home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- SMS-GW.EXE Versenden von Kurzmitteilungen an Mobil-Telefone
- Server Version 1.3.0
- Copyright (c) 1996/97/98 Ulrich Kunz
- Stand : 28.5.98
-
- Das Programm dient dem automatischen Versenden von Kurzmitteilungen an
- Mobil-Telefone von Mannesmann D2, DeTeMobil D1 sowie E-Plus E1 soweit diese
- SMS - Nachrichten empfangen können. Das Programm läuft auf dem Betriebssystem OS/2.
-
- Dieses Programm ist nur für erfahrene OS/2 Benutzer gedacht.
-
- *** ACHTUNG ! ****************************************
- * Diese Version benötigt eine andere INI - Datei *
- * Bitte die alte INI Datei von der vorherigen *
- * Version sichern und dann löschen. Die neue Version *
- * erzeugt eine neue INI Datei. Die Einträge dann von *
- * der alten Version übernehmen. *
- * Danach muß auch der KEY von der Registrierung *
- * wieder neu eingegeben werden ! *
- ******************************************************
-
-
- ----------------------------------------------------------------------------
- Falls Sie ein einfach zu handhabendes OS/2 PM Programm benötigen, so sollten
- Sie das GSM-SMS Programm verwenden, das Sie sich von der Mailbox
- VGA-Planet-Box in Essen downloaden können.
- Tel.: 0201 898524 Dateiname GSMVxxx.ZIP
- (xxx ist die Versions-Nummer. z.Z. ist die Version 1.32 aktuell.
- In diesem Fall heißt die Datei GSMV130.ZIP)
-
- Sie finden beide Programme auch im Internet auf:
-
- http://sms.btn.de
-
- ----------------------------------------------------------------------------
-
- o Produkt - Übersicht :
- -----------------------
- * Das SMS Gateway Programm, läuft auf OS/2 ab Version 2.1
-
- * Versenden einer Meldung von bis zu 160 Zeichen (ASCII) an
- einen oder mehrere Empfänger im D1, D2 und/oder E-Plus Netz.
-
- * Vorgefertigte Meldungen benutzen.
-
- * Der Versand erfolgt entweder sofort oder zu einer angegebenen Uhrzeit
-
- * Programm dient zur automatischen Überwachung von Mailboxen, Servern,
- Firewalls, WWW's und sonstigen OS/2 Programmen.
-
- * Es können verschiedene LOG-Dateien mitgeschrieben werden.
- Mit verschieden detaillierten Informationen.
-
- * Zusätzlich zur Nachrichten-Übermittlung kann noch ein Alarm-
- Weckruf durchgeführt werden, wenn z.B. eine Alarmanlage oder ein Server
- Fehler meldet, damit der Administrator auch Nachts damit geweckt
- werden kann.
-
- * Das MODEM wird immer wieder frei gegeben, sodaß es mit anderen Programmen
- zusammen benutzt werden kann, sofern die anderen Programme sich auch
- daran halten.
-
- * Es können bis zu 3 Modem angeschlossen werden. Sie werden aber nicht
- parallel betrieben! Sie werden immer nach einander benutzt.
-
- * ISDN Karte(n) können benutzt werden, müssen aber mit
- CFOS/2 oder ähnlichem COM Treiber betrieben werden.
-
-
- Da absolute Fehlerfreiheit von Software niemals garantiert
- werden kann, übernimmt der Autor keinerlei Haftung für
- unmittelbare oder Folgeschäden, die durch den Gebrauch dieses
- Programms entstehen.
- -----------------------------------------------------------
- Achtung ! Achtung ! Achtung ! Achtung ! Achtung ! Achtung !
- -----------------------------------------------------------
- Bei automatisch arbeitender Software kann es zu erheblichen
- Telefongebühren kommen.
- Testen Sie das Programm auf Ihrem Rechner erst gründlich und
- überwachen Sie die Funktionen in Verbindung mit Ihrer Hardware!
- Erst danach lassen Sie es bitte unbeaufsichtigt laufen...
