home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1998-09-28 | 56.9 KB | 1,458 lines |
- Netscape Communicator 4.04ef für OS/2 Warp - README
-
- Willkommen zu Netscape Communicator 4.04 für OS/2 Warp.
- Diese Informationsdatei enthält die aktuellsten Informationen zur
- Installation und Verwendung dieses Produkts.
-
-
- Hinweis: Zum Auffinden von Informationen in dieser Informationsdatei
- können Sie die Auswahl "Suchen" im Menü "Editieren" des OS/2-Systemeditors
- verwenden. Sie können die Datei ausdrucken, indem Sie sie zu Ihrem Druckerobjekt
- ziehen oder die Auswahl "Drucken" im Kontextmenü des Dateiobjekts verwenden.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt, um das Kontextmenü anzuzeigen.
-
-
- In den folgenden Abschnitten bezieht sich die Bezeichnung Netscape Communicator auf
- Netscape Communicator 4.04 für OS/2 Warp.
-
-
- INHALT
- __________________________________________________________________
-
- 1.0 Hardware- und Softwarevoraussetzungen
- 2.0 Installations- und Konfigurationsanweisungen
- 3.0 Hinweise für WorkSpace On-Demand-Systemadministratoren
- 4.0 Einrichtungen und Funktionen in diesem Produkt
- 5.0 Verwenden von Netscape Communicator hinter einer Firewall
- 6.0 Bekannte Einschränkungen
- 7.0 Informationen zur CID-Installation
- 8.0 Service und Unterstützung
- 9.0 Marken
-
-
-
- 1.0 HARDWARE- UND SOFTWAREVORAUSSETZUNGEN
- __________________________________________________________________
-
- Dieser Abschnitt enthält Informationen zu Hardware- und Softwarevoraussetzungen,
- die für die Verwendung von Netscape Communicator mindestens erforderlich sind.
- Wenn Sie vorhaben, Java mit Netscape Communicator zu installieren und
- zu verwenden, müssen Sie möglicherweise zusätzliche Hardware- und
- Softwarevoraussetzungen erfüllen. Überprüfen Sie die zumindest
- erforderlichen Hardware- und Softwarevoraussetzungen für die
- Java-Version, die Sie verwenden wollen.
-
- 1.1 Mindesthardwarevoraussetzungen
- ----------------------------------
-
- Für die Installation und Verwendung von Netscape Communicator für OS/2
- gelten folgende Mindestvoraussetzungen für die Datenstation:
-
- o Ein System mit 486-Prozessor: ein Pentium(R) oder kompatibler
- Prozessor mit 90 MHz oder mehr liefert bessere Ergebnisse.
-
- o Ein Super VGA-Bildschirm (65536 Farben oder mehr liefern
- bessere Ergebnisse).
-
- Hinweis: Sie können Netscape Communicator nicht mit einem
- Bildschirm mit 16 Farben verwenden.
-
-
- o 16 MB RAM (32 MB oder mehr liefern bessere Ergebnisse).
-
- o 10 MB freier Festplattenspeicher und 22 MB temporärer Plattenspeicher.
-
- o Internet-Verbindung (Modem, ISDN, oder LAN).
-
- 1.2 Mindestsoftwarevoraussetzungen
- ----------------------------------
-
- Netscape Communicator 4.04 für OS/2 wird von den folgenden
- Betriebssystemen unterstützt:
-
-
- o OS/2 Warp 4
-
- o OS/2 Warp Server Version 4.0
-
- o OS/2 Warp Server Advanced Version 4.0
-
- o OS/2 Warp Server Advanced SMP Feature
-
- o WorkSpace On-Demand
-
- 1.3 Erforderliche FixPaks und Updates
- -------------------------------------
-
- Je nach Betriebssystem sind die folgenden FixPaks oder
- Updates erforderlich oder empfehlenswert.
-
- 1.3.1 Jahr-2000-Kompatibilität
- ------------------------------
-
- Netscape Communicator ist Jahr-2000-kompatibel.
-
- Um die Jahr-2000-Kompatibilität Ihres Betriebssystems sicherzustellen,
- installieren Sie die folgenden FixPaks:
-
- o OS/2 Warp 4: FixPak 5
-
- o Alle Versionen von OS/2 Warp Server: FixPak 32
-
- o WorkSpace On-Demand: Kein FixPak erforderlich
-
- 1.3.2 OS/2 Warp 4 und WorkSpace On-Demand
- ------------------------------------------
-
- Zusätzliche FixPaks oder Updates sind nicht erforderlich.
-
- 1.3.3 Alle Versionen von OS/2 Warp Server
- -----------------------------------------
-
- Alle Versionen von OS/2 Warp Server erfordern zumindest FixPak 29. Wenn Sie
- FixPak 29 oder höher nicht auf Ihrem System installiert haben, installieren Sie
- FixPak 32 oder höher (je nachdem, welche FixPaks auf der
- Service-FTP-Site verfügbar sind).
-
- 1. Gehen Sie zur Service-FTP-Site unter
-
- ftp://ftp.software.ibm.com/ps/products/os2/fixes/v3.0warp/
-
- 2. Klicken Sie auf das Verzeichnis in der gewünschten Sprache.
-
- 3. Laden Sie alle Dateien im Verzeichnis xrcw0nn herunter, wobei c
- die Sprache anzeigt (z. B. xrdw0nn für Dänisch) und
- nn die FixPak-Stufe angibt (z. B. xrcw032 für
- FixPak 32). Installationsanweisungen finden sie in den
- README-Dateien in dem Verzeichnis.
-
-
- Um festzustellen, ob zusätzliche Updates für Ihr System notwendig sind,
- geben Sie in einer OS/2-Eingabeaufforderung SYSLEVEL ein. SYSLEVEL
- zeigt ein Liste der Software, die auf Ihrem System installiert ist,
- die Versionsnummer der Software und die CSD-Stufe (CSD = Corrective
- Service Diskette) der Software an.
-
- o Wenn Sie IBM TCP/IP Version 2.0 besitzen (siehe Eintrag SYSLEVEL.TCP
- in der SYSLEVEL-Ausgabe) und nicht CSD-Stufe UN64092 oder höher installiert
- haben, gehen Sie zur Service-FTP-Site unter
-
- ftp://service.boulder.ibm.com/ps/products/tcpip/fixes/v2.0os2/un64092
-
- und laden Sie alle CSD-Dateien der Stufe UN64092 oder höher (je nachdem, welche
- CSD-Stufen auf der Service-FTP-Site verfügbar sind) herunter.
- Installationsanweisungen siehe .pac-Datei.
-
- o Wenn Sie IBM OS/2 LAN Adapter und Protocol Support besitzen (siehe
- Datei SYSLEVEL.TRP in der SYSLEVEL-Ausgabe) und nicht CSD-Stufe
- WR08210 oder höher installiert haben, gehen Sie wie folgt vor:
-
- 1. Gehen Sie zur Service-FTP-Site unter
-
- ftp://service.boulder.ibm.com/ps/products/mpts/fixes
-
- 2. Klicken Sie auf das Verzeichnis in der gewünschten Sprache.
-
- 3. Laden Sie alle CSD-Dateien der Stufe WRc8210 (wobei c
- die Sprache anzeigt, z. B. WRD8210 für Dänisch)
- oder höher (je nachdem, welche CSD-Stufen auf der
- Service-FTP-Site verfügbar sind) herunter.
- Installationsanweisungen siehe .txt-Datei.
-
-
- 2.0 INSTALLATIONS- UND KONFIGURATIONSANWEISUNGEN
- ________________________________________________
-
- In den folgenden Abschnitten wird die Installation und die Konfiguration von
- Netscape Communicator beschrieben. Informationen zu CID-Installationen finden Sie
- in Abschnitt 7.0 Informationen zur CID-Installation.
-
-
- Hinweis für Benutzer von Netscape Navigator 2.02 für OS/2:
-
- Damit Sie die Dateien von Netscape Communicator und Netscape
- Navigator 2.02 für OS/2 besser unterscheiden können, installieren
- Sie Netscape Communicator in einem anderen Verzeichnis als Netscape Navigator
- 2.02 für OS/2.
-
- 2.1 Installation
- ----------------
-
- Gehen Sie nach dem Herunterladen von Netscape Communicator wie
- folgt vor:
-
- Hinweis: Wenn Sie Netscape Communicator als Client-Netzanwendung
- in einer WorkSpace On-Demand-Umgebung installieren wollen,
- lesen Sie Abschnitt 2.2 Installation als Client-Netzanwendung.
- Gehen Sie wie folgt vor, um Netscape Communicator als Anwendung
- auf einem WorkSpace On-Demand-Server zu installieren.
-
- 1. Wechseln Sie an einer OS/2-Eingabeaufforderung in das Verzeichnis, in das
- Sie die Datei comm404.exe heruntergeladen haben.
