home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- /*******************************************************************************
- * Datei : dbtool.hlp *
- * *
- * Release/Version : 1.0 *
- * *
- * Letzte Änderung : 12.09.92 *
- * *
- * Autor : Thomas Reitz *
- * *
- * Hilfedatei für Datenbankwerkzeug. *
- *******************************************************************************/
-
-
-
-
- /*******************************************************************************
- * Indexliste *
- *******************************************************************************/
-
- %%
- 1,1:1
- 1,2:2
- 1,3:3
- 1,4:4
- 1,5:5
- 1,6:6
-
- 2,0:5
- 3,0:11
- 4,0:12
-
- 5,1:20
- 5,2:21
- 5,3:22
- 5,4:23
- 5,5:24
- 5,6:25
- 5,7:26
- 5,8:27
- 5,9:28
-
- 8,0:30
- %%
-
-
-
-
- /*******************************************************************************
- * Hilfen zu Datenbankwerkzeug (dbtool.exe) *
- *******************************************************************************/
-
- .1
- Bearbeiten einer Datenbank
- Durch Anwahl dieses Menüpunkts wird eine Daten-
- bank zum Bearbeiten eröffnet.
-
- Nach Anwahl dieses Menüpunktes durch Drücken
- von ENTER oder Anklicken mit der Maus wird
- eine @30[Dateiauswahlbox] eröffnet, in der eine
- Datenbank ausgewählt werden kann.
-
- In der Dateiauswahlbox werden dabei alle Datei-
- en mit der Extension .DBD angezeigt. Hierbei
- handelt es sich um Verwaltungsdateien, die für
- jede Datenbank vorhanden sein müssen.
-
- Nach der Eröffnung einer Datenbank wird eine
- Bildschirmmaske eröffnet, in der immer ein
- Datensatz der Datenbank bearbeitet werden
- kann. Die Felder des Datensatzes werden auto-
- matisch in der Maske angeordnet.
-
- Tastenbelegung:
- ---------------
-
- F1 - Diese Hilfe
- ESC - Programm verlassen
-
- .2
- Anlegen einer Datenbank
- Hier können neue Datenbanken angelegt werden.
- Es wird ein Bildschirmfenster eröffnet, in dem
- zuerst der Name der neu anzulegenden Datenbank
- eingegeben werden muß (ohne Extension).
-
- Danach können in einer Liste alle Felder eines
- Datensatzes der Datenbank definiert werden. Die
- derart erzeugten Datenbanken sind DBASE-III-
- kompatibel.
-
- Es können des weiteren DBASE-Datenbanken über-
- nommen werden.
-
- Die neue Datenbank kann danach mit dem Menü-
- punkt 'Datenbank bearbeiten' zur Bearbeitung
- eröffnet werden.
-
- Tastenbelegung:
- ---------------
-
- F1 - Diese Hilfe
- ESC - Programm verlassen
-
- .3
- Löschen einer Datenbank
- Mit Hilfe der @30[Dateiauswahlbox] kann eine be-
- liebige Datenbank zum Löschen ausgesucht
- werden. Nach der Auswahl erfolgt noch eine
- Sicherheitsabfrage, ob das Lernprogramm wirk-
- lich gelöscht werden soll. Wird diese Abfrage
- mit 'ja' bestätigt, wird die Datenbank ge-
- löscht.
-
- Tastenbelegung:
- ---------------
-
- F1 - Diese Hilfe
- ESC - Programm verlassen
-
- .4
- Reorg. einer Datenbank
- Wenn Sie während der Bearbeitung einer Daten-
- bank Datensätze löschen, werden diese Daten-
- sätze und die dazu gehörenden Zugriffsschlüssel
- nicht physikalisch aus der Datenbank entfernt,
- sondern lediglich als gelöscht gekennzeichnet.
-
- D.h. daß die Dateien zu einer Datenbank größer
- sein können, als sie eigentlich müssen. Außer-
- dem kann der Zugriff auf einzelne Datensätze
- langsamer werden, wenn viele gelöschte Schlüs-
- selbegriffe in den Indexdateien stehen.