-
-
- o Kurzbeschreibung des Programms
- ---------------------------------
- Nachdem das Gateway Programm gestartet und konfiguriert ist, wird
- es alle x Sekunden [zur Zeit 30 Sekunden, daß kann sich jedoch noch ändern]
- in das Unterverzeichnis [Drive]:\MeinPfad\SENDEN
- schauen und nachsehen, ob sich Dateien mit der Endung ".SMS"
- befinden. Jede dieser Dateien wird dann nacheinander abgearbeitet.
- Ist die Datei erfolgreich verarbeitet, und die Nachricht
- verschickt worden, so wird die Datei in das Unterverzeichnis
- [Drive]:\MeinPfad\GESENDET verschoben.
- Die Datei mit der Endung ".SMS" muß eine bestimmte Form aufweisen und
- darf nicht mit dem Buchstaben "C" beginnen, da diese Bezeichnung für
- die Arbeitsstationen reserviert ist.
- Diesem Programm ist eine Beispiel-Datei mit dem Namen "Beispiel.SMS"
- beigefügt. In ihr ist die genaue Form beschrieben.
- Kann die Datei aufgrund fehlender Informationen nicht verarbeitet
- bzw. die Nachricht nicht gesendet werden, so wird die Datei in das
- Unterverzeichnis [Drive]:\MeinPfad\FEHLER verschoben.
- Für jeden Provider kann ein eigenes MODEM angeschlossen werden. Dadurch
- ist ein gemischter Betrieb von ISDN MODEM, Analog Modem und ISDN Karte möglich.
- Da die MODEM jedoch immer nur nacheinander betrieben werden, kann für
- alle 3 Provider auch das gleiche MODEM angegeben werden.
- Wird eine ISDN Karte benutzt, so muß auch eine COM Emulator Software
- wie z.B. CFos/2 benutzt werden.
-
-
- Es gibt die Möglichkeit einen Trace mitlaufen
- zu lassen. Bitte dazu in das Menü "Einstellungen" gehen und den Punkt
- "Trace on" aktivieren. Achtung ! Ist Trace on, so werden mehr und
- genauere Fehlerinformationen in die Datei SMS-GW.LOG bzw.
- die angegebene LOG Datei geschrieben,
- die dadurch schnell anwachsen kann. Bitte je nach Auslastung
- des Gateway's den Trace nur 3 bis 4 Stunden mitlaufen lassen und
- die Größe der Datei im Auge behalten.
- Möchten Sie schon beim Starten des Programms den TRACE ON schalten,
- dann das Programm mit dem Parameter /Trace starten.
- Beispiel: SMS-GW.EXE /TRACE
- Soll das Programm "minimized" gestartet werden, dann den Parameter
- /ICON angeben.
- Beispiel: SMS-GW /ICON
- Es kann nur einer der beiden Parameter angegeben werden ! Entweder
- /TRACE oder /ICON !
-
- o Registrierte Version :
- Solange die Version nicht registriert ist stoppt sie jeden Tag automatisch
- um 12:00 Uhr. Danach kann Sie durch drücken der Taste "START" wieder
- gestartet werden. Ansonsten gibt es keine Einschränkung gegenüber der
- Vollversion. Dadurch können Sie alle Funktionen testen.
- Sobald die Arbeitsstation - Software zur Verfügung steht, kann in der
- nicht registrierten Version 1 Arbeitsstation getestet werden, muß
- jedoch nach 30 Tagen dann auch registriert werden. Es können bis zu
- 99 Arbeitsstationen registriert und eingesetzt werden.
-
- Sind Sie Software Hersteller/Händler und möchten Sie diesen Gateway
- in Ihre eigene Lösung mit einbauen oder vertreiben, so habe ich für
- Sie einen spezielles Angebot. Dieses beinhaltet die Erlaubnis diesen
- Gateway kommerziell zu vertreiben und Sie bekommen technische
- Internas, damit Sie eigene Entwicklungen an den Gateway koppeln können.
- Ich würde mich freuen , Ihnen mein Angebot zuschicken zu dürfen.
-
- Bekannte Fehler:
- ---------------------
- Kommt es aus irgend welchen Gründen zum Absturz des Programms, kann es
- sein, das die gerade verarbeitete SMS Datei readonly gesetzt bleibt.
- Bitte in diesem Fall die Datei wieder auf ReadWrite mit dem Befehl
- ATTRIB *.* -r setzen.
-
-
- o Wie wird die Lizenzgebühr ermittelt?
