home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 1. Hauptfenster ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Das Hauptfenster besteht aus einer MenБleiste mit folgendem Inhalt:
-
- WДhlen Sie die gewБnschte Hilfe aus:
-
- Datei
- Funktionen
- Compiler
- Fenster
- Hilfe
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 1.1. Datei ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Datei Neu: Ein neues Hilfeprojekt wird erzeugt. Geben Sie nur den Namen mit
- der Endung *.IPF ein (Beispiel: Projekt.IPF) und legen Sie das
- Zielverzeichnis fest. BetДtigen Sie den Button OK. Phelsuma/2 legt nun
- das Projekt an und Фffnet es.
-
- Datei Щffnen: Щffnet ein vorhandenes Projekt
-
- Datei ZurБckrufen: Die 5 letzten Projekte lassen sich hier wahlweise Фffnen,
- ohne das der Dialog Datei Щffnen aufgerufen werden muss
-
- Datei Speichern: Speichert ein geДndertes Projekt ab
-
- Datei Speichern unter: Speichert ein Projekt in einem anderen Verzeichnis oder
- unter einem anderen Namen ab
-
- Datei Schlieсen: Schlieсt ein geeФffnetes Projekt. Оnderungen kФnnen
- gespeichert werden
-
- Datei Beenden: Beendet Phelsuma/2. VerДnderungen kФnnen gespeichert werden.
-
-
- << ZurБck
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 1.2. Funktionen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Alle Fenster schlieсen
- Autoindex
-
- << ZurБck
-
-
- ═══ 1.2.1. Alle Fenster schlieсen ═══
-
- Alle Fenster schlieсen: Schlieсt alle geФffneten Fenster von Phelsuma/2 und
- rДumt damit die ArbeitsoberflДche auf. Das Hauptfenster und die
- Themenliste werden nicht geschlossen.
-
-
- << ZurБck
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 1.2.2. Autoindexerzeugung ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Autoindexerzeugung:
- Sie kФnnen fБr jedes Hilfethema einen Indexeintrag automatisch erzeugen
- lassen. DafБr wird der Titel des Hilethemas verwendet.
-
- Es werden nur IndexeintrДge berБcksichtigt, die sich in der ersten Zeile des
- Hilfethemas befinden. Vorhandene IndexeintrДge werden hier Бberschrieben oder
- gelФscht!
-
- MФchten Sie IndexeintrДge "dauerhaft" erstellen, so schreiben Sie diese nicht
- in die erste Zeile des Hilfethema. Markieren Sie hier, bis zu welchem Heading
- ein Index-Haupteintrag erzeugt werden soll. Markieren Sie hier, fБr welches
- Heading ein untergeorneter Indexeintrag erzeugt werden soll.
-
- << ZurБck
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 1.3. Fenster ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- WДhlen Sie die gewБnschte Hilfe aus:
-
- Compiler
- Einstellungen
-
- << ZurБck
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 1.4. Hilfe ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Aktuelle Hilfe: Die Hilfefunktion von Phelsuma/2 wird gestartet. Sie kФnnen
- die Hilfe auch jederzeit mit der Taste F1 aufrufen
-
- Hilfeindex: Der Hilfeindex wird aufgerufen
-
- Online Referenz: Die Onlinehilfe von Phelsuma/2 wird aufgerufen. Hier bekommen
- Sie allgemeine Informationen zum Programm
-
- IPFC-Referenz: Die Referenz des IPFC-Compilers wird aufgerufen
-
-
- << ZurБck
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2. Hilfethemen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hier finden Sie die Hilfethemen so aufgelistet, wie sie im spДteren Dokument
- auch angeordnet sind.
-
- Bearbeiten: Dieses MenБ steht auch als Context-MenБ zur VerfБgung
-
- Hilfethemen Дndern: Die Hilfethemen werden geДndert. Siehe auch : Hilfethemen
- Дndern
- Das aktuelle Hilfethema kann auch direkt geДndert werden, in dem die
- "Alt"-Taste gedrБckt wird und das Hilfethema mit der linken Maustaste
- angewДhlt wird.
-
- LФschen...: Das aktuelle Hilfethema wird aus der Liste gelФscht
-
- Doppelklick auf einen Eintrag:
- o Der Hilfeabschnitt wird in den Editor geladen
-
- TastaturunterstБtzung:
- + : NДchste Ebene des Themas einblenden
- - : Alle Ebenen des Themas ausblenden
- Strg * : Alle Ebenen des Inhalts einblenden
- Strg - : Alle Ebenen des Inhalts ausblenden
-
-
- ═══ 2.1. Themenliste Дndern ═══
-
- Dieser Dialog dient dem Neuorganisieren der gesamten Hilfethemen. Оnderungen
- die Sie hier vornehmen, werden im gesamten Dokument geДndert.
-
- Weitere Funktionen:
-
- o Ъberschrift
- o Aktuelles Hilfethema editieren
- o Neues Hilfethema einfБgen
- o Themenliste
-
-
- << ZurБck
-
-
- ═══ 2.1.1. Ъberschrift ═══
-
- Es wird die aktuelle Ъberschrift fБr das Projekt angezeigt. Diese kФnnen Sie
- nach belieben Дndern
-
- << ZurБck
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.1.2. Aktuelles Hilfethema editieren ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hier stellen Sie die Stellung des Hilfethemas in der Baumstruktur dar. Zu
- bedenken ist, das das Heading zum vorigen nur um einen Wert erhФht werden
- kann.
- Ein Heading von ":h4." wird standardmДсig nicht unterstБtzt, ist aber
- laut IPFC-Referenz zulДssig.
-
- hide: Das Hilfethema wird nicht in der Baumstruktur angezeigt. Es kann nur
- durch einen Link aufgerufen werden.
-
- nosearch: Das Hilfethema wir bei der "Suchfunktion" ignoriert.