-
- Mit dieser Funktion kann eine Datenbank neu
- organisiert werden. Nach der Auswahl einer
- Datenbank in der @30[Dateiauswahlbox] und der
- Bestätigung einer Sicherheitsabfrage werden
- alle als gelöscht gekennzeichneten Datensätze
- physikalisch aus der Datenbank entfernt. Außer-
- dem werden neue Indexdateien erzeugt, um ge-
- löschte Schlüsselbegriffe zu eliminieren.
-
- Nach diesem Prozeß benötigen die Dateien der
- Datenbank nur noch den minimal erforderlichen
- Speicherplatz auf der Festplatte. Die Zugriffs-
- zeiten auf Datensätze sind danach optimiert.
-
- Die Funktion 'Datenbank reorganisieren' sollte
- deshalb nach umfangreichen Änderungen und
- Löschvorgängen in einer Datenbank aufgerufen
- werden.
-
- Bei sehr großen Datenbanken (mit mehreren
- tausend oder zehntausend Datensätzen) kann
- dieser Prozeß allerdings einige Zeit in An-
- spruch nehmen.
-
- Tastenbelegung:
- ---------------
-
- F1 - Diese Hilfe
- ESC - Programm verlassen
-
- .5
- Struktur anzeigen
- Mit dieser Funktion können Sie sich den Auf-
- bau einer DBASE-III-kompatiblen Datenbankdatei
- anzeigen lassen. Diese Dateien haben die Exten-
- sion .DBF.
-
- In der @30[Dateiauswahlbox] werden alle Dateien mit
- dieser Extension im aktuellen Verzeichnis ange-
- zeigt. Nach der Auswahl einer Datei werden In-
- formationen wie Erstellungsdatum, Anzahl der
- Datensätze in der Datei, sowie der Aufbau eines
- Datensatzes angezeigt.
-
- Tastenbelegung:
- ---------------
-
- F1 - Diese Hilfe
- ESC - Programm verlassen
-
- .6
- Programm verlassen
- Durch Anwahl dieses Menüpunkts wird das Daten-
- werkzeug beendet.
-
- Tastenbelegung:
- ---------------
-
- F1 - Diese Hilfe
- ESC - Programm verlassen
-
- .END
-
-
- .11
- Anlegen einer Datenbank
- Geben Sie in diesem Feld den Namen der Daten-
- bank ein, die Sie anlegen möchten (ohne Exten-
- sion). Danach müssen Sie in dem inneren Fenster
- den Aufbau eines Datensatzes beschreiben, indem
- Sie jedes einzelne Feld in der Datenbank defi-
- nieren. Sobald Sie alle Felder der Datenbank
- definiert haben, positionieren Sie den Auswahl-
- balken auf dem Feld 'Bestätigung' und drücken
- Sie die Eingabetaste. Die Datenbank wird da-
- raufhin neu erzeugt.
-
- Falls zu der Bezeichnung bereits eine DBASE-
- Datenbankdatei (mit der Extension .DBF) exis-
- tiert, dann wird der Aufbau dieser Datenbank
- in die unten stehende Liste übernommen. In der
- unten stehenden Feldliste müssen Sie in dem
- Fall nur noch die Felder markieren, die als
- Schlüssel dienen sollen. Sobald Sie in dem Feld
- 'Bestätigung' die Eingabetaste drücken, wird
- die Datenbank angelegt. Die Inhalte der DBASE-
- Datei werden übernommen.
-
- Mit der Taste F8 können Sie sich eine Liste
- aller DBASE-Dateien im aktuellen Verzeichnis
- anzeigen lassen, die sich für eine Datenüber-
- nahme eignen.
-
- Um die derart angelegte Datenbank zu bearbei-
- ten, wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt
- 'Bearbeiten einer Datenbank' an.
-
- Tastenbelegung:
- ---------------
-
- F1 - Diese Hilfe
- F8 - Anzeige aller DBASE-Dateien, die sich
- zur Übernahme eignen
- ESC - Zurück ins Hauptmenü
-
- .12
- Anlegen einer Datenbank
- In diesem Fenster definieren Sie den Aufbau
- eines Datensatzes in der Datenbank. Hier legen
- Sie alle Felder an, die zu einem Datensatz ge-
- hören.
