home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 1. AntiVir/2 ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- AntiVir fБr OS/2 bietet Ihnen die MФglichkeit, Viren zu suchen und zu
- entfernen, VerДnderungen an Dateien festzustellen und alle Informationen in
- einer ausfБhrlichen Reportdatei festzuhalten.
-
- FБr weiterfБhrende Informationen klicken Sie bitte auf folgende Verweise:
-
- o Viren in Dateien suchen
- o Viren aus Dateien entfernen
- o Bootsektor-Viren suchen und entfernen
- o Bootsektorviren manuell entfernen
- o VerДnderte Dateien erkennen
- o Einstellungen Дndern
- o Kontakt mit H+BEDV
-
- Hinweis: AntiVir's Hilfe wurde (wird) von Programmierern erstellt. Dies hat
- zur Folge, daс vielleicht der eine oder andere Fachbegriff verwendet
- wurde, der nicht zum alltДglichen Sprachgebrauch eines PC-Benutzers
- gehФrt. Wir bitten hiermit um Nachsicht und versuchen unser Bestes
- ...
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2. Funktionen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Die Funktionen von AntiVir
-
- o Viren in Dateien suchen
- o Viren aus Dateien entfernen
- o Bootsektor-Viren suchen und entfernen
- o Bootsektorviren manuell entfernen
- o VerДnderte Dateien erkennen
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.1. Suche starten ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Mit dem Befehl "Suche starten" beginnt AntiVir in den ausgewДhlten
- Verzeichnissen und Dateien nach Viren zu suchen.
- AbhДngig von den gesetzten Optionen im Dialog Einstellungen|Laufwerke sucht
- AntiVir in den gewДhlten Verzeichnissen nach infizierten Dateien.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.2. Reparatur starten ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Mit dem Befehl "Reparatur starten" beginnt AntiVir in den ausgewДhlten
- Verzeichnissen und Dateien nach Viren zu suchen.
- Wird eine infizierte Datei gefunden, dann verwendet AntiVir die aktuellen
- Optionen aus dem Dialog Einstellungen|Reparatur um die Datei zu reparieren, zu
- lФschen, umzubenennen, zu verschieben oder die weitere Vorgehensweise zu
- erfragen.
-
-
- ═══ 2.3. Bootsektor prБfen ═══
-
- PrБfung des auszuwДhlenden Laufwerks auf Bootsektorviren.
- WДhlen Sie das zu durchsuchende Laufwerk aus der Laufwerksliste und klicken Sie
- auf OK. AntiVir prБft den Bootsektor des gewДhlten Laufwerks und zeigt das
- Ergebnis am Bildschirm an.
- Befindet sich ein Virus im Bootsektor, dann bietet Ihnen AntiVir ein
- Ъberschreiben des Virus an. Hierbei wird ein generischer Bootsektor auf den
- ersten Sektor der Diskette geschrieben.
- Siehe dazu auch: Bootsektorviren manuell entfernen
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.4. Sektoren anzeigen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Mit dem Dialog "Sektoren anzeigen" kФnnen Sie unabhДngig vom Dateisystem auf
- Ihre Festplatten und Disketten zugreifen und sich einzelne Sektoren anzeigen
- lassen.
-
- Vorsicht Datenverlust! Dieser Dialog wurde fБr erfahrene Benutzer erstellt und
- sollte NUR von solchen verwendet werden. Durch die MФglichkeit Sektoren zu
- Бberschreiben kann es zum totalen Verlust ALLER Daten Ihrer Festplatte kommen
- wenn Sie z.B. einen falschen Sektor auf den MBS kopieren.
-
- Sie kФnnen das Format des angezeigten Sektors zwischen "HEX",
- "Partitionstabelle" und "BIOS-Parameterblock" umschalten. FБr weitere
- ErklДrungen bemБhen Sie bitte die einschlДgige Fachliteratur.
-
- Der Dialog "Sektoren anzeigen" ermФglicht Ihnen ein manuelles Entfernen eines
- Bootsektorvirus.
- Die meisten Bootsektor-Viren legen den originalen Bootsektor an einer
- normalerweise unbenutzten Stelle auf dem DatentrДger ab, ersetzen den Ladecode
- des vorgefundenen Bootsektors durch ihre eigene Laderoutine und schreiben dann
- den geДnderten (jetzt infizierten) Sektor auf den DatentrДger zurБck.
- Die Vorgehensweise bei der manuellen Reparatur ist im Prinzip die gleiche die
- AntiVir bei bekannten Bootsektorviren praktiziert. Sie suchen auf der
- Festplatte oder Diskette nach dem originalen Bootsektor und Бberschreiben mit
- diesem den infizierten Bootsektor.
- Die meisten Viren hinterlegen den Originalsektor auf der Spur (Track) #0. Z.B.
- verwenden die meisten Varianten des "Stoned"-Virus den Sektor #7 auf der Spur
- #0. Ebenfalls recht hДufig wird die letzte Spur der befallenen Festplatte oder
- die Spur dahinter benutzt.
