Lexikon-Datei ein-
- gelesen. Eine derartige Datei besteht aus einer Indexliste und
- Texten, die den einzelnen Index-EintrΣgen zugeordnet sind.
- Klickt man einen Indexeintrag mit der Maus an, dann wird der
- zugeh÷rige ErlΣuterungstext in einem Fenster rechts neben
- der Liste angezeigt.
-
- Als Schriftart fⁿr die Indexliste und den ErlΣuterungstext wird die
- im aktuellen Fenster eingestellte Schrift verwendet. Mit dem Be-
- fehl @11[LEXSCHRIFT] kann darⁿberhinaus fⁿr den ErlΣuterungs-
- text eine alternative Schrift eingestellt werden.
-
-
- {w2}Parameter{w1}
-
- x^- X-Koordinate
- y^- Y-Koordinate
- breite^- Breite
- hoehe^- H÷he
- "........"^- Dateiname der Lexikon-Datei
-
-
- {w2}Beispiel{w1}
-
- FenTitel 1 "Hauptfenster"
- FenAuf 1 0 0 &breite &hoehe 2
-
- Cursor 2 2
- "{+t}Hier zeige ich Ihnen mal das Lexikon."
-
- Txdef 3 13 0 0
- LexSchrift
-
- TxDef 1 16 0 0
- Hfarbe 4
- Hattrib "+u"
-
- LexTitel "Lexikon"
- Lexikon 50 50 550 400 "demo.lex"
-
-
- {w2}Querverweis{w1}
-
- @11[LEXSCHRIFT]
- @10[LEXTITEL]
-
- .END
-