home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1998-06-04 | 53.4 KB | 1,302 lines |
- Netscape Navigator 2.02 für OS/2 (deutsche Version)
-
- (C) Copyright IBM Corporation 1996, 1998.
- Alle Rechte vorbehalten.
-
- (C) Copyright Netscape Communications Corporation 1996, 1998.
-
- Alle Rechte vorbehalten.
-
- Willkommen zur deutschen Version von Netscape Navigator 2.02 für OS/2. Diese Informationsdatei
- enthält nützliche Informationen zur Installation und Verwendung dieses Produkts.
-
-
- Außerdem sind die folgenden Informationsquellen im Hilfemenü verfügbar:
-
-
- o Handbuch
- o Häufig auftretende Fragen (Frequently Asked Questions, FAQs)
- o Informationen zum Release
-
- Hinweis: Zum Auffinden von Informationen in dieser Informationsdatei
- können Sie die Auswahl "Suchen" im Menü "Editieren" des OS/2-Systemeditors
- verwenden.
- Sie können die Datei ausdrucken, indem Sie sie zu Ihrem
- Druckerobjekt ziehen oder die Option "Drucken" im Kontextmenü verwenden.
-
- INHALT
- _______
-
- 1.0 Hardware- und Softwarevoraussetzungen
- 2.0 Installationsanweisungen
- 3.0 Funktionen in diesem Release
- 4.0 Verwenden von Netscape Navigator hinter einer Firewall
- 5.0 Sicherheitseinstellungen beim Netscape Browser
- 6.0 Einsenden von Problemen
- 7.0 Bekannte Probleme
- 8.0 Service und Unterstützung
- 9.0 CID-Installation
- 10.0 Marken
-
-
- 1.0 VORAUSSETZUNGEN
- ____________________
-
- Hardwarevoraussetzungen:
-
- Für die Installation und Verwendung von Netscape Navigator 2.02 für OS/2
- gelten folgende Mindestvoraussetzungen für die Datenstation:
-
- o Ein System mit 486-Prozessor oder höher
- o VGA-Bildschirm
- - die besten Ergebnisse können mit Super VGA mit 256 Farben erzielt werden
- - Bei Verwendung von Java 1.1.x muß die Anzeige von mindestens 256 Farben
- oder mehr möglich sein
-
- o Mindestens 12 MB RAM (die besten Ergebnisse können mit 16 MB
- erreicht werden)
- o 8 MB freier Festplattenspeicher (und 8 MB temporärer Plattenspeicher)
- o Internet-Verbindung (Modem, Ethernet-Karte, Token-Ring oder ISDN)
-
- Softwarevoraussetzungen:
-
- Bei Verwendung von IBM OS/2 Warp Version 4.0 oder Version 3.0 (mit Internet
- Access Kit) ist keine weitere Software erforderlich.
-
- Bei allen anderen OS/2-Systemen geben Sie den Befehl "SYSLEVEL" in eine
- OS/2-Befehlszeile ein und verfahren anschließend wie folgt:
-
- 1. Wenn die Datei SYSLEVEL.TCP auf IBM TCP/IP Version 2.0 hinweist, instal-
- lieren Sie CSD-Stufe UN64092, die Sie unter folgender Adresse finden:
- ftp://service.boulder.ibm.com/ps/products/tcpip/fixes/v2.0os2/un64092:
-
- 2. Wenn Sie Netscape Navigator im LAN-Betrieb einsetzen wollen, gehen Sie
- wie folgt vor:
-
- a. Rufen Sie eine OS/2-Befehlszeile auf.
-
- b. Geben Sie "SYSLEVEL" ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
-
- c. Lesen Sie die Informationen zu SYSLEVEL.TRP (IBM OS/2 LAN
- Adapter and Protocol Support)
-
- d. Handelt es sich um Version 2.60.2 oder eine spätere Version, müssen
- Sie die CSD-Stufe prüfen.
- Gehen Sie andernfalls zu Schritt e über.
-
- o Ist die Zahl in der aktuellen CSD-Stufe 8150 oder höher, ist
- keine zusätzliche Software erforderlich.
-
- o Ist die Zahl in der aktuellen CSD-Stufe kleiner als 8150, müssen
- Sie CSD 8168 oder höher installieren. Schritt (3)
- enthält Angaben zum Erhalt der erforderlichen CSD-Stufe.
-
- e. Handelt es sich um Version 2.60.5 oder eine spätere Version, müssen
- Sie die CSD-Stufe prüfen.
-
- o Ist die Zahl in der aktuellen CSD-Stufe 8210 oder höher, ist
- keine zusätzliche Software erforderlich.
-
- o Ist die Zahl in der aktuellen CSD-Stufe kleiner als 8210,
- müssen Sie CSD 8210 oder höher installieren. Schritt (3)
- enthält Angaben zum Erhalt der erforderlichen CSD-Stufe.
-
-
-
- 3. Gehen Sie wie folgt vor, um die richtige CSD-Stufe zu erhalten:
-
- a. Gehen Sie zur folgenden FTP-Site:
-
- ftp://service.boulder.ibm.com/ps/products/mpts/fixes/
-
- b. Klicken Sie auf die gewünschte Sprache.
-
- c. Klicken Sie auf die CSD-Stufe, die mit der vierstelligen Zahl wie oben
- angegeben übereinstimmt.
-
- Anm.: Wenn Sie die benötigte CSD-Stufe in der angegebenen Sprache
- nicht finden, wählen Sie Englisch (US) aus und wählen danach
- die CSD-Stufe aus diesem Verzeichnis aus (CSD 8168 existierte
- zum Zeitpunkt dieser Aktualisierung nur in den Verzeichnissen
- Englisch (US) und Französisch (Kanada)).
-
- 2.0 INSTALLATIONSANWEISUNGEN
- _____________________________
-
- Hinweis für Benutzer von Netscape Navigator 2.02 für OS/2:
- Durch die Installation von Netscape Navigator 2.02 für OS/2 wird die
- momentan auf dem System installierte Version aktualisiert. Sie haben
- jedoch die Möglichkeit, eine Sicherungskopie Ihrer aktuellen Version
- von Netscape Navigator 2.02 für OS/2 zu erstellen. Dabei können Sie die
- entsprechende Option zum Erstellen der Sicherungskopie verwenden, mit
- der Sie zum Netscape-Ordner zurückkehren, das Installationsprogramm
- ausführen und die vorher installierte Version wiederherstellen können.
-
-
- Anm.: In Abschnitt 7.2 in dieser Datei finden Sie weitere wichtige
- Informationen zur Installation.
-
-
- 2.1 Erste Installation von Netscape Navigator 2.02 für OS/2
- ------------------------------------------------------------
-
- Gehen Sie nach dem Herunterladen von Netscape Navigator 2.02 für OS/2 wie
- folgt vor:
-
- 1. Wechseln Sie in das Verzeichnis, in das Sie die ausführbare Datei
- heruntergeladen haben, und geben Sie den Namen der ausführbaren
- Datei in der OS/2-Befehlszeile ein.
-
- 2. Zum Starten des Installationsprogramms geben Sie folgendes ein:
-
- INSTALL
-
- Anm.: Zur Installation von Navigator als allgemeine Netzanwendung
- in der WorkSpace On-Demand-Umgebung müssen Sie INSTNSWS
- eingeben. Weitere Informationen hierzu enthält Abschnitt 3.8,
- Unterstützung der IBM WorkSpace On-Demand-Umgebung.
-
- 3. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen. Der Verzeichnisname für die
- Installation kann maximal 8,3 Zeichen lang sein.
-
- Hinweise für Benutzer von WebExplorer:
-
- o Während der Installation können Sie angeben, daß Ihre WebExplorer
- QuickList in Netscape Navigator-Lesezeichen kopiert wird. Dies
- ermöglicht einen raschen Zugriff auf Ihre bevorzugten Web-Seiten
- mit Netscape Navigator.
-
- ACHTUNG: Durch die Auswahl der Migration der WebExplorer QuickList
- wird eine möglicherweise vorhandene Lesezeichendatei von Netscape
- Navigator gelöscht. Ihre bisherigen Lesezeichen werden
- in der Datei BOOKMARK.BAK gespeichert.
