home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Wrap
===================================================================== Adobe Acrobat Reader 3.0 Aktualisiert am: 13. März 1997 für OS/2 Warp LiesMich-Datei ===================================================================== Diese LiesMich-Datei enthält aktuelle Produktinformationen für Adobe Acrobat Reader 3.0 für OS/2 Warp sowie wichtige Hinweise, die nicht in die allgemeine Hilfedatei aufgenommen wurden. Vollständige Anweisungen zur Benutzung von Acrobat Reader finden Sie im Online-Handbuch von Acrobat Reader 3.0, das sich in der Datei READER.PDF im Ordner "Help" befindet. Dieser befindet sich im selben Ordner wie Acrobat Reader. Wenn Sie in Acrobat Reader den Menübefehl "Hilfe > Reader Online-Handbuch" wählen, wird READER.PDF automatisch geöffnet. Adobe empfiehlt Ihnen, sich als Benutzer von Acrobat Reader zu registrieren. Mit Ihren Angaben können wir Ihnen weiterhin bessere Produkte, besseren Service und die aktuellsten Informationen über Adobe Acrobat bieten. Wenn Sie sich noch nicht registriert haben, können Sie dies unter folgender URL- Adresse tun: http://www.adobe.com/prodindex/acrobat/register.html Aktuellste Informationen zu Acrobat finden Sie unter: http://www.adobe.com/prodindex/acrobat/register.html INHALT ====== Dieses Dokument umfaßt folgenden Abschnitte: -Systemanforderungen -Installation -Hilfe -Probleme melden -Einrichten für die Benutzung mit Netscape für OS/2 Neue Funktionen zum Anzeigen von PDF-Dateien mit Netscape -Einrichten für die Benutzung mit WebExplorer von IBM -Informationen für Systemverwalter Installation von Acrobat Reader 3.0 von einem LAN-Server Erstellen einer Response-Datei (Installation ohne Benutzereingriff) Verwenden von Befehlszeilenparametern -Bekannte Probleme SYSTEMANFORDERUNGEN ====================== - PC des Typs x86 (Mindestens 386; 486, Pentium oder Pentium Pro empfohlen) - Zum Anzeigen von PDF-Dateien innerhalb eines Web-Browsers: Netscape Navigator 2.02E oder neuer - OS/2, Version 3.0 (zum Drucken ist Fixpak 26 erforderlich) oder OS/2, Version 4.0 - 4 MB für Acrobat Reader verfügbarer Arbeitsspeicher - 8 MB Arbeitsspeicher für das System - 5 MB freier Speicher auf der Festplatte; weitere 5 MB temporärer Speicher während der Installation INSTALLATION ============ HINWEIS: Wenn Sie planen, eine Version von Acrobat Reader in einer anderen Sprache zu installieren, stellen Sie sicher, daß Sie zuerst die bereits installierte Version vollständig deinstallieren. Das IBM-Installationsprogramm erstellt folgende Dateien auf der Festplatte: \acrobat3\reados2\lies.mich Diese Datei \acrobat3\reados2\acroread.exe Adobe Acrobat Reader 3.0 \acrobat3\reados2\aapdf.dll SOM DLL für die Arbeitsoberflächen- Integration von OS/2 \acrobat3\reados2\acrobat.pdf Acrobat 3.0 Produktbeschreibung (PDF-Datei) \acrobat3\reados2\help\reader.pdf Acrobat Reader Online-Dokumentation \acrobat3\reados2\lizenz.pdf Acrobat Lizenz (PDF-Datei) \acrobat3\reados2\acroread.dsc Programmbeschreibungsdatei \acrobat3\reados2\uninst.exe Deinstallationsprogramm \acrobat3\reados2\acrowps.cmd Installieren/Deinstallieren von Arbeitsoberflächen-Objekten \acrobat3\reados2\acroread.icf Datei des IBM-Installationsprogramms \acrobat3\reados2\ACROREAD.PKG Datei des IBM-Installationsprogramms \acrobat3\reados2\fonts\*.PFB Adobe Type 1 Font-Dateien \acrobat3\reados2\fonts\pfm\*.* Adobe Fontmetrik-Dateien \acrobat3\reados2\plug_ins\*.api Acrobat-Zusatzmodule \acrobat3\reados2\browser\nppdfos2.dll Netscape-Zusatzmodul für Acrobat \acrobat3\reados2\aapdfrel.exe Acrobat-Systemdatei \acrobat3\reados2\acrocrpm.dll Acrobat-Systemdatei \acrobat3\reados2\acrocrt.dll Acrobat-Systemdatei \acrobat3\reados2\acrogf32.dll Acrobat-Systemdatei \acrobat3\reados2\acroview.dll Acrobat-Systemdatei \acrobat3\reados2\avl32.dll Acrobat-Systemdatei \acrobat3\reados2\del_ini.exe Acrobat-Systemdatei \acrobat3\reados2\rdlangpm.dll Acrobat-Systemdatei \acrobat3\reados2\viewer.dll Acrobat-Systemdatei \os2\install\acroinst.log