home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- MAIL /\ ____
- __________________________ / _\________________/ _/_
- / __________ \___ \__ \/ \____ \_____ \ ___/
- _\___ \/\______/\ __// / / _ / / / /___
- / / / / / \ \/ / / / / / / / /
- / _/ / _/ / /\ \ _/ / / _/ / / _/ /
- /_______/\______/___/ \___\____/\_______\__/ /\______/
- ───────────────────────────────────────────────── \ / ──────────────
- The Mail Servant V1.2 by DiGiTAL PROJECTS \/
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ ■■ Inhalt │
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Folgende Dateien sind im Archiv enthalten :
-
- SERVANT.EXE - Mail Servant V1.2 Hauptprogramm
- SERVANT.INI - Konfigurationsdatei
- SERVANT.DOK - Hmm, ich glaub, die liest Du momentan ;-)
- SERVERS.DOK - Erklärung der einzelnen Server-Typen
- FILE_ID.DIZ - Die Filedescription
-
- | Neues in dieser Version
-
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ ■■ Was ist Mail-Servant ? │
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Mail-Servant ist ein Tool für Crosspoint von Peter Mandrella.
- Mit ihm (dem Tool ! nicht Peter Madrella ;) kann man einige der Internet
- Dienste per E-Mail benutzen.
- Dies sind in der aktuellen Version : FTP, Archie, WWW, Gopher, BitFtp,
- Yahoo, AltaVista, OpenText, Lycos, Snoopie und NETFind. Die letzten 6
- Sachen sind Suchdienste im Internet.
- Desweiteren kann man mit MailServant auch Steuermails für die Programme
- PointServer (V1.03), FServ (V1.59) und MARVIN (V1.20) erzeugen.
- Ausserdem wird noch der INFOBOT-Server (INFOBOT@INFOMANIA.COM) unter-
- stützt.
-
- -_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_
-
- ACHTUNG !!! Bis jetzt konnte die FIDO-Unterstützung leider noch nicht
- getestet werden, da keiner der Autoren einen FIDO-Zugang hat.
- Wir bitten deshalb !dringend! um Rückmeldung, ob MailServant auch im
- FIDO-Netz klappt.
-
- | So wie es aussieht, funktioniert der FIDO-Zugriff ohne Probleme, wenn
- | man ein Gateway benutzt !
-
- -_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_
-
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ ■■ Systemvoraussetzungen │
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- ■ 286er oder besser
- ■ Crosspoint ab Version 3.x
- ■ ca. 120KB freies RAM
- ■ ca. 100KB auffer Festplatte (ich weiss ! es sind weniger, aber was
- solls :)
-
- ACHTUNG !!!
- Auf Rechnern mit einem Prozessor<80286 stürzt das Programm 1oo%ig ab !
- Es empfiehlt sich daher einen 286er oder besser zu haben :)
- | Übrigens, falls LINUX installiert ist, kann es auch zu Problemen kommen.
- | Warum das so ist, können wir uns absolut nicht erklären, aber es ist
- | eben so :(
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ ■■ Installation │
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- MS ist relativ einfach zu installieren. Zuerst sollte man unter DOS eine
- Enviroment-Variable für MS anlegen. Dies kann man, indem man in die
- AUTOEXEC.BAT folgende Zeile einfügt :
-
- SET MSERVANT=C:\XP\MS
-
- Für C:\XP\MS muß! man das Verzeichnis einsetzten, in dem die Datei
- SERVANT.INI zu finden ist.
- Danach sollte man erstmal booten, damit die Variable auch vom DOS gesetzt
- wird.
- Wenn man diese Variable nicht setzt, dann versucht MailServant, das
- INI-File selbst zu finden (in dem Verzeichnis, in dem die EXE-Datei
- liegt !).
- Wenn man gebootet hat (oder auch davor ;) sollte man die Angaben in der
- SERVANT.INI ans eigene System anpassen (wie das geht steht etwas weiter
- unten).
- Nach dem Booten ruft man Crosspoint auf und geht ins Menü CONFIG/TASTEN.
- Dort sucht man sich dann irgendeine Taste aus, auf die man MS legen will.