-
-
- ═══ 2.4.1. Sektor wДhlen ═══
-
- Sektor wДhlen...
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.4.2. Text suchen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sektoren nach Text durchsuchen...
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.4.3. Sektor speichern ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sektor speichern...
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3. Informationen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hier kФnnen Sie Informationen Бber AntiVir abrufen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.1. Virenreferenz ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- In diversen VerФffentlichungen wird eine Panikmache betrieben, die den
- PC-Benutzer mehr verunsichert, als ihm nБtzt.
- Wir wollen die mit einem Virenbefall verbundenen Gefahren keineswegs
- verniedlichen, doch es zeigt sich, daс bei weitem nicht alle Viren auch
- wirklich irreparablen Schaden anrichten. Es gibt einige, deren "Lebenszweck"
- nur in ihrer VervielfДltigung liegt.
- Damit Sie einen Einblick in das (Un-)Wesen der meistverbreiteten Viren
- bekommen, haben wir diese Datenbank erstellt und geben Ihnen unsere
- Informationen in einer hoffentlich verstДndlichen Art weiter.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.2. Virenliste ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Virenliste
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.3. Statistik ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Statistik
- Nach einem Such- bzw. Reparaturlauf zeigt Ihnen AntiVir in einem Fenster die
- zuletzt ermittelten Statistikwerte. Diese beinhalten die Anzahl der:
-
- o durchsuchten Verzeichnisse
-
- o durchsuchten Dateien
-
- o infizierten Dateien
-
- o reparierten, gelФschten und umbenannten Dateien
-
- Dieses Statistikfenster kФnnen Sie ebenfalls Бber den MenБbefehl
- "Info|Statistik" anzeigen lassen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4. Einstellungen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hier kФnnen Sie AntiVir konfigurieren.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.1. Globale Einstellungen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- AntiVir verwaltet die aktuellen Einstellungen in einem Notizbuch-Dialog.
- Sie kФnnen die geДnderten Einstellungen mit "OK" Бbernehmen oder mit
- "Speichern" in der Datei "AVPM.INI" ablegen und sie permanent zu speichern.
-
- FБr weiterfБhrende Informationen klicken Sie bitte auf folgende Verweise:
-
- o Laufwerke auswДhlen
- o Dateitypen auswДhlen
- o Suchmodus
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.2. Laufwerke ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- WДhlen Sie hier bitte die zu durchsuchenden Laufwerke aus.
-
- Suchbereiche
-
- o Alle Laufwerke
- Es wird in allen Verzeichnissen aller verfБgbaren Laufwerke, beginnend bei
- Laufwerk A:, nach zu prБfenden Dateien gesucht.
-
- o Nur lokale Laufwerke
- Alle Laufwerke, die nicht zu einem Netzwerk gehФren, werden komplett
- durchsucht.
-
- o Nur Netz-Laufwerke
- Alle Laufwerke, die zu einem Netzwerk gehФren, werden komplett durchsucht.
-
- o Laufwerksliste benutzen
- AntiVir durchsucht die in der Laufwerksliste (s.u.) angewДhlten Laufwerke
- ebenfalls komplett.
-
- o Aktuelles Laufwerk (Standard)
- Diese Auswahl entspricht der Standard-Einstellung. Nur in diesem Modus ist
- eine Suche in einem einzelnen ausgewДhlten Verzeichnis und in dessen
- Unterverzeichnissen mФglich.
-
- Aktuelles Laufwerk
-
- o Ab Hauptverzeichnis
- Mit dieser Einstellung kФnnen Sie durch einfachen Doppelklick im
- Verzeichnisfenster oder durch <F2> die Suche auf dem gesamten Laufwerk
- starten.
-
- o Unterverzeichnisse
- Ausgehend vom im Verzeicnisfenster selektierten Verzeichnis werden alle
- darunterliegenden Unterverzeichnisse durchsucht.
-
- Laufwerksliste
-
- Wird ein Suchlauf gestartet und Sie haben die Option "Laufwerksliste benutzen"
- angewДhlt, so durchsucht AntiVir nur die in dieser Liste selektierten
- Laufwerke.
-
- Sie finden hier alle verfБgbaren Laufwerke und deren Typ (Floppy, Festplatte,
- CDROM, ...) aufgelistet. Bei Netz-Laufwerken wird zusДtzlich noch das jeweilige
- Mapping mit angezeigt (falls verfБgbar).
-
- Zur Auswahl markieren Sie einen Eintrag in der Liste und betДtigen dann die
- Leertaste. Mit einer Maus genБgt ein Doppelklick auf dem gewБnschten Eintrag.
-
- AngewДhlte Laufwerke sind durch ein [X] gekennzeichnet.
-
- Im folgenden Beispiel wБrde AntiVir nur die Laufwerke C,D,E,Y und Z
- durchsuchen, da A und B nicht selektiert wurden:
-
- A: Floppy
- B: Floppy
- [X] C: Festplatte
- [X] D: CDROM
- [X] E: RamDisk
- [X] Y: Netzwerk => \\SERVER:SYS\SYSTEM\
- [X] Z: Netzwerk => \\SERVER:SYS\PUBLIC\
-
-
- ═══ 4.3. Dateien auswДhlen ═══
-
- WДhlen Sie hier bitte die zu durchsuchenden Dateitypen aus.