Protokolldatei für Installation/Deinstallation \os2\acroread.ini Acrobat Reader-Einstellungen Wenn auf Ihrem Computer Netscape Navigator 2.02E oder neuer installiert ist, wird unter \Netscape\plugins die Datei nppdfos2.dll installiert. Befinden sich mehrere Kopien von Netscape auf Ihrem Computer, wird die Datei in den plugins- Ordner der zuerst gefundenen Netscape-Kopie installiert. Das Installationsprogramm plaziert auch eine Kopie des Netscape-Zusatzmoduls im Ordner mit Acrobat Reader im Browser-Unterordner. Wenn Sie Acrobat Reader mit einer anderen Kopie von Netscape Navigator verwenden möchten, kopieren Sie nppdfos2.dll in den entsprechenden plugins-Ordner. Hinweis: Acrobat erstellt in der Datei OS2.INI einen Eintrag im Abschnitt PMWP_ASSOC_TYPE für "Acrobat Document". Es wird außerdem ein Abschnitt "Adobe Acrobat" erstellt. Beide Abschnitte werden beim Deinstallieren entfernt. Nach einem Deinstallationsvorgang bleibt lediglich die Datei ACROINST.LOG im Ordner \OS2\INSTALL erhalten. Einige Benutzer berichteten Abstürze des Installationsprogramms. Dies konnten wir in Tests mit Warp 4 bestätigen. Die Ursache ist der Aufruf SysCreateObject(). Wenn das Installationsprogramm offenkundig nicht mehr arbeitet, brechen Sie den Vorgang ab. Wählen Sie dann die Option zum Löschen der bereits kopierten Dateien. Starten Sie das System neu und wiederholen Sie den Vorgang. Dies scheint auf einem Problem mit der Arbeitsoberfläche zu beruhen, das nur durch einen Neustart behoben werden kann. Wenn Sie 4OS2, Version 2.0, verwenden, können Sie das Installationsprogramm nicht ausführen. Neuere Versionen funktionieren jedoch korrekt. Um dieses Problem zu umgehen, starten Sie eine normale Befehls-Shell, indem Sie an der 4OS2-Eingabeaufforderung "CMD" eingeben. Starten Sie dann die Installation. Nun sollte die Installation fehlerfrei ablaufen. Sie können das Installationsprogramm nicht aus einem Pfad ausführen, der Leerstellen enthält. Dies ist ein Problem des IBM-Installationsprogramms. Wenn bei der Installation Probleme aufgetreten sind, sehen Sie in der Datei ACROINST.LOG im Ordner c:\os2\install nach, bevor Sie Kontakt mit Adobe aufnehmen. Installer-Dienstprogramm: ----------------- Ein REXX-Skript mit dem Namen ACROWPS.CMD ist beigefügt. Dieses Programm kann vom Acrobat Reader-Ordner ausgeführt werden, wenn Sie die Symbole für die Arbeitsoberfläche und SOM DLL manuell installieren müssen. Acrobat muß bereits vollständig im entsprechenden Ordner entkomprimiert sein, damit dieses Programm funktioniert. Es kann auch zum Entfernen des Acrobat-Ordners und zum Aufheben der SOM-Klassenregistrierung verwendet werden. Geben Sie dazu einfach "ACROWPS REMOVE" ein. Namen der Zusatzmodule ------------- Durch Entfernen von Zusatzmodulen aus dem Ordner "plug_ins" von Reader kann die Leistung von Reader gesteigert und der Speicherbedarf gesenkt werden. Die folgende Liste zeigt die Namen und Funktionen der Reader-Zusatzmodule an: aform32.api Zusatzmodul für Formulare ewhos2.api Zusatzmodul External Window Handler (für Web) hlspm.api Server für Hervorhebungen (für Suchvorgänge im Web) wwwlnkpm.api Zusatzmodul Weblink Acrobat für Windows-Benutzer: -------------------------- Wenn Sie auch eine Windows-Version von Acrobat verwenden, stellen Sie eventuell fest, daß beim Doppelklicken auf Acrobat-Dateien auf dem Desktop von OS/2 oder in Laufwerk-Objekten das Acrobat-Programm für Windows statt Acrobat Reader für OS/2 gestartet wird, weil das Windows-Programmobjekt noch immer zuerst mit PDF-Dateien (Portable Document Format) verknüpft ist. Um Ihr System so einzurichten, daß standardmäßig Acrobat Reader für OS/2 verwendet werden soll, gehen Sie folgendermaßen vor: a] Suchen Sie das Programmobjekt für Acrobat Reader bzw. Exchange für Windows. Dieses kann sich möglicherweise in einem Unterordner des Ordners "WIN-OS/2-Gruppen" auf Ihrem Desktop befinden. Suchen Sie in diesem Ordner nach einem Ordner des Namens "Adobe Acrobat" oder "Adobe Acrobat 2.0". Suchen Sie in einem dieser Ordner ein Programm