-
- In einer Zeile definieren Sie immer ein Feld.
- In den insgesamt 6 Spalten, die zur Eingabe
- zur Verfügung stehen, werden alle Parameter
- für ein Feld festgelegt.
-
- Nr - Fortlaufende Nummer des Feldes in-
- nerhalb des Datensatzes. Wird auto-
- matisch vergeben.
-
- Ein Datensatz kann maximal 255
- Felder besitzen.
-
- Bez - Name des Feldes. Kann maximal zehn
- Zeichen lang werden.
-
- Typ - Typ des Feldes. Es stehen insgesamt
- fünf verschiedene Typen für Daten-
- bankfelder zur Verfügung.
-
- C - Alphanumerisches Feld.
- N - Numerisches Feld.
- D - Datumsfeld. Feste Länge = 8
- L - Logisches Feld. Feste Länge = 1
- Kann nicht als Schlüssel defi-
- niert werden.
- M - Memo-Feld. Feste Länge = 10
-
- Länge - Länge des Feldes in Zeichen. Ein
- Feld kann maximal 80 Zeichen lang
- werden.
-
- Für Datum-, Memo-, oder logische
- Felder werden hier feste Werte
- eingetragen, die nachträglich
- nicht mehr verändert werden können.
- Die Länge kann nur für alphanume-
- rische und numerische Felder frei
- eingestellt werden.
-
- Bei numerischen Feldern muß in der
- Längenangabe der Platz für die
- Nachkommastellen, den Dezimalpunkt
- und ein Minus vorgesehen werden.
-
- Beispiel: Ein numerisches Feld mit
- vier Vorkomma- und zwei Nachkomma-
- stellen hat eine Länge von acht
- Zeichen.
-
- Nk - Nachkommastellen. Gilt nur für nu-
- merische Felder. Dieser Eintrag
- wird bei anderen Feldtypen igno-
- riert.
-
- Schlüssel - Legt fest, ob das Feld ein Schlüs-
- selfeld ist, nach dem mit Hilfe der
- Datenbankbefehle gesucht werden
- kann.
-
- Hier sind folgende Einträge mög-
- lich:
-
- Leer - Kein Schlüsselfeld
-
- M - Mehrdeutiger Schlüssel. Be-
- griff kann mehrmals vorkom-
- men.
-
- E - Eindeutiger Schlüssel. Be-
- griff darf innerhalb einer
- Datenbank nur einmal vor-
- kommen. Die Datenbank er-
- zeugt eine Fehlermeldung,
- wenn versucht wird, in einem
- als eindeutig definierten
- Schlüsselfeld denselben Be-
- griff mehrmals abzuspei-
- chern.
-
- Tastenbelegung:
- ---------------
-
- F1 - Diese Hilfe
- ESC - Prozeß abbrechen
-
- .20
- Datenfeld (alphanumerisch)
- In diesem Eingabefeld geben Sie alphanumeri-
- sche Daten ein (Zeichen und Ziffern).
-
- Tastenbelegung:
- ---------------
-
- F1 - Diese Hilfe
- F2 - Eingabefeld löschen
- Pfeil hoch - Ein Feld hoch
- Pfeil runter - Ein Feld runter
- Bild hoch - Voriger Datensatz
- Bild runter - Nächster Datensatz
- Strg - Bild hoch - Erster Datensatz
- Strg - Bild runter - Letzter Datensatz
- Strg - Einfügen - Datensatz neu einfügen
- Strg - Entfernen - Datensatz löschen
-
- .21
- Schlüsselfeld (alphanumerisch)
- In diesem Eingabefeld geben Sie alphanumeri-
- sche Daten ein (Zeichen und Ziffern).
-
- Da es sich bei diesem Feld um ein sogenanntes
- Schlüsselfeld handelt, kann nach Einträgen in-
- herhalb dieses Feldes gezielt gesucht werden.