-
- Zu durchsuchende Dateien auswДhlen
-
- o Alle Dateien
- Es werden alle Dateien unngeachtet ihrer Dateinamenserweiterung geprБft.
-
- o Programmdateien
- Es werden nur Programmdateien geprБft. Als Programmdateien gelten folgende
- Dateien:
-
- *.APP, *.BIN, *.COM, *.DLL, *.EXE, *.OBJ, *.OV?, *.PGM, *.PRG, *.SYS, *.XTP
-
- o Typenliste benutzen
- In der Liste "Dateitypen" finden Sie die Erweiterungen der
- Programm-Dateinamen, die bei einer Suche getestet werden sollen.
- Falls AntiVir auch in Archiven suchen soll, geben Sie hier deren
- Erweiterungen (z.B. *.PAK oder *.ZIP) an.
-
- Obacht!
- Beachten Sie bitte, AntiVir mit der Option /ARCH+ zu starten oder im Dialog
- "Einstellungen|Archive" die gewБnschte Option zu setzen, damit Archive geФffnet
- und durchsucht werden.
-
-
-
- Es existiert eine Vorgabeliste, die Sie mit eigenen Eintragungen erweitern
- kФnnen.
-
- ZurБcksetzen der Liste auf Vorgabe
-
- In der Vorgabeliste sind die gebrДuchlichsten Erweiterungen von
- Programm-Dateinamen enthalten.
-
- Sollten Sie EintrДge aus dieser Liste gelФscht haben oder Erweiterungen
- vorgenommen haben und diese wieder rБckgДngig machen wollen, so kann mit dem
- Kommando "Standard" die Vorgabeliste wieder hergestellt werden.
-
- Erweiterung der Dateiliste
-
- Die Vorgabeliste der Programm-Dateinamen ist als Vorschlag zu betrachten. Sie
- kФnnen diese Liste um fehlende EintrДge erweitern, um alle auf Ihrem System
- befindlichen Programmdateien zu erfassen.
-
- Ein EinfБgen bereits vorhandener EintrДge ist nicht mФglich (warum auch?).
- Falls Sie Jokerzeichen ("*" und "?") bei der Eingabe verwenden, deaktiviert
- AntiVir automatisch alle von dieser Erweiterung tangierten EintrДge.
-
- Beispiel: Sie fБgen in die Vorgabeliste die Erweiterung "OV?" ein, so werden
- alle anderen mit "OV" beginnenden EintrДge deaktiviert. Davon unabhДngig kann
- auch hier die AktivitДt manuell geДndert werden.
-
- KБrzen der Dateiliste
-
- Die Vorgabeliste der Programm-Dateinamen ist als Vorschlag zu betrachten. Es
- sind auf einem System meist nicht alle dieser Erweiterungen anzutreffen. Um
- AntiVir bei der Suche nach Dateien zu entlasten kФnnen Sie Erweiterungen aus
- der Liste entfernen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.4. Suchmodus ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
-
- Erweiterter Suchmodus
-
- AntiVir verwendet einen optimierten Suchalgorithmus zur Virenerkennung. Dieser
- ermФglicht eine sehr schnelle DateiprБfung - kann aber zerstФrte Dateien nur
- zum Teil erfassen. Um diese defekten Dateien zu erkennen mБssen sie komplett
- durchsucht werden - und das kann dauern. Auch ist hier die Gefahr einer
- Fehlerkennung nicht zu unterschДtzen.
-
- Im Klartext:
- Lassen Sie den erweiterten Modus abgeschaltet, solange im Normalmodus keine
- Viren gefunden werden.
-
- ZerstФrte (oder besser: "falsch" infizierte) Programmdateien enthalten zwar
- Virencode, sind aber nicht lauffДhig - und damit auch nicht infektiФs! Es geht
- also von diesen Dateien kaum Gefahr aus. Da diese Programme bei deren Aufruf
- das System abstБrzen lassen kФnnen, ist es sinnvoll, sie zu lФschen und durch
- Originale/Backups zu ersetzen. Reparaturen sind hier in den meisten FДllen
- leider nicht mФglich.
-
- Suche in gepackten Dateien
-
- AusfБhrbare Programme kФnnen gepackt werden, um Speicherplatz auf der
- Diskette/Festplatte zu sparen. Dazu wird z.B. von PKLite oder LZEXE ein kleines
- Entpackprogramm vor das Anwendungsprogramm gestellt und letzteres mit einem
- Kompressionsverfahren verkleinert. Die resultierende Datei kann bis zu 50%
- kleiner sein als das Original.
-
- Falls jedoch das Originalprogramm von einem Virus befallen war, bevor es derart
- gepackt wurde, so wird der Virus sozusagen mitgepackt und bleibt auch meist
- voll lauffДhig. Nur kann jetzt der Virus in der Regel nicht mehr gefunden
- werden, da er in stark verДnderter (= komprimierter) Form vorliegt. Um
- solchermaсen versteckte Infektionen aufzuspБren, entpackt AntiVir diese
- Programme und kann dann einen Befall erkennen.