- Der Gateway kostet 100,- DM. In der Lizenzgebühr ist die Überwachung
- von einem Programm oder einer Maschine bzw. der Anschluß einer
- Arbeiststation enthalten.
- Werden mehr als nur eine Maschine überwacht, oder mehr als ein Programm,
- so müssen zusätzliche "Arbeitsstations-Lizenzen" zu je 10,- DM erworben
- werden.
- 1.Beispiel :
- Sie haben NetView auf dem HOST installiert und überwachen damit Ihre
- 300 Maschinen in Ihrem Firmennetz. Das NetView übermittelt die Fehler der
- Maschinen an den SMS Gateway. Die Lizenz des SMS Gateways errechnet sich
- dann wie folgt:
- 1 x 100,- DM für das Gateway inkl. 1 Überwachung 100,- DM
- 299 x 10,- DM für die Überwachung der restlichen Maschinen. 2990,- DM
- ------------
- 3090,- DM
- 2.Beispiel
- Sie setzen den SMS Gateway im INTRANET ihrer Firma ein und erlauben
- 50 Benutzern einer AS/400 Nachrichten an den Gateway zu übermitteln.
- 1 x 100,- DM für den Gateway inkl. 1 User 100,- DM
- 49 x 10,- DM für die event. Nachrichtenübermittlung
- der restlichen 49 User 490,- DM
- ------------
- 590,- DM
-
- alle Preise zuzüglich MwSt !
- o Installation
- --------------------
- 1. Bitte ein Verzeichnis Ihrer Wahl erzeugen. Es dient nur zur Installation
- und soll danach wieder gelöscht werden:
- Zum Beispiel MD [Drive]:\INSTALL /* Das Installations - Unterverzeichnis
- erzeugen, aus dem installiert werden */
- soll */
-
- 2. Die Datei SMSGVxxx.ZIP in Ihr Unterverzeichnis [Drive]:\INSTALL
- entpacken.
- In diesem Unterverzeichnis müssen sich dann folgende Dateien befinden.
- SMS-GW.EXE /* Das eigentliche Programm */
- SMS-GW.HLP /* Die HELP Datei */
- Read.ME /* Wichtige Informationen */
- Beispiel.SMS /* Beispiel SMS Datei */
- RXCOM.DLL /* Benötigte DLL Datei */
- COMPORT.DLL /* Benötigte DLL Datei */
- Install.cmd /* Installations-Routine */
- REGISTER.TXT /* Registrierungs-Formular */
- REG_MAIL.TXT /* Spez. Reg-Formular für Mailbox - Betreiber */
- SMS.INF /* Allgemeine Beschreibung des Programms */
-
- Und in dem Archiv sind noch folgende Dateien enthalten :
- Beide Dateien werden nicht mit installiert!
- FEHLER.CMD /* BEISPIELDATEI für eigene Fehlerinformations*/
- /* Routinen. (Wird normal nicht benötigt) */
- PROBLEM.CMD /* BEISPIELDATEI für eigene Fehlerroutine */
- /* (Wird normal nicht benötigt,etwas für Experten*/
-
- 3. INSTALL -? aufrufen, um genaue Anweisung zur Installation zu
- erhalten.
-
- 4. Ist die Installation erfolgreich verlaufen, kann das Unterverzeichnis
- [DRIVE:]\INSTALL gelöscht werden.
-
- * Sie können die Files auch auf eine Diskette entpacken, und von dort aus
- installieren.
-
- * Wird das Programm SMS-GW.EXE das erste mal gestartet, so werden innerhalb
- Ihrem gewählten Unterverzeichnis noch 3 weitere erzeugt: SENDEN + GESENDET +
- FEHLER
-
- * Mit dieser Installationsroutine wird der Gateway installiert. Nicht die
- möglichen Arbeitsstationen. Wie diese installiert werden steht in der
- CLT-READ.ME .
-
-
- o Nach der Installation des Gateways
- ------------------------------------
- Nachdem Sie das Programm das erste mal gestartet haben müssen zuerst
- einige Einstellungen gemacht werden. Öffnen Sie unter 'EINSTELLUNGEN'
- das Menü 'MODEM'. Dort bitte die Schnittstelle COMx , die Geschwindigkeit
- und Ihren MODEM-Typ auswählen.