-
- 2. Geben Sie comm404 ein, um die Datei auszuführen, die die
- Dateien für die Installation von Netscape Communicator entpackt.
-
- 3. Zum Starten des Installationsprogramms geben Sie folgendes ein:
-
- INSTALL
-
- 4. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
-
- o Bei der Installation auf einem OS/2 Warp 4-System lautet die erste
- Frage, ob Sie Netscape Navigator als Standard-Browser für URL-Objekte
- auf Ihrer Arbeitsoberfläche verwenden wollen.
- Wenn Sie auf Ja klicken, ist die Netscape Communicator-Komponente
- Netscape Navigator das Standardprogramm zum Öffnen von
- URL-Objekten auf Ihrer Arbeitsoberfläche.
-
-
- Hinweis: Alle URL-Objekte, für die ein bestimmter Browser
- zum Öffnen definiert wurde, bleiben hiervon unberührt.
-
- o Die nächste Frage (bzw. die erste Frage, falls Sie nicht
- OS/2 Warp 4 verwenden) lautet, ob IBM WebExplorer QuickList-Einträge
- in Netscape Navigator-Lesezeicheneinträge umgewandelt werden sollen.
- Wenn Sie auf Ja klicken, wird eine Datei mit dem Namen WEBEXQL.HTM
- im Verzeichnis
-
- x:\netscape\PROGRAM\LANG\sprache\DEFAULTS
-
- erstellt, wobei x:\netscape das Installationslaufwerk und -verzeichnis für
- Netscape Communicator und sprache die Sprache der installierten Version ist.
- (Z. B., EN_US.) Bei der Erstellung eines Benutzerprofils wird diese Datei
- in das neue Profil kopiert. Sie können die migrierten Lesezeicheneinträge
- anschließend im Netscape-Fenster für Lesezeichen importieren und sie in die
- Standarddatei für Lesezeichen integrieren oder die migrierten Lesezeicheneinträge
- öffnen (und diese Datei dadurch zur Lesezeichendatei machen).
-
- o Die letzte Frage lautet, ob Sie die Netscape Communicator-Komponente
- Netscape Navigator HTML-Dateien zuordnen wollen (dies sind Dateien
- mit der Erweiterung .htm und .html und Dateien des Typs HTML und
- text/html). Wenn Sie mit Ja antworten, können Sie eine HTML-Datei
- öffnen, indem Sie im Kontextmenü des Dateiobjekts "Öffnen als" und
- anschließend "Netscape Navigator" auswählen. Um das Kontextmenü
- aufzurufen, klicken Sie das Objekt mit der rechten Maustaste an.
-
- 5. Starten Sie Ihr System erneut.
-
- Das Installationsprogramm erstellt auf Ihrer Arbeitsoberfläche ein
- Symbol für Netscape Communicator und einen Ordner für
- Netscape Communicator 4.04. Dieser Ordner enthält die Communicator-Objekte,
- diese README-Datei und ein Installationsdienstprogramm, mit dem Netscape
- Communicator gelöscht, aktualisiert und erneut installiert werden kann.
-
- Hinweise:
-
- o Die Systemdatei x:\OS2\DLL\PMDDEML.DLL (wobei x: das Boot-Laufwerk
- ist) wird während der Installation aktualisiert, falls eine ältere
- Version dieser Datei vorhanden ist.
-
- o Wenn ein Netz- oder TCP-Fehler auftritt und Sie Netscape Communicator
- hinter einer Firewall verwenden, müssen Sie möglicherweise den
- SOCKS-Server oder den Proxy-Gateway konfigurieren. Weitere Anweisungen
- hierzu entnehmen Sie bitte Abschnitt 5.0 oder den Communicator-Hilfetexten.
-
- 2.2 Installation als Client-Netzanwendung
- -----------------------------------------
-
- Diese Installation sollte nur von einem Systemadministrator vorgenommen werden.
-
- VORSICHT: Wenn für die Clients ein anderer Buchstabe als Z: verwendet
- wird, bearbeiten Sie die Datei NS40COMM.PKG entsprechend. Suchen Sie nach
- Z: und ersetzen Sie Z durch den korrekten Laufwerksbuchstaben. Z: wird
- als Laufwerkbuchstabe in ungefähr den folgenden Zeilen angegeben:
- 1652, 1799, 1802, 1805 und 1808. Diese Zeilennummern können in verschiedenen
- Editoren unterschiedlich sein.
-
- Wenn Sie Netscape Communicator als Client-Netzanwendung in einer
- WorkSpace On-Demand-Umgebung installieren wollen, gehen Sie
- folgendermaßen vor:
-
-
- 1. Melden Sie sich als Systemadministrator an.
-
- Hinweis: Wenn Sie sich nicht als Systemadministrator anmelden,
- wird die Installation fehlschlagen und wird die folgende
- Fehlernachricht angezeigt oder in die Protokolldatei
- geschrieben:
-
- EPFIE187: Beim Ausführen der Exit-Routine 'EXEC' ist
- ein produktspezifischer Installationsfehler aufgetreten.
- Rückkehrcode ist 0x0002.
-
- 2. Wechseln Sie an einer OS/2-Eingabeaufforderung in das Verzeichnis, in das
- Sie die Datei comm404.exe heruntergeladen haben.
-
- 3. Geben Sie comm404 ein, um die Datei auszuführen, die die
- Dateien für die Installation von Netscape Communicator entpackt.
-
- 4. Zum Starten des Installationsprogramms geben Sie folgendes ein:
-
- INSTNSWS
-
- Hinweis: Alle Parameter, die für den Befehl INSTALL gültig sind, haben
- auch für den Befehl INSTNSWS Gültigkeit.
-
- 5. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
-
- Das Installationsprogramm erstellt auf Ihrer Arbeitsoberfläche einen Ordner
- für Netscape Communicator 4.04 - WorkSpace On-Demand. Dieser Ordner enthält
- diese README-Datei und ein Installationsdienstprogramm, mit dem Netscape
- Communicator gelöscht, aktualisiert und erneut installiert werden kann.
-
-
- Hinweise:
-
- o Wurde WorkSpace On-Demand in einem anderen Verzeichnis als
- x:\IBMLAN\RPL\BB10.cc (wobei x: das Laufwerk und cc der Landescode
- ist) installiert, geben Sie im Hauptinstallationsfenster anstelle
- der Standardeinstellungen das korrekte Installationsverzeichnis ein.
-
- o Um Netscape Communicator als Anwendung auf einem WorkSpace On-Demand-Server
- zu installieren, gehen Sie anhand der im Abschnitt "2.1 Installation" beschriebenen
- Schritte vor.
-
- 2.3 Konfiguration als Client-Netzanwendung
- ------------------------------------------
-
- Diese Konfiguration sollte nur von einem Systemadministrator vorgenommen werden.
-
- Um Netscape Communicator als eine Client-Netzanwendung auf
- WorkSpace On-Demand zu konfigurieren, müssen Sie nach der
- Installation von Netscape Communicator und bevor ein Client
- Netscape Communicator verwenden kann zwei Tasks ausführen:
-
- 1. Ändern Sie Ihre FIT-Standarddatei.
-
- o Wenn Sie WorkSpace On-Demand 2.0 verwenden, wird die Datei APPPOST.FIT
- bei der Installation von Netscape Communicator installiert.
- WorkSpace On-Demand 2.0 verwendet diese Datei für Netscape
- Communicator FIT-Dateieinträge. Wenn Sie an den Netscape
- Communicator FIT-Dateieinträgen nach der Installation Änderungen
- vornehmen wollen, bearbeiten Sie die Datei APPPOST.FIT.
-
- o Wenn Sie WorkSpace On-Demand 1.0 verwenden, fügen Sie der
- WorkSpace On-Demand FIT-Standarddatei (x:\IBMLAN\DCDB\BB10ccDU.FIT,
- wobei cc der Landescode für die installierte Version von
- WorkSpace On-Demand ist) die folgenden Einträge hinzu:
-
- Hinweis: Jeder Eintrag sollte in eine einzige Zeile eingegeben
- werden. Hier sind die Zeilen nur zu Druckzwecken geteilt.
-
-
- ?:\NSCPDIR
- \\<DCSERVER>\IBMLAN$\DCDB\USERS\<BENUTZER>\COMM404
-
- ?:\OS2\NSCP.INI
- \\<DCSERVER>\IBMLAN$\DCDB\USERS\<BENUTZER>\COMM404\NSCP.INI
-
- ?:\OS2\NSCP.###
- \\<DCSERVER>\IBMLAN$\DCDB\USERS\<BENUTZER>\COMM404\NSCP.###
-
- ?:\OS2\NSCP.!!!
- \\<DCSERVER>\IBMLAN$\DCDB\USERS\<BENUTZER>\COMM404\NSCP.!!!