- Eine Reparatur ist in diesen FДllen leider nicht mФglich.
-
- Anm.d.A.:
- Dies betrifft z.Zt. nur DOS-Programme, da unter "ordentlichen" Beriebssystemen
- wie z.B. Unix oder OS/2 Programmdateien zusДtzlich zum Programmcode
- Informationen fБr den Programmlader enthalten sind. Jedes Betriebssystem, das
- nur die wirklich benФtigten Teile eines Programmes in den Speicher lДdt, lДсt
- eine derartige Komprimierung nicht zu.
-
-
- Stop, wenn Virus gefunden
-
- Diese Option wird ausschlieсlich im "Nur Suchen"-Modus verwendet.
-
- o Schalter ein [X]
- Wird in einer Datei ein Virus gefunden, macht Sie AntiVir in einer
- Meldungsbox darauf aufmerksam. AntiVir wartet dann auf einen Tastendruck
- bevor die nДchste Datei durchsucht wird.
-
- o Schalter aus [ ]
- AntiVir vermerkt entdeckte Infektionen nur im Report.
-
- Akustische Virenwarnung
- Wird in einer Datei oder einem Bootsektor ein Virus gefunden, erzeugt AntiVir
- eine Folge von TФnen (neudt. "Jingle").
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.5. Reparaturmodus ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Infizierte Dateien
-
- AntiVir erkennt in der Regel bereits wДhrend der Suche, ob eine Datei reparabel
- ist. Leider gilt dies nicht in allen FДllen: Wurde z.B. eine Datei durch einen
- Бberschreibenden Virus zerstФrt und danach ein zweites Mal von einem
- entfernbaren Virus infiziert, so erkennt AntiVir erst nach der Entfernung des
- letzten Virus, daс die Datei nicht mehr zu retten ist.
-
- Trifft AntiVir wДhrend eines Reparaturlaufs auf einen entfernbaren Virus, so
- wird eine der folgenden Aktionen ausgelФst.
-
- o Reparieren, wenn mФglich
- Der gefundene Virus wird aus der Datei entfernt.
-
- o Aktion nachfragen (Standard)
- Sie werden bei jeder erkannten Infektion gefragt, was mit der betroffenen
- Datei geschehen soll.
-
- Wenn Datei nicht repariert
-
- Diese Gruppe an Einstellungen wird verwendet, wenn die infizierte Datei nicht
- repariert werden konnte oder Sie sie nicht repariert haben wollten.
-
- Einige Viren zerstФren eine Programmdatei bei der Infektion. Dies kann
- beabsichtigt sein oder auch durch Fehler in den Viren geschehen. WДhrend z.B.
- der Virus "405" und ein "Burger" Virus absichtlich die ersten Programmbefehle
- Бberschreiben, wechseln der Israel Virus und dessen AbkФmmlinge bei der
- Infektion "besonderer" Programme von einer anhДngenden in eine Бberschreibende
- Methode. Solche Dateien sind meist Programme mit angehДngten Overlayteilen oder
- Resourcen, also meist Windows- oder OS/2-Programme. Diese Programme sind nicht
- reparabel und stБrzen nach der AusfБhrung des Virencodes ab. Sicherheitshalber
- sollten diese Dateien gelФscht werden, um nicht versehentlich einen darin
- befindlichen Virus zu starten.
-
- o Ъberschreiben und LФschen
- AntiVir Бberschreibt den Inhalt der betroffenen Datei, bevor sie gelФscht
- wird. Dies verhindert, daс ein Virus unter Verwendung von UNDELETE-Utilities
- wiederhergestellt werden kann.
-
- o Umbenennen
- Die Datei wird durch Оnderung der Dateinamenserweiterung umbenannt. Die
- Vorgabe der neuen Erweiterung ist "*.V??". Aus dem Dateinamen "COMMAND.COM"
- wird demnach "COMMAND.VOM".
-
- o Verschieben
- AntiVir verschiebt die infizierte Datei in ein anzugebendes Verzeichnis. Wenn
- sich das Zielverzeichnis nicht auf dem selben physikalischen Laufwerk wie die
- infizierte Datei befindet, dann wird die Datei kopiert, das Original
- Бberschrieben und gelФscht. Diese Option ist vor allem fБr Netzwerkbetreuer
- gedacht.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.6. Reparaturdetails ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Datums-/Zeiteintrag
-
- Viele (vorwiegend polymorphe) Viren verДndern den Datums- bzw. Zeiteintrag
- einer Datei um daran zu erkennen ob die Datei bereits infiziert ist oder nicht.
- Dabei wird z.B. der Jahrhundertwert um 100 erhФht oder der Sekundenwert auf 62
- gesetzt. WДhlen Sie eine der folgenden Maсnahmen um den Datums- bzw.
- Zeiteintrag reparierter Dateien zu Дndern.