- Des weiteren können Sie sich sortierte Listen
- der Feldinhalte mehrerer Datensätze anzeigen
- lassen.
-
- Tastenbelegung:
- ---------------
-
- F1 - Diese Hilfe
- F2 - Eingabefeld löschen
- Pfeil_hoch - Ein Feld hoch
- Pfeil_runter - Ein Feld runter
- Bild_hoch - Voriger Datensatz
- Bild_runter - Nächster Datensatz
- Strg-Bild_hoch - Erster Datensatz
- Strg-Bild_runter - Letzter Datensatz
- Strg-Einfügen - Datensatz neu einfügen
- Strg-Entfernen - Datensatz löschen
-
- F8 - Auswahlliste von Schlüsselbegriffen
- zu mehreren Datensätzen. Die in diesem
- Feld bereits eingegebenen Zeichen
- werden berücksichtigt.
-
- Beispiel: Das Zeichen M ist einge-
- geben. Das Drücken der Taste F8 be-
- wirkt die Anzeige aller Schlüsselbe-
- griffe, die mit M anfangen.
-
- Durch Auswahl eines Begriffs mit den
- Pfeiltasten oder der Maus und der Be-
- stätigung des Begriffs mit der Einga-
- betaste oder Mausklick wird der dem
- Begriff zugeordnete Datensatz gelesen
- und angezeigt.
-
- Strg-S - Bestimmten Schlüssel suchen. Ein Ein-
- gabefenster wird aufgeblendet, in dem
- ein Begriff eingegeben werden kann,
- nach dem gesucht werden soll. Der zu
- diesem Begriff gehörende Datensatz
- wird gelesen und angezeigt.
-
- Wird der Begriff nicht gefunden, wird
- der Datensatz angezeigt, der dem Be-
- griff am nächsten ist.
-
- Beispiel: Es werden die Zeichen Ni
- eingegeben. Daraufhin wird der erste
- Datensatz gelesen, dessen Schlüsselbe-
- griff mit diesen beiden Zeichen be-
- ginnt.
-
- Strg-Pos_1 - Auf kleinsten Schlüsselbegriff
- positionieren und zugehörigen
- Datensatz lesen und anzeigen.
-
- Strg-Ende - Auf größten Schlüsselbegriff
- positionieren und zugehörigen
- Datensatz lesen und anzeigen.
-
- Strg-N - Auf nächsten Schlüsselbegriff
- positionieren und zugehörigen
- Datensatz lesen und anzeigen.
-
- Strg-P - Auf vorigen Schlüsselbegriff
- positionieren und zugehörigen
- Datensatz lesen und anzeigen.
-
- .22
- Datenfeld (numerisch)
- In diesem Eingabefeld geben Sie Zahlen ein.
-
- Tastenbelegung:
- ---------------
-
- F1 - Diese Hilfe
- F2 - Eingabefeld löschen
- Pfeil hoch - Ein Feld hoch
- Pfeil runter - Ein Feld runter
- Bild hoch - Voriger Datensatz
- Bild runter - Nächster Datensatz
- Strg - Bild hoch - Erster Datensatz
- Strg - Bild runter - Letzter Datensatz
- Strg - Einfügen - Datensatz neu einfügen
- Strg - Entfernen - Datensatz löschen
-
- .23
- Schlüsselfeld (numerisch)
- In diesem Eingabefeld geben Sie Zahlen ein.
-
- Da es sich bei diesem Feld um ein sogenanntes
- Schlüsselfeld handelt, kann nach Einträgen in-
- herhalb dieses Feldes gezielt gesucht werden.
- Des weiteren können Sie sich sortierte Listen
- der Feldinhalte mehrerer Datensätze anzeigen
- lassen.