-
- noprint: Das Hilfethema wird nicht gedruckt.
-
- Alle vorhandenen Links Дndern: Dieser Parameter sollte immer angewДhlt sein.
- Beim Дndern von "res-Nummern" Дndert Phlesuma/2 automatisch alle
- betroffenen Links gesamten Dokument.
-
-
- << ZurБck
-
-
- ═══ 2.1.3. Neues Hilfethema einfБgen ═══
-
- In diesem Feld kФnnen Sie ein neues Hilfethema erstellen. Als Vorlage wird
- immer der aktuelle Eintrag eingefБgt. Sie kФnnen den Eintrag nach belieben
- verДndern. Bedenken Sie aber, das der Eintrag des Headings (z.B. :h1) nur um
- einen Wert, zum vorigen Eintrag, steigen darf.
-
- Aktiviert diese Funktion und fБgt automatisch den aktuellen Eintrag ein
-
- Hier stellen Sie die Stellung des Hilfethemas in der Baumstruktur dar. Zu
- bedenken ist, das das Heading zum vorigen nur um einen Wert erhФht werden
- kann.
- Ein Heading von ":h4." wird standartmДсig nicht unterstБtzt, ist aber
- laut IPFC-Referenz zulДssig.
-
- hide: Das Hilfethema wird nicht in der Baumstruktur angezeigt. Es kann nur
- durch einen Link aufgerufen werden.
-
- nosearch: Das Hilfethema wir bei der "Suchfunktion" ignoriert.
-
- noprint: Das Hilfethema wird nicht gedruckt.
-
- Speichert den neuen Eintrag in der Themenliste ab
- Beendet diese Funktion, ohne den neuen Eintrag in der Themenliste zu
- sichern
-
-
- << ZurБck
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.1.4. Themenliste ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- In der Themenliste werden alle Hilfethemen angezeigt. Hier kФnnen Sie
- festlegen, in welcher Reihenfolge die Themen angezeigt werden und die Headings
- der einzelnen Themen festlegen.
-
- Das Hilfethema wird um eine Zeile nach oben verschoben
- Das Hilfethema wird um eine Zeile nach unten verschoben
- Der Heading des Hilfethemas wird um einen Wert verringert
- Der Heading des Hilfethemas wird um einen Wert erhФht
-
-
- << ZurБck
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.2. Hilfethemen editieren ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
-
- WДhlen Sie bei gedrБckter "Alt-Taste" ein Hilfethema mit der "rechten
- Maustaste" an. Das entsprechende Hilfethema springt in den Editiermodus.
-
- Nun kФnnen sie das Hilfethema nach belieben umbenennen. Beim VerДndern der
- "res=Nr." werden automatisch alle vorhandenen links in allen Hilfethemen
- automatisch geДndert.
- Achtung: Ein Дndern des Heading (:h1.) ist hierbei nicht mФglich und wird vom
- Programm ignoriert. Benutzen Sie in diesem Falle bitt den Dialog Themenliste
- Дndern
-
- << ZurБck
-
-
- ═══ 2.3. Hilfethemen lФschen ═══
-
- Ein markiertes Hilfethema wird mit allen untergeordneten Hilfethemen gelФscht.
- Achtung: GelФschte Hilfethemen kФnnen nicht wiederhergestellt werden!
-
- << ZurБck
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.4. Themenliste drucken ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sie kФnnen eine Liste aller Hilfethemen ausdrucken lassen.
-
- Hierzu wird eine Datei im TemporДrverzeichnis von Phelsuma/2 erstellt und der
- In der oberen Listbox sind alle Dateien aufgelistet, die gedruckt werden. Durch
- Aufhebung der Markierung wird die entsprechende Datei nicht gedruckt.
-
- Die Dateien werden auf dem Drucker gedruckt, der unter "Druckausgabe"
- aufgefБhrt ist. BetДtigen Sie den Button Оndern , um einen anderen Drucker
- auszuwДhlen.
-
- Den Button Drucken betДtigen. Die ausgewДhlten Dateien werden als ASCII-Text
- auf dem angewДhlten Systemdrucker ausgedruckt.
-
- << ZurБck
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.4.1. Druckerliste ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sie bekommen alle installierten Systemdrucker aufgelistet. WДhlen Sie den
- gewБnschten Drucker mit einem Doppelklick aus, oder betДtigen Sie den Button
- "Auswahl".
-
- << ZurБck
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3. Compiler ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Zum Erzeugen den fertigen Hilfedateien, benФtigt Phelsuma/2 den IPFC-Compiler.
- Erkannt wird der Compiler an folgenden EintrДgen in der Config.sys:
-
- o SET IPFC=X:\...\IPFC
- o SET PATH=X:\...\IPFC\BIN
- Erzeugen eines Hilfedokuments:
- o Button *.INF anwДhlen
- o Button Start betДtigen
- o Zum Testen des fertigen Dokuments den Button Testen betДtigen
-
- Erzeugen einer Hilfedatei:
- o Button *.HLP anwДhlen
- o Button Start betДtigen
-
- Precompiler benutzen:
- o Radiobutton fБr den Precompiler im Feld Compiler anwДhlen
- o Evtl. Precompiler einbinden. Der Button ... ruft einen Dialog auf, um den
- Precompiler einzubinden.
- o Button Start betДtigen
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.1. Precompiler einbinden ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Viele Programmierer benutzen einen Precompiler zum Erstellen von Hilfedateien.
- Mit Phelsuma/2 haben Sie die MФglichkeit, Ihren Precompiler direkt in das
- Programm einzubinden.
-
- Name: Tragen Sie hier den Namen ein, der im Dialog "IPFC-Compiler
- erscheinen soll.
-
- Compiler: Hier wird der vollstДndige Dateiname des gewБnschten Compilers
- eingetragen.