-
- ?:\NETSCAPE\PROGRAM\NETSCAPE.INI
- \\<DCSERVER>\IBMLAN$\DCDB\USERS\<BENUTZER>\COMM404\NETSCAPE.INI
-
- ?:\NETSCAPE\PROGRAM\NETSCAPE.###
- \\<DCSERVER>\IBMLAN$\DCDB\USERS\<BENUTZER>\COMM404\NETSCAPE.###
-
- ?:\NETSCAPE\PROGRAM\NETSCAPE.!!!
- \\<DCSERVER>\IBMLAN$\DCDB\USERS\<BENUTZER>\COMM404\NETSCAPE.!!!
-
- ?:\NETSCAPE\PROGRAM\DYNFONTS\FONTS.CAT
- \\<DCSERVER>\IBMLAN$\DCDB\USERS\<BENUTZER>\COMM404\FONTS.CAT
-
- ?:\NETSCAPE\USERS
- \\<DCSERVER>\IBMLAN$\DCDB\USERS\<BENUTZER>\COMM404\USERS
-
- Hinweis: Der obenstehende FIT-Eintrag geht davon aus, daß
- das Standardverzeichnis (x:\NETSCAPE\USERS, wobei x:
- das Laufwerk ist) das Verzeichnis ist, das Ihre
- Vorgabendateien enthält.
- Wenn Sie hierfür nicht das Standardverzeichnis verwenden,
- ändern Sie diesen Eintrag entsprechend, so daß der Name
- des tatsächlich verwendeten Verzeichnisses angegeben ist.
-
- Wenn für einen bestimmten Benutzer eine andere FIT-Datei verwendet
- wird, muß diese entsprechende FIT-Datei zur Ausführung von Netscape
- Communicator für den Benutzer geändert werden.
-
- Die obenstehenden FIT-Einträge gehen davon aus, daß Netscape
- Communicator in das Unterverzeichnis NETSCAPE des WorkSpace
- On-Demand-Verzeichnisses RPL (x:\IBMLAN\RPL\BB10.cc, wobei x:
- das Laufwerk und cc der Landescode ist) installiert wurde. Falls
- Netscape Communicator in ein anderes Verzeichnis installiert wurde,
- müssen Sie den Teil NETSCAPE der FIT-Einträge durch den Namen des
- verwendeten Verzeichnisses ersetzen.
-
- 2. Kopieren Sie die Datei NSCP.INI, die während der Installation von
- Netscape Communicator erstellt wurde, jeweils in den Arbeitsbereich
- aller Clients, die basierend auf der Spezifikation in der FIT-Datei
- definiert wurden. Sie können hierzu anhand einer der beiden folgenden
- Methoden vorgehen:
-
- o Erstellen Sie das Verzeichnis, das die Datei NSCP.INI enthalten
- soll, manuell im Arbeitsbereich des Clients und kopieren Sie
- anschließend die Datei NSCP.INI in dieses Verzeichnis:
-
- a. Wechseln Sie an einer OS/2-Eingabeaufforderung in das
- Benutzerverzeichnis x:\IBMLAN\DCDB\USERS\.
-
- b. Geben Sie MD COMM404 ein, um im Benutzerverzeichnis ein
- Verzeichnis des Namens COMM404 zu erstellen.
-
- c. Kopieren Sie in das in Schritt b erstellte Verzeichnis
- die Datei NSCP.INI, die sich im Netscape Communicator-Verzeichnis
- PROGRAM des WorkSpace On-Demand-Verzeichnisses RPL befindet:
- x:\IBMLAN\RPL\BB10.cc\NETSCAPE\PROGRAM (wobei x: das Laufwerk,
- cc der Landescode und NETSCAPE das Verzeichnis ist, in das
- Netscape Communicator installiert wurde).
-
- Hinweis: Die oben aufgeführten Schritte müssen Sie
- für jeden Benutzer/Client ausführen, der
- Netscape Communicator verwendet.
-
- o Aktualisieren Sie die allgemeinen Anwendungen, die während der
- Installation definiert wurden, so daß sie das Wrapper-Dienstprogramm
- von Netscape Communicator (NSWS.EXE) aufrufen:
-
- a. Öffnen Sie die "Einstellungen" für die Definition
- allgemeiner Anwendungen.
-
- b. Klicken Sie auf die Indexzunge "Aufruf".
-
- c. Ändern Sie den Befehl von NETSCAPE.EXE in NSWS.EXE
-
- Hinweis: Wenn Sie Schwierigkeiten mit diesem Dienstprogramm haben,
- können Sie eine Protokolldatei erstellen und ansehen,
- indem Sie an den Befehl NSWS.EXE den Zusatz >datei.log
- anhängen, wobei datei.log der Name der Protokolldatei
- ist. Geben Sie nach der Ausführung des Dienstprogramms
- datei.log ein, um die Datei anzuzeigen (wobei datei.log der
- Name der Protokolldatei ist).
-
- d. Schließen Sie das Notizbuch für "Einstellungen".
-
- Hinweis: Die oben aufgeführten Schritte müssen Sie
- für jede Definition einer allgemeinen Anwendung
- ausführen, die Netscape Communicator zugeordnet ist.
-
- 2.4 Wrapper-Dienstprogramm des Netscape Communicator für WorkSpace On-Demand
- -----------------------------------------------------------------------------
-
- Das Wrapper-Dienstprogramm des Netscape Communicator erleichtert das manuelle
- Kopieren der Datei NSCP.INI in den Arbeitsbereich der einzelnen Clients.
- Es liest eine Eingabedatei, die Spezifikationen zu den zu kopierenden Dateien
- und den zu erstellenden Verzeichnissen enthält und führt anschließend die
- angegebenen Befehle aus.
-
- Der Name und das Verzeichnis der Eingabedatei werden aus dem Namen
- und dem Verzeichnis der ausführbaren Datei erstellt, wobei die Erweiterung
- der ausführbaren Datei durch "DSF" ersetzt wird. Wenn das Dienstprogramm
- den Namen NSWS.EXE hat und der Client die Datei im Verzeichnis Z:\NETSCAPE\PROGRAM
- lokalisiert, wird die Eingabedatei Z:\NETSCAPE\PROGRAM\NSWS.DSF verwendet.
-
- Die Eingabedatei besteht aus Schlüsselwörtern und Werten, die die Schritte
- beschreiben, die zum Kopieren der Dateien für die Anwendung erforderlich sind.
-
- Die Eingabedatei hat ein Zeilenlimit von 256 Byte und unterstützt die folgenden
- Schlüsselwörter:
-
- EXE = {programm}
- wobei {programm} das (über DosExecPgm) auszuführende
- Programm ist. Geben Sie das Schlüsselwort EXE nur einmal
- an. Andernfalls wird nur der Wert der letzten Angabe von
- EXE verwendet.
-
- FILE = {zieldatei} {quellendatei}
- wobei {zieldatei} die zu erstellende Datei ist und
- {quellendatei} die zu kopierende "Schablonendatei" ist
-
-
- DIR = {zielverzeichnis}
- wobei {zielverzeichnis} das Verzeichnis ist, das zum
- erfolgreichen Kopieren der Datei erstellt werden muß
-
- Sie müssen den Eintrag DIR für jedes Unterverzeichnis eingeben,
- das unter der Spezifikation <BENUTZER> im FIT-Eintrag der Datei
- vorhanden ist.
-
- Wenn der FIT-Eintrag beispielsweise wie folgt lautet:
-
- ?:\OS2\NSCP.INI
- \\<DCSERVER>\IBMLAN$\DCDB\USERS\<BENUTZER>\BROWSERS\COMM404\NSCP.INI
-
- müßten Sie nach dem Eintrag FILE = \OS2\NSCP.INI NSCP.INI die folgenden
- DIR-Einträge machen:
-
- DIR = NSCPDIR1
- DIR = NSCPDIR2
-
- Sie müssen ebenfalls in der FIT-Datei entsprechende Einträge vornehmen,
- um diese Verzeichnisse zu erstellen. Beim obigen Beispiel wären hierzu
- die folgenden FIT-Einträge erforderlich:
-
- ?:\NSCPDIR1
- \\<DCSERVER>\IBMLAN$\DCDB\USERS\<BENUTZER>\BROWSERS
-
- ?:\NSCPDIR2
- \\<DCSERVER>\IBMLAN$\DCDB\USERS\<BENUTZER>\BROWSERS\COMM404
-
- Netscape Communicator erwartet, daß sich die Datei NSCP.INI im Verzeichnis
- x:\OS2 befindet (wobei x: das Boot-Laufwerk ist). Da diese Datei nicht nur
- gelesen, sondern auch in ihr geschrieben wird, muß jeder Client eine
- eigene Datei haben. Die in dieser README-Datei gegebenen Informationen zu
- FIT-Einträgen definieren, wie die Datei in den Arbeitsbereich eines
- Clients gestellt werden kann. Die mitgelieferte Eingabedatei des
- Wrapper-Dienstprogramms des Netscape Communicator wird basierend auf
- den FIT-Einträgen definiert, die in dieser README definiert sind und
- es ist nicht erforderlich, für diese Datei Änderungen an diesen
- FIT-Einträgen vorzunehmen.