-
- Tastenbelegung:
- ---------------
-
- F1 - Diese Hilfe
- F2 - Eingabefeld löschen
- Pfeil_hoch - Ein Feld hoch
- Pfeil_runter - Ein Feld runter
- Bild_hoch - Voriger Datensatz
- Bild_runter - Nächster Datensatz
- Strg-Bild_hoch - Erster Datensatz
- Strg-Bild_runter - Letzter Datensatz
- Strg-Einfügen - Datensatz neu einfügen
- Strg-Entfernen - Datensatz löschen
-
- F8 - Auswahlliste von Schlüsselbegriffen
- zu mehreren Datensätzen. Die in diesem
- Feld bereits eingegebenen Zeichen
- werden berücksichtigt.
-
- Beispiel: Die Zahl 400 ist einge-
- geben. Das Drücken der Taste F8 be-
- wirkt die Anzeige aller Schlüsselbe-
- griffe, welche die Zahl 400 enthalten.
-
- Durch Auswahl eines Begriffs mit den
- Pfeiltasten oder der Maus und der Be-
- stätigung des Begriffs mit der Einga-
- betaste oder Mausklick wird der dem
- Begriff zugeordnete Datensatz gelesen
- und angezeigt.
-
- Strg-S - Bestimmten Schlüssel suchen. Ein Ein-
- gabefenster wird aufgeblendet, in dem
- ein Begriff eingegeben werden kann,
- nach dem gesucht werden soll. Der zu
- diesem Begriff gehörende Datensatz
- wird gelesen und angezeigt.
-
- Wird der Begriff nicht gefunden, wird
- der Datensatz angezeigt, der dem Be-
- griff am nächsten ist.
-
- Beispiel: Es wird die Zahl 400 einge-
- geben. Daraufhin wird der erste Daten-
- satz gelesen, dessen Wert der 400 am
- nächsten kommt (z.B. 402).
-
- Strg-Pos_1 - Auf kleinsten Schlüsselbegriff
- positionieren und zugehörigen
- Datensatz lesen und anzeigen.
-
- Strg-Ende - Auf größten Schlüsselbegriff
- positionieren und zugehörigen
- Datensatz lesen und anzeigen.
-
- Strg-N - Auf nächsten Schlüsselbegriff
- positionieren und zugehörigen
- Datensatz lesen und anzeigen.
-
- Strg-P - Auf vorigen Schlüsselbegriff
- positionieren und zugehörigen
- Datensatz lesen und anzeigen.
-
- .24
- Datenfeld (Datum)
- In diesem Eingabefeld geben Sie ein Datum in
- dem Format TT.MM.JJJJ ein.
-
- Tastenbelegung:
- ---------------
-
- F1 - Diese Hilfe
- F2 - Eingabefeld löschen
- Pfeil hoch - Ein Feld hoch
- Pfeil runter - Ein Feld runter
- Bild hoch - Voriger Datensatz
- Bild runter - Nächster Datensatz
- Strg - Bild hoch - Erster Datensatz
- Strg - Bild runter - Letzter Datensatz
- Strg - Einfügen - Datensatz neu einfügen
- Strg - Entfernen - Datensatz löschen
-
- .25
- Schlüsselfeld (Datum)
- In diesem Eingabefeld geben Sie ein Datum in
- dem Format TT.MM.JJJJ ein.
-
- Da es sich bei diesem Feld um ein sogenanntes
- Schlüsselfeld handelt, kann nach Einträgen in-
- herhalb dieses Feldes gezielt gesucht werden.
- Des weiteren können Sie sich sortierte Listen
- der Feldinhalte mehrerer Datensätze anzeigen
- lassen.
-
- Tastenbelegung:
- ---------------
-
- F1 - Diese Hilfe
- F2 - Eingabefeld löschen
- Pfeil_hoch - Ein Feld hoch
- Pfeil_runter - Ein Feld runter
- Bild_hoch - Voriger Datensatz
- Bild_runter - Nächster Datensatz
- Strg-Bild_hoch - Erster Datensatz
- Strg-Bild_runter - Letzter Datensatz
- Strg-Einfügen - Datensatz neu einfügen
- Strg-Entfernen - Datensatz löschen
-
- F8 - Auswahlliste von Schlüsselbegriffen
- zu mehreren Datensätzen.