mit dem Namen "Reader" bzw. "Exchange". Klicken Sie mit der rechten Maustaste (bzw. mit der linken Maustaste, falls Sie die Maus für Linkshänder konfiguriert haben) auf das entsprechende Programmsymbol, dann auf "Einstellungen". Klicken Sie auf die Notizbuchseite mit der Bezeichnung "Zuordnung". Wenn Sie einen Eintrag "*.PDF" in der Liste "Aktuelle Namen" sehen, klicken Sie darauf und dann auf die Schaltfläche "Löschen" neben der Liste. Dadurch wird die *PDF-Zuordnung für das Acrobat-Anzeigeprogramm für Windows entfernt. b] Konnten Sie die Zuordnung in einem Programmobjekt in einem dieser Ordner nicht finden und wird das Windows-Anzeigeprogramm beim Doppelklicken auf PDF-Dateien dennoch geladen, suchen Sie auf Ihrem Computer nach der ausführbaren Datei (.EXE) des Windows- Anzeigeprogramms. Diese heißt "ACROREAD.EXE", "ACROEXCH.EXE", "ACROEX16.EXE" oder "ACRORD16.EXE". Sie können danach suchen, indem Sie auf das OS/2-Desktop mit der rechten Maustaste klicken und aus dem Popup-Menü "Suchen" wählen. Geben Sie im Feld "Name" "ACRO*.EXE" ein und stellen Sie sicher, daß unter "Ordner" die Option "<Alle lokalen Laufwerke>" aktiviert ist. Auch die Option "Enthaltene Ordner einbeziehen" muß aktiviert sein. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Suchen". Wenn dieser Vorgang beendet ist, wird eine Liste der Dateien angezeigt, auf die der gesuchte Name zutrifft. (HINWEIS: Eine der Dateien mit dem Namen "ACROREAD.EXE" ist das OS/2-Anzeigeprogramm.) Überprüfen Sie bei jeder Datei auf der Seite "Zuordnungen", daß "*PDF" nicht in der entsprechenden Liste "Aktuelle Namen" aufgeführt ist. Haben Sie dies korrekt durchgeführt, sollte das Windows-Anzeigeprogramm nicht mehr angezeigt werden, wenn Sie das nächste Mal auf ein Acrobat-Dokument doppelklicken. Testen Sie dies, indem Sie mit der rechten Maustaste auf eine PDF-Datei klicken. Klicken Sie dann auf den Pfeil neben dem Befehl "Öffnen". Nun sollte "Acrobat Reader" der einzige Menüeintrag sein. Hinweis: Wenn Sie beim Öffnen von PDF-Dateien die Wahl zwischen dem OS/2- und dem Windows-Programm haben möchten, können Sie nun dem Windows-Programmsymbol (nicht der ausführbaren Datei) die Zuordnung für "*PDF" wieder hinzufügen. Das OS/2-Anzeigeprogramm bleibt jedoch die standardmäßige Zuordnung. Hilfe ==== Die Acrobat Home Page finden Sie unter http://www.adobe.com/prodindex/acrobat/ auf dem Internet. Von dort können Sie alle momentan erhältlichen Versionen von Acrobat Reader herunterladen. Auf diesen Web-Seiten finden Sie aktuelle Informationen zu Acrobat und Acrobat Reader. Probleme melden ============= Bitte senden Sie zu Problemen mit Acrobat Reader für OS/2 keine E-Mail direkt an Adobe. Melden Sie Probleme stattdessen mit dem Online-Formular für Probleme auf unserem Web-Site. Die aktuelle URL-Adresse des Web-Site ist: http://www.adobe.com/prodindex/acrobat/bugreport.html. BEVOR Sie Probleme melden, vergewissern Sie sich BITTE, daß diese nicht bereits bekannt sind. Sehen Sie sich dazu die Liste am Ende dieser Datei sowie die Liste bekannter Probleme auf dem Web-Site an, die Sie über die Acrobat Home Page oder direkt über die folgende URL-Adresse erreichen können: http://www.adobe.com/prodindex/acrobat/knownproblems.html Die Seite für Problemmeldungen verfügt über ein Formular mit vielen Eingabefeldern. Stellen Sie sicher, daß Sie das Formular so vollständig wie möglich ausfüllen, BESONDERS das Feld "Operating System" (Betriebssystem). Nur so können wir das Problem an die zuständigen Personen weiterleiten! Einrichten für die Benutzung mit Netscape für OS/2 ====================================== Anweisungen zum Installieren von Acrobat zur Verwendung mit Netscape Navigator, Version 2.02E: a] Installieren Sie Netscape b] Installieren Sie Acrobat Das war's. Acrobat registriert sich selbst als Hilfsprogramm in Netscape und kopiert eine Zusatzmoduldatei in den PLUGINS-Ordner von Netscape. Sind auf Ihrem System mehrere Kopien von Netscape Navigator installiert, stellen Sie sicher, daß das Zusatzmodul in den