-
- o Unter OS/2 Warp Version 4 werden Sie außerdem gefragt, ob der
- Standardbrowser für die URL-Objekte auf der Arbeitsoberfläche in
- Netscape Navigator geändert werden soll. Wenn Sie dies bestätigen,
- werden die URL-Objekte auf Ihrer Arbeitsoberfläche mit Netscape
- Navigator (anstelle von WebExplorer) geöffnet. Alle URL-Objekte,
- für die ein bestimmter Browser zum Öffnen definiert wurde, bleiben
- hiervon unberührt.
-
-
- 4. Starten Sie das System erneut.
-
- Anm.:
-
- o Das Installationsprogramm erstellt einen Netscape-Ordner auf der
- Arbeitsoberfläche. Dieser Ordner enthält die Navigator-Objekte, die
- Informationsdatei (Readme) und ein Installationsprogramm sowie ein
- Programm zur Auswahl der Java-Version. Über das Installationsprogramm
- kann Navigator gelöscht, aktualisiert und erneut installiert werden.
-
- o Wenn ein Netz- oder TCP-Fehler auftritt und Sie Netscape Navigator
- hinter einer Firewall verwenden, müssen Sie möglicherweise den
- SOCKS-Server oder den Proxy-Gateway konfigurieren. Anweisungen
- hierzu finden Sie in Abschnitt 4.0.
-
- Hinweis für Benutzer von Netscape Navigator für Windows 3.1: Wenn Sie
- dieselben Lesezeichen für Netscape Navigator 2.02 für OS/2 Warp verwenden möchten,
- stellen Sie fest, wo sich Ihre vorige Datei BOOKMARK.HTM befindet, und kopieren Sie
- sie in das neue Navigator-Verzeichnis.
-
-
- 2.2 Aktualisieren einer vorhandenen Kopie von Netscape Navigator 2.02 für OS/2
- -------------------------------------------------------------------------------
-
- Wenn Sie eine vorhandene Kopie von Netscape Navigator aktualisieren
- möchten, stellen Sie zunächst sicher, daß weder die aktuelle Version
- noch Java-Anwendungen ausgeführt werden. Schließen Sie alle aktiven
- Kopien von Netscape sowie alle auf Java basierenden Anwendungen.
-
- Gehen Sie nach dem Herunterladen von Netscape Navigator 2.02 für OS/2 wie
- folgt vor:
-
- 1. Wechseln Sie in das Verzeichnis, in das Sie die ausführbare Datei
- heruntergeladen haben, und geben Sie den Namen der ausführbaren
- Datei ein.
-
- 2. Zum Starten des Installationsprogramms geben Sie folgendes ein:
-
- INSTALL
-
- Anm.: Zur Installation von Navigator als allgemeine Netzanwendung
- in der WorkSpace On-Demand-Umgebung müssen Sie INSTNSWS eingeben. Weitere
- Informationen hierzu enthält Abschnitt 3.8, Unterstützung der IBM
- WorkSpace On-Demand-Umgebung.
-
- 3. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
-
- 4. Wählen Sie bei entsprechender Aufforderung die Option "Aktualisieren
- des momentan installierten Produktes" aus. Sie müssen Ihre
- aktuelle Kopie vor der Installation dieser Version nicht löschen.
-
- 5. Wenn Sie gefragt werden, ob Sie die Verknüpfungen der Arbeitsoberfläche
- sowie die WebExplorer QuickList auf Netscape Navigator umstellen möchten,
- verneinen Sie dies. Es ist nicht erforderlich, diese erneut umzustellen,
- da sie bereits bei der ersten Installation von Netscape Navigator für OS/2
- umgestellt wurden.
-
- ACHTUNG: Durch die Auswahl der Migration der WebExplorer QuickList
- wird eine möglicherweise vorhandene Lesezeichendatei von
- Netscape Navigator gelöscht. Ihre bisherigen Lesezeichen werden
- in der Datei BOOKMARK.BAK gespeichert.
-
- 6. Starten Sie das System erneut.
-
- 3.0 FUNKTIONEN IN DIESEM RELEASE
- _________________________________
-
- Diese Version von Netscape Navigator 2.02 für OS/2 bietet Ihnen alle
- Funktionen von Netscape Navigator 2.02 und vieles mehr. Dazu gehören:
-
- o Erweiterte Drag-and-Drop-Unterstützung für URL-Objekte
- o Sprachnavigation für das Surfen im Internet mit Navigator
- o Eigene OS/2 Multimedia Plug-Ins, die über das zugehörige
- OS/2 Plug-in Pack installiert werden
- o Unterstützung für Windows 3.1 Plug-Ins, die ebenfalls über
- OS/2 Plug-in Pack installiert werden
- o Plug-In-Toolkit
- o Befehlszeilenoptionen
- o Internationale Unterstützung der Dokumentverschlüsselung
- einschließlich DBCS
- o Unterstützung für IBM Java 1.1
- o Unterstützung für die IBM WorkSpace On-Demand-Umgebung
-
-
- 3.1 Ziehen und Übergeben (Drag-and-Drop)
- ----------------------------------------
- Folgende Drag-and-Drop-Funktionen werden unter allen Versionen von OS/2
- Warp unterstützt:
-
- o Ziehen von Bildern zu einem Ordner und zurück in das HTML-Fenster
-
- o Ziehen und Übergeben von Seiten zu einem Druckerobjekt
-
- o Ziehen und Übergeben von Mail-Einträgen in Ordner
-
- o Ziehen und Übergeben von Nachrichten (News) und Mail-Nachrichten auf die
- Arbeitsoberfläche direkt von der Nachricht aus, nicht aus den Listenfeldern
-
- Netscape Navigator erweitert die unter OS/2 Warp Version 4 verfügbare
- Unterstützung für URL-Objekte wie folgt:
-
- o Durch Ziehen von einer Seite wird ein URL-Objekt erstellt, das mit der
- Seite verknüpft ist. Durch Drücken der Taste Strg beim Ziehen
- einer Seite wird eine Kopie der HTML erstellt, die zu dieser Seite
- gehört.
-
- o Durch Ziehen von einer Grafik wird eine Kopie der Grafik erstellt.
- Durch Drücken der Tasten Strg+Umschalt beim Ziehen einer Grafik, die
- eine Verknüpfung (Link) darstellt, wird ein URL-Objekt erstellt, das
- eine Verknüpfung mit der Zieladresse der Grafik enthält. Durch Drücken
- der Tasten Strg+Umschalt beim Ziehen einer Grafik zurück zum Browser
- gelangt der Benutzer zu der URL-Adresse zurück, von der die Grafik stammt.
-
- o Durch Ziehen einer Verknüpfung wird ein URL-Objekt erstellt, das
- zu dieser Verknüpfung führt. Durch Drücken der Taste Strg beim Ziehen
- einer Verknüpfung wird eine Kopie des Inhalts dieser Verknüpfung erstellt.
-
- o URL-Objekte unter OS/2 Warp Version 4 können von der Arbeitsoberfläche
- in das Lesezeichenfenster und umgekehrt gezogen und übergeben werden.
-
- o Durch die Neuzuordnung der Maustasten (über die OS/2 Mauseinstellungen)
- speziell zum Ziehen von Objekten kann die Drag-und-Drop-Technik im
- Netscape-Browser nicht angewendet werden. Das Ändern der Mauskonfiguration
- vom Betrieb mit der rechten zur linken Hand und umgekehrt funktioniert
- jedoch einwandfrei.
-
- o Unter OS/2 Warp Version 3.0 wird durch Ziehen eines URL von Navigator
- ein Textobjekt und kein URL-Objekt erstellt.
-
- o Verknüpfungen zu Seiten können durch Ziehen und Übergeben von
- Leerzeichen oder Text im Dokument auf die Arbeitsoberfläche erstellt
- werden.
-
- Es kann auch das "N" von Netscape gezogen werden, um eine
- Verknüpfung zu einer Seite zu erstellen. Dies ist besonders für Seiten
- mit Rahmen nützlich.