-
- Die Vorgehensweise, um sich Auswahl-
- listen von Datumsfeldern anzeigen zu
- lassen, ist etwas anders, als die Vor-
- gehensweise innerhalb von anderen
- Feldtypen.
-
- Um sich eine Liste aller vorhandenen
- Datumsbegriffe anzeigen zu lassen,
- löschen Sie zuerst das Feld mit der
- Taste F2 (es erscheint das Datum
- 01.01.0000) und drücken Sie danach
- F8.
-
- Um sich alle Begriffe zu einem be-
- stimmten Jahr anzeigen zu lassen,
- geben Sie den 01.01. des Jahres ein,
- z.B. 01.01.1964, um sich alle Einträge
- für das Jahr 1964 anzeigen zu lassen.
-
- Eine genauere Auswahl ist nicht mög-
- lich.
-
- Durch Auswahl eines Begriffs mit den
- Pfeiltasten oder der Maus und der Be-
- stätigung des Begriffs mit der Einga-
- betaste oder Mausklick wird der dem
- Begriff zugeordnete Datensatz gelesen
- und angezeigt.
-
- Strg-S - Bestimmten Schlüssel suchen. Ein Ein-
- gabefenster wird aufgeblendet, in dem
- ein Begriff eingegeben werden kann,
- nach dem gesucht werden soll. Der zu
- diesem Begriff gehörende Datensatz
- wird gelesen und angezeigt.
-
- Wird der Begriff nicht gefunden, wird
- der Datensatz angezeigt, der dem Be-
- griff am nächsten ist.
-
- Beispiel: Es werden die Zeichen Ni
- eingegeben. Daraufhin wird der erste
- Datensatz gelesen, dessen Schlüsselbe-
- griff mit diesen beiden Zeichen be-
- ginnt.
-
- Strg-Pos_1 - Auf kleinsten Schlüsselbegriff
- positionieren und zugehörigen
- Datensatz lesen und anzeigen.
-
- Strg-Ende - Auf größten Schlüsselbegriff
- positionieren und zugehörigen
- Datensatz lesen und anzeigen.
-
- Strg-N - Auf nächsten Schlüsselbegriff
- positionieren und zugehörigen
- Datensatz lesen und anzeigen.
-
- Strg-P - Auf vorigen Schlüsselbegriff
- positionieren und zugehörigen
- Datensatz lesen und anzeigen.
-
- .26
- Datenfeld (Memo)
- Ein Memofeld ist ein alphanumerisches Feld mit
- einer festen Länge von 10 Zeichen. Hier können
- Sie in einem solchen Feld Daten eingeben.
-
- Tastenbelegung:
- ---------------
-
- F1 - Diese Hilfe
- F2 - Eingabefeld löschen
- Pfeil hoch - Ein Feld hoch
- Pfeil runter - Ein Feld runter
- Bild hoch - Voriger Datensatz
- Bild runter - Nächster Datensatz
- Strg - Bild hoch - Erster Datensatz
- Strg - Bild runter - Letzter Datensatz
- Strg - Einfügen - Datensatz neu einfügen
- Strg - Entfernen - Datensatz löschen
-
- .27
- Schlüsselfeld (Memo)
- Ein Memofeld ist ein alphanumerisches Feld mit
- einer festen Länge von 10 Zeichen. Hier können
- Sie in einem solchen Feld Daten eingeben.
-
- Da es sich bei diesem Feld um ein sogenanntes
- Schlüsselfeld handelt, kann nach Einträgen in-
- herhalb dieses Feldes gezielt gesucht werden.
- Des weiteren können Sie sich sortierte Listen
- der Feldinhalte mehrerer Datensätze anzeigen
- lassen.
-
- Tastenbelegung:
- ---------------
-
- F1 - Diese Hilfe
- F2 - Eingabefeld löschen
- Pfeil_hoch - Ein Feld hoch
- Pfeil_runter - Ein Feld runter
- Bild_hoch - Voriger Datensatz
- Bild_runter - Nächster Datensatz
- Strg-Bild_hoch - Erster Datensatz
- Strg-Bild_runter - Letzter Datensatz
- Strg-Einfügen - Datensatz neu einfügen
- Strg-Entfernen - Datensatz löschen
-
- F8 - Auswahlliste von Schlüsselbegriffen
- zu mehreren Datensätzen. Die in diesem
- Feld bereits eingegebenen Zeichen
- werden berücksichtigt.