PLUGINS-Ordner der gewünschten Kopie installiert wurde. Wenn Sie Netscape nach Acrobat installiert haben, müssen Sie das Acrobat-Zusatzmodul für Netscape manuell in den Ordner NETSCAPE\PLUGINS kopieren. Das Acrobat-Zusatzmodul befindet sich im Browser-Ordner von Acrobat, im allgemeinen also unter: C:\ACROBAT3\READOS2\BROWSER\NPPDFOS2.DLL Kopieren Sie diese Datei in C:\NETSCAPE\PLUGINS, und die Installation ist abgeschlossen. Neue Funktionen zum Anzeigen von PDF-Dateien mit Netscape: --------------------------------------------------------------------------------------------- Die folgenden Werkzeuge wurden zur Acrobat-Werkzeugleiste hinzugefügt. Diese ist sichtbar, wenn PDF-Dateien in einem Fenster von Netscape Navigator angezeigt werden: - Ein Kopier-Werkzeug, das links vom Hand-Werkzeug angezeigt wird. Das entsprechende Symbol zeigt zwei Seiten (Seite mit Kopie). - Ein Textauswahl-Werkzeug, das rechts vom Verkleinern-Werkzeug (Vergrößerungsglas mit Minuszeichen) angezeigt wird. Das entsprechende Symbol zeigt die Buchstaben "abc" in einem Auswahlrechteck. - Ein Such-Werkzeug, das rechts vom Werkzeug "Fensterbreite" angezeigt wird. Das entsprechende Symbol zeigt ein Fernglas. - Ein Weitersuchen-Werkzeug, das rechts vom Such-Werkzeug angezeigt wird. Das entsprechende Symbol zeigt ein kleines Fernglas unter einem gebogenen Pfeil. Anzeigen von PDF-Dokumenten in einem Browser-Fenster: So kopieren Sie Text (um ihn an anderer Stelle einzufügen): - Klicken Sie auf das Textauswahl-Werkzeug. - Wählen Sie den gewünschten Text aus. - Klicken Sie auf das Kopier-Werkzeug. - Wenn Sie mit dem Auswählen des gewünschten Texts fertig. sind, klicken Sie auf das Hand-Werkzeug, um in den Browser- Modus zurückzukehren. So suchen Sie einen bestimmten Text: - Klicken Sie auf das Such-Werkzeug. - Geben Sie den gesuchten Text im Dialogfeld "Suchen" ein. - Klicken Sie auf die Schaltfläche"Suchen" im Dialogfeld "Suchen"- oder - Klicken Sie auf das Weitersuchen-Werkzeug, um weitere Vorkommen des gesuchten Texts anzuzeigen. Hinweis: Das Suchen von Text kann einige Zeit dauern, wenn die PDF-Datei von einem Web-Server geladen werden muß. Während des Suchvorgangs funktioniert die Schaltfläche "Abbrechen" des Dialogfelds "Suchen" nicht. Der Suchvorgang kann mit der Esc-Taste unterbrochen werden. Die Befehle "Auswählen", "Kopieren", "Suchen" und "Weitersuchen" müssen über die entsprechenden Schaltflächen der Acrobat- Werkzeugleiste aufgerufen werden. Die Befehle "Kopieren", "Alle Auswählen" und "Suchen..." aus dem Menü "Bearbeiten" Ihres Browsers lassen sich nicht auf PDF-Dokumente anwenden. Einrichten von WebExplorer ===================== Hinweis: IBM scheint von WebExplorer abzukommen und Netscape als standardmäßigen Web-Browser für OS/2 zu favorisieren. Hier erhalten Sie Anweisungen für WebExplorer. Wir empfehlen jedoch, Netscape für OS/2 zu verwenden. Dies bietet mehrere Vorteile gegenüber WebExplorer. Dazu gehören die Anzeige von PDF-Dateien innerhalb des Browsers und das Aktivieren von Verknüpfungen zu Web-Sites von PDF-Dateien aus. Die neueste Version von Netscape kann von folgender URL-Adresse aus heruntergeladen werden: http://www.internet.ibm.com/browsers/netscape/warp/ Um Acrobat Reader als Hilfsprogramm für IBM WebExplorer auszuführen, müssen Sie die folgenden Veränderungen vornehmen: a] Setzen Sie in der ini-Datei von WebExplorer (EXPLORE.INI) die Variablen mailcap und extmap auf die vollständigen Pfade Ihrer bestehenden oder neuen benutzerdefinierten Erweiterungszuordnungs- und MIME-Typ-Dateien (z.B. EXPLORE.EXT und EXPLORE.CAP). Die Datei EXPLORE.INI befindet sich im Ordner ETC. Um herauszufinden, wo sich der ETC-Ordner befindet, öffnen Sie die Datei config.sys für OS/2 und suchen Sie nach ETC: E c:\config.sys (befindet sich der OS2-Ordner auf einem anderen Laufwerk, verwenden Sie den entsprechenden Buchstaben). Es sollte eine Zeile ähnlich der folgenden angezeigt werden: SET ETC=C:\MPTN\ETC Wechseln Sie zu diesem Ordner, um die Datei EXPLORE.INI zu bearbeiten. Die Datei