-
- Parameter: Hier wird der Dateiname und evl. Parameter an den aufzurufenden
- Compiler Бbergeben.
- Um den Dateinamen zu Бbergeben, haben Sie zwei MФglichkeiten:
- Benutzen Sie den Platzhalter <Datei> Es wird die aktuelle
- Datei von Phelsuma/2 eigefБgt.
-
- Benutzen Sie den Platzhalter <Dateistamm> Es wird die
- aktuelle Datei ohne Dateiendung von Phelsuma/2 eigefБgt.
-
- Schreiben Sie den vollstДndigen Dateinamen als Parameter.
- Es wird dann immer diese Datei dem Compiler Бbergeben.
-
- Diese Werte werden in jeder *.INF-Datei gespeichert. Sie kФnnen
- daher fБr jede Quelldatei die Parameterwerte individuell
- festlegen.
-
-
- Beispiele:
-
- Name: IPFC
- Compiler: D:\IBMCPP\BIN\IPFC.EXE
- Parameter: <Datei> /INF
-
-
- Name: Editor
- Compiler: D:\OS2\E.EXE
- Parameter: <Datei>
-
-
- Name: Editor
- Compiler: D:\OS2\E.EXE
- Parameter: <Dateistamm>.ipf
-
-
- Name: IPFC
- Compiler: D:\IBMCPP\BIN\IPFC.EXE
- Parameter: G:\VXRexx\Phelsuma\Phelsuma.ipf /INF
-
- Achtung: Wird der Precompiler benutzt, wird das Compilerprotokoll angezeigt.
- Evtl. Fehler beim Compilieren werden auch in der Fehlerliste dargestellt. Eine
- Fehlersuche ist aber nur in der Quellcodedatei (*.IPF) des IPFC-Compiler
- mФglich!
-
- << ZurБck
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.2. Compilerprotokoll ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- In diesem Fenster wird das Protokoll des Compilers angezeigt. Das Fenster wird
- automatisch beim Starten des Compilers geФffnet.
-
- Fehlerliste: Es wird die Fehlerliste geФffnet. Das kann nur geschehen, wenn
- Fehler beim Compilieren aufgetreten sind
-
- Zwischenablage: Das Compilerprotokoll wird in die Zwischenablage kopiert
-
-
- << ZurБck
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.3. Compilerfehler ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- In diesem Fenster werden die Fehlermeldungen des IPFC-Compilers angezeigt. Das
- Fenster wird automatisch geФffnet, wenn Fehler erkannt wurden. Mit wenigen
- Mausklicken wird die fehlerhafte Quellcodestelle angezeigt. Dabei ist es egal,
- ob sich der Fehler in der Hauptdatei oder in einer Imbed Datei befindet.
-
- Thema Фffnen: Der selektierte Eintrag wird in den Editor geladen und die
- fehlerhafte Quellcodezeile wirt markiert. Ein Doppelclick in der Liste
- ist gleichwertig.
-
- Schliessen: Das Fenster "Compilerfehler" wird geschlossen.
-
- Achtung: Das Suchen der Fehler ist nur beim IPFC-Compiler mФglich!
-
- << ZurБck
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4. Einstellungen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hier finden Sie alle Einstellungen, die im gesamten Programm Global vorgenommen
- werden kФnnen.
- Spezifische Einstellungen zum aktuellen Projekt kФnnen im jeweiligen Dialog
- geДndert werden.
-
- o MenБ Fenster Фffnen
- o MenБ Einstellungen betДtigen
- WДhlen Sie bitte die gewБnschte Hilfe aus:
-
- Phelsuma
- Editor
- Farben
- Pfade
- Tools
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.1. Phelsuma ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
-
- Die zuletzt geladene Datei wird automatisch geladen, wenn Phelsuma/2 ohne
- DateiБbergabe gestartet wird
-
- o Radiobutton Einblenden blendet die Funktionsleiste ein
- o Radiobutton Ausblenden blendet die Funktionsleiste aus
-
-
- o Radiobutton Oben die Statusleiste am oberen Bilsdschirmrand angezeigt
- o Radiobutton Unten die Statusleiste am unteren Bildschirmrand angezeigt
- o Radiobutton Keine Blendet die Statusleiste aus
-
-
- << ZurБck
-
-
- ═══ 4.2. TemporДrverzeichnis ═══
-
- Scannen: Das tmp-Verzeichnis wird automatisch Бberwacht und bei
- unterschreiten der eingestellten MindestgrФсe erscheint eine Warnung.
-
- MindestgrФсe: Festlegen der MindestgrФсe an freien Festplattenplatz auf dem
- Laufwerk des Tmp-Verzeichnis. Die Angabe erfolgt in Byte. 20 MB
- entsprechen 20971520 Byte.
-
- Scanabstand: Zeitabstand in dem die Platte regelmДсig gescannt wird. Sinnvoll
- sind hier 10000 ms (=10s). Ein zu hДufiges Scannen erhФht die Systemlast.
-
-
- << ZurБck
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.3. Editor ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
-
- o Radiobutton Einschalten erzeugt einen Zeilenumbruch im Editor
- o Radiobutton Ausschalten lФscht den Zeilenumbruch im Editor
-
-
- o Radiobutton Einblenden blendet die Funktionsleiste im Editor ein
- o Radiobutton Ausblenden blendet die Funktionsleiste im Editor aus
-
-
- o Radiobutton Links Einbeziehen Bindet vorhandene Links der Hauptseite
- beim Compiler testen mit ein
- o Radiobutton Nur Hauptseite Compilliert nur die Hauptseite, ohne
- vorhandene Links einzubeziehen
-
-
- Im folgenden Dialog kФnnen Sie die gewБnschte Schriftart auswДhlen
- Die Standardschriftart wieder hergestellt
-
-
- << ZurБck
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.3.1. Farben ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Stellen Sie die gewБnschte Vordergrund- und Hintergrundfarbe ein
- Die Farben werden angewendet
- Stellt die Standardfarben wieder her
-
- << ZurБck
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.3.2. Optionen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Links einbeziehen: Bei der Funktion "Compiler testen" werden alle vorhandenen
- Links mitcompilliert. Umfangreiche Quellcodestrukturen kФnnen somit im
- Testmodus schon dargestellt werden.