- In den darauffolgenden Screen sollte man folgende Eintragungen machen :
-
- ┌─ Hier steht die Tastenkombination ────────────────────┐
- │ │
- │ Menüanzeige MailServant │
- │ │
- │ Programmname SERVANT\SERVANT.EXE │
- │ │
- │ $FILE-Nachr. ohne Kopf [ ] aus Betreff │
- │ │
- │ [ ] Warten │
- │ [ ] Vollbild Speicher: 400 KByte │
- │ [ ] Ausgabe an Lister │
- │ [X] AUTOEXEC-Verzeichnis bearbeiten │
- │ │
- └───────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Wenn man alles richtig gemacht hat, dürfte MailServant jetzt fertig
- unter Crosspoint eingerichtet sein. BEVOR das Programm gestartet
- wird MUSS man allerdings noch die INI-Datei anpassen (siehe nächster
- Abschnitt !)
-
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ ■■ Die Konfigurationsdatei SERVANT.INI │
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Im INI-File sind alle wichtigen Daten zu MailServant gespeichert.
- Dies sind im Einzelnen die Daten der einzelnen Server (in dieser Version
- kann MailServant übrigens bis zu 200 Stück verwalten !) und Informationen
- zu ihrem Point.
-
- Hier nun die Erklärung zu den einzelnen Abschnitten der INI-Datei :
-
-
- [SERVERINFOS]
-
-
- Server
- ──────
- Mit SERVER wird die Box festgelegt, über die die Mails laufen sollen.
- (Bist Du z.B. in einer Box Namens XYZ Point, sollte dort auch XYZ stehen)
-
- ServAddyXXX
- ───────────
- Mit ServAddy legt man die Adresse eines Servers fest. XXX kann dabei für
- alle Werte zwischen 1 und 200 liegen.
- Ein gültiger Eintrag könnte z.B. so aussehen :
-
- ServAddy1=bitftp@vm.gmd.de
-
- ServTypXXX
- ──────────
- Mit ServTyp wird der Typ eines Servers festgelegt. XXX kann dabei (wie bei
- ServAddy) alle Werte zwischen 1 und 200 annehmen.
- Momentan kann ServTyp folgende "Werte" haben :
-
- BITFTP -=> Bit FTP Server
- FTP -=> FTP Server
- ARCHIE -=> ARCHIE Server
- WWW -=> WWW Server (siehe SERVERS.DOK)
- PSERVER -=> PServer V1.03 Server
- FSERVER -=> FServ V1.59 Server
- MARVIN -=> MARVIN V1.2 FileServer
- GOPHER -=> GOPHER-Server
- AGORA -=> AGORA-Server
- INFOBOT -=> INFOBOT@INFOMANIA.COM Server
- SUCH -=> Suchdienste (siehe SERVERS.DOK)
-
- Um z.B. den Server, der bei Server Adresse 1 eingetragen ist zu einem
- BITFTP-Server zu machen müßte folgendes im INI File stehen :
-
- ServTyp1=BITFTP
-
- Es gibt auch noch den Typ LINE. Wir ein Eintrag als Line deklariert, dann
- erscheint im Auswahlmenü an der entsprechenden Stelle eine Linie. Dies
- kann man gut dazu benutzen, um bestimmte Server abgegrenzt darzustellen.
-
- ACHTUNG ! Man sollte IMMER darauf achten, daß die Server durchgehend
- nummeriert sind (also 1,2,3,4,5 und NICHT 1,3,5,9), da es sonst mit
- großer Wahrscheinlichkeit zu Problemen kommt.
-
- Zur Klarstellung sollte nocheinmal gesagt werden, daß wenn man SUCH
- benutzen will, man einen Webmailer braucht, also z.B. folgendes:
-
- ServAddy1=agora@lanic.utexas.edu
- ServTyp1=SUCH
-
-
- [NETZINFO]
-
-
- Typ
- ───
- Mit Typ wird festgesetzt, was man für einen Point hat. Mögliche "Werte"
- sind ZCONNECT und FIDO.
-
- Gate
- ────
- Mit Gate wird ein UUCP-Gateway definiert. Dies ist NUR von Bedeutung,
- wenn man einen FIDO-Point hat.
- Ein gültiger sieht z.B. so aus :
-
- Gate=UUCP@2:2410/1234
-
-
- [SONSTIGES]
-
-
- XPoint
- ──────
- Mit XPoint wird der Pfad zum AUTOEXEC-Verzeichnis von Crosspoint fest-
- gelegt.
