home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ═══ 1. 1 Ъberblick Бber papyrus ═══
-
- Ъberblick Бber papyrus
-
- papyrus ist ein mДchtiges und zugleich fast spielerisch einfach anwendbares
- Werkzeug zum normalen Erstellen von Briefen bis hin zu komplexen Gestaltungen
- im Desktop Publishing-Bereich fБr BroschБren, BБcher, Diplom- und
- Doktor-Arbeiten sowie wissenschaftliche Arbeiten, aber auch Anleitungstexte,
- sei es gedruckt oder zum "Online"-Lesen als Hypertext oder auch als HTML-Datei
- bspw. fБr Internet-Homepages.
-
- Im Folgenden dieser auf papyrus bezogenen EinfБhrung erhalten Sie einen ersten
- Eindruck und kФnnen bei Interesse den Verzweigungen folgen, indem Sie auf die
- besonders hervorgehobenen Stichworte klicken.
-
- Parallel zu dieser ersten Ъbersicht kФnnen Sie sich auch die
- Schwerpunkt-Themen ansehen, in denen die wichtigsten Bereiche von papyrus'
- LeistungsfДhigkeiten thematisch zusammengefaсt erklДrt werden.
-
- Beim Programmstart erscheinen entweder automatisch bereits vorher geФffnete
- papyrus-Dokumente oder aber, wenn Sie noch keine Dokumente geladen hatten, die
- Dateiauswahl, in der Sie ein papyrus-Dokument zum Laden auswДhlen kФnnen.
-
- BetДtigen Sie in der Dateiauswahl 'Abbruch', startet papyrus mit einem leeren
- Dokument, in dem Sie gleich mit der Texteingabe beginnen kФnnen.
-
- Diese und weitere Dateioperationen wie Laden, Sichern, Import von Fremdtexten
- wie MS-Word oder HTML und Bildern sowie Drucken und das Programmende finden Sie
- im Menu Datei.
-
- Ihr Dokumentfenster zeigt Ihnen die in allen Textfenstern gleiche Menuzeile mit
- der Hauptmasse der in papyrus mФglichen Befehle.
-
- Weiter sehen Sie im Textfenster die Lineal-Leiste, in dessen oberer Zeile Sie
- Einstellungen fБr den Textstil und den Zoom machen sowie denTextmodus und den
- Objektmodus sowie die Modi zur Erzeugung von papyrus Vektorobjekten aufrufen
- kФnnen.
-
- In der unteren Linealleiste kФnnen Sie Absatz-spezifische Einstellungen
- vornehmen und haben die Seitenzahl-Anzeige.
-
- Darunter sehen Sie die Maсskala, die die Breite Ihres Textes zeigt und den
- Platz fБr die SeitenrДnder, den Einzug sowie die Tabulatoren bietet.
-
- Ein zusДtzliches vertikales Lineal zuschalten kФnnen Sie im Dialog Lineale....
-
- Gerade die sehr komfortablen Textmanipulations-MФglichkeiten von papyrus sind
- etwas, womit wir uns sehr viel MБhe gegeben haben und wodurch das Arbeiten sehr
- leicht und einfach und damit auch schneller und entspannter wird. Einige
- Elemente fБr Blockoperationen sowie Weiteres in puncto Sonderzeichen (u.a.
- Trennstrich, Platzhalter fБr Seitenzahl, Datum, etc., Fuсnoten, Serienbriefe,
- Stichwort, ...) finden Sie im Menu Editieren.
-
- Auch die VerДnderungen des Textstiles sind leicht und einffach erreichbar. Im
- Menu Zeichen erreichen Sie alle hierfБr wichtigen Einstellungen wie die
- Zeichensatzauswahl, die Standard-Attribute wie Fett, Kursiv etc. bis hin zu
- komplexen Attributen wie Farbe, Sperrung und Microspacing.
-
- Im Menu Absatz kФnnen Sie deren AbstДnde zueinander beeinflussen, Pairkerning
- sowie feste Seitenenden, Trennung etc. festlegen, die Funktionstastenleiste
- aufrufen, in der Sie ganze Absatz- und Stilformate ablegen kФnnen (siehe auch
- obere und untere Linealzeile), Absatzformate kopieren und vor dem Seitenumbruch
- schБtzen (klammern).
-
- Dokument -spezifische Einstellungen nehmen Sie im gleichlautenden Menu vor.
- Hier definieren Sie das Papierformat und das Seitenlayout, wechseln letzteres
- beliebig oft im Dokument Бber sog. Stammseiten, legen weitere Seitenoffsets
- fБr bspw. den Seitenzahl-Start und das Aussehen der Fuсnoten fest, bedienen die
- Rechtschreibkorrektur, beeinflussen die Darstellung Ihres Dokumentfensters auf
- dem Bildschirm und legen den Dokumenttyp normal, Vorlage oder Formular fest.
-
- Im Grafik -Menu wechseln Sie zwischen dem Textmodus zum Schreiben und
- Text-Manipulieren und dem Objektmodus zum Bearbeiten von zusДtzlichen Text- und
- Vektorobjekten sowie erstellen hier papyrus' eigene Vektorobjekte wie freies
- Textobjekt, Rechteck, Linie und Kreis.
-
- Weiter kФnnen sie hier fБr alle Objekte den Linienstil, das FБllmuster und
- die Farbe bestimmen sowie prДzise die Lage und GrФсe eingeben, einen
- Textumfluс um die Objekte einstellen, Bilder optimal fБr verschiedene
- AusgabegerДte in GrФсe und Rasterung einstellen, allen Objekten einen Winkel
- zuordnen sowie die Schichtung sich Бberlappender Objekte beeinflussen.
-
- Hier erreicht man auch die Liste aller Bilder, die im aktuellen Dokument
- geladen sind.
-
- Zuletzt kann man mit den Befehlen aus dem Menu Objekt die mДchtigen Tabellen
- erstellen, sie formatieren und aus ihnen eine richtige Tabellenkalkulation
- machen.
-
- Eine absolute Einmaligkeit ist papyrus' UnterstБtzung des Voice Diktiermoduls
- vom OS/2 Warp 4 oder IBM's ViaVoice / VoiceType unter Windows 95/98/NT.
- Befehlen Sie papyrus einfach "Diktat starten", und Sie kФnnen Texte mitten in
- papyrus' Dokumentenfenster diktieren, dabei Textstil und Absatzformat wechseln,
- ...
-
- Ein weiterer Block von papyprus ist die WYSIWYG-Verarbeitung von Hypertexten
- und HTML-Dokumenten direkt in papyrus.
-
- Im Menu Einstellung kann man das Verhalten von papyrus wie die Lineale, die
- Bildverwaltung, den Datei-Im- und Export etc. beeinflussen sowie einige
- wichtige FunktionalitДten wie den Zoom, die IntelliView Correction
- Rechtschreibkorrektur und die Textmakros an- und abschalten bzw. definieren.
-
- Wichtig ist der Punkt Einstellung sichern, denn damit bringt man papyrus dazu,
- sich alle eingestellten Parameter dauerhaft auch fБr die nДchste Arbeitssitzung
- zu merken.
-
- Nun, und das Hilfemenu mit seinem Index, dieser erweiterten Hilfe und der
- Beschreibung aller TastaturkБrzel kennen Sie ja schon, den sonst wДren Sie
- nicht in diesem Text.
-
- Wenn Sie weitere Fragen zu papyrus haben, kФnnen Sie gerne unsere
- papyrus-Hotline am Dienstag und Donnerstag nachmittag unter der 030 / 4999 73
- 73 anrufen, uns unter der 4999 73 72 ein Fax oder unter der Adresse
- support@rom-logicware.com eine e-mail schicken.
-
- Viel Spaс mit papyrus wБnscht Ihnen Ihr R.O.M. Team!
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 1.1. 1.1 Neuerungen in papyrus 7 ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- papyrus 7 bietet Ihnen eine FБlle neuer Funktionen. Auf dieser Hilfe-Seite
- werden diese aufgezДhlt und wir "nehmen Sie an die Hand", um die neuen
- Funktionen auch aufzufinden; d.h., Sie brauchen nur auf die jeweiligen
- Hypertext-VerknБpfungen, die "Links", zu klicken, um direkt zur ErklДrung des
- neuen Dialogs oder Menu-Eintrages zu springen, der Ihnen die Neuerung zur
- VerfБgung stellt.
-
- "History" - Anzeige der zuletzt geФffneten papyrus Dokumente in
- AbhДngigkeit der Einstellung der Notizbuchseite "Menu"; aufzufinden als
- vorletzter Eintrag im Menu " Datei"; Aufruf der Dateien durch einfache
- Anwahl.
-
- Anzeige aller aktuell geФffneten papyrus Dokumente im Menu " Dokument";
- umschalten zwischen denselben durch einfache Anwahl.
-
- WerteБbernahme von Feldinhalten aus anderen Tabellen (sog.
- "3D-VerknБpfung") Бber Referenzierung von Tabellenfeldern durch eigene
- Namen (Feld-Label). Vergabe der Namen in der Notizbuchseite
- "Tabellenfeld" des Tabellen-Dialoges; Verwendung der Label in eckigen
- Klammern als Feldreferenz in Rechenformeln im " Rechenfeld"-Dialog.
-
- Die WerteБbernahme von Feldinhalten aus Tabellen sogar Бber Dateigrenzen
- hinweg ("4D-VerknБpfung") klappt ebenfalls Бber die Referenzierung per
- Feld-Label. Geben Sie einfach bei der Referenzierung solcher Felder im
- "Rechenfeld "-Dialog (wieder in eckigen Klammern) zusДtzlich den
- Pfadnamen an (wahlweise relativ ("[RELORDNER\Holdatei.PAP#FELDLABEL]"
- oder absolut "[C:\ABSPFAD\Holdatei.PAP#FELDLABEL]"). Aus
- GeschwindigkeitsgrБnden wird der namentlich referenzierte Wert immer aus
- der abgespeicherten Fassung des angesprochenen Dokuments geholt, nicht
- gesicherte Оnderungen offener Dokumente bleiben unberБcksichtigt.
-
- Bedingte Berechnungen (IF/THEN) mit logischen Vergleichsoperatoren (>, <,
- =, ...); Verwendung im "Rechenfeld"-Dialog. IF/THEN-Bedingungen kФnnen
- auch verschachtelt auftreten; Sie mБssen dazu die innere
- IF/THEN(/ELSE)-Bedingung mit runden Klammern kenntlich machen.
-
- Starke Beschleunigung von Tabellen durch optimierte Algorithmen fБr
- Redraws und Berechnungen.
-
- Tabellen-Spalten, Zeilen sowie die ganze Tabelle markierbar. Aufruf Бber
- das Tabellen-Kontext-Menu (Rechtsklick in einer Tabelle) unter den jew.
- EintrДgen "Tabelle", "Spalte" und "Zeile".
-
- Intensive Erweiterung der Kontext-Menus fБr Tabellen. Neu hinzugekommen
- sind ganze Sub-Menus fБr verschiedene Tabellen-Teile etc.
-
- Darstellung der alphanumerischen Referenzierung von Tabellenfeldern als
- oberster Eintrag im Kontext-Menu (Rechtsklick im Feld).
-
- Tabellen sind jetzt in Textobjekte einfБgbar, dadurch kФnnen Sie neben
- vielen anderen neuen MФglichkeiten bspw. mehrere Tabellen nebeneinander
- halten.
-
- Alle Sonderzeichen, RДnder etc. sind getrennt an- und abschaltbar sowie
- kФnnen einzeln fБr die Darstellung mit individuellen Farben versehen
- werden (Einstellung Notizbuchseite "Hilfsfarben").
-
- Diese Darstellung ist fБr alle Hilfselemente gleichzeitig (entsprechend dem
- Dialog "Hilfsfarben") an- und abschaltbar (im Menu "Dokument " mit dem Punkt
- "Anzeige wie Ausdruck (WYSIWYG)").
-
- Auf vielfachen Wunsch gibt es einen neuen Platzhalter (Menu " Bearbeiten"
- (Edit), Punkt "Anlegen" -> "Seitenzahl, Datum etc...") fБr die
- Gesamtanzahl der Seiten im Dokument.
-
- Grafikobjekte sind vor sДmtlichen Оnderungen bezБglich Farbe, Stil,
- relativer Lage zum Objektanker, Verankerung etc. schБtzbar (Kontextmenu
- des Grafikobjektes - Rechtsklick auf das Objekt im Objektmodus - Punkt
- "Lage", Unterpunkt "Gegen VerДnderung schБtzen"). Sichtbar wird dieser
- Schutz dadurch, daс die Objektgriffe (mit denen man nun auch die GrФсe
- des Objektes nicht mehr verstellen kann) nicht mehr wie vorher gefБllt,
- sondern hohl dargestellt sind. Aufheben kann man so einen Schutz
- ebenfalls im Kontext-Menu mit dem Punkt "Schutz aufheben".
-
- Grafikobjekte kФnnen jetzt auch gruppiert werden, um so gemeinsam
- manipuliert, verschoben oder kopiert werden zu kФnnen. WДhlen Sie dazu
- einfach mit der Maus die Objekte, die zu einer Gruppe zusammengefaсt
- werden sollen, und wДhlen Sie aus dem Kontextmenu (Rechtsklick) oder aus
- dem Hauptmenu "Grafik " den Punkt "Gruppe bilden". Der entsprechende
- Gegenbefehl, der dies rБckgДngig macht, ist "Gruppe auflФsen".
-
- Im frei ASCII-editierbaren Ausnahme-WФrterbuch fБr die Silbentrennung
- "TRENNUNG.HYP" finden Sie die WФrter, bei denen der an sich sehr gute
- automatische Trennalgorithmus von papyrus nicht greift. Die bevorzugten
- Trennstellen werden einfach mit einem "-" eingegeben.
-
- Eine Aufnahme eines Wortes in das Trenn-Lexikon erreichen Sie einfach Бber
- das Kontext-Menu bei markiertem Wort unter den Lexika.
-
- Optimierung der Geschwindigkeit der IntelliView Rechtschreibkorrektur -
- wir haben die vom Hersteller Wintertree gelieferten Routinen zur
- Behandlung der WФrterbБcher optimiert.
-
- Alte und neue Rechtschreibkorrektur ist jetzt einstellbar zu БberprБfen
- - wir haben die WФrterbБcher Бberarbeitet und wie folgt gesplittet:
-
- DE_STAMM.TLX enthДlt nur noch die StammwФrter, die in alter und neuer
- Rechtschreibung identisch sind.
-
- DE_ALT.TLX enthДlt die Schreibweisen aller von der Rechtschreibreform
- betroffenen WФrter in der alten Schreibweise.
-
- DE_NEU.TLX enthДlt die Schreibweisen aller von der Rechtschreibreform
- betroffenen WФrter in der neuen Schreibweise.
-
- Daraus ergibt sich, daс wenn Sie die WФrterbБcher DE_STAMM.TLX und DE_ALT.TLX
- geladen haben, daс Sie eine Korrektur ausschlieсlich nach der herkФmmlichen
- Schreibweise vor der Reform erhalten; wenn Sie die WФrterbБcher DE_STAMM.TLX
- und DE_NEU.TLX benutzen, wird ausschlieсlich entsprechend der neuen
- Rechtschreibreform geprБft; bei Verwendung aller drei WФrterbБcher STAMM, ALT
- und NEU gelten alle Schreibweisen nach alter und nach neuer Schreibweise als
- korrekt.
-
- Manche Programme, bspw. Textverarbeitungen vom Macintosh wie MS-Word,
- haben fБr RTF-Dokumente falsche Zeichenbelegungstabellen, die sog.
- Codepages, im Dateikopf (Header) abgelegt, so daс beim Einlesen solcher
- Dokumente die Umlaute und andere Sonderzeichen nicht wie gewollt erscheinen.
-
- FБr diesen Fall kann man in papyrus in der Einstellungs-Notizbuchseite "
- RTF-Import" die Import-Codepage umstellen.
-
- ACHTUNG: Da dies nur ein "Workaround" um das leider auftretende Fehlverhalten
- mancher Programme bezБglich der Umlaut-Zuordnung ist, normalerweise aber zum
- RTF-Standard gehФrt, daс die Codepage mit abgespeichert und zu berБcksichtigen
- ist, sollten Sie hier nur im Fehlerfalle umstellen und danach gleich wieder
- auf "automatische Erkennung" stellen!
-
- Die von papyrus erzeugte Blockmarkierung mittels der "Markieren" Buttons
- in div. Dialogen ist jetzt mittels Textmarken aus "Bearbeiten" (Edit) auf
- einen bestimmten Markierungsbereich einschrДnkbar. Diese kleine Funktion
- erweitert enorm die MФglichkeiten, die man mit papyrus'
- diskontinuierlichen BlФcken hat. Dies ist ausfБhrlich nochmals in der
- Ъbersichtsbeschreibung der Blockoperationen erklДrt.
-
- papyrus bietet jetzt auch mehrstufige Backups, so daс gleich mehrere (bis
- zu 10) alte Versionen Ihres Textes aufgehoben werden. Optional kФnnen Sie
- diese auch in einen extra Ordner legen. Die Einstellungen hierzu finden
- Sie in der Notizbuchseite " Backups".
-
- Mittels der neuen Checkbox "Spezielle Einstellungen berБcksichtigen" im "
- Dokument drucken" Dialog kФnnen Sie jetzt die unter "Speziell..."
- gesetzten Parameter auf einmal an- und abschalten.
-
- Unter "Speziell..." (aus dem Dialog "Dokument drucken") kФnnen Sie jetzt
- mit der Option "Posterdruck" einstellen, daс Бbergroсe Papierformate
- automatisch auf DIN-A4-Seiten aufgeteilt gedruckt werden.
-
- Mittels einer sog. "Crossreferenz" kФnnen Sie alle " Hypertext-Links
- prБfen", so daс blinde, nicht korrekt gesetzte VerknБpfungen von
- miteinander verbundenen Hypertexten wie z.B. HTML-Dokumenten nicht mehr
- vorkommen dБrften.
-
- Eine Option, die enorm Arbeit spart und eine typische Fehlerquelle von
- Hypertexten eliminiert.
-
- Die Crossreferenz fБr Hypertext-Links erkennt sogar automatisch, wenn
- Probleme von Sprungverweisen aufgrund von Unterschieden in der
- Groс-/Kleinschreibung von Sprungverweis und Dateiname auftauchen
- ("Einstellung" hierzu in der Notizbuchseite "HTML") und gleicht
- automatisch die Dateinamen entsprechend den verwendeten Links ab.
-
- Hypertext-Sprungverweise kФnnen jetzt direkt per Doppelklick auf den
- Sprungverweis verfolgt werden. Im Kontext-Menu erscheint daraufhin ein
- Eintrag "ZurБck", mit dem zur Textstelle des Sprungverweises
- zurБckgekehrt werden kann.
-
- Dies Verhalten von Hyperlinks ist einstellbar in der "Einstellung"
- Notizbuchseite " HTML".
-
-
- ═══ 2. 2 Ъbersicht Schwerpunkt-Themen ═══
-
- Ъbersicht Schwerpunkt-Themen
-
- Hier finden Sie allgemein gehaltene ErklДrungen zu folgenden
- LeistungsfДhigkeiten von papyrus, die Ihnen eine komplette Ъbersicht Бber ein
- bestimmtes Schwerpunkt-Thema geben sollen, damit Sie die hier beschriebenen
- Leistungen komplett ausnutzen kФnnen:
-
- Neuerungen in papyrus 7
-
- Allgemeine Bedienung
-
- Seitenlayout und Stammseiten
-
- Tabellen und Tabellenkalkulation
-
- Grafikobjekte und Grafikgestaltung
-
- Etiketten und andere Papierformate
-
- Serienbriefe und Datenbankreports
-
- HTML und andere Hypertext-Formate
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.1. 2.1 Thema Allgemeine Bedienung ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Allgemeine Bedienung (Schwerpunkt-Thema)
-
- Die Fenster von papyrus folgen nicht dem eher von Windows 3.11 bekannten,
- veralteten und unergonomischen MDI-Konzept, das alle Dokumentenfenster in einem
- Hauptfenster arrangiert - so wird einfach der Benutzer stark eingeschrДnkt und
- Monitor-Platz verschwendet.
-
- Bei papyrus haben Sie fБr jedes Dokument ein freies Fenster, das allerdings
- natБrlichnichtfБr jedes Dokument zusДtzlichen Arbeitsspeicher fБr das Programm
- verschwendet; trotz beliebig vieler offener papyrus-Textfenster ist nur einmal
- das papyrus-Programm selbst gestartet.
-
- Die sog. Kontext-Menus sind ein sehr ergonomisches und daher in papyrus sehr
- intensiv genutztes Konzept, von dem Sie intensiven Gebrauch machen sollten:
- Wann immer sie bestimmte Bedienungen zu einem bestimmten Element Ihres
- Dokumentes durchfБhren wollen; wenn Sie einen Rechtsklick mit der Maus auf dies
- Element tДtigen, geht gleich auf der Stelle ein sog. Pop Up Menu auf, das eben
- im Kontext zur Art des angewДhlten Elementes Ihnen eine Auswahl der wichtigsten
- Befehle anbietet, die fБr dieses Element sinnvoll erscheinen.
- Rechtsklicken Sie also auf ein Grafikobjekt, so werden Ihnen die Befehle fБr
- Farbe, FБllmuster, Linienstil etc. angeboten; rechtsklicken Sie auf einen Text,
- so kФnnen Sie im Kontext-Pop Up Einstellungen fБr den Textstil oder
- Blockoperationen finden usw.
-
- Der mit normalen Buchstaben belegte Teil der Tastatur benimmt sich wie die
- entsprechenden Tasten einer Schreibmaschine.
-
- Die WagenrБcklauftaste = Return = CR = Absatztaste ist die groсe Taste rechts
- auf dem Hauptblock, meist beschriftet mit einem nach unten rechts geknickten
- Pfeil. Sie sollte im Gegensatz zu einer Schreibmaschine nicht am Ende einer
- jeden Zeile benutzt werden, da Sie sonst den Vorteil des Computers verspielen,
- Flieсtext automatisch auf Zeilen verteilen zu kФnnen und so beim nachtrДglichen
- Оndern mehr Arbeit hДtten.
-
- Dazu kommen auf einer Computer-Tastatur einige Funktionstasten; diese erzeugen
- kein Zeichen, sondern lФsen ein anderes Verhalten der normalen Tasten aus, wenn
- sie dauerhaft niedergehalten werden, wДhrend die eigentliche Taste gedrБckt
- wird.
-
- Die abkБrzende Schreibweise fБr eben diese gemeinsame BetДtigung ist
- "Funktionstaste"+"Buchstabentaste", also bspw. "Strg+S", das TastenkБrzel fБr
- "Dokument sichern".
-
- Die Groсbuchstaben erreichen Sie mit der Umschalttaste = Shift; beschriftet mit
- einem nach oben weisenden hohlen Pfeil. Dauerhaft Groсbuchstaben erzeugen
- kФnnen Sie nach BetДtigung der Feststell-Taste = Caps Lock; dies gilt solange,
- bis Sie wieder einmal die normale Shift-Taste betДtigt haben.
-
- Weitere Funktionstasten sind die "Strg"-Taste (fБr "Steuerung"; englisch "
- Control") sowie die "Alt"-Taste (fБr "Alternate").
-
- Dazu kommen die Tasten fБr die Steuerung des Textcursors (=Schreibmarke, der
- Ort der aktuellen Texteingabe), fБr die Anzeige (Pos1, Ende, Bild hoch/runter
- etc.) sowie die Funktionstasten F1 ..., die mit verschiedensten Funktionen
- innerhalb der Programme belegt sein kФnnen.
-
- Weitergehendes zu papyrus' Block- und Textoperationen finden Sie im
- gleichnamigen Schwerpunkt-Thema.
-
- Wichtig fБr das VerstДndnis mit dem Umgang von papyrus ist auch das Konzept der
- nicht-modalen Dialoge.
-
- Will man papyrus' Dialoge professionell und damit Zeit-sparend einsetzen, ist
- die Nutzung der Aktiv-KnФpfchen und Tristate-Checkboxen eine groсe Hilfe.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.1.1. 2.1.1 Block- und Textoperationen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Block- und Textoperationen mit papyrus (Schwerpunkt-Thema)
-
- Hier erfahren Sie in einem thematischen Ъberblick, wie Sie in papyrus
- TextblФcke erzeugen und manipulieren kФnnen sowie, wie Sie weitere Gestaltungen
- am Text vornehmen.
-
- Sie kФnnen TextblФcke auf verschiedene Arten markieren, um dann diese BlФcke in
- ihrem Aussehen bspw. des Textstiles zu manipulieren oder diese auch zu kopieren
- oder zu verschieben.
-
- Arten der Blockmarkierungen:
-
- Ъberstreichen bei gedrБckter Maustaste: buchstabenweise
-
- Alternativ markiert man Buchstaben per TastenkБrzel mit Shift -> / <-
- (bzw. Alt+C / Alt+Shift+C)
-
- Doppelklick auf ein Wort: Wort markiert; beim Weiterziehen bei gedrБckter
- Maustaste auch wortweise Erweiterung
-
- Alternativ markiert man wortweise per TastenkБrzel mit Alt+W
-
- Doppelklick hinter dem freien Platz am Absatz markiert Absatz-weise
-
- Diskontinuierliche BlФcke
-
- Alle Blockmarkierungen sind auch unzusammenhДngend, diskontinuierlich mФglich.
-
- Man markiert einen Block, hДlt dabei Strg (=Control) gedrБckt und markiert
- einfach an einer anderen Stelle noch einen Block - egal, ob dann wortweise per
- Doppelklick, alles geht gemischt; man hДlt einfach stets die Strg-Taste beim
- Markieren weiterer TeilblФcke gedrБckt.
-
- Auf diese diskontinuierlichen BlФcke sind jetzt alle, aber wirklich alle
- Blockoperationen mФglich wie z.B. Textstil verДndern oder sonstige
- Blockoperationen mФglich.
-
- TextblФcke Kopieren, Ausschneiden, Verschieben
-
- Da man beim Markieren von BlФcken sowieso schon die Hand an der Maus hat,
- liegt nahe, auch Blockoperationen wie Verschieben/Kopieren mit der Maus per
- Drag & Drop zu erlauben:
-
- BlФcke einfach mit der Maus greifen und an den Zielort bewegen. Mit Shift
- kopiert, ohne verschiebt man den Block. Das ganze geht auch zwischen mehreren
- Dokumenten, auch der aktuelle Text scrollt ggf. nach oben oder unten, wenn man
- den Block hФher oder tiefer ablegen will.
-
- Das Ganze geht natБrlich auch konventionell Бber das Menu oder mit Strg+X
- (Ausschneiden), Strg+C (Kopieren), Strg+V (EinfБgen).
-
- Intelligent Cut & Paste (intelligente LeerzeichenberБcksichtigung)
-
- Die Leerzeichen am Ort des Ausschneidens und EinfБgens werden optimiert: Beim
- Ausschneiden eines Wortes bleiben nicht die eigentlich vorhandenen 2, sondern
- nur 1 Leerzeichen, am Ort des EinfБgens wird das fehlende Leerzeichen
- automatisch ergДnzt.
-
- Auch unter BerБcksichtigung von Satzzeichen: FБgt man bspw. vor einem Komma
- ein, wird zwischen eingefБgtem Wort und dem Komma natБrlich kein Leerzeichen
- eingefБgt.
-
- Erzeugung von diskontinuierlichen BlФcken aus papyrus heraus
-
- papyrus kann auch selbst logische SinnzusammenhДnge als diskontinuierlichen
- Block markieren.
- Dies gilt fБr allen Text, der irgendwie logisch zusammenhДngt - ZeichensДtze,
- PunktgrФсen, Suchen-Texte, Absatz- und Stilformate ...
- In den jeweiligen Dialogen zu den eben genannten Funktionsbereichen findet
- sich immer ein "Markieren" Button, mittels dem - entsprechend den gezielt
- eingestellten Parametern des Dialoges - ein diskontinuierlicher Block erzeugt
- wird.
- So kФnnen Sie bspw. in der "Zeichensatzauswahl" einfach durch Klick auf den
- Button "Markieren" erwirken, daс im ganzen Dokument alles diskontinuierlich
- markiert wird, was in z.B. "Swiss 12-Punkt" geschrieben ist (sofern eben Swiss
- 12-Punkt im Dialog eingestellt ist).
- So lassen sich sehr einfach und ganz gezielt selbst feinste Оnderungen an
- Ihrem Text durchfБhren.
-
- Eine nochmalige Erweiterung dieser mДchtigen MФglichkeiten ist dadurch
- gegeben, daс der GБltigkeitsbereich fБr Blockmarkierungen bewuсt eingeschrДnkt
- wird. Die Befehle hierzu finden Sie im Menu "Bearbeiten" (Edit) unter
- "Markierungsbereich"; sie lauten "Anfang setzen" und "Ende setzen" - mit
- "Markierungsbereich aktiv" machen Sie diese mДchtige EinsatzmФglichkeit fБr
- diskontinuierliche Blockmarkierungen dann "scharf" (bzw. schalten diese Option
- wieder ab).
- Wenn Sie jetzt bspw. "Swiss 12-Punkt" mittels des Buttons "Markieren", so wird
- von dieser Operation nur der entsprechend eingestellte Bereich betroffen; der
- Rest Ihres Dokumentes bleibt unbeeinfluсt.
- Wenn Sie einmal ein biсchen mit dieser ZusatzmФglichkeit herumgespielt haben,
- werden Sie schnell erkennen, welch einmalige MФglichkeiten zur nachtrДglichen
- VerДnderung Ihres Textes bezБglich Fonts, Stilformaten etc. Ihnen von papyrus
- geboten werden.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.1.2. 2.1.2 Nicht-modale Dialoge ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Dialogboxen in papyrus
-
- Die meisten Dialoge von papyrus sind konsequent nicht-modale Dialogboxen, d.h.,
- daс Ihnen kein Modus aufgezwungen wird, in dem Sie erst einen Dialog abarbeiten
- mБssen, sondern daс Sie papyrus' Dialogboxen auch wДhrend der Arbeit neben dem
- Dokument stehen lassen kФnnen, um sie immer gleich zur Hand zu haben oder in
- den offenen nicht-modalen Dialogen auch die fБr die aktuellen Textbereiche
- gБltigen Einstellungen ablesen kФnnen.
-
- Diesem Konzept folgend gibt es zwei mФgliche, die Einstellungen an den Text
- Бbergebende Buttons:
-
- Setzen Бbergibt die Parameter, schlieсt aber einen nicht-modalen Dialog nicht,
- sondern hДlt ihn zur weiteren Verwendung offen; OK benimmt sich dagegen wie der
- Abschluс-Button herkФmmlicher Dialoge, setzt die Parameter im Textdokument und
- schlieсt gleichzeitig den Dialog.
-
- Eine weitere Besonderheit von papyrus' Dialogen sind die AktivknФpfchen und
- vor den Parametern mancher Dialoge sowie die Tristate-Checkboxen.
-
-
- ═══ 2.1.3. 2.1.3 AktivknФpfchen Bedienelemente ═══
-
- AktivknФpfchen und Tristate-Buttons Bedienelemente
-
- In verschiedenen Dialogboxen von papyrus gibt es vor bestimmten Bedienelementen
- fБr einzelne Parameter kleine schwarze KnФpfchen, die man an- oder ausschalten
- kann.
-
- Diese KnФpfchen nennen wir in papyrus "AktivknФpfchen" oder "StatusknФpfchen".
-
- Diese kleinen Dinger dienen dazu, daс man fБr den Dialog bei "Setzen" (oder
- "OK") bestimmen kann, welche der Parameter des Dialoges Бbernommen werden
- sollen und welche nicht.
-
- Ist so ein "schwarzer KrБmel" gesetzt, so findet der dahinter befindliche
- Parameter bei "Setzen" (oder "OK") BerБcksichtigung; ist er auf "grau"
- geschaltet, findet dieser Parameter eben keine Geltung.
-
- So kann man z.B. in der "Zeichensatzauswahl" differenziert an- und ausschalten,
- ob die Zeichensatzfamilie, die Textstile (fett, kursiv, ...) und die PunktgrФсe
- einzeln alle gБltig sein sollen, alle zusammen, oder nur einer oder zwei dieser
- Punkte eben explizit ja oder nein.
-
- So wird bei "Setzen" oder "OK" gezielt ein ganzer Schriftschnitt mit Font,
- Textstil und PunktgrФсe verДndert oder aber vielleicht nur die PunktgrФсe.
-
- Andere Dialoge, in denen es diese AktivknФpfchen auch gibt, sind die
- Tabellenfeld-Notizbuchseite, Sperrung und Microspacing.
-
- Ein enger Verwandter der StatusknФpfchen sind die sog. Tristate-Checkboxen, wie
- sie z.B. in "Lage und GrФсe" benutzt werden:
-
- Wenn die Checkbox abgehakt ("gecheckt") ist, ist der dazu passende Parameter
- bei "Setzen" (oder "OK") gБltig.
-
- Wenn die Checkbox leer ist, wird bei "Setzen" das Gegenteil des
- Checkbox-Inhaltes ausgelФst.
-
- Ist die Checkbox dagegen grau, so bleibt der entsprechende Parameter bei
- "Setzen" unberБcksichtigt und bleibt fБr die markierte Textstelle oder das
- aktivierte Grafikobjekt unberБcksichtigt.
-
-
- ═══ 2.2. 2.2 Stammseiten - EinfБhrung ═══
-
- Seitenlayouts und Stammseiten (Schwerpunktthema)
-
- Was eigentlich sind Stammseiten? Eine EinfБhrung
-
- Eine Stammseite dient dazu, auf vielen Seiten immer wiederkehrende Elemente des
- Seitenlayouts wie bspw. Spaltenzahl, Seitenzahlen und KapitelБberschriften in
- Kopf- und Fuсbereichen oder auch die Form Ihres Textflusses z.B. in mehreren
- Spalten einheitlich zu gestalten und im Dokument ohne viel MБhe immer wieder
- fБr andere Seiten weiterverwenden zu kФnnen.
-
- Dazu kann eine Stammseite auch mit Hintergrundbildern versehen werden (nicht zu
- verwechseln mit fБr das ganze Dokument gБltigen Hintergrundbildern!).
-
- Genaueres hierzu finden Sie im Hilfetext Stammseiten-Gestaltung.
-
- Besonders "spannend" ist dabei, daс man Stammseiten mit all ihren
- unterschiedlich gestalteten grafischen Elementen mehrfach im Dokument wechseln
- kann.
-
- Eine Analogie zur Stammseite ist bspw. ein Absatzformat. So, wie im
- Absatzformat alle Einstellungen fБr die betroffenen AbsДtze gemerkt werden, die
- die Gestalt, das Layout dieser AbsДtze ausmachen (EinrБckung, ZeilenhФhe,
- AbsatzbБndigkeit, Tabulatoren etc.), so enthДlt die Stammseite alle auf dem
- Seitenbereich der Stammseite gБltigen Layout- und Gestaltungsfunktionen.
-
- So kann Seite 1 ein Grundlayout von einer Stammseite haben, die schon fertig
- den Briefkopf enthДlt, oben mit Ihrem Firmenkopf oder privaten Briefkopf und
- unten einen Fuсbereich mit Firmendaten und Bankverbindung enthДlt; ab Seite 2
- aber soll der Text nur oben die Seitenzahl und darunter einen zweispaltigen
- Flieсtext tragen, also ab Seite 2 soll eben eine andere Stammseite gБltig sein.
-
- So kann eine Stammseite simpel sein und nur einen groсen Haupttextrahmen
- enthalten, der RДnder von 10mm oben und unten sowie 20mm links und rechts hat.
-
- Weitergehend kann eine Stammseite links und rechts unterschiedliche RДnder
- haben, diese RДnder spiegeln, je nachdem, ob die Seite in einem Buch oder einer
- BroschБre links oder rechts steht (so eine Seite braucht der Bindung wegen
- innen einen grФсeren Rand, und innen kann eben mal links, mal rechts sein) und
- vielleicht zweispaltig und mit einer Kopfzeile angelegt sein.
-
- All diese Stammseiten-Parameter sind noch im Dialog "Seitenlayout" einstellbar.
-
- Richtig komplex wird es, wenn Sie zur Gestaltung auf die Stammseite selbst
- gehen, dann kФnnen Sie sogar ein komplettes Zeitungs-artiges Layout machen, das
- im oberen Bereich einen Flieсtext quer Бber die ganze Seite hat, von wo aus der
- Text dann in zwei Spalten im Mittelbereich flieсt, um unten dann wieder in
- einen Textfluсrahmen quer Бber die ganze Seite zu gehen. HierfБr mБssen Sie
- direkt auf die Stammseite gehen, um den Textfluсrahmen ein entsprechendes
- Layout zu geben. So ein Beispiel finden Sie auf den Beispiel-Dokumenten der
- Auslieferung im Dokument "LAYOUT.PAP".
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.3. 2.3 Stammseiten-Gestaltung ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Gestaltung von Stammseiten (Schwerpunkt-Thema)
-
- FБr die meisten "normalen" FДlle gestaltet man die Stammseiten mit dem
- Seitenlayout Dialog.
-
- Achten Sie nur darauf, daс der Textcursor gerade in der gewБnschten Stammseite
- steht oder Sie sich sogar auf der einzustellenden Stammseite befinden.
-
- Dann rufen Sie den Seitenlayout Dialog auf. In der obersten Listbox sehen Sie
- den Namen der Stammseite, fБr die die Einstellungen des Seitenlayout Dialoges
- gБltig sind.
-
- Jetzt kФnnen Sie hier die RДnder, Anzahl der Spalten sowie die GrФсe des Kopf-
- und Fuсbereiches fБr diese Stammseite einstellen.
-
- Damit bekommen alle Seiten, die dieser Stammseite zugeordnet sind, eben genau
- dieses Aussehen.
-
- Hier kФnnen Sie auch bei asymetrischen inneren und Дuсeren RДndern, bspw. in
- BroschБren und BБchern, das Seitenlayout einer Stammseite spiegeln.
-
- Achtung: Stammseiten, deren Spalten bzw. Textfluсrahmen Sie bereits per Hand
- umarrangiert haben, sollten Sie nicht mit dem "Seitenlayout" Dialog verДndern,
- da dann die manuelle Anordnung der Textfluсrahmen verДndert wird.