-
- Dann unter dem Menüpunkt 'TELEFON' Ihre eigene Telefonnummer,
- das Wahlverfahren und falls Sie aus einer Nebenstellenanlage
- heraus telefonieren noch eine 0 für ein AMT eintragen.
-
- Jetzt noch im Menü 'ÜBERWACHUNG' einmal ein MODEM Test durchführen.
- Verläuft dieser Test erfolgreich, dann kann die erste Testnachricht
- verschickt werden. Gut wäre es, die ersten Teste mit dem Menüpunkt
- 'TRACE ON' aktiv auszuführen. Dann können Sie in der LOG-Datei den
- genauen Ablauf des Versenden überprüfen.
-
- Achtung ! Die Demo - Version stoppt jeden Tag um 12:00 und muß danach
- mit der Taste "START" wieder gestartet werden. Durch die Registrierung
- wird dieses aufgehoben.
-
-
- o Betreiben Sie eine nicht kommerzielle Mailbox ?
- Falls Sie eine nicht kommerzielle Mailbox betreiben, können Sie dieses
- Programm kostenlos benutzen, wenn Sie auf Ihrem Eingangsbild
- einen Vermerk machen, das Sie Ihre Mailbox mit diesem Programm
- überwachen. Bitte melden Sie sich bei mir mittels E-Mail oder FAX, ich
- schicke Ihnen dann das Spezielle-Registrierungsformular zu, wenn
- es nicht schon diesem Paket beiliegt. (REG_MAIL.TXT)
-
- o Was ist neu ?
- -------------------
-
-
- Version 1.3.0 Das Programm kann mit dem Parameter /ICON 'minimized'
- gestartet werden.
- ISDN Erweiterung zum Betrieb mit ISDN Karte + CFos/2
- oder ELSA MicroLink TL V.34
- Es können für jeden Provider ein anderes Modem angeschlossen
- werden. Dadurch ist ein gemischter Bertrieb von ISDN und
- Modem möglich.
-
- Version 1.2.2* Jeden Mittag um 12:00 Uhr wird überprüft, ob eine der
- 1.2.98 LOG Dateien über 100 KB groß geworden ist. Wenn ja,
- wird sie umbenannt, gesichert und neu angelegt.
- * Die D2 Senderoutine wurde optimiert und an das UCP Protokoll
- Version 1.1 angepaßt.
- * Für D1 wird der kombinierte ISDN / Analog Eingang gewählt.
- * Kommt keine Verbindung nach D1 bzw. E-Plus zu stande, so wird
- der Gateway nicht mehr gestoppt, sondern nur die Fehlermeldung
- registriert.
- * Der Preis des Gateway's hat sich geändert.
- * Wird eine SMS Datei in das Verzeichnis \FEHLER verschoben,
- so wird die Datei FEHLER.CMD aufgerufen, falls sie vorhanden
- ist. Es werden 2 Parameter mitgegeben. 1. der ursprüngliche
- Dateinamen der SMS Datei und als 2. Parameter den Namen
- der Datei, nach dem Umbenennen, im Verzeichnis \FEHLER
- Siehe auch Beschreibung in der Beispiel FEHLER.CMD Datei.
-
- Version 1.2.1* Problem mit bestimmten Absender Telefonnummern beseitigt.
- 5.1.98 Der Unterstrich "_" wird jetzt auch richtig übertragen.
- * Bei einem fatalen Fehler des Gateways wird eine Datei
- mit dem Namen PROBLEM.CMD gestartet, falls sie vorhanden
- ist.
- * Das MODEM wird, erst wenn eine Datei gesendet werden soll,
- auf Funktionsfähigkeit getestet, nicht jedes mal wenn eine
- SMS Datei vorhanden ist.
- * Ist eine ungültige Empfänger Telefonnummer vorhanden und
- ist sie die einzige in der SMS Datei, so wird diese in
- das Unterverzeichnis \Fehler kopiert. Sind sowohl gültige
- als auch ungültige Empfängernummern enthalten, wird die
- Datei in \Gesendet kopiert. In der LOG Datei sind dann
- Infos zu finden.
-
- Version 1.2 * Bei Programmstart werden die LOG-Dateien auf ihre
- 8.6.97 Größe hin untersucht. Sind sie größer als 0,5 MB
- so werden sie umbenannt und Neue angelegt.