- Bei mir sähe der Eintrag z.B. so aus :
-
- XPoint=C:\TOOLS\UTILS\XPOINT\AUTOEXEC\
-
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ ■■ WWW, FTP, Gopher & andere seltsame Begriffe │
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Also, in diesem Kapitel will ich mal erklären, was man denn nun genau mit
- MS anstellen kann.
- Oder besser gesagt, ich versuche mal zu erklären, was es mit den einzelnen
- Begriffen auf sich hat ;)
-
- | Auch wenn das jetzt eigentlich nicht zu der Überschrift passt, folgendes
- | noch Vorweg: Die roten Buchstaben in den Menüs im Programm sind Hotkeys.
- | Man braucht also nur den Buchstaben zu drücken, der rot im Menü erscheint,
- | und man wählt diesen Menüpunkt aus ;)
-
-
- WWW
- ───
-
- WWW steht nicht etwa für WAS WILLSTE WISSEN, sondern für WORLD WIDE WEB
- und ist der wohl bekannteste (und teilweise auch langsamste ;) Internet
- Dienst.
- Um eine WWW-Seite zu bestellen, muß man nur die URL der zu bestellenden
- Seite wissen.
-
- Eine URL sieht z.B. so aus :
-
- http://irgendwo.weitweg.com/laber/mich/zu/hallo.html
-
-
- Gopher
- ──────
-
- Gopher ist vor Allem dazu gedacht, im Internet irgendeine Quelle zu einem
- Thema zu finden, welches einen interessiert, von dem man aber nicht weiss,
- wo man es findet (was für ein Satz ;).
-
- Da Gopher ein Menügesteuertes System ist, hat man mit MailServant nur
- sehr begrenzte Nutzungsmöglichkeiten.
-
- Zuerst muß man MS die Adresse eines Gopher-Servers angeben. Diese sind
- im Allgemeinen folgendermassen aufgebaut :
-
- gopher.location.domain
-
- Nach einiger Zeit kommt dann vom Server eine Mail, in der das Menü des
- Servers dargestellt ist.
- Vor den Menüpunkt, an dem man interessiert ist, setzt man ein X und
- schickt die Nachricht an den Gopher-Server zurück, woraufhin man dann
- von dem Server eine Antwortmail bekommt.
- Dieses Spielchen geht solange weiter, bis man da ist, wo man hinwollte
- (oder auch nicht :)
-
- Bis jetzt war es nicht möglich Dateien, die direkt in WWW Seiten
- abgespeichert sind, sich zuschicken zu lassen. Mit Hilfe von Gopher
- kann man dies nun auch bequem erledigen. Um sich z.B. RealAudio
- zuschicken zu lassen, welches man mit Hilfe von NetScape einfach dadurch
- erreichen würde, das man als URL http://204.236.5.1/67664473/ra16_201.exe
- eingibt, wählt man bei MailServant irgendeinen Gophermailer an,
- und gibt dann die Addresse mit http:// ein, also
- http://204.236.5.1/67664473/ra16_201.exe. Danach wird man dann noch
- gefragt, wie gross die UUEncodeten Blöcke sein sollen. Wichtig hierbei
- ist, das man das http:// am Anfang nicht vergisst, denn sonst denkt
- MailServant man wollte eine normale Gopher Anfrage starten !
-
-
- Archie
- ──────
-
- Archie ist meiner Meinung nach einer der wichtigsten Dienste des
- Internets. Die Archie-Server holen sich ca. alle 3-4 Wochen bei Allen
- wichtigen FTP-Servern deren neuste Fileliste ab und archivieren diese.
- Ein Archie-Server weiss also (meistens), wo man welche Datei bekommen
- kann. Das ist z.B. ganz nützlich, wenn man z.B. die neuste Version von
- einem Programm sucht. Man schickt dann einem Archie-Server eine Mail,
- in der steht, welche Datei man sucht.
- Nach einiger Zeit bekommt man dann von dem Server eine Nachricht, in der
- steht, wo man die Datei finden kann.
- Eine solche Mail sieht dann z.B. so aus :
-
- Host ftp.somewhere.com
- Last updated 2:13 22 Mar 1996
-
- Location: /pub/was/weiss/ich
- FILE -r-xr-xr-x 1241 bytes 12 Feb 1995
- Dateiname.zip
-
- Wichtig sind in dieser Mail die Zeilen "HOST", "LOCATION" und die Zeile
- UNTER "FILE".