-
- Wie man komplexere Stammseiten handhabt, lesen Sie im folgenden Abschnitt.
-
- Aufwendigere Gestaltung der Stammseiten
-
- Wenn Sie mehr an Layout mФchten, z.B. Grafikelemente auf der Stammseite oder
- auch ein vФllig freies Arrangement der Spalten/Textfluсrahmen, dann mБssen Sie
- erst einmal direkt auf die Stammseiten selbst gehen.
-
- Direkt auf die Stammseite kommen Sie in drei alternativen Wegen:
-
- Entweder im Dialog "Stammseitenverwaltung" auf Zur Stammseite anklicken, im
- Dialog Gehe zu Seite in der dortigen Listbox die gewБnschte Stammseite anwДhlen
- oder im Textfenster einfach in den Kopf- oder Fuсbereich klicken (sofern
- vorhanden).
-
- Auf der Stammseite sehen Sie jetzt alle Elemente: Die Spalten/Textfluсrahmen
- sowie (sofern vorhanden) Kopf- und Fuсbereich und Grafikobjekte, die fБr den
- gesamten GБltigkeitsbereich der Stammseite im Hintergrund der Seite sichtbar
- sein sollen.
-
- Den Stammseitenmodus verlassen, zurБck auf die normale Seitenansicht kommen
- Sie, indem Sie einfach mitten in eine Spalte/Textfluсrahmen hineinklicken
- (papyrus fragt noch, ob man zum Haupttext zurБckkehren mФchte).
-
- Dort auf den Stammseiten kФnnen Sie im Objektmodus direkt die Textfluсrahmen
- sowie den Kopf- und Fuсbereich Дhnlich wie Textobjekte manipulieren, d.h. Form
- und Lage sowie die Anzahl verДndern. Die zwei Unterschiede von Textfluсrahmen
- zu Textobjekten sind die, daс Textfluсrahmen auf jeder Seite des
- Stammseitenbereiches wieder erscheinen und zum zweiten, daс der Haupttext von
- einem Textfluсrahmen zum nДchsten "flieсt".
-
- Die Anzahl der Textfluсrahmen wird zuerst durch die im Dialog Seitenlayout
- eingestelle Spaltenzahl vorgegeben. Dies kann man entweder vorher oder auch auf
- einer Stammseite befindlich machen.
-
- Neue Textfluсrahmen kФnnen erzeugt werden, indem man per Ziehen mit der Maus
- bei gedrБckter Shift-Taste einen vorhandenen Textrahmen kopiert oder den Modus
- zum Erzeugen eines Textobjektes anwДhlt (im Menu Objekt oder im Lineal).
-
- Neue Rahmen werden in der Textfluсkette der miteinander verknБpften
- Textfluсrahmen immer hinten angefБgt.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.4. 2.4 Thema Handhabung von Grafikobjekten ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Schwerpunkt-Thema Grafik: Handhabung von Grafikobjekten
-
- Sie kФnnen mit der Maus alle Grafikobjekte fБr weitere Manipulationen durch ein
- einfachen Mausklick aktivieren.
-
- Ein aktiviertes Grafikobjekt erkennen Sie an den acht sog. Objektgriffen, die
- um den das Grafikobjekt begrenzenden Rahmen erscheinen.
-
- Mehrere Grafikobjekte gleichzeitig aktiviert man bei niedergehaltener
- Strg-Taste (Control).
-
- Weiter kann man Grafikobjekte einfach mit der Maus greifen und frei
- verschieben, bei gleichzeitig gedrБckter Strg-Taste (Control) so auch kopieren.
-
- Wenn Sie im Textmodus Schwierigkeiten haben, einzelne Objekte zu erreichen,
- weil Sie der Haupttext stФrt, kФnnen Sie in den Objektmodus schalten, in dem
- Sie ungestФrt gezielt nur auf Objekte Zugriff haben.
-
- Wenn Sie mit der Maus an den Objektgriffen ziehen, kФnnen Sie damit das
- Grafikobjekt in der entsprechenden Richtung vergrФсern oder verkleinern. Halten
- Sie dabei die Strg -Taste gedrБckt, so verДndern Sie die ObjektgrФсe immer nur
- im beibehaltenen Breite/HФhe-VerhДltnis; bei Linien bewirkt eine gedrБckte
- Shift -Taste, daс diese explizit nur horizontal oder nur vertikal gerade
- aufgezogen werden kФnnen.
-
- Eine prДzise Plazierung und GrФсenverДnderung ist auch im Dialog Lage & GrФсe
- und fБr Bilder zusДtzlich im BildgrФсe -Dialog mФglich.
-
- Grafikobjekte kФnnen auch im Kontextmenu (Rechtsklick auf ein Grafikobjekt) vor
- sДmtlichen VerДnderungen geschБtzt werden, so daс sie in allen Eigenschaften,
- die eben aufgezДhlt wurden, nicht mehr verДnderbar sind. Vor einer VerДnderung
- muс dieser Schutz erst wieder aufgehoben werden.
-
- Weiterhin kann man Grafikobjekte auch zu Gruppen zusammenlegen (Menu "
- Grafik"), die dann gemeinsam manipuliert, verschoben und kopiert werden.
- Sinnvoll ist dies bspw. fБr Bilder mit ihren Bildunterschriften.
- Bevor man einzelne Elemente einer solchen Objektgruppe wieder manipulieren
- kann, muс man die Gruppe erst auflФsen.
-
- Die magnetischen Hilfslinien stellen eine weitere Positionier-Hilfe dar, um
- alle Grafikobjekte im Bereich von 3 mm auf die nДchste vertikale oder
- horizontale Kante an sich heranziehen.
- Die magnetischen Hilfslinien kФnnen einfach mit der Maus aus der Maсskala des
- horizontalen und vertikalen Lineales herausgezogen werden.
- Ist kein vertikales Lineal eingeschaltet, kФnnen die vertikalen magnetischen
- Hilfslinien auch aus dem schmalen Bereich links des Textbereiches gezogen
- werden (die MФglichkeit wird an der VerДnderung des Mauscursors erkenntlich).
- Magnetische Hilfslinien sind im 2 mm Raster verschiebbar; eine freie
- Verschiebbarkeit erreicht man durch DrБcken der Alt-Taste.
- Ebenso kann man Grafikobjekte im "magnetischen Bereich" der Hilfslinie bei
- gedrБckter Alt-Taste frei verschieben.
- Zum LФschen "greifen" Sie einfach eine magnetische Hilfslinie mit der Maus
- (also linke Maustaste gedrБckt halten) und "werfen" Sie aus dem Textbereich
- (auсerhalb Maustaste lФsen).
-
- Die magnetischen Hilfslinien lassen sich pauschal im Dialog Darstellung aus
- dem Menu Dokument ab- und wieder anschalten.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.5. 2.5 Objektmodus und Textmodus ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Objektmodus und Textmodus (Schwerpunkt-Thema)
-
- Der Textmodus dient dem normalen Schreiben sowie dem VerДndern Ihres Textes
- Бber die sog. Blockoperationen.
-
- Im Objektmodus bearbeiten, verschieben und kopieren Sie alle Grafikobjekte
- (papyrus' eigene Vektorobjekte und Bilder sowie Tabellen). Die meisten
- Objektmanipulationen sind auch im Textmodus mФglich. Dennoch aber kann es teils
- nФtig oder mindestens angenehm sein, die Textbearbeitung "ausblenden" zu
- kФnnen, um sich vorrangig der Grafikobjekt-Manipulation zu widmen.
-
- Zwischen Objektmodus und Textmodus schalten Sie in drei alternativen
- MФglichkeiten hin und her:
-
- Im Menu Objekt die entsprechenden EintrДge wДhlen
-
- Im Lineal rechts oben den Button mit der Schreibmarke (Textmodus) oder
- mit dem Mauspfeil (Objektmodus) wДhlen
-
- Im Textmodus Esc drБcken, um in den Objektmodus zu kommen bzw. im
- Objektmodus einen Doppelklick in den Text machen, um zurБck in den
- Textmodus zu kommen
-
-
- In Tabellen erreichen Sie den Objektmodus durch Ъberstreichen mit der
- Maus mehrerer Tabellenfelder gleichzeitig oder durch Klick in ein
- Tabellenfeld mit gedrБckter Strg-Taste (Control).
-
- Tabellen-Linien kФnnen Sie im Objektmodus mit einem Mausklick aktivieren
- und ganz normal im Stil verДndern; Teil-Linien zwischen nur zwei Feldern
- erreichen Sie mit gedrБckter Strg-Taste (Control) und Mausklick.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.6. 2.6 Thema Tabellen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Tabellen ThemenБbersicht
-
- In papyrus haben Sie echte WYSIWYG-Tabellen auch mit Rechenfeldern fБr
- Tabellenkalkulation direkt in Ihrem Textdokument (Ъbersicht in Tabelle "
- Rechenfunktionen").
-
- Alle grundlegenden Einstellungen werden im Notizbuch Tabellen-Eigenschaften
- getДtigt, deren Seiten Sie mit den untersten Punkten im Menu Grafik erreichen.
-
- Tabelle... ruft das Notizbuch zum Erzeugen und VerДndern von gesamten Tabellen
- auf.
-
- Tabellenfeld... ermФglicht Ihnen das Einstellen und Оndern von Feldbreite,
- MindesthФhe, RДndern, der Textausrichtung sowie der MФglichkeit, Felder zu
- vereinigen oder fusionierte Felder wieder aufzulФsen.
- Weiter kФnnen hier Felder namentlich referenziert (mit einem "Label" versehen)
- werden, um so absolute Feldreferenzen oder auch die Verwendung von Feldern
- anderer Tabellen in einer Berechnung zu ermФglichen.
-
- Die HTML-Eigenschaften einer Tabelle bestimmen, ob und wie die Tabellen-Breiten
- mit im HTML dargestellt werden
-
- Zahlenformat... erlaubt Ihnen, fБr eine Zelle oder einen Bereich von Zellen
- einzustellen, ob und wie in diesen Tabellenfeldern befindliche Zahlen
- formatiert werden sollen (bzgl. Nachkommastellen, Darstellung als Prozent
- etc.).
-
- Rechenfeld... Фffnet den Dialog zur Eingabe von Kalkulations-Formeln in ein
- Tabellenfeld, um einfache Multiplikationen, Summen von Feldern einer Spalte
- oder auch komplexe Berechnungen durchzufБhren.
- Die Formeln umfassen dabei auch hФhere Rechenarten, Trigonometrie, Statistik,
- IF/THEN Bedingungen mit logischen Operatoren (auch verschachtelt) etc. Eine
- Ъbersicht erhalten Sie in der Ъbersichtstabelle Rechenfunktionen.
-
- Felder und ihre Zahlenwerte werden dabei fБr Berechnungen entweder Бber Ihre
- Position angesprochen (Feldreferenzen). Spalten werden dabei mit groсen
- Buchstaben angegeben; Zeilen mit Ziffern - somit ist Feld "D2" das Feld in
- Spalte 4 in der 2. Zeile.
- Eine Referenzierung kann aber auch Бber einen individuellen Feldnamen (das
- "Label"), Бber den ein bestimmtes Feld fБr Berechnungen aus Formeln in anderen
- Feldern angesprochen werden (das Label muс in Rechenformeln in eckigen Klammern
- stehen - z.B. "[FELDLABEL]").
- Namentliche Referenzen dБrfen aus der gleichen Tabelle stammen oder sich auch
- auf Felder aus anderen Tabellen des Dokuments beziehen (3D-Feldreferenzen);
- oder es kФnnen diese Tabellenfelder sogar in Tabellen aus anderen
- papyrus-Dokumenten vorliegen (4D-VerknБpfung). Die Syntax zum Ansprechen von
- Feldern aus anderen Dokumenten ist wieder in eckigen Klammern; der Dateiname
- des angesprochenen Dokuments ist - ggf. mit seinem Pfad - dem
- Tabellenfeld-Label vorangestellt und mit einem Nummernkreuz abgetrennt (z.B.
- "[C:\ABSPFAD\HOLMICH.PAP#FELDLABEL]"). Der angegebene Dateipfad kann dabei wie
- hier im Beispiel absolut (mit Laufwerksbuchstaben) oder relativ zum Ordner des
- aktuellen Dokuments sein (z.B. "[RELPFAD\HOLMICH.PAP#FELDLABEL]").
- ACHTUNG: Ein Feldlabel aus einer anderen Datei wird immer aus der
- abgespeicherten Version geholt; aktuelle, nicht abgespeicherte Оnderungen einer
- offenen Datei werden nicht berБcksichtigt. Dies ist eine Folge davon, daс
- namentlich referenzierte Felder in anderen Dokumenten extrem schnell aus dem
- Dateikopf ausgelesen werden, ohne daс erst die gesamte Datei geФffnet werden
- muс.
-
- Die Бber Buchstabe und Zahl angegebene Referenz ist immer relativ, sprich,
- verДndert sich die Position referenzierter Felder, wird papyrus immer darauf
- achten, auch darauf bezogene Formeln wie gewБnscht zu aktualisieren;
- namentliche Feldreferenzen sind dagegen immer absolut.
-
- In markierten Bereichen kФnnen Sie mit der rechten Maustaste das Kontextmenu
- fБr Tabellen aufrufen, das neben den anderen oben genannten Tabellen-Optionen
- auch den Eintrag Spalte -> bietet, in dem Sie die EintrДge links hinzufБgen und
- rechts hinzufБgen haben, die sofort neben der markierten Spalte eine neue
- Spalte einfБgen. Genauso kФnnen Sie Zeilen Бber oder unter der aktuellen Zeile
- hinzufБgen.
- Haben Sie noch keine Tabellenbereiche markiert, so kФnnen Sie im Kontext-Menu
- Spalten, Zeilen oder auch die ganze Tabelle markieren.
-
- Dazu kommen die Optionen Kopieren... und Verschieben..., mit denen Sie
- Tabellenspalten plus deren Inhalte bewegen kФnnen.
-
- Zuletzt kФnnen Sie im "Spalten ->" Kontextmenu noch Spalten LФschen....
-
- Tabellenfelder entsprechen im Wesentlichen Textobjekten mit umgebenden Rahmen.
- Sie kФnnen im Objektmodus wie papyrus' sonstige Vektorobjekte im Objektmodus
- mit all deren MФglichkeiten manipuliert werden (Breite, Linienstil, FБllmuster,
- Farbe, Winkel etc.).
-
- Das Aktivieren der Tabellenfelder fБr die gestalterischen Manipulationen im
- Objektmodus erreicht man durch Ziehen mit der Maus bei gedrБckter Maustaste
- ("draggen") aus einem Startfeld heraus Бber andere Felder ziehend oder auch
- durch Klick bei gedrБckter Strg-Taste. Linien kann man einfach durch Anklicken
- aktivieren; bei gedrБckter Strg-Taste auch einzelne Teillinien zwischen zwei
- Feldern.
-
- Das Erzeugen neuer Tabellen-Zeilen geschieht mittels Strg+Return
- (Control+CR=Absatztaste).
-
- Eine Tabelle auftrennen kФnnen Sie mit Shift+Return
- (Umschalttaste+Absatztaste).
-
- So kФnnen Sie auch mit Strg+Shift+CR Бber einer Tabelle von der obersten
- Tabellenzeile aus eine normale Leerzeile erzeugen; unter einer Tabelle erzeugen
- Sie von der untersten Tabellenzeile aus einfach mit Shift+Return eine neue
- normale Textzeile.
-
-
- ═══ 2.6.1. 2.6.1 Ъbersichtstabelle Rechenfunktionen ═══
-
- Ъbersichtstabelle "Rechenfunktionen" (Schwerpunkt-Thema Tabellen)
-
- Oftmals sind verschiedene Synonyme in die Formeln einsetzbar (meist 1x Englisch
- und 1x Deutsch); dann stehen die beiden gleichwertig gБltigen Begriffe in der
- Spalte untereinander.
-
- Bei den meisten Funktionen kann auch statt der Referenz "A1" jede andere
- Referenz auf ein Tabellenfeld (z.B. "C4"), eine namentliche Feldreferenz (z.B.
- "[FELDLABEL]") auch von Feldern anderer Tabellen oder simpel eine Zahl stehen.
-
- Einige Funktions-/Werte-Beschreibungen sind hier redundant aufgenommen, wenn
- sie zu mehreren Themen-Ъberschriften passen.
-
- Die in papyrus mФglichen Rechenfunktionen sind hier tabellarisch wie folgt
- gegliedert:
-
- Ansprechen von Feldern und Feldinhalten (Referenzierung)
-
- Grundrechenarten und weitere "normale" Berechnungen
-
- Bedingte Berechnungen (IF/THEN)
-
- Teilwerte und Eigenschaften von Zahlen
-
- Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung
-
- Trigonometrie
-
- Besondere Zahlenwerte
-
- Ansprechen von Feldern und Feldinhalten (Referenzierung)
-
- C4 relative Feldreferenz - hier z.B. Wert aus Feld Zeile 4, Spalte 3
-
- [FELDLABEL] absolute Feldreferenz Бber Feldnamen (vergeben im
- "Tabellenfeld"-Dialog)
-
- [C:\HOLMICH.PAP#FELDLABEL] absolute Feldreferenz von benanntem Feld
- "FELDLABEL" aus der Datei "C:\HOLMICH.PAP"
-
- COLUMN / SPALTE Nummer der Spalte, in der sich die Rechenformel befindet
-
- LINE / ZEILE Nummer der Zeile, in der sich die Formel befindet
-
- Grundrechenarten und weitere "normale" Berechnungen
-
- + - * / Grundrechenarten: Addition, Subtraktion, Multiplikation; Division;
- Formel z.B. "A1+B1"; "A3*1,16"
-
- ( ) Klammerung von zuerst zu berechnenden Funktionen; z.B. "A1(B2+3)"
-
- ^ Potenz, z.B. A1^3 ist die dritte Potenz von Feld "A1"
-
- SQRT(A1) / WURZEL(A1) Quadratwurzel, hier z.B. von Feld "A1"
-
- LOG(A1) natБrlicher Logarithmus von Feld "A1" (zur Basis "e")
-
- LOG10(A1) Logarithmus von Feld "A1" zur Basis 10
-
- EXP(A1) Potenz "A1" zur Basis E, synonym zu "E^A1"
-
- FAC(A1) FakultДt von Feld "A1" = A1! = A1 * (A1-1) * (A1-2) * ... * 1; bei
- A1=5 also 5*4*3*2*1=120
-
- Bedingte Berechnungen (IF/THEN)
-
- IF Bedingung THEN Ausdruck1 ELSE Ausdruck2 / WENN Bedingung DANN Ausdruck1
- SONST Ausdruck 2 Wenn eine Bedingung logisch "wahr" ist, dann bestimmt der
- Ausdruck1 den berechneten Feldinhalt (THEN bzw. DANN); wenn die
- Bedingung logisch unwahr, falsch, ist, dann bestimmt Ausdruck2 das Ergebnis.
-
- IF .. THEN .. ELSE ist synonym zu WENN .. DANN .. SONST.
-
- Wird ELSE weggelassen und ist die Bedingung falsch, wird der Wert "MISSING"
- als Ergebnis eingetragen und das Feld ist LEER, was verschieden zu "0" ist.
-
- Bsp.: "IF A1 > 5 THEN 0,4 ELSE 0,3": Ist der Inhalt von A1 grФсer 5, so steht
- im Feld die Zahl "0,4", ansonsten "0,3".
-
- Bei verschachtelten IF/THEN-Bedingungen mБssen die "inneren" IF/THEN-Abfragen
- in runde Klammern eingefaсt werden
-
- > < Vergleichsoperatoren: grФсer/kleiner
-
- <= >= kleiner gleich/grФсer gleich
-
- = <> gleich/ungleich
-
- AND OR XOR / UND ODER logische Operatoren fБr IF/THEN-Bedingungen
-
- NOT negiert einen logischen Ausdruck
-
- VALID(A1) / GЪLTIG(A1) liefert "1", wenn Feld A1 ein gБltiger numerischer Wert
- ist, sonst "0"
-
- INVALID(A1) / UNGЪLTIG(A1) liefert "1", wenn Feld "A1" leer (NICHT "0"!) oder
- Text ist; sonst "0"
-
- MISSING / LEER Das Feld ist leer (was logisch ein Unterschied zum Wert "0"
- ist; auсerdem wird im Feld auch nichts dargestellt).
-
- ERROR / FEHLER schreibt in roter Schrift den Wert "Fehler" in das Feld
-
- Teilwerte und Eigenschaften von Zahlen
-
- ABS(A1) Absolutwert von Feld "A1", belДсt also positive Zahlen, wie sie
- sind, wДhrenddessen negative Werte positiv werden
-
- SIGN(A1) Vorzeichen von Feld "A1", bei positiven Zahlen "1", bei negativen
- "-1"
-
- ROUND(A1) kaufmДnnisch auf ganze Zahl gerundeter Wert von Feld "A1"
-
- TRUNC(A1) / FIX(A1) Vorkommazahl von Feld "A1"; schneidet bei DezimalbrБchen
- die Nachkommastellen ab
-
- FRAC(A1) Nachkommazahl von Feld "A1"; lДсt bei DezimalbrБchen die
- Vorkommastellen unberБcksichtigt (ist also immer 0, ...)
-
- FLOOR(A1) / INT(A1) nДchstkleinere ganze Zahl eines Dezimalbruches. Nur (!)
- bei positiven Zahlen identisch mit "TRUNC(A1)
-
- CEIL(A1) nДchstgrФсere ganze Zahl eines Dezimalbruches
-
- Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung
-
- SUM(A1..E6) / SUMME(A1..E6) Bildet die Summe aller numerischen Feldinhalte des
- Bereichs von "A1" bis Feld "E6", also von insgesamt 30 Feldern
-
- NCELLS(A1..E6) Anzahl Felder (= "Zellen") im Bereich A1 bis E6
-
- NVALID(A1..E6) Anzahl Zellen im Feldbereich A1 - E6, die gБltige Zahlenwerte
- tragen
-
- NINVALID(A1..E6) Anzahl Zellen im Bereich A1 - E6, die KEINE gБltige
- Zahlenwerte tragen
-
- NEMPTY(A1..E6) Anzahl Zellen im Bereich A1 - E6, die LEER sind (NICHT aber
- "0"!)
-
- MEAN(A1..E6) / MITTEL(A1..E6) statistischer Mittelwert aller gБltigen
- Zahlenwerte im Feldbereich A1 - E6
-
- DEVIATION(A1..E6) / STD(A1..E6) statistische Standardabweichung aller gБltigen
- Zahlenwerte im Feldbereich A1 - E6
-
- VARIANCE(A1..E6) / VARIANZ(A1..E6) statistische Varianz aller gБltigen
- Zahlenwerte im Feldbereich A1 - E6
-
- MSQUARES(A1..E6) statistische mittlere Quadratwurzel aller gБltigen
- Zahlenwerte im Feldbereich A1 - E6
-
- VALID(A1) / GЪLTIG(A1) liefert "1", wenn Feld A1 ein gБltiger numerischer Wert
- ist, sonst "0"
-
- INVALID(A1) / UNGЪLTIG(A1) liefert "1", wenn Feld "A1" leer (NICHT "0"!) oder
- Text ist; sonst "0"
-
- MISSING / LEER Das Feld ist leer (was logisch ein Unterschied zum Wert "0"
- ist; auсerdem wird im Feld auch nichts dargestellt).
-
- Trigonometrie
-
- SIN(A1) COS(A1) TAN(A1) Sinus / Cosinus / Tangens von Feld A1
-
- ASIN(A1) ACOS(A1) ATAN(A1) Arcsinus / Arccosinus / Arctangens von Feld A1
-
- SINH(A1) COSH(A1) TANH(A1) Sinus hyperbolicus (Cosinus hyp. / Tangens hyp.)
- von Feld A1
-
- Besondere Zahlenwerte (teils schon erklДrt)
-
- PI Die Zahl griechisch "Pi" auf mind. 16 Stellen genau
-
- E Die Zahl "e" als Basiszahl des natБrlichen Logarithmus auf mind. 16
- Stellen genau
-
- COLUMN / SPALTE Nummer der Spalte, in der sich die Rechenformel befindet
-
- LINE / ZEILE Nummer der Zeile, in der sich die Formel befindet
-
- ERROR / FEHLER schreibt in roter Schrift den Wert "Fehler" in das Feld
-
- MISSING / LEER Das Feld ist leer (was logisch ein Unterschied zum Wert "0"
- ist; auсerdem wird im Feld auch nichts dargestellt).
-
- COPY / KOPIE Aktuelle Serienbrief-Nummer bei Generierung eines
- Serienbrief-Dokuments (funktioniert NICHT bei sofortigem Ausdruck
- eines Serienbriefs)
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.7. 2.7 Thema Serienbriefe ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Serienbriefe und Datenbank-Reports (Schwerpunkt-Thema)
-
- Serienbriefe und edel gestaltete Datenbank-Reports kФnnen Sie in papyrus aus
- einem ASCII-Export jeder Datenbank erstellen.
-
- Dabei kФnnen Sie papyrus so flexibel einstellen, daс es vФllig egal ist, ob der
- ASCII-Export komma-getrennt, Zeilen-orientiert oder vФllig exotisch sortiert
- ist (Dialog Serienbriefe erzeugen).
-
- Als Datensatz wird eben eine komplette zusammengehФrige Gruppe Daten bezeichnet
- (mit Name, Vorname, Straсe, Tel. usw.), ein Datenfeld ist eben eine einzelne
- Information aus so einem Datensatz (also bspw. nur die Straсe oder nur die
- Telefonnummer).
-
- Der Zugriff auf die einzelnen Datenfelder der DatensДtze erfolgt Бber in
- papyrus frei wДhlbare Feldbezeichnungen, in die der Reihenfolge nach die
- Datenfelder Ihres Exports einsortiert werden (Dialog Platzhalter einfБgen).
- Sofern vorhanden, kФnnen auch die Feldbezeichnungen aus Ihrem Datenbank-Export
- Бbernommen werden (diese mБssen dann im ersten Datensatz abgelegt sein).
-
- Einzelne Datenfeld-Inhalte lassen sich dann beliebig oft im Serienbrief
- verwenden, bis der nДchste Datensatz angesprochen wird.
-
- Sie kФnnen auch die Zuordnung je eines Datensatzes zu ganzen Textseiten
- unterdrБcken, wenn Sie bspw. keine Serienbriefe, sondern einen in einer
- Бbersichtlichen Tabelle sortierten Datenbank-Report erzeugen wollen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.8. 2.8 Thema Etiketten und Spezialformate ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Etiketten und Spezialformate (Schwerpunkt-Thema)
-
- Wenn Sie denn einmal A4 oder A5 Standard-Formate verlassen wollen, um bspw.
- Etiketten zu bedrucken, so haben Sie ganz einfach die MФglichkeit, eines der
- vordefinierten Formate aus dem Papierformat -Dialog auszuwДhlen oder sich dort
- sogar ganz einfach ein eigenes Format zu definieren.
-
- Hierbei kФnnen Sie auch angeben, ob und wie das neue Format ggf. auf einen DIN
- A4-TrДgerbogen aufgebracht ist und in wievielen Spalten und Zeilen es dabei
- angeordnet ist sowie, ob dabei eventuell umlaufende RДnder des DIN A4-TrД
- gerbogens zu berБcksichtigen sind.
-
- Dann gestalten Sie sich einfach ein oder mehrere Etiketten-Dokumente und
- drucken dies so oft, wie es auf einen oder mehrere Etiketten-BФgen paсt.
-
- Ein bestimmtes Etikett, dessen TrДgerblatt 3 Spalten in 8 Reihen hat, sollten
- Sie also 24 mal ausdrucken, um auf dem Blatt keine LБcken zu lassen.
-
- Sollten Sie bereits ein Blatt unvollstДndig, bspw. 20 mal, bedruckt haben, so
- kФnnen Sie die letzten (in diesem Beispiel vier) verbleibenden Etiketten
- erreichen, indem Sie vor den Druckinhalt entsprechend viele (hier 20) leere
- Etiketten einfБgen oder, sofern das TrДgerblatt symetrisch ist, einfach das
- Blatt umdrehen und nur viermal ein Etikett drucken.
-
- Oder Sie mischen sich mehrere Etiketten verschiedenen Inhaltes zusammen; haben
- Sie bspw. ein Etiketten-Dokument mit drei Seiten, so kФnnen Sie dies 8 mal
- drucken, um einen TrДgerbogen, der 24 Etiketten faсt, vollstДndig auszufБllen.
-
- Als mДchtigste MФglichkeit kФnnen Sie auch die papyrus-eigene
- Druckerwarteschlange benutzen; so kФnnen sie einen Druckauftrag mit 10
- Etiketten der einen Gestaltung und 14 Etiketten eines anderen Dokumentes in die
- gestoppte Warteschlange drucken; wenn Sie dann die Warteschlange aktivieren, so
- werden die 24 Etiketten eines TrДgerbogens brav ausgenutzt.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.9. 2.9 Thema Hypertexte ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- HTML und Hypertexte (Schwerpunktthema)
-
- Hier erfahren Sie in einem thematischen Ъberblick, wie Sie mit papyrus
- HTML-Dokumente sowie Hypertexte anderer Formate mit papyrus benutzen und
- weiterbearbeiten kФnnen.
-
- Lesen Sie diese Ъbersicht durch Klick auf die folgenden Ъberschriften, es
- werden die entsprechenden Kapitel angesprungen:
-
- 1. Was eigentlich ist HTML?
-
- 2. Wie behandelt papyrus HTML?
-
- 3. Textstile und Absatzformate in papyrus' HTML
-
- 4. Tabellen und Bilder im HTML
-
- 5. Links, Sprungmarken und unbekannte Tags
-
- 6. Wann erzeugt man die HTML-Dateien?
-
- 7. Wie gehe ich konkret vor? Zusammenfassung
-
- 8. Was kann papyrus noch nicht?
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.10. 2.10 HTML-Elemente ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- HTML-Elemente (Schwerpunkt-Thema)
-
- Hier erfahren Sie fБr die wichtigsten HTML-Befehle, die sog. "Tags", wie diese
- in papyrus verwaltet werden und wo sie zu finden sind.
-
- Ein "Tag" ist eine Steueranweisung, die nichts mit echten, lesbaren Zeichen zu
- tun hat, sondern die Formatbeschreibungen darstellen. So ist bspw. das Tag fБr
- eine Hervorhebung in HTML die Anweisung "STRONG" in spitzen Klammern
- ("<STRONG>dieser Text erscheint in Browser fett</STRONG>").
- Im HTML-Anzeigeprogramm, dem Browser, erscheint dann der Tag selber nicht,
- sondern nur seine Auswirkung: "dieser Text erscheint im Browser fett".
-
- Die Textstile, die auch mitten in einer Zeile wechseln kФnnen, werden in
- papyrus zum einen direkt interpretiert, fette Schrift wird also auch fett
- exportiert (abschaltbar).
- Einstellbar ist dies Verhalten in der Notizbuchseite von
- "Dokument-Eigenschaften" namens HTML-Textstil.
-
- Sie kФnnen derartige Zuweisungen abergezielter durch die Verwendung von
- namentlichen Stilformaten erreichen, die in papyrus fБr HTMLvordefiniert sind.
- Auch kФnnen Sie eigene Zuweisungen von Stilformaten zu gewБnschten
- HTML-Anweisungen vornehmen.
-
- Оhnlich werden Stil-Tags realisiert, die sich aber immer gleich auf komplette
- AbsДtze beziehen. Diese sind in papyrus den namentlichen Absatzformaten
- zugeordnet.
- Welche Absatz- und Stilformate vordefiniert verwendet werden, ist abhДngig von
- zwei
-
- Dokumenten, die unbedingt fБr die sinnvolle Nutzung von HTML in papyrus
- vorhanden sein mБssen:
-
- Dies sind: (papyrus-Pfad)\MODULE\FORMATE\ HTML.TAG - in dieser mit etwas
- HTML-Sachverstand selbst Дnderbaren ASCII-Datei werden explizit die Zuordnungen
- zu den jew. echten HTML-Anweisungen vorgenommen und
-
- (papyrus-Pfad)\VORLAGEN\ _HTML.PAP - diese Datei wird als Vorlage fБr frisch
- geladene HTML-Texte benutzt.
-
- NДheres zu HTML finden Sie im Thema-Hilfetext HTML und Hypertexte mit papyrus.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.11. 2.11 Was eigentlich ist HTML? ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Teil 1 Schwerpunktthema HTML und Hypertexte
-
- Was eigentlich ist HTML?
-
- HTML ist ein Format, das fБr papierlose Dokumente im Internet und
- Online-Dokumentationen gedacht ist. Dargestellt wird es generell auf dem
- Bildschirm in speziellen Anzeige-Programmen, den sog. "Browsern" (zu nennen
- sind hier bspw. Netscape, Web-Explorer, CAB oder mit leichten EinschrДnkungen
- ).
-
- Eine StДrke von HTML ist, daс es ein sog. Hypertext-Format darstellt und somit
- den Vorteilen des Computers gegenБber bedrucktem Papier Rechnung trДgt: Оhnlich
- wie auch in diesem Hilfesystem kФnnen Sie durch Klick auf einen sog. Link einen
- Verweis-Sprung an eine andere Textstelle oder gar zu einem anderen Dokument
- ausfБhren.
-
- Mit papyrus kФnnen Sie HTML-Dokumente laden und anzeigen (obwohl papyrus noch
- nicht ganz ein Browser ist) sowie insbesondere mФglichst effizienten HTML-Code
- erzeugen; sei es, um eigene papyrus-Dokumente mit mФglichst geringem oder gar
- keinem Aufwand in das Internet zu bringen; sei es, um bereits vorhandene
- HTML-Dokumente weiterverzuarbeiten.
-
- Weiter zu Teil 2 des Schwerpunktthemas HTML und Hypertexte:
-
- Wie behandelt papyrus HTML?
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.11.1. 2.11.1 Wie behandelt papyrus HTML? ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Teil 2 Schwerpunktthema HTML und Hypertexte
-
- Wie behandelt papyrus HTML?
-
- Bei HTML ist erst einmal, wie Бberall in papyrus, WYSIWYG unsere "heilige Kuh".
- Auch, um anspruchsvollste HTML-Seiten zu erzeugen, benФtigen Sie keine
- "Programmier"-Kenntnisse (HTML im nativen Code zu editieren, ist eigentlich
- nichts anderes als Programmieren).
-
- Sie kennen den Begriff "WYSIWYG" noch nicht? Er heiсt "What You See Is What You
- Get" und meint, daс ein Dokumenten-Programm mФglichst prДzise schon beim
- Editieren darstellen sollte, wie das Dokument nachher auf dem Papier - oder im
- Falle von HTML im Browser (siehe Teil 1) - aussehen sollte.
-
- Sie arbeiten einfach wie gewohnt in papyrus, und heraus kommen in DTP-QualitДt
- gestaltete HTML-Seiten, fertig fБr's Internet oder fБr Ihr
- Dokumentationsmedium.
-
- Weiter haben wir den Schwerpunkt auf die Erzeugung eines mФglichst effizienten
- und schlanken sowie dazu sauberen (also leicht les- und wartbaren) HTML-Codes
- gelegt. Den hohen Komfort in papyrus beim einfachen Gestalten von
- HTML-Dokumenten erkaufen Sie nicht mit ineffizient aufgeblДhtem,
- Schnecken-langsam ladendem HTML-Code.
-
- Unser besonderes Augenmerk liegt weiterhin darauf, importierten HTML-Code auch
- nach einer Weiterverarbeitung mФglichst unverДndert wieder zu exportieren und
- uns konsequent an HTML-Standards zu halten. Dabei bleiben auch fБr papyrus
- unbekannte HTML-Anweisungen erhalten und sind trotzdem sogar editierbar,
- selbst, wenn diese in andere, "normale" HTML-Anweisungen verschachtelt sind.
-
- Die HTML-FДhigkeiten von papyrus sind im Wesentlichen fБr zwei
- NutzungsmФglichkeiten gedacht:
-
- Als erstes gibt Ihnen papyrus die MФglichkeit, Ihre papyrus-Dokumente
- ohne stДndige Umformatierungs- und andere Zusatzarbeiten - aber trotzdem
- voll an die Anforderungen von HTML automatisch angepaсt - gleichzeitig
- als Papier-Dokumentation wie auch fБr HTML optimiert zu halten und zu
- editieren.
-
- Weiterhin haben Sie mit papyrus die MФglichkeit, vorhandene
- HTML-Dokumente in papyrus einzulesen, im HTML-Look zu sichten und
- weiterzuverarbeiten. Der vorhandene HTML-Code wird dabei von papyrus
- soweit als mФglich unverДndert gelassen; selbst unerkannte Tags bleiben
- "unberБhrt" erhalten.
-
-
- Weiter zu Teil 3 des Schwerpunktthemas HTML und Hypertexte:
-
- Textstile und Absatzformate in papyrus' HTML
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.11.2. 2.11.2 Textstile und Absatzformate in HTML ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Teil 3 Schwerpunktthema HTML und Hypertexte
-
- Textstile und Absatzformate in HTML
-
- Die wohl erste gestalterische Einfluсnahme eines Autors auf den Text, egal, ob
- fБr den Ausdruck oder fБr einen Hypertext wie HTML, ist wohl die gezielte
- VerДnderung von ZeichensДtzen und PunktgrФсen, also vom sog. "Textstil".
-
- Das fixierte Festlegen auf einen bestimmten Font und PunktgrФсe gilt nun in
- HTML als schlechter Stil; auf dem Papier-Ausdruck mag dies noch gut aussehen,
- da die AuflФsung sehr viel hФher ist, aber der HTML-Leser sitzt meist an seinem
- Rechner mit seinem Betriebssystem an seinem Bildschirm und weiс daher eher
- selbst am besten, in welchem Font in welcher PunktgrФсe er lesen mФchte.
- Der Autor eines HTML-Dokumentes weiс nie, auf welcher Plattform mit welcher
- Bildschirm-AuflФsung sein Text gelesen werden wird!
- Auch ist es unsicher, ob der EmpfДnger, der Leser Ihrer HTML-Dokumente
- Бberhaupt Бber die gleichen ZeichensДtze verfБgt, die Sie beim Editieren der
- HTML-Datei in papyrus benutzt haben.