-
- 2.5 Eine frühere Version deinstallieren
- ---------------------------------------
-
- Um eine frühere Version von Netscape Communicator zu deinstallieren,
- gehen Sie folgendermaßen vor:
-
- 1. Klicken Sie das Installationsdienstprogramm von Netscape Communicator
- doppelt an, das sich in dem Ordner für Netscape Communicator 4.04
- oder dem Ordner für Netscape Communicator 4.04 - WorkSpace On-Demand
- auf Ihrem Arbeitsbereich befindet.
-
- 2. Klicken Sie Netscape Communicator 4.04 für OS/2 an.
-
- 3. Klicken Sie im Menü "Aktion" "Löschen" an.
-
- 4. Klicken Sie Netscape Communicator 4.04 an und klicken Sie
- anschließend "Löschen" an.
-
- 5. Starten Sie Ihr System erneut.
-
- Hinweis: Wenn Sie Netscape Communicator unter WorkSpace On-Demand
- deinstallieren, müssen Sie das System nicht erneut starten.
-
- 2.6 Ein Benutzerprofil erstellen
- --------------------------------
-
- Wenn Sie Netscape Communicator zum ersten Mal öffnen, werden Sie vom
- Profile Manager nach den folgenden Informationen gefragt. Sie können
- weder Messenger noch Collabra benutzen, bevor Sie diese Informationen
- vollständig angegeben haben. Wenn Sie versuchen, Messenger oder
- Collabra zu öffnen, bevor Sie alle vom Profile Manager benötigten
- Informationen angegeben haben, fordert Sie der Profile Manager
- erneut zur Eingabe dieser Informationen auf.
-
- o Vollständiger Name:
-
- o E-Mail-Adresse (falls verfügbar):
-
- o Profilname: (Es wird ein Standardname bereitgestellt.)
-
- o Benutzerprofilverzeichnis: (Es wird ein Standardname bereitgestellt.)
-
- o Ihr Name:
-
- o Ihre E-Mail-Adresse:
-
- Wenn Netscape Navigator 2.02 für OS/2 installiert ist, werden die
- folgenden drei Optionen angezeigt:
-
- o "Die vorhandenen Benutzerdateien in das neue Profilverzeichnis verschieben."
- Klicken Sie diese Option an, wenn Ihr Benutzerprofil für Mail und Foren
- von Netscape Navigator 2.02 auch von Netscape Communicator benutzt werden
- sollen. Wenn Sie diese Option auswählen, können Sie alle in Netscape
- Communicator erhaltenen E-Mails und anderen Nachrichten ebenfalls in Netscape
- Navigator 2.02 sehen.
-
- o "Die vorhandenen Benutzerdateien in das neue Profilverzeichnis kopieren."
- Klicken Sie diese Option an, wenn Ihr Benutzerprofil für Mail und Foren
- von Netscape Navigator 2.02 in den Ordner von Netscape Communicator kopiert werden
- sollen. Wenn Sie diese Option auswählen, werden alle in Netscape
- Communicator erhaltenen E-Mails und anderen Nachrichten von den in Netscape
- Navigator 2.02 zu sehenden E-Mails und Nachrichten getrennt.
-
- o "Die vorhandenen Dateien ignorieren. Den Navigator als neuer Benutzer starten."
- Klicken Sie diese Option an, wenn Sie Ihr Benutzerprofil für Mail und
- Foren aus Netscape Navigator 2.02 ignorieren und Netscape Communicator
- starten wollen, als würde Netscape Navigator 2.02 auf Ihrem System nicht
- existieren.
-
- Wenn Netscape Navigator 2.02 für OS/2 nicht installiert ist und dies das
- erste, für Netscape Communicator erstellte Benutzerprofil ist, werden Sie
- zur Eingabe der folgenden Informationen aufgefordert. Wenn Ihnen diese
- Informationen nicht bekannt sind, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator
- oder Internet-Service-Provider (ISP).
-
- o Server für abgehende Mail (SMTP):
-
- o Mail-Server-Benutzername: (Ihre E-Mail-ID)
-
- o Server für eingehende Mail: (Es wird ein Standard bereitgestellt.)
-
- o Mail-Server-Typ:
-
- o Diskussionsforum-Server:
-
- o Anschluß:
-
- Nachdem Sie diese Informationen eingegeben haben, wird Netscape Communicator
- mit dem von Ihnen erstellten Profil gestartet.
-
- Um zusätzliche Profile zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:
-
- 1. Klicken Sie in dem Ordner für Netscape Communicator 4.04 auf Ihrer
- Arbeitsoberfläche das Profile Manager-Symbol doppelt an.
-
- 2. Klicken Sie "Neu" an.
-
- 3. Geben Sie die oben aufgelisteten Informationen ein.
-
- Wenn Sie mehr als ein Profil erstellt haben, werden Sie beim Öffnen
- von Netscape Communicator aufgefordert, ein Profil auszuwählen.
-
-
- 3.0 HINWEISE FÜR WORKSPACE ON-DEMAND-SYSTEMADMINISTRATOREN
- __________________________________________________________________
-
- Netscape Communicator wird in einer WorkSpace On-Demand-Umgebung als
- Client-Netzanwendung unterstützt.
-
-
- o Netscape Communicator erstellt während der Installation die
- folgenden sechs Netzanwendungen.
-
- - Netscape Communicator
-
- - Netscape Navigator
-
- - Netscape Messenger
-
- - Netscape Collabra
-
- - Netscape Composer
-
- - Netscape Profile Manager
-
- o Um einem Client eine Netscape Communicator-Netzanwendung zuzuordnen,
- müssen Sie als Systemadministrator angemeldet sein.
-
- o Wenn die folgenden IDs definiert sind, wenn Sie versuchen,
- Netscape Communicator zu installieren, wird die Installation
- fehlschlagen:
-
- - NS40COMM
-
- - NS40NAV
-
- - NS40COLL
-
- - NS40COMP
-
- - NS40MSGR
-
- - NS40PROF
-
- Dies geschieht nur, wenn Sie versuchen, das Programm als neue Anwendung
- zu installieren. Das Problem tritt nicht bei der Aktualisierung einer
- vorhandenen Installation auf.
-
- o Informationen zu CID-Schlüsselwörtern zur Installation unter WorkSpace
- On-Demand finden Sie im Abschnitt "7.0 Informationen zur CID-Installation".
-
-
- 4.0 EINRICHTUNGEN UND FUNKTIONEN IN DIESEM PRODUKT
- ___________________________________________________________________
-
- Netscape Communicator 4.04 für OS/2 Warp umfaßt die folgenden
- Komponenten:
-
- o Netscape Navigator
-
- o Netscape Messenger
-
- o Netscape Collabra
-
- o Netscape Composer
-
- o Netscape Profile Manager
-
- 4.1 Sprachnavigation
- --------------------
-
- Unter OS/2 Warp Version 4 können Benutzer die Sprachnavigation zum
- Surfen im Internet und zur Interaktion mit Netscape Communicator 4.04
- für OS/2 Warp verwenden. Sie können mit Hilfe des Menüs "Verknüpfungen"
- auf der aktuellen WWW-Seite navigieren. Im Menü "Verknüpfungen" werden
- alle auf der aktuellen Seite angezeigten Verknüpfungen aufgelistet.
- Wenn Sie in der Seite nach unten blättern, werden dem Menü alle neuen,
- angezeigten Verknüpfungen hinzugefügt.
-
- 4.2 Java
- --------
- Standardmäßig wird die Java-Unterstützung während der Installation
- aktiviert. Sie können die Java-Unterstützung außer Kraft setzen,
- indem Sie im Menü "Bearbeiten" "Einstellungen..." auswählen,
- "Erweiterte Einstellungen >>" anklicken und das Markierungsfeld
- "Java aktivieren" deaktivieren.
-
- Sie können Java-Eigenschaften innerhalb des Browsers ändern, indem
- Sie im Menü "Bearbeiten" "Einstellungen..." auswählen und anschließend
- "OS/2" anklicken. Klicken Sie nun "IBM Java - Eigenschaften" an.
-
- Es stehen nun die folgenden Operationen zur Verfügung:
-
- o Sie können Sie von Navigator verwendete Version der
- Java Virtual Machine (JVM) auswählen. Gegenwärtig
- werden nur Java Version 1.1.4 und Version 1.1.6
- unterstützt.
-
- o Sie können die Parameter festlegen, die an die JVM übergeben
- werden sollen.