-
- 3.2 Sprachnavigation
- ---------------------
- Ein Menüpunkt "Verknüpfungen" (Links) wurde der Menüleiste
- hinzugefügt, der die Verknüpfungen zu den zuletzt angezeigten Teilen
- einer Seite auflistet. Benutzer von OS/2 Warp Version 4 können die
- Sprachnavigation zum Surfen im Internet und zur Interaktion mit Netscape
- Navigator 2.02 für OS/2 verwenden.
-
- 3.3 Java
- --------
- Standardmäßig wird die Java-Unterstützung nach der Installation von
- Netscape Navigator aktiviert, wenn Java installiert wurde. Sie können die Java-Unterstützung außer
- Kraft setzen, indem Sie das Markierungsfeld 'Java deaktivieren' auf der
- Seite 'Allgemein' der Sicherheitseinstellungen auswählen.
-
- Diese Version von Netscape Navigator unterstützt IBM Java 1.1.
- Weitere Informationen hierzu enthält Abschnitt 3.7, Unterstützung
- für IBM Java 1.1.
-
- Diese Aktualisierung enthält nicht Java für OS/2 1.0.2. Java 1.0.2
- kann jedoch immer noch mit dieser aktualisierten Version verwendet
- werden.
-
-
- Anm.: Bei der Deinstallation von Netscape Navigator 2.02 für
- OS/2 wird Java 1.0.2 nicht aus Ihrem System gelöscht.
-
-
- 3.4 Befehlszeilenoptionen
- -------------------------
- Netscape Navigator 2.02 für OS/2 unterstützt die folgenden
- Befehlszeilenoptionen, die Sie in einer OS/2-Eingabeaufforderung
- oder im Notizbuch "Einstellungen" für das Navigator-Objekt auf der
- Arbeitsoberfläche eingeben können.
-
- -h : Homepage nicht laden
-
- -i<dateiname> : Pfad zur Datei NETSCAPE.INI (d. h. nicht die
- standardmäßig verwendete INI-Datei verwenden)
-
- -k[x] <url> : KioskMode ist aktiv (Standard: inaktiv)
- x kann folgende Werte haben:
- leer - alle Steuerelemente außer der
- Titelleiste werden entfernt
- 0 - dieselbe Wirkung wie leer
- 1 - alle Steuerelemente werden entfernt, und
- der Browser wird im Gesamtbildschirmmodus
- geöffnet.
-
- -l<xx> : Den Browser in der durch die beiden Buchstaben
- angegebenen Sprache starten. Es wird versucht,
- die übersetzten Ressourcen sowie die Hilfe zu
- starten.
-
- xx kann eine der folgenden Angaben sein:
- DA - Dänisch
- DE - Deutsch
- EN - Englisch (Standard)
- ES - Spanisch
- FR - Französisch
- IT - Italienisch
- JA - Japanisch
- KO - Koreanisch
- NL - Niederländisch
- PT - Portugiesisch
- SV - Schwedisch
-
- -mail : Startet Netscape Mail (nicht bei Angabe von -k)
-
- -news : Startet Netscape News (nicht bei Angabe von -k)
-
- -3 : Benutzeragent auf Navigator 3.0 für OS/2 ändern
-
- Hinweis: Das Produkt wird durch die Option -3 NUR
- hinsichtlich des Benutzeragenten geändert. Es wird
- keine weitere Funktionalität implementiert. Alle
- Funktionen sind bereits aktiv. Diese Markierung
- wird ausschließlich für den Zugriff auf Adressen
- verwendet, die auf Navigator 3.0 überprüfen.
- Es steht keine formale Unterstützung für Probleme zur
- Verfügung, die bei der Anzeige von Seiten auftreten
- können, wenn diese Option ausgewählt ist.
-
-
- 3.5 Dokumentverschlüsselung
- ---------------------------
-
- Dieser Abschnitt enthält Informationen darüber, wann und wie die
- Dokumentverschlüsselung mit Netscape Navigator 2.02 für OS/2
- verwendet werden soll.
-
- Bei der Dokumentverschlüsselung werden Zeichensätze aus dem Internet
- in Zeichenumsetztabellen des Betriebssystems umgesetzt. Netscape
- Navigator 2.02 für OS/2 setzt verschiedene ISO- und Windows-Zeichenumsetztabellen
- in OS/2-Zeichenumsetztabellen um. Dies erfolgt entweder dynamisch beim
- Herunterladen der Seite oder manuell durch den Benutzer, der die
- entsprechende Auswahl über die Menüauswahl für die Dokumentverschlüsselung
- im Menü "Optionen" trifft.
-
- Neben der Zeichenumsetzung müssen Sie eine Schriftart verwenden,
- die die entsprechende Zeichenumsetztabelle unterstützt und die
- jeweiligen Zeichen enthält. Alle Versionen von OS/2 unterstützen
- die Zeichenumsetztabellen 1004, 852, 855 und 857 in den
- Standardschriftarten Times Roman und Courier.
-
- Schriftarten für andere Verschlüsselungen sind in den jeweiligen
- Versionen von OS/2 für die betreffenden Länder enthalten.
-
-
- 3.6 Double-Byte Character Support (DBCS)
- ----------------------------------------
-
- Netscape Navigator 2.02 für OS/2 unterstützt DBCS (Doppelbytezeichen),
- wenn die folgenden Sprachenversionen von OS/2 Warp Version 3.0 und OS/2 Warp 4
- verwendet werden:
-
- o Japanisch (übersetzte Version von Netscape Navigator verfügbar)
- o Koreanisch (übersetzte Version von Netscape Navigator verfügbar)
- o Vereinfachtes Chinesisch
- o Traditionelles Chinesisch
-
- Browser-Zwischenablagefunktionen sind möglicherweise ohne die entsprechende
- Berichtigung für für OS/2 für die vorherigen Sprachenversionen nicht nutzbar.
-
- Windows Plug-Ins und das OS/2 MPEG Plug-In sind möglicherweise ohne die
- entsprechende Berichtigung für OS/2 für die vorherigen Sprachenversionen
- nicht nutzbar.
-
- Die DBCS-Unterstützung für Java gibt es nur unter OS/2 Warp 4; sie kann
- zwar für frühere Versionen von OS/2 Warp installiert werden, bietet dabei
- jedoch keine DBCS-Funktionalität in Java.
-
- 3.7 Unterstützung für IBM Java 1.1
- -----------------------------------
-
- Netscape Navigator unterstützt IBM Java 1.1 ("Java 1.1" ist
- die Version von Java 1.1 für OS/2, die zum Zeitpunkt
- dieser Aktualisierung verfügbar ist, z. B., Java 1.1.4 für OS/2 oder
- Java 1.16 für OS/2). Bei Verwendung von Java 1.1.x muß der Bildschirm
- für mindestens 256 Farben konfiguriert sein.
-
- Um die Vorteile dieser Unterstützung nutzen zu können, müssen Sie
- Java 1.1 von der IBM Software Choice Web-Seite bei der folgenden
- Adresse herunterladen und installieren:
-
- http://service.boulder.ibm.com/asd-bin/doc/
-
- Über das nun in Netscape Navigator enthaltene Dienstprogramm für die
- Auswahl der Java-Version können Sie angeben, welche Java-Version mit Navigator
- verwendet werden soll.
-
- Sind Java 1.0.2 und Java 1.1 bei der Ausführung des Installationsprogramms für
- Netscape Navigator bereits installiert, werden Sie automatisch aufgefordert
- anzugeben, welche Java-Version mit Navigator verwendet werden soll. Wird
- Java 1.1 nach der Installation von Navigator und Java 1.0.2 installiert,
- können Sie die gewünschte Java-Version wie folgt auswählen:
-
- 1. Öffnen Sie den Ordner "Netscape", der während der Installation
- auf der Arbeitsoberfläche erstellt wurde.
-
- 2. Starten Sie das Programm "Auswahl der Java-Version - Netscape Navigator
- für OS/2."
-
-
- 3. Geben Sie an, welche Java-Version Sie mit Netscape Navigator
- verwenden wollen.
-
- 4. Klicken Sie auf OK.