-
- Beim HTML-Export werden also nicht unbedingt zwingend alle ZeichensДtze und
- Textattribute mit exportiert, da dies aus den genannten GrБnden nicht immer
- sinnvoll und somit nicht immer erwБnscht ist.
- Daher kФnnen Sie in papyrus automatisiert festlegen, ob und wenn ja welche
- ZeichensДtze, Textstile und absolute PunktgrФсen beim Erzeugen eines
- HTML-Dokumentes aus papyrus heraus tatsДchlich festgeschrieben werden sollen.
- Diese Differenzierung geschieht an drei Orten, einmal global fБr das ganze jew.
- Dokument in der der Notizbuchseite HTML-Textstil von (Dokument-Eigenschaften)
- und bezogen auf einzelne Formate in den HTML-Notizbuchseiten von Stilformat und
- Absatzformat.
-
- Einfache Textattribute wie fett oder kursiv kann papyrus natБrlich auch allein
- erkennen und passend nach HTML exportieren; wir empfehlen allerdings,
- Zeichensatz und PunktgrФсe "AbhДngig vom Stilformat" festzulegen (
- HTML-Textstil) und alle Stil-VerДnderungen am Text auch wirklich Бber die
- Verwendung von den namentlich definierten Stilformaten (siehe auch Stilformat)
- vorzunehmen.
-
- LДdt man ein bereits existentes HTML-Dokument, so wird dafБr die extra von uns
- dafБr "gebaute" Vorlage "_HTML.PAP" aus dem VORLAGEN-Ordner von papyrus
- herangezogen, und im Stilformat-Pop Up in der oberen Lineal-Leiste stehen
- bereits alle relevanten HTML-Stilformat-Tags als papyrus Stilformat zur
- VerfБgung.
- Gleiches gilt, wenn man ein frisches HTML-Dokument erstellen mФchte und dafБr
- (so ist es von uns gedacht) auf die Datei "HTML_Start.PAP" aus dem papyrus
- Lieferumfang zurБckgreift, die ebenfalls mit allen HTML-Tags "geladen" ist.
- Kenntlich sind die gezielt fБr HTML gedachten Formate im Stilformat-Pop Up
- durch ein vorangestelltes "H". So gibt es bspw. das papyrus Stilformat "H
- Hervorhebung"; eine Kontrolle in der HTML-Notizbuchseite von Stilformat zeigt,
- daс diesem papyrus Textstil der HTML-Tag < STRONG> zugeordnet ist. Die
- Darstellung im papyrus Dokument - wie in der Regel auch im das HTML-Dokument
- darstellenden Browser - ist "Fett".
-
- Die andere Variante zum "reinen" HTML-Dokument: ein vorhandenes, bisher nicht
- fБr HTML entworfenes papyrus-Dokument soll parallel zum normalen Ausdruck
- ebenfalls fБr den HTML-Export vorbereitet werden.
- Hier mБssen Sie den von Ihnen benutzten Stilformaten den passenden, gewБnschten
- HTML-Tag zuweisen.
- Haben Sie z.B. ein von Ihnen gewДhltes Format "KapitelБberschrift", dann
- sollten Sie dieser einen passenden, grФсeren HTML-Textstil in der
- HTML-Notizbuchseite des Stilformat-Dialoges zuweisen.
- Die in papyrus definierten globalen Stilformate sind Бbrigens schon recht
- sinnvoll passenden HTML-Tags zugeordnet; wenn Sie also in Ihren normalen
- papyrus-Dokumenten globale Textstile verwendet haben, so sind diese bereits
- auch fБr den HTML-Export in Ordnung.
-
- Bleibt nur noch ein kleiner Schritt von den Stilformaten zu den recht Дhnlichen
- Absatzformaten, als die auch viele HTML-Tags realisiert sind:
- In der unteren Lineal-Leiste von papyrus finden Sie in dem Pop Up rechts des
- kleinen blauen Lineal-Symbols die Liste der Absatzformate.
- Stilelemente wie bspw. "H Standard" (der normale Flieсtext), Ъberschriften -
- linksbБndig oder zentriert, AufzДhlungen etc. sind mit Ihren HTML-Tags in
- papyrus als Absatzformate realisiert; die Zuordnung geschieht - analog zu den
- Stilformaten - Бber die HTML-Notizbuchseite des Absatzformat-Dialoges.
- Ansonsten ist das Verhalten der HTML-Absatzformate vФllig identisch zu dem, was
- bei den Textstilen beschrieben ist.
-
- Weiter zu Teil 4 des Schwerpunktthemas HTML und Hypertexte:
-
- Tabellen und Bilder im HTML
-
-
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.11.3. 2.11.3 Tabellen und Bilder im HTML ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Teil 4 Schwerpunktthema HTML und Hypertexte
-
- Tabellen und Bilder im HTML
-
- papyrus' Tabellen sind leistungsfДhiger als das, was Tabellen in HTML leisten.
- Alles, was von papyrus' Tabellen in HTML umsetzbar ist, wird auch umgesetzt, so
- daс sich dieser Beschreibungsteil im Wesentlichen darauf beschrДnken kann, was
- eben nicht in HTML ankommt:
- HTML-Tabellen kФnnen keine Rechnungen und innerhalb einer Tabelle kann man
- nicht den Linienstil wechseln; automatische Zahlenformatierungen gibt es auch
- nicht.
-
- Ansonsten aber sind sich papyrus- und HTML-Tabellen recht Дhnlich; fusionierte
- Felder, verschiedene Zentrierungen etc. pp. sind 1:1 identisch. Auch die
- Spaltenbreiten kann man in papyrus absolut oder relativ angeben; dies wird
- entsprechend in HTML Бbernommen. Das genaue Verhalten der Spaltenbreiten wird
- in der Notizbuchseite "HTML" des Tabellen-Dialoges bestimmt.
-
- Einzige EinschrДnkung von papyrus' Tabellen gegenБber HTML-Tabellen: In HTML
- sind verschachtelte Tabellen erlaubt, also Tabellen, die wiederum Tabellen
- enthalten.
- Dies geht in papyrus nicht; allerdings ist keine Tabellenform aus
- verschachtelten Tabellen denkbar, die man nicht auch mit einer einzigen Tabelle
- realisieren kФnnte, so daс diese EinschrДnkung eigentlich gar keine ist.
-
- Bilder sind bezogen auf den HTML-Export von papyrus in etwa ebenso einfach zu
- handhaben:
- Egal, in welchem Format Sie Pixel-Bilder ablegen, ob Sie sie intern im Dokument
- oder extern per Dateireferenz geladen haben; beim HTML-Export werden die Bilder
- grundsДtzlich als HTML-taugliches GIF (wenn nicht mehr 256 Farben) oder als
- JPEG (mehr als 256 Farben) extern abgelegt. Sie kФnnen dabei auch noch "zum
- Sammeln blasen lassen" und im HTML-Bildexport einen Ordner bestimmen, in dem
- die Bilder landen sollen.
- Der Typ der Verankerung spielt Бbrigens eine wichtige Rolle; aber papyrus
- entscheidet automatisch, ob ein Bild eher als Zeichen mit Breite und HФhe oder
- als am Absatzanfang verankert exportiert wird; im Regelfalle ist hier keinerlei
- Nacharbeit von Ihrer Seite nФtig.
-
- Fehlt zum Thema Bilder noch die MФglichkeit, Hintergrundbilder hinter den
- Haupttext zu legen; die EinstellmФglichkeiten dafБr finden Sie in der
- Notizbuchseite Hintergrundbild.
-
- papyrus kann Бbrigens transparente sowie animierte GIFs im papyrus-Dokument -
- noch - nicht mit diesen besonderen Eigenschaften, sondern nur normal anzeigen;
- sind solche Bilder aber per externer Dateireferenz eingebunden, bleibt der
- besondere Status natБrlich erhalten, so daс der spДtere Zielbrowser, bspw.
- Netscape, die Bilder eines solchen aus papyrus stammenden HTML-Dokumentes
- korrekt mit transparenten und animierten GIFs anzeigt.
-
- Weiter zu Teil 5 des Schwerpunktthemas HTML und Hypertexte:
-
- Links, Sprungmarken und unbekannte Tags
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.11.4. 2.11.4 Links, Sprungmarken, Crossreferenz und unbekannte Tags ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Teil 5 Schwerpunktthema HTML und Hypertexte
-
- Links, Sprungmarken und unbekannte Tags
-
- Die wohl augenfДlligste Eigenschaft von Hypertexten, egal, ob es sich jetzt um
- ein HTML-Dokument oder einen Online-Hilfetext wie diesen hier handelt, sind die
- mit dem Medium Computer machbaren HypersprБnge oder Links.
-
- In einer EnzyklopДdie finden Sie etwas Дhnliches; dort steht oft "siehe auch
- Begriff sowieso"; oder ein Begriff, der in einem ErklДrzungstext erscheint und
- den der Autor fБr sinnvoll erachtet, daс man ihn vielleicht in diesem
- Zusammenhang auch nachschlagen sollte, trДgt zur Kennzeichnung im Lexikontext
- noch einen kleinen Pfeil dahinter. Nachschlagen mБssen Sie diesen Begriff
- allerdings noch selbst; und "natБrlich" ist dieser Begriff in einem anderen
- Teilband der EnzyklopДdie, so daс Sie nochmals zum Schrank gehen mБssen.
- Hypertexte im Computer nun ermФglichen Ihnen das Anspringen des erklДrenden
- Zusatztextes direkt durch einen Klick auf den ErgДnzungsbegriff, Sie folgen
- einem "Link" durch Klick auf einen - meist blau und unterstrichen
- hervorgehobenen - Eintrag. Wie die Hervorhebung in papyrus geschieht, bestimmen
- Sie im Dialog HTML-Farben.
-
- In papyrus kФnnen Sie solche Sprungverweise (wir bleiben jetzt aber bei der
- Бblichen Namensgebung "Link") nicht nur anlegen, sondern auch verfolgen
- (Rechtsklick, im Kontextmenu Auswahl von "Sprung zu ...").
-
- Angelegt werden Links, indem Sie zuerst das Text-Element markieren, daс den
- Sprung auslФsen soll. Dies kann ein Textblock oder auch ein Bild sein. Dann
- wДhlen Sie im Kontext-Menu oder im Menu "Bearbeiten" den Punkt "Anlegen" und
- wДhlen dort "Hypertext-Link" aus, das war's schon.
-
- Das Ziel eines Hypersprunges kann nun ein vФllig anderes Dokument (in papyrus
- kann dies neben HTML auch ein anderes Dokument sein), eine andere Stelle im
- gleichen Text oder sogar eine definierte Stelle in einem anderen Text sein.
- Zum Anspringen einer definierten Textstelle muс man diese natБrlich noch
- entsprechend markieren; dies geschieht Бber wieder das Anlegen einer
- Hypertext-Sprungmarke.
-
- Eine besondere StДrke von papyrus liegt darin, daс papyrus, wenn Sie annДhernd
- fertig mit Ihrem Konstrukt aller verschachtelten HTML-Dokumente sind und diese
- mit allen Bildern etc. versehen haben, Ihnen die nachtrДgliche mБhselige
- ЪberprБfung abnimmt, ob denn auch alle Links stimmen, alle Bilder und
- verknБpften Dateien auch da sind etc. pp.
- Diese sog. Cross-Referenz bewirken Sie mit dem Punkt Hypertext-Links prБfen aus
- dem Erzeugen Teil des Datei-Menus.
-
- Bleibt noch zu besprechen, was papyrus denn beim Einlesen eines HTML-Dokumentes
- macht, wenn es auf eine fБr papyrus unbekannte Steueranweisung, ein in die
- Menge der bekannten papyrus HTML-Tags nicht aufgenommene HTML-Anweisung trifft.
- Dies kann der Fall sein, weil es sich um eine sehr exotische Anweisung
- handelte, die wir nicht berБcksichtigt haben, oder aber um eine zu neue, die
- wir noch nicht eingebaut haben, oder aber vielleicht auch um eine Anweisung,
- die nur in einem speziellen HTML-Dialekt existiert, der im Intranet eines
- grФсeren Unternehmens eine Sonderfunktion abbildet.
-
- Nun kranken viele andere HTML-Editoren daran, daс solche unbekannten Tags
- schlicht "gemordet" werden und herausfliegen. Nicht so bei papyrus!
- Sie erkennen das Auftreten eines fБr papyrus unbekannten HTML-Tags im Text an
- einem kleinen blauen FДhnchen. Nach einem Doppelklick auf dieses bekommen Sie
- einen Dialog HTML-Anweisung, in dem Sie den Text des unbekannten Tags sehen und
- editieren kФnnen.
- Beim HTML-Export von papyrus wird dann dieses unbekannte Tag "brav" wieder in
- den HTML-Code eingebaut, so, wie es schon beim Laden des HTML-Textes darinlag.
- Dies klappt sogar, wenn der unbekannte Tag nicht alleine auftritt, sondern
- mitten in einer Gruppe von fБr papyrus bekannten Tags liegt (bspw. <STRONG
- UNBEKANNTER_TAG FONT SIZE=+1>).
- Sie kФnnen sogar - wieder Бber Anlegen - auch selbst unbekannte Tags in Ihrem
- Text erzeugen, die dann wieder als kleine blaue FДhnchen im Text sichtbar
- werden.
-
- Weiter zu Teil 6 des Schwerpunktthemas HTML und Hypertexte:
-
- Wann erzeugt man die HTML-Dateien?
-
-
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.11.5. 2.11.5 Wann erzeugt man die HTML-Dateien? ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Teil 6 Schwerpunktthema HTML und Hypertexte
-
- Wann erzeugt man die HTML-Dateien?
-
- Wenn Sie sowieso schon HTML-Dateien geladen haben, so halten Sie diese einfach
- dauerhaft weiter als *.HTM (oder *.HTML, abhДngig von "Einstellungen", "
- HTML-Dateinamen").
-
- Wie schon in Punkt 2 und 3 besprochen, kФnnen Sie Ihre Dokumente als
- papyrus-Dokumente halten und erst aus den fertigen Dokumenten den HTML-Export
- tДtigen.
-
- papyrus unterstБtzt Sie bei dieser Arbeitsweise in den zwei notwendigen
- Punkten:
-
- Bilder kФnnen Sie auch innerhalb von papyrus-Dokumenten halten, Sie
- mБssen diese nicht zwingend gleich als externe Referenzen eingebunden
- haben (kФnnen Sie aber natБrlich). papyrus erzeugt beim Export in
- AbhДngigkeit der Einstellungen vom HTML Bildexport Notizbuch immer
- automatisch die fБr HTML richtigen Bildreferenzen.
-
- Links, also Sprung-Verweise, auf andere Dokumente kФnnen Sie erst einmal
- auf papyrus-Dokumente verweisen lassen, auch wenn Sie vorhaben, diese
- spДter ebenfalls als HTML-Dokumente in eine HTML-Dokumentenkette
- einzubinden. Entsprechend den Einstellungen vom Dialog Hypertext-Link
- kФnnen Sie einstellen, daс die in einer Link-Zielsprungadresse verwendete
- Dateiendung "Zielname.PAP" beim HTML-Export automatisch in "Zielname.HTM"
- gewandelt wird.
-
- Weiter zu Teil 7 des Schwerpunktthemas HTML und Hypertexte:
-
- Wie gehe ich konkret vor? Zusammenfassung
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.11.6. 2.11.6 Wie gehe ich konkret vor? Zusammenfassung ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Teil 7 Schwerpunktthema HTML und Hypertexte
-
- Wie gehe ich konkret vor? Zusammenfassung
-
- Eigentlich ist alles in den bisherigen Kapiteln schon besprochen; ich fasse
- also hier nur noch einmal zusammen:
-
- Prinzipiell verhДlt man sich erst einmal ganz normal, schreibt seinen
- papyrus-Text in einem Dokument-Fenster mit Bildern, Tabellen numerierten
- Listen und AufzДhlungen etc. pp. und speichert diesen dann als HTML ab
- ("Sichern unter..." und Dokument-Typ "HTML" wДhlen. Die Art des
- Dateinamens und der Extension (HTM oder HTML) ist abhДngig von der
- Einstellung in HTML-Dateinamen).
-
- Wichtig ist die Fallunterscheidung, ob ich den Text direkt im HTML-Format
- halten will oder aber, ob der Text im papyrus-Format vorliegt und ich
- zusДtzlich, parallel, einen HTML-Export von diesem papyrus-Text
- anfertigen mФchte.
-
- Lege ich ein HTML-Dokument komplett neu an, so nehme ich dafБr
- HTML_Start.PAP von papyrus. So habe ich hier - in einem geladenen,
- bereits vorhandenen HTML-Dokument sowieso - alle relevanten
- Text-bezogenen HTML-Anweisungen als namentliches "H ..." Stilformat und
- Absatzformat in den Stil- und Absatzformat-Pop Ups zur VerfБgung.
-
- In einem Text im papyrus-Format sollte ich erst fБr das ganze Dokument in
- HTML-Textstil festlegen, in welchem Stil mein normaler Flieсtext
- vorliegt, um dann Abweichungen davon ebenfalls als namentlichen Textstil
- zu halten und diesem Textstil in der entsprechenden HTML Notizbuchseite
- den passenden HTML Stil zuzuweisen.
-
- Besondere HTML-Absatzformate bspw. fБr Titel, AufzДhlungen etc. finde ich
- bei geladenen oder aus der Vorlage HTML-Start.PAP neu erzeugten
- HTML-Dokumenten vordefiniert im Absatzformat-Pop Up der unteren
- Lineal-Leiste (fБr HTML vordefiniert kenntlich durch Name beginnend mit
- "H...").
-
- Bei Texten im papyrus-Format muс ich wieder, wie schon bei den
- Textstilen, darauf achten, daс besondere Absatzformate wie Titel,
- AufzДhlungen etc. auch in der HTML-Seite des Absatzformat-Dialoges den
- passenden HTML-Tags zugewiesen sind.
-
- Bei den von uns vorgegebenen globalen Stil- und Absatzformaten sind
- bereits sinnvolle HTML-Vorgaben getroffen worden, so daс man sich bei der
- Verwendung dieser globalen Formate an die von uns gleich mit getroffenen
- HTML-Tag Zuordnungen halten kann.
-
- Bilder und Tabellen benutze ich wie gewohnt wie sonst in papyrus auch; in
- Texten im papyrus-Format lasse ich diese am besten, wie sie sind. Die
- passenden HTML-EinstellmФglichkeiten finde ich fБr Bilder im
- HTML-Bildexport und fБr Tabellen in der HTML-Seite des
- Tabellen-Notizbuches.
-
- Sprungverweise, die sog. "Links", und Sprungmarken sowie auch unbekannte
- HTML-Anweisungen lege ich im Menupunkt "Anlegen" aus dem Menu Bearbeiten
- bzw. Бber den entsprechenden Eintrag aus dem Kontext-Menu an.
-
- Die Verfeinerung der optischen Gestaltung Ihres HTML-Dokuments geschieht
- zum einen Бber die VerДnderung der Farben fБr Dokument, Text und Links,
- die Sie in HTML Farben beschrieben finden; dazu kФnnen Sie Ihr Dokument
- noch mit einem Hintergrundbild hinterlegen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.11.7. 2.11.7 Was kann papyrus noch nicht? ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Teil 8 Schwerpunktthema HTML und Hypertexte
-
- Was kann papyrus noch nicht?
-
- Als erstes zu diesem Thema ein Aufruf: Mitmachen. Teilen Sie uns per Email,
- FAX, Brief oder Anruf Ihre WБnsche mit; nur so kФnnen wir mitbekommen, wo die
- Schwerpunkte der BedБrfnisse unserer papyrus-Anwender liegen und entsprechend
- papyrus erweitern!
-
- papyrus erhebt - noch - nicht den Anspruch, ein kompletter Browser sein, obwohl
- man natБrlich auch in papyrus schon recht weitgehend auch browsen kann.
-
- Damit kommen wir zu den Dingen, die papyrus in puncto HTML noch nicht hat, an
- denen wir aber arbeiten und die schon in den nДchsten Monaten erledigt sein
- sollten:
-
- papyrus ist auf dem Stand von HTML 3.2 + viel 4; HTML 4 komplett wird
- spДter erreicht.
-
- Im Zuge des Einbaues von HTML 4 wird papyrus auch Frames darstellen und
- editieren kФnnen, was z.Zt. noch nicht geht. Zugegeben ist es "nett",
- wenn Frames direkt in einem WYSIWYG-Editor abgebildet sind; allerdings
- steht hier das VerhДltnis Programmieraufwand / Nutzen wenigstens fБr
- diese erste Phase der HTML-Implementierungen in papyrus noch nicht in
- rechter Relation - ein HTML-Rahmen-Dokument mit 10 Zeilen HTML-Code zu
- bauen, dauert nur fБnf Minuten; und die Dokumente, die dann in die
- einzelnen Rahmen gehФren, kФnnen Sie WYSIWYG mit papyrus erstellen.
-
- Aber wir wollen uns damit nicht vor Frames "drБcken"; lДngerfristig werden
- auch diese Eingang in papyrus finden.
-
- Damit einhergehen wird eine Dokumentenverwaltung, die es erlaubt, ganze
- HTML-Dateikaskaden aus dem Internet zu laden, mit Bildern etc. in nur
- einem papyrus-Dokument aufzubewahren und erst beim Export in
- Einzeldateien zu splitten.
-
- Formular-HTML-Anweisungen sind ebenfalls ein Thema, das erst noch Eingang
- in papyrus finden wird.
-
- Die Darstellung endlos langer Seiten bei gleichzeitig auf A4-Seiten
- gesplittetem Ausdruck beherrscht papyrus noch nicht; dies wird im Zuge
- der Browser-Erweiterungen mit erschlagen.
-
- papyrus kann noch keine transparenten GIF87a-Bilder darstellen (verwalten
- und verwenden natБrlich schon). Dazu kann es auch noch keine animierten
- GIFs darstellen; dies wird ebenfalls zur nДchsten Version geДndert.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3. 3 Datei (papyrus Menu) ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Datei (papyrus Menu)
-
- Hier finden Sie die Befehle, die weitgehend in allen sauber und standard-treu
- programmierten Programmen gleich sind und die sich mit der Handhabung Ihrer
- Programm-Dateien befassen; insbesondere mit dem Laden und Speichern sowie dem
- Drucken.
-
- Neues Dokument Фffnet ein leeres Dokument; wenn nicht anders eingestellt, wird
- dafБr als Vorlage die Standard-Datei _NEU.PAP aus dem "Vorlagen"-Ordner
- genommen.
- FБr neue HTML-Dokumente benutzen Sie am gБnstigsten die Datei "HTMLStart.PAP",
- die bereits die nФtigen vordefinierten HTML-Absatzformate und HTML-Stilformate
- zu Ihrer freien VerfБgung vordefiniert hat (NДheres dazu im Hilfetext-Thema "
- HTML und Hypertexte").
-
- Щffnen... bringt die Dateiauswahl und Фffnet ein dort gewДhltes Dokument; dies
- muс nicht zwingend ein papyrus-Dokument ("*.PAP"), sondern kann auch ein Word
- -, ein RTF -, ein ASCII - oder ein HTML-Dokument sein. Beim Laden eines
- ASCII-Textes wird auf die Standard- Vorlage _ASCII.PAP zurБckgegriffen, bei
- einer HTML-Datei auf die Standard-Vorlage _HTML.PAP (jew. soweit im
- VORLAGEN-Ordner vorhanden).
-
- Vorlage Фffnen... Фffnet die Dateiauswahl, die automatisch auf den von Ihenn
- zuletzt gewДhlten Pfad fБr Ihre Vorlagen-Dokumente zeigt. Alle Dokumente werden
- mit Vorlagen-Status geФffnet (sind also nicht Бberschreibbar), dies gilt auch
- Бber diesen Menu-Punkt geФffnete normale Dokumente. Beim Speichern wird
- automatisch der normale Dokumenten-Pfad genommen, der zum Abspeichern
- voreingestellt ist.
-
- Mit dem nДchsten Punkt kann man ein Dokument Schlieсen; ist das Dokument seit
- dem letzten Щffnen verДndert worden, wird gefragt, ob das Dokument noch
- gesichert werden soll. Wird das letzte papyrus-Dokument geschlossen, wird dabei
- gleichzeitig papyrus beendet.
-
- Sichern bringt die Оnderungen an Ihrem Dokument auf die Festplatte. Sichern
- unter... speichert ein Dokument unter neuem Namen, den Sie in der Dateiauswahl
- eingeben kФnnen.
-
- Letzte Fassung verwirft alle Оnderungen seit dem letzten Sichern und
- Бberschreibt das Dokument mit der letzten Version von Ihrer Festplatte.
-
- Text einfБgen... fБgt an der aktuellen Textcursorstelle einen Fremdtext ein,
- den Sie mit der Dateiauswahl bestimmen kФnnen. Bild einfБgen... fБgt
- entsprechend eine Bild-Datei (bspw. in einem der Bildformate TIF, GIF, BMP,
- PNG...) ein. Dies geschieht in AbhДngigkeit der Einstellungen von der
- Notizbuchseite Bildverwaltung aus dem Menu Einstellung entweder per
- Dateireferenz auf die Bild-Datei oder direkt durch Einbindung in das
- papyrus-Dokument. Die Weiterverwaltung der Bilder z.B. fБr das AuswДhlen von
- Ausschnitten geschieht Бber den Bildkatalog (Menu Objekt).
-
- Bei Erzeugen sind die Submenus fБr die Erstellung von ASCII-Text, HTML, RTF
- (Rich Text Format), MS-Word sowie fБr die aktuelle Datei der Serienbriefe, fБr
- das Inhaltsverzeichnis und das Stichwortverzeichnis fБr das aktuelle Dokument
- erreichbar.
-
- Drucken... Фffnet den Dokument drucken Dialog, um damit Ihren Text zu Papier zu
- bringen.
-
- Bei Druck-Warteschlange... bekommen Sie den papyrus-eigenen
- Drucker-Warteschlangen-Dialog, in dem Sie in ErgДnzung zu System-eigenen
- Druckerwarteschlangen insbesondere sehr einfach Etiketten und andere,
- "abweichende" Papierformate bequem handhaben kФnnen.
-
- Vor dem letzten Punkt sehen Sie noch eine in "Einstellungen", Notizbuchseite "
- Menu" einstellbare Zahl der Namen Ihrer zuletzt geФffneten Dokumente, die Sie
- auch leicht durch einen Klick auf den Namen erneut laden kФnnen.
-
- Programmende verlДсt papyrus; fБr ungesicherte, seit dem Laden verДnderte
- Dokumente wird natБrlich vorher noch gefragt, ob sie noch gesichert werden
- sollen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.1. 3.1 Dateiauswahl ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Dateiauswahl (Aufruf bspw. Бber Щffnen... im Menu Datei)
-
- Die Standard-Dateiauswahl des Betriebssystems dient dazu, Ihren papyrus-Texte
- sowie allen weiteren Dateien, die fБr papyrus von Bedeutung sind (wie z.B.
- Import- und Export-Texte im RTF-, ASCII-, DOC- oder HTML-Format) den Weg in
- papyrus hinein oder heraus - also das Laden oder Speichern - zu ermФglichen.
-
- Der Fenstertitel der Dateiauswahl zeigt Ihnen, welche Dateioperation (Laden,
- Speichern, ...) gerade durchgefБhrt werden soll.
-
- In der Listbox Dateityp: kФnnen Sie beeinflussen, Dateien welchen Typs in der
- Dateien: Liste angezeigt werden sollen. Maсgeblich ist hier idR. die sog.
- Extension, also die letzten drei Buchstaben des Dateinamens, Бber den solche
- Dateien bestimmten Programmen zugeordnet werden.
-
- papyrus' Standard-Extension ist beispielsweise '*.PAP'; sie kФnnen hier aber
- auch das Laden oder Abspeichern von Word / Office 97 ("*.DOC"), HTML, RTF oder
- ASCII einstellen.
- Welche Standard-Vorgaben Ihnen generell gemacht werden, kФnnen Sie bei
- "Import/Export" wДhlen ("Einstellungen", -> "Verwaltung von Fremdformaten").
- Die Art der Vorgabe der Extension fБr HTML-Dokumente kФnnen Sie im Menu
- "Einstellungen" in der "HTML" Notizbuchseite einstellen.
-
- Im Pop Up der Verzeichnisse: kФnnen Sie mit der Maus einstellen, auf welcher
- Partition Ihrer Festplatte (C:\, D:\, E:\, ...) oder Diskette (A:\, B:\) Sie
- eine Dateioperation vornehmen wollen.
-
- Desweiteren kФnnen Sie noch - ebenfalls mit der Maus - das Verzeichnis: (=
- Ordner) auswДhlen, in dem Sie operieren wollen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.2. 3.2 Dokument drucken Dialog ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Dokument drucken (Aufruf aus Menu Datei)
-
- Hiermit bringen Sie Ihr im Dialog namentlich genanntes Dokument mit dem Button
- Drucken zu Papier. OK Бbernimmt nur die gemachten Einstellungen, ohne aber den
- Ausdruck zu starten.
-
- Seitenbereich: Entweder drucken Sie Alle Seiten, wДhlen einen Druckbereich
- Seite x bis y. oder wДhlen den Druck nur fБr die Aktuelle Seite (oder dies
- druckt auch einen evtl. aktuell markierten Bereich).
-
- Dazu geben Sie die Anzahl der Kopie(n) an, die von jeder Dokumentseite gedruckt
- werden soll. Bei einem vom TrДgerblatt abweichenden Papierformat, also bspw.
- einem Etikett, das in 3 Spalten und 5 Zeilen auf einem DIN A4-TrДgerblatt
- angeordnet ist, gibt papyrus die Kopienzahl so vor, daс ein kompletter
- TrДgerbogen gefБllt wird; bei diesem Etiketten-Beispiel also 3x5=15 Kopien.
-
- Unter Windows kФnnen Sie hier auch noch angeben, ob Mehrfach-Kopien bereits
- sortiert ausgegeben werden sollen (jede Kopie wird einzeln geschickt => lДngere
- Druckzeit).
-
- Weiterhin kФnnen Sie hier die Seiten Ungerade oder Gerade sortiert (=
- Vorderseiten und RБckseiten) ausgeben lassen. RБckwДrts sortiert (die letzte
- Seite wird zuerst gedruckt) drucken ist dann sinnvoll, wenn Sie erst nur die
- Vorderseiten bedruckt hatten und jetzt den Papierstapel umgedreht in den
- Drucker eingelegt haben, um jetzt die RБckseiten zu bedrucken.
-
- In der Drucker Listbox wДhlen Sie einen Druckertreiber unter den dem
- Betriebssystem Angemeldeten.
-
- In der Warteschlange... kФnnen Sie DruckauftrДge erst sammeln und dann
- gemeinsam ausdrucken; mit Speziell... erreichen Sie weitere Druckoptionen fБr
- BroschБrendruck, Photosatzbelichtung, Verkleinerung etc. (siehe dort).
-
- Unter TOS-kompatiblen Systemen kann man in der "Drucker"-Listbox auch die
- Druckertreiber der sehr sinnvollen und von uns empfohlenen
- Betriebssystem-Erweiterung "NVDI" erreichen; Druckertreiber, die papyrus beim
- Betriebssystem erfragt und die dort von NVDI installiert wurden, sind durch
- eben ein vorangestelltes "NVDI: Druckername" kenntlich.
- Ebenso tragen Druckertreiber, die zu einem Speedo- oder sonstigen GDOS gehФren,
- ein vorangestelltes "GDOS: ..."; die vollen MФglichkeiten mit Einblendung der
- DruckerrДnder etc. pp. bieten allerdings nur NVDI-Treiber. Unter MagiCMac sind
- NVDI-Druckertreiber sogar der einzig legale Druckweg.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.3. 3.3 Drucker-Warteschlange Dialog ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Drucker-Warteschlange (Sub-Dialog von Dokument drucken)
-
- Die papyrus-eigene Druckerwarteschlange bietet ein paar Optionen; insbesondere
- die automatische Ansammlung aller DruckauftrДge ein und desgleichen
- Papierformates in einem Block und die FБllung ansonsten unvollstДndiger
- EtikettenbФgen, die die Verwendung insbesondere mit Etiketten sinnvoll macht.
-
- In der Liste werden alle gesammelten DruckauftrДge mit Dokumentname, dem
- auszudruckenden Seitenbereich, der Anzahl der zu druckenden Kopien sowie dem
- Papierformat angezeigt.
-
- Bei EintrДge kann man die DruckauftrДge Nach vorne oder Nach hinten bringen,
- also den Zeitpunkt des Ausdrucks verДndern oder einen Druckauftrag auch ganz
- LФschen.
-
- Bei den Radio Buttons von "Zustand" wird angegeben, ob man die Warteschlange
- Бberhaupt verwenden und damit das Ansammeln von mehr als einem Druckauftrag
- Бberhaupt zulassen will (wenn nicht, wДhlt man Unbenutzt), ob man ohne gleich
- zu drucken die DruckauftrДge erst Sammeln will oder ob in der Warteschlange
- beim Ansammeln der DruckauftrДge auch gleich Aktiv losgedruckt werden soll.
-
- Mit dem letzten Button kann man einfach den Dialog Schlieсen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.4. 3.4 Spezielle Druck-Optionen Dialog ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Spezielle Druck-Optionen (Sub-Dialog von Dokument drucken)
-
- Das Pop Up X Seiten auf ein Blatt drucken bringt Ihnen mehrere Dokumentseiten
- auf eine Papierseite; bspw. zwei DINA5-Seiten nebeneinander auf eine
- DINA4-Seite.
-
- Der Unterpunkt obigen Pop Ups Mit entsprechender Verkleinerung (X %) bewirkt,
- daс entsprechend mehrere auf ein Blatt aufzubringende Dokumentseiten passend
- herunterverkleinert werden (falls nФtig), so daс man auch zwei DINA4-Seiten
- durch die Auswirkung dieser Checkbox auf A5 verkleinert auf ein DINA4-Blatt
- drucken lassen kann.
-
- BroschБrendruck bewirkt bei 2 Seiten auf ein Blatt drucken, daс die Seiten
- automatisch so sortiert werden, daс nach der Faltung der BlДtter in der Mitte
- automatisch die BroschБre fertig ist; so wird auf das erste Blatt links die
- letzte, rechts die erste Seite gedruckt; auf das zweite Blatt links Seite 2,
- rechts die vorletzte Seite usf.
-
- Dabei wird darauf geachtet, daс bei fehlenden Seiten am Ende (die Seitenzahl
- muс ja bei BroschБren durch vier teilbar sein) hinten entsprechend Leerseiten
- angefБgt werden.
-
- MФchte man auch Vorder- und RБckseiten getrennt bedrucken, so klappt dies im
- BroschБrendruck ebenso wie fБr einfache Seiten mittels der Trennung fБr
- Ungerade Seiten / Gerade Seiten im Dialog Dokument drucken.
-
- Mit Horizontal spiegeln (diese und die nДchste Option sind nicht auf allen
- Systemen vorhanden; abhДngig von den Druckertreibern und Druckroutinen des
- Systems) kann man den Ausdruck bspw. fБr Photosatzbelichtung seitlich
- gespiegelt belichten oder auf auf Photofilm-Дquivalente Mattfolien drucken
- lassen.
-
- Invertieren erzeugt einen Negativ-Ausdruck und ist fБr die Photosatzbelichtung
- bei modernen Druckereien kaum noch notwendig. Ausdrucken sollten Sie mit dieser
- Option allerdings besser nicht, da Sie sonst extrem viel Tinte oder Toner
- verschwenden.
-
- Bei manchen Druckern ist das Senden des Befehls fБr eine Leerseite hinterher
- erforderlich, damit die Druckseiten auch aus dem Drucker gezwungen werden.
-
- Will man manche Bildschirm-Anzeigen wie feste Zeilenenden, Leerzeichen,
- WortprБfungs-Unterstreichungen etc. auch einmal zur Kontrolle auf dem Papier
- sehen, so kreuzt man Druck wie Bildschirmdarstellung an. Zu sehen ist dann im
- Ausdruck alles, was auch auf dem Bildschirm zu sehen ist; die gewБnschten
- Optionen mБssen auch in den Dialogen Darstellung bzw. RechtschreibprБfung
- angeschaltet werden.
-
- Will man das Dokument im Ausdruck Extra VergrФсern/Verkleinern, so kann man
- hier einen frei wДhlbaren Prozentwert angeben.
-
- ZusДtzlich kann man auch das VerhДltnis des Ausdrucks von Breite/HФhe
- verzerren.
-
- Mit Posterdruck erreicht man, daс Бbergroсe (oder vergrФсerte) Papierformate
- auf das Format Ihres Druckers (meistens DIN A4) abgebildet und entsprechend
- gestБckelt verteilt ausgedruckt werden. In den meisten FДllen kann die
- KachelgrФсe (das ist maximal der bedruckbare Bereich jedes Blatts) aus den
- DruckerrДndern ermittelt werden. Falls Sie aber z.B. einen A3-Drucker haben,
- der auf A4-Papier drucken soll, versagt diese Methode, und Sie mБssen den
- Bereich jedes Blatts, der bedruckt werden soll, selbst vorgeben.
- Das Blatt mit der linken oberen Kachel wird zuerst gedruckt, dann die
- restlichen oberen Kacheln, dann die BlДtter der 2. Zeile usw. In derselben
- Reihenfolge werden die BlДtter auch aufeinandergeklebt, wenn Sie einen
- Kleberand definieren, das heiсt, das Blatt links oben wird von den anderen
- Бberlappt. BlДtter mit Kleberand werden auch entsprechend beschriftet.
- Da jeder Drucker nicht bedruckbare Randbereiche hat, werden Sie Бberall dort,
- wo ein Blatt auf ein anderes geklebt wird, etwas abschneiden mБssen. Damit man
- nicht ganz genau schneiden muс, werden die Hilfslinien so gezogen, daс zwischen
- unterem und oberem geklebtem Blatt 0.5 mm Ъberlappung des Druckbildes besteht
- Wenn Sie die BlДtter auf "Stoс" kleben wollen (z.B. weil sie auf eine Unterlage
- aufgeklebt werden), kФnnen Sie den Kleberand auch abschalten. NatБrlich sind
- immer noch die Drucker-spezifischen RДnder zu berБcksichtigen.