-
- o Sie können die von der JVM verwendete Umgebungsvariable CLASSPATH
- bearbeiten.
-
- 4.3 Sicherheit
- --------------
-
- Netscape Communicator verwendet das Netscape-Sicherheitsmodell.
-
- Netscape Communicator enthält den Fix für das Mail-Problem mit langen
- Dateienamen und das ClassLoader-Problem.
-
- Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt "6.0 Bekannte Einschränkungen".
-
-
- 5.0 VERWENDEN VON NETSCAPE COMMUNICATOR HINTER EINER FIREWALL
- __________________________________________________________________
-
- Wenn Sie hinter einer Firewall (Prozeßabgrenzung) arbeiten, müssen Sie
- zur Einrichtung des Zugriffs auf das World Wide Web entweder einen
- SOCKS-Server oder einen Proxy-Gateway konfigurieren.
-
- Wenn Ihnen der Name Ihres lokalen SOCKS-Servers oder Proxy-Gateways
- nicht bekannt ist oder ob Sie hinter einer Firewall arbeiten,
- wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator oder Internet-Service-Provider (ISP).
-
- Informationen dazu, wie Sie unter Verwendung der Communicator-Einstellungen
- einen SOCKS-Server oder einen Proxy-Gateway konfigurieren, finden Sie in den
- Hilfetexten zu Communicator.
-
- Hinweis: Wenn Sie eine Nachricht erhalten, daß kein DNS-Eintrag
- ('no DNS entry') vorhanden ist, stellen Sie sicher, daß Sie einen
- Namens-Server in Ihrer TCP/IP-Konfiguration haben, der die Auflösung
- von Namen unterstützt, die außerhalb ihrer Firewall verwendet
- werden. Wenn mehrere Namens-Server definiert sind, sollte dieser
- Server der erste sein, der in der Konfigurationsliste der
- Namens-Server (normalerweise x:\MPTN\ETC\RESOLV2, wobei x: Ihr
- Boot-Laufwerk ist) eingetragen ist.
-
- OS/2 Warp Version 4 unterstützt SOCKS in der TCP/IP-Protokollgruppe.
- Bei der TCP/IP-Konfiguration können Sie angeben, daß alle TCP/IP-Anwendungen
- firewallübergreifend eingesetzt werden können.
-
- Um die SOCKS-Unterstützung in der TCP/IP-Protokollgruppe zu aktivieren,
- gehen Sie folgendermaßen vor:
-
- 1. Öffnen Sie den Ordner "Systemkonfiguration".
-
- 2. Klicken Sie das Symbol für TCP/IP-Konfiguration doppelt an. Das
- Notizbuch "TCP/IP-Konfiguration" wird geöffnet.
-
- 3. Klicken Sie die Indexzunge "SOCKS" an und tragen Sie auf allen drei
- Seiten die erforderlichen Werte ein. Wenn Sie beim Ausfüllen der Seite
- Hilfe benötigen, klicken Sie "Hilfe" an.
-
- Hinweise:
-
- o Wenn die SOCKS-Unterstützung in OS/2 Warp Version 4 aktiviert
- wurde, ist es nicht erforderlich, daß Sie die "Einstellungen"
- von Netscape Communicator zur Konfiguration eines SOCKS-Servers
- oder Proxy-Gateways verwenden.
-
- o Wenn Netscape Communicator eine mangelhafte Netzleistung zeigt,
- konfigurieren Sie den SOCKS-Server oder den Proxy-Gateway direkt
- in Communicator, so wie in den Hilfetexten beschrieben.
-
- Für weitere Unterstützung wenden Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator
- oder Ihren ISP.
-
-
- 6.0 BEKANNTE EINSCHRÄNKUNGEN
- __________________________________________________________________
-
- Für Netscape Communicator sind die nachfolgenden Einschränkungen
- möglich oder vorhanden. Um die neuesten Informationen zu bekannten
- Einschränkungen für Netscape Communicator abzurufen, klicken Sie
- im Menü "Hilfe" "Release-Hinweise" an. Informationen dazu, wie Sie
- selbst festgestellte Einschränkungen melden können, erhalten Sie, wenn
- Sie im Menü "Hilfe" "Produktinformationen und -unterstützung" anklicken.
-
-
- 6.1 Allgemeines
- ---------------
-
- o Unter OS/2 Warp 4 mit installiertem FixPak 6 können bei einigen Grafiken
- schwarze Streifen auftreten (durchlaufen). Falls dieses Problem
- auftritt, versuchen Sie die folgende Befehlsdatei auszuführen.
- Kopieren Sie den folgenden Text, fügen Sie ihn in eine neue
- Sitzung des OS/2-Systemeditors ein, und sichern Sie die Datei als
- OS/2-Befehlsdatei:
-
- call RxFuncAdd 'SysLoadFuncs', 'RexxUtil', 'SysLoadFuncs'
- call SysLoadFuncs
-
- call SysIni 'USER', 'FixPak', 'Current','XR0M006'
-
- Gehen Sie zu einer OS/2-Eingabeaufforderung, und geben Sie den
- Namen der Befehlsdatei ein.
-
-
- Falls Ihr Problem dadurch nicht gelöst wird, klicken Sie im Menü
- Hilfe auf Allgemeine Hinweise, um die aktuellsten Informationen zu dem
- Problem abzurufen.
-
-
- o Wenn Probleme mit Ihrem Drucker auftreten, stellen Sie sicher, daß
- Sie die neueste Version Ihres Druckertreibers installiert haben. Wenn
- die Probleme weiter bestehen, wenden Sie sich bitte an den Hersteller
- Ihres Druckers. Für weitere Informationen klicken Sie bitte im Menü
- "Hilfe" "Release-Hinweise an.
-
- o Die Druckerfunktion "Vorschau" steht nicht zur Verfügung.
-
- o Die Mausfunktion "Drag and drop" (Ziehen und Übergeben) wird nur
- unterstützt, wenn die Aktion auf der OS/2-Arbeitsoberfläche endet
- oder wenn sie innerhalb von Netscape Communicator ausgeführt wird.
-
- o Bei Monitoren, deren Auflösung auf 1024x768 oder höher festgelegt ist,
- kann es bei der Standardschriftart Tms Rmn mit Punktgröße 10 zu
- Überlappungen kommen.
- Ändern Sie die Standardschriftart in Tms Rmn Punktgröße 8, um dieses
- Problem zu korrigieren.
-
- Gehen Sie wie folgt vor, um die Schriftart zu ändern:
-
-
- 1. Klicken Sie im Menü Bearbeiten auf Einstellungen.
-
- 2. Klicken Sie auf Schriftarten, um die Anzeige Einstellungen -
- Schriftart anzuzeigen.
-
- 3. Klicken Sie rechts neben Schriftart mit variabler Breite (Drucker)
- auf Auswählen.
-
- 4. Geben Sie im Feld Größe 8 ein.
-
- 5. Klicken Sie auf OK, um das Fenster Schriftart zu schließen.
-
- 6. Klicken Sie auf OK, um Ihre Änderungen zu sichern und das
- Fenster Einstellungen zu schließen.
-
-
-
- o Wenn Sie bestimmte Schriftgrößen verwenden, kann der Text auf einigen
- WWW-Seiten überlappen oder außerhalb von durch Hintergrundfarbe definierten
- Bereichen angezeigt werden. Um solche Probleme zu beheben, ändern Sie die
- Schriftgröße. Gehen Sie dazu anhand der vorstehend beschriebenen Schritte
- vor.
-
- o Wenn Sie mit dem Videotreiber Matrox Millennium
- Version 2.21 bei einer Auflösung von mehr als
- 64K Farben Probleme haben, senken Sie die Auflösung auf
- 64K oder weniger. Wenn die Probleme bestehenbleiben, wenden Sie
- sich an Matrox.
-
- o LDAP-Adressen dürfen nicht länger als 130 Zeichen sein.
-
- o Wenn bei der Installation eine Nachricht angezeigt wird, die
- besagt, Sie hätten nicht die richtige
- FixPak-Stufe installiert und Sie feststellen, daß Sie die
- richtigen Softwarevoraussetzungen haben
- (siehe Abschnitt 1.2 Softwarevoraussetzungen und
- 1.3 Erforderliche FixPaks und Updates), editieren Sie die Datei
- NS40COMM.PKG. Löschen Sie die folgenden drei Zeilen:
-
-
- FILE
- EXITWHEN = 'INSTALL&& ("%NSWS%" == "FALSE")',
- EXIT = NETSCAPEFIXPAK
-
- 6.2 Unterstützung für Java und JavaScript
- -----------------------------------------
-
- o Es ist möglich, daß einige LiveConnect-Anwendungen nicht funktionieren.
-
-
-
- 6.3 Sicherheit
- --------------
-
- Netscape Communicator verwendet das Netscape-Sicherheitsmodell anstelle des
- in Netscape Navigator 2.02 für OS/2 verwendeten Java-Sicherheitsmodells.