-
- Nur Hauptthema: Es wird nur das aktuelle Hilfethema ohne die Einbeziehung
- vorhandener Links compilliert
-
-
- Ein "Doppelklick" auf einen Bildeintrag (:artwork
- name='H:\Phelsuma\Bild.BMP'.) Фffnet einen internen Bildbetrachter oder ein
- externes Bildbearbeitingsprogramm.
-
- Internes Fenster: Sie kФnnen ein Bitmap Бber den internen Bildetrachter
- anschauen. Ein Editieren ist nicht mФglich.
-
- Externes Programm: Geben sie hier den Pfad ihrer Bildbearbeitung ein. Das
- Bitmap wird dann automatisch in Ihre Bildbearbeitungssoftware geladen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.4. Pfade ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- In diesem Dialog kФnnen Sie wichtige Verzeichnisangaben von Phelsuma/2 Дndern.
- Wenn Phelsuma/2 bei Ihnen ohne Probleme lДuft, empfehle ich Ihnen die
- Verzeichnisse nicht zu Дndern.
-
-
- Hiermit legen Sie Fest, in welchen Verzeichnis sich die Phelsuma/2
- Konfigurationsdatei befindet.
-
-
- Einige Entwicklungsumgebungen verwenden nicht den Standardnamen
- "IPFREF.INF" fБr die IPFC-Hilfe. Falls notwendig tragen Sie bitte hier den
- Namen der IPFC-Hilfedatei ein. Der Dateiname genБgt, wenn sich die Datei im
- "BOOHSHELF"-Verzeichnis der Config.sys befindet.
-
-
- Hiermit legen Sie Fest, in welchen Verzeichnis sich die Phelsuma/2
- Online-Referenz befindet. Diesen Eintrag sollten Sie nicht verДndern!
-
-
- Hiermit legen Sie Fest, in welchen Verzeichnis sich die Phelsuma/2 Hilfe
- befindet. Diesen Eintrag sollten Sie nicht verДndern!
-
-
- Hier kФnnen sie das Verzeichnis der Phelsuma/2-Auslagerungsdateien
- festlegen. Phelsuma/2 sucht beim ersten Start den Eintrag "SET TMP=" in der
- Config.sys. Wird dieser Eintrag nicht gefunden, wird das Systemlaufwerk fБr
- die Auslagerungsdateien verwendet.
-
-
- << ZurБck
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.5. Tools ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Es besteht die MФglichkeit, daс Fremdprogramme in die MenБs von Phelsuma/2
- eingebunden werden kФnnen. Sie ersparen sich damit das Wechseln von Phelsuma/2
- in die WPS um ein 'Fremdprogramm aufzurufen.
- Statt den EXE-Dateien, kФnnen Sie auch zB. INF-Hilfedokumente von
- Rexx-Bibilotheken einbinden.
-
- Щffnen Sie den Programmteil пEinstellungenо und wДhlen Sie пToolsо aus.
-
- Neues Programm hinzufБgen:
- Ziehen Sie die gewБnschte Anwendung von der WPS in das Programmfenster.
- Der Anwendung wird automatisch ein Namen zugewiesen und die MenБleiste in
- den verschiedenen Programmteilen geДndert. In der Spalte Verzeichnis wird
- der richtige Dateiname mit dazugehФrigem Pfad angezeigt.
- Sie kФnnen auch den MenБpunkt Neu... verwendet. Es Фffnet sich dann ein
- Dialog
-
- Anwendungsnamen Дndern:
- Klicken Sie bei gedrБckter Alt-Taste die Anwendung in der Spalte Namen an
- und Дndern den Namen beliebig.
-
-
- Anwendung lФschen:
- Ziehen Sie die Anwendung auf den пMБlleimerо der WPS. Die Zuweisung fБr
- die Anwendung wird sofort gelФscht.
-
-
- << ZurБck
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.5.1. Neues Tool ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Mit diesem Dialog wДhlen Sie ein neues Tool aus, das in den MenБleisten von
- Phelsuma/2 integriert werden soll.
-
- << ZurБck
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5. Editor ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Allgemeine HilfeБbersicht fБr den Editor. Bitte wДhlen sie die gewБnschte Hilfe
- aus:
-
- TastaturunterstБtzung
- Drag und Drop
- Editieren
- Fenster
- Compiler
-
-
- ═══ 5.1. TastaturunterstБtzung ═══
-
- TastaturunterstБtzung fБr den Editor:
-
- F1 : Hilfeindex
- F2 : IPFC-Referenz
- Strg+Einfg : In Zwischenablage kopieren
- Shift+Entf : In Zwischenablage aussschneiden
- Shift+Einfg : Inhalt der Zwischenablage einfБgen
- Strg+A : Code EinfБgen: Absatz
- Strg+B : Code EinfБgen: Zeilenumbruch
- Strg+C : Compiler starten
- Strg+D : Code EinfБgen: Doppelpunkt
- Strg+E : Code EinfБgen
- Strg+F : Suchen (Find)
- Strg+K : Code EinfБgen: Kommentar
- Strg+M : Import
- Strg+N : Code EinfБgen: Zentrieren
- Strg+O : Ruft das nДchste Hilfethema auf
- Strg+R : Online Referenz
- Strg+S : Speichern
- Strg+T : Compiler testen
- Strg+U : Undo
- Strg+X : Export
- Strg+Z : Ruft das vorherige Hilfethema auf
- Strg+Shift+& : Sonderzeichen: &
- Strg+. : Sonderzeichen: "."