- Diese Angaben sollte man sich merken (besser aufschreiben ! ;), denn dies
- sind die Angaben, die man für einen FTP-Server braucht. Es ist wichtig,
- daß man sich auch genau die Groß- und Kleinschreibung notiert, da
- FTP-Server (s.u.) auf die Schreibweise achten !
-
-
- FTP
- ───
-
- Hinter dem Kürzel FTP (FILE TRANSFER PROTOCOL) versteckt sich sozusagen
- die größte Filearea der Welt :-))))
- Die meisten UNIs haben Rechner, auf denen Unmengen von Dateien rumfliegen.
- Um an diese ranzukommen, muß man sich entweder direkt in der Rechner
- einwählen, oder man schickt eine Mailanforderung.
- Für eine solche Mail braucht man im wesentlichen folgendes :
-
- 1. Die Adresse des FTP-Servers
- 2. Den Verzeichnisnamen, des Verzeichnisses, in dem die Datei liegt, die
- man haben will
- 3. Den genauen Filenamen der Datei, die man haben will
- ~~~~~~~
- | Da die meisten FTP-Server auf UNIX laufen, ist es wichtig bei dem
- | Verzeichnisnamen und dem Filenamen auf Gross- und Kleinschreibung zu
- | achten. (/pub/Netscape und /pub/netscape sind also nicht die gleichen
- | Verzeichnisse, und n32e30p.exe und N32E30P.ExE sind auch nicht
- | identisch !!!)
-
- Dies sind genau die Informationen, die man von Archie bekommt.
- Im Programm muß man jetzt nur bei HOST alles angeben, was in der
- Archie-Mail hinter HOST steht (im Beispiel : ftp.somewhere.com).
- Bei Verzeichnis mußt Du dann Alles angeben, was hinter LOCATION steht
- (im Beispiel : /pub/was/weiss/ich) und bei DATEI, daß was unter FILE
- steht.
-
-
- PServer,FServ und MARVIN
- ────────────────────────
-
- PointServer, FServ und Marvin sind Sharewareprogramme von verschiedenen
- Autoren (siehe Copyrights), mit denen man Fileserver einrichten kann.
- Diese Fileserver sind vom Prinzip her sowas wie FTP-Sites (wenn auch
- VIEL kleiner).
- MailServant bietet die Möglichkeit Steuermails für diese Programme zu
- generieren.
-
-
- INFOBOT
- ───────
-
- Also, der INFOBOT ist ein Server, der (logischerweise ;) Informationen
- zu allen möglichen (und unmöglichen ;) Dingen bereithält. Man erreicht
- ihn unter der E-Mail Adresse INFOBOT@INFOMANIA.COM. Am Besten, Du be-
- stellst Dir einfach mal die Hilfe, denn ich weiss beim Besten Willen
- nicht, wie man das Teil beschreiben soll :-)
-
-
- Yahoo, AltaVista, OpenText, Lycos, Snoopie
- ──────────────────────────────────────────
-
- Das sind Suchdienste im WWW. Mit ihnen kann man eine Seite im Web
- suchen, die den einzugebenden Suchkriterien entspricht.
- Zum Ausbrobieren muß man einen WebMailer kennen (siehe oben bei WWW)
- und als Typ muß man MailServant dann noch 'SUCH' sagen. Alles weitere
- dürfte man eigentlich leicht rausfinden können !
-
-
- | NETFIND
- | ───────
- |
- | NETFIND ist ein Suchdienst ähnlich wie LYCOS, AltaVista, etc. und doch
- | ganz anders ;)
- | NETFIND ist für die Suche nach Personen konzipiert. Angenommen man sucht
- | jemand mit dem Namen "Hardy" der evtl. an der "Universität von Colorado"
- | in "Boulder" studiert.
- | Dann könnte man NETFIND nach diesen Begriffen (Hardy,Boulder,Colorado)
- | suchen lassen.
- | Nach einigen Tagen schickt NETFIND eine Domain-Liste, aus der man eine
- | oder mehrere waehlen kann.