- Als Folge dieses Unterschieds treten die nachstehenden Einschränkungen auf.
-
- o Netscape Communicator kann keine Applets laden, die mit dem
- SignTool von Netscape unterschrieben wurden, wenn die entsprechenden
- JAR-Dateien in der Umgebungsvariable CLASSPATH angegeben sind. Wenn Sie
- versuchen, eines dieser Applets zu laden, wird in der Java-Konsole die
- folgende Fehlernachricht angezeigt:
-
- java.io.IOException: Ungültiges ZIP-Dateiformat
-
- Mit SignTool zertifizierte JAR-Dateien, die über eine URL-Adresse oder
- aus einem Verzeichnis auf einem lokalen Festplattenlaufwerk geladen
- werden, treten keine Ladeprobleme auf.
-
- o Netscape Communicator kann Applets laden, die mit dem Zertifizierungs-Tool
- Javakey von Sun zertifiziert wurden. Wenn diese Applets jedoch die
- Netscape-Sicherheits-APIs (z. B. enablePrivilege/revertPrivilege) verwenden,
- wird bei dem Versuch, solche Applets zu laden, in der Java-Konsole die
- folgende Fehlernachricht angezeigt:
-
- ForbiddenTargetException: Benutzer erteilte nicht die
- Berechtigung xxxxxxxx.
-
- Um dieses Problem zu lösen, muß der Absender der JAR-Datei die
- JAR-Datei mit dem SignTool von Netscape zertifizieren.
-
- o Applets und JAR-Dateien, die für Systemressourcen eine Sonderberechtigung
- benötigen (z. B. für Zugriff auf das Dateisystem oder zusätzlichen Zugriff
- auf das Netz), müssen das Netscape-Sicherheitsmodell verwenden.
-
- o Wenn zertifizierte Applets aus dem Netz geladen werden, müssen die
- Klassen mit dem SignTool von Netscape zertifiziert werden; dabei werden
- Sie aufgefordert, eine Berechtigung zu erteilen.
-
- o Wenn sich zertifizierte Applets und JAR-Dateien in der
- Umgebungsvariablen CLASSPATH befinden, werden Sie nicht
- dazu aufgefordert, eine Berechtigung zu erteilen. Die
- Berechtigung wird automatisch erteilt, unabhängig davon,
- ob das Applet oder die JAR-Datei zertifiziert ist oder nicht.
-
- o Wenn ein Applet auf Ihr lokales Laufwerk Dateien herunterladen muß,
- werden Sie dazu aufgefordert, eine Berechtigung zu erteilen. Gehen
- Sie beim Erteilen von Zugriffsberechtigungen (auch bei beschränkten
- Berechtigungen) für zertifizierte Applets mit großer Vorsicht vor,
- sofern der Zertifizierer nicht Ihr volles Vertrauen genießt. Wenn Sie
- erlauben, daß diese Dateien heruntergeladen oder auf andere Weise in
- den Java-CLASSPATH aufgenommen werden, können diese Applets vollen
- Zugriff sowohl auf Ihre Maschine, als auch auf Ihr Dateisystem erhalten.
-
- 6.4 Mail & Foren
- ----------------
-
- o Wenn Sie zwischen IMAP- und POP-Mail-Servern wechseln, muß
- Communicator erneut gestartet werden, damit der Wechsel wirksam
- wird.
-
- 6.5 Leistung
- ------------
-
- o Einige WWW-Seiten, die Hintergründe verwenden, werden nur recht
- langsam geladen.
-
- o Es kann lange dauern, bis die Hilfe angezeigt wird.
- Wenn Sie es vermeiden, mehrere Hilfesitzungen zu öffnen,
- führt dies zu einer besseren Leistung.
-
-
- 6.6 Sprachnavigation
- --------------------
-
- o Sprachnavigation kann zum Auswählen aus Menüs, z. B. zum Ansteuern einer
- Verknüpfung im Menü "Verknüpfungen" (Links) verwendet werden. Sie kann
- nicht zur Auswahl von Listenfenstern oder von Druckknöpfen auf einer
- Seite verwendet werden.
-
- o Java-Applets bieten keine Unterstützung für Sprachnavigation.
-
- o VoiceType kann nicht den Inhalt von dynamisch erstellten Menüs
- (wie z. B. von Lesezeichen) feststellen. Um zum nächsten Element
- zu wechseln, sagen Sie eher "Auf" oder "Ab" anstelle des Namens
- des Elements.
-
- 6.7 Feature Install und Netscape Navigator 2.02 für OS/2
- --------------------------------------------------------
-
- o Wenn Sie eines der Pakete von Software Choice installieren wollen,
- das Feature Install verwendet, müssen Sie von Feature Install
- mindestens Version 1.2.2 oder höher verwenden; dies können Sie
- von der WWW-Site von Software Choice herunterladen.
-
- o Wenn Sie versuchen, ein Produkt unter Verwendung von
- Feature Install zu installieren und die folgende Nachricht
- angezeigt wird,
-
- FEHLER: 16-Farbmodus wird nicht unterstützt
-
- erhöhen Sie die Auflösung auf 256 Farben oder mehr, oder
- deinstallieren Sie Netscape Communicator, und verwenden Sie
- Netscape Navigator 2.02 zur Installation des Produkts.
-
- o Wenn Sie eine neue Version von Feature Install installieren, nachdem Sie
- Netscape Communicator auf einem System mit Netscape Navigator 2.02
- installiert haben, kopieren Sie die Datei NPFI.DLL aus dem
- Verzeichnis PLUGIN von Netscape Navigator 2.02 in das Verzeichnis
- PLUGINS von Netscape Navigator:
-
- 1. Gehen Sie zu einer OS/2-Eingabeaufforderung und wechseln Sie in das
- Verzeichnis x:\netscape\PLUGINS, wobei x:\netscape das Verzeichnis ist,
- in das Sie Netscape Navigator 2.02 installiert haben.
-
- 2. Geben Sie an der Eingabeaufforderung folgendes ein:
-
- COPY NPFI.DLL x:\comm404\PROGRAM\PLUGINS
-
- wobei x:\comm404 das Verzeichnis ist, in das Sie Netscape Communicator
- installiert haben.
-
- 7.0 INFORMATIONEN ZUR CID-INSTALLATION
- __________________________________________________________________
-
- Um Netscape Communicator in einer CID-Umgebung zu installieren, müssen Sie
- sogenannte Antwortdateien verwenden.
-
- Eine Antwortdatei ist eine unstrukturierte ASCII-Datei, die aus einer Anzahl
- Zeilen besteht, die durch Zeilenvorschubsequenzen (0x0A, 0x0D oder einer Kombination
- aus beiden) voneinander getrennt sind.
-
- Jede Zeile einer Antwortdatei hat eine maximale Zeilenlänge von
- 255 Byte.
-
- Eine Antwortdatei enthält zwei verschiedene Arten von Zeilen:
-
- o Kommentarzeilen enthalten nur Leerzeichen oder haben als erstes
- nicht-Leerraum-Zeichen entweder einen Stern (*) oder ein Semikolon (;).
-
- o Antwortzeilen werden vom Software Installer verwendet, um die Optionen
- und die auf dem Zielsystem zu installierende Konfiguration zu bestimmen.
-
- Für Antwortzeilen gilt die folgende Syntax:
-
- schlüsselwort = wert
-
- o Schlüsselwörter können keine eingebetteten Leerzeichen enthalten.
-
- o Für Schlüsselwörter muß die Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet werden.
-
- Sie können Schlüsselwörter in Wertelisten gruppieren, die die folgende
- Syntax haben:
-
- schlüsselwort = (
- schlüsselwort1 = wert
- schlüsselwort2 = wert
- .
- .
- schlüsselwortn = wert
- )
-
-
- In einer Antwortdatei verwendete Schlüsselwort-Wert-Paare können eine beliebige
- Reihenfolge einnehmen. Es ist pro Zeile jedoch nur ein Paar zulässig.
-
- Wenn Sie andere Schlüsselwortnamen verwenden, als die unterstützten
- Schlüsselwörter, werden diese als Installationsvariablen behandelt. Mit
- MONITOR = VGA wird beispielsweise eine Installationsvariable mit dem
- Namen MONITOR und dem Wert VGA erstellt.
-
- Hinweis: Setzen Sie die Komponentennamen nicht in Anführungszeichen, auch
- wenn der Name aus mehreren, durch Leerzeichen getrennten Wörtern
- besteht.