-
- Unter Windows im Haupt-Dialog; unter OS/2 und TOS hier zu finden: Will man
- mehrere Kopien pro Seite ausdrucken, so kann man wahlweise, sofern bei modernen
- Druckern wie den HP-Lasern vorhanden, die Seitenkopierfunktion des Treibers
- nutzen oder korrekt sortiert, aber dafБr langsamer, Immer Exemplar fБr Exemplar
- des Dokumentes drucken.
-
-
- ═══ 3.5. 3.5 Hypertext-Links prБfen Dialog ═══
-
- Hypertext-Links prБfen Dialog (Aufruf aus Menu Datei)
-
- Wenn Sie Ihre HTML-Dokumente fertig haben oder in einem Zwischenschritt Ihren
- bisherigen Stand БberprБfen wollen, so nimmt Ihnen papyrus eine gehФrige
- Portion Arbeit ab.
-
- Mit diesem Dialog kФnnen Sie eine ЪberprБfung mit Auswertung all Ihrer
- miteinander verknБpften Hypertexte auf einmal erhalten.
- Ausgehend vom aktuellen Hypertext (sinnvollerweise dem, der auch dem spДteren
- Leser als Eingangstext angeboten wird; oftmals z.B. "START.HTML" oder
- "DEFAULT.HTM" genannt) werden БberprБft und bei Zeigen ins Leere von papyrus
- moniert:
-
- alle Links aller miteinander verknБpften Dokumente
-
- alle Bilder, die in Ihren Hypertexten per Dateireferenz eingebunden sind
-
- alle BinДr-Dateien (Treiber, Demos etc.), die in den Texten referenziert
- sind
-
- Diese sog. "Crossreferenz" nimmt Ihnen also erhebliche ЪberprБfungs-MБhen "zu
- Fuс" ab und verhindert, daс der Leser spДter auf sog. "blind links", auf
- blinde Verweise, stФсt.
-
- Hierbei beschrДnkt sich papyrus auf das oben angegebene Verzeichnis (auсerhalb
- eines solchen liegende verknБpfte Dateien werden also nicht weiter verfolgt).
- Mit der passenden Checkbox kann man bestimmen, ob die ЪberprБfung auch
- Einschlieсlich Unterverzeichnissen stattfinden soll.
- Insbesondere, wenn HTML-Dateien auf UNIX-Servern abgelegt werden (fragen Sie
- ggf. Ihren Provider oder achten Sie einfach gleich darauf), ist es wichtig,
- daс Sie beachten, daс Links und referenzierte Dateinamen in der
- Groс-/Klein-Schreibung Бbereinstimmen ("case sensitive" sind).
- In AbhДngigkeit von den Einstellungen der Notizbuchseite " HTML-Dateinamen" im
- Einstellungs-Menu kФnnen Sie hier die Dateinamen anpassen lassen, damit die
- Links auch case sensitive immer treffen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4. 4 Bearbeiten (papyrus Menu) ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Bearbeiten (papyrus Menu)
-
- Hier finden Sie alles zu Text- und Blockoperationen, Suchen/Ersetzen und dem
- Anlegen von Sonder- und Spezialzeichen wie Datums-Platzhaltern usw.
-
- RБckgДngig (Widerrufen) verwirft Ihre letze Aktion und stellt den vorherigen
- Zustand wieder her.
-
- Der obere Bereich dieses Menus dient den sog. Blockoperationen:
-
- Ausschneiden entfernt einen markierten Textblock aus dem Dokument und hДlt
- diesem zum spДteren EinfБgen im Blockpuffer.
-
- Kopieren bringt einen markierten Textblock in den Blockpuffer, ohne diesen aus
- dem Text zu entfernen. Block lФschen entfernt einen Block aus dem Text, ohne
- diesen fБr "EinfБgen" in den Blockpuffer zu bringen.
-
- Alles auswДhlen blockmarkiert im Textmodus den gesamten Text oder im
- Objektmodus alle Grafikobjekte.
-
- Suchen/Ersetzen... ruft den gleichnamigen Dialog auf; hier kФnnen Sie
- TextstБcke im Dokument suchen und auch gegen andere Textteile ersetzen.
-
- Weitersuchen findet den nДchsten Textteil, der dem Suchtext aus dem Dialog
- Suchen/Ersetzen entspricht.
-
- Im Anlegen Submenu finden Sie Zugang zu diversen Sonderzeichen und speziellen
- Anweisungen:
-
- Trennstrich erzeugt eine sog. "harte" Trennung, die mit Vorrang vor einer
- Trennung aus dem Silbentrennung-Dialog behandelt wird. Eine solche "harte"
- Trennstelle bleibt im Wort auch - natБrlich unsichtbar - erhalten, wenn das
- Wort komplett in eine Zeile paсt und wird wieder wirksam, wenn das Wort wieder
- nur teilweise an einem Zeilenende hinpaсt.
-
- Fuсnote springt ans Seitenende und ermФglicht dort die Eingabe eben einer
- Fuсnote.
-
- Der nДchste Punkt ruft den Dialog fБr die Platzhalter fБr Seitenzahlen, Datum
- etc. auf.
-
- Serienbrieffeld... ruft den Dialog, mit dem man Feldnamen anlegt und den Dialog
- zur Einbindung eines Datenbank-Exportes aufrufen kann.
-
- Stichwort... zeigt den Dialog zum Aufnehmen eines Stichwortes und zur Erzeugung
- des Stichwortverzeichnisses.
-
- Die nДchste Gruppe von "Anlegen" AuswahlmФglichkeiten beziehen sich alle auf
- Elemente sog. Hypertexte wie z.B. HTML, sind also nur am Bildschirm relevant
- und beeinflussen den Ausdruck eines solchen papyrus-Dokumentes nicht.
-
- Mit Hypertext-Link... legen Sie eine "Absprungstelle", eine Verbindung (engl.
- "Link") an, die auf eine Sprungmarke, (also ein Ziel, das angesprungen wird) im
- gleichen oder auch einem anderen Dokument verweist.
-
- Das angesprungene Ziel (sofern nicht der Datei-Beginn als Ziel gewБnscht ist)
- setzt man im Dialog Hypertext-Sprungmarke....
-
- HTML-Anweisung dient zum EinfБgen und zur Verwaltung von fБr papyrus
- unbekannten Steueranweisungen ("Tags"). So werden beim Laden von papyrus als
- HTML-Befehle erkannte, aber fБr papyrus (noch) nicht interpretierbare Befehle
- gemerkt, so daс auch unbekannte Tags geladen und unverДndert wieder gespeichert
- werden (sofern Sie diese natБrlich nicht gezielt editiert haben).
-
- NДheres zu Links und HTML allgemein finden Sie im Thema-Hilfetext HTML und
- Hypertexte.
-
- Mit Math. Formel (EqEd) rufen Sie den Formeleditor EqEd auf, mit dem Sie
- mathematische Formeln neu anlegen und auch bereits in papyrus-Texten angelegte
- Formeln Дndern kФnnen. Dieser Formeleditor steht (bisher) nur unter papyrus fБr
- OS/2 zur VerfБgung.
- Ein Formeleditor fБr Windows 95/98/NT ist in Arbeit. Unter TOS empfehlen wir
- das Programm "Formula", das geeignete Anpassungen fБr die direkte, modulare
- Zusammenarbeit mit papyrus aufweist.
-
- Eine mДchtige Erweiterung der Blockoperationen erreicht man mit einer
- differenziert feinen Einstellung der GБltigkeit vom Markierungsbereich fБr das
- "Markieren" von diskontinuierlichen BlФcken aus den verschiedenen Dialogen, die
- einen solchen Button bieten (wie bspw. die Zeichensatzauswahl, Suchen/Ersetzen,
- Absatz- und Stilformat-Dialoge, ...).
- Mit "Anfang" und "Ende" setzt man den Bereich; mit "Markierungsbereich aktiv"
- bewirkt man, daс ein "Markieren" eines diskontinuierlichen Blocks aus den
- genannten Dialogen sich auf den so definierten Markierungsbereich beschrДnkt.
-
- Textmarke setzen und Zu Textmarke springen erlauben Ihnen die Verwendung von
- bis zu sechs Marken, die Ihnen das Hin- und Herspringen zwischen gleichzeitig
- bearbeiteten Textstellen erleichtert.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.1. 4.1 Suchen und Ersetzen Dialog ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Suchen und Ersetzen (Aufruf aus Menu Editieren)
-
- Beim Eingabefeld Suchen: kФnnen Sie eine Zeichenkette eingeben, die im
- aktuellen Text gesucht werden soll. Mit dem Button Suchen wird die erste
- Textstelle nach der Schreibmarke aufgesucht, die im Text der gesuchten
- Zeichenkette entspricht; die Textstelle wird angezeigt und der gefundene Text
- blockmarkiert.
-
- MФchten Sie den gesamten Text von vorne durchsuchen, so setzen Sie den
- Schreibmarke erst Zum Anfang des Dokumentes.
-
- Als Suchoptionen kФnnen Sie angeben, der Text nur Als Wort gefunden oder auch
- als Wortbestandteil gefunden werden darf; auсerdem, ob klein=GROSS behandelt
- werden soll oder ob Groс- und Kleinschreibung unterschieden werden sollen.
-
- MФchten Sie alle Zeichenketten im gesamten Text blockmarkieren, die dem
- Suchtext entsprechen (bspw., um diese dann im Textstil zu verДndern), so
- erreichen Sie dies mit Markieren.
-
- Wahlweise kФnnen Sie den gefundenen Text auch gegen eine Zeichenkette
- austauschen, die Sie im Eingabefeld Ersetzen: angeben.
-
- Ersetzen & weiter ersetzt einen bereits gefundenen Text durch den in
- "Ersetzen:" vorgegebenen und sucht danach "in einem Rutsch" gleich die nДchste
- passende Zeichenkette im Text auf und blockmarkiert diese; Ersetzen tut dies
- auch, bleibt aber bei der aktuell gefundenen Zeichenkette stehen und springt
- nicht zur nДchsten Stelle weiter.
-
- Mit Alles ersetzen werden alle im aktuellen Text auffindbaren entsprechenden
- Zeichenketten auf einmal ersetzt. Achtung: hier ist kein Widerrufen mФglich.
-
- Optional kФnnen Sie auch mit den entsprechenden Buttons zur Vereinfachung
- anstatt einer Eingabe per Tastatur bei Suchen bzw. Ersetzen einen im Text
- markierten Block als Zeichenkette Бbergeben.
-
-
- ═══ 4.2. 4.2 Platzhalter einfБgen Dialog ═══
-
- Platzhalter einfБgen (Aufruf aus Menu Bearbeiten )
-
- FБr diverse Zwecke mФchte man gern verДnderliche Platzhalter oder Variablen im
- Text verankern, um wiederkehrende, sich dauerhaft verДndernde ZustДnde wie eine
- Seitenzahl oder ein Datum angezeigt zu bekommen.
-
- Im Dialog Platzhalter einfБgen kФnnen die im Folgenden angegebenen Variablen
- gewДhlt werden; dahinter sind jeweils die Inhalte angegeben, die anstelle des
- Platzhalters im Ausdruck erscheinen:
-
- Aktuelle Seitennummer. Im Text erscheint die aktuelle Seitenzahl der
- Seite, auf der der Platzhalter steht. ZusДtzlich zur aktuellen Seitenzahl
- kann noch ein Offset von plus X Seite(n) angegeben werden, um bspw. unten
- auf der Seite auf eine Folgeseite hinzuweisen.
-
- Die Gesamtseitenzahl liefert die Anzahl Seiten im Dokument (natБrlich
- abhДngig vom Offset im Dialog "Seitenoffsets").
-
- Mit Name dieser Datei kann man zum Archivieren von Dateien etc. den
- aktuellen Dateinamen einfБgen.
-
- Ein Aktualisiertes Datum (immer neu berechnet) verДndert sich von Tag zu
- Tag und Дndert sich immer mit.
-
- Auch zum stДndig "frischen", aktualisierten Datum kann man einen Offset
- fБr Tag(e), Woche(n) und Monat(e) angeben
-
- Das Datum der letzten Оnderung des Dokumentes zeigt Ihnen im Text das
- Datum, an dem Ihr Text das letzte Mal verДndert und dann abgespeichert
- wurde.
-
- Heutiges Datum fest schreibt einmal das heutige Datum und verД ndert sich
- dann nie mehr.
-
- FБr alle Datums-Platzhalter kann man noch ein definiertes Format fБr die
- Reihenfolge von Tag, Monat und Jahr festlegen, um internationalen Standards
- und dem eigenen Geschmack zu folgen; auch kann man hier das zwischen Tag,
- Monat und Jahr erscheinende Trennzeichen bestimmen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.3. 4.3 Serienbrieffeld Dialog ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Serienbrieffeld (Aufruf aus Menu Editieren)
-
- Hier kФnnen Sie sog. Serienbrief -Dokumente erzeugen, in die Sie an einzelnen,
- wohldefinierten Stellen stДndig wiederkehrende Daten aus einer Datenbank
- einfБgen lassen kФnnen; dies ist z.B. der bekannte Serienbrief (auch
- eingedeutscht Mailing genannt) oder dies kФnnen auch qualitДtsvolle
- Aufbereitungen von einem Datenbank-Report sein; bspw. Artikel- oder Preislisten
- etc.
-
- Mit diesem Dialog und seinen Folge-Dialogen kФnnen Sie die Stellen angeben, an
- denen in Ihrem Dokument die Daten aus einer Datenbank- Exportdatei eingefБgt
- werden sollen. Die Exportdatei muс bisher im ASCII-Textformat vorliegen; die
- Formatierung ist dabei annДhernd beliebig (siehe auch Dialog Serienbriefe
- erzeugen). Eine sog. ODBC-Schnittstelle zur allgemeinen Anbindung an beliebige
- Datenbankformate sowie direkter Zugriff auch auf Daten im dBase-Format ist in
- Vorbereitung; bei Interesse einfach gelegentlich nachfragen.
-
- Der Dialog fБr die Eingabe der Serienbrief-Felder ist ein nicht-modaler Dialog
- und kann daher wДhrend der Erstellung eines Serienbrief-Dokumentes geФffnet
- bleiben.
-
- Man kann die Feldnamen im Serienbrieffelder -Dialog in einer eigenen Liste
- eingeben (in das Eingabefeld; Aufnahme in die Liste der fБr das aktuelle
- Dokument gБltigen Serienbrieffelder Feldnamen im Datensatz mittels des Buttons
- HinzufБgen) und dort korrekt entsprechend des Vorkommens der Felder im zu
- importierenden Datensatz sortieren (Nach oben, Nach unten).
-
- Ist im Serienbriefe erzeugen Dialog ein Report vom Typ Der erste Datensatz
- enthДlt die Feldnamen gewДhlt, so liest papyrus automatisch diese Feldnamen ein
- und Бbergibt diese an die Liste der "Feldnamen im Datensatz" im
- "Serienbrieffelder"-Dialog.
-
- Das jeweils per Mausklick angewДhlte Feld dieser Liste der "Feldnamen im
- Datensatz" kann jetzt einfach mit dem Button In den Text einfБgen in das
- Dokument an der aktuellen Position des Textcursors eingefБgt werden.
-
- Im Dokument erscheint von einem KДstchen mit einem Pfeil gefolgt die
- Bezeichnung fБr das Datenfeld, das fБr den Inhalt genau eines Datenfeldes Ihrer
- Datenbank-Exportdatei steht - so lautet ein Datenfeld bspw. auf "->
- Familienname".
-
- Diese Stelle im Text wird dann bei der Erzeugung des Serienbriefes mit den
- Inhalten Ihres Datenbank-Exportes gefБllt, es erscheinen also z.B. an der
- Stelle des Datenfeld-Platzhalters in jedem erzeugten Exemplar Ihres Briefes die
- verschiedenen Nachnamen "MБller", "Meier" usf.
-
- Ein Datenfeld wie z.B. der Nachname kann beliebig oft auf einer Seite Ihres
- Briefes verwendet werden, indem Sie den jeweils den Namen des Datenfeldes
- angeben (z.B. "Nachname").
-
- Der Button Serienbriefe... ruft den Dialog Serienbriefe erzeugen auf, in dem
- die weiteren Einstellungen bzgl. der Datenbank-Exportdatei vorgenommen werden.
-
- Eine Ъbersicht zum Thema finden Sie in der EinfБhrung Serienbriefe und
- Datenbankreports.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.3.1. 4.3.1 Serienbriefe erzeugen Dialog ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Serienbriefe erzeugen (Subdialog von Serienbrieffelder)
-
- Im Eingabefeld Daten-Datei: geben Sie Name und Laufwerkspfad Ihrer
- Datenbank-Exportdatei an. Angezeigt wird dieser Pfad absolut; Verwendet wird er
- allerdings relativ, so daс Sie Ihr papyrus-Dokument gemeinsam mit Ihrem Ordner
- fБr Datenbank-Exporte verschieben kФnnen, ohne daс das papyrus-Dokument seine
- Verbindung zum Datenbank-Export "verliert".
-
- Mit dem Button Suchen erhalten Sie die Dateiauswahl und kФnnen dort die
- Export-Datei mit der Maus anwДhlen.
-
- Mit den beiden Radiobuttons In papyrus definierte Feldnamen benutzen bzw. Der
- erste Datensatz enthДlt die Feldnamen kФnnen Sie bestimmen, woher papyrus die
- Bezeichnungen fБr die jeweiligen Datenfeld-Inhalte Ihrer Datenbank-Exportdatei
- "kennen" soll.
-
- Die folgenden Radiobuttons mit Ihren ZusДtzen geben papyrus an, wie die
- Formatierung Ihrer Exportdatei aussieht, damit papyrus weiс, wie die einzelnen
- Felder voneinander getrennt sind und welches Zeichen bestimmt, daс jetzt ein
- neuer Datensatz kommt.
-
- Mit Zeilenorientiert gefolgt von der Checkbox Mindestens X Zeilen pro
- Datensatz gehen Sie von einer durch feste Zeilenenden getrennte
- Datenfelder aus; pro Datensatz sollen also unbedingt die ersten X
- Datenfelder Бbernommen werden.
-
- Der Radiobutton Zeilenorientiert mit der Checkbox Genau X Zeilen pro
- Datensatz bestimmt, daс ein Datensatz genau X Zeilen enthalten muс.
-
- WДhlen Sie den Radiobutton Komma-getrennt, so liegen die Datenfelder
- hintereinander in einer Zeile und werden von Kommata getrennt; ein
- Datensatz ist zu Ende, wenn die nДchste Zeile beginnt.
-
- Mit dem Radiobutton Selbstdefiniertes Format sagen Sie papyrus, daс Sie
- eigene Trennzeichen fБr Datenfelder und DatensДtze definiert haben und
- geben diese papyrus in dem Dialog Trennzeichen einstellen... bekannt, den
- Sie mit dem Button Einstellen... aufrufen.
-
- Die Checkbox Jeder Datensatz auf eine neue Seite bewirkt, daс bspw. jeder
- Adreсdatensatz einer Person auf einen Brief gebracht wird und der nДchste
- Datensatz auf einer neuen Seite landet, wie es bspw. fБr Mailings Бblich ist.
- Wollen Sie bspw. eine Artikelliste erstellen, sollten Sie diese Funktion
- abschalten.
-
- Mit dem Button Dokument erzeugen wird Ihr Serienbrief in eine lange Datei
- geschrieben, die immer gleichlautende Seiten (oder Zeilen, je nach Einstellung
- der gerade bechriebenen Checkbox) mit den verschiedenen EintrДgen aus Ihren
- verschiedenen DatensДtzen Ihres Datenbank-Exports enthДlt. So kФnnen Sie Ihren
- Serienbrief bspw. noch vor dem Ausdruck nachbearbeiten.
-
- Im Gegensatz dazu bewirkt der Button Drucken..., daс die Serienbriefe gleich
- mit automatischem EinfБgen der DatensДtze auf dem Drucker ausgegeben werden.
-
- Eine Ъbersicht zum Thema finden Sie in der EinfБhrung Serienbriefe und
- Datenbankreports.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.3.2. 4.3.2 Selbstdefiniertes Datenformat Dialog ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Selbstdefiniertes Datenformat (Subdialog von Serienbriefe erzeugen)
-
- Im Eingabefeld Feldtrenner geben Sie bitte das oder die Zeichen an, die Ihre
- Datenfelder voneinander abtrennen.
-
- Im Eingabefeld Datensatztrenner geben Sie bitte das oder die Zeichen an, die
- Ihre DatensДtze voneinander abtrennen.
-
- Mit dem Eingabefeld Einfassungszeichen kФnnen Sie noch bestimmen, daс Text in
- Ihren Datenfeldern Бbersprungen und nicht nach Feld- oder Datensatztrennern
- abgesucht wird, der zwischen zwei solchen Einfassungszeichen steht. Dies kann
- bspw. Sinn machen, wenn Sie als Feldtrenner ein Komma gewДhlt haben, in den
- Texten eines Datenfeldes aber auch manchmal ein Komma vorkommen kann, das dann
- aber nicht als Feldtrenner von papyrus interpretiert werden darf.
-
- Eine Ъbersicht zum Thema finden Sie in der EinfБhrung Serienbriefe und
- Datenbankreports.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.4. 4.4 Stichwort-Eintrag anlegen Dialog ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Stichwort-Eintrag anlegen (Aufruf aus Menu Editieren )
-
- Hier definieren Sie die WФrter Ihres Textes, die in ein alphabetisch sortiertes
- Stichwortverzeichnis (= Index) aufgenommen werden sollen und rufen den Dialog
- zur Erzeugung fБr das Stichwortverzeichnis... auf.
-
- Im Eingabefeld Stichwort erscheint nach Aufruf dieses Dialoges automatisch das
- Wort, in dem der Textcursor beim Aufrufes dieses Dialoges stand. War ein
- Textblock markiert, so erscheint dessen Inhalt in diesem Eingabefeld. Den Text
- kФnnen Sie noch vor Aufnahme in den Index frei verДndern.
-
- Im Eingabefeld Oberbegriff kФnnen Sie einen Oberbegriff angeben, unter dessen
- dadurch automatischem Erscheinen im Index das Stichwort erscheinen soll. Ist
- kein Oberbegriff angegeben, erscheint das Stichwort ganz normal in der
- alphabetischen Einsortierung unter seinem eigenen Namen. So wird das Stichwort
- "Ethanol" bei einem Oberbegriff "Chemie" nicht unter "E...", sondern unter dem
- neu erscheinenden Begriff "Chemie" unter "C..." einsortiert.
-
- Die Checkbox Umkehrung bewirkt, daс zusДtzlich zur Einordnung des Stichwortes
- nur unter dem Oberbegriff zusДtzlich auch der Oberbegriff unter dem Stichwort
- selbst erscheint.
-
- Die Checkbox Ohne Oberbegriff lДсt das Stichwort zusДtzlich auch noch einmal
- unter seinem eigenen Namen im Index erscheinen.
-
- Bei gewДhlter Checkbox Seitennummer bekommt der Index-Eintrag die Seitennummer,
- auf der Ihr gewДhltes Stichwort liegt. Die Seitenzahl kann mit den passenden
- Checkboxen auch Fett und/oder Kursiv dargestellt werden. In den Eingabefeldern
- kann die Seitennummer auch noch einen Text Davor oder Dahinter bekommen.
-
- Die Checkbox Mit Textstil lДсt das Stichwort in seinem eigenen Textstil und
- nicht in dem aller anderen StichwФrter erscheinen, so daс man so bspw. auch den
- besonderen Charakter griechischer Stichworte erhalten kann.
-
- Mit dem Button Als Vorgabe bewirkt man, daс beim nДchsten Aufruf dieses
- Dialoges alle Einstellungen so wieder erscheinen, wie diese bei BetДtigung
- dieses Buttons aussahen. Dies ist gБnstig besonders fБr stДndig wiederkehrende
- gleichlautende Oberbegriffe, die dann nicht stДndig neu eingetippt werden
- mБssen.
-
- Der Button Stichwortverzeichnis... verzweigt in den Dialog zum Erzeugen des
- fertigen Stichwortverzeichnisses, sollte also erst aufgerufen werden, wenn Ihr
- Text fertig ist.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.4.1. 4.4.1 Stichwortverzeichnis erzeugen Dialog ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Stichwortverzeichnis erzeugen (Subdialog von Stichwort-Eintrag anlegen)
-
- Der Text X Stichworte eingelesen gibt an, wieviel Stichworte nach der
- BetДtigung von Einlesen gefunden wurden.
-
- Mit den Radiobuttons FБr Test.PAP und FБr alle offenen Dokumente kann man sich
- entscheiden, ob man einen Index nicht nur fБr das aktuelle Textdokument,
- sondern sogar fБr einen Text, der sich Бber mehrere Dokumente erstreckt
- erstellen lassen will. Diese Teildokumente mБssen nur alle geladen sein.
-
- Im Eingabefeld Vor Unterbegriffen einfБgen kann man noch die unter einem
- Oberbegriff einsortierten Stichworte besonders kenntlich machen (bspw. mit
- einem "-" oder einem Punkt davor).
-
- Im Block Seitennummer-Bereiche kann man sich mit den drei Radiobuttons fБr
- verschiedene Darstellungen der Seitenzahlen von Stichworten, die auf mehreren
- aufeinanderfolgenden Seiten gefunden wurden, beeinflussen und sogar die Texte
- dafБr angeben (bspw. als Seiten 12-34), sofern einem die Ъblichen "f" (=auch
- auf der Folgeseite) und "ff" (=auf mehreren folgenden Seiten) nicht behagen.
-
- Mit dem Button Einlesen und ausgeben wird eine neue papyrus-Datei erzeugt, die
- das komplette Stichwortverzeichnis enthДlt. Deren Aussehen kann man mit der
- Vorlage"_INDEX.PAP" aus dem Vorlagen-Ordner von papyrus vordefinieren.
-
- Der Button Einlesen sammelt erst einmal alle Stichworte und erstellt die neue
- Index-Datei erst nach BetДtigung des Buttons Ausgeben.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.5. 4.5 Hypertext-Link Dialog ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hypertext-Link Dialog (Aufruf aus Menu Bearbeiten, Submenu Anlegen)
-
- Ein Link (engl. fБr "Verbindung") in HTML oder einem anderen Hypertext ist
- Sprungverweis bzw. eine "Absprungstelle", die auf eine Hypertext-Sprungmarke,
- (also ein Ziel, das angesprungen wird) im gleichen oder auch einem anderen
- Dokument verweist.
-
- Als Sprungziel kann auch einfach eine komplett andere Datei benannt werden, die
- dann an Ihrem Anfang angesprungen wird.
-
- Mit diesem Dialog legen Sie einen Link fest, der auf eine bestimmte Sprungmarke
- verweist.
- Der Link gilt fБr einen Textbereich, also einen markierten Textblock, oder auch
- fБr ein markiertes Bild.
-
- Die Ziel-Datei fБr den Sprung kann entweder Dieses Dokument sein, in dem auch
- der Link selbst liegt, oder aber auch eine Lokale Datei (absolut oder relativ)
- auf Ihrem eigenen Computer, die Sie entweder mit vollem, absoluten Pfad (z.B.
- "C:\Hypertext.HTML") oder auch relativ zu dem gerade bearbeiteten Dokument
- ("\HTML_Zieldateien\Untertext.HTML") ansprechen kФnnen. Mit "AuswДhlen" kФnnen
- Sie die Ziel-Datei auch Бber die Dateiauswahl ansprechen. Ist die Ziel-Datei
- nicht auf Ihrem lokalen Rechner plaziert, so kФnnen Sie auch die Netzadresse
- (URL) angeben, die auf eine Datei in Ihrem lokalen Netzwerk oder auch eine
- Internet-Adresse (URL) verweist (z.B.
- "http://www.rom-logicware.com/START.HTML").
-
- papyrus bietet die MФglichkeit, die Zieladressen als papyrus-Dateien (Extension
- "*.PAP") zu halten.
-
- Der in papyrus unsichtbar hinterlegte HTML-Code (der sog. "Tag") fБr einen Link
- ist < A HREF="Zieldatei.HTML">Text des Links</A> fБr eine nur angesprungene
- gesamte Datei; <A HREF="Zieldatei.HTML#Sprungmarkenbezeichner">Text des
- Links</A> fБr eine Sprungmarke in einem anderen Dokument oder auch einfach <A
- HREF="Sprungmarkenname">Text des Links</A>, sofern die angesprungene Zielmarke
- im gleichen Dokument wie der Link selbst liegt.
-
- NДheres zu Hypertext-Links finden Sie im Hilfetext zum Schwerpunkt-Thema HTML
- und Hypertexte mit papyrus.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.6. 4.6 Hypertext-Sprungmarke Dialog ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hypertext-Sprungmarke Dialog (Aufruf aus Menu Bearbeiten, Submenu Anlegen )
-
- Ein Link (engl. fБr "Verbindung") in HTML oder einem anderen Hypertext ist eine
- "Absprungstelle", die auf eine Sprungmarke, (also ein Ziel, das angesprungen
- wird) im gleichen oder auch einem anderen Dokument verweist.
-
- Mit diesem Dialog legen Sie eine Sprungmarke am aktuellen Ort des Textcursors
- an, die von einem oder auch mehreren Links angesprungen werden kann.
-
- Von einem Link angesprochen wird die Sprungmarke Бber Ihren Namen, den sog.
- "Bezeichner".
-
- Der im papyrus unsichtbar hinterlegte HTML-Code fБr eine Sprungadresse ist <A
- NAME="Bezeichner_der_Sprungadresse">.
-
- NДheres zu HTML finden Sie im Schwerpunkt-Thema HTML und Hypertexte mit
- papyrus.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.7. 4.7 HTML-Anweisung Dialog ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- HTML-Anweisung (Aufruf aus Menu Editieren)
-
- Dieser Dialog dient zum EinfБgen und zur Verwaltung von fБr papyrus unbekannten
- Steueranweisungen.
-
- papyrus beherrscht zwar so gut wie alle HTML-Anweisungen, aber mittels dieses
- Dialoges kФnnen Sie trotzdem ggf. auch zukБnftige, in papyrus noch nicht
- berБcksichtigte HTML-Anweisungen einfБgen oder Дndern.
-
- FБr papyrus unbekannte Tags werden in papyrus durch ein kleines blaues FДhnchen
- gekennzeichnet.
-
- Kann papyrus die Anweisung als ein Schlieсen einer fБr einen Bereich gБltigen
- Anweisung erkennen, so weist das FДhnchen nach links.
-
- Manuell setzt man dies mit dem Darstellung Pop up.
-
- Mit FБr Export-Format kФnnen Sie angeben, ob die unbekannte Anweisung fБr HTML
- oder ein anderes Tagged ASCII-Format gelten soll.
-
- Mit In bestehende HTML-Anweisung einfБgen verhindern Sie, daс die unbekannte
- Anweisung in eigene Begrenzungen einsortiert wird (bei HTML die Бblichen
- spitzen Klammern "<>"), sondern daс die unbekannte Anweisung stattdessen in
- eine bestehende spitze Klammer einsortiert wird, so daс auch unbekannte
- Teilanweisungen, unbekannte Teil-Parameter mit in bestehende, bekannte
- HTML-Anweisungen einsortiert werden kann.
-
- NДheres zu HTML allgemein finden Sie im Thema-Hilfetext HTML und Hypertexte
- mit papyrus.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.8. 4.8 Formeleditor EqEd Modul ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Formeleditor Zusatzmodul EqEd/2
-
- Der bekannte Formeleditor EqEd/2 ist nunmehr Teil von papyrus 6 fБr OS/2
- (Formel-Editoren fБr andere Systeme sind in Planung); mit papyrus 6 fБr OS/2
- haben Sie eine vollstДndige Lizenz von EqEd erworben.
-
- Dazu muс sich die Programmdatei im paprus-Ordner "MODULE" befinden.
-
- Ъber den Menueintrag Math. Formel aus dem Anlegen Submenu von Bearbeiten rufen
- Sie EqEd auf und kФnnen eine neue Formel erzeugen. Wenn Sie EqEd verlassen,
- wird diese Formel an der aktuellen Textcursor-Stelle eingefБgt.
-
- Schneller geht der Aufruf zum Оndern, wenn Sie das Bild einer Formel in einem
- papyrus-Dokument doppelklicken; dadurch wird automatisch EqEd aufgerufen und
- mit der editierbaren Formel geladen, die nach der VerДnderung automatisch
- anstelle des vorherigen Bildes in papyrus eingefБgt wird.
-
- Weitere ErklДrungen zu EqEd entnehmen Sie bitte dem Hilfetext zu EqEd selbst.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5. 5 Zeichen (papyrus Menu) ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Zeichen (papyrus Menu)
-
- Zeichensatz... ruft die Zeichensatzauswahl zur Manipulation von Fonts,
- PunktgrФсen und Textattributen auf.
-
- ZeichenБbersicht... bringt Ihnen einen Dialog, in dem alle Zeichen des
- aktuellen Zeichensatzes dargestellt sind; ein Klick auf ein solches Zeichen
- fБgt dies Zeichen an der aktuellen Textcursorposition im Text ein.
-
- Die folgenden Menupunkte gelten alle fБr den Textcursor, einen markierten
- Textblock sowie fБr ein oder mehrere selektierte Textobjekte oder
- Tabellenfelder:
-
- Normal stellt auf ohne Textattribut.
-
- Fett stellt Fett an oder aus. Dazu kommen noch die Standard-Attribute...
-
- Unterstrichen und
-
- Kursiv.
-
- Hohl umrahmt die Buchstaben; der Innenraum der Buchstaben erhДlt die
- Hintergrundfarbe.
-
- Hoch stellt die Buchstaben leicht verkleinert hoch.
-
- Tief stellt die Buchstaben leicht verkleinert als Index nach unten.
-
- Farbe... setzt im dazugehФrigen Dialog eine Farbe fБr den Textcursor, einen
- markierten Textblock oder eine monochrome Grafik.
-
- Sperrung... verbreitert im dazugehФrigen Dialog fБr den Textcursor oder einen
- markierten Block WФrter und/oder Leerzeichen und setzt das Pairkerning.
-
- Microspacing... verschiebt im dazugehФrigen Dialog den Textcursor oder einen
- markierten Textblock in Mikroschritten.
-
- Stil kopieren Бbernimmt alle aktuellen Textattribute (Fett, Kursiv, Farbe,
- ...) zur spДteren Wiederverwendung mit dem Befehl Stil setzen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.1. 5.1 Zeichensatzauswahl Dialog ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Zeichensatzauswahl (Aufruf aus Menu Zeichen )
-
- Dieser Dialog ist, wie viele in papyrus, durch Ziehen mit der Maus an den
- RДndern in seiner GrФсe frei verДnderbar.
-
- Die Zeichensatzauswahl dient der Auswahl fБr folgende gewБnschte
- Textstil-Parameter:
-
- Zeichensatzfamilie (Times, Swiss, ...)
-
- PunktgrФсe (12, 14, ...)
-
- Textattribut (fett, kursiv, ...)
-
- Breiten/HФhen-VerhДltnis (1:1, 1:2, ...)
-
- Diese Einstellungen wirken nach "Setzen", Doppelklick auf ein
- Einstellungselement oder "OK" alternativ fБr folgende Textelemente:
-
- die Schreibmarke (=Textcursor), so daс im Folgenden geschriebener Text
- den Parametern folgt
-
- einen markierten Textblock (auch komplett einen diskontinuierlichen)
-
- ein markiertes Textobjekt (oder mehrere)
-
- Es kФnnen einzelne dieser Parameter (Font, Stil, PunktgrФсe) durch die kleinen
- quadratischen, zuerst schwarzen StatusknФpfchen vor den jeweiligen
- Einstellboxen deaktiviert werden und damit bei der Parameter-Ъbergabe
- unberБcksichtigt bleiben.
-
- Die Zeichensatzauswahl fungiert in ihrer Eigenschaft als nicht-modaler Dialog
- weiter auch als Textstilanzeige und zeigt immer die Einstellungen an, die fБr
- die Schreibmarke oder ein angewДhltes Textobjekt gelten.
-
- Mit Markieren erzeugt man einen diskontinuierlichen Block im aktuellen
- Textfluсrahmen des aktuellen Textfensters fБr alle aktiven Einstellungen des
- Dialoges, also bspw. wird im Haupttext alles markiert, was "Swiss 14-Punkt"
- ist.
-
-
- ═══ 5.2. 5.2 ZeichenБbersicht Dialog ═══
-
- ZeichenБbersicht (Aufruf aus Menu Zeichen )
-
- Hier werden alle Zeichen Ihres aktuell gБltigen Zeichensatzes angezeigt.
-
- Ein Klick auf einen hier dargestellten Buchstaben fБgt diesen an der aktuellen
- Stelle des Textcursors ein.
-
- Mit Zeichensatz halten kФnnen Sie bewirken, daс nicht immer der aktuell gБltige
- Zeichensatz angezeigt, sondern daс ein von Ihnen gewБnschter Zeichensatz
- beibehalten wird. Sinnvoll ist dies bspw. fБr SonderzeichensДtze.
-
- Aus GrБnden der Ъbersichtlichkeit kФnnen Sie die PunktgrФсe fБr die Anzeige nur
- fБr die Anzeige hier im Dialog einstellen; die aktuell fБr das Dokument gБltige
- PunktgrФсe bleibt davon unbeeinfluсt.
-
- Auсerdem kФnnen Sie mit "Breite" einstellen, wieviele Zeichen im Dialog
- nebeneinander dargestellt werden sollen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.3. 5.3 Sperrung Dialog ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sperrung (Aufruf aus Menu Zeichen)
-
- Hier kann man fБr mit dem Textcursor geschriebenen Text oder auch fБr einen
- markierten Textblock oder ein oder mehrere markierte Textobjekte den Abstand
- zwischen den Buchstaben innerhalb der Worte hochsetzen.
-
- Dazu kann man auch die Leerzeichenbreite entsprechend erhФhen.
-
- Die Schrittweite der in den Eingabefeldern Sperrung und Extra fБr Leerzeichen
- kann man in dem Pop Up auf Bildschirmpunkte (Pixel) oder feiner als
- Druckerpixel oder auch als Millimeter setzen.
-
- Weiter kann man mit der Checkbox Pairkerning benutzen noch bestimmen, ob fБr
- den Flieсtext die AbstДnde aller mФglichen Buchstabenpaarungen optimiert
- werden, sofern die von Ihnen verwendeten ZeichensДtze dies unterstБtzen (also
- eine Pairkerning-Information enthalten).