- Strg+Shift+: : Sonderzeichen: ":"
-
-
- << ZurБck
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.2. Drag und Drop ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Der Editor unterstБtzt verschiedene Drag und Drop Operationen.
-
- Drag und Drop von Textdateien:
- Werden Textdateien in den Editor gezogen, Фffnet sich der Dialog Import.
- Der Inhalt der Datei wird angezeigt.
-
- Drag und Drop von Bitmaps:
- Werden Bitmaps in den Editor gezogen, Фffnet sich der Dialog Bitmap
- einfБgen Sie kФnnen dann die gewБnschten Parameter eingeben.
-
- Drag und Drop von selektiertem Text auf den Reiсwolf:
- Der selektierte Text wird gelФscht.
-
- Drag und Drop zur Linkerzeugung
- "Ziehen" Sie einen markierten text vom Editor einfach auf die Themenliste.
- Es wird ein Link erzeugt. Bei geleichzeitig gedrБckter "Strg"-Taste wird
- der Dialog "Linkerzeugung" aufgerufen in dem Sie weitere Parameter
- festlegen kФnnen.
-
-
- << ZurБck
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.3. Fenster ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Allgemeine HilfeБbersicht fБr das MenБ Fenster im Editor. Bitte wДhlen sie
- die gewБnschte Hilfe aus:
-
- Einstellungen
- NДchstes Thema
- Letztes Thema
-
- << ZurБck
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.4. Editieren ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Allgemeine HilfeБbersicht fБr das MenБ Editieren im Editor. Bitte wДhlen sie
- die gewБnschte Hilfe aus:
-
- Speichern
- Import
- Export
- Kopieren
- Ausschneiden
- EinfБgen
- Code einfБgen
- Suchen
- UNDO
- NДchtes Thema
- Letztes Thema
-
- << ZurБck
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.5. Speichern ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Speichern: Das gesamte Projekt wird gespeichert. Allerdings nur, wenn der
- MenБpunkt Speichern im Hauptprogramm aktiv ist.
-
- << ZurБck
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.6. Import ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Achtung! Diese Funktion ist noch im Beta Stadium.
-
- Dateien verschiedener Formate kФnnen direkt in Phelsuma/2 importiert werden.
- Wichtig ist nur, das Sie sich den Entsprechenden Filter besorgen und im
- Phelsuma/2-Verzeichnis im Ordner "Filter" installieren.
-
- Sie benФtigen folgende Files:
- HTML -> ASCII: UNH204.zip
-
- o MenБ Editieren Фffnen
- o MenБpunkt Importieren auswДhlen
- o Datei auswДhlen
-
-
- << ZurБck
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.6.1. Importanzeige ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Der gesamte Text wird importiert.
- Selektierter Text wird importiert.
- Der Dialog wird ohne Sicherung abgebrochen.
- Die aktuelle Hilfe wird aufgerufen.
-
- Dieser Dialog wird auch Aufgerufen, wenn Textdateien per Drag und Drop in den
- Editor "gezogen" werden.
-
- << ZurБck
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.7. Export ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Datei im ASCII-Format exportieren. Die Datei wird standardmДсig im Verzeichnis
- ...\Phelsuma\Vorlagen\*.* geschrieben.
-
- o Evtl. gewБnschten Text selektieren
- o MenБ Editieren Фffnen
- o MenБpunkt Exportieren auswДhlen
-
- Wurde vorher Text selektiert so ist diese CheckBox automatisch angewДhlt
- Wurde vorher kein Text selektiert, ist diese CheckBox gesperrt
- Wird die Checkbox angewДhlt, wird beim Exportieren zusДtzlich der gesamte
- Overhead einer vollstДndigen *.IPF-Datei zugefБgt.
- Den Titel des Dokumentes kФnnen Sie nach belieben festlegen. Achtung:
- Dieser Titel hat nichts mit dem Dateinamen zu tun.
-
- Es Фffnet sich ein Dialog. Hierin kФnnen Sie das Zielverzeichnis und den
- Dateinamen auswДhlen
- Der Dialog wird ohne Speicherung beendet.
- Die aktuelle Hilfe wird aufgerufen.
-
-
- << ZurБck
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.8. Kopieren ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Der selektierte Text wird in die Zwischenablage kopiert.
-
- << ZurБck
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.9. Ausschneiden ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Der selektierte Text wird in die Zwischenablage verschoben.
-
- << ZurБck
-
-
- ═══ 5.10. EinfБgen ═══
-
- Der Inhalt der Zwischenablage wird an der aktuellen Curserposition eingefБgt.
-
- << ZurБck
-
-
- ═══ 5.11. Code einfБgen ═══
-
- Aufrufen:
- o evlt. den Text mit einem Doppelklick markieren
- o MenБ Editieren Фffen
- o MenБpunkt Code einfБgen auswДhlen
-
- Codestruktur auswДhlen:
- o WДhlen Sie eine der vorgefertigten Codestukturen aus.
- o BetДtigen Sie den Button OK oder fБhren Sie direkt auf dem Eintrag einen
- Doppelklick mit der linken Maustaste aus.
-
-
-
- << ZurБck
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.12. Suchen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Aufrufen:
- o Suchbegriff evtl. im Text mit einem Doppelklick markieren
- o MenБ Editieren Фffen
- o MenБpunkt Suchen auswДhlen
-
- Suchbegriff: Geben sie hier den gewБnschten Suchbegriff ein.
- Оndern in: Geben sie hier den gewБnschten Begriff ein, in den der Suchbegriff
- ersetzt werden soll.
- Bei der Suche wird auf exakte Schreibweise geachtet.
- Wird der gewБnschte Suchbegriff gefunden, werden die beiden folgenden
- Buttons freigegeben.