-
- 5. Es wird eine Nachricht angezeigt, in der Sie aufgefordert werden,
- einen Systemabschluß durchzuführen und das System erneut zu
- starten, um die Auswahl zu aktivieren. Klicken Sie dann auf OK.
-
- 6. Führen Sie einen Systemabschluß durch, und starten Sie das System erneut.
-
- Anmerkungen:
-
- o Das Programm zur Auswahl der Java-Version wird in den meisten
- Fällen nur einmal verwendet. Es sollte nicht verwendet werden,
- um ständig zwischen den beiden Java-Versionen zu wechseln. Das
- heißt, Java-1.02-Applets sollten unter Java 1.1 ausgeführt
- werden.
-
- o Damit Java 1.1 fehlerfrei mit Netscape Navigator verwendet werden
- kann, muß "x:\netscape\java11" der erste Eintrag in der Anweisung
- LIBPATH der Datei CONFIG.SYS sein ("x:\netscape" gibt dabei das
- Laufwerk und das Verzeichnis an, in dem Netscape Navigator installiert
- ist). "." oder andere Einträge dürfen nicht vor der Anweisung LIBPATH
- in der Datei CONFIG.SYS stehen, nachdem das Dienstprogramm zur
- Auswahl der Java-Version ausgeführt wurde.
-
-
-
- 3.8 Unterstützung der IBM WorkSpace On-Demand-Umgebung
- -------------------------------------------------------
-
- Die Netscape-Navigator-Installation wird als Client-Network Public
- Application unterstützt.
-
-
- 3.8.1 Installation von Netscape Navigator unter WorkSpace On-Demand
- für Clients
- -------------------------------------------------------------------
-
- Gehen Sie nach dem Herunterladen von Netscape Navigator 2.02 für OS/2 wie
- folgt vor:
-
- 1. Wechseln Sie in einer OS/2-Eingabeaufforderung in das
- Verzeichnis, in das Sie die ausführbare Datei heruntergeladen
- haben, und geben Sie den Namen der ausführbaren Datei ein.
-
- 2. Zum Starten des Installationsprogramms geben Sie folgendes ein:
-
- INSTNSWS
-
- Hinweis: Der Systemadministrator muß als SysAdmin angemeldet sein, um
- INSTNSWS.CMD auszuführen. Andernfalls schlägt die
- Network Public Application-Definition fehl und damit
- auch die gesamte Installation.
-
- Ist der Systemadministrator nicht als SysAdmin angemeldet,
- wird eine Fehlernachricht (für überwachte Installationen) oder
- ein Protokolldateieintrag (für CID-Installationen) mit
- folgendem Inhalt ausgegeben:
-
- "EPFIE187: A product-specific installation error occurred
- while executing the 'EXEC' exit routine. The return code
- is 0x0002."
-
- 3. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
-
- Hinweis 1: Wurde WorkSpace On-Demand in einem anderen als dem
- Standardverzeichnis installiert (d. h., nicht in
- "x:\IBMLAN\RPL\BB10.cc", wobei x: das Laufwerk und cc
- der Landescode ist), müssen die Standardinstallations-
- verzeichnisse in der Installationshauptanzeige mit
- den richtigen Verzeichnisnamen aktualisiert werden.
-
- Hinweis 2: Bei einer Installation von WorkSpace On-Demand für
- Server- anstelle von Client-Betrieb sind die normalen
- Installationsanweisungen, wie in Abschnitt 2.0
- "Installationsanweisungen" beschrieben, zu verwenden.
-
-
- 3.8.2 Hinweise für Systemadministratoren
- ----------------------------------------
-
- o Netscape Navigator definiert eine Network Public Application
- (NPA). Dies ist Netscape Navigator 2.02 für OS/2 (Java 1.1)
-
- Die NPA definiert die richtige Umgebung, die für die
- entsprechende Version von Java erforderlich ist.
-
-
- o Der Systemadministrator muß als SysAdmin angemeldet sein, um
- INSTNSWS ausführen und NPA Clients zuordnen zu können.
-
- o Ist bereits eine Netscape Navigator 2.02 für OS/2 (Java 1.0.2) NPA
- installiert, darf der Systemadministrator jeweils nur eine und nicht beide NPAs
- für Clients verfügbar machen. Die Verfügbarkeit von beiden NPAs kann zu
- Problemen bei der Java-Unterstützung für Netscape Navigator führen.
-
- o Um die Java-Unterstützung nutzen zu können, muß der Systemadministrator
- die Java 1.1 NPA für Clients verfügbar machen, es sei denn, Java 1.1
- ist installiert.
-
- o Der Systemadministrator muß die NPA-Standardparameter ändern, wenn
- ein anderer Laufwerkbuchstabe als Z: für die Clients verwendet wird.
-
- o Informationen zu den speziellen CID-Parametern für WorkSpace On-Demand
- enthält Abschnitt 8.0 "CID-Installation."
-
- o Bei der ursprünglichen Installation der WorkSpace On-Demand-Umgebung
- wurde das Programm Feature Install verwendet. Bei der Installation
- wird ein Feature Install-Bestand erstellt. Diese Version des
- Netscape Navigator aktualisiert diesen Bestand nicht. Systemadministratoren
- sollten diesen Bestand nicht ändern und nicht versuchen, Navigator mit
- Hilfe dieses Bestands zu ändern.
-
-
- 3.8.3 Installation von Netscape Navigator in einer WorkSpace
- On-Demand-Umgebung für Clients entfernen
- -----------------------------------------------------------------
-
- Die Client-Unterstützung für Netscape Navigator wird wie folgt entfernt:
-
- o Öffnen Sie den Ordner "Netscape - WorkSpace On-Demand", der
- während der Installation erstellt wurde.
-
- o Starten Sie das Installationsprogramm.
-
- o Befolgen Sie die Eingabeaufforderungen zum Entfernen der Installation
- von Netscape Navigator.
-
- Hinweis: Bei der Deinstallation von Netscape Navigator wird Java 1.0.2
- nicht gelöscht.
-
-
- 3.8.4 Multimedia-Einsatz auf einem WorkSpace On-Demand-Client
- -------------------------------------------------------------
-
- o Multimedia-Plug-ins werden auf einem WorkSpace On-Demand-Client
- nicht unterstützt.
-
- o Beim Versuch, Multimedia-Dateien anzuzeigen, die Hilfeprogramme
- auf einem WorkSpace On-Demand-Client erfordern, wird eine
- Fehlernachricht ausgegeben.
-
-
-
- 4.0 Verwenden von Netscape Navigator hinter einer Firewall
- ___________________________________________________________
-
- Netscape Navigator 2.02 für OS/2 funktioniert am besten, wenn eine
- direkte Verbindung zum Internet besteht. Wenn Sie hinter einer
- Firewall arbeiten, müssen Sie eine der folgenden Maßnahmen zur
- Einrichtung des Zugriffs auf das World Wide Web ergreifen:
-
- Hinweis: Wenn Ihnen der Name Ihres lokalen SOCKS-Servers oder Proxy-Gateway
- nicht bekannt ist oder wenn Sie hinter einer Firewall arbeiten,
- wenden Sie sich an den Netzadministrator Ihres Unternehmens.
-
- Hinweis: Wenn Sie eine Nachricht erhalten, daß kein DNS-Eintrag
- ("no DNS entry") vorhanden ist, stellen Sie sicher, daß Sie einen
- Namens-Server in Ihrer TCP/IP-Konfiguration haben, der die
- Auflösung von Namen unterstützt, die außerhalb der Firewall
- verwendet werden, und daß dieser Server der erste ist, der in
- der Konfigurationsliste der Namens-Server eingetragen ist, wenn
- mehrere Namens-Server definiert sind.
-
- 4.1 Benutzer von SOCKS für OS/2 Warp 4
- --------------------------------------
- OS/2 Warp 4 umfaßt SOCKS-Unterstützung innerhalb einer
- TCP/IP-Protokollgruppe. Bei der TCP/IP-Konfiguration können Sie
- angeben, daß alle TCP/IP-Anwendungen firewallübergreifend eingesetzt
- werden können. Wählen Sie das Symbol für die TCP/IP-Konfiguration auf
- der Arbeitsoberfläche aus, wählen Sie dann die Indexzunge "SOCKS" aus,
- und tragen Sie die erforderlichen Werte auf allen drei Seiten ein.