-
- Mit den kleinen, quadratischen StatusknФpfchen kann man fБr einen markierten
- Textblock gezielt auch die Eigenschaften nur fБr die WФrter- (StatusknФpfchen
- vor Leerzeichen aus) oder die Leerzeichen-Sperrung (StatusknФpfchen vor
- Sperrung aus) verДndern.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.4. 5.4 Microspacing Dialog ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Microspacing (Aufruf aus Menu Zeichen)
-
- MIt dem Microspacing kФnnen Sie in Mikroschritten den Textcursor oder auch
- einen markierten Textblock beliebig fein im Dokument horizontal und vertikal
- verschieben.
-
- Den Versatz zum Ursprungsort erreichen Sie entweder durch Bewegen des
- Textcursors oder des markierten Blocks mit Alt+Shift+Pfeiltasten oder durch
- direkte Eingabe im Dialog.
-
- Tip: Microspacing funktioniert auch in papyrus' frei verschiebbaren
- Textobjekten, so daс Sie sich bspw. komplexere Formelbestandteile in
- Textobjekte legen sollten und diese durch einfaches Objekt-Kopieren per Drag &
- Drop bei gedrБckter Strg-Taste zur spДteren Wiederverwendung in einem dafБr
- angelegten Dokument all Ihrer Formeln sammeln kФnnen.
-
- Beim Eingabefeld Pfeiltasten kФnnen Sie die Schrittweite dazu angeben; im Pop
- Up daneben kФnnen Sie die Einheit der Schrittweite wДhlen: Bildschirmpunkte
- (Pixel) oder feiner Druckerpixel oder Millimeter.
-
- Den Versatz Horizontal oder Vertikal kФnnen Sie auch einzeln beeinflussen,
- indem Sie die BerБcksichtigung des anderen, nicht zu beeinflussenden Parameters
- mittels der kleinen schwarzen Quadrate, der StatusknФpfchen, abschalten. Nur,
- wenn das StatusknФpfchen davor schwarz ist, ist auch der Parameter aktiv, sonst
- bleibt er bei Setzen unberБcksichtigt.
-
- Die Entscheidung fБr Absolut oder Relativ bewirkt entweder eine Angabe der
- Mikroschritte zu Ihrem Ausgangspunkt auf der Basislinie oder von der aktuellen
- Textcursorposition aus gesehen.
-
- Im Pop Up kann noch die horizontale Verschiebung beeinfluсt werden: Nur links
- bewirkt, daс ein Block unabhДngig vom Text rechts von ihm verschoben wird,
- Rechts&links berБcksichtigt den Text rechts.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6. 6 Absatz (papyrus Menu) ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Absatz (papyrus Menu)
-
- AbsatzabstДnde... ermФglicht im Dialog zusДtzlichen Platz unter und Бber einem
- Absatz etc.
-
- Auch ist hier das "Rechts nach links schreiben" bspw. fБr arabische oder
- hebrДische Texte einzuschalten.
-
- Seitenende fБgt ein festes Seitenende ein und lДсt den danach folgenden
- Flieсtext zwingend auf einer neuen Seite beginnen.
-
- Spaltenende fБgt ein festes Spaltenende ein und lДсt den danach folgenden
- Flieсtext zwingend in einer neuen Spalte beginnen.
-
- Silbentrennung... erlaubt im Dialog das Setzen der Silbentrennung sowie der
- dazugehФrigen Sprache.
-
- Funktionstasten... zeigt die Funktionstastenleiste fБr Textattribute etc. sowie
- fБr die Belegung mit namentlichen Absatz- und Stilformaten.
-
- Lineal kopieren Бbernimmt alle aktuellen Absatz-Linealeinstellungen zur
- spДteren Wiederverwendung fБr den Befehl Lineal setzen.
-
- Text klammern schБtzt einen Textbereich vor dem Getrenntwerden durch ein
- Seitenende. GБltig ist es entweder fБr den aktuellen Absatz, in dem der
- Textcursor steht, oder aber fБr einen markierten Block.
-
- Text entklammern hebt die Wirkung von "Text klammern" wieder auf.
-
- Mit dem letzten Punkt in diesem Menu kФnnen Sie fБr markierte Textbereiche oder
- Tabellen in alphabetischer Reihenfolge AbsДtze/Zeilen sortieren.
-
- Diese Funktion richtet sich bei Tabellenzeilen zuerst nach den Inhalten der
- ersten Spalte, dann nach denen der nДchsten usf.
-
- MФchte man die Tabelle anhand einer anderen Spalte sortiert haben, so muс man
- diese erst mit der Funktion Spalten tauschen aus dem Kontext-Menu fБr markierte
- Tabellen-Spalten an die ganz linke Position bringen, dann sortieren und
- hinterher zurБcktauschen.
-
-
- ═══ 6.1. 6.1 AbsatzabstДnde Dialog ═══
-
- AbsatzabstДnde Dialog (Aufruf aus Menu Absatz )
-
- Hier kann man einige Zusatz-Einstellungen fБr Ihre AbsДtze einstellen; gБltig
- sind diese Einstellungen fБr den Absatz, in dem der Textcursor steht oder fБr
- alle AbsДtze in einem markierten Textblock oder in einem markierten Textobjekt.
-
- So kann man den AbsДtzen in den Eingabefeldern noch einen zusДtzlichen Abstand
- Бber Absatz und Abstand unter Absatz zuweisen, die man in der GrФсe Punkt
- angibt.
-
- Mit den kleinen schwarzen Quadraten, den StatusknФpfchen, kann man die
- BerБcksichtigung eines Abstandes auch nur Бber oder unter den Zeilen getrennt
- zuweisen (StatusknФpfchen aus - Parameter bleibt bei Setzen unberБcksichtigt).
-
- GrФсtes Zeichen gilt fБr minimalen Zeilenabstand bewirkt, daс auch nur ein
- grФсeres in einem Absatz auftauchendes Zeichen sich auf die ZeilenhФhe
- auswirkt, wenn die automatische ZeilenhФhen-Anpassung im Lineal angewДhlt ist
- (Button "Pt" neben der ZeilenhФhen-Einstellung).
-
- Mit Blocksatz Randausgleich auch in letzter Absatz-Zeile wird auch die letzte
- Zeile wie die anderen Absatzzeilen auf die volle Zeilenbreite gespreizt, die ja
- normalerweise nur ihre Breite im Flattersatz linksbБndig bekommt.
-
- Rechts nach links schreiben ermФglicht die korrekte Verwendung auslДndischer
- ZeichensДtze fБr Sprachen, in denen eben von rechts nach links geschrieben wird
- (wie z.B. Arabisch).
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.2. 6.2 Silbentrennung Dialog ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Silbentrennung (Aufruf aus Menu Absatz)
-
- Hier kann man als Absatz-Attribut (bzw. eigentlich sogar noch feiner auch fБr
- einzelne SДtze oder sogar WФrter) einstellen, ob diese Бberthaupt einer
- Silbentrennung unterworfen (Checkbox Trennen) oder lieber ungetrennt bleiben
- sollen; auсerdem kann in dem Pop Up Sprache auch der Algorithmus fБr die
- Sprache eingestellt werden, nach dem getrennt werden soll (fБr bspw. Englisch
- existieren andere Regeln als im Deutschen Бblich).
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.3. 6.3 Funktionstastenleiste ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Funktionstastenleiste (Aufruf aus Menu Absatz )
-
- Hier sind die normalen Belegungen (Funktionstaste ohne zusДtzliche Befehlstaste
- gedrБckt) vordefiniert. Die FunktionalitДt der auf der Funktionstastenleiste
- angegebenen Tasten ist auch gegeben, wenn der Dialog Funktionstastenleiste
- nicht auf dem Bildschirm sichtbar ist.
-
- Auf F2 bis F8 liegen die Textattribute F2 = Fett, F3 = Kursiv, F4 =
- Unterstrichen, F5 = Hohl, F6 = Hell, F7 = Hoch und F8 = Tief.
-
- F9 (Makro) holt einen Mini-Dialog Makro-Aufruf... fБr die Textmakros, die fБr
- F9 definiert sind (die also nicht direkt bei Eingabe des Makro-KБrzels
- "explodieren" sollen).
-
- F11 fungiert als Zeile lФschen.
-
- F12 Redraw lФst ein Neuzeichnen des aktuellen Fensters aus, was bspw. notwendig
- ist, wenn die Zeitspar-Option Objekte Бber Text neuzeichnen im Darstellung
- Dialog (Menu Dokument) aktiv ist sowie auch bspw. nach komplexeren
- Grafikobjekt- und Bild-Operationen sinnvoll sein kann.
-
- DrБckt man eine Funktionstaste zusammen mit der Befehlstaste Shift (z.B.
- Shift+F3), so ruft man damit ein Absatz- oder Stilformat auf, mit dem die
- Funktionstaste belegt ist.
-
- Die Belegung der Funktionstasten mit einem Absatzformat oder einem Stilformat
- nimmt man in dem Mini-Dialog Funktionstaste... vor, der durch Strg+Mausklick
- auf den zu belegenden Button aufgerufen wird.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.3.1. 6.3.1 Funktionstaste Dialog ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Funktionstaste Dialog (Aufruf Бber Strg+Mausklick in ein Feld der oberen Zeile
- der Funktionstastenleiste)
-
- Hier kann man bestimmen, welche Textstil-Formate oder Absatzformate der
- angewДhlten und oben im Dialog angezeigten Funktionstaste man zusammen mit der
- Befehlstaste Shift aufrufen kann. Dies gilt als schnelle Tastatur-Alternative
- zum Aufruf eines Textstil-Formates oder Absatzformates Бber die entsprechenden
- Pop Ups im Lineal.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 7. 7 Dokument (papyrus Menu) ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Dokument (papyrus Menu)
-
- Anzeige wie Ausdruck (WYSIWYG) schaltet mit einem Mal alle Hilfsdarstellungen
- wie die der Sonderzeichen (Tab, Leerzeichen, Return, ...) sowie Hilfsrahmen
- (Grafikobjekt-Rahmen, Textrahmen, Hilfslinien, ...) ab, um eine schnelle
- visuelle Layout-Kontrolle zu ermФglichen.
-
- Seitenlayout... erlaubt im Dialog die Einstellung der SeitenrДnder, Kopf- und
- Fuсbereiche sowie der Spaltenanzahl.
-
- Papierformat... setzt im Dialog das fБr Ihr Dokument gБltige Papierart.
-
- Stammseiten... ruft den Dialog auf, mit dem Sie verschiedenen Seitenbereichen
- unterschiedliche Seitenlayouts zuweisen kФnnen.
-
- Kommen wir zu den Submenus der Dokument-Eigenschaften:
-
- Die Seitenoffsets... Notizbuchseite dient der Voreinstellung der Seitenzahlen
- und der automatisch geklammerten Zeilenbereiche.
-
- Fuсnoten... erlaubt Einstellungen fБr die Numerierung und den den Bereich
- abtrennenden Strich.
-
- Dokumenttyp... bringt einen Dialog zur Auswahl zwischen normalem Dokument,
- Vorlagen und Formularen.
-
- In den folgenden Notizbuchseiten der Dokumenteigenschaften stellen Sie das
- Verhalten von HTML-Eigenschaften Ihres Dokumentes ein:
-
- Bestimmen Sie hier den HTML-Titel eines Dokumentes; wДhlen Sie ein
- Hintergrund-Bild (nicht nur) fБr HTM wДhlen, legen beim HTML-Bildexport fest,
- wie Bilder in HTML referenziert und exportiert werden und bestimmen die
- ЪberfБhrung von papyrus' Textstilen in HTML-Textstil.
-
- Eine ausfБhrliche Beschreibung des gesamten HTML-Komplexes finden Sie im
- Hilfethema "HTML und Hypertexte".
-
- Darstellung... beeinfluсt im Dialog das Verhalten Ihres Textes und der
- Textseiten auf dem Bildschirm.
-
- Korrekturlesen... ruft den Dialog zur Behandlung erkannter Rechtschreibfehler
- auf.
-
- WeiterprБfen setzt die begonnene RechtschreibprБfung fort.
-
- Dokumentstatistik... zeigt einen Dialog mit den maсgeblichen statistischen
- Daten (Anzahl WФrter, AbsДtze, ...) sowie der verwendeten ZeichensДtze, Absatz-
- und Stilformate und Bilder.
-
- Als unterster Eintrag sehen Sie hier noch eine Liste aller aktuell offenen
- Dokumente dieser papyrus-Sitzung; ein Klick auf einen Eintrag bringt dies
- Dokument-Fenster nach vorne.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 7.1. 7.1 Seitenlayout Dialog ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Seitenlayout Dialog (Aufruf Бber Menu Dokument )
-
- Hier bestimmt man die RДnder des Textbereiches, einen Kopfbereich und
- Fuсbereich mit auf allen Seiten wiederkehrendem Inhalt sowie Anzahl und
- Aussehen einfacher Spalten fБr den Bereich, in dem die oben im Pop up
- eingestellte Stammseite gБltig ist.
-
- Sofern Sie nicht selbst Бber den Stammseiten-Dialog aktiv verschiedene
- Stammseiten im Text angelegt und verwendet haben, gilt immer die
- voreingestellte Stammseite STANDARD fБr den gesamten Text. Stammseiten kann man
- auch rechts -> links spiegeln (= Vorderseiten und RБckseiten), also im
- Wesentlichen den rechten und linken Rand und die Inhalte der Kopf- und
- Fuсbereiche, spiegeln.
-
- Die fБr den Seitenlayout-Dialog voreingestellte Stammseite richtet sich nach
- der Stammseite, die fБr die Seite der Textcursor-Schreibmarke gБltig ist.
-
- Eine Ъbersicht zum Thema finden Sie in der Stammseiten-EinfБhrung.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 7.2. 7.2 Papierformat Dialog ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Papierformat Dialog (Aufruf Бber Menu Dokument )
-
- Eine Ъbersicht zum Thema finden Sie in der EinfБhrung Etiketten und
- Papierformate.
-
- Hier wДhlt man vordefinierte Papierformate aus oder definiert sich mit Neues
- Format anlegen ein eigenes Papierformat, daс dann (nach Setzen oder OK) in die
- Liste der Papierformate in diesem Dialog aufgenommen wird.
-
- Danach wird man in einer Alarmbox gefragt, ob man nur das Format Дndern (Nur
- Format) oder die Оnderung auch fБr das aktuelle Dokument Setzen will.
-
- Weiter wДhlt man fБr das Papierformat
-
- HФhe
-
- Breite
-
- Hochformat oder Querformat (hoch, quer; der Ausdruck wird bei
- Querformaten um 90 Grad gedreht)
-
- Zu beachten ist hierbei, daс manche Druckertreiber nicht ordentlich mit den
- RДndern anderer als der im Treiber vorhandenen Standard-Papierformate
- zurechtkommen; speziell PapiereinzugsschДchte, bei denen kleinere
- Papierformate nicht links angelegt werden, sondern zur Mitte hin zentriert
- werden, kФnnen Probleme bereiten, die leider von unserer Seite in papyrus
- nicht lФsbar sind.
-
- Versuchen Sie in solchen FДllen, einen korrekt arbeitenden Druckertreiber zu
- bekommen.
-
- Das aktuell gБltige Papierformat wird in einer Vorschau angezeigt.
-
- Auch kann man ein unbenutztes und nicht mehr benФtigtes Format LФschen.
-
- Ein gewДhltes Papierformat kann auch mehrfach in ein grФсeres
- TrДger-Papierformat verteilt sein; so kФnnen z.B. Etiketten oder Visitenkarten
- in mehreren Spalten und Zeilen (oder Reihen) auf einem DIN A4 -Bogen oder
- einem anderen grФсeren Papierformat angeordnet sein.
-
- Hierzu kann man bei Etikettendruck den Spaltenabstand und den Zeilenabstand
- der Etiketten zueinander angeben. Dazu kann das TrДgerformat noch umlaufende
- RДnder haben, wofБr man Oberer Rand und Linker Rand zu deren BerБcksichtigung
- einstellen muс.
-
- Mit Justieren kommt man in einen Zusatzdialog, in dem kleine Abweichungen im
- Papiervorschub von Druckerwalzen fБr Endlos-Drucker korrigiert werden kФnnen.
-
- Vergessen Sie nicht, nach den vorgenommenen Einstellungen diese im Menu
- Einstellung auch zu sichern, damit diese auch beim nДchsten Programmstart von
- papyrus zur VerfБgung stehen.
-
- Sollten Sie allerdings ein Dokument in einem nicht in der PAPYRUS.INI
- gespeicherten Papierformat laden, so werden Sie wДhrend des Ladevorganges
- gefragt, ob das fremde Papierformat in papyrus aufgenommen oder ob das
- Dokument in DIN A4 gewandelt werden soll. Nach "Einstellung sichern" steht
- dann dies Papierformat - wie jedes neu eingegebene auch - dauerhaft zur
- VerfБgung.
-
-
- ═══ 7.2.1. 7.2.1 Feinjustierung der SeitenlДnge Dialog ═══
-
- Feinjustierung der SeitenlДnge (Subdialog von Papierformat )
-
- Hier kФnnen kleine Abweichungen im Papiervorschub von Endlos-Druckern mit
- Druckerwalzen korrigiert werden.
-
- Meistens arbeitet so eine Walze im Vorschub mit einer winzigen Abweichung von
- ein paar Zehntel Millimetern pro Seite, und jeder individuelle Drucker hat
- vФllig verschiedene, aber fБr sich konstante Abweichungen auch zu einem
- baugleichen "Geschwister"-Drucker aus der gleichen Serie.
-
- Dies kann sich im Dauerbetrieb bei Endlospapier nach ein paar Seiten zu einem
- unangenehmen Versatz ausweiten. Dies kФnnen Sie hier passend fБr Ihren
- speziellen Drucker korrigieren, da diese Abweichungen fБr einen individuellen
- Drucker immer konstant sind; papyrus arbeitet intern mit einer AuflФsung von
- ca. einem tausendstel Millimeter und kann daher immer entsprechend fein
- nachkorrigieren.
-
- So kФnnen Sie nach einer hier einmalig vorgenommenen Korrektur auch eine halbe
- Stunde hintereinander Endlosetiketten bedrucken, ohne daс es einen Versatz
- gibt.
-
- Geben Sie einfach bei einem Probeausdruck an, das Nach dem Ausdruck von X
- Seite(n) der Text um Y mm Nach oben bzw. Nach unten gerutscht ist und
- bestДtigen Sie mit Justieren. Vergessen Sie nicht, nach den vorgenommenen
- Einstellungen diese im Menu Einstellung auch zu sichern, damit diese auch beim
- nДchsten Programmstart von papyrus zur VerfБgung stehen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 7.3. 7.3 Stammseitenverwaltung Dialog ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Stammseitenverwaltung Dialog (Aufruf Бber Menu Dokument)
-
- Stammseiten sind Layoutvorlagen fБr die Gestaltung ganzer Seiten.
-
- Falls Sie nach dieser ErklДrung noch nicht so recht wissen, was Stammseiten
- eigentlich sind, lesen Sie einfach (per Doppelklick anwДhlbar):
-
- Was eigentlich sind Stammseiten? Eine EinfБhrung
-
- Wenn Sie im Detail wissen mФchten, wie Sie Ihren Stammseiten die gewБnschte
- Form geben kФnnen, so lesen Sie:
-
- Gestaltung von Stammseiten
-
- Stammseiten kФnnen im Dokument beliebig oft gewechselt werden, indem Sie
- verschiedenen Seitenzahl-Bereichen verschiedene Stammseiten (mit
- unterschiedlichem Layout) zuordnen.
-
- Alle bereits fБr Ihr Dokument gБltigen Seitenbereich-Stammseiten-Zuordnungen
- finden Sie die Liste der Seitenbereiche. Hier sehen Sie Ihr Dokument numerisch
- sortiert mit allen Seiten und der oder den Stammseite(n), die diesen Seiten
- zugeordnet sind.
-
- Die Zuordnung geschieht, indem Sie bei "Seite X bis Y" den gБltigen
- Seitenbereich eintragen und in den beiden Pop ups rechts daneben die dafБr
- gewБnschten Stammseiten aussuchen. Dabei kФnnen Sie die Zuordnung bei
- beidseitig zu bedruckenden BlДttern getrennt fБr rechte Seiten (also
- Vorderseiten: "Falls rechts") und linke, rБckwДrtige Seiten ("Falls links")
- vornehmen.
- Diese Unterscheidung in Falls links und Falls rechts gilt dafБr, daс ein
- Bereich eben linke und rechte Seiten enthalten kann und man diese in
- unterschiedlichem Layout halten mФchte.
-
- So kФnnen Vorder- (rechts) und RБckseiten (links) unterschiedliche Layouts
- bekommen.
-
- "Ich habe aber einen Seitenbereich mit nur der Seite '1', und daneben steht
- 'links' und 'rechts' - eine Seite mit der Nummer 1 muс doch IMMER rechts sein,
- oder?"
- Klar. Aber fБr den Fall, daс vor Seite '1' noch eine Seite eingefБgt wird,
- sollte man schon einmal bestimmen, was mit dem Layout von Seite 1 geschehen
- soll, wenn es durch EinfБgen von mehr Text auf eine Seite 2 kommt ...
- Soll das Layout bleiben oder soll es, wenn es durch EinfБgen von Text auf Seite
- 2 rutscht, ein anderes Layout bekommen?
-
- Die Angabe bei Neu angefБgte Seiten wechselt u.U. (wenn nicht auf <gleiche
- Stammseite> gesetzt) automatisch die Stammseite, wenn der angegebene
- Seitenbereich verlassen wird. Im Gegensatz zum vorherigen Fall wird also nicht
- Text vor der Seite eingefБgt, sondern die Textmenge auf der Seite wird so groс,
- daс sie auf eine zusДtzliche Seite "quillt".
-
- So kФnnen Sie leicht eine Stammseite bspw. mit einem Briefkopf definieren, die
- aber wirklich nur fБr die erste Seite des Dokuments gelten soll und die
- automatisch gewechselt wird, wenn soviel Text entsteht, daс der Brief eine
- zweite Seite bekommt.
-
- In der Stammseiten-Liste verwalten Sie alle Stammseiten Ihres Dokumentes.
-
- Der Klick auf Neue Stammseite erzeugt eine ebensolche (als Kopie der aktuell in
- der Liste angewДhlten).
-
- Bei Name kann man eine Stammseite umbenennen und den neuen Namen mit Setzen an
- die Liste Бbergeben.
-
- Die Checkbox Rechts <-> links spiegeln bewirkt, daс die entsprechende
- Stammseite doppelt angelegt wird; asymetrische RДnder werden dabei links und
- rechts vertauscht angelegt. Diese Checkbox ist funktionell identisch zu der
- Gleichnamigen aus dem "Seitenlayout" Dialog, nur daс man die dortige Checkbox
- nicht fБr komplexere Stammseiten-Gestaltungen anwenden kann, ohne diese zu
- zerstФren.
-
- Eine Stammseite LФschen kann man natБrlich nur, wenn diese nicht im Text
- benutzt wird.
-
- Mit Stammseite Im Puffer ablegen und Aus Puffer einfБgen kann man Stammseiten
- auch zwischen Dokumenten austauschen.
-
- Zur Stammseite springt direkt auf die Stammseite im Dokument, so daс Sie diese
- dort editieren kФnnen.
-
- Wie Sie den Stammseiten dann ihre Gestalt geben, ist wie schon oben gesagt in
- der Gestaltung von Stammseiten beschrieben.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 7.4. 7.4 Seitenoffsets Notizbuchseite ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Seiten-Offsets Notizbuchseite (Aufruf aus Menu Dokument vom Submenu
- Dokumenteigenschaften)
-
- FБr auf mehrere Dateien verteilte Dokumente ist es wichtig anzugeben, welche
- Nr. die erste Seite haben soll (Erste Seite hat Nr. x).
-
- MФchte man bspw. in einem Brief die erste Seite ohne Kopf/Fuсbereich, die
- Folgeseiten allerdings mit Kopf/Fuсbereich haben und mФchte dafБr nicht extra
- eigene Stammseiten definieren mБssen, so kann hier einfach angeben, daс der
- Kopfbereich ab Seite Y GБltigkeit haben und auf den Seiten davor nicht
- erscheinen soll.
-
- Zur Vermeidung hДсlicher Einzelzeilenreste kann man auch als automatisches
- Klammern Am Seitenende X Zeile(n) zusammenhalten und auch Am Seitenanfang Y
- Zeilen zusammenhalten.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 7.5. 7.5 Dokumenttyp Notizbuchseite ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Dokumenttyp Notizbuchseite (Aufruf Бber Menu Dokument, Notizbuch
- Dokument-Einstellungen)
-
- Hier kann man wДhlen, ob es sich ganz einfach um ein Normales Dokument handelt,
- um eine Vorlage (Muster), die nach dem Wandeln aus einem normalen Dokument nur
- noch unter neuem Namen abgespeichert und so nicht mehr Бberschrieben werden
- kann oder ob es sich um ein Formular handeln soll, das nur noch Eingaben in
- definierte Textfelder zulДсt.
-
- FБr ein Formular legt man sich ein ganz normales papyrus Dokument an. Bereiche
- des Dokumentes, die spДter Formular-Eingabefelder werden sollen, realisiert man
- als Textobjekte (bspw. Бber das eingekДstelte "A" rechts in der oberen
- Lineal-Leiste oder im Menu "Grafik" - "Grafikobjekte").
- Bevor man nun dies Dokument in ein Formular wandelt, klickt man im Objektmodus
- - fБr Mehrfachselektion natБrlich mit gedrБckt gehaltener Strg-Taste (Control)
- - die Textobjekte an (und aktiviert diese damit), die im Formular die
- Eingabefelder darstellen sollen.
-
- Man kann diese Eingabefelder auch beim Erstellen der Textobjekte mit einem Text
- vorbelegen, der auch im Formular editierbar bleibt.
-
-
- ═══ 7.6. 7.6 Fuсnoten Notizbuchseite ═══
-
- Fuсnoten Notizbuchseite (Aufruf aus Menu Dokument vom Submenu
- Dokumenteigenschaften)
-
- Die laufende Durchnumerierung von Fuсnoten kann man wahlweise entweder
- Seitenweise immer wieder neu mit "1" beginnend oder fortlaufend Dokumentweise
- bestimmen; dabei kann man den Fuсnoten auch noch die Zahl angeben, mit der
- gleich die erste Fuсnote belegt werden soll.
-
- Fuсnoten werden zur besseren Abhebung mit einem Fuсnoten-Strich vom
- Haupttext-Bereich abgetrennt. Im entsprechenden Einstellungsbereich kann man
- das Aussehen dieser Linie bestimmen. MФchte man keine Trennlinie, setzt man den
- Abstand zum Haupttext auf Null.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 7.7. 7.7 HTML Titel Notizbuchseite ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- HTML Titel Notizbuchseite (Aufruf aus Menu Dokument vom Submenu
- Dokumenteigenschaften)
-
- Hier bestimmen Sie den Titel, den Ihr Dokument in den HTML-Source an oberster
- Stelle einfБgt und der von den meisten Browsern als Fenstertitel dargestellt
- wird.
-
- Auch legen Sie hier die weiteren Parameter fБr die Typ-bestimmenden Zeilen
- fest.
-
- Wenn Sie nicht so genau wissen, was die Einstellungen hier sollen - kein
- Problem. Ihr Text wird im Wesentlichen davon nicht beeinfluсt. Belassen Sie die
- Einstellungen einfach wie von papyrus vorgegeben.
-
- NДheres zu HTML finden Sie im Thema-Hilfetext HTML und Hypertexte mit papyrus.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 7.8. 7.8 HTML Farben Notizbuchseite ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- HTML-Farben Notizbuchseite (Aufruf aus Menu Dokument vom Submenu
- Dokumenteigenschaften)
-
- Hier legen Sie global fБr das gesamte Dokument die Farben fest, die gБltig sind
- fБr:
-
- den allgemeinen Flieсtext
-
- Hypertext-Link
-
- aktive Hypertext-Links (frisch angeklickt)
-
- bereits einmal benutzte Hypertext-Links
-
- den kompletten Dokument-Hintergrund
-
- Weiterhin kФnnen Sie hier angeben, ob Hypertext-Links unterstrichen
- dargestellt werden sollen (in HTML Бblich).
-
- Bei den Radiobuttons HTML-Export dieser Farben kФnnen Sie auswДhlen, ob
- papyrus diese exportieren und damit vorgeben, so daс der Zielbrowser diese wie
- von Ihnen hier definiert darstellen oder nicht exportieren (dem Zielbrowser
- Бberlassen) soll; die meisten Browser haben ja die MФglichkeit, Farben
- voreinzustellen, so daс dann diese Farben genommen werden.
-
- NДheres zu HTML allgemein finden Sie im Thema-Hilfetext HTML und Hypertexte
- mit papyrus.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 7.9. 7.9 Hintergrundbild Notizbuchseite ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hintergrundbild Notizbuchseite (Aufruf aus Menu Dokument vom Submenu
- Dokumenteigenschaften)
-
- Hier kФnnen Sie unter den in papyrus geladenen (oder per Referenz
- eingebundenen) Bildern eines auswДhlen, das im Hintergrund dargestellt wird.
-
- Dabei kФnnen Sie aussuchen, ob das Bild gekachelt (also entsprechend
- formatfБllend neben- und untereinander dargestellt) wird.
-
- Unter HTML werden Bilder immer gekachelt, unabhДngig von der Einstellung dieser
- Checkbox.
-
- Wenn Ihnen die Bestimmung des Bildes Бber den Namen nicht reicht, so kФnnen Sie
- mittels des passenden Buttons auch in den Bildkatalog gehen und dort direkt das
- passende Bild Бber dessen Kontextmenu auswДhlen.
-
- NДheres zu HTML finden Sie im Thema-Hilfetext HTML und Hypertexte mit papyrus.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 7.10. 7.10 HTML Bildexport Notizbuchseite ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- HTML Bildexport Notizbuchseite (Aufruf aus Menu Dokument vom Submenu
- Dokumenteigenschaften)
-
- Hier geht es darum, wie Ihre Bilder in papyrus verwaltet werden und vor allem,
- was mit diesen beim HTML-Export geschieht.
-
- Sie kФnnen ja in papyrus (erst einmal das Thema HTML nicht berБhrend) in der
- "Einstellung" Notizbuchseite Bildverwaltung einstellen, daс frisch geladene
- Bilder entweder extern als eigene Dateien gehalten werden und nur Бber einen
- Verweis, die sog. Dateireferenz, in papyrus verwaltet werden - dann aber mБssen
- diese externen Bilder auch immer bei dem papyrus-Dokument dabei sein, damit sie
- angezeigt und gedruckt werden kФnnen.
-
- Ganz genauso handhabt das HTML-Format seine Bilder.
-
- Alternativ aber gibt es in papyrus' Bildverwaltung die MФglichkeit, daс Bilder
- intern im Dokument gehalten und mit diesem abgespeichert werden.
-
- Ab papyrus 6 geschieht dies im hochkomprimierenden PNG-Format, so daс dies eine
- speicherplatzsparende und leicht handhabbare Methode ist, Bilder zu speichern.
-
- Was aber macht man mit Bildern beim HTML-Export, der externe Bilddateien mit
- Referenzen erfordert, mit Bildern, die gar nicht extern existieren, sondern nur
- innerhalb von papyrus-Dokumenten?
-
- HierfБr dient die MФglichkeit, aus papyrus-internen Bildern Erzeugte Bilder in
- folgendem Pfad ablegen (relativ zur HTML-Datei):.
-
- Wenn man also aus einem papyrus-Dokument ein HTML-Dokument macht, so werden aus
- den papyrus-Dokument-intern gehaltenen PNG-Bildern also GIF (sofern kleiner
- oder gleich 256 Farben) oder progressive JPG (sofern mehr als 256 Farben)
- erzeugt und gleich in den passenden, hier angegeben Ordner abgelegt, dessen
- Pfad relativ zum erzeugten HTML dieses Dokumentes ist.
-
- Gleiches gilt fБr alle Bilder, die zwar auch extern Бber Dateireferenzen
- gehalten werden, aber in einem fБr HTML unbrauchbaren Format (BMP, TIFF, ...)
- vorliegen; all diese Bilder werden in GIF oder JPG (je nach Farbtiefe)
- gewandelt und in den hier angegebenen Bildordner kopiert.
-
- Ob GIF- oder JPG-Bilder, die vom papyrus-Dokument referenziert werden, aber
- nichtin dem hier angegebenen Pfad fБr die Bilder liegen, ebenfalls in diesen
- HTML-Bildsammel-Ordner kopiert werden, hДngt von der Einstellung der Checkbox
- Vorhandene Pfade lokaler GIFs oder JPGs unverДndert exportieren ab; ist diese
- gesetzt, werden andere Bilder nicht in den HTML-Bildsammel-Ordner umkopiert,
- sonst schon.
-
- NДheres zu HTML finden Sie im Thema-Hilfetext HTML und Hypertexte mit papyrus.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 7.11. 7.11 HTML Textstil Notizbuchseite ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- HTML-Textstil Notizbuchseite (Aufruf aus Menu Dokument vom Submenu
- Dokumenteigenschaften)
-
- Da ein HTML-Dokument auf verschiedensten Systemen mit unterschiedlichster
- Zeichensatz-Ausstattung und verschiedenster Grafik-QualitДt ausgegeben werden
- kann, gehФrt es unter HTML eher "zum guten Ton", seine eigenen
- GestaltungswБnsche eher etwas einzuschrДnken und nicht so viele verschiedene
- Textstile zu verwenden, wie man das vielleicht in einem Papier-bezogenen
- Dokument tun wБrde.
-
- Da papyrus Ihnen aber nun ermФglichen mФchte, mit mФglichst wenig oder gar
- keinem Aufwand Dokumente gleichzeitig fБr Papier und HTML zu entwerfen, muс es
- eine Einstellung zur differenzierten Behandlung des Exportes von Textstilen
- geben.
-
- Die Einstellungen hierfБr kФnnen Sie entweder pauschal in dieser Notizbuchseite
- wie gekoppelt auch bei den HTML Absatzformat und Stilformat Einstellungen
- vornehmen.
-
- Hier in diesem Dialog kann man denn entsprechend fБr den Export angeben, ob
- papyrus unterschiedlich verwendete ZeichensДtze Niemals exportieren oder Immer
- exportieren oder ob der Export eines bestimmten in papyrus verwendeten
- Zeichensatzes AbhДngig vom Dokument-Stilformat sein soll.
-
- Weiterhin bestimmt man hier den Standard-Zeichensatz und die Basis-PunktgrФсe
- Ihres Dokumentes, die entweder durch den im papyrus-Dokument verwendeten
- "Standard" Textstil gegeben sind oder ausdrБcklich vorgegeben werden kФnnen.
-
- NДheres zu Hypertext-Links finden Sie im Thema-Hilfetext HTML und Hypertexte
- mit papyrus.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 7.12. 7.12 Korrekturlesen Dialog ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Korrekturlesen (Aufruf Бber Menu Dokument )
-
- Dieser Dialog dient der Weiterbehandlung der von der IntelliView Correction
- gefundenen und als Fehler markierten WФrter.
-
- Der Dialog erscheint auch nach einem Doppelklick mit der rechten Maustaste auf
- ein mit einer Zickzack-Linie markiertes Wort oder nach Anwahl des Punktes
- Korrekturlesen... im Kontext-Menu, daс nach einem Einfachklick mit der rechten
- Maustaste auf ein Zickzack-markiertes Wort erscheint.
-
- Die Checkbox Оhnlichkeitssuche bewirkt, daс in der Wortliste alle nach einem
- bestimmten Algorithmus Дhnlich erscheinenden WФrter angezeigt werden.
-
- Ein Mausklick auf ein Wort Бbernimmt dieses in das Eingabefeld; ein Doppelklick
- tauscht dieses Wort aus der Оhnlichkeitsliste gegen das aus Ihrem Text aus
- (Дquivalent zum Button Ersetzen).
-
- Im WФrterbuch Pop Up kann man einstellen, welches WФrterbuch das Aktive fБr die
- unten beschriebenen Funktionen sein soll.
-
- Aufnehmen bewirkt, daс ein zwar als fehlerhaft erkanntes, aber eigentlich
- korrekt geschriebenes Wort in das aktive WФrterbuch mit aufgenommen und so im
- Weiteren auch immer als korrekt erkannt wird.
- LФschen entfernt einen Worteintrag aus dem eingestellten WФrterbuch.
- Alle nehmen nimmt auf einen Schlag alle als fehlerhaft markierten Worte in das
- aktive WФrterbuch auf und erlaubt so eine sehr schnelle Erweiterung Ihrer
- WФrterbБcher bspw. um fachspezifische EintrДge.
- Ignorieren bewirkt, daс ein Wort in eine Liste eingetragen wird, die mit dem
- Dokument abgespeichert werden. Solche Worte werden in diesem Dokument nicht
- mehr als fehlerhaft markiert.
- Ersetzen tauscht das fehlerhafte Wort im Text gegen das korrigierte Wort aus
- dem Eingabefeld des Dialoges aus.
- Weiter springt zum nДchsten fehlerhaft markierten Wort und stellt dies im
- Dialog dar.
-
- Einstellen... Фffnet den WortprБfung einstellen... Dialog.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 7.13. 7.13 Dokumentstatistik Notizbuch ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Dokumentstatistik Notizbuch (Aufruf aus Menu Dokument)
-
- Dieser Dialog ist, wie viele in papyrus, durch Ziehen mit der Maus an den
- RДndern in seiner GrФсe frei verДnderbar.
-
- Da dieser Dialog wie die meisten papyrus Dialoge nicht-modal ist, kФnnen Sie
- ihn seitlich stehen lassen. Wenn Sie dann Ihren Text ergДnzen, kФnnen Sie die
- Anzeige des Dialogs mit dem Button Aktualisieren auf den neuesten Stand
- bringen.
-
- Auf der ersten Seite dieses Notizbuches Statistik erfahren Sie, wie viele
- WФrter, AbsДtze, Zeilen und Schreibmaschinen-AnschlДge (inkl. Leerzeichen und
- Zeilenenden) Ihr Dokument bereits enthДlt.