- | (Ab hier muss man leider von Hand weitermachen, da MailServant den
- | folgenden Schritt nicht von alleine machen kann ;)
- | Die Liste die man erhält ist durchnumeriert, und am Fuss der Liste gibt
- | es entsprechende "gopher://"-Befehle. Wir nehmen die Auswahl fuer
- |
- | cs.colorado.edu computer science dept, university of
- | colorado, boulder
- |
- | so daß unser nächster Befehl an den Webmail-Server so aussieht:
- |
- | gopher://ds.internic.net:4320/0netfind%20netfind%20ha
- | rdy%20cs.colorado.edu
- |
- | Wenn alles klappt, erhaelt man eine Antwort in dieser Form:
- |
- | full_name: HARDY, JOE (not a real person)
- | email: CrazyJoe@Colorado.EDU
- | phone: (303) 492-1234
- | address: Campus Box 777
- | department: COMPUTER SCIENCE
- |
- | (Das Beispiel ist aus 'ner Internet-Guide genommen !)
-
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ ■■ History │
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- 22.04.1996 - Mail Servant Vo.9ß
- ■ Erste Version -=> keine Änderungen :-)
-
- 25.04.1996 - Mail Servant V0.91ß
- ■ Änderung : Das Format des INI-Files wurde geändert
- ■ Neue Funktion : Das INI-File kann jetzt aus dem Programm
- heraus geändert werden.
-
- 05.05.1996 - Mail Servant Vo.92ß
- ■ Änderung : ca. 90 % des Programmes neu geschrieben,
- da ich sowas wie ne Eingebung hatte :)
-
- 12.05.1996 - Mail Servant Vo.93ß
- ■ Änderung : Maximale Anzahl der Server auf 200 erhöht
- ■ Neue Funktion : AGORA,WWW2 und WWW3 als Servertypen hinzu-
- gefügt. (in Vo.95 wieder entfernt ;)
-
- 17.05.1996 - Mail Servant Vo.94ß
- ■ interne Zwischenversion
-
- 19.05.1996 - Mail Servant Vo.95ß
- ■ Änderung : Die Eingabeboxen bei BITFTP & FTP komplett
- umgeschrieben. Jetz können Host &
- Verzeichnis je 150 Zeichen lang sein.
- ■ Neue Funktion : INFOBOT als Servertyp hinzugefügt
-
- 07.06.1996 - Mail Servant V1.o (1. offizielles Release !)
- ■ Änderung : Die verschiedenen WWW-Servertypen zu einem
- Einzigen zusammengefasst.
- ■ Änderung : Einige interne Änderungen am Quellcode :)
- ■ Neue Funktion : Suchdienste (LYCOS, SNOOPIE, etc.) als
- Servertyp SUCH hinzugefügt
-
- 20.06.1996 - Mail Servant V1.1
- ■ Neue Funktion : Gopher schickt nun auch WWW-Dateien zu.
- ■ Bugfix : INFOBOT (FINGER, WHOIS, etc.) hat Probleme
- gemacht - behoben !
- Danke an Florian Lehwald, dem Autor von
- Revolution, der diesen Bug als Erster
- gefunden hat ;)
- ■ Änderung : Das Hauptmenü passt sich der Anzahl der
- Menüeinträge an.
- ■ Bugfix : Einige interne Änderungen :))
-
-
- 23.06.1996 - Mail Servant v1.12
- ■ Bugfix : INFOBOT Finger hatte AREA anstatt FINGER
- geschrieben - behoben !
-
- 01.07.1996 - Mail Servant v1.13
- ■ Bugfix : Wenn man Gopher angewählt hatte, und dann
- direkt abgebrochen hat, indem man ESC oder
- RET gedrückt hat, wurde eine Nachricht
- ohne Betreff geschrieben, und XP hat
- dann gemeckert - Ist nimmer mehr :-)
- Genau das gleiche passierte bei allen SUCH
- sachen - ebenfalls behoben !
- ■ Bugfix : Bis jetzt bestand MailServant darauf den
- Pfad zum Autoexec Verzeichnis mit einem '\'
- am Ende übergeben zu bekommen, was aber
- nicht in der Doku stand - kann man jetzt
- machen wie man will, also mit oder ohne '\'
- ■ Änderung : Kleinere Korrekturen und Klarstellung in
- der Dokumentation.
- ■ Änderung : Es konnte sein, das MS unter bestimmten
- Vorraussetzungen die INI Datei nicht
- gefunden hat, wenn die Environment Variable
- nicht gesetzt war - müßte jetzt eigentlich
- funktionieren.