-
- Seite 1...
- Ihr Domänenname (z. B. ibm.com)
- Ihr SOCKS-Namens-Server (z. B. socks1.server.ibm.com)
-
- Seite 2...
- Geben Sie IP-Adressen an, die innerhalb Ihrer Firewall liegen
- (d. h. auf die Sie direkt zugreifen können). Beispiel:
- IP addr 9.0.0.0 Mask 255.0.0.0
-
- Seite 3...
- Geben Sie den Namen des SOCKS-Servers und die IP-Adressen an, auf die Sie
- über einen Gateway zugreifen wollen. Beispiel:
- socks1.server.ibm.com 0.0.0.0 0.0.0.0
-
- Wenn die Einstellungen korrekt aktiviert wurden, sollten sich
- zwei Dateien im Verzeichnis MPTN\ETC auf Ihrem System befinden:
- SOCKS.CFG und SOCKS.ENV.
- Der Inhalt dieser Dateien muß in etwa wie
- folgt aussehen: SOCKS.CFG
- direct 9.0.0.0 255.0.0.0
- sockd @=socks.austin.ibm.com 0.0.0.0 0.0.0.0
- SOCKS.ENV
- socks_flag on
- socks_user
- socks_domain ibm.com
- socks_ns socks.austin.ibm.com
- socks_server
-
- Hinweis 1: Wenn die SOCKS-Unterstützung in OS/2 Warp Version 4 aktiviert
- wurde, ist es nicht erforderlich, daß Sie die Option
- "Netzwerkeinstellungen" von Netscape Navigator zur
- Konfiguration eines Proxy- oder SOCKS-Gateways verwenden.
-
- Hinweis 2: Wenn sich die Leistung Ihres Netzes bei der Verwendung
- von Netscape Navigator für OS/2 verringert, versuchen
- Sie den SOCKS- oder Proxy-Gateway direkt in Navigator zu
- konfigurieren. Informationen hierzu finden Sie in den
- folgenden Abschnitten 4.3 und 4.3.
-
-
- 4.2 Socks-Gateway
- -----------------
- Wenn Sie nicht die integrierte Unterstützung für SOCKS von OS/2
- verwenden oder mit OS/2 Warp 3.0 arbeiten, verwenden Sie
- die Netzwerkeinstellungen zur Konfiguration eines Socks-Servers.
-
-
- Wählen Sie "Manuelle Proxy-Konfiguration" auf der Seite "Proxies" des
- Dialogfensters "Netzwerkeinstellungen" und anschließend "Anzeigen..." aus.
-
- Geben Sie den Namen und die Anschlußnummer für den Proxy-Gateway in das
- Feld für HTTP Proxy ein.
-
- Die Anschlußnummer für SOCKS ist in der Regel 1080.
-
-
- 4.3 Proxy-Gateway
- -----------------
- Wenn Sie nicht die integrierte Unterstützung für SOCKS von OS/2 verwenden
- oder mit einem Proxy-Gateway arbeiten, verwenden Sie die Optionen für
- die Netzwerkeinstellungen zur Konfiguration eines Proxy-Gateways.
-
- Die Anschlußnummer für einen Proxy-Gateway ist in der Regel 80. Für
- einen Proxy-Gateway müssen Sie die vollständige Adresse angeben.
- Zum Beispiel: http://proxy.anywhere.com/.
-
- Wählen Sie "Manuelle Proxy-Konfiguration" auf der Seite "Proxies" des
- Dialogfensters "Netzwerkeinstellungen" und anschließend "Anzeigen..." aus.
-
- Geben Sie den Namen und die Anschlußnummer für den Proxy-Gateway in das
- Feld für HTTP Proxy ein.
-
- 5.0 SICHERHEITSEINSTELLUNGEN BEIM NETSCAPE BROWSER
- ___________________________________________________
-
- Diese Version des Netscape Navigator 2.02 für OS/2 enthält zwei
- Umgebungsvariablen zur Steuerung der Sicherheitseinstellungen
- des Netscape Navigator Browsers bei der Ausführung eines
- Java-Applets. Wurden keine Umgebungsvariablen definiert,
- ermöglicht der Netscape Browser nur einem Client die Ausführung
- eines Java-Applets für eine Rückverbindung zum Host, der das
- Applet zur Verfügung stellte. Die Variablen sind
- SECURITY_MODE und SECURITY_ALLOW_HOST_CONNECT.
-
- SECURITY_MODE - Diese Variable steuert, zu welchen Maschinen
- der das Java-Applet ausführende Browser über ein TCP/IP-Socket eine
- Verbindung herstellen kann. Die zulässigen Einstellungen sind
- null, "host", "unrestricted" oder "none." Die Standardeinstellung
- ist "host."
-
- Modus "host" - Der Java Sicherheitsmanager ermöglicht nur der
- Client-Maschine, die ein Java-Applet ausführt, das Herstellen einer
- Rückverbindung zum Host, der den Java-Code bereitstellt.
-
- Modus "none" - Der Java Sicherheitsmanager ermöglicht der
- Client-Maschine nicht, eine Verbindung zu einer anderen Maschine
- herzustellen.
-
- Modus "unrestricted" - Der Java Sicherheitsmanager ermöglicht dem
- Client, eine Verbindung zu jeder Maschine auf dem Internet
- herzustellen. Dieser Modus ermöglicht darüber hinaus einem Host,
- eine Verbindung zum Client zu öffnen.
-
- Beispiel zur Angabe des Modus "unrestricted":
- Set SECURITY_MODE=unrestricted
- Beispiel zur Angabe keines Modus:
- Set SECURITY_MODE=
-
- SECURITY_ALLOW_HOST_CONNECT - Diese Variable ermöglicht einem Host,
- der ein Java-Applet bereitstellt, über ein TCP/IP-Socket eine
- Verbindung zum Client herzustellen, der das Applet ausführt. Zulässige Einstellungen: null oder "true".
- Die Standardeinstellung ist null.
-
- Null - Der Java Sicherheitsmanager ermöglicht dem Host nicht, eine
- Verbindung zum Client, der ein Java-Applet ausführt, herzustellen,
- wenn nach dem Gleichheitszeichen im Befehl "set SECURITY_ALLOW_HOST_CONNECT="
- keine weiteren Zeichen folgen.
-
- True - Der Java Sicherheitsmanager ermöglicht dem Host, eine
- Verbindung zum Client herzustellen, der ein Java-Applet ausführt,
- wenn der Befehl in der folgenden Form ausgeführt wird:
-
-
- set SECURITY_ALLOW_HOST_CONNECT=true
-
- Diese Umgebungsvariable ist nur gültig, wenn SECURITY_MODE auf "host"
- (Standardeinstellung) gesetzt wurde.
-
-
- SECURITY_ALLOW_HOST_CONNECT SECURITY_MODE
- unrestricted host (o. null) none
- ----------------------------------------------------------------------------
- True Socket-Verbind. Client-/Host- Keine Verbind.
- zu Netz-Hosts Host-/Client- möglich
- möglich Verbindung möglich
-
- Kein Angabe (oder null) Socket-Verbind. Client-/Host- Keine Verbind.
- zu Netz-Hosts Verbind. möglich möglich
- möglich
-
-
- 6.0 EINSENDEN VON PROBLEMEN
- ____________________________
-
- Wenn bei der Verwendung dieser Aktualisierung von Netscape Navigator für
- OS/2 ein Problem auftritt, wenden Sie sich bitte an die IBM Unterstützung,
- indem Sie "Erfahrungen mitteilen" aus dem Menü "Hilfe" von Navigator
- auswählen und das Online-Formular ausfüllen. Ist dies über Netscape Navigator
- nicht möglich, können Sie auch zur Adresse
-
- http://service.software.ibm.com/reg/netscp/probrpt-r
-
- gehen und das dortige Fehlerberichtformular im IBM WebExplorer
- oder einem anderen geeigneten Browser ausfüllen.