-
- 7.1 Beispiele für Antwortdateien für Installationsvorgänge
- ----------------------------------------------------------
-
- Nachstehend sehen Sie ein Beispiel für den Befehl, der zum Starten
- der Antwortdateiinstallation für Netscape Communicator erforderlich ist:
-
- INSTALL /X /A:I /NMSG /O:DRIVE /R:antwortdatei /L2:ausgabedatei
-
- Im folgenden wird beispielsweise eine Antwortdatei gezeigt, die für
- die Installation von Netscape Communicator 4.04 (Version in amerikanischem
- Englisch) für OS/2 Warp im Verzeichnis C:\NETSCAPE erforderlich ist:
-
-
- COMP = Netscape Communicator 4.04 for OS/2
- FILE = C:\NETSCAPE
- CFGUPDATE = AUTO
- DELETEBACKUP = NO
- OVERWRITE = YES
- SAVEBACKUP = NO
- NSCONVERTBROWSER = YES
- NSCONVERTQL = YES
- NSASSOCIATEHTML = YES
-
-
- Im folgenden wird ein Beispiel für eine Antwortdatei gezeigt, die für
- die Installation von Netscape Communicator 4.04 (Version in
- amerikanischem Englisch) für OS/2 Warp in einer WorkSpace
- On-Demand-Umgebung auf Laufwerk C erforderlich ist:
-
- COMP = Netscape Communicator 4.04 for OS/2
- FILE = C:\IBMLAN\RPL\BB10.US\NETSCAPE
- AUX1 = C:\IBMLAN\RPL\BB10.US
- CFGUPDATE = AUTO
- DELETEBACKUP = NO
- OVERWRITE = YES
- SAVEBACKUP = NO
-
- 7.2 Communicator - Schlüsselwörter
- ----------------------------------
-
- Hinweis: Wenn Sie Netscape Communicator auf einem WorkSpace On-Demand-Client
- installieren, stehen die folgenden Schlüsselwörter nicht zur Verfügung.
-
- Für die Installation von Netscape Communicator in einer
- CID-Umgebung stehen Ihnen die folgenden Schlüsselwörter der
- Antwortdatei zur Verfügung. Für jedes Schlüsselwort ist der
- Wert YES (Operation durchführen) oder NO (Operation nicht
- durchführen) gültig:
-
- NSCONVERTBROWSER (erforderlich)
-
- Ändert die Browser-Einstellungen entsprechend, so daß die Komponente
- Netscape Navigator von Netscape Communicator als Standard-Browser für
- alle URL-Objekte verwendet wird (nur OS/2 Warp 4).
-
- NSCONVERTQL (erforderlich)
-
- Konvertiert die WebExplorer QuickList in Lesezeichen für Netscape
- Communicator.
-
- NSASSOCIATEHTML (erforderlich)
-
- Ordnet die Netscape Communicator-Komponente Netscape Navigator
- HTML-Dateien zu (dies sind Dateien mit der Erweiterung .htm und
- .html und Dateien des Typs HTML und text/html). Sie können nun
- eine HTML-Datei in der Komponente Netscape Navigator von Netscape
- Communicator öffnen, indem Sie im Kontextmenü des Dateiobjekts
- "Öffnen als..." und anschließend "Netscape Navigator" auswählen.
- Um das Kontextmenü aufzurufen, klicken Sie das Dateiobjekt mit der
- rechten Maustaste an.
-
- Hinweise:
-
- o Wenn Sie in der Antwortdatei das Laufwerk und Verzeichnis
- einer vorhandenen Netscape Communicator- oder Navigator-Installation
- (z. B. eine Version für ein anderes Betriebssystem) angeben,
- wird die vorhandene Installation überschrieben.
-
- o Der im Schlüsselwort COMP in der Antwortdatei angegebene
- Wert muß exakt mit der durch das Schlüsselwort NAME des
- Eintrags COMPONENT angegebenen Zeichenfolge übereinstimmen
- (siehe ungefähr Zeile 397 in der Datei NS40COMM.PKG).
-
- o Wenn Sie weitere Informationen zu den Befehlszeilenparametern
- für install.exe anzeigen möchten, geben Sie entweder im
- Installations- oder im Zielverzeichnis den Befehl
- VIEW EPFIHELP ein.
-
- 7.3 Software Installer-Schlüsselwörter
- --------------------------------------
-
- Software Installer unterstützt die folgenden Schlüsselwörter:
-
- AUXn (bedingt erforderlich)
-
- Gibt den neuen Standardpfad für das Zusatzverzeichnis an,
- wobei n eine beliebige Zahl zwischen 1 und 18 ist. (Es sind 18
- Zusatzverzeichnisse möglich: AUX1, AUX2,...AUX18.) Dieses Schlüsselwort
- wird nur für den Installationsprozeß verwendet.
-
- Dieser Wert AUXn wird anstelle des Schlüsselworts AUXn des Eintrags PATH
- der Paketdatei verwendet. Dieses Schlüsselwort ist erforderlich, wenn Sie
- im Eintrag PATH das Schlüsselwort AUXn angegeben haben.
-
- CFGUPDATE (erforderlich)
-
- Gibt an, ob die Datei CONFIG.SYS automatisch aktualisiert wird.
- Für dieses Schlüsselwort sind die folgenden Werte gültig:
-
- AUTO CONFIG.SYS wird automatisch aktualisiert
-
- MANUAL CONFIG.SYS wird nicht aktualisiert
-
- COMP
-
- Gibt den eindeutigen Namen einer Komponente des Produkts an, auf die
- übergebene Informationen anzuwenden sind. Es können maximal 100
- Komponenten angegeben werden. Der Wert COMP muß mit der Zeichenfolge
- für das Schlüsselwort NAME des Eintrags COMPONENT in der Paketdatei
- übereinstimmen.
-
- Hinweis: Setzen Sie die Komponentennamen nicht in Anführungszeichen, auch
- wenn der Name aus mehreren, durch Leerzeichen getrennten Wörtern
- besteht.
-
- COPY
-
- Gibt die Quellen- und Zieldateien für einen Kopiervorgang an. Dieses
- Schlüsselwort hat das folgende Format:
-
- COPY = quellendatei_angabe zieldatei_angabe
-
- Wenn die zieldatei_angabe bereits vorhanden ist, wird sie überschrieben. Wenn
- eine der beiden Dateispezifikationen ungültig ist, wird der Kopiervorgang
- nicht ausgeführt.
-
- DELETEBACKUP (erforderlich)
-
- Gibt an, ob nur die Sicherungsversion des Produkts oder das gesamte
- Produkt gelöscht werden soll. Für dieses Schlüsselwort sind die Werte
- YES und NO gültig. Es muß angegeben werden, da diese Informationen im
- überwachten Modus von einem vorhandenen Dialog angefordert werden.
-
- Wenn ein nicht überwachter Löschvorgang versucht wird und DELETEBACKUP
- in der Antwortdatei nicht vorhanden ist, wird der Löschvorgang mit dem
- Fehler EPFIE212 fehlschlagen.
-
- FILE (bedingt erforderlich)
-
- Gibt den neuen Standardpfad für das Dateiverzeichnis an. Dieses Schlüsselwort
- wird nur für den Installationsprozeß verwendet.
-
- Dieser Wert FILE wird anstelle des Schlüsselworts FILE des Eintrags PATH
- der Paketdatei verwendet. Dieses Schlüsselwort ist erforderlich, wenn Sie
- im Eintrag PATH das Schlüsselwort FILE angegeben haben.
-
- INCLUDE
-
- Gibt an, welche allgemeinen Antwortdateien in einer bestimmten Antwortdatei
- enthalten sein sollen. Dieses
- Schlüsselwort hat das folgende Format:
-
- INCLUDE = datei_angabe
-
- wobei datei_angabe die einzuschließende, allgemeine Antwortdatei ist. Wenn
- die Dateispezifikation Platzhalterzeichen (* oder ?) enthält, wird die
- erste Datei eingeschlossen, die der angegebenen Spezifikation entspricht.
- Wenn die Spezifikation ungültig ist, wird keine allgemeine Antwortdatei
- eingeschlossen.
-
- Hinweis: Sie können höchstens fünf Ebenen an Antwortdateien einschließen.
-
- Die angegebenen, allgemeinen Antwortdateien werden anhand der folgenden
- Suchreihenfolge gesucht.
-
- 1. Die vollständig qualifizierte Dateispezifikation, falls mit
- datei_angabe angegeben.
-
- 2. Das aktuelle Verzeichnis.
-
- 3. Der Dateiname zusammen mit dem Aufrufparameter /G:.
-
- 4. Jedes in der Umgebungsvariable PATH angegebene Verzeichnis.
-
- 5. Jedes in der Umgebungsvariable DPATH angegebene Verzeichnis.
-
- OVERWRITE (erforderlich)
-
- Gibt an, ob während der Installation Dateien automatisch überschrieben
- werden sollen. Für dieses Schlüsselwort sind die Werte YES und NO gültig.
- Dieses Schlüsselwort ist für nicht überwachte Verarbeitungsvorgänge
- erforderlich.