-
- Auf den Seiten ZeichensДtze, Absatzformate und Stilformate sehen Sie, welche
- der im Dokument verwendeten Fonts und Formate tatsДchlich benutzt werden.
- Dies ist insbesondere sehr sinnvoll, wenn Sie Dokumente mit anderen
- papyrus-Installationen austauschen wollen, um zu sehen, welche ZeichensДtze
- oder welche globalen Formate benutzt wurden.
- Auch kФnnen Sie hier auf jeder der drei Seiten einzelne Fonts bzw. Formate
- LФschen oder auch auf einen Schlag Alle Unbenutzten lФschen, um bspw. ein
- Dokument fБr den Austausch mit einem anderen papyrus-Besitzer vorzubereiten.
-
- Auf der Statistik-Seite fБr Bilder sehen Sie die Daten der im Dokument
- befindlichen Grafiken, GrФсe und Art, kФnnen diese im Text Suchen oder LФschen
- sowie den Status, ob Bilder intern im Dokument gespeichert oder extern per
- Dateireferenz gehalten werden, ineinander wandeln.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 8. 8 Grafik (papyrus Menu) ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Grafik (papyrus Menu)
-
- Bei Objektattribute erreichen Sie das gleichnamige Notizbuch. Ъber die
- entsprechenden Submenu-EintrДge erreichen Sie die entsprechenden
- Notizbuchseiten und setzen dort fБr Vektor- und Textobjekte sowie Bilder ,
- FБllmuster..., Farbe..., Linienstil... und Winkel... des ausgewДhlten
- Grafikobjektes.
-
- Weiter kФnnen Sie die Notizbuchseiten fБr Lage & GrФсe... (dieser Dialog auch
- mit der Grafikobjekt-Eigenschaft "Nur auf Bildschirm"), die Verankerung... von
- Grafikobjekten, fБr den Umfluс... von Text um Bilder und andere Grafikobjekte
- sowie die Seite fБr die BildgrФсe... erreichen.
-
- Im Kontext-Menu von Grafikobjekten (erreichbar Бber einen Rechtsklick auf
- dasselbe) kФnnen Objekte auch zur Sicherheit vor der VerДnderung der oben
- genannten Parameter geschБtzt werden (bzw. man kann einen solchen Schutz auch
- wieder aufheben).
-
- Grafikobjekte, fБr Sie hier Einstellungen machen wollen, mБssen vorher durch
- Anklicken aktiviert worden sein (siehe auch Handhabung von Grafikobjekten).
-
- ACHTUNG, TIP: Wichtige EinstellungsmФglichkeit, der hДufig im Support gefragt
- wird: MФchte man die hier im Objektattribute Notizbuch gemachten Einstellungen
- auch fБr neu angelegte oder geladene Grafikobjekte Бbernommen haben, klickt man
- auf den Button Aktuelle Einstellungen Бbernehmen auf der letzten Seite des
- Notizbuches ( Voreinstellung).
-
- Der Textmodus dient dem Editieren Ihres Flieсtextes, der Objektmodus dem
- Manipulieren von Grafikobjekten und Bildern (genaueres erfahren Sie durch einen
- Klick auf die Worte).
-
- Wichtig fБr die Grafikobjekt-Manipulation sind auch die aus der vertikalen oder
- horizontalen Lineal-Maсskala einfach mit der Maus herausziehbaren magnetischen
- Hilfslinien, die eine leichte gemeinsame Positionierung von Objekten erlauben.
-
- Bei den Submenu-EintrДgen fБr Grafikobjekte kФnnen Sie die Erzeugung jeweils
- eines Vektorobjektes vom Typ Textobjekt, Rechteck, Linie und Kreis auslФsen.
-
- Der Bildkatalog... zeigt Ihnen die Liste aller zum Dokument gehФrigen Bilder.
-
- Nach hinten bringt aktive Grafikobjekte (zeigen die Objektgriffe) relativ zu
- nicht aktivierten Grafikobjekten hinter bzw. unter diese, so, als wenn man eine
- Spielkarte halb unter eine andere steckt.
- Nach vorne legt aktivierte Grafikobjekte sozusagen nach oben auf den
- Kartenstapel.
- Hinter den Haupttext (in Kontext-Menus von Grafikobjekten) bringt Objekte sogar
- hinter den Haupttext-Bereich.
-
- Mit "Gruppe bilden" und "Gruppe auflФsen" kann man zusammengehФrige
- Grafikobjekte (wie bspw. Bilder und die dazugehФrigen Textobjekte als
- Bildunterschriften oder mehrere Elemente, die zusammen eine Zeichnung ergeben)
- so zusammenfassen, daс diese nur gemeinsam manipuliert, verschoben und kopiert
- werden kФnnen (bzw. eine solche Gruppe wieder auflФsen).
-
- Tabelle... ruft das Notizbuch zum Erzeugen und VerДndern von gesamten Tabellen
- auf.
- Tabellenfeld... ermФglicht Ihnen das Einstellen und Оndern von Feldbreite,
- MindesthФhe, RДndern, der Textausrichtung sowie der MФglichkeit, Felder zu
- vereinigen oder fusionierte Felder wieder aufzulФsen.
- Zahlenformat... erlaubt Ihnen, fБr eine Zelle oder einen Bereich von Zellen
- einzustellen, ob und wie in diesen Tabellenfeldern befindliche Zahlen
- formatiert werden sollen (bzgl. Nachkommastellen, Darstellung als Prozent
- etc.).
- Rechenfeld... Фffnet den Dialog zur Eingabe von Kalkulations-Formeln in ein
- Tabellenfeld, um einfache Multiplikationen, Summen von Feldern einer Spalte
- oder auch komplexe Berechnungen durchzufБhren.
- HTML... ermФglicht Ihnen die Einstellung, ob und wie Tabellen-Breiten nach HTML
- exportiert werden sollen. Eine ausfБhrliche Beschreibung des gesamten
- HTML-Komplexes finden Sie im Hilfethema "HTML und Hypertexte".
-
-
- ═══ 8.1. 8.1 FБllmuster Notizbuchseite ═══
-
- FБllmuster (Aufruf aus dem Menu Grafik)
-
- Notizbuchseite von Objektattribute
-
- Hier kann man papyrus-eigenen Grafikobjekten eines der vom Betriebssystem
- vordefinierten FБllmuster zuordnen.
-
- Desweiteren kann man hier alle monochromen Objekte (Vektorobjekte und auch
- monochrome Bilder) auf Transparent oder auch undurchsichtig stellen (nur auf
- TOS-Computern; unter Win und OS/2 ist dies systembedingt nicht mФglich).
-
- Grafikobjekte, fБr Sie hier Einstellungen machen wollen, mБssen vorher durch
- Anklicken aktiviert worden sein (siehe auch Handhabung von Grafikobjekten).
-
- MФchte man die hier im Objektattribute Notizbuch gemachten Einstellungen auch
- fБr neu angelegte oder geladene Grafikobjekte Бbernommen haben, klickt man auf
- den Button Aktuelle Einstellungen Бbernehmen auf der letzten Seite des
- Notizbuches ( Voreinstellung).
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 8.2. 8.2 Linienstil Notizbuchseite ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Linienstil (Aufruf aus dem Menu Grafik)
-
- Notizbuchseite von Objektattribute
-
- Hier setzt man die Linienbreite in vordefinierten DIN-Norm-GrФсen oder direkt
- durch Eingabe der Breite in mm.
-
- Bei Stil gibt man an, ob man die Linie unsichtbar halten (Ohne Linie),
- durchgezogen oder gestrichelt haben mФchte.
-
- Beachten Sie bitte, daс Sie unter Windows 95 nicht alle Linienstile zur
- VerfБgung haben, die unter Windows NT erreichbar sind und das daher EintrДge
- fБr den Linienstil doppelt belegt erscheinen kФnnen.
-
- Grafikobjekte, fБr Sie hier Einstellungen machen wollen, mБssen vorher durch
- Anklicken aktiviert worden sein (siehe auch Handhabung von Grafikobjekten).
-
- MФchte man die hier im Objektattribute Notizbuch gemachten Einstellungen auch
- fБr neu angelegte oder geladene Grafikobjekte Бbernommen haben, klickt man auf
- den Button Aktuelle Einstellungen Бbernehmen auf der letzten Seite des
- Notizbuches ( Voreinstellung).
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 8.3. 8.3 Farbe Notizbuchseite ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Farbe (Aufruf aus Menu Zeichen oder Grafik)
-
- Notizbuchseite von Objektattribute
-
- Hier kann man fБr alle monochromen Grafikobjekte, FБllmuster, Linien, markierte
- TextblФcke oder den aktuellen Ort des Textcursors eine vordefinierte Farbe
- setzen (Grundfarben) oder sich eine Benutzerdefinierte Farbe aus der vollen
- True Color Palette selber erstellen und diese dann an das Dokument Бbergeben
- (bei TOS-Computern nur mit NVDI 5).
-
- Mittels der passenden drei Checkboxen kann hier noch unterschieden werden, ob
- die Farbe unterschiedlich fБr das FБllmuster, Linien oder Text gesetzt werden
- soll.
-
- Eine angekreuzte Checkbox setzt die Farbe bei BestДtigung mit "Setzen" oder
- "OK", eine leere, nicht gesetzte Checkbox lДсt den entsprechenden Bereich
- unverДndert.
-
- Grafikobjekte, fБr Sie hier Einstellungen machen wollen, mБssen vorher durch
- Anklicken aktiviert worden sein (siehe auch Handhabung von Grafikobjekten).
-
- MФchte man die hier im Objektattribute Notizbuch gemachten Einstellungen auch
- fБr neu angelegte oder geladene Grafikobjekte Бbernommen haben, klickt man auf
- den Button Aktuelle Einstellungen Бbernehmen auf der letzten Seite des
- Notizbuches ( Voreinstellung).
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 8.4. 8.4 Objektwinkel Notizbuchseite ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Objektwinkel (Aufruf aus dem Menu Grafik)
-
- Notizbuchseite von Objektattribute
-
- Hier kФnnen Sie Grafikobjekte in 90 Grad-Schritten drehen.
-
- Weiterhin kФnnen Sie fБr Textobjekte und die papyrus-eigenen Vektorobjekte
- (Rechtecke, Linien, Kreise) den Winkel durch Eingabe in das entsprechende
- Eingabefeld vФllig frei wДhlen. Textobjekte bleiben dabei voll editierbar.
- Unter Windows NT sind auch alle Grafiken dank entsprechender
- Betriebssystem-Routinen frei drehbar.
-
- Winkel sind im mathematischen Drehsinn anzugeben; 0 Grad liegen also bei "3
- Uhr", 90 Grad bei "12 Uhr" und so fort.
-
- Grafikobjekte, fБr Sie hier Einstellungen machen wollen, mБssen vorher durch
- Anklicken aktiviert worden sein (siehe auch Handhabung von Grafikobjekten).
-
- MФchte man die hier im Objektattribute Notizbuch gemachten Einstellungen auch
- fБr neu angelegte oder geladene Grafikobjekte Бbernommen haben, klickt man auf
- den Button Aktuelle Einstellungen Бbernehmen auf der letzten Seite des
- Notizbuches ( Voreinstellung).
-
-
- ═══ 8.5. 8.5 Lage & GrФсe (Objekte) Notizbuchseite ═══
-
- Lage & GrФсe (Aufruf aus dem Menu Grafik )
-
- Notizbuchseite von Objektattribute
-
- Hier bestimmt man alles, was mit der Positionierung und der GrФсe von Objekten
- zu tun hat.
-
- Die Positionierung Бber die X - und Y -Koordinaten in mm wird vom linken oberen
- Seitenrand nach rechts bzw. unten angegeben; dazu kann man hier die Breite und
- HФhe eines Grafikobjektes prДzise in mm einstellen.
-
- Beachten Sie bitte auch, daс die hier gemachten Einstellungen u.U. die
- Positionen des Objektankers und damit die Verankerung beeinflussen.
-
- Diese Parameter kФnnen auch durch die kleinen quadratischen schwarzen
- StatusknФpfchen einzeln aktiviert oder gezielt nicht berБcksichtigt werden, so
- daс man bspw. auch eine Gruppe mehrerer aktivierter Grafikobjekte gemeinsam
- linksbБndig ausrichten kann, wenn nur der Parameter X aktiv ist und man die
- StatusknФpfchen vor den anderen Parametern abgeschaltet hat.
-
- FБr Textobjekte kann man die TextobjekthФhe an Text anpassen, so daс sich die
- vertikale Ausrichtung des Textobjektes immer automatisch an der Textmenge
- orientiert (aber natБrlich immer mindestens einzeilig bleibt).
-
- Proportional skalieren bewirkt, daс Grafikobjekte nur unter Beibehaltung ihres
- Breiten/HФhen-VerhДltnisses verzerrt werden kФnnen. Gleiches erreicht man auch
- durch DrБcken der Strg-Taste, wenn man Objekte an Ihren Objektgriffen
- vergrФсert oder verkleinert.
-
- Mit Nur auf dem Bildschirm sichtbar bekommt man "versteckte" Text- und sonstige
- Grafikobjekte, die nicht mit ausgedruckt werden und sich somit hervorragend fБr
- Kommentare etc. eignen.
-
- Grafikobjekte, fБr Sie hier Einstellungen machen wollen, mБssen vorher durch
- Anklicken aktiviert worden sein (siehe auch Handhabung von Grafikobjekten).
-
- MФchte man die hier im Objektattribute Notizbuch gemachten Einstellungen auch
- fБr neu angelegte oder geladene Grafikobjekte Бbernommen haben, klickt man auf
- den Button Aktuelle Einstellungen Бbernehmen auf der letzten Seite des
- Notizbuches ( Voreinstellung).
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 8.6. 8.6 Verankerung Notizbuchseite ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Verankerung von Grafikobjekten (Aufruf aus dem Menu Grafik)
-
- Notizbuchseite von Objektattribute
-
- Wenn ein Grafikobjekt textbezogen eingebunden wird, so muс es irgendwie an
- diesen Text gebunden sein.
-
- Ein Grafikobjekt kann also entweder
-
- im Text verankert sein, damit klar ist, daс es im Textfluс vertikal
- "mitschwimmt", wenn Text oberhalb der Verankerungsstelle eingefБgt oder
- weggenommen wird,
-
- speziellen Verankerungen unterworfen sein (verankert an der Seite, als
- Marginalie etc., weiter unten mehr)
-
- oder es kann
-
- Nicht verankert sein und liegt dann einfach "unbeteiligt" auf der Seite,
- ohne jeden Bezug zum Text. Wie auch immer der Text flieсt, das
- Grafikobjekt bleibt davon unbeeinfluсt.
-
- Den Ort der Verankerung macht papyrus durch ein kleines Anker-Symbol sichtbar.
- Wird ein Grafikobjekt verschoben, so ist immer von seiner Mitte zu seinem
- Objektanker eine feine Linie zu sehen.
-
- Die relative Verankerung kann nun an verschiedenen Bezugspunkten festgemacht
- werden, die man mit der Listbox Ausrichtung einstellt:
-
- Die Бblichste Verankerung ist die direkt Am Absatz; so ist das
- Grafikobjekt klar in den Text eingebunden, schwimmt in der Senkrechten im
- Text mit, bewegt sich aber in der Waagerechten nicht.
-
- Besonders grФсere Grafikobjekte verankert man sinnvoll nur am Absatzanfang,
- damit diese bei einer waagerechten Verschiebung ihres Ankers nicht immer nach
- links und rechts hin- und herzappeln.
-
- Ein kleineres Grafikobjekt kann aber auch mitten im Flieсtext auch
- horizontal mitschwimmend Wie ein Zeichen verankert sein. So kann man
- kleine Objekte hБbsch mitten im Flieсtext mitschwimmen lassen, wenn man
- ihnen vorher mit ein paar festen Leerzeichen (Strg+Space) Platz
- geschaffen hat.
-
- Seitenbezogen kann ein Grafikobjekt, am ehesten ein freies Textobjekt,
- kleine ZusatzerklДrungen ermФglichen, die randstДndig neben dem Haupttext
- verankert sind. Dies ist die Verankerung Als Marginalie.
-
- Insgesamt nur auf die ganze Seite ausgerichtet und nur mit dem Seitenende
- mitschwimmend ist ein Grafikobjekt, wenn es Seitenbezogen verankert wird.
-
- Unter Speziell kann man dann fБr professionelle Anwendungen alle bisher
- besprochenen Kombinationen in horizontaler und vertikaler Positionierung
- mischen.
-
- FБr alle Objektverankerungen (bis auf die Zeichen-weise) gibt es vordefinierte
- Orientierungen links, mittig oder rechts zum Bezugspunkt (bspw. zur
- Absatz-orientierten Verankerung, oder zur Seite; was eben gerade bei
- "Ausrichtung" eingestellt ist).
-
- FБr gespiegelte Seitenlayouts (bspw. fБr gebundene BБcher und BroschБren) kann
- man auch eine Orientierung immer innen zum Bund hin (bundseitig) oder immer
- nach auсen gerichtet (randseitig) festlegen.
-
- Dazu kann man noch die X- und Y-Koordinaten relativ zum Bezugspunkt bestimmen,
- an dem der Objektanker festgemacht wird.
-
- So gibt man hier bei linksbБndiger Ausrichtung den Abstand vom linken
- Absatzrand, bei rechts orientierter Verankerung einen Offset vom rechten Rand
- an. Bei Seiten-orientierter Verankerung ist eben der linke Papierrand oder bei
- Zeichen-orientierter Verankerung der Fixpunkt des Ankers im Text, von wo aus
- der X-Abstand gerechnet wird.
-
- Die Y-Koordinate ist immer der Abstand von der Oberkante des Bezugspunktes,
- also dem oberen Absatzrand oder der oberen Papierkante.
-
- Mit der Checkbox AbstДnde vom Anker fixieren erreicht man, daс die AbstДnde
- relativ zum Anker fest bleiben und so das Grafikobjekt bspw. durch ein
- versehentliches Verschieben mit der Maus nicht seine Position relativ zum
- Anker verДndert.
-
- Grafikobjekte, fБr Sie hier Einstellungen machen wollen, mБssen vorher durch
- Anklicken aktiviert worden sein (siehe auch Handhabung von Grafikobjekten).
-
- MФchte man die hier im Objektattribute Notizbuch gemachten Einstellungen auch
- fБr neu angelegte oder geladene Grafikobjekte Бbernommen haben, klickt man auf
- den Button Aktuelle Einstellungen Бbernehmen auf der letzten Seite des
- Notizbuches ( Voreinstellung).
-
-
- ═══ 8.7. 8.7 BildgrФсe Notizbuchseite ═══
-
- BildgrФсe (Aufruf aus dem Menu Grafik)
-
- Notizbuchseite von Objektattribute
-
- Hier kann man einen sinnvoll ganzzahligen, aber auch mit Nachkommastellen
- versehenen Faktor angeben, um den ein geladenes Bild vergrФсert oder
- verkleinert werden soll. Als Basis fБr den Faktor "1" gilt, daс genau ein Punkt
- eines Bildes auf einen Punkt des Ausgabemediums abgebildet wird; bei Faktor "2"
- entspricht dann ein Bildpunkt vier Bildpunkten auf dem AusgabegerДt (2 hoch, 2
- quer) usw.
-
- Mit den Radiobuttons bei AuflФsung wie Bildschirm oder Drucker gibt man an,
- welches GerДt die Referenz fБr die Abbildung des Faktors sein soll; entweder
- entspricht bei Faktor 1 ein Bildpunkt einem Bildschirmpixel oder einem
- Druckerpixel. Letzteres ist fБr Dokumente, die auch in ihrer Endfassung
- ausgedruckt werden sollen, sinnvoller.
-
- Weiter kann man hier auch das Breite/HФhe -VerhДltnis von Bildern verzerren.
-
- Auсerdem kann man hier monochrome Bilder, Kreise und Rechtecke auf Transparent
- setzen.
-
- Grafikobjekte, fБr Sie hier Einstellungen machen wollen, mБssen vorher durch
- Anklicken aktiviert worden sein (siehe auch Handhabung von Grafikobjekten).
-
- MФchte man die hier im Objektattribute Notizbuch gemachten Einstellungen auch
- fБr neu angelegte oder geladene Grafikobjekte Бbernommen haben, klickt man auf
- den Button Aktuelle Einstellungen Бbernehmen auf der letzten Seite des
- Notizbuches ( Voreinstellung).
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 8.8. 8.8 HTML-Bildeigenschaften Notizbuchseite ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- HTML-Bildeigenschaften (Aufruf aus dem Menu Grafik)
-
- Notizbuchseite von Objektattribute
-
- Der alternative Text wird angezeigt, wenn das Bild aus irgendwelchen GrБnden
- nicht dargestellt werden kann und sollte eine knappe Beschreibung des
- Bildinhalts haben. Das wirkt sich vor allem nach dem HTML-Export aus. GrБnde
- fБr ein nicht anzeigbares Bild in HTML kФnnen sein:
-
- Das (nur als Verweis in der HTML-Datei gespeicherte) Bild wird nicht
- gefunden
-
- Bei langsamem Netzzugriff wird das Bild erst spДter geladen; solange wird
- der Text dargestellt
-
- Im Browser wurde aus GeschwindigkeitsgrБnden die Darstellung von Bildern
- abgeschaltet
-
- Auf ASCII-Terminals wird ein nicht GrafikfДhiger Browser verwendet
-
- Dateipfad/URL fБr HTML-Export: Wenn sie hier etwas eintragen, wird beim
- HTML-Export dieser Text anstelle des tatsДchlichen Bildpfades eingefБgt. Das
- ist nБtzlich
-
- wenn statt auf einen relativen Pfad auf eine URL verweisen wollen
-
- wenn Sie ein Dokument sowohl fБr den Ausdruck als auch fБr den
- HTML-Export pflegen wollen und in der HTML-Version niedriger auflФsende
- Bilder als im papyrus-Dokument benutzen wollen. Bereiten Sie diese Bilder
- vor und geben Sie dann hier jeweils den Pfad an.
-
- Bild-Objekte, fБr Sie hier Einstellungen machen wollen, mБssen vorher durch
- Anklicken aktiviert worden sein (siehe auch Handhabung von Grafikobjekten).
- Allerdings sind der alternative Text und Dateipfad/URL fБr HTML-Export
- genaugenommen keine Eigenschaft des Bildobjektes, sondern des Bildes selbst.
- Das heiсt, falls Sie mehrere Ausschnitte/Kopien desselben Bildes im Dokument
- benutzen, mБssen Sie diese Eigenschaften nur fБr eines der Bildobjekte setzen,
- und es ist in den anderen automatisch genauso gesetzt.
-
-
- ═══ 8.9. 8.9 Umfluс von Grafikobjekten Notizbuchseite ═══
-
- Umfluс von Grafikobjekten (Aufruf aus dem Menu Grafik)
-
- Notizbuchseite von Objektattribute
-
- Umflieсen dieses Grafikobjektes erzwingt, daс das Grafikobjekt von Text
- umflossen wird, das Grafikobjekt also den Haupttext (und ggf. auch den
- Textinhalt von Textobjekten) zur Seite drДngt und nicht einfach Бber diesem
- liegt.
-
- Hierbei kann man den Abstand links/rechts sowie den Abstand oben/unten angeben,
- um den das Grafikobjekt den Flieсtext beiseite scheiben soll.
-
- Dieses Textobjekt ignoriert Umfluс gilt fБr Textobjekte und bewirkt, daс diese
- auch bspw. zur Beschriftung auf einem Grafikobjekt mit gБltigem Textumfluс zu
- liegen kommen dБrfen, ohne daс der Text dieser Beschriftungs-Textobjekte auch
- wie der Haupttext weggebrochen wird.
-
- Grafikobjekte, fБr Sie hier Einstellungen machen wollen, mБssen vorher durch
- Anklicken aktiviert worden sein (siehe auch Handhabung von Grafikobjekten).
-
- MФchte man die hier im Objektattribute Notizbuch gemachten Einstellungen auch
- fБr neu angelegte oder geladene Grafikobjekte Бbernommen haben, klickt man auf
- den Button Aktuelle Einstellungen Бbernehmen auf der letzten Seite des
- Notizbuches ( Voreinstellung).
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 8.10. 8.10 Voreinstellung Notizbuchseite ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Voreinstellung (Aufruf aus Menu Grafik)
-
- Notizbuchseite von Objektattribute
-
- MФchte man die hier wie auch in anderen Notizbuchseiten von "Objektattribute"
- allgemein fБr Grafikobjekte sinnvollen Einstellungen auch gleich fБr die
- nДchsten neu angelegten oder geladenen Grafikobjekte Бbernommen haben, so
- erreicht man dies durch Klick auf den Button Aktuelle Einstellungen Бbernehmen
- auf der letzten Seite des Notizbuches, der Seite Voreinstellungen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 8.11. 8.11 Bildkatalog Dialog ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Bildkatalog (Aufruf aus dem Menu Objekt)
-
- Der Bildkatalog ist die zur einfachen Handhabung dienende Liste aller Bilder,
- die in diesem Dokument benutzt werden.
-
- Auch in diesem Dialogfenster kФnnen Sie intensiven Gebrauch von Kontextmenus
- machen.
-
- Mit Laden... holen Sie ein neues Bild in die Bildliste; im Gegensatz zum Bild
- importieren... aus dem Menu Datei wird allerdings das Bild nicht gleich in den
- Text eingefБgt.
-
- Mit Speichern... exportieren Sie ein angewДhltes Bild wieder; dann kФnnen Sie
- ein Bild wieder Entfernen (sofern es nicht gerade im Text benutzt wird).
-
- Mit Suchen wird zu der Stelle im Text gesprungen, wo das Bild oder ein
- Ausschnitt davon im Text benutzt wird.
-
- Weiter kФnnen Sie hier noch einschalten, ob im Katalog zu den Bildern auch Name
- einblenden wollen (mit weiteren Informationen wie GrФсe etc.) und kФnnen fБr
- die Bildliste (auch unabhДngig vom Hauptdokument, genau wie im Lineal fБr den
- Text) in dem Zoom Pop Up hier frei einen Zoom wДhlen oder gezielt nach Klick
- auf den Lupe Button auch einen bestimmten Bereich ansehen.
-
- Durch einen Mausklick aktivieren Sie ein Bild; Sie kФnnen aber auch mit der
- Maus einen Ausschnitts-Rahmen aufziehen. Wollen Sie einen Ausschnitt innerhalb
- eines grФсeren Rahmens auswДhlen, so drБcken Sie dabei die Strg-Taste, worauf
- der alte Rahmen erlischt.
-
- Mit Ausschnitt nehmen holen Sie sich ein ganzes Bild oder auch nur einen
- Ausschnitt davon in Ihren Text; wahlweise kФnnen Sie auch einfach den aktiven
- Ausschnitt mit der Maus greifen und an die gewБnschte Stelle im Textfenster
- draggen.
-
- All diese Punkte kФnnen Sie entsprechend auch im mit der rechten Maustaste
- erreichbaren Kontextmenu auswДhlen; dazu kФnnen Sie hier ein Bild als
- Hintergrundbild fБr das aktuelle papyrus-Dokument bestimmen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 8.12. 8.12 Tabelle Notizbuchseite ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Tabelle (Aufruf aus dem Menu Grafik)
-
- Notizbuchseite von Tabellen-Eigenschaften
-
- Dieser Dialog ist, wie viele in papyrus, durch Ziehen mit der Maus an den
- RДndern in seiner GrФсe frei verДnderbar.
-
- Hier erzeugen und verДndern Sie echte WYSIWYG-Tabellen auch mit Rechenfeldern
- fБr Tabellenkalkulation direkt im Text. Eine Ъbersicht Бber alle
- Rechenfunktionen finden Sie in der entsprechenden Tabelle.
-
- Die Gestalt einzelner Felder verДndern Sie in der Notizbuchseite Tabellenfeld;
- die hier befindlichen Werte werden auch als Vorgabe fБr neu angelegte Tabellen
- genommen.
-
- Sie kФnnen auch Tabellenfeldbereichen ein bestimmtes Zahlenformat fБr das
- Aussehen dieser Zahlen geben.
-
- FБr die Gesamte Tabelle gibt man in dieser Notizbuchseite die Form der die
- Felder trennenden und die Tabelle umrahmenden Linien sowie die Anzahl der
- Spalten und Zeilen sowie den Abstand der Tabelle vom linken Textrand (Einzug
- links) vor. ZusДtzliche Tabellen-Zeilen erzeugt man nachtrДglich leicht mit
- Strg+CR (nach oben mit Strg+Shift+CR); zusДtzliche Spalten nachtrДglich hier im
- Dialog oder Бber das Tabellen-Kontext-Menu "Spalten".
-
- Auch bestimmt man hier die Ausrichtung der Tabelle bezogen auf die Textseite
- (links, mittig, rechts).
-
- Diese Einstellungen sind auch spДter beliebig Дnderbar; es reicht also beim
- Neuanlegen eine erste grobe Vorgabe.
-
- Die BestДtigung der Funktionen geschieht mit "Setzen" bzw. "OK".
-
- Eine allgemeine Anleitung zum Thema erhalten Sie in der ThemenБbersicht
- Tabellen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 8.13. 8.13 Tabellenfeld Notizbuchseite ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Tabellenfeld (Aufruf aus dem Menu Grafik)
-
- Notizbuchseite von Tabellen-Eigenschaften
-
- Tabellenfelder in einer bereits bestehenden Tabelle werden durch Ъberstreichen
- mit der Maus (bei gedrБckter Maustaste) aktiviert, also objektmarkiert sind.
-
- Danach kann man hier die Breite der Felder sowie die MindesthФhe (dies
- beeinfluсt natБrlich die ganze Spalte bzw. Zeile, in der sich so ein Feld
- befindet) sowie die RДnder der Textbereiche der Felder anpassen (Rand
- links/rechts, Rand oben/unten).
-
- Bei Textausrichtung legen Sie fest, wie der in einem Tabellenfeld befindliche
- Text in der Vertikalen ausgerichtet werden soll - oben, mittig oder unten.
-
- Durch Ъberstreichen mit der Maus aktivierte benachbarte Felder (egal, ob neben-
- oder Бbereinander oder beides) kФnnen mittels des Buttons Felder vereinigen
- auch zu einem groсen Feld fusioniert werden; mit dem Button darunter (Felder
- auflФsen) kann man dann auch wieder solche fusionierten Felder auflФsen.
-
- Zur getrennten BerБcksichtigung der einzelnen Parameter sind Breite, mittlere
- HФhe etc. mit Aktiv-KnФpfchen versehen, die Ihnen ermФglichen, einzelne Punkte
- fБr die Parameter-Ъbergabe bei "Setzen" (oder "OK") auszublenden.
-
- Der Tabellenfeld-Name (das sog. "Label"), den Sie hier fБr ein bestimmtes Feld
- definieren kФnnen, dient dazu, daс dieses Feld von einer beliebigen anderen
- Tabelle aus in einer Berechnung referenziert werden kann, indem einfach das
- Label dieses hier benannten Feldes in die Rechenformel in eckigen Klammern
- ("[FELDLABEL]") eingesetzt wird (sog. 3D-VerknБpfung).
- Sie kФnnen solche VerknБpfungen sogar in "4D" Бber Dateigrenzen hinweg
- benutzen; also namentlich per Label benannte Tabellenfelder aus anderen Dateien
- ansprechen. Geben Sie einfach hierzu vor dem Labelnamen (wieder in eckigen
- Klammern) den Dateipfad der Datei an, die das benannte Tabellenfeld enthДlt und
- trennen diese vom Label-Namen mit einem Nummernkreuz ("#"; hash). Der Pfad kann
- dabei relativ zum "Aufenthaltsort" Ihrer aktuellen Datei
- ("[RELPFAD\HOLDATEI.PAP#LABELNAME]") oder auch absolut mit Angabe der Partition
- ("[C:\ABSPFAD\HOLDATEI.PAP#LABELNAME]") sein.
- ACHTUNG: Solche Referenzierungen beziehen sich immer auf die abgespeicherte
- Version eines angesprochenen Dokuments, nicht auf eventuelle Оnderungen offener
- Dokumente.
-
- Eine allgemeine Anleitung zum Thema erhalten Sie in der ThemenБbersicht
- Tabellen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 8.14. 8.14 Zahlenformat Notizbuchseite ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Zahlenformat (Aufruf aus dem Menu Grafik)
-
- Notizbuchseite von Tabellen-Eigenschaften
-
- Hier kann man fБr ein Tabellenfeld (= Zelle) angeben, ob und wie insbesondere
- Zahlenwerte formatiert werden sollen. GБltigkeitsbereich ist immer das
- Tabellenfeld, in dem der Textcursor steht oder ein markierter
- Tabellenfeld-Bereich.
-
- Ein Feld, fБr das Unformatiert gilt, bleibt einfach so, wie Sie den Inhalt
- eingegeben haben.
-
- Ein AusdrБckliches Textfeld kann auch Zahlen enthalten, ohne daс diese bei
- Berechnungen berБcksichtigt werden, da die BerБcksichtigung des Inhalts als
- "Text" erzwungen wird.
-
- Die Formatierte Zahl kann in fБr Tausenderstellen und Aussehen des Zahlenkommas
- sowie im Aussehen von Minus-Zahlen in denkorrespondierenden Pop Ups in ein
- definiertes Format gesetzt werden. Minus -Zahlen kФnnen dabei auch noch
- automatisch Rot gesetzt werden. Dazu kann man die Anzahl der darzustellenden
- Nachkommastellen angegeben sowie bestimmt werden, ob papyrus automatisch in der
- Dartstellung auf die Anzahl dieser Nachkommastellen AuffБllen soll.
-
- Die Behandlung der Nachkommastellen kann entweder kaufmДnnisch gerundet werden
- oder man kann auch trotz nicht angezeigter Nachkommastellen Genau
- weiterrechnen.
-
- Zahlen kФnnen auch automatisch in Prozent angezeigt werden und man kann auch
- einer dargestellten Zahl noch Text davor und Text dahinter stellen (bspw. fБr
- WДhrungsangaben wie "DM" oder fБr ein automatisch zur Tabulator-Ausrichtung vor
- die Zahl gestelltes [TAB]).
-
- Eine allgemeine Anleitung zum Thema erhalten Sie in der ThemenБbersicht
- Tabellen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 8.15. 8.15 Tabelle HTML-Eigenschaften ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Tabelle HTML-Eigenschaften (Aufruf aus dem Menu Grafik)
-
- Notizbuchseite von Tabellen-Eigenschaften
-
- FБr den HTML-Export eines papyrus-Dokumentes ist es fБr die Tabellen wichtig,
- ob und wie die Tabellen-Breiten mit im HTML dargestellt werden; dies Verhalten
- beeinflussen Sie mit der HTML Seite dieses Dialoges.
-
- Eine allgemeine Anleitung zum Thema erhalten Sie in der ThemenБbersicht
- Tabellen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 8.16. 8.16 Rechenfeld Dialog ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Rechenfeld Dialog (Aufruf aus dem Menu Grafik )
-
- Hier kann fБr ein bestimmtes Tabellenfeld eine mathematische Formel angeben
- werden, anhand derer der dargestellte Inhalt des Feldes entsteht.
-
- In der Konsequenz kФnnen Sie so mitten in Ihrem Text eine komplette
- Tabellenkalkulation durchfБhren.
- Die zum Schwerpunkt-Thema "Tabellen" gehФrende Auflistung aller
- Rechenfunktionen bietet Ihnen eine Ъbersicht mit ErklДrung aller MФglichkeiten
- der Berechnungen in papyrus.
-
- Rechenfelder tragen zur Kennzeichnung auf dem Monitor einen kleinen Winkel
- links oben in der Ecke der Zelle.
-
- Dabei kФnnen auch Angaben von BezБgen auf eine absolute Zellreferenz gemacht
- werden, wobei die Spalten mit A, B, C, ... und die Zeilen mit 1, 2, 3, ...
- numeriert werden.
-
- Die fБr die aktuelle Zelle maсgebliche Referenz kФnnen Sie links oben im Dialog
- ablesen.
-
- So kann man in eine Zelle "D5" simpel eine Mulitiplikation aus StБckzahl der
- Zelle B5 und Einzelpreis in der Zelle C5 durchfБhren, wenn Sie in D5 die Formel
- "B5*C5" eingeben.
-
- Absolute Feldreferenzierungen auf immer dasselbe Feld oder sogar auch der
- Zugriff auf Felder aus anderen Tabellen kФnnen Бber die sog. namentlichen
- Feldreferenzen (Label) - zur Kenntlichmachung in eckigen Klammern geschrieben -
- erreicht werden, die Sie einfach fБr das gewБnschte angesprochene
- (referenzierte) Feld, dessen Inhalt in der Formel berБcksichtigt werden soll,
- in der "Tabellenfeld" Notizbuchseite angeben (sog. 3D-VerknБpfung).
- Solche VerknБpfungen funktionieren sogar Бber Dateigrenzen hinweg
- (4D-VerknБpfung). Geben Sie einfach hierzu vor dem Labelnamen (wieder in
- eckigen Klammern) den Dateipfad der Datei an, die das benannte Tabellenfeld
- enthДlt und trennen diese vom Label-Namen mit einem Nummernkreuz ("#"). Der
- Pfad kann dabei relativ zum Ordner, in dem sich Ihre aktuelle Datei befindet,
- ("[RELPFAD\HOLDATEI.PAP#LABELNAME]") oder auch absolut mit Angabe der Partition
- ("[C:\ABSPFAD\HOLDATEI.PAP#LABELNAME]") sein.
- ACHTUNG: Feldreferenzen auf andere Dateien beziehen sich immer auf die
- abgespeicherte Version dieser Dokumente; aktuelle, noch nicht gespeicherte
- VerДnderungen evtl. offener Dateien bleiben bis zum Abspeichern dieser
- Dokumente unberБcksichtigt!
-
- Komplexe Formeln auch Бber Zellbereiche hinaus stehen in dem Pop Up Funktionen
- zur VerfБgung. Zellbereiche, auf die eine Formel angewandt werden soll, werden
- dabei in Бblicher Tabellenkalkulations-Notation in Klammern und von zwei
- Punkten getrennt angegeben.