- Wurde ein Suchbegriff gefunden kann Dieser in den Ersatzbegriff geДndert
- werden.
- Es werden alle gefundenen Suchbegriffe geДndert.
- Der Dialog wird beendet.
-
-
- << ZurБck
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.13. UNDO ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Die letzte Оnderung im Textfeld des Editors wird RБckgДngig gemacht.
-
- << ZurБck
-
-
- ═══ 5.14. NДchstes Thema ═══
-
- Das nДchste Hilfethema wird aufgerufen
-
- << ZurБck
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.15. Letztes Thema ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Das letzte Hilfethema wird aufgerufen
-
- << ZurБck
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.16. Compiler ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- 1. Compiler starten: Das gesamte Dokument wird compiliert
-
- 2. Compiler testen: Das aktuelle Hilfethema wird compiliert. Diese Funktion
- ist zum schnellen Testen beim Schreiben von Hilfethemen gedacht.
-
- 3. Compilerfehler: Es werden die Compilerfehler beim Testcompilieren von
- Hilfethemen angezeigt
-
-
- << ZurБck
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.16.1. Compiler starten ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Starten Sie den Compiler, um Ihr fertiges Dokument in eine *.INF- oder
- *.HLP-Datei zu compilieren. Wenn Sie nur das aktuelle Hilfethema compilieren
- mФchten wДhlen Sie bitte: Compiler testen
-
- << ZurБck
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.16.2. Compiler testen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Um sich einen Hilfeabschnitt schnell ansehen zu kФnnen, besteht die
- MФglichkeit, einen Hilfeabschnitt einzeln zu Compilieren. Diese Funktion ist
- bei groсen Dokumenten sehr Zeitsparend, weil das Dokument nicht extra gesichert
- werden braucht und auch nur ein kleiner Abschnitt compiliert werden muс.
-
- Beim Compilerlauf werden vorhandene links ebenfalls berБcksichtigt, so das die
- Links schon in der Testfunktion getestet werden kФnnen. Beachten sie aber, das
- nur die Links der Hauptseite (1. Ebene) berБcksichtigt werden. Diese Funktion
- kann in den Einstellungen ein- und ausgeschaltet werden
-
- Achtung: Testen Sie eine Imbed-Datei, deren erstes Heading mit :h2. oder hФher
- beginnt, versucht Phelsuma/2 das Heading so umzubenennen, das die Datei
- trotzdem getestet werden kann. Dabei kФnnen leider auch Folgefehler auftreten,
- so das Sie im Zweifelsfall die gesamte Datei compillieren sollten.
-
- << ZurБck
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.16.3. Compilerfehler ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Werden beim Testcompilieren Fehler vom IPFC-Compiler angezeigt, Фffnet sich im
- Editor ein Fenster mit den Fehlerinformationen. Durch einen einfachen- oder
- Doppelklick mit der Maus auf die entsprechende Zeile im Fehlerfenster, wird die
- fehlerhafte Quellcodestelle im Editor markiert.
-
- Achtung: Nicht immer gibt der IPFC-Compiler korrekte Fehlermeldungen aus. Es
- kann daher ohne weiteres sein, das ihre markierte Quellcodestelle vФllig in
- Ordnung ist. Der Fehler kann liegt dann meistens kurz vor der markierten
- Textstelle (Folgefehler).
-
- << ZurБck
-
-
- ═══ 6. Code einfБgen ═══
-
- Phelsuma/2 verfБgt Бber einen Visual-Builder, der Ihnen das Erstellen von
- Quellcodefragmenten erleichtert.
-
- o Listen
- o Links
- o Textattribute
- o Textausrichtung
- o Bitmap einfБgen
- o Imbed
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.1. Links ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Folgende Links sind mФglich:
-
- Link auf ein Hilfethema
- Fussnote
-
- << ZurБck
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.1.1. Link ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Der Link wird zum markierten Hilfethema ausgefБhrt.
- Die Auswahl kann Бber das Aufklappen der Box erfolgen, oder Бber die
- Baumstrutkur der Hilfethemen Markierter Text kann hier als Ъberschrift fБr den
- Link Бbernommen werden. Der Link wird mit dem Themennamen auf die res-Nr.
- erzeugt Hier kann die FenstergrФсe des erzeugten Link festgelegt werden
- Erzeugt automatisch einen Zeilenumbruch. Diese Funktion ist fБr Auflistungen
- interessant. Der Link wird in die Liste Бbernommen.
- Hier erscheinen die Links so, wie sie in den Editor Бbernommen werden. Die
- Liste kann editiert werden.
-
- Der Dialog wird beendet. Der Link wird erzeugt.
- Der Dialog wird beendet. Die Оnderungen werden nicht gesichert.
- Der Hilfeindex wird geФffnet. Dazu kФnnen Sie auch die Taste F1 benutzen.
-
-
- ═══ 6.1.2. Fuсnote ═══
-
- Name: Der Name der Fuсnote, der im Text Erscheinen soll.
- Text: Der Text der Fuсnote.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.2. Listen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Folgende Listen sind mФglich:
-
- Numerische Auflistung
- Stichpunktartige Auflistung
- Einfache Liste
- Parameter Liste
-
- << ZurБck
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.2.1. Numerische Auflistung ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Es wird eine Auflistung erzeugt:
-
- 1. Erster Eintrag
-
- 2. Zweiter Eintrag
-
- 3. Dritter Eintrag
-
- Parameter:
-
- compact: Die Zeilen werden zusammen gerБckt
-
- siehe auch: Sichpunktartige Auflistung
- siehe auch: Einfache Liste
- siehe auch: Parameter Liste
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.2.2. Stichpunktartige Auflistung ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Es wird eine Auflistung erzeugt:
-
- Erster Eintrag
-
- Zweiter Eintrag
-
- Dritter Eintrag
-
- siehe auch: Numerische Auflistung
- siehe auch: Einfache Liste
- siehe auch: Parameter Liste
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.2.3. Einfache Liste ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Es wird eine einfache Auflistung erzeugt:
-
- Erster Eintrag
-
- Zweiter Eintrag
-
- Dritter Eintrag
-
- Parameter:
-
- compact: Die Zeilen werden zusammen gerБckt
-
- siehe auch: Numerische Auflistung
- siehe auch: Stichpunktartige Auflistung.