sollte etwa folgendermaßen angezeigt werden: [advanced] ; advanced user settings - edit with care! ; ; mailcap= specifies full path to user mailcap file ; format is: mime/type; program_name params %s ; example: image/jpeg; jview -r %s ; no wildcards allowed, no piping, no unix commands ;mailcap= ; extmap= specifies full path to user extension map file ; format is: mime/type extension_list ; example: image/jpeg jpg jpeg jpe ;extmap= Bearbeiten Sie die Datei etwa folgendermaßen: [advanced] ; advanced user settings - edit with care! ; ; mailcap= specifies full path to user mailcap file ; format is: mime/type; program_name params %s ; example: image/jpeg; jview -r %s ; no wildcards allowed, no piping, no unix commands mailcap=c:\mptn\etc\EXPLORE.CAP ; extmap= specifies full path to user extension map file ; format is: mime/type extension_list ; example: image/jpeg jpg jpeg jpe extmap=c:\mptn\etc\EXPLORE.EXT Wurden bereits bestehende Dateien aufgeführt, ändern Sie EXPLORE.INI nicht, sondern fügen Sie in den folgenden zwei Schritten einfach die Daten Ihren bestehenden Dateien hinzu. (Hinweis: Ändern Sie in EXPLORE.INI nicht den Abschnitt [viewers]) b] Ändern bzw. erstellen Sie die Datei für die benutzerdefinierte MIME-/Anwendungszuordnung oder die mailcap-Datei (EXPLORE.CAP). Wenn nicht bereits vorhanden, erstellen Sie diese Datei im Ordner ETC. Wenn bereits vorhanden, fügen Sie die folgende Zeile hinzu: application/pdf; C:\ACROBAT3\READOS2\ACROREAD.EXE %s Ändern bzw. erstellen Sie die Datei für die benutzerdefinierte Erweiterungszuordnung oder die extmap-Datei (EXPLORE.EXT). Wenn nicht bereits vorhanden, erstellen Sie diese Datei im Ordner ETC. Wenn bereits vorhanden, fügen Sie die folgende Zeile hinzu: application/pdf pdf app Hinweis: "app" ist eine Fehlerkorrektur für ein Problem in WebExplorer. c] Das war's. Wenn Sie WebExplorer starten, sollten Verknüpfungen mit PDF-Dateien nun Acrobat aktivieren. Informationen für Systemverwalter ========================= Installation von Acrobat Reader 3.0 von einem LAN-Server ----------------------------------------------------------------------------------- Wenn Sie Acrobat Reader 3.0 auf mehreren Arbeitsplatzrechnern installieren möchten, können Sie das über das LAN vornehmen. Befolgen Sie diese Schritte: o Erstellen Sie auf dem LAN-Server einen Ordner für die Dateien von Acrobat Reader 3.0, z.B.: MKDIR J:\ACROBAT o Dekomprimieren Sie das selbstextrahierende Archivprogramm von Acrobat Reader mit unzip von InfoZip in einen Netzwerkordner: UNZIP ARO2E30.EXE o Installieren Sie Acrobat Reader 3.0, indem Sie an einer Eingabeaufforderung "INSTALL" eingeben. Hinweis: der Netzwerk- pfad muß dazu einem Laufwerksbuchstaben zugeordnet sein. Erstellen einer Response-Datei (Installation ohne Benutzereingriff) ----------------------------------------------------------------------------------------------- Response-Dateien liefern Daten, die normalerweise manuell eingegeben werden, wenn Acrobat Reader 3.0 installiert wird. Informationen über die Installation mit einer Response-Datei finden Sie unten im Abschnitt "Befehlszeilenparameter verwenden". Dieses Produkt unterstützt die folgenden Schlüsselwörter: FILE Zielordner für Acrobat CFGUPDATE Immer auf MANUAL setzen (config.sys wird nicht verändert) OVERWRITE YES oder NO - Überschreiben älterer Installationen von Acrobat SAVEBACKUP Immer auf NO; Acrobat verwendet keine Sicherungskopien DELETEBACKUP Immer auf YES Hier ein Beispiel einer Response-Datei: ____________________________ * * Acrobat Response file for CID install * FILE=C:\ACROBAT3\READOS2 CFGUPDATE=MANUAL OVERWRITE=YES SAVEBACKUP=NO DELETEBACKUP=YES ____________________________ Verwenden von Befehlszeilenparametern ----------------------------------------------------------- Wenn beim Starten der ausführbaren Datei keine Parameter angegeben werden, erfolgt eine Installation mit Benutzersteuerung. Wenn ohne Benutzereingriff installiert werden soll, muß der Parameter /X verwendet werden. Wenn der Wert von Parametern Leerzeichen