-
- Eine Summe Бber die ersten zehn Zeilen einer Tabelle fБr die 3. und 4. Spalte
- bestimmen Sie dann also in einem beliebigen Feld
-
- F20 = SUM(C1..D10)
-
- Das Rechenfeld muс natБrlich auсerhalb des Rechenbereiches liegen, sonst meldet
- papyrus - vФllig korrekt - eine zyklische Feldreferenz.
-
- Eine Formel kann man mit korrekt relativem Versatz eventuell verwendeter
- Feldreferenzen auch gleichzeitig fБr einen ganzen Bereich von Tabellenfeldern
- setzen, indem man diesen Zellbereich objektmarkiert (bspw. durch
- HerБberstreichen mit der Maus) und die Formel korrekt fБr das linke obere
- Tabellenfeld eingibt.
-
- Sie kФnnen aus GrБnden der Zeitersparnis auf langsameren Rechnern (486SX) hier
- auch abschalten, daс papyrus bei grФсeren Tabellen immer gleich das Rechenfeld
- Automatisch Berechnen soll.
-
- Ist die Automatik mittels der Checkbox abgeschaltet, so kФnnen Sie das
- Berechnen mit dem dazugehФrigen Button erzwingen.
-
- Eine allgemeine Anleitung zum Thema erhalten Sie in der ThemenБbersicht
- Tabellen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 9. 9 Voice (papyrus Menu) ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Voice (papyrus Menu)
-
- papyrus bietet als erstes Programm die MФglichkeit, direkt in der Anwendung
- Text zu erfassen. Hierbei gehen die MФglichkeiten innerhalb von papyrus weit
- Бber die der Voice-Diktierfenster hinaus.
-
- ACHTUNG: Da man durch falsche Benutzung die Spracherkennung der IBM
- Voice-Erkennungssysteme auch stark verschlechtern kann, sollten Sie vor Beginn
- des Diktierens unbedingt sorgfДltig unser Dokument"IBMVoice.PAP" gelesen haben,
- das mit papyrus geliefert wird.
-
- Ein Diktat wird einfach mit dem Befehl aus dem papyrus-Menu Voice namens Diktat
- starten oder bei bereits aktivem ViaVoice/VoiceType und dem auf papyrus
- gesetzten Eingabefokus (papyrus muс vorderstes Fenster sein) mit dem
- gesprochenen Befehl"Diktat-starten"begonnen (sofern Sie ein ViaVoice/VoiceType
- benutzen, daс die "Navigieren" FunktionalitДt bietet, wie z.B. ViaVoice GOLD
- oder das VoiceType von OS/2 Warp 4).
-
- Zum Zeichen, daс Sie jetzt Ihren Text diktieren kФnnen, zeigt papyrus in seiner
- Status-Zeile unten "Bereit zum Diktat".
-
- Ist Ihre persФnliche ViaVoice/VoiceType-Registrierung noch nicht gestartet, so
- startet papyrus beim Aufruf von "Diktat starten" die zuletzt benutzte
- Registrierung, meldet sich bei dieser an (dauert ein paar Sekunden) und ist
- erst dann "Bereit zum Diktat".
-
- Beendet wird ein Diktat durch den Befehl Diktat stoppen, Mikrofon aus, ein
- Verlassen von papyrus oder den Beginn einer Korrektur.
-
- papyrus bietet die MФglichkeit, wДhrend des Diktierens Befehle einzugeben.
- Diese sind im Einzelnen bisher:
-
- Attribut-Normal
-
- Attribut-Fett (schaltet auch bereits aktives "Fett" wieder aus)
-
- Attribut-Kursiv ("Kursiv" an / aus)
-
- Attribut-Unterstrichen ("Unterstrichen" an / aus)
-
- Wort-LФschen (geht ein Wort zurБck)
-
- Absatzformat-xxxx..... (hiermit ruft man fБr den aktuellen Absatz sowie
- natБrlich alle folgenden ein selbst- oder vordefiniertes Absatzformat
- xxxx aus der Absatzformat-Listbox aus dem Hauptlineal auf) In der
- aktuellen Beta noch nicht implementiert
-
- Stilformat-xxxx..... (hiermit erkДrt man das selbst- oder vordefinierte
- Stilformat xxxx aus der Stilformat-Listbox aus dem Hauptlineal auf und
- macht dies ab der aktuellen Cursorposition gБltig) In der aktuellen Beta
- noch nicht implementiert
-
- Diktat-Stoppen
-
- Mikrofon-aus
-
-
- Dazu sind die ViaVoice/VoiceType-Бblichen Sonderzeichen als Eingabe
- wДhrend des Diktierens mФglich, die automatisch in die entsprechenden
- Zeichen gewandelt werden. Die Wichtigsten sind:
-
- Punkt (' . ')
-
- Komma (' , ')
-
- Semikolon (' ; ')
-
- Bindestrich (' - ')
-
- NEUER.ABSATZ (' CR ')
-
- AnfБhrung.Anfang (' " ')
-
- AnfБhrung.Ende (' " ')
-
-
- WФrter am Satzanfang werden automatisch groс geschrieben. Dies gilt auch
- fБr nach einer Korrektur klein eingegebene WФrter, also klein
- geschriebene WФrter bitte immer auch korrekt klein geschrieben
- korrigieren.
-
- Zur Korrektur bietet papyrus fБr allen Text, der frisch erfaсt wurde und
- an dem unsichtbar bis zum Loswerden derselben (s.u.) die
- Sprach-Information " klebt", durch den Бblichen Klick mit der rechten
- Maustaste ein Kontext-Menu zur Korrektur. UnvollstДndig markierte WФrter
- (auch mehrere WФrter) werden durch den Aufruf des Kontext-Menus dabei
- automatisch auf Wortgrenzen erweitert.
-
- Das Korrektur-Kontextmenu bietet die Funktionen Fehler korrigieren (ruft
- ein Eingabefeld fБr einen Eintrag der korrekten Schreibweise auf),
- Abspielen (spielt einem noch einmal die Sprachaufzeichnung fБr das zu
- korrigierende Wort auf den Lautsprecher) sowie einer Reihe vom
- ViaVoice/VoiceType-Modul selbst als Дhnlich erkannter WФrter, die durch
- einfaches AnwДhlen das markierte Wort gegen das GewДhlte austauscht.
-
- Korrigierte WФrter werden also ersetzt. Hierbei zeigt papyrus unten in
- seiner Statuszeile an, ob ein korrigiertes Wort xxxx bereits im
- ViaVoice/VoiceType-Lexikon enthalten war ("ersetzt durch <xxxx>") oder ob
- das Wort in die Liste "Aufgenomme WФrter" aufgenommen wurde ("<xxxxx> ins
- WФrterbuch aufgenommen"). Diese Liste "Aufgenomme WФrter" kann man sich
- in der individuellen "Sprachsteuerung" bei "Einstellungen" in der
- Notizbuchseite "Aussprachen" ansehen und dort auch ggf. wieder "LФschen".
-
- Empfindet ViaVoice oder VoiceType eine Differenz zwischen Ihrer
- Aussprache und der Schreibweise eines korrigierten Wortes, so erscheint
- der Dialog Neue Aussprache hinzufБgen, in der Sie eine von der
- Schreibweise abweichende Aussprache eingeben kФnnen. Ist die Aussprache
- aber mit der Schreibweise identisch, so mБssen Sie einfach hartnДckig ein
- paarmal mit "OK" versuchen zu erzwingen, daс ViaVoice/VoiceType die
- Aussprache akzeptiert (die Toleranz wird fБr dieses Wort jedesmal beim
- BestДtigen von "Neue Aussprache hinzufБgen etwas heraufgesetzt).Gelingt
- dies auch nach 4-5 Malen nicht, so wird zwar bei "Abbruch" die
- Schreibweise ersetzt, das Wort sollte aber mit seiner Aussprache nochmals
- mittels "Wort trainieren" gelernt werden. Meist tritt diese Schwierigkeit
- auf, wenn in dem Wort eine Sprechpause gelassen wurde, so daс VoiceType
- den Begriff fДlschlich als zwei WФrter interpretiert.
-
- papyrus bietet eine besondere Arbeitserleichterung fБr den anfangs recht
- oft auftretenden Fall, daс im Deutschen hДufige DoppelwФrter, die
- ViaVoice/VoiceType noch unbekannt sind (wie "Busschaffner" oder
- "MessegДste"), von ViaVoice/VoiceType als einzelne WФrter bekannt sind
- und einzeln geschrieben werden ("Bus" "Schaffner"; "Messe" "GДste"). Man
- markiert einfach mit der Maus so, daс beide Worte mindestens teilweise in
- der Markierung enthalten sind (papyrus erweitert automatisch auf die
- Wortgrenzen) und ruft mit der rechten Maustaste das Kontextmenu auf.Das
- Kontextmenu zeigt in diesem Sonderfall den zusДtzlichen Eintrag
- ZusammenfБgen, nach dessen einfacher Anwahl die beiden Worte korrekt zu
- einem vereint werden und das neue Wort ggf. in die Liste der
- "Aufgenommenen WФrter" eingefБgt wird.
-
- Korrigierte WФrter werden sofort an ViaVoice/VoiceType Бbergeben und so
- gelernt. Die Trigramm-Bildungen allerdings, die die statistische
- Wahrscheinlichkeit dafБr enthalten, ob und wann ein Wort in seiner
- Umgebung am richtigen Platz ist, werden erst gebildet, wenn
-
- das gesicherte Dokument verlassen wird
-
- explizit der Menueintrag Text lernen aufgerufen wird oder
-
- die in der Notizbuchseite Voice aus dem papyrus-Menu "Einstellungen"
- eingegebene Grenze maximal im Puffer speicherbarer Worte Бberschritten
- wurde.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 10. 10 Einstellungen (papyrus Menu) ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Einstellungen (papyrus Menu)
-
- Im Dialog fБr Textmakros... kФnnen Sie Textm-akros anlegen, die aufrufenden
- TastenkБrzel bestimmen und die Makros Дndern.
-
- Im Dialog RechtschreibprБfung... kФnnen Sie diese an- und abschalten sowie
- konfigurieren.
-
- Die folgenden Einstellungsbereiche wurden der Ъbersichtlichkeit halber im
- Notizbuch papyrus - Einstellungen zusammengefaсt; des schnelleren Erreichens
- zuliebe gibt es aber fБr das direkte Anspringen jeder Seite einen eigenen
- Menueintrag.
-
- Lineale... ermФglicht im Dialog das An- und Abschalten des Hauptlineals sowie
- des vertikalen Lineals.
-
- Die Notizbuchseite Zoom... belegt die Listbox fБr die Zoomstufen im Lineal (die
- auch im Bildkatalog Fenster Verwendung findet).
-
- Textcursor... bietet Ihnen verschiedene Formen fБr die Gestalt dieses Cursors
- an.
-
- In den Dialogen Import/Export... , ASCII Import/Export sowie RTF Export...
- kФnnen Sie diverse Parameter fБr das Verhalten dieser Funktionen wie bspw. das
- Verhalten der Umlaute wДhlen.
-
- Die HTML-Dateinamen... bestimmen die Namensgebung fБr den HTML-Export.
-
- Die Bildverwaltung... stellt im Dialog das Verhalten neu geladener und
- gelФschter Bilder ein.
-
- Dialoge... ermФglicht die Umschaltung des Verhaltens nicht-modaler Dialoge
- zwischen schwebend und sich wie ein normales Fenster verhaltend.
-
- Der Dialog Menu... gibt an, wieviele der Namen Ihrer zuletzt bearbeiteten
- Dokumente im Menu Datei dargestellt werden sollen.
-
- Die Meldungen..., die Ihnen papyrus so bietet, kФnnen Sie hier auf
- "ausfБhrlich" oder spartanisch schalten; je nachdem, wie gut Sie papyrus
- bereits kennen. Auсerdem kФnnen Sie hier einstellen, ob das Schlieсen des
- letzten Dokuments automatisch zum Beenden von papyrus fБhren soll oder ob eine
- Abfrage erscheinen soll, in der Sie entscheiden, wie es weitergeht (Beenden,
- Dateiauswahl, Neues Dokument).
-
- Im Dialog Diverses... kФnnen Sie verschiedene Einstellungen wie automatisches
- Sichern, das Verhalten von "Einstellung sichern" etc. vornehmen.
-
- Bei Voice... und Voice-Befehle... kФnnen Sie die nФtigen Einstellungen fБr die
- Zusammenarbeit von papyrus mit den Diktiersystemen VoiceType und ViaVoice von
- IBM vornehmen.
-
- Einstellung sichern Бbernimmt die Einstellungen aller Dialoge etc. und
- speichert Sie fБr den nДchsten Programmstart von papyrus in die Datei
- PAPYRUS.INI (TOS: "PAPYRUS.INF").
-
- Dies wird durch Parameter aus dem Dialog " Diverses..." beeinfluсt. So kФnnen
- Sie einstellen, daс bei "Programmende"automatisch immer die Einstellungen
- gesichert werden und dazu bestimmen, ob beim "Einstellung sichern" offene
- Dokumente berБcksichtig und beim nДchstens Programmstart automatisch gleich
- wieder geФffnet werden.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 10.1. 10.1 Textmakro-Definition Dialog ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Textmakro-Definition (Aufruf aus Menu Einstellung )
-
- Hier definieren Sie Ihre Textmakros oder Textbausteine, die Ihnen eine schnelle
- Einbindung langer, komplexer AusdrБcke Бber nur ein TastenkБrzel ermФglichen.
-
- Dabei kФnnen Sie sogar ganze Dateien mit Bildern etc. zum EinfБgen Бber ein
- KБrzel bestimmen.
-
- Neues Makro bereitet den Dialog fБr die Definition eines neuen Textmakros vor.
-
- Makro lФschen entfernt ein bereits existierendes Makro aus der Liste.
-
- Makros sichern speichert alle eingegebenen und in der Liste verzeichneten
- Makros zur spДteren Wiederverwendung (in der Datei PAPYRUS.MAC).
-
- Ein bereits definiertes Makro kФnnen Sie durch Klick auf den Eintrag in der
- Makro-Liste editieren.
-
- Bei KБrzel: tragen Sie die Buchstabenkombination ein, die das Makro im Text
- anstelle eben des KБrzels eintragen soll.
-
- Block aus Dokument holen bewirkt, daс ein im Dokument markierter Textblock als
- Textinhalt des Makros eingefБgt wird.
-
- Bei Text: kФnnen Sie den Inhalt des Makros eingeben.
-
- Makro-Aufruf holt Datei: bewirkt, daс Sie nicht selbst den Inhalt des Makros
- bei Text eingeben, sondern daс der Aufruf des Makros den Import eines ganzen
- Dokumentes in einem der papyrus bekannten Formate bewirkt (PAP, ASCII, RTF,
- DOC, ...).
- Mit dieser mДchtigen Funktion kФnnen Sie also auch unbekannte HTML-Befehle,
- Grafiken bis hin zu ganzen Dokument-Kapiteln als Textmakro definieren.
- Bei Datei auswДhlen... erhalten Sie die Dateiauswahl, in der Sie angeben
- kФnnen, welche Datei mit dem Makro-AufrufkБrzel verknБpft werden soll.
-
- Die Art des Makroaufrufes bestimmen Sie mit den folgenden beiden Optionen: Ohne
- Zusatztasten bewirkt, daс alleine das Erscheinen der
- KБrzel-Buchstabenkombination im Flieсtext schon ein Ersetzen des KБrzels durch
- den Makro-Inhalt. Dies ist natБrlich bei der Wahl des KБrzels zu
- berБcksichtigen, damit Sie nicht stДndig unbeabsichtigterweise ein Makro
- aufrufen.
-
- Erst F9, dann KБrzel bewirkt stattdessen, daс Sie so definierte Makros erst
- nach BetДtigung der Funktionstaste F9 und Eingabe des KБrzels in den darauf
- erscheinenden Mini-Dialog Makro-Aufruf in den Text einfБgen kФnnen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 10.1.1. 10.1.1 Makro-Aufruf Dialog ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Makro-Aufruf (Aufruf Бber F9)
-
- Hier gibt man Бber Eingabe vom Aufruf-KБrzel an, welches Textmakro man an der
- aktuellen Textcursor-Stelle oder im Austausch gegen einen markierten Textblock
- in den Text eingefБgt haben mФchte.
-
- Das Textmakro und sein Aufruf-KБrzel muс vorher im Dialog
- Textmakro-Definition... eingegeben und fБr den Aufruf mit F9 bestimmt worden
- sein.
-
-
- ═══ 10.2. 10.2 RechtschreibprБfung einstellen Dialog ═══
-
- RechtschreibprБfung einstellen (Aufruf im Menu Einstellung)
-
- Hier schalten Sie papyrus' innovative Rechtschreibkorrektur IntelliView
- Correction ein, die schon bei ihrem Erscheinen Ende 1993 wegen ihres
- neuartigen, unaufdringlichen Konzeptes und die Arbeit am Text so wenig wie
- mФglich stФrenden Einfluс fБr Aufsehen sorgte und auch schon in der
- Textverarbeitungsbranche einige Nachahmer gefunden hat.
-
- Im Block WФrterbБcher manipulieren Sie die aktuell geladenen oder anzulegenden
- WФrterbuch-Dateien. papyrus kann 16 WФrterbБcher gleichzeitig verwalten.
-
- Mit Neues WФrterbuch... legt man fБr den eigenen Bedarf ZusatzwФrterbБcher im
- ASCII-Format an; in der erscheinenden Dateiauswahl muс man noch das neue
- WФrterbuch benennen.
-
- Щffnen... liest Бber die Dateiauswahl ein bereits vorhandenes WФrterbuch ein,
- dessen Inhalt (zusДtzlich zum Inhalt aller anderen aktuell geladenen
- WФrterbБcher) bei der Korrektur mit dem Text verglichen wird.
- Wichtig sind besonders die drei WФrterbБcher "DE_STAMM.TLX", das alle WФrter
- enthДlt, die nach alter und neuer Rechtschreibung identisch sind; "DE_ALT.TLX"
- alle WФrter, deren Schreibweise von der Rechtschreibreform verДndert wurden, in
- der alten Form, und "DE_NEU.TLX" enthДlt all diese WФrter in ihrer neuen Form
- gemДс der Rechtschreibreform.
-
- Schlieсen entfernt ein WФrterbuch aus der WФrterbuch-Liste; es wird darauf auch
- nicht mehr fБr die Textkorrektur berБcksichtigt.
-
- Sichern speichert ein verДndertes WФrterbuch, zu dem im Dialog Korrekturlesen
- EintrДge hinzugefБgt oder gelФscht wurden.
-
- Im Block IntelliView Correction schalten Sie das automatische Korrekturlesen
- sowie die Umgebung dazu an.
-
- StДndige ЪberprБfung bewirkt, daс falsch geschriebene WФrter (oder genauer
- WФrter, die in keinem WФrterbuch verzeichnet sind) durch eine dezente gezackte
- Linie unter dem Wort markiert werden und so leicht fБr eine sofortige oder
- spДtere Korrektur zur VerfБgung stehen, Sie aber erst in Ruhe Ihren in Gedanken
- vorformulierten Satz zu Ende bringen kФnnen, ohne daс die Rechtschreibkorrektur
- Sie mit einem sich automatisch Фffnenden Dialog oder Дhnlichem aus dem Konzept
- bringt.
-
- Als Geltungsbereich fБr die Korrektur kann man zwischen Gesamten Text
- korrekturlesen oder der PrБfung fБr Nur neu eingegebene Worte umschalten.
-
- Akustisches Signal warnt Sie beim Erscheinen eines Fehlers zusДtzlich zur
- Kringellinie mit einem Piepton.
-
- Immer weiterprБfen lДсt papyrus bei der Beendigung des Korrekturlesen Dialoges
- automatisch das nДchste falsch geschriebene Wort anspringen.
-
- Immer Оhnlichkeitssuche bewirkt, daс in der Anzeige des Korrekturlesen
- Dialoges automatisch immer die Option Оhnlichkeitssuche fБr die dortige
- Checkbox gesetzt ist; ansonsten wБrde diese Checkbox automatisch beim nДchsten
- Wort wieder deselektiert, das im Korrekturlesen Dialog dargestellt wird.
- Auf langsamen Rechnern ist dringend zu empfehlen, diese Option ausgeschaltet zu
- lassen.
-
- Auch phonetische Оhnlichkeitssuche schaltet zusДtzlich einen anderen
- Algorithmus zur Оhnlichkeitssuche hinzu.
-
- WФrterbuch-Nummern anzeigen vergibt laufende Nummern fБr die geladenen
- WФrterbБcher und zeigt so Бber diese Nummer auch in der Wortliste des
- Korrekturlesen Dialogs an, zu welchem geladenen WФrterbuch die jeweiligen Worte
- gehФren.
-
- Im Block RechtschreibprБfung kФnnen Sie Text-spezifische Parameter einstellen,
- die die Art der PrБfung beeinflussen:
-
- Groсschreibung prБfen bewirkt eine ЪberprБfung auf Groс-/Kleinschreibung fБr
- Hauptworte. papyrus' aktuelles Deutsch-Lexikon enthДlt z.Zt. noch keine
- BerБcksichtigung dessen, so daс diese Option nur fБr fremde WФrterbБcher
- sinnvoll ist.
-
- Worte in Groсbuchstaben prБfen bedeutet, daс auch komplett GROSS geschriebene
- Worte in die ЪberprБfung mit einbezogen werden.
-
- Worte mit Ziffern prБfen bezieht dazu auch noch WФrter in die Korrektur mit
- ein, die Zahlen enthalten.
-
- Zusammengesetze WФrter prБfen befindet auch WФrter als korrekt geschrieben,
- wenn diese aus zwei anderen, lt. Korrektur korrekt geschriebenen Worten
- zusammengesetzt erscheinen. Da diese Option recht zeitaufwendig ist, sollte man
- von ihr nur bedingt Gebrauch machen.
-
- ss=с erlaubt, daс WФrter, die ein 'с' enthalten, auch als korrekt erkannt
- werden, wenn Sie anstelle des 'с' ein 'ss' tragen.
-
- Weiterhin kann man fБr Textbereiche, in dem bspw. Formeln oder
- Fremdsprachliches enthalten ist, fБr das Sie kein WФrterbuch haben, fБr die
- Rechtschreibkorrektur eben diesen Bereich ignorieren oder einen so vor der
- Korrektur geschБtzten Bereich auch mit Nicht ignorieren wieder fБr die
- IntelliView Correction freigeben.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 10.3. 10.3 Lineale in Dokument-Fenstern Notizbuchseite ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Lineale in Dokument-Fenstern Notizbuchseite (Aufruf im Menu Einstellungen)
-
- Hier kann man die Anzeige fБr ein Vertikales Lineal ein- und ausschalten.
-
- Weiterhin stellt man in der Einheit Listbox die Maсeinheit ein, die im
- Hauptlineal wie auch global in papyrus in allen Dialogen gБltig ist, in denen
- Maсeinheiten fБr LДngen verwendet werden.
-
- Dazu kann man mit Mausposition zeigen ein- und ausschalten, ob die aktuelle
- Position des Mauscursors immer mit einem kleinen Strich in den Linealen
- darstellt werden soll.
-
- Auf langsameren Rechnern oder auch bei bestimmten Grafikkarten kann die
- Mauspositions-Anzeige allerdings ein flimmernder Mauscursor sein, so daс man in
- einem solchen Falle diese Option abgeschaltet lassen sollte.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 10.4. 10.4 Zoom Notizbuchseite ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Zoom Notizbuchseite (Aufruf im Menu Einstellungen)
-
- Hier kФnnen Sie die Belegung der EintrДge fБr den Zoom Pop Up im Hauptlineal
- sowie im Bildkatalog vornehmen und auch eine fБr das Dokumentfenster aktuelle
- Zoomstufe auswДhlen.
-
- Vordefiniert sind hierbei die EintrДge Normal (100%), die DruckerauflФsung
- (eine Punkt-genaue Darstellung Ihres Dokumentes, wie es auf dem Papier
- ausgedruckt werden wird) und Ganze Seite als Ъbersicht.
-
- papyrus erlaubt es, in allen Zoomstufen zu arbeiten. WДhlbar sind Zoomstufen
- von wenigen Bruchteilen bis mehreren tausend Prozent.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 10.5. 10.5 Dokument-Darstellung Dialog ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Dokument-Darstellung (fБr Bildschirm) Dialog (Aufruf aus Menu Einstellung)
-
- Hier kann man im Dokumentfenster mehrere X Seiten nebeneinander darstellen
- lassen (bspw. fБr Doppelseiten oder Etiketten) und dies auch automatisch
- AbhДngig vom Papierformat machen, daс fБr das Dokument gБltig ist (ein
- Etikettenbogen mit 3 Spalten zeigt dann auch 3 Etiketten nebeneinander; ein
- DIN-A4 Format mit getrennten Seitenlayouts fБr linke und rechte Seiten zeigt
- dann auch rechte und linke Seiten nebeneinander).
-
- Grafikobjekte Бber Text neuzeichnen kann aus ZeitgrБnden auf langsameren
- Computern (z.B. 486er gar 8 MHz-GerДte) sinnvoll sein abzuschalten, wenn man
- bspw. groсe Farbbilder oder komplexe Vektorobjekte im Text hat - es wird dann
- nicht immer sofort ein neuer Bildschirm-Seitenaufbau gemacht. Erzwingen kann
- man diesen neuen Bildaufbau jederzeit mit F12 - Redraw (TOS-Computer: F10). Die
- Checkbox fБr die Darstellung der Bilder (sonst nur GrauflДche) bewirkt darБber
- hinaus, daс Bilder auf dem Bildschirm gar nicht gezeigt werden.
-
- Bei Linker Dokument-Rand kann man diesen fБr die Textbearbeitung irrelevanten
- Bereich der Seite ausblenden. Bei Darstellungen in Zoom-Stufen unter 100% wird
- der Rand automatisch gezeigt, weil dies bspw. fБr eine schnelle Ansicht des
- Gesamteindruckes der Seite sinnvoll ist.
-
- Manchen sind die Objektgriffe aktiver Objektrahmen zu groс oder zu klein, so
- daс man hier auch die GrФсen dieser auch "Objekthandle" genannten Griffe
- individuell einstellen kann.
-
- Zuletzt kФnnen hier Sie die Form der Schreibmarke, also des Textcursors,
- bestimmen, die papyrus im Textmodus an der Stelle zeigt, an der Sie aktuell den
- Text eingeben kФnnen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 10.6. 10.6 Hilfsfarben Notizbuchseite ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hilfsfarben Notizbuchseite (Aufruf aus Menu Einstellungen)
-
- Hier stellt man ein, ob und welche Hilfselemente im Textfenster dargestellt
- werden sollen und wenn ja, welche Farben diese erhalten sollen.
-
- Pauschal fБr das aktuelle Dokument an- und abschalten kann man all diese
- Optionen mit dem Punkt "Anzeige wie Ausdruck (WYSIWYG)" aus dem Menu "
- Dokument".
-
- So kann man Objekte entweder mit oder ohne ihre auch nicht auf dem Ausdruck
- sichtbaren Grafikobjekt-Rahmen angezeigt bekommen.
-
- FБr eine Kontrolle des Textes ist es oft sinnvoll, sich die Textsymbole
- (Objektanker etc.) wie auch weitere Sonderzeichen wie Leerzeichen, Tabs, Return
- als Minisymbole anzeigen zu lassen.
-
- Eine weitere Hilfe stellen vertikale und horizontale magnetischen Hilfslinien
- dar, die alle Objekte im Bereich von 3 mm auf die nДchste Kante an sich
- heranziehen (genaueres siehe Ъbersichtsthema "Handhabung von Grafikobjekten").
-
- Die magnetischen Hilfslinien lassen sich pauschal in diesem Dialog mit der
- passenden Checkbox ab- und wieder anschalten.
-
- Weiter kann es sinnvoll sein, sich auch die Basislinien der Zeilen zur
- Kontrolle anzeigen zu lassen - z.B. speziell, wenn man Microspacing verwendet.
-
- Zuletzt kann man noch die Дuсere Linie rund um die Blatt-Darstellung, die den
- bedruckbaren Bereich kennzeichnet, also die DruckerrДnder, an- und abstellen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 10.7. 10.7 Import/Export Notizbuchseite ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Import/Export Einstellungen Notizbuchseite (Aufruf im Menu Einstellungen)
-
- In der Vorgabe fБr die Dateiauswahl kann man einstellen, ob die Dateiauswahl
- vorranging nur papyrus-Texte zeigen und auch importierte Texte automatisch in
- das papyrus-Format wandeln (*.PAP - Import-Texte wandeln in *.PAP) oder
- geladene Fremdtexte in deren Format belassen soll (*.* - RTF/ASCII gleichwertig
- zu *.PAP).
-
- Weiterhin stellt man hier ein (nicht fБr Win), ob Textblock-Manipulationen wie
- Kopieren, Ausschneiden und EinfБgen auch Бber das System-Clipboard laufen
- sollen oder ob man dies nicht benФtigt (Beim Kopieren etc. Clipboard benutzen).
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 10.8. 10.8 ASCII Import/Export Notizbuchseite ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ASCII Import/Export Notizbuchseite (Aufruf im Menu Einstellungen)
-
- FБr den ASCII Import kann man festlegen, ob dieser im Flieсtext (CR nach
- Leerzeichen ignorieren) eingeladen werden soll, ob also mФglichst sinnvoll
- festen Zeilenenden in jeder Zeile entfernt werden, ob papyrus dazu noch
- Leerzeichen am Zeilenanfang entfernen soll und ob zum ersten Punkt passend auch
- Nur Leerzeile als Absatzende GБltigkeit hat.
-
- Einstellen des ASCII-Exports ganzer papyrus-Dokumente oder auch nur von
- markierten TextblФcken (Sichern unter... aus dem Menu Datei aufrufen und in der
- Dateiauswahl als Extension *.TXT oder Дhnliches von *.PAP Abweichendes
- eingeben):
-
- Das Zeilenende (= Zeilenvorschub) kann je nach System als unterschiedliche
- Kombination der ASCII-Zeichen CR (Carriage Return, ASCII-Wert 13) und LF (Line
- Feed, ASCII-Wert 10) realisiert sein; daher kann man hier einstellen, ob die
- Zeilenenden Ihres zu importierenden ASCII-Textes typisch fБr DOS (CR/LF), fБr
- Mac (CR) oder fБr UNIX (LF) aussehen. Weiterhin beeinfluсt man hier noch, ob
- papyrus nach jeder Textzeile ein festes Zeilenende einfБgen oder auch
- ASCII-Text als Flieсtext (CR nur am Absatzende) ausgeben soll.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 10.9. 10.9 RTF Import/Export Notizbuchseite ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- RTF Import/Export Notizbuchseite (Aufruf im Menu Einstellungen)
-
- FБr den RTF-Import/Export kann man - wie fБr den ASCII-Import/Export - die
- Belegungs-Tabelle der Ziel-Plattform festlegen.
-
- Eigentlich sollte dies nicht nФtig sein, da jeder RTF-Import immer auch die
- Belegungstabelle der Quell-Plattform beherrschen sollte ... Eigentlich.
-
- Nur zeigt die Praxis, daс dies nicht immer so funktioniert wie gewБnscht;
- oftmals kommen einfach bspw. die Umlaute und das "с" nicht "heil" an.
-
- Daher kФnnen Sie fБr den Fall, daс Ihre Zielplattform das RTF nicht ordentlich
- beherrscht, hier die vom RTF benutzte Belegungstabelle der Zielplattform
- einstellen.
-
- Wenn Sie eine Sprache benutzen, deren Sonderzeichen in der
- Standard-Systembelegung nicht enthalten sind - z.B. die meisten OsteuropДischen
- Sprachen - sollten Sie hier auch eine passende Belegungstabelle einstellen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 10.10. 10.10 HTML Dateinamen Notizbuchseite ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- HTML Dateinamen Notizbuchseite (Aufruf im Menu Einstellungen)
-
- Betriebssysteme "verdauen" entweder lange Dateinamen oder nicht - dann sollte
- man bei der alten Konvention mit 8 Buchstaben fБr den Namen + 3 Buchstaben fБr
- den Extender sein.
-
- Weiterhin soll man auf manchen Dateisystemen Umlaute und andere Sonderzeichen
- vermeiden.
-
- Gerade UNIX-Systeme sind u.U. sensitiv fБr die Groс-/Klein-Schreibung von
- Dateinamen; idealerweise sollte man immer alle Links in der
- Groс-/Klein-Schreibung an die entsprechenden Dateinamen angeglichen haben.
-
- UNIX-Konvention ist in der Regel, daс man alle Dateinamen komplett in
- Kleinschreibweise hДlt.
-
- Auсerdem werden HTML-Dateien wahlweise manchmal als "*.HTM" oder als "*.HTML"
- gewБnscht.
-
- Zuletzt bestimmt man hier das Verhalten, wie papyrus Hypertext-Links behandelt;
- als sinnvolle Voreinstellung gilt hier, daс ein Doppelklick auf einen
- Sprungverweis zu der Stelle springt, die im Link angegeben ist.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 10.11. 10.11 Bildverwaltung Notizbuchseite ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Bildverwaltung Notizbuchseite (Aufruf im Menu Einstellungen)
-
- Hier gibt man an, ob papyrus Beim Import neuer Bilder diese mit nur Dateipfad
- und -name speichern oder direkt ein Bild im Dokument speichern soll.
-
- Wenn Sie HTML-Dokumente laden, sind die Bilder grundsДtzlich immer Бber
- Referenzen auf externe Bilddateien realisiert. Wenn Sie HTML-Dateien laden, um
- diese spДter auch wieder als HTML abzuspeichern, ist es sinnvoll, dies auch so
- zu belassen, bei " Umsetzung von Bildreferenzen beim HTML-Import" nimmt man
- also die Einstellung "Nur Pfad und Dateiname speichern".
- Will man allerdings die HTML-Datei als echtes papyrus-Dokument
- weiterverarbeiten, kann es sinnvoll und erwБnscht sein, daс die Bilder gleich
- intern in das Dokument aufgenommen werden; dann stellt man auf "Bild im
- Dokument speichern".
-
- Dazu wird das LФschverhalten fБr den Fall festgelegt, daс der letzte
- Bildausschnitt gelФscht wird.
-
- Entweder erscheint dann eine Abfrage, wie weiter verfahren werden soll oder
- papyrus wird explizit entweder gleich das Bild lФschen oder eben das Bild nicht
- lФschen.
-
- Beachten Sie bitte auch, wie die Einstellungen hier bei einem HTML-Export Ihres
- Dokumentes den Export der in das HTML-Dokument eingebundenen Bilder
- beeinflussen (siehe auch HTML Bildexport).
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 10.12. 10.12 Dialoge Notizbuchseite ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Dialoge Notizbuchseite (Aufruf im Menu Einstellungen)
-
- Hier kann man einstellen, ob Dialoge schwebend sein sollen, sprich, ob die
- nicht-modalen Dialoge immer, auch im inaktiven Zustand Бber den
- Dokument-Fenstern dargestellt und nicht von diesen verdeckt werden oder ob sie
- wie normale Fenster auch im Hintergrund verschwinden kФnnen (nicht auf
- TOS-Computern).
-
- Dazu stellt man hier ein, welcher Button des Dialogs als Voreinstellung
- (Default) gelten soll, der "Setzen" Button, der die Dialog-Einstellungen an das
- Dokument Бbergibt, den Dialog aber zur weiteren Verwendung offen lДсt, oder der
- "OK" Button, der gleiches tut, danach aber den Dialog schlieсt.
-
- Оhnliches gilt fБr den Button, der fБr das RБckgДngigmachen getДtigter
- Einstellungen da ist, die man nicht an das Dokument Бbergeben haben will.
-
- WДhlt man diesen als "ZurБck", so wird der Dialog danach nicht verlassen;
- "Abbruch" dagegen schlieсt nach dem ZurБcksetzen der Dialog-EintrДge auch
- gleich noch den Dialog.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 10.13. 10.13 Menu Notizbuchseite ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Menu Notizbuchseite (Aufruf im Menu Einstellungen )
-
- Hier kФnnen Sie einstellen, ob und wie viele der letzten von Ihnen benutzten
- Dokumente mit Ihrem Dateinamen im Menu "Datei" dargestellt werden, ob
- zusДtzlich zum Namen der komplette Dateipfad dargestellt wird und ob die
- aktuelle Liste gelФscht werden soll (bspw. aus Datenschutz-GrБnden).
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 10.14. 10.14 Meldungen Notizbuchseite ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Menu Notizbuchseite (Aufruf im Menu Einstellungen )
-
- Die Meldungen..., die Ihnen papyrus so bietet, kФnnen Sie hier auf
- "ausfБhrlich" oder spartanisch schalten; je nachdem, wie gut Sie papyrus
- bereits kennen. Auсerdem kФnnen Sie hier einstellen, ob das Schlieсen des
- letzten Dokuments automatisch zum Beenden von papyrus fБhren soll oder ob eine
- Abfrage erscheinen soll, in der Sie entscheiden, wie es weitergeht (Beenden,
- Dateiauswahl, Neues Dokument).
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 10.15. 10.15 Backups Notizbuchseite ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Backups Notizbuchseite (Aufruf im Menu Einstellung)
-
- Aus SicherheitsgrБnden kann man hier Automatisch sichern alle X Minuten; dabei
- kann man einstellen, ob die Auto-Sicherung noch Mit Abfrage geschehen soll.
-
- Das Abspeichern kann derart geschehen, daс die jeweils letzte Version nicht
- Бberschrieben und damit gelФscht wird (Speichern mit Sicherheitskopien),
- sondern daс sie als sog. Backup-Datei unter anderem Namen abgelegt wird. Der
- Name der Backup-Datei wird dadurch kenntlich gemacht, daс der hintere Teil nach
- dem Punkt nicht mehr wie Бblich "*.PAP", sondern "*.PB0" heiсt (fБr "papyrus
- Backup Nummer 0"). Bei "maximal x Versionen" kann man einstellen, daс
- hierarchisch bis zu den letzten 10 Versionen des aktuell bearbeiteten Textes
- aufbewahrt werden sollen. Der frischeste, dem aktuellen Text zeitlich nДchste
- Text heiсt dabei immer "*.PB0"; der Дlteste, am weitesten vom aktuellen Zustand
- entfernte Text "*.PB9" (sofern Sie 10 Versionen halten; ansonsten eben "*.PB7"
- oder wo auch immer Sie das Maximum gesetzt haben).