-
- o Nicht verДndern (Standard)
- Das Datum und die Zeit der Datei wird auf dem vorgefundenen Wert belassen.
- Hierbei besteht allerdings die Gefahr, daс einige Programme wie z.B.
- Dateisicherungs- oder Versions-Kontrollprogramme durcheinander geraten, wenn
- diese nicht mit unБblichen Werten zurechtkommen.
-
- o Aktuelle Systemzeit
- Der Datums- und Zeiteintrag der Datei wird auf das aktuelle Datum und die
- Uhrzeit gesetzt.
-
- o Datum korrigieren
- Hierbei werden die Datums- und ZeiteintrДge wieder auf gБltige Werte gesetzt.
-
- Neue Erweiterung bei Umbenennung
-
- Sie kФnnen hier eine Dateierweiterung angeben, die AntiVir fБr Umbenennungen
- verwenden soll. Hierbei sind Wildcards erlaubt.
-
- Sicherungskopie vor Reparatur
-
- Wenn Sie diese Option einschalten, dann erstellt AntiVir im "Pfad fБr
- Beweissicherung" eine Kopie der Datei bevor diese repariert wird.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.7. Makroviren ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
-
- AntiVir sucht auch in Word-Dokumenten (eigentlich sind es Formatvorlagen) nach
- Viren. Die Entfernung bekannter Makroviren kann im Dialog
- Einstellungen|Reparaturmodus gesteuert werden. Makroviren benutzen sehr
- spezifische Methoden, um Dokumente zu infizieren. AntiVir sucht nach diesen
- Methoden und erkennt daran einen mФglichen Virenbefall.
-
- Fehlerkennungen kФnnen auftreten bei:
- Γûá Antiviren-Makros
- ■ Makros, die sich Дhnlich wie Viren verhalten
- Γûá Makros, die Systemanalysen betreiben
-
- Diese Fehlmeldungen sind uns bekannt, kФnnen aber nicht verhindert werden.
-
- VerdДchtige Makros
-
- o Nur im Report vermerken
- AntiVir schreibt nur eine Meldung Бber die verdДchtige Datei in den Report.
-
- o VerdДchtige Makros lФschen
- VerdДchtige Makros werden gelФscht. Viren bestehen in der Regel aus mehreren
- Makros. Wird mindestens eines davon als verdДchtig erkannt und gelФscht, so
- ist meist noch ein Rest des Virus in der Datei vorhanden. Da jetzt aber ein
- (meist wichtiger) Teil des Virus fehlt, ist dieser nun nicht mehr voll
- funktionsfДhig.
-
- o Alle Makros lФschen, wenn eines verdДchtig
- Alle Makros in einem Dokument werden gelФscht, falls eines verdДchtig
- erscheint. Diese "Radikalkur" ist eigentlich die beste Methode, sich
- Makroviren zu entledigen. Vorsicht ist nur angebracht, wenn in der
- verdДchtigen Datei noch weitere (nБtzliche) Makros vorhanden sind, die Sie zu
- Ihrer Arbeit benФtigen.
-
- o Nachfragen
- Sie werden in einem Dialog gefragt, was mit verdДchtigen Makros geschehen
- soll.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.8. Formatvorlagen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Formatvorlagen konvertieren
- Formatvorlagen bestehen aus "normalem" Text wie auch Dokumente, kФnnen jedoch
- zusДtzliche Daten enthalten. Щffnet WinWord eine Formatvorlage, dann sucht es
- nach diesen Daten. Somit dauert das Laden einer Formatvorlage im Vergleich zu
- einem Dokument etwas lДnger. AntiVir kann Formatvorlagen in das Dokumentformat
- umwandeln, wenn keine zusДtzlichen Daten vorhanden sind. D.h. wenn alle Makros
- gelФscht wurden und auch keine MenБs, Shortcuts, etc. in der Datei enthalten
- sind.
-
- o Niemals
- Es werden keine Formatvorlagen umgewandelt.
-
- o Nur bei .DOC-Dateien
- Meist liegen Formatvorlagen als *.DOT, *.WIZ, ... vor, reine Dokumente in der
- Regel als *.DOC. Schalten Sie diese Option an, wenn AntiVir alle reparierten
- *.DOC-Dateien konvertieren soll.
-
- o Immer, wenn mФglich
- AntiVir konvertiert alle reparierten Dateien.
-
- o Nachfragen
- AntiVir wartet auf Ihre BestДtigung bevor konvertiert wird.
-
- Formattabelle komprimieren
- Diese Option legt fest, ob AntiVir auch die Referenzen auf gelФschte Makros und
- deren Namen aus der Formatvorlagen-Daten-Tabelle entfernt. Wenn Sie Makros aus
- einer Datei gelФscht haben, steht immer noch der Name des Makros in der Datei.
- Das Makro selbst wurde Бberschrieben und als gelФscht markiert. Einige
- Antivirenprogramme suchen jedoch nicht nach dem Inhalt eines Virenmakros
- sondern nur nach dessen Namen und melden Viren, wo keine mehr sind.