-
- 7.0 BEKANNTE PROBLEME
- ______________________
-
- Die folgenden Probleme können in dieser Aktualisierung von Netscape
- Navigator für OS/2 Warp auftreten. Wenn Sie andere Probleme feststellen,
- melden Sie diese bitte auf die in Abschnitt 6 beschriebene Weise.
-
-
- 7.1 Allgemein
- -------------
- - Wenn der Bildschirmeinheitentreiber für 256 Farben konfiguriert ist,
- verwendet Netscape Navigator 2.02 für OS/2 die Farbpalettenverwaltung zum
- Anzeigen von Grafiken. Manchmal läßt sich eventuell ein Bildschirmflimmern
- beobachten, wenn die Farbpalette für die angezeigte Grafik geändert wird.
- Dieses Flimmern kann vermieden werden, wenn die Option "Palette
- verwenden" auf der Seite "Farben" des Notizbuchs "Einstellungen"
- inaktiviert wird. Wenn dies geschieht, sollte auch die Palettenverwaltung
- für die Arbeitsoberfläche mit Hilfe des Objekts "System" im Ordner
- "Systemkonfiguration" inaktiviert werden. Wenn der Paletten-Manager
- inaktiviert oder die Unterstützung für 16 bzw. 256 Farben aktiv ist,
- werden eventuell einige Grafiken mit falschen Farben angezeigt.
-
- - Über die Menüoption für das Handbuch im Menü "Hilfe" können Sie
- eine Homepage auf dem Netscape-Server aufrufen. Dieses Handbuch
- beschreibt bestimmte Optionen, die möglicherweise nur für
- Netscape Navigator 3.0 für Windows gelten.
-
- - Wenn Sie unter OS/2 Warp Version 3.0 oder OS/2 Warp Connect Version
- 3.0 das BonusPak nicht installiert haben, erhalten Sie beim Versuch,
- eines der Standardhilfsprogramme zu verwenden, eine Fehlernachricht. Die
- Hilfsprogramme können mit OS/2 Warp BonusPak installiert werden.
-
- - Hilfeprogramme verfügen nicht über ausreichende Multimedia-Unterstützung
- für die Ausführung auf einem WorkSpace On-Demand-Client.
-
- - Beim ersten Versuch, alle Nachrichtengruppen (Newsgroups) auf einem
- Nachrichten-Server anzuzeigen, werden die Nachrichtengruppen nicht
- angezeigt. Sie sollten daher zunächst das Minussymbol (-) des
- Nachrichten-Servers, anschließend das Plussymbol (+) und dann die
- Auswahl zum Anzeigen aller Nachrichtengruppen des Kontextmenüs oder
- der Menüleiste anklicken.
-
- - Die Widerrufsfunktion wird in dieser Aktualisierung nicht unterstützt.
-
- - Während des Druckens ist es eventuell nicht möglich, in einer
- Web-Seite zu blättern. Wenn dies der Fall ist, warten Sie, bis das
- Drucken des Dokuments beendet ist, und zeigen Sie die Seite dann an.
-
- - Wenn Sie mit Netscape Navigator für OS/2 mit Hilfe von DDE
- kommunizieren möchten, finden Sie die DDE-Informationen unter:
- http://home.netscape.com/newsref/std/ddeapi.html
-
- - Wenn Sie in einem Feld arbeiten, das auf dem Bildschirm nicht sichtbar
- ist, und die Tabulatortaste drücken, um zum nächsten Feld zu springen,
- das ebenfalls nicht im sichtbaren Bereich liegt, wird dieses Feld nicht
- sichtbar. Das heißt, durch Springen mit der Tabulatortaste von einem
- außerhalb des sichtbaren Bereichs liegenden Feld zu einem anderen
- außerhalb des sichtbaren Bereichs liegenden Feld wird das Feld nicht in
- den sichtbaren Bereich der Anzeige verschoben. Um dies zu vermeiden,
- stellen Sie sicher, daß das Feld, das Sie ausfüllen, im sichtbaren
- Bereich liegt.
-
- - Beim Sichern einer URL, in der die Zieldatei mehrere Punkte enthält,
- werden alle Punkte außer dem letzten durch Unterstreichungszeichen
- ersetzt. Wenn Sie eine URL sichern, die einen Doppelpunkt enthält,
- wird der Doppelpunkt durch ein Unterstreichungszeichen ersetzt.
-
-
- - Netscape Navigator löscht die Benutzer-ID und das Kennwort nach Erhalt
- eines Fehlers 500 nicht. Fehler 500 bedeutet, daß die Gültigkeit des Kennworts
- abgelaufen ist. Jedoch werden Sie nicht aufgefordert, Ihr altes Kennwort
- und ein neues Kennwort einzugeben.
-
- - Netscape Navigator druckt beim Ausdrucken einer URL keinen
- Hintergrund.
-
- - Netscape Navigator druckt beim Drucken einer Web-Seite nicht den Inhalt
- von Eingabefeldern oder des Adreßfelds.
-
- - Wird beim Drucken eines Seitenbereichs angezeigt, daß keine
- Seiten gedruckt wurden, müssen Sie den Druckbefehl wiederholen.
-
- - Im Feld für Kurznamen für Adreßbücher können nur Zeichen
- bis einschließlich dem ASCII-Wert 127 eingegeben werden.
-
- - Die Verwendung von "Paste Special" zum Einfügen von Text aus
- Netscape Navigator in die Zwischenablage ist nicht mehr nötig. Navigator löscht
- jetzt alle Informationen aus der Zwischenablage (sogar im
- Rich Text-Bereich), bevor er Daten in die Zwischenablage kopiert.
- Alle noch in der Zwischenablage enthaltenen Informationen werden
- gelöscht.
-
-
- - , die Definitionseinheitenreferenz für Leerzeichen, die einen
- Umbruch verhindern, kann aufgrund der Unterschiede zwischen den
- OS/2- und Windows- Zeichenumsetztabellen nicht verwendet werden.
- Anstelle dieser Referenz sollten Sie daher eine absolute
- Zeichenreferenz für ein Leerzeichen verwenden (in Latin-1 ist
- dies Dezimal 160 oder Hexadezimal x'A0').
-
- - Einige Applets können möglicherweise nicht richtig geladen oder
- gestartet werden, wenn das Java-Konsolfenster angezeigt wird. Zur
- Vermeidung dieses Problems sollten Sie die folgende Zeile in
- die Datei CONFIG.SYS einfügen und das System erneut starten:
-
- SET JAVA_OPTIONS=-noclassgc
-
- - Die Tastatureingabe für Radioknöpfe in Formularen wird von
- dieser Aktualisierung nicht mehr unterstützt.
-
-
- - In den Texteingabefeldern wird die Proportionalschriftart verwendet, die in
- der Anzeige "Allgemeine Einstellungen - Schriftarten" definiert ist, und nicht
- die in den Hilfedateien angegebene Schriftart mit fester Breite. Sie
- können das Attribut "size=" in einem <INPUT>-Tag nicht gleich dem
- Attribut "maxlength=" setzen, um sicherzustellen, daß die Daten auf
- dem Bildschirm angezeigt werden.
-
-
- 7.2 Installation
- ----------------
- - Installieren Sie Netscape Navigator nicht aus einem Verzeichnis,
- dessen Name ein Leerzeichen enthält.
-
- - Bei Verwendung des Softwarepakets 4OS2 wird die Installation eventuell
- nicht abgeschlossen. Versuchen Sie, das Programm INSTALL.EXE in dem
- Ordner doppelt anzuklicken, der das Verzeichnis darstellt, aus dem
- installiert werden soll.
-
- - Die Systemdatei d:\OS2\DLL\PMDDEML.DLL (d: ist das Laufwerk) wird
- während der Installation aktualisiert.
-
- 7.3 Einstellungen
- -----------------
- - Es gibt keine Methode zum Löschen falscher oder ungültiger MIME-Typen
- über die Seite "Hilfsprogramme" des Notizbuchs "Einstellungen".