-
- Beispiel: Das Zeichen M ist einge-
- geben. Das Drücken der Taste F8 be-
- wirkt die Anzeige aller Schlüsselbe-
- griffe, die mit M anfangen.
-
- Durch Auswahl eines Begriffs mit den
- Pfeiltasten oder der Maus und der Be-
- stätigung des Begriffs mit der Einga-
- betaste oder Mausklick wird der dem
- Begriff zugeordnete Datensatz gelesen
- und angezeigt.
-
- Strg-S - Bestimmten Schlüssel suchen. Ein Ein-
- gabefenster wird aufgeblendet, in dem
- ein Begriff eingegeben werden kann,
- nach dem gesucht werden soll. Der zu
- diesem Begriff gehörende Datensatz
- wird gelesen und angezeigt.
-
- Wird der Begriff nicht gefunden, wird
- der Datensatz angezeigt, der dem Be-
- griff am nächsten ist.
-
- Beispiel: Es werden die Zeichen Ni
- eingegeben. Daraufhin wird der erste
- Datensatz gelesen, dessen Schlüsselbe-
- griff mit diesen beiden Zeichen be-
- ginnt.
-
- Strg-Pos_1 - Auf kleinsten Schlüsselbegriff
- positionieren und zugehörigen
- Datensatz lesen und anzeigen.
-
- Strg-Ende - Auf größten Schlüsselbegriff
- positionieren und zugehörigen
- Datensatz lesen und anzeigen.
-
- Strg-N - Auf nächsten Schlüsselbegriff
- positionieren und zugehörigen
- Datensatz lesen und anzeigen.
-
- Strg-P - Auf vorigen Schlüsselbegriff
- positionieren und zugehörigen
- Datensatz lesen und anzeigen.
-
- .28
- Datenfeld (logisch)
- Ein logisches Datenfeld ist ein einfaches Ja/
- Nein-Feld, in dem einfache binäre Entschei-
- dungen (eben ja oder nein) abgespeichert
- werden.
-
- Zwischen den Zuständen kann mit den Tasten 'J'
- (für Ja) und 'N' (für Nein) gewechselt werden.
- Eine Umschaltung ist ebenfalls mit der Leer-
- taste möglich.
-
- Ein logisches Feld kann nicht als Schlüsselfeld
- definiert werden.
-
- Tastenbelegung:
- ---------------
-
- F1 - Diese Hilfe
- F2 - Eingabefeld löschen
- Pfeil hoch - Ein Feld hoch
- Pfeil runter - Ein Feld runter
- Bild hoch - Voriger Datensatz
- Bild runter - Nächster Datensatz
- Strg - Bild hoch - Erster Datensatz
- Strg - Bild runter - Letzter Datensatz
- Strg - Einfügen - Datensatz neu einfügen
- Strg - Entfernen - Datensatz löschen
-
- .END
-
-
- .30
- Dateiauswahlbox
- In dieser Box kann eine Datenbank zur Bearbei-
- tung ausgewählt werden.
-
- In den Feldern Laufwerk und Verzeichnis können
- das aktuelle Laufwerk und Verzeichnis geändert
- werden. Im Feld Auswahl kann der Name der Da-
- tenbank, die eröffnet werden soll, eingegeben
- werden.
-
- In der mittleren Box werden alle Datenbanken
- im aktuellen Verzeichnis aufgelistet. Eine
- Datenbank kann mit den Cursortasten oder der
- Maus ausgesucht und durch Drücken der ENTER-
- Taste oder Anklicken mit der Maus selektiert
- werden. Die Auswahl wird durch Anklicken des
- Feldes 'Bestätigung' vorgenommen.
-
- Ein Doppelklick mit der Maus auf den Namen
- einer Datenbank eröffnet diese sofort.
-
- .END
-