-
-
- ═══ 4.9. PrБfsummenmodus ═══
-
- PrБfsummen berechnen
-
- o Keine PrБfsummen
- Es wird keine CRC-PrБfung der Dateien vorgenommen.
-
- o Turbo-CRC
- AntiVir vergleicht den Programmbeginn und die DateigrФсe mit den
- gespeicherten Werten, lДсt aber den Rest der Datei in Ruhe. Da AntiVir somit
- nur ausgewДhlte Bereiche innerhalb einer Datei prБft, sollte ein
- selbstmodifizierendes Programm keinen Alarm auslФsen. Derartige Programme
- (z.B. Turbo-Pascal oder GREP.COM von Borland, LIST.COM, etc. ) speichern ihre
- Standardparameter in der eigenen Programmdatei ab.
- Dieser Modus erlaubt eine ausreichende PrБfung auf einen Virenbefall, kann
- aber evtl. durch destruktive Viren ausgelФste SchДden nicht erfassen.
-
- o Ganze Datei vergleichen
- Wenn die komplette Datei mir den gespeicherten Werten verglichen wird, werden
- alle VerДnderungen erkannt und gemeldet. Dieser Modus dient hauptsФchlch zur
- Nachsorge nach einem Virenbefall. Es kФnnen damit jegliche u.U. durch einen
- Virus verДnderten Dateien ausfindig gemacht und daraufhin durch Originale
- ersetzt werden.
-
- Wenn die Datei verДndert wurde
-
- o Оnderungen bestДtigen
- Haben Sie den Schalter "Оnderungen bestДtigen" angestellt, erhalten Sie eine
- Meldung zur BestДtigung und kФnnen dann den Suchlauf abbrechen, die Datenbank
- aktualisieren oder die VerДnderung ignorieren.
-
- o Оnderungen nur protokollieren
- Jegliche Оnderungen werden in der Reportdatei vermerkt. Weitere Aktionen
- unterbleiben jedoch.
-
- Werden in einer Datei VerДnderungen entdeckt, so kann das alle mФglichen
- Ursachen haben z.B.:
-
- - Schadensauswirkung eines Virus (z.B. Ъberschreiben zufДlliger
- Disk-Bereiche)
- - Hardwaredefekt
- - Wildlaufendes Programm (unkontrollierter Absturz)
- - Stromausfall wДhrend Daten geschrieben werden
- - neue Programmversion (meist harmlos)
-
-
- ═══ 4.10. PrБfsummendatei ═══
-
- Datenbankname
-
- Virenschreiber versuchen mit allen erdenklichen Mitteln, ihre "Produkte" vor
- der Entdeckung zu schБtzen und schrecken nicht davor zurБck, vermeintliche
- PrБfsummendateien zu lФschen.
- Daher enthДlt AntiVir KEINE Voreinstellung fБr den Namen der PrБfsumendatei.
- Tragen Sie hier bitte einen beliebigen Dateinamen Ihrer Wahl ein.
-
- Der Dateiname der CRC-Datenbank darf keine Laufwerks- und/oder Pfadangaben
- enthalten, da die Datenbank immer im Wurzelverzeichnis des untersuchten
- Laufwerkes angelegt wird.
-
- Hinweis:
- Virenschreiber wissen nur zu gut, wie sich das Dateiattribut "NUR LESEN"
- umgehen lДсt. Vertrauen Sie also NIE schreibgeschБtzten Dateien auf Ihrem
- lokalen Rechner! Bei Netzwerklaufwerken ist es dagegen nur mit entsprechendem
- Aufwand mФglich, ein "READONLY" zu umgehen. Zudem ist auf Netzwerken ein
- fundiertes Knoff-Hoff notwendig um dortige Sicherheitsmechanismen zu umgehen.
- Selbiges ist bei Virenprogrammierern (bis dato) eher selten anzutreffen.
-
-
- Dateiattribute
-
- o System
- Markieren Sie dieses Feld um die CRC_Datembank mit dem Dateiattribut "SYSTEM"
- zu versehen.
-
- o Versteckt
- AntiVir erstellt die Datenbank mit dem Attribut "Versteckt". Die Datei kann
- unter DOS nur mit dem Befehl "DIR /A" gelistet werden.
-
- o Nur lesen
- Die Datenbankdatei besitzt das Attribut "READONLY" - sie kann somit nicht
- ohne weiteres gelФscht werden.
- Verwenden Sie das DOS-Kommando "ATTRIB -r -s -h <dateiname>" um die
- Datenbankdatei als normale Datei zu markieren. Danach haben Sie die
- MФglichkeit die Datenbankdatei zu lФschen.
-
-
- ═══ 4.11. Dateien prБfen ═══
-
- Im Listenfeld "Aufnehmen" finden Sie die Erweiterungen der Dateinamen (z.B.
- "*.SYS"), deren PrБfsummen bei einem Programmlauf errechnet und gespeichert
- werden.