- * VisproREXX Version 3.1 wurde verwendet.
- * Die allgemeine - LOG Datei kann jetzt auch gedruckt
- werden.
- * Der Text der Kurzmitteilung kann bis zu 500 Zeichen
- lang sein.
- * Bei nur einer Alarm-Meldung an eine Telefonnummer wird keine
- Pause mehr danach eingelegt.
- * Sind nach der Verarbeitung einer SMS Datei noch mehr im
- Unterverzeichnis, so wird sofort die Verarbeitung weitergeführt.
- * Wird eine SMS Datei nicht oder nicht ganz verarbeitet, dann wird
- eine DATEI mit dem Namen FEHLER.CMD gestartet, falls sie in dem
- SMS-GW Unterverzeichnis zu finden ist. Damit ist es möglich
- eigene Fehlerbehandlungs - Routinen zu schreiben.
- Eine Beispiel FEHLER.CMD ist dem Programm beigefügt.
-
- Version 1.1 * Es kann ein zusätzlicher Alarm-Weckruf durchgeführt
- 11.4.97 werden.
-
- Version 1.0 * Keine BETA Version mehr.
- 6.4.97 * Bei Problem mit der Übermittlung der Nachrichten an
- die D1 / D2 bzw E-Plus Rechner wird dieses geloggt,
- der Gateway wird jedoch deswegen nicht gestoppt.
- * Die Hilfetexte wurden erweitert.
- * Die Fehlerbehandlungsroutinen wurden erweitert und
- überarbeitet.
- * Es können verschiedene LOG - Dateien benutzt werden.
- * Erste BETA Version der Arbeitsstation kann angefordert
- werden.
- * Auch Umlaute im Text sind jetzt möglich.[üöäÜÖÄß]
-
- Version 0.7 * Fehlerbehandlungs-Routinen eingebaut, die
- verhindern, daß der Gateway so oft gestoppt wird.
- Version 0.6 * Version für D1, E-Plus und D2-Nachrichten
- Version 0.5 * Version nur für D2-Nachrichten an Mannesmann Mobilfunk Handy's
-
-
- o Weitergabe
- -------------------
-
- Für die Weitergabe des Programmpakets gelten die folgenden
- Bedingungen:
-
- * Gewerblicher Vertrieb, dazu zählt auch Verkauf, Bundling mit
- firmeneigenen Hardware- und Softwareprodukten usw., ist
- nur mit einem besonderen Vertrag gestattet.
-
- * Die Zugabe zu kommerziellen Produkten ist nur mit einem zusätzlichem
- Vertrag gestattet. Bitte sprechen Sie mich an.
-
- * Sharewarehändler dürfen das Paket weitergeben, solange dafür
- nicht mehr als 5.- DM pro Paket verlangt werden.
-
- * Die Verbreitung über Mailboxen, Filenetze, Internet, CompuServe
- oder auf CD-ROM ist erlaubt und erwünscht, sofern der Zugang
- zu diesem Paket kostenlos ist und keine zusätzlichen Download-
- Gebühren erhoben werden.
-
- * Das Paket darf nur in unveränderter Form weitergegeben
- werden.
-
-
- Kontakt :
- --------------------
-
- Ulrich Kunz
- Moritzstraße 4
- 45131 Essen
-
- Fax : 0201 841371
- Mobil : 0172 2121004
-
- Internet : ulrich_kunz@btn.de
- http://sms.btn.de
-
- IBM NOTES: Ulrich Kunz@beyond.essen@PCPIGER
-
- Bankverbindung : Bank GiroTel
- BLZ 250 250 00
- Kto 1109012011
-
-
-
- Für Anregungen und detaillierte Problembeschreibungen bin ich
- sehr dankbar.
- Bitte über FAX , E-Mail oder D2-SMS mit mir kommunizieren.
- Telefon-Anrufe bitte nur, wenn es sich nicht vermeiden läßt.
-
- D2 ist ein Warenzeichen von Mannesmann Mobilfunk
- D1 ist ein Warenzeichen von DeTeMobil
- E1 ist ein Warenzeichen von E-Plus
-
-
- Viel Spaß ... wünscht Ihnen Ulrich Kunz
-
-