-
- - Die Seite "Hilfsprogramme" des Notizbuchs "Einstellungen" zeigt nicht das
- richtige Symbol für die Hilfsprogramme an.
-
- - Die folgenden Einstellungen treten erst in Kraft, wenn Sie alle Fenster
- von Navigator einschließlich Browser, News, Mail, Lesezeichen und
- Adreßbuch schließen.
-
- Allgemeine Einstellungen
- - Darstellungsseite
- o Startoptionen
- o Optionen für Folgeverbindungen
- - Farbenseite
- o Markierungsfeld für Farbpalette
- - Anwendungen
- o Temporäres Verzeichnis
-
- Netzeinstellungen
- - Cache-Seite
- o Speicher-Cache
- o Platten-Cache
- o Platten-Cache-Verzeichnis
- o Optionen zum Prüfen von Dokumenten
- - Verbindungsseite
- o Anzahl der Verbindungen
- o Netzpuffergröße
- - Proxies-Seite
- o Proxy-Option
- o Manuelle Proxy-Konfiguration
- o Automatische Proxy-Konfigurationsadresse (URL)
-
- Sicherheitseinstellungen
- - Die Auswahl des Markierungsfelds "Java deaktivieren" wird sofort
- wirksam, jedoch werden momentan ausgeführte Java-Anwendungen nicht
- abgebrochen.
-
- 7.4 Ziehen und Übergeben
- ------------------------
- - Wenn ein Eintrag im Fenster für die Lesezeichen oder für das Adreßbuch
- gezogen wird, wird der Inhalt des Fensters nicht mitverschoben.
-
- - Wenn ein Ordner von URL-Verknüpfungen auf dem Browser-Fenster übergeben
- wird, werden die Verknüpfungen korrekt angezeigt, aber die Seite wird
- bei Anklicken nicht heruntergeladen.
-
- - Wenn eine Farbe oder eine Schriftart im Navigator-Fenster übergeben
- wird, werden die Farb- oder Schriftartänderungen nicht gesichert.
-
- - Unter IBM OS/2 Warp Version 4 wird die Übergabe einer Grafik aus
- der Anzeigefunktion in Netscape Navigator nicht unterstützt.
-
- - Es gibt Beschränkungen, wenn PM_DYNAMIC_DRAG auf ON gesetzt (für
- Benutzer von OS/2 Warp Connect Version 3) oder "Ziehen ganzer
- Fenster" im Objekt "System" von OS/2 Warp Version 4 aktiviert wird.
-
- 7.5 Sprachnavigation
- --------------------
- - Wenn VoiceType mit OS/2 Warp Version 4 verwendet wird, können
- "Mail" und "News" nicht angesteuert werden.
-
- - Sprachnavigation kann zur Simulation von Menüs, z. B. zum Ansteuern einer
- Verknüpfung im Menü "Verknüpfungen" (Links) verwendet werden. Sie kann
- nicht zur Steuerung in Listenfenstern oder Ansteuerung von Druckknöpfen
- auf einer Seite verwendet werden.
-
- - Die Tasten für Vor- und Zurückblättern werden für Seiten mit
- Rahmen nicht unterstützt.
-
- - Beim Navigieren zu Web-Seiten mit Java-Applets mit Hilfe von Sprache
- kann es zu Problemen kommen. Möglicherweise muß hierfür die Maus
- verwendet werden.
-
-
- 8.0 SERVICE UND UNTERSTÜTZUNG
- _______________________________
-
- Die technische OS/2-Unterstützung von IBM beabsichtigt, Netscape
- Navigator gemäß den folgenden Geschäftsbedingungen zu unterstützen. Die
- zur Verfügung gestellte Unterstützung wurde in die drei Kategorien
- "Unterstützung für Installation und Registrierung", "Unterstützung für
- Einsatz und Verwendung" und "Produktunterstützung" unterteilt.
-
- 8.1 Unterstützung für die Installation
- --------------------------------------
- Die Unterstützung für die Installation ist als Hilfe bei der Installation
- von Netscape Navigator 2.02 für OS/2, bei der Vorbereitung zur Verwendung der
- Grundfunktionen und bei der Konfiguration gedacht. Die Installation wird
- als abgeschlossen betrachtet, wenn folgendes gilt:
-
- - Der Netscape-Ordner wird ordnungsgemäß auf der
- OS/2-Arbeitsoberfläche angezeigt.
-
- - Starten eines der Navigator-Symbole (LAN oder Modem) im obengenannten
- Ordner führt zum ordnungsgemäßen Aufbau der Hauptanzeige von Netscape
- Navigator für OS/2.
-
- - Durch Auswählen eines jeden Punkts "Einstellungen" im Menü
- "Optionen" wird das richtige Dialogfenster angezeigt, in dem der
- Benutzer die Konfigurationsinformationen eingeben kann, die zum
- Zugriff auf das Netzwerk eines bestimmten Servicegebers im Internet
- erforderlich sind.
-
- Hinweis: Die Beschaffung der richtigen Informationen vom
- Internet-Servicegeber liegt in der Verantwortlichkeit
- des Benutzers.
-
- - Durch Auswählen von "Beenden" im Menü "Datei" wird Netscape Navigator
- ordnungsgemäß beendet.
-
- Kunden von Personal System Support Family (PSSF) steht unter der
- Telefonnummer 1-800-237-5511 eine Unterstützung bei der Installation
- für ihr Optimierungsniveau SupportLine Premium oder Standard zur
- Verfügung.
-
-
- Hinweis: Die Unterstützung bei der Installation kann jederzeit
- zurückgezogen werden und gilt nur bis zum Service-Enddatum des
- OS/2-Betriebssystems, auf dem Netscape installiert wird.
-
-
- Die Registrierung erfolgt ebenfalls online. Füllen Sie hierzu
- einfach das Formular auf der folgenden Web-Seite aus:
- http://service.boulder.ibm.com/reg/run?netscp/nsreg-1
-
-
- 8.2 Unterstützung für das Arbeiten mit dem Produkt
- ---------------------------------------------------
-
- - Diese Unterstützung ist als Hilfestellung bei der Verwendung bzw. beim
- Erlernen der zahlreichen Funktionen und Einrichtungen von Netscape
- Navigator für OS/2 gedacht.
-
- - Einige Leistungen oder Funktionen dieser Kategorie sind:
-
- o Spezielle Konfiguration von Netscape Navigator für OS/2 zum Zugriff
- auf das Netzwerk eines bestimmten Internet-Servicegebers.
-
- o Einrichten und Verwenden der Funktionen für die Mail- und
- News-Gruppen
-
- o Installation, Konfiguration und Betrieb von Plug-Ins und
- Hilfsprogrammen für das Programm Netscape Navigator 2.02 für
- OS/2
-
- o Allgemeine Navigation im Internet
-
- - Die Unterstützung für Einsatz und Verwendung ist über zahlreiche
- Online-Quellen verfügbar. Einige der verfügbaren Quellen sind:
-
- o README-Dateien, die zum Lieferumfang von Netscape Navigator für OS/2
- und spezieller Plug-In- oder Hilfsprogrammprodukte gehören
-
- o Die Online-Hilfe von Netscape Navigator für OS/2 kann über die
- Funktionstaste F1 oder den entsprechenden Punkt des Menüs
- "Hilfe" aufgerufen werden
-
- o Der Druckknopf "Handbuch" in der Hauptanzeige von Netscape
- Navigator, der eine sehr hilfreiche Quelle mit allgemeinen Tips zur
- Navigation im Internet und anderen nützlichen Informationen
- bereitstellt
-
- o Auswahl "Unterstützung anfordern" im Menü "Hilfe"
-
- - Darüber hinaus können die Benutzer, die direkte technische
- Unterstützung von IBM wünschen, diese Unterstützung unter der
- gleichen Nummer (1-800-237-5511) wie für OS/2 Warp Version 4 anfordern.
-
-
-
- 8.3 Produktunterstützung (Defekt)
- ---------------------------------
- Hinweis: Die Produktunterstützung ist gemäß den Bestimmungen der
- Produktlizenzvereinbarung verfügbar.