-
-
- ═══ 4.12. Dateien nicht prБfen ═══
-
- Dateien auslassen... Das Listenfeld "Auslassen" enthДlt die Erweiterungen, die
- nicht zu PrБfsummenberechnung herangezogen werden sollen. Hierin kФnnen Sie
- auch vollstДndige Dateinamen (mit Laufwerk und Pfad), angeben.
-
- Beispiel:
- Liste "Aufnehmen" enthДlt die Suchmaske "*" (= alle Dateien).
- Liste "Auslassen" enthДlt die Suchmaske "TXT" (= *.TXT).
-
- Bei dieser Einstellung werden alle Dateien AUSSER Textdateien bearbeitet.
-
- Beispiel:
-
- Liste "Aufnehmen" enthДlt die Suchmaske "SYS" (= *.SYS).
- Liste "Auslassen" enthДlt "C:\CONFIG.SYS".
-
- Bei dieser Einstellung werden alle Dateien mit der Erweiterung ".SYS"
- bearbeitet aber nicht die Datei "C:\CONFIG.SYS", die bekanntlich kein Programm
- sondern eine Textdatei ist.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.13. Reportmodus ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Warnungen ausgeben
-
- Mit folgenden Optionen bestimmen Sie, welche Warungen in der Reportdatei
- erscheinen sollen:
-
- o Alle Warnungen
- Es werden alle auftretenden Warungen im Report vermerkt.
-
- o AusgewДhlte Warnungen
- Es werden nur diejenigen Warungen im Report vermerkt, die Sie im
- Einstellungfenter "Warnungen" augewДhlt haben.
-
- o Keine Warnungen
- Keine Warungen werden aufgezeichnet.
-
- ZusДtzliche Ausgaben
-
- Folgende Informationen sind u.U. fБr Sie sinnvoll:
-
- o Alle durchsuchten Pfade
- Es werden alle durchsuchten Pfade im Report vermerkt.
-
- o Alle geprБften Dateien
- Es werden alle geprБften Dateien in der Reportdatei gespeichert.
-
- o Ausgaben von Entpackern
- Wenn AntiVir eine Archivdatei entpacken lДсt, erfolgt von den meisten
- Entpackern eine Bildschirmausgabe. Schalten Sie diese Option ein, wenn Sie
- die Ausgaben der Entpackprogramme in der Reportdatei aufzeichnen wollen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.14. Warnungen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Warnungen...
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.15. Reportdatei ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sollten Sie die AktivitДten von AntiVir protokollieren wollen, so ist im Dialog
- "Einstellungen|Report" ein gБltiger(!) Dateiname anzugeben und zusДtzlich eine
- der Optionen "Report anhДngen" oder "Report Бberschreiben" einzuschalten.
-
- Falls eine Datei gleichen Namens im Verzeichnis bereits existiert, kФnnen neue
- Informationen entweder an die bestehende Datei angehДngt werden, oder die
- letzte Datei wird Бberschrieben.
-
- Sie kФnnen natБrlich den Namen der Reportdatei Дndern und so mehrere Dateien
- erstellen.
-
- Achtung:
- Bei regelmДсiger Benutzung von AntiVir und stДndigem AnhДngen an eine
- bestehende Datei wird diese grФсer und grФсer - d.h. Ihr freier Plattenspeicher
- wird stДndig kleiner und Sie kФnnten unter UmstДnden nicht sofort die Ursache
- dafБr in einer wuchernden Reportdatei erkennen.
-
-
- Eine Abhilfe dafБr kann sein, die Reportdatei ab und zu wieder zu lФschen.
-
- Wer viel Vertrauen in seine eingesetzte Software hat kann die Erstellung eines
- Reports Бber den Schalter "Report nicht speichern" unterbinden.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.16. Pfade ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Pfad fБr temporДre Dateien:
- FБr die Suche innerhalb von gepackten Dateien und zur Reparatur infizierter
- Dateien benФtigt AntiVir temporДren Speicherplatz. Sie kФnnen das Verzeichnis
- frei wДhlen, sollten aber sicherstellen, daс das Verzeichnis auf einem
- beschreibbaren DatentrДger liegt und dort noch ca. 2 MB freier Speicher
- verfБgbar ist.
-
- Pfad fБr zu verschiebende Dateien:
- AntiVir verschiebt infizierte Dateien in dieses Verzeichnis, wenn dies im
- Dialog "Einstellungen|Reparatur" eingestellt wurde. Bitte beachten Sie auch
- hier, daс auf dem DatentrДger noch genБgend freier Speicherplatz vorhanden ist.
-
- Pfad fБr Beweissicherung:
- In diesem Verzeichnis erstellt AntiVir eine Kopie einer infizierten Datei bevor
- diese repariert wird. Auch hier achten Sie bitte auf die obigen Hinweise bzgl.
- Bescheibbarkeit und FassungsvermФgen des DatentrДgers.
-
-
- ═══ 4.17. OberflДche ═══
-
- Toolbar anzeigen:
- Nach fortlaufenden Diskussionen Бber Sinn und Unsinn eines Toolbars in AntiVir
- haben wir diese Option geschaffen. Sollten Ihnen die Bildchen auf dem Toolbar
- nicht gefallen, so schalten Sie diesen ganz einfach ab. Alle dortigen Befehle
- finden Sie ebenfalls in den MenБs.