enthält, schließen Sie den Wert in doppelte Anführungszeichen ein. Die Werte können in Groß- oder Kleinbuchstaben eingegeben werden. Die Reihenfolge der Parameter ist beliebig. INSTALL /A:<action> Standardeinstellung ist Installieren. Mit D wird gelöscht. /L:<xpos,ypos> Position auf dem Bildschirm /L1:<error log> Ausgabedatei für Fehler /L2:<history log> Ausgabedatei für gespeicherte Befehle /R:<response file> Vollständiger Pfad für Response-Datei. /X Ohne Benutzereingriff. Beispiel: So installieren Sie Acrobat unter Verwendung der Installation ohne Benutzereingriff von einem Netzlaufwerk "j", in dessen Ordner "AR" sich das entkomprimierte Installations- programm befindet: J:\AR\INSTALL /L1:J:\AR\AMY.LOG /L2:J:\AR\AMY.LOG /X /R:J:\AR\RESPONSE.RSP Hinweis: Dies kann leicht per Telnet auf dem OS/2-Rechner des Benutzers durchgeführt werden. Bekannte Probleme =============== Es ist von größter Wichtigkeit, stets die neuesten Grafik- und Druckertreiber für Ihr System zu verwenden. Benutzer von Warp 3.0 sollten auf Fixpak 26 aktualisieren, das viele Druckprobleme löst. Allgemeine Probleme: -------------------------------- -Wenn von WebExplorer aus mehrere Verknüpfungen zu PDF-Dateien gleichzeitig geöffnet werden, bleiben u.U. manche PDF-Dateien im TMP- Ordner übrig, nachdem WebExplorer geschlossen wurde. Es empfiehlt sich, den TMP-Ordner (der in der Datei config.sys definiert ist) ab und zu aufzuräumen. -Bei der Vollbildanzeige wird die standardmäßige Hintergrundfarbe aktiviert. Das funktioniert jedoch nur, wenn Fixpak 17 oder neuer installiert ist, da eine neuere Methode zur Steuerung der Standardwerte von OS/2 verwendet wird. Wir empfehlen Fixpak 26, da Fixpak 17 viele Druckprobleme verursachte. -Im Dialogfeld zum Öffnen von Dateien werden Dateien mit Namen wie "zwei.punkt.pdf" nicht angezeigt. Dies ist ein Fehler in OS/2. Sie erhalten eine Liste aller Dateien, wenn Sie "*" statt "*.pdf" eingeben. -Das Werkzeug "Grafik auswählen" kopiert u.U. einige Textteile eines Bilds nicht korrekt in die Zwischenablage. Verwenden Sie für Text das Werkzeug "Text auswählen" und für Grafiken das Werkzeug "Grafik auswählen". Druckprobleme: ----------------------- Aufgrund vieler Probleme mit Druckertreibern, die mit Warp, Version 3.0, geliefert wurden, empfiehlt Adobe Benutzern von Acrobat Ihr OS/2 System auf Fixpak 26 oder neuer zu aktualisieren. Dadurch werden zumindest die meisten Druckprobleme gelöst. Stellen Sie sicher, daß Sie auch die Druckertreiber selbst aktualisieren, denn das wird nicht automatisch mit dem Dienstprogramm für die Aktualisierung vorgenommen. Adobe unterstützt nicht das Drucken auf Systemen, die nicht entsprechend aktualisiert wurden. Das bedeutet nicht, daß es keine Möglichkeiten gäbe, diese Probleme ohne das Fixpak zu umgehen. Es heißt lediglich, daß wir für derartige Konfigurationen keine Unterstützung anbieten können. In manchen Fällen hilft das Aktualisieren des Druckertreibers und anderer Systemkomponenten wie PMMERGE.DLL. Wenn Sie auf Warp, Version 4.0, aktualisiert haben, sollten die meisten dieser Druckprobleme nicht auftreten. -Wenn Sie den Treiber LASERJET.DRV verwenden, stellen Sie sicher, daß Sie in den Einstellungen des Treibers die Option zum Verwenden großer Puffer aktiviert haben, falls diese für Ihren Drucker verfügbar ist. Vergewissern Sie sich auch, daß HPGL/2 deaktiviert ist. HINWEIS: Diese Optionen können außerdem die Druckleistung um das Zehnfache steigern! -Das Drucken komplexer PDF-Dateien auf Nicht-Postscript-Druckern kann viel Speicherplatz für Auslagerungsdateien erfordern, besonders wenn Sie eine hohe Auflösung, wie z.B. 600 dpi, verwenden. Wenn Sie dies beabsichtigen, stellen Sie sicher, daß mindestens 150 MB frei sind. Möglicherweise empfiehlt es sich, ein anderes Laufwerk für die Auslagerungsdatei von OS/2 zu verwenden. Überprüfen Sie mit der Einstellung "SWAPPATH" in der Datei config.sys, welches Laufwerk für die Auslagerungsdatei verwendet wird. -Beim Drucken auf HP Laserjet 4Plus- und einigen anderen Druckern