- siehe auch: Parameter Liste.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.2.4. Parameter Liste ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Es wird eine Parameterliste erzeugt:
-
- Beispiel:
- Auflistung: Punkt1
- Parameter Punkt2
- Parameter Punkt3
-
- Parameter:
-
- tsize: Abstand der Parameter zur Ausgangsposition.
- compact: Die Zeilen werden zusammen gerБckt
-
- break:
- - all : Die Auflistung beginnt in einer neuen Zeile
- - none : Es wird kein Zeilenumbruch erzeugt. Weitere 'pd'-EintrДge Erzeugen
- einen Zeilenumbruch.
- - fit : Es wird kein Zeilenumbruch erzeugt. Weitere 'pd'-EintrДge Erzeugen
- keinen Zeilenumbruch.
-
- siehe auch: Nummerische Auflistung
- siehe auch: Stichpunktartige Auflistung
- siehe auch: Einfache Liste
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.3. Textattribute ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Folgende Textattribute sind mФglich:
-
- Farben
- Doppelpunkt
- Kommentar
- Hervorhebungen
- Sonderzeichen
-
- << ZurБck
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.3.1. Farben ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Die Vordergrund- und Hintergrundfarbe einer markierten Textstelle wird
- ausgewДhlt.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.3.2. Doppelpunkt ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Ein Doppelpunkt wird erzeugt.
-
- Der normale Doppelpunkt wird als Steuerzeichen interpretiert. Deshalb wird ein
- Befehl verwendet, um den Doppelpunkt in Dokumenten anzuzeigen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.3.3. Hervorhebungen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hiermit werden die Textattribute festgelegt. Folgende Attribute sind mФglich:
-
- Kursiv (hp1)
- Fett (hp2)
- Kursiv/Fett (hp3)
- Blauer Text (hp4)
- Unterstreichen (hp5)
- Kursiv/Unterstrichen (hp6)
- Fett/Unterstrichen (hp7)
- Roter Text (hp8)
- Violetter Text (hp9)
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.3.4. Kommentar ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Es wird ein Kommentar erzeugt.
-
- Zeichen: '.*'
-
- Der Text hinter dem Kommentarzeichen wird im fertigen Dokument nicht angezeigt.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.3.5. Schriftarten ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Die IPFC-Referenz beschreibt Schriftarten, die der Compiler teilweise nicht
- verarbeiten kann. Hier werden nur Schriftarten angeboten, die wirklich
- realisierbar sind. Deshalb ist die eine oder andere AuflФsung nicht mФglich.
-
- VerfБgbare Schriften
-
-
- ═══ <hidden> VerfБgbare Schriften ═══
-
- Courier 8
- Courier 18
- Courier 24
- Courier 32
- Tms Rmn 8
- Tms Rmn 18
- Tms Rmn 24
- Tms Rmn 32
- Helv 8
- Helv 18
- Helv 24
- Helv 32
-
- << ZurБck
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.3.6. Sonderzeichen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Es kФnnen Sonderzeichen, die nicht direkt per Tastatur erreichbar sind,
- eingefБgt werden.
-
- Zeichen in IPF-Code Бbersetzten:
- WДhlen Sie diese Potion an, wenn die Sonderzeichen direkt in IPF-Code
- umgewandelt werden sollen.
- Normalerweise werden alle Sonderzeichen (augenommen der Doppelpunkt) vom
- IPFC-Compiler verstanden. Wenn Ihre Hilfedatei allerdings international
- verbreitet werden soll oder Quellcode angezeigt werden soll, ist dieser
- Parameter sehr empfehlenswert bzw. nФtig.
- Achtung: Diese Funktion ist noch nicht fertig!
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.4. Textausrichtung ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Folgende Textausrichtungen sind mФglich:
-
- Absatz
- ASCII Zeichen
- Achtung!
- Beispieltext
- Ausrichtung
- Note
- Zeilenumbruch
- Zentrieren
-
- << ZurБck
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.4.1. Absatz ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Es wird ein neuer Absatz erzeugt.
-
- Ein Absatz erzeugt zwischen zwei Textenstellen eine Leerzeile.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.4.2. ASCII Zeichen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Mit dieser Funktion kФnnen Sie einfache Ablaufdiagramme erzeugen. Die Symbole
- mБssen mit einem Doppelklick der Maus angewДhlt werden.
-
- Beispiel:
-
- ΓòöΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòù ΓòöΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòù
- ΓòæStoff AΓòæ ΓòæStoff BΓòæ
- ΓòÜΓòÉΓòÉΓòÉΓòªΓòÉΓòÉΓòÉΓò¥ ΓòÜΓòÉΓòÉΓòÉΓòªΓòÉΓòÉΓòÉΓò¥
- ΓòöΓòÉΓòÉΓòÉΓò⌐ΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓò⌐ΓòÉΓòÉΓòÉΓòù
- Γòæ Reaktor Γòæ
- ΓòÜΓòÉΓòÉΓòÉΓòªΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòªΓòÉΓòÉΓòÉΓò¥
- ΓòöΓòÉΓòÉΓòÉΓò⌐ΓòÉΓòÉΓòÉΓòù ΓòöΓòÉΓòÉΓòÉΓò⌐ΓòÉΓòÉΓòÉΓòù
- ΓòæStoff CΓòæ ΓòæStoff DΓòæ
- ΓòÜΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓò¥ ΓòÜΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓò¥
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.4.3. Achtung! ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- CAUTION:
- Der Text wird so dargestellt
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.4.4. Beispieltext ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Diese Funktion kann man sehr gut nehmen, um Quellcodebeispiele zu nennen
-
- :xmp.