-
- SAVEBACKUP (erforderlich)
-
- Gibt an, ob eine Sicherungsversion des Produkts gesichert werden soll,
- sobald eine Aktualisierung (Update) vorgenommen wird. Für dieses
- Schlüsselwort sind die Werte YES und NO gültig. Es ist für nicht
- überwachte Verarbeitungsvorgänge erforderlich, da diese Informationen im
- überwachten Modus von einem vorhandenen Dialog angefordert werden.
-
- USEREXIT
-
- Gibt den Namen eines Benutzerausgangs an, den Sie starten wollen. Dieses
- Schlüsselwort hat das folgende Format:
-
- USEREXIT = datei_angabe
-
- wobei datei_angabe der Name eines Benutzerausgangs ist. Wenn
- die Dateispezifikation Platzhalterzeichen (* oder ?) enthält, wird die
- erste Datei gestartet, die der angegebenen Spezifikation entspricht.
- Wenn die Spezifikation ungültig ist, zeigt Software Installer eine
- Fehlernachricht an.
-
- Der angegebene Benutzerausgang wird anhand der folgenden
- Suchreihenfolge gesucht.
-
- 1. Die vollständig qualifizierte Dateispezifikation, falls mit
- datei_angabe angegeben.
-
- 2. Das aktuelle Verzeichnis.
-
- 3. Jedes in der Umgebungsvariable PATH angegebene Verzeichnis.
-
- 4. Jedes in der Umgebungsvariable DPATH angegebene Verzeichnis.
-
- Wenn der Ausgang nicht bereits auf dem System vorhanden ist, müssen Sie
- den Ausgang in die Datei INSTALL.IN_ packen.
-
- WORK (bedingt erforderlich)
-
- Gibt den neuen Standardpfad für das Datenverzeichnis an.
-
- Dieser Wert WORK wird anstelle des Schlüsselworts WORK des Eintrags PATH
- der Paketdatei verwendet. Dieses Schlüsselwort ist erforderlich, wenn Sie
- im Eintrag PATH das Schlüsselwort WORK angegeben haben.
-
-
- 8.0 SERVICE UND UNTERSTÜTZUNG
- __________________________________________________________________
-
- Die technische OS/2-Unterstützung von IBM beabsichtigt, Netscape
- Communicator gemäß den folgenden Geschäftsbedingungen zu unterstützen.
- Die zur Verfügung gestellte Unterstützung wurde in die drei Kategorien
- "Unterstützung für Installation und Registrierung", "Unterstützung für
- Einsatz und Verwendung" und "Produktunterstützung" unterteilt.
-
- 8.1 Unterstützung für die Installation
- --------------------------------------
- Die Unterstützung für die Installation ist als Hilfe bei der Installation
- von Netscape Communicator, bei der Vorbereitung zur Verwendung der
- Grundfunktionen und bei der Konfiguration gedacht. Die Installation wird
- als abgeschlossen betrachtet, wenn folgendes gilt:
-
- o Der Netscape Communicator-Ordner wird auf der OS/2-Arbeitsoberfläche
- ordnungsgemäß angezeigt.
-
- o Starten eines der Programmsymbole (z. B. Navigator oder Composer)
- im obengenannten Ordner führt zum ordnungsgemäßen Aufbau der
- Hauptanzeige des entsprechenden Programms.
-
- o Durch Auswählen eines jeden Punkts für "Einstellungen" im Menü
- "Optionen" wird das richtige Dialogfenster angezeigt, in dem der
- Benutzer die Konfigurationsinformationen eingeben kann, die zum
- Zugriff auf das Netzwerk eines bestimmten Servicegebers im Internet
- oder auf andere benötigte Informationen erforderlich sind.
-
- Hinweis: Die Beschaffung der richtigen Informationen vom
- Internet-Servicegeber liegt in Ihrer eigenen Verantwortlichkeit.
-
- o Durch Auswählen von "Beenden" im Menü "Datei" wird Netscape Communicator
- ordnungsgemäß beendet.
-
-
-
-
-
-
- Die Registrierung erfolgt ebenfalls online. Füllen Sie hierzu
- einfach das Formular auf der folgenden Web-Seite aus:
-
- http://service.boulder.ibm.com/reg/run?netscp/nsreg-1
-
-
-
- 8.2 Unterstützung für Einsatz und Verwendung
- ---------------------------------------------
-
- o Diese Unterstützung ist als Hilfestellung bei der Verwendung bzw. beim
- Erlernen der zahlreichen Funktionen und Einrichtungen von Netscape
- Communicator gedacht.
-
- o Einige Leistungen oder Funktionen dieser Kategorie sind:
-
- - Spezielle Konfiguration von Netscape Communicator zum Zugriff
- auf das Netzwerk eines bestimmten Internet-Servicegebers.
-
- - Einrichtung und Verwendung von Messenger- und Collabra-Funktionen.
-
- - Installation, Konfiguration und Betrieb von Plug-Ins und
- Hilfsprogrammen für das Programm Netscape Communicator.
-
- - Allgemeine Navigation im Internet
-
- o Die Unterstützung für Einsatz und Verwendung ist über zahlreiche
- Online-Quellen verfügbar. Einige der verfügbaren Quellen sind:
-
- - README-Dateien, die zum Lieferumfang von Netscape Communicator
- und spezieller Plug-In- oder Hilfsprogrammprodukte gehören.
-
- - Die Online-Hilfefunktion von Netscape Communicator, auf die Sie
- durch Drücken der Taste F1 in einem beliebigen Communicator-Fenster
- zugreifen können oder indem Sie in einigen Fenstern den Knopf "Hilfe"
- anklicken oder indem Sie im Menü "Hilfe" "Hilfethemen" anklicken.
-
- - Die Option "Produktinformationen und -unterstützung", die Sie im
- Menü "Hilfe" anklicken können.
-
- o Wenn Sie darüber hinaus direkte technische Unterstützung von
- IBM wünschen, diese Unterstützung unter der gleichen Nummer
- wie für OS/2 Warp Version 4 anfordern.
-
-
-
-
- 8.3 Produktunterstützung (Defekt)
- ---------------------------------
- Hinweis: Die Produktunterstützung ist gemäß den Bestimmungen der
- Produktlizenzvereinbarung verfügbar.
-
- o Die Produktunterstützung bietet Ihnen eine Möglichkeit,
- vermutete Produktfehler (Defekte) an IBM zu melden.
-
- o Sie können jede der momentan vorhandenen Möglichkeiten
- des Betriebssystems OS/2 zur Meldung von Fehlern (d. h. per Fax,
- elektronisch usw.) nutzen, um Fehlermeldungen im Zusammenhang mit
- Netscape Communicator einzusenden.
-
- o Durch Auswählen von "Produktinformation und -unterstützung" im
- Menü "Hilfe" erhalten Sie Unterstützung bei der Ermittlung der
- richtigen Internet-Adresse zur Einsendung eines Fehlerberichts
- über das Internet.
-
- o Fehlerberichtigungen werden, wenn verfügbar, zum elektronischen Abruf
- hinterlegt und eine entsprechende Forumnachricht wird unter der folgenden
- URL-Adresse veröffentlicht:
-
- http://ps.software.ibm.com
-
- Hinweis: Nicht alle in diesem Dokument genannten Unterstützungen
- sind in allen Ländern verfügbar. In der Dokumentation zu
- OS/2 Warp Version 4 und Version 3.0 finden Sie Informationen
- über verfügbare Unterstützungen und Services.
-
-
- 9.0 MARKEN
- __________________________________________________________________
-
- Die folgenden Namen sind in gewissen Ländern eingetragene
- Marken der IBM Corporation:
-
- o IBM
-
- o OS/2
-
- o WebExplorer
-
- o VoiceType
-
- Die folgenden Namen sind Marken anderer Unternehmen:
-
- Netscape, Netscape Navigator und das Netscape N-Logo sind in gewissen
- Ländern eingetragene Marken der Netscape Communications Corporation.
- Netscape Collabra, Netscape Composer, Netscape Messenger und Netscape
- Communicator sind gleichfalls in gewissen Ländern eingetragene Marken
- der Netscape Communications Corporation.
-
- Java und alle Java-basierten Marken und Logos sind in in gewissen Ländern
- Marken oder eingetragene Marken von Sun Microsystems, Inc.
-
- Pentium ist in gewissen Ländern eine eingetragene Marke der
- Intel Corporation.
-
-
- MIT DER AUSLIEFERUNG DIESES DOKUMENTS IST KEINE LIZENZIERUNG VON
- PATENTEN ODER COPYRIGHTS DURCH IBM ODER NETSCAPE COMMUNICATIONS VERBUNDEN.
-
- (C) Copyright IBM Corporation und Netscape Communications Corporation
- 1995, 1998. Alle Rechte vorbehalten.
-
-