von HP kann es vorkommen, daß manche Bilder auf dem Kopf stehend gedruckt werden, besonders mit dem Laserjet-Treiber der Version 30.456. Dieses Problem tritt auf, wenn Warp mit Fixpak 17, aber ohne Fixpak 26 verwendet wird. Dies ist ein Fehler im Treiber LASERJET.DRV von IBM und in einigen der System-DLLs von OS/2. Wir empfehlen, den PostScript-Treiber mit diesen Druckern zu verwenden oder auf Fixpak 26 zu aktualisieren (empfohlen). -Die Skalierung beim Drucken auf PostScript-Druckern unter den Betriebssystemversionen vor Version 3, Fixpak 26, ist fehlerhaft. Wenn Sie Druckaufträge für einen PostScript-Drucker skalieren müssen, sollten Sie aktualisieren. -Wenn Sie den Original OMNI-Treiber von Warp 3.0 (Version 30.437) verwenden, führt auch dies zu einer auf dem Kopf stehenden Druckausgabe. Dieser Treiber wird für Drucker des Typs HP Deskjet und viele andere Drucker verwendet. Durch Aktualisieren des Treibers sollte das Problem behoben werden. Der neueste Treiber ist 30.509 oder neuer. Er ist erhältlich unter ftp.software.ibm.com; der Dateiname ist omnidrv.zip. -Beim Drucken auf HP Laserjet-Druckern sollten die Standardeinstellungen für eine bessere Leistung geändert werden. Die Option "HPGL/2" und die Option zum Verwenden großer Puffer sollten aktiviert werden. In der Standardeinstellung sind diese Optionen deaktiviert. -Das Drucken auf Unix-Druckern (unter Verwendung von lprportd) ist nicht möglich. Verwenden Sie stattdessen LPRMON, um den Unix-Drucker auf einen lokalen Anschluß umzuleiten. -Zum Drucken auf einem mit IBM NULL kompatiblen Drucker sollten Sie den Treiber Epson Generic (OMNI.DRV) verwenden. Wählen Sie den Drucker entsprechend der Zahl der Punktmatrixnadeln und Spalten des Druckers aus. -Beim Drucken auf einem lokalen Drucker findet unter Umständen keine Ausgabe statt, es sei denn, Sie haben auf Fixpak 26 aktualisiert. Dies wurde von uns bei Laserjet-Druckern beobachtet. -Das Drucken mit dem Treiber IBMPCL5 funktioniert nicht einwandfrei. Manchmal wird Text mit nicht korrekten Hintergrundfarben wiedergegeben. Dies wurde leider auch mit dem neuesten Treiber noch nicht behoben. Lexmark arbeitet momentan an dem Problem. Manchmal gelingt es, den Treiber zum Funktionieren zu bringen, indem Sie unter "Erweiterte Optionen" im Feld "Bitmapformat" 24-Bit-Farbe wählen. Stellen Sie sicher, daß "GL/2" deaktiviert ist (Standardeinstellung). Wenn Sie Lexmark Optra-C oder einen anderen Drucker verwenden, der IBMPCL5 benützt, versuchen Sie es stattdessen mit LASERJET.DRV, indem Sie den Treiber über die Option "HP Color Laserwriter" hinzufügen. -Beim Drucken über OS/2 zu Netware-Druckern treten einige Fehler auf. Wenn Sie angeben, daß mehrere Exemplare gedruckt werden sollen, wird auf Druckern, die mit Netware gesteuert werden, nur ein Exemplar angezeigt. Probleme mit Formularen: -------------------------------------- -Wenn Sie innerhalb von Netscape mehrere Browser-Fenster verwenden, werden die Formularfelder möglicherweise nicht korrekt aktualisiert. Verwenden Sie beim Ausfüllen von Formularfeldern nur ein Browser-Fenster. -Wenn Sie Netscape beenden und erneut starten, ohne Acrobat vorher beendet zu haben, werden Formulareingaben möglicherweise nicht angezeigt. Schließen Sie Netscape und stellen Sie sicher, daß auch Acrobat geschlossen wurde, bevor Sie Netscape erneut öffnen, wenn Sie Formulare ausfüllen. Probleme bei der Grafikdarstellung: --------------------------------------------------- Bei Benutzern von Fixpak 17 werden möglicherweise bei unterschiedlichen Farbmodi unterschiedliche Farben angezeigt. Aktualisieren Sie auf Fixpak 26. Benutzer mit den folgenden Grafikkarten berichten Systemabstürze und andere Probleme: Benutzer von Toshiba-Laptops und anderen Computern, die Chip-Sätze von Chips & Technologies verwenden, sollten die Treiber aktualisieren. Diese sind erhältlich auf den Web-Seiten von Chips & Technologies. Dies trifft für den Chip-Satz 65550 und möglicherweise auch für andere zu. Wenn Sie diese Aktualisierung nicht vornehmen, führt