- Der Example Text
- :exmp.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.4.5. Ausrichtung ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Der Befehl "Lines" bewirkt eine Textausrichtung Бber mehrere Zeilen.
-
- :Lines align=left.
- Ausrichtung Links
- :elines.
-
- Ausrichtung Links
-
- :Lines align=center.
- Ausrichtung Zentriert
- :elines.
-
- Ausrichtung Zentriert
-
- :Lines align=right.
- Ausrichtung Rechts
- :elines.
-
- Ausrichtung Rechts
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.4.6. Note ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Note: Der Text wird so dargestellt
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.4.7. Zeilenumbruch ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Es wird ein Zeilenumbruch erzeugt:
- Ein Zeilenumbruch erzeugt, im Gegensatz zu einem Absatz, keine Leerzeile.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.4.8. Zentrieren ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Der Text wird Zentriert.
-
-
- ═══ 6.5. Bitmap einfБgen ═══
-
- Es wird ein Bild im *.BMP-Format eingefБgt.
-
- Hier kФnnen Sie das Bild auf den Button "..." auswДhlen oder per Drag und Drop
- auf das Textfeld oder die BildflДche das Bitmap Бbergeben.
-
- Parameter:
- Keine: Es wird keine Ausrichtung festgelgt. Das Bild wird nach
- links ausgerichtet
- Links: Das Bild wird links ausgerichtet
- Rechts: Das Bild wird rechts ausgerichtet
- Zentriert: Das Bild wird zentriert dargestellt.
- Flieсtext: Das Bild wird in den vorhandenen Text eingefБgt
- Seite ausfБllen: Das Bild wird auf die gesamte SeitengrФсe skaliert. Diese
- Option erzeugt eine deutlich sichtbare VerzФgerung beim
- Bildaufbau im fertigen Dokument
-
- Achtung: Ich hatte Probleme mit Echtfarbbildern. Bitte konvertieren Sie das
- Bild vorher auf 256 Farben.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.6. Imbed ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Um externe Textdateien beim Compilieren mit einzubinden, kФnnen Sie die
- Imbed-Funktion (.im) benutzen. Dabei ist es egal, ob es sich um reine
- ASCII-Dateien oder Dateien im IPF-Format handelt. Dateien im IPF-Format
- benФtigen nicht die IPF-Tags ":userdoc" und ":euserdoc".
-
-
- ═══ 7. Benutzerdefinierten Code einfБgen ═══
-
- Sie kФnnen hДufig benФtigte Codestrukturen von Phelsuma/2 speichern lassen.
- WДhlen sie einen Eintrag in der Liste aus und betДtigen sie den Button
- "Ъbernehmen".
-
- Code Neu
- Code Оndern
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 7.1. Code Neu ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Im Feld "Bezeichnung" wird der Name des Eintrages festgelegt. Im Feld "als Text
- einfБgen" wird die gewБnschte Quellcodestruktur eingetragen.
-
- << ZurБck
-
-
- ═══ 7.2. Code Оndern ═══
-
- Ein vorhandener Eintrag kann hier nach belieben geДndert werden.
-
- << ZurБck
-
-
- ═══ 8. TemporДrverwaltung ═══
-
- Sollte durch einen Stromausfall, Rechner- oder Programmabsturz es einmal nicht
- mФglich sein, das aktuelle Phelsuma/2 Projekt zu sichern, haben Sie die
- mФglichkeit, das komplette Projekt aus den TemporДrdateien wieder herzustellen.
-
- Rufen Sie in Phelsuma/2 das MenБ Fenster -> TemporДrverwaltung auf.
- Das aktuelle Projekt wird gesichert und beendet. Es Фffnet sich ein Fenster in
- dem alle nicht gesicherten Phelsuma/2 Projekte angezeigt werden.
- Mit einem Dppelklick wird ein Fenster geФffnet, in dem alle gefundenen
- Hilfethemen angezeigt werden.
-
- Achtung: Im Normalfall wird hier kein Projekt angezeigt, da alles
- ordnungsgemДss gesichert wurde.
- Aus SicherheitsgrБnden ist es nicht mФglich, das aktuelle Projekt zu editieren.
- Das wБrde zu unvorhergesehenen Fehlern fБhren.
-
- Projekte wiederherstellen
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 8.1. Projekte wiederherstellen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
-
- In diesem Fenster erhalten Sie detailierte Angaben Бber den Dateistatus der
- TemporДrdateien. Wichtig ist die Angabe "Status". Sollte hier etwas anderes als
- "gesichert" stehen, sollten Sie mit einem Datenverlust fБr das jeweilige
- Hilfethema rechnen.
-
- Es Фffnet sich ein Dialog, in dem des Zielverzeichnis und der Projektname
- festgelegt werden kann. StandardmДсig wird hier das originale Projekt
- eingetragen, das dann auch Бberschrieben wird.
-
- << ZurБck
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> Resourcen Import ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Dieser Filter dient dazu, C/C++-Resourcendateien auszulesen, um ein
- IPF-HilfegerБst zu erstellen, das dann spДter mit Phelsuma/2 bearbeitet werden
- kann.
-
- Datei -> Neu...
-
- Einstellungen
- Umbenennen
- LФschen
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> Einstellungen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Es ist noch keine Hilfe vorhanden.
-
- << ZurБck
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> Umbenennen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Es ist noch keine Hilfe vorhanden.
-
- << ZurБck
-
-
- ═══ <hidden> LФschen ═══
-
- Es ist noch keine Hilfe vorhanden.
-
- << ZurБck