- Weiter kann man hier noch einstellen, daс die Backups In besonderem Verzeichnis
- gehalten werden sollen, so daс man zum "AufrДumen" oder aus SicherheitsgrБnden
- alle Backups immer in einem bestimmten Verzeichnis halten kann.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 10.16. 10.16 Diverse Einstellungen Notizbuchseite ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Diverse Einstellungen Notizbuchseite (Aufruf im Menu Einstellung)
-
- Automatisch horizontales Scrollen bewirkt ein "NachrБcken des gezeigten
- Bereiches Ihres Dokumentfensters, wenn der Textcursor links oder rechts aus dem
- Fenster verschwindet.
-
- Bei Programmende Einstellungen sichern lФst beim Befehl "Programm beenden
- vorher noch ein Einstellungen sichern aus.
-
- Einstellung sichern mit Arbeitsumgebung sichert auch Zustand und Position aller
- offenen Dokumente fБr den nДchsten Programmstart.
-
- Textattribute immer vom Textcursor holen bewirkt, daс der Textstil beim Setzen
- des Textcursors von der dortigen Umgebung geholt wird.
-
- Die Textzeilen-Pufferung unterdrБcken sollten Sie, wenn Ihre Grafikkarte (bzw.
- der Bildschirmtreiber der Karte) mit den dafБr von papyrus benutzten Befehlen
- nicht klarkommt und Sie beim Tippen insbesondere von fettem Text sog.
- "Redraw"-Probleme bekommen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 10.17. 10.17 Voice-Befehle Notizbuchseite ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Voice-Einstellungen und Befehle Notizbuchseiten (Aufruf aus Menu Einstellung)
-
- Einstellungen fБr die Zusammenarbeit mit IBM's ViaVoice / VoiceType unter
- Windows 95 / 98 / NT sowie OS/2 Warp 4.
-
- Hier werden ein paar speziell das Lernverhalten der Spracherkennung ViaVoice /
- VoiceType beeinflussende Einstellungen vorgenommen.
-
- Im Notizbuch "Voice-Befehle" setzt man Grenzen fБr die Speicherung von den
- Sprachdaten, damit die Festplatte nicht unkontrolliert mit den Sprachdaten aus
- einer Diktier-Sitzung vollgeschrieben wird.
-
- NatБrlich kФnnen nur Worte fБr VoiceType erkennbar und damit VoiceType durch
- "Lernen" verbessernd korrigiert werden, fБr die diese Sprachinformation noch
- vorliegt.
-
- Dieser Platz wird allerdings sowieso automatisch geschaffen, wenn
-
- das gesicherte Dokument verlassen wird
-
- explizit der Menueintrag Text lernen aufgerufen wird oder
-
- die in der Notizbuchseite Voice-Befehle aus dem papyrus-Menu
- "Einstellungen" eingegebene Wortgrenze Бberschritten wurde.
-
- Das Maximum korrigierbarer WФrter: ist eine frei wДhlbare Grenze. Sinnvolle
- Werte hierfБr sind 200 bis 1000 WФrter.
-
- Bei vollem Puffer WФrter lФschen gibt an, fБr wieviele WФrter durch ein
- Ъberschreiten der Maximum-Grenze fБr WФrter mit Voice-Info die
- Sprachinformation verworfen und die Trigramm-Statistik fБr diese dadurch
- automatisch gelernt wird. Diese Zahl sollte einen satten Anteil der
- Maximum-Grenze betragen, damit ausreichend WФrter-Sprachinfo weggelesen werden
- kann, um wieder Platz zu schaffen.
-
- Speichern der Statistik melden bewirkt, daс Sie von papyrus gewarnt werden,
- bevor mehr Text aufgenommen wird, als in papyrus' Sprachinfo-Puffer hineinpaсt
- und begonnen wird, zum Text gehФrige Sprachinfo zu verwerfen.
-
- In der Notizbuchseite Voice-Befehle kФnnen Sie die Texte, die Sie zum Aufruf
- der Befehle im Diktiermodus (!und nur da!) sprechen mБssen, ansehen und nach
- Ihren WБnschen Дndern (sofern Sie z.B. mit von Ihnen "normal" diktierten
- WФrtern kollidieren).
-
- Dazu kФnnen Sie einzelne, von Ihnen nicht gewБnschte Befehle auch unterdrБcken
- (Checkbox Befehl ignorieren); in der Liste wird der Befehl zur
- Kenntlichmachung seiner InaktivitДt mit eckigen Klammern umrahmt.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 11. 11 Hilfe (papyrus Menu) ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hilfe (papyrus Menu)
-
- Hilfeindex... zeigt Ihnen die Liste aller Stichworte, die in papyrus
- Hilfesystem enthalten sind.
-
- Erweiterte Hilfe... bringt Ihnen einen Ъberblick Бber die FunktionalitДt von
- papyrus und erklДrt die Programmstruktur.
-
- ThemenБbersicht... bringt Ihnen wichtige Schwerpunkt-Themen in Form
- thematischer Ъbersichtsartikel nДher.
-
- Hilfe fБr Hilfefunktion erklДrt Ihnen das Hilfesystem.
-
- Hilfe fБr Tasten zeigt Ihnen eine Liste aller in papyrus verfБgbaren
- TastaturkБrzel.
-
- Warum der Piep? erklДrt Ihnen, warum papyrus gerade einen Warnton von sich
- gegeben hat und die gewБnschte Funktion mФglicherweise nicht ausБben konnte.
-
- Im Dialog Ъber papyrus... lesen Sie, von wem papyrus und die dazugehФrigen
- Teile und Module sind, welche Version Sie haben und wie Ihre Seriennummer
- lautet.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 12. 12 Lineal-Leiste - Obere Zeile ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Lineal-Leiste - Obere Zeile
-
- Ganz links finden Sie die Buttons fБr Neues Dokument (leeres Blatt mit
- funkelndem Sternchen) sowie Dokument Фffnen (Ordner mit herausragendem Pfeil).
-
- Der Stil-Button (dreidimensionales, dickes S) ruft den Dialog Stilformat...
- auf, in dem man sich differenziert hДufig wiederbenutzte Textstile namentlich
- merken und die man spДter mit dem Textstile Pop Up zur Wiederverwendung
- aufrufen kann.
-
- Danach folgen Pop Ups zur Einstellung von Zeichensatz und PunktgrФсe sowie drei
- Buttons fБr die wichtigsten Textstile Fett, K ursiv und Unterstrichen, gБltig
- fБr den Textcursor oder einen markierten Textblock.
-
- Mit den ersten beiden Buttons der Objektleiste rechts oben im Lineal kann man
- den Arbeitsmodus festlegen: Der Textmodus -Button (die Schreibmarke) steht fБr
- den Modus, in dem getippt und Text manipuliert wird, mit dem Objektmodus
- -Button (Mauscursor-Icon) kommt man in den Modus, in dem Grafikobjekte
- verschoben und anderweitig manipuliert werden.
-
- Es folgen die Buttons zur Erzeugung neuer Grafikobjekte, nach deren Anwahl man
- mit der Maus im Text diese neuen Objekte aufziehen kann: Textobjekt,
- Rechtecksobjekt, Linie und Kreis.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 12.1. 12.1 Stilformat Dialog ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Stilformat Einstellung Notizbuch (Aufruf aus der oberen Lineal-Leiste)
-
- HIer kФnnen Sie sich papyrus' Textstile merken lassen, die Sie hДufig wieder
- brauchen und so immer alle Einstellungen auf einmal "gebБndelt" zur VerfБgung
- haben.
-
- Dieser Dialog ist, wie viele in papyrus, durch Ziehen mit der Maus an den
- RДndern in seiner GrФсe frei verДnderbar.
-
- Im Pop up Auswahl: wird das aktuell gewДhlte Stilformat gezeigt; Sie kФnnen
- hier auch ein anderes auswДhlen.
-
- Markieren erzeugt einen diskontinuierlichen Block im gesamten Dokument fБr alle
- Textbestandteile, denen das aktuelle Textstil-Format zugewiesen ist.
-
- LФschen entfernt einen Textstil-Namen aus dem Textstil-Pop Up.
-
- Im oberen Eingabefeld vergibt man den Namen eines Textstiles.
-
- Die Checkbox Global (fБr alle Dokumente) bewirkt, daс ein derart markiertes
- Stilformat in Zukunft fБr alle Dokumente identisch zur VerfБgung steht. Aber
- Achtung: Wird dies globale Absatzformat in einem anderen Dokument verДndert, so
- wirkt sich diese VerДnderung auch auf alle anderen Dokumente aus, die dieses
- globale Absatzformat ebenfalls enthalten.
-
- In der Textanzeige im Dialog darunter werden alle Einstellungen angezeigt, die
- fБr den aktuellen Textstil gБltig sind.
-
- Mit den Checkboxen kann man einstellen, was alles in diesem Textstil
- BerБcksichtigung finden soll: So kann der Textstil einen bestimmten Zeichensatz
- aufweisen sowie die Text-Attribute (Fett, Kursiv ...), PunktgrФсe, Farbe,
- Trennung und Sperrung berБcksichtigen oder bei nicht angewДhlter Checkbox diese
- Parameter fБr diesen Textstil auch auсer Acht lassen.
-
- Vom Textstil abweichende Ausnahmen belassen bewirkt, daс in einem Textbereich,
- der zwar durchgДngig einen gleichartigen Flieсtext hat, aber auch ein paar z.B.
- griechische Sonderzeichen aufweist, der Flieсtext bei Anwendung des
- Textstil-Formates auf diesen Textbereich zwar auf die Parameter des
- Textstil-Formates bebracht wird, die Sonderzeichen aber unbeeinfluсt bleiben.
-
- Aktuelle Texteinstellungen Бbernehmen holt von der aktuellen
- Textcursor-Position alle Textstil-Parameter, die durch Anwahl der passenden
- Checkbox in diesem Dialog erwБnscht sind.
-
- Sie kФnnen Textstile im Dialog Absatzformat auch Absatzformaten zuweisen (siehe
- dort).
-
- Weiter zur ErklДrung der Stilformat HTML Notizbuchseite.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 12.2. 12.2 Stilformat HTML Notizbuchseite ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Stilformat HTML Notizbuch (Aufruf aus der oberen Lineal-Leiste)
-
- Die zweite Seite dieses Notizbuches dient der Zuweisung von HTML-Textstilen zu
- papyrus' Textstilen.
-
- Hier gibt es zwei mФgliche AnsДtze:
-
- man will bereits existente HTML-Dokumente editieren oder ein neues
- HTML-Dokument anlegen.
-
- Wenn man ein existentes HTML-Dokument in papyrus einlДdt, wird dafБr das
- Vorlagen-Dokument "_HTML.PAP" aus dem "VORLAGEN"-Ordner vom
- papyrus-Verzeichnis herangezogen. Legt man ein neues HTML-Dokument an, so
- nimmt man dafБr am sinnvollsten das dafБr gedachte Dokument "HTML-Start.PAP"
- aus dem papyrus-Lieferumfang. In beiden FДllen stehen bereits alle
- wesentlichen HTML-Tags, also die korrekt in HTML umgesetzten Textstile wie
- z.B. "<i>" (fБr "italic", also kursiv) etc., als papyrus Stilformate zur
- VerfБgung und sind im Pop Up abrufbar.
-
- will man ein "normales" papyrus-Dokument fБr den Export nach HTML
- aufbereiten, so sollte man die vorhandenen Textstile (sofern nicht schon
- geschehen) Ihren sinnvollen HTML-Оquivalenten zuordnen; als HTML-Textstil
- fБr eine papyrus-Ъberschrift bspw. unter dem von Ihnen gewДhlten Namen
- "Titelstil" wДre die Zuordnung hier in der HTML-Notizbuchseite zum
- Textstil "<STRONG>" sinnvoll.
-
- Normalerweise БberlДсt man als Autor dem Leser eines HTML-Dokumentes die Wahl
- des Textstils und der Schriftart; nur, wenn man sich sicher ist, daс der
- EmpfДnger des gerade in Arbeit befindlichen HTML-Dokumentes auch den gleichen
- Zeichensatz besitzt und man die Verwendung dieses bestimmten Zeichensatzes aus
- gestalterischen GrБnden fБr unabdingbar hДlt, sollte man die Checkboxen
- "Zeichensatz" und "PunktgrФсe" bei "Auсerdem in HTML exportieren" benutzen.
-
- Die PunktgrФсen verstehen sich als relative GrФсenunterschiede zum im
- Zielbrowser eingestellten Standard-Zeichensatz. Die Einstellung "Automatisch"
- bewirkt, daс papyrus logisch entscheidet, ob und wie stark ("+1", "+2", ...)
- der in diesem Textstil verwendete Zeichensatz vom Standard-PunktgrФсe abweicht
- und entsprechend im HTML bspw. als "+2" grФсer vermerkt wird.
-
- Mit dem Button "Dokument-Einstellungen..." kommt man zur Einstellung der
- Dokument-globalen Einstellungen des HTML-Textstiles.
-
- Eine ausfБhrliche Beschreibung des gesamten HTML-Komplexes finden Sie im
- Hilfethema "HTML und Hypertexte".
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 13. 13 Lineal-Leiste - Untere Zeile ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Lineal-Leiste - Untere Zeile
-
- Links findet man die beiden Standard-Buttons fБr Dokument speichern
- (Diskettensymbol) und Dokument drucken (Drucker-Symbol).
-
- Der Button mit dem symbolisierten Lineal-Symbol ruft das Notizbuch
- Absatzformat... auf, in dem man sich die Absatz-bezogenen Linealeinstellungen
- namentlich merken kann; mit dem Absatzformate Pop Up kann man diese zur
- Wiederverwendung immer wieder aufrufen.
-
- Die Buttons fБr Textzentrierung linksbБndig, Blocksatz, zentriert und
- rechtsbБndig formatieren den aktuellen Absatz (oder alle AbsДtze einer
- Markierung) entsprechend.
-
- Es folgen die Buttons zur Verstellung fБr die ZeilenhФhe mit dazwischen der
- Anzeige des Zeilenabstandes dazu.
- Hier kann man, wenn man den Zeilenabstand nicht Бber die "grФсerer
- Zeilenabstand" / "kleinerer Zeilenabstand" Buttons links und rechts dieses
- Buttons in nur kleinen Schritten verДndern will, auch den gewБnschten
- Zeilenabstand direkt eintragen.
-
- Ist der Button fБr die automatische ZeilenhФhenanpassung an die FontgrФсe
- weiter rechts im Lineal nicht angewДhlt (der "Pt" Button), so wird die
- ZeilenhФhe immer als Faktor zur minimal zur Darstellung des Fonts in dem Absatz
- notwendigen HФhe angegeben.
-
- Faktor "1" lДсt also immer automatisch die Zeile so groс sein, daс eine
- 10-Punkt-Schrift haarscharf hineinpaсt, wenn 10-Punkt verwendet wird, oder eine
- 18-Punkt-Schrift hineinpaсt, eben wenn eine 18-Punkt-Schrift verwendet wird.
-
- Schaltet man die automatische ZeilenhФhenanpassung (das "Pt" im Lineal) ein, so
- wird die ZeilenhФhe immer absolut in der Schriftsetzer-Бblichen GrФсe "Punkt"
- angegeben.
-
- Dabei dБrfen Zeilen dann auch Бberlappen.
-
- Der Lupe-Button ermФglicht, mit der Maus einen bestimmten Bereich zu umrahmen,
- der gezoomt vergrФсert dargestellt werden soll; in dem Zoom Pop Up fБr
- vordefinierte Zoomstufen kann man diese VergrФсerungen aufrufen (einstellbar im
- Dialog Zoom aus dem Einstellung Menu).
-
- Durch Klick auf den Button vor der Seitenzahl-Anzeige kommt man in den
- Mini-Dialog Gehe zu Seite, in dem man eine anzuspringende Zielseite eingeben,
- durch Anwahl in der passenden Listbox auf die gewБnschte Stammseite gehen oder
- auch direkt Zur ersten Seite oder Zur letzten Seite springen kann.
-
- Tabulatoren (linksbБndig, zentriert, rechtsbБndig und einen
- Zahlenkomma-Tabulator) erzeugt man durch Klick in die Maсskala -Leiste. Durch
- einen Mausklick auf einen bereits gesetzten Tabulator kann man im darauf
- erscheinenden Mini-Dialog Tabulator einstellen... diese in Art und Position
- verДndern.
-
- Man lФscht einen Tabulator einfach durch Greifen mit der Maus und Herausziehen
- aus dem Maсstab.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 13.1. 13.1 Absatzformat Dialog ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Absatzformat Notizbuch (Aufruf aus der unteren Lineal-Leiste)
-
- Hier kФnnen Sie sich papyrus' Absatzformate mit den aktuellen
- Linealeinstellungen und sonstigen Absatzparametern (Einzug, AbsatzrДnder,
- Zentrierung, ZeilenhФhe etc.) merken lassen, die Sie hДufig wieder brauchen. So
- haben Sie immer alle Einstellungen auf einmal "gebБndelt" zur VerfБgung.
-
- Im Pop up Auswahl: wird das aktuell gewДhlte Absatzformat gezeigt; Sie kФnnen
- hier auch ein anderes auswДhlen.
-
- Markieren erzeugt einen diskontinuierlichen Block im gesamten Dokument fБr alle
- Textteile, denen das aktuelle Absatzformat zugewiesen ist.
-
- LФschen entfernt einen Absatzformat-Namenseintrag aus dem Absatzformat-Pop Up.
-
- Im oberen Eingabefeld wird der Name des Absatzformates vergeben.
-
- Die Checkbox Global (fБr alle Dokumente) bewirkt, daс ein derart markiertes
- Absatzformat in Zukunft fБr alle Dokumente identisch zur VerfБgung steht. Aber
- Achtung: Wird dies globale Absatzformat in einem anderen Dokument verДndert, so
- wirkt sich diese VerДnderung auch auf alle anderen Dokumente aus, die dieses
- globale Absatzformat ebenfalls enthalten.
-
- In der Listbox EnthДlt den Textstil kann man dem Absatzformat zusДtzlich zu den
- Linealeinstellungen noch einen Textstil mit dessen Parametern zuweisen, so daс
- fБr dieses Absatz-Stilformat gleichzeitig Absatzlineal- und
- Textstil-Einstellungen gБltig sind.
-
- Die Definition von Textstilen mБssen Sie also bereits im Dialog Textstil-Format
- vorgenommen haben.
-
- Das Folge-Absatzformat ist ein anderes Absatzformat, auf das automatisch
- umgeschaltet wird, wenn der aktuelle Absatz mit der "Return"-Taste
- abgeschlossen wird (so kann automatisch nach einem Ъberschrifts-Absatz auf das
- Absatzformat fБr den Flieсtext umgestellt werden).
-
- Numerierungen und AufzДhlungen sowie eine Aufnahme in das Inhaltsverzeichnis
- fБr Absatzverzeichnisse stellen Sie in der Notizbuchseite AufzДhlung ein.
-
- Das Verhalten von Absatzformaten beim HTML-Export stellen Sie in der
- Absatzformat-Notizbuchseite HTML ein.
-
-
- ═══ 13.2. 13.2 AufzДhlung Notizbuchseite ═══
-
- AufzДhlung Notizbuchseite von Absatzformat (Aufruf aus der unteren
- Lineal-Leiste)
-
- Bei AufzДhlung kann man Absatzformaten selbstgewДhlte Zeichen oder ganze
- Zeichenketten als PrДfixe voranstellen.
-
- Dies kФnnen entweder vordefinierte Sonderzeichen bspw. fБr Listen und
- AufzДhlungen sein (Strich, sog. "Bullet"-Kugel) oder auch AufzДhlungen mit
- ZДhlern bspw. fБr echte, automatisch hierarchisch gegliederte
- Kapitelnumerierungen oder automatisch fortlaufend gefБhrte Bild- und
- Tabellen-Numerierungen.
-
- HierfБr kФnnen Sie sich einfach ein eigenes Absatzformat selbst anlegen (wie
- bisher) und geben diesem Absatzformat einfach Бber die Drop Down Listbox"
- Numerierung/AufzДhlung" die gewБnschte Art der Auflistung (bspw. "AufzДhlung
- mit Strichen"). In der Listbox von Numerierung/AufzДhlung sind vordefiniert
- Listenformate fБr Bullets, Striche etc., Gliederungen mit ZДhlern fБr erste 5
- Kapitelebenen, Bildunterschriften und Tabellenunterschriften enthalten. Genauso
- kФnnen natБrlich alte, bereits existierende Absatzformate um die neue
- Eigenschaft erweitert werden.
-
- Оhnlich wie bei den Auflistungen geht man bei Numerierungen oder
- KapitelБberschriften vor: Man legt sich einfach wie bisher fБr jede
- Gliederungsebene von KapitelБberschriften ein eigenes Absatzformat an (z.B. fБr
- drei Ebenen drei Absatzformate: ein "Hauptkapitel", ein "Kapitel" und ein
- "Abschnitt") oder benutzt einfach alte entsprechend frБher schon angelegte
- Absatzformate weiter.
- Beim Anlegen oder auch spДter ordnet man diesen Absatzformaten jetzt mittels
- der Listbox bei "Numerierung/AufzДhlung" die entsprechende Gliederungsebene zu
- (unser frisches Absatzformat "Hauptkapitel" bekommt natБrlich "Gliederung 1.
- Stufe", ein "Kapitel" bekommt "Gliederung 2. Stufe" zugeordnet usw.).
-
- Ruft man den letzten Punkt selbstdefiniertes Format auf, so kann man sich
- selbst ein eigenes Numerierungs- oder AufzДhlungs-Absatzformat selbst
- definieren, das auch eigene ZДhler enthalten darf (bspw. fБr tiefere
- Gliederungsebenen, eigene ZДhler fБr weitere Auflistungen etc. pp.).
-
- Jedes Absatzformat, egal, ob vordefiniert fБr Auflistungen oder Numerierungen
- oder auch Absatzformate mit frei definiertem AufzДhlungsformat bekommen ihr
- Aussehen von einer Format-Beschreibungs-Zeichenkette, die in das Eingabefeld
- unter dem Numerierungs/AufzДhlungs-Drop Down eingegeben werden kann.
-
- Auflistungen mit einem vorangestellten "Marker" (Strich, Bullet etc.) werden
- einfach direkt eingetragen, so z.B. ein Strich gefolgt von ein oder zwei
- Leerzeichen. Ein zu setzender Tabulator wird wie schon von anderen Stellen in
- papyrus bekannt als "[TAB]" in eckigen Klammern symbolisiert.
-
- In eckigen Klammern stehen auch die ZДhler der Gliederungsebenen fБr
- AufzДhlungen. So steht die erste auftretende eckige Klammer fБr ein bestimmtes
- Absatzformat fБr die Darstellung des ZДhlers der ersten Gliederungsebene (bspw.
- Hauptkapitel), die zweite fБr den zweiten ZДhler, der die zweite
- Gliederungsebene (z.B. Unterkapitel) darstellt usw.
-
- Die Art des Auftretens des ZДhlers wird durch folgende Symbole innerhalb
- eckiger Klammern angegeben: "1" steht fБr in arabischen Ziffern durchnumerierte
- AufzДhlung; "A" fБr die ZДhlung in Groсbuchstaben; "a" fБr Kleinbuchstaben; "I"
- fБr rФmische Zahlen; "i" fБr kleingeschriebene rФmische Ziffern.
-
- Texte vor oder hinter den ZДhlern sowie Trennungen durch Punkte oder Klammern
- kФnnen einfach im Klartext an die passende Stelle der Formatzeichenkette
- eingegeben werden. Nur zu setzende Tabulatoren mБssen wieder als "[TAB]"
- geschrieben werden (die eckige Klammer fБr das TAB zДhlt nicht als ZДhler fБr
- eine Ebene).
-
- Man beachte, daс die Formatbeschreibungs-Zeichenkette fБr jede Gliederungsebene
- vФllig unabhДngig ist; eine Оnderung bspw. in einen Buchstaben des zweiten
- ZДhlers in der 2. Gliederungsebene muс also auch noch in die Zeichenkette fБr
- die dritte und die folgenden Ebenen eingepaсt werden, sofern er auch dort das
- Aussehen eines Buchstabens erhalten soll. Eine leere Doppelklammer bewirkt, daс
- der entsprechende ZДhler in der Darstellung Бbersprungen wird.
-
- ZurБcksetzen kann man jeden ZДhler, indem man an der entsprechenden Textstelle
- einen Doppelklick auf den ZДhler macht und in dem darauf erscheinenden
- Mini-Dialog Startwert der Numerierung den ZДhler wie gewБnscht zurБcksetzt;
- hierbei kann man auch zwei ZДhler gleichzeitig beeinflussen (Setze ZДhler x.
- Stufe auf Wert y) oder eine alte, fБr einen Absatz getДtigte ZurБcksetzung fБr
- einen Absatz wieder die Zuweisung lФschen.
-
- Zuletzt kann man hier im Dialog auch Absatzformate Ins Inhaltsverzeichnis
- aufnehmen lassen (wahlweise Mit Seitennummer, auf der die Texte dieser
- Absatzformat-Kette stehen). Mit dem Button Inhaltsverzeichnis... wird fБr das
- aktuelle Dokument das Inhaltsverzeichnis in einem neuen Dokument erzeugt
- (wahlweise erreicht man dies auch Бber den Eintrag "Erzeugen" aus dem Menu
- "Datei"); dessen Aussehen kann man mit der Vorlage _INHALT.PAP aus dem
- Vorlagen-Ordner vordefinieren.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 13.3. 13.3 Absatzformat HTML Notizbuchseite ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Absatzformat HTML Notizbuch (Aufruf aus der unteren Lineal-Leiste)
-
- Hier kФnnen Sie einzelnen papyrus Absatzformaten bestimmte
- HTML-Absatz-Stilformate zuordnen (wie bspw. die "Ъberschriften" Tags), die dann
- beim HTML-Export Бberall dort eingesetzt werden, wo Sie eben dies
- papyrus-Absatzformat benutzt haben.
-
- Dies geschieht hier Дhnlich der Zuordnung HTML Tags zu papyrus' Stilformaten in
- der Stilformat HTML Notizbuchseite.
-
- Dort - in Stilformat HTML - finden Sie alle HTML Stilformate einsortiert, die
- Sie einzelnen Textpassagen unabhДngig von AbsДtzen zuordnen kФnnen (also auch
- nur ein, zwei WФrter), HTML Absatzformate dagegen gelten halt immer gleich fБr
- den ganzen Absatz (Ъberschriften etc.).
-
- WДhlen Sie einfach in der Liste der HTML-Tags den Passenden aus und weisen Sie
- ihn mit "Setzen" dem Stilformat zu.
-
- Achtung: Das Verhalten dieser Formate ist ebenfalls abhДngig von den generellen
- Einstellungen der Dokument-Einstellungen bei HTML-Textstile, die u.U. sogar
- eine BerБcksichtigung der hier definierten Formate beim HTML-Export verhindern
- kФnnten.
-
- Genauere ErklДrungen dazu, wie die in papyrus vordefinierten Formate den
- HTML-Tags zugeordnet werden, finden Sie im ErklДrungstext HTML-Elemente.
-
- NДheres zu HTML allgemein finden Sie im Thema-Hilfetext HTML und Hypertexte
- mit papyrus.
-
-
- ═══ 14. 14 Lineal-Leiste Maсskala ═══
-
- Lineal-Leiste Maсskala
-
- In dieser Skala sehen Sie die Textbreite in Zentimetern. Weiterhin beinhaltet
- die Maсskala die mit der Maus verschiebbaren Marken fБr linken Absatzrand und
- rechten Absatzrand des aktuellen Absatzes (nach unten gerichtete Dreiecke)
- sowie die Marke fБr den Einzug der ersten Zeile eines Absatzes (die
- Strichkugel).
-
- Das nach unten gerichtete Dreieck fБr den linken Absatzrand bzw. die EinrБckung
- der Folgezeilen des Absatzes hat gleichzeitig die Doppelfunktion eines
- linksbБndigen Tabulators.
-
- Auсerdem kФnnen hier in der Maсskala noch die Tabulatoren durch einen Mausklick
- plaziert werden; gelФscht wird ein Tab durch einfaches Wegziehen aus der
- Maсskala bei gedrБckter Maustaste.
-
- Die in der Maсskala verschiebbaren Elemente werden nur in RastersprБngen
- verschoben; mФchte man eine Zwischenposition erreichen, so muс man beim
- Verschieben die Alt-Taste gedrБckt halten.
-
- Einen einmal gesetzten Tab kann man auch durch Klick auf denselben verДndern;
- man erhДlt durch den Klick den Mini-Dialog "Tabulator einstellen ".
-
- Eine weitere Hilfe stellen vertikale und horizontale magnetischen Hilfslinien
- dar, die alle Objekte im Bereich von 3 mm auf die nДchste Kante an sich
- heranziehen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 14.1. 14.1 Tabulator einstellen Dialog ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Tabulator einstellen (Aufruf durch Doppelklick auf Tab)
-
- Diesen Dialog erhДlt man durch Doppelklick auf einen Tabulator. Er ermФglicht
- die VerДnderung des angeklickten Tabulators auf einen jeweils anderen Typ
- ("LinksbБndig", "Zentriert", "RechtsbБndig" oder, bspw. fБr einen
- Zahlenkomma-orientierten Tab, "An Zeichen ausrichten").
-
- Dazu kann man noch fБr das angewДhlte Tab den "Abstand vom linken Rand"
- (gemessen von der Papierkante) einstellen oder auch einen "Tab lФschen".
-
-
- ═══ 15. 15 TastenkБrzel ═══
-
- TastenkБrzel
-
- TastaturkБrzel sind eine schnelle Form, bestimmte hДufig gebrauchte Befehle
- auszulФsen, fБr deren zБgige AusfБhrung man nicht extra zur Maus greifen
- mФchte.
-
- Im Regelfall besteht ein TastaturkБrzel aus einer "normalen" Taste wie bspw.
- irgendeinem Buchstaben sowie einer (oder gelegentlich auch mehrerer)
- niedergehaltener Befehlstasten wie bspw. "Strg" (= Control), "Alt", "Esc" sowie
- "Shift" (die Groс/Klein-Schreibtaste, gekennzeichnet mit dem groсen hohlen
- Pfeil nach oben links und rechts unten).
-
- Hier finden Sie alle TataturkБrzel nach verschiedenen Kriterien sortiert:
-
- Text editieren
-
- Blockoperationen
-
- Sonstiges
-
- Wichtig sind dabei auch oft noch die nicht im Klartext beschrifteten
- Sondertasten:
-
- Tabulator - oder kurz Tab -Taste (Pfeil mit Stoppstrich links / rechts,
- ganz links Бber der Groсschreib-Feststelltaste)
-
- Backspace (groсer Pfeil nach links rechts oben im groсen
- Buchstaben-Block) lФscht Бblicherweise Zeichen nach links
-
- CR = Carriage Return = Return, die Zeile zum Erzeugen neuer Zeilen rechts
- am Buchstaben-Block
-
- Die TastaturkБrzel zum Aufruf der Menupunkte entnehmen Sie bitte den Angaben
- hinter den jeweiligen MenueintrДgen.
-
- Die Unterstriche unter je einem Buchstaben eines Menutitels oder auch eines
- Menueintrages besagen, daс man den entsprechenden Punkt durch diesen
- Buchstaben bei niedergehaltener Alt-Taste erreichen kann.
-
-
- ═══ 15.1. 15.1 TastenkБrzel Text editieren ═══
-
- TastenkБrzel zum Text-Editieren
-
- ΓöîΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö¼ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÉ
- │KБrzel │bewirkt: │
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- Γöé-> ΓöéTextcursor eine Stelle nach rechts Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- Γöé-> ΓöéTextcursor eine Stelle nach links Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéStrg + -> ΓöéTextcursor ein Wort nach rechts Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéStrg + <- ΓöéTextcursor ein Wort nach links Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéPos1 ΓöéTextcursor zum Zeilenanfang Γöé
- Γöé Γöé(TOS-Comp.: "Shift+<-") Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéEnde ΓöéTextcursor zum Zeilenende (TOS: Γöé
- Γöé Γöé"Shift+->") Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéBild ^ ΓöéEine Bildschirmseite hochspringen Γöé
- Γöé Γöé(TOS: "Shift+ ^") Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéBild v ΓöéEine Bildschirmseite Γöé
- Γöé Γöéherunterspringen (TOS: "Shift+v") Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéStrg + Pos1 ΓöéTextcursor zum Dokumentanfang (TOS:Γöé
- Γöé Γöé"Control+Home") Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéStrg + Ende ΓöéTextcursor zum Dokumentende (TOS: Γöé
- Γöé Γöé"Shift+Home") Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéShift + Alt + 1 ΓöéSetzt Textmarke 1 (bis 6) Γöé
- Γöé(bis 6) Γöé Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéAlt + 1 (bis 6) ΓöéSpringt zu Textmarke 1 (bis 6) Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéAlt + Shift + ΓöéBewegt Textcursor im Microspacing Γöé
- ΓöéPfeiltasten Γöé Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- │Backspace │LФscht ein Zeichen nach links oder │
- Γöé Γöéeinen Textblock Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- │Entf (Entfernen,│LФscht ein Zeichen nach rechts oder│
- ΓöéDel) Γöéeinen Textblock Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- │Strg + Entf │LФscht ein Wort oder selektierte │
- ΓöéStrg + Backspc. ΓöéObjekte Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- │Strg + Y │LФscht eine Zeile und kopiert sie │
- Γöé Γöéin die Zwischenablage Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéCR ΓöéFestes Zeilenende (bzw. Absatzende)Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéAlt + CR ΓöéWeiches Zeilenende (innerhalb einesΓöé
- Γöé ΓöéAbsatzes) Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéStrg + CR ΓöéFestes Seitenende Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéStrg + Shift + ΓöéFestes Spaltenende Γöé
- ΓöéCR Γöé Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéStrg + Space ΓöéFestes Leerzeichen Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- │Alt + U (U │Wortanfang Groс, Rest klein; bei │
- │ppercase) │markiertem Block alles groс │
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéAlt + L (L ΓöéWortanfang und Rest klein Γöé
- Γöéowercase) Γöé Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéAlt + T ΓöéZeichen links rechts vom Γöé
- Γöé ΓöéTextcursor tauschen Γöé
- ΓööΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö┤ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÿ
-
-
- ═══ 15.2. 15.2 TastenkБrzel Blockoperationen ═══
-
- TastenkБrzel Blockoperationen
-
- Bei Alt-Blockmarkierungen erweitert weiteres BetДtigen um die entsprechende
- Einheit.
-
- ZusДtzliches Halten von Shift bei einer Alt-Markierung bewirkt eine Markierung
- nach links.
-
- Eine Markierungsart in Richtung eines bereits markierten Blocks lФscht die
- Markierung entsprechend wieder um eine entsprechende Einheit.
-
- ΓöîΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö¼ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÉ
- │KБrzel │bewirkt: │
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéShift + ->, AltΓöéEin Zeichen nach rechts Γöé
- Γöé+ C Γöéblockmarkieren Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéShift + ->, Alt ΓöéEin Zeichen nach links Γöé
- Γöé+ Shift + C Γöéblockmarkieren Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéStrg + Shift + ΓöéEin Wort nach rechts blockmarkierenΓöé
- Γöé-> Alt + W; Γöé Γöé
- ΓöéDoppelklick Γöé Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéStrg + Shift + ΓöéEin Wort nach links blockmarkieren Γöé
- Γöé<- Alt + Shift +Γöé Γöé
- ΓöéW Γöé Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéShift + Pos1 Γöéblockmarkiert alles in Zeile vom Γöé
- Γöé ΓöéTextcursor nach links Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéShift + Ende Γöéblockmarkiert alles in Zeile vom Γöé
- Γöé ΓöéTextcursor nach rechts Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéAlt + R Γöéblockmarkiert Absatz Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéAlt + Y Γöéblockmarkiert Seite Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéAlt + J ΓöéBlockanfang setzen Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéAlt + K ΓöéBlockende setzen Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- │Alt + H │Blockmarkierung lФschen │
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéShift + Γöéselektiert Block vom Textcursor bisΓöé
- ΓöéMausklick Γöézur angeklickten Stelle / erweitertΓöé
- Γöé Γöébereits markierten Block bis zur Γöé
- Γöé Γöéangeklickten Stelle Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéStrg + A ΓöéBlockmarkiert gesamtes Dokument Γöé
- Γöé Γöé(Textmodus) / Selektiert alle Γöé
- Γöé ΓöéObjekte im Dokument (Objektmodus) Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéAlt + Shift + ΓöéBewegt markierten Block im Γöé
- ΓöéPfeiltasten ΓöéMicrospacing Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéStrg + MausklickΓöéSelektiert mehrere Tabellenfelder Γöé
- Γöé Γöédiskontinuierlich Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéStrg + X ΓöéBlock ausschneiden (in Blockpuffer)Γöé
- Γöé Γöé(OS/2: Shift + Entf) Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéStrg + C ΓöéBlock kopieren (in Blockpuffer) Γöé
- Γöé Γöé(OS/2: Strg + Einfg) Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- │Strg + V │Block einfБgen (aus Blockpuffer) │
- Γöé Γöé(OS/2: Shift + Einfg) Γöé
- ΓööΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö┤ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÿ
-
-
- ═══ 15.3. 15.3 Sonstige TastenkБrzel ═══
-
- Sonstige TastenkБrzel
-
- ΓöîΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö¼ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÉ
- │KБrzel │bewirkt: │
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéStrg + F1 (bis ΓöéAuswahl einer im "Zoom" Dialog Γöé
- ΓöéF6) Γöé(Menu Einstellung) vordefinierten Γöé
- Γöé ΓöéZoomstufe Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- │Strg + > │Zoomstufe "DruckerauflФsung" │
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéStrg + < ΓöéZoomstufe "ganze Seite" Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéEsc ΓöéSchaltet in den Objektmodus Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéAlt + F ΓöéAbsatzformat-Dialog aufrufen Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéAlt + i ΓöéStilformat-Dialog aufrufen Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéAlt + P Γöé"Gehe zu Seite"-Dialog aufrufen Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéStrg + MausklickΓöéIm Objektmodus: Mehrfachselektion Γöé
- │ │verschiedener angewДhlter Objekte │
- Γöé Γöébei Tabellen Selektion einzelner Γöé
- Γöé ΓöéTeillinien Γöé
- ΓööΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö┤ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÿ
-
-