Acrobat u. U. zum Systemabsturz. Die Home Page von Chips & Technologies finden Sie unter http://www.chips.com/ Grafikkarten des Typs Elsa Winner1000, die Treiber der Version 1.03 verwenden, sollten auf Treiber der Version 1.04 aktualisiert werden (erhältlich über Compuserve u.a.). Ältere Matrox-Treiber sollten mit der neuesten Version aktualisiert werden. HP-Kunden und andere Benutzer, die "OEM"-Versionen der MGA-Karte verwenden, sollten sich direkt an ihren PC-Hersteller wenden, um den neuesten MGA-Treiber zu erhalten. Matrox unterstützt diese Karten nicht direkt. Benutzer eines 54XX-Treibers von Cirrus Logic sehen u.U. merkwürdige Hintergrundfarben, wenn die Option für das Glätten von Text aktiviert ist. Sie können dieses Problem beheben, indem Sie in den allgemeinen Einstellungen die Option "Text und Schwarzweißbilder glätten" deaktivieren. Benutzer von IBM Aptiva und anderen Systemen mit einem Chip-Satz von Trident berichteten über Probleme. Für Chips der Typen 9660, 9680, 9440 mit einem BIOS-Datum von 1995 (und wahrscheinlich auch mit anderen Daten) müssen die Treiber aktualisiert werden. Die neuesten Treiber, die funktionieren, sind die Versionen TA1.4 und TX1.4. Die korrekten Treiber wie auch ein Hilfsprogramm für die Bestimmung Ihres Chip-Satzes sind erhältlich unter: http://www.tridentmicro.com/trident/drivers/drivers.htm Probleme mit Netscape ----------------------------------- -Vermeiden Sie es, die Größe des Netscape-Fensters zu ändern, während Sie PDF-Dateien anzeigen. Aufgrund eines Fehlers in Netscape lädt Acrobat andernfalls die PDF-Datei erneut und beginnt die Anzeige auf der ersten Seite. -Vermeiden Sie es, Acrobat-Dateien in Netscape anzuzeigen, wenn Ihr System auf den 8-Bit-Farbmodus eingestellt ist. Andernfalls wird die Anzeige aufgrund der OS/2-Farbpalette sehr oft neu aufgebaut. -Wenn Sie Fixpak 1 für OS/2, Version 4, installiert haben, wurde dadurch die Weblink-Software unbrauchbar. IBM hat in dieser Version DDE unbrauchbar gemacht. Das Klicken auf URLs in Acrobat funktioniert nicht mehr. Es gibt aber in Netscape eine Möglichkeit, das Problem zu umgehen: Stellen Sie pmddeml.dll aus der Netscape-Installationsdatei wieder her. Führen Sie nsos2202.exe in einem temporären Ordner aus (dadurch wird Netscape entkomprimiert) und kopieren Sie die Datei pmddeml.dll nach dem Entkomprimieren in den Ordner C:\os2\dll. -Wenn Sie fälschlicherweise die neueste Version von Netscape über eine ältere Kopie installiert haben, befindet sich u.U. noch eine alte Datei PMDDEML.DLL im Netscape-Ordner. Das führt dazu, daß beim Starten von Netscape mit der Weblink-Schaltfläche in Acrobat zwei Instanzen des Programms geöffnet werden und dann eine Fehlermeldung angezeigt wird. Das Problem wird behoben, indem die Datei PMDDEML.DLL aus dem Netscape-Ordner gelöscht wird. -Nachdem Acrobat mit Netscape verwendet wurde, kommt es manchmal vor, daß Acrobat in der Task-Liste des Systems angezeigt wird, aber unsichtbar ist. Um Acrobat sichbar zu machen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag in der Task-Liste und wählen Sie dann den Befehl "Nebeneinander anordnen". -Suchvorgänge mit Acrobat müssen mit dem Fernglas-Symbol gestartet werden. Sie können nicht über das Menü "Bearbeiten" aufgerufen werden. Voice Navigation ------------------------ Einige Dialogfelder (wie z.B. das zum Öffnen von Dateien) werden nicht im Vordergrund angezeigt, wenn ein Befehl über Spracheingabe gegeben wird. Um dieses Problem zu beheben, erteilen Sie den Befehl zum Öffnen der Task-Liste. Dadurch wird das fragliche Dialogfeld wieder zum aktiven Fenster. Dieser Vorgang muß nur einmal durchgeführt werden, es sei denn, Sie beenden Acrobat und starten es erneut. Deinstallation -------------------- -Wird der Deinstallationsvorgang nicht mit einer Meldung abgeschlossen, besteht die Möglichkeit, daß das Programm beim Löschen von Programmobjekten abgestürzt ist. Beheben Sie das Problem, indem Sie einfach den Acrobat-Ordner und wahlweise auch die Datei c:\os2\acroread.ini löschen.