-
- - Die Produktunterstützung bietet dem Benutzer eine Möglichkeit,
- vermutete Produktfehler (Defekte) an IBM zu melden.
-
- - Der Benutzer kann jede der momentan vorhandenen Möglichkeiten
- des Betriebssystems OS/2 zur Meldung von Fehlern (d. h. per Fax,
- elektronisch usw.) nutzen, um Fehlermeldungen im Zusammenhang mit
- Netscape Navigator für OS/2 einzusenden.
-
- - Durch Auswählen von "Unterstützung anfordern" oder "Erfahrungen
- mitteilen" im Menü "Hilfe" erhalten Sie Unterstützung bei der
- Ermittlung der richtigen Internet-Adresse zur Einsendung eines
- Fehlerberichts über das Internet.
-
- - Fehlerberichtigungen werden, wenn verfügbar, zum elektronischen Abruf
- hinterlegt und eine entsprechende News-Nachricht unter URL
- http://www.ps.software.ibm.com veröffentlicht.
-
- Hinweis: Nicht alle oben genannten Unterstützungen sind in allen
- Ländern verfügbar. In der Dokumentation zu OS/2 Warp Version 4 und
- Version 3.0 finden Sie Informationen über verfügbare
- Unterstützungen und Service.
-
-
- 9.0 CID-INSTALLATION
- _____________________
-
- Für die Installation von Netscape Navigator 2.02 für OS/2 in einer
- CID-Umgebung stehen Ihnen die folgenden Schlüsselwörter der
- Antwortdatei zur Verfügung. Für jedes Schlüsselwort ist der
- Wert YES (Operation durchführen) oder NO (Operation nicht
- durchführen) gültig:
-
- NSCONVERTBROWSER - Anstelle des Standard-Browsers wird Netscape
- Navigator für OS/2 für alle URL-Objekte verwendet
- (nur unter OS/2 Warp Version 4).
-
- NSCONVERTQL - Die Web Explorer QuickList wird in
- Netscape-Navigator-Lesezeichen umgesetzt.
-
- Achtung: Sie müssen für alle oben aufgeführten Schlüsselwörter in
- Ihrer Antwortdatei Anweisungen angeben, da möglicherweise
- keine Standardwerte definiert sind.
-
- Mit den folgenden Schlüsselwörtern der Antwortdatei können Sie
- bestimmte Operationen angeben, während das Paket gelöscht wird.
-
- Auch hier kann für jedes Schlüsselwort der Wert YES oder NO angegeben
- werden:
-
- NSDELALL - Es werden alle unten aufgeführten Elemente gelöscht
- (geben Sie die folgenden Schlüsselwörter nicht an,
- wenn dieses Schlüsselwort angegeben ist).
-
- NSDELMAIL - Es werden alle Mail-Nachrichten gelöscht.
- NSDELNEWS - Es werden alle neuen Objekte gelöscht.
- NSDELSEC - Es werden alle Sicherheitsangaben gelöscht.
- NSDELINI - Es werden alle Einstellungen (NETSCAPE.INI)
- gelöscht.
- NSDELBOOKMARKS - Es werden alle Lesezeichen (BOOKMARK.HTM)
- gelöscht.
-
- Achtung: Sie müssen für alle oben aufgeführten Schlüsselwörter in
- Ihrer Antwortdatei Anweisungen angeben, da möglicherweise
- keine Standardwerte definiert sind (es sei denn, das
- Schlüsselwort NSDELALL wurde angegeben).
-
- Das folgende Antwortdateischlüsselwort wurde für die Java 1.1-Unterstützung
- hinzugefügt:
-
- NSJAVA11 - YES (bedeutet Wechsel zur Java 1.1-Unterstützung,
- wenn Java 1.1 installiert ist)
-
- - - NO (bedeutet Wechsel zur Java 1.0.2-Unterstützung, wenn Java
- 1.0.2 installiert ist)
-
- Hinweis: Wenn Sie das Schlüsselwort NSJAVA11 nicht angeben, bleibt die
- Java-Umgebung für Netscape Navigator unverändert.
-
- Das folgende Antwortdateischlüsselwort wurde für die WorkSpace
- On-Demand-Unterstützung hinzugefügt:
-
- AUX2 - x:\workspace (das Verzeichnis, in dem WorkSpace On-Demand
- installiert wurde)
-
- Achtung: Sie müssen für das zuvor aufgeführte Schlüsselwort in
- Ihrer Antwortdatei eine Anweisung angeben, da möglicherweise
- keine Standardwerte definiert sind.
-
-
- Die folgende Befehlszeile zeigt beispielsweise eine
- Antwortdateiinstallation von Netscape Navigator 2.02 für OS/2:
-
- INSTALL /X /A:I /NMSG /O:DRIVE /R:responsefile /L2:outputfile
-
- Die folgende Befehlszeile zeigt beispielsweise eine Antwortdatei
- für die Installation von Netscape Navigator 2.02 für OS/2 im
- Verzeichnis C:\NETSCAPE:
-
- COMP = Netscape Navigator *
- FILE = C:\NETSCAPE *
- CFGUPDATE = AUTO *
- DELETEBACKUP = NO *
- OVERWRITE = YES *
- SAVEBACKUP = NO *
- NSCONVERTBROWSER = YES *
- NSCONVERTQL = YES *
- NSJAVA11 = YES
-
- * Gibt ein erforderliches Schlüsselwort an. "*" darf in der
- Antwortdatei nicht angegeben werden.
-
- Die folgende Befehlszeile zeigt beispielsweise eine Antwortdatei
- für die Installation von Netscape Navigator 2.02 für OS/2 in einer
- WorkSpace On-Demand-Umgebung (US Englisch) auf Laufwerk C an:
-
- COMP = Netscape Navigator *
- FILE = C:\IBMLAN\RPL\BB10.US\NETSCAPE *
- AUX2 = C:\IBMLAN\RPL\BB10.US *
- CFGUPDATE = AUTO *
- DELETEBACKUP = NO *
- OVERWRITE = YES *
- SAVEBACKUP = NO *
- NSCONVERTBROWSER = YES *
- NSCONVERTQL = YES *
-
- * Gibt ein erforderliches Schlüsselwort an. "*" darf in der
- Antwortdatei nicht angegeben werden.
-
-
- Anmerkungen:
-
- o Wenn Sie in der Antwortdatei das Laufwerk oder Verzeichnis
- einer vorhandenen Netscape Navigator-Installation (z. B.
- eine Version auf einer anderen Plattform wie Microsoft Windows)
- angeben, wird die vorhandene Installation überschrieben.
- Beispiel:
-
- FILE = d:\netscape
-
- o Der im Schlüsselwort COMP in der Antwortdatei angegebene
- Wert muß exakt mit der durch das Schlüsselwort NAME des
- Eintrags COMPONENT angegebenen Zeichenfolge übereinstimmen
- (siehe Zeile 88 in der Datei entsprechenden NS.PKG-Datei).
-
- o Wenn Sie weitere Informationen zu den Befehlszeilenparametern
- für install.exe anzeigen möchten, geben Sie entweder im
- Installations- oder im Zielverzeichnis den Befehl
- VIEW EPFIHELP ein.
-
-
- 10.0 MARKEN
- _____________
-
- Die folgenden Namen sind in gewissen Ländern Marken der IBM Corporation:
-
-
- o IBM
- o OS/2
- o WebExplorer
-
- Lotus Notes ist eine Marke der Lotus Development Corporation.
-
- Die folgenden Namen sind Marken anderer Unternehmen:
-
- Netscape und Netscape Navigator sind Marken der
- Netscape Communications Corporation.
-
- Java und HotJava sind Marken von Sun Microsystems, Inc.
-
- Microsoft, Windows und das Windows 95-Logo sind Marken oder
- Marken der Microsoft Corporation.
-
- Andere Unternehmens-, Produkt- und Servicenamen sind Marken der
- jeweiligen Unternehmen.
-
-
- MIT DER AUSLIEFERUNG DIESES DOKUMENTS IST KEINE LIZENZIERUNG VON
- PATENTEN ODER COPYRIGHTS DURCH NETSCAPE COMMUNICATIONS VERBUNDEN.