-
- Laufwerksfenster beim Programmstart Фffnen:
- Wenn Sie vorwiegend einzelne Unterverzeichnisse nach Viren durchsuchen wollen,
- lassen Sie sich das Laufwerks- bzw. Verzeichnisfenster gleich beim Start
- Фffnen. Dies erspart Ihnen den Weg Бber das MenБ. GrФсe und Position des Haupt-
- und Laufwerksfensters werden beim Speichern der Optionen mitgesichert.
-
- Einstellungen automatisch speichern:
- Setzten Sie diese Option auf "an", so speichert AntiVir alle Einstellungen beim
- Programmende. FenstergrФсen und -positionen werden ebenfalls gesichert.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.18. Systemeinstellungen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Je nachdem AntiVir im Vorder- oder Hintergrund ausgefБhrt werden verschiedene
- PrioritДten gesetzt. Dies ermФglicht Ihnen eine mФglichst schnelle Virensuche
- im Vordergrund oder ein zБgiges Arbeiten mit anderen Programmen wenn AntiVir im
- Hintergrund lДuft.
-
- Hinweis: An der PrioritДtensteuerung wird derzeit noch getБftelt, da es bei
- geringer PrioritДt zum Stillstand von AntiVir kommen kann, wenn eine
- Dosbox im Pollingbetrieb arbeitet. Besonders gravierend wirkt sich
- hierbei der gute alte NC aus.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.19. Farbeinstellungen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- AntiVir Фffnet das WPS-Objekt "Farbpalette - Gemischte Farben" woraus Sie eine
- Farbe wДhlen kФnnen und auf ein Fenster von AntiVir ziehen kФnnen. Dort wird
- dann der Hintergrund in der neuen Farbe gezeichnet.
-
- Hinweis: Die Textfarbe kann noch nicht geДnder werden.
-
-
- ═══ 5. Hilfe MenБ ═══
-
- Nachdem Sie das HilfemenБ bereits gefunden haben, sollte es БberflБssig sein
- hier zu erklДren, wie Sie hierher gekommen sind.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.1. Hilfeindex ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Der Hilfeindex ist noch im Aufbau begriffen. Bitte um Nachsicht.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.2. Erweiterte Hilfe ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Place information for the Help Extended menu item here.
-
- Note: This screen will usually be handled by the default.
-
-
- ═══ 5.3. Hilfe fБr Hilfebenutzung ═══
-
- Sie erhalten zum jeweilig aktiven Programmpunkt eine Hilfe, wenn Sie auf die
- Taste F1 drБcken.
-
-
- ═══ 5.4. Hilfe fБr Tastatur ═══
-
- Die Tastencodes von AntiVir:
-
- ΓöîΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö¼ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÉ
- ΓöéF1 ΓöéHilfe anfordern Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéF2 ΓöéSuche starten Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéF3 ΓöéReparatur starten Γöé
- ΓööΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö┤ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÿ
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.5. Produktinfo ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- AntiVir/2 Copyright(c) 1998 by
-
- H+BEDV DATENTECHNIK GMBH
- LINDAUER STRASSE 21
- D-88069 TETTNANG
-
- Sie erreichen unsere Hotline:
-
- Montag-Freitag von 9:00 - 12:00
-
- Montag-Donnerstag von 14:00 - 17:00
-
- Freitag von 14:00 - 16:00
-
- Unter folgenden Nummern:
-
- Tel: 07542/93040
-
- (sowie auсerhalb unserer BБrozeiten)
-
- Fax: 07542/52510
-
- Mailbox: 07542/52110
-
- eMail: support@antivir.de
-
- WWW: http://www.antivir.de
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Eine Formatvorlage (engl. Template) kann neben "normalem" Text auch MenБs,
- Shortcuts und Makros enthalten. Diese Makros sind in der Script-Sprache
- WordBasic geschrieben und werden bei deren Aufruf von Word abgearbeitet. Dieser
- Aufruf kann vom Benutzer manuell durchgefБhrt werden. Bestimmte Makros wie z.B.
- "AutoOpen" oder "AutoClose" werden von Word automatisch gestartet wenn ein
- Dokument geФffnet wird, das diese Makros enthДlt.
- Makros kФnnen Dokumente verДndern oder lФschen, MenБeintrДge umdefinieren und
- die Tastaturbelegung umdefinieren.
- Ein weiteres Gefahrenpotential dieser Makros liegt in der MФglichkeit, Dateien
- auf Ihrer Festplatte zu erzeugen und DOS-Kommandos auszufБhren. So ist z.B. ein
- Formatieren der Festplatte oder das LФschen von Dateien unter DOS und Win95
- (MSDOS 7.0) ohne EinschrДnkung mФglich. Auch unter Windows-NT wird der Benutzer
- auf vielen Dateien Schreibrechte besitzen und kФnnte somit Opfer einer
- Virenattacke werden. Ein Makro kann aber auch einen konventionellen Virus in
- Ihr System implantieren.