-
- (Die Version 1.13 wurde nur versehentlich in einigen Mailboxen ver-
- öffentlicht und sollte eigentlich überhaupt nicht veröffentlicht werden,
- da ich (Christian) der Meinung war, daß erstmal ein bestimmter Bug ge-
- funden werden sollte (auch wenn Alex anderer Meinung war ;) )
-
- | 01.08.1996 - Mail Servant v1.2
- | ■ Neue Funktion : NETFind hinzugefügt
- | ■ Neue Funktion : Mail an die Autoren schreiben im Hauptmenü
- | hinzugefügt
- | ■ Änderung : Einige interne Routinen geändert
- | ■ Änderung : Mal wieder die Anleitung überarbeitet
- | ■ Bugfix : MailServant schreibt jetzt an das Ende
- | jeder Mail, die generiert wird, die
- | Sig-Kennung (-- ), da es sonst mit der
- | unregistrierten Version von Crosspoint
- | teilweise zu Problemen kam (einige Server
- | können mit dem Crosspoint-Footer nix
- | anfangen, warum blos ? ;)
- | ■ Bugfix : Diese Version sollte jetzt auch auf den
- | Rechnern laufen, auf denen sie vorher
- | abgestürtzt ist (wir hoffen es zumindest)
-
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ ■■ Registrierung │
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- MailServant ist SHAREWARE !!! ALLERDINGS ist die Registrierung KOSTENLOS.
- Die Registrierung ist SEHR einfach. Man wählt einfach im Programm die
- entsprechende Option aus. Diese Option erstellt dann eine Registrierungs-
- mail, die von unserem Reg-Server bearbeitet wird. Dieser Server schickt
- dann eine Mail, die das Keyfile in UUEncodeter Form enthält.
-
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ ■■ Probs, Bug's, Verbesserungen usw. │
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Solltest Du Vorschläge für Weiterentwicklungen, Verbesserungen oder
- Probleme irgendwelcher Art haben, kannst Du uns am Besten eine Mail
- schreiben. Erreichen kann man uns unter folgenden E-Mail Adressen :
-
- Rogue@ChessY.AWorld.de
- & DFEnS@AkaMail.com
-
- Zur Not geht auch ein FAX an : 02196-84150 (Rogue)
-
- Und für die ganz schwierigen Fälle noch unsere Snail-Mail Addys :
-
-
- ┌═ Rogue ═─────────┐ ┌═ DFEnS ═──────────────┐
- │ Christian Land │ │ Alexander Skwar │
- │ Höhrath 150 │ │ Elias-Eller-Str. 12 │
- │ 42659 Solingen │ │ 42369 Wuppertal │
- └──────────────────┘ └───────────────────────┘
-
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ ■■ Garantien │
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Die Autoren übernehmen keine Haftung dafür, was Mail Servant mit Deinem
- Computer bzw. Deiner Festplatte anstellt. Bei sachgemäßer Bedienung
- sollten aber keine Schäden auftreten.
-
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ ■■ Copyright │
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- DIESES PROGRAMM IST SHAREWARE. DU DARFST DIE UNREGISTRIERTE VERSION
- 30 TAGE LANG TESTEN. DANACH SOLLTEST DU SO FAIR SEIN, UND DICH
- REGISTRIEREN LASSEN.
-
- DIE REGISTRIERUNG IST ÜBRIGENS KOSTENLOS !!!
-
- EINE VERBREITUNG AUF CD-ROM, ETC. IST ERLAUBT (UND AUCH ERWÜNSCHT ;-)
-
- CrossPoint ist Copyright (C) von Peter Mandrella
- FServ ist Copyright (C) von Harald Welte
- MARVIN ist Copyright (C) von Matthias Jordan
- PointServer ist Copyright (C) von Holger Nyga
- Alle weitere Namen sind Copyright (C) der jeweiligen Eigentümer !
-
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ ■■ DANKSAGUNGEN & SONSTIGE INFOS :-) │
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Noch ein DANKE geht an folgende Leute/Gruppen,etc. :
-
- | ■ ALLE Leute, die uns ihre Ideen zu MailServant geschickt haben und auch
- | an ALLE, die uns Infos zu Bugs geschickt haben ! In diesem Zusammenhang
- | möchten wir uns besonders bei Reinhard Wieck bedanken, denn er brachte
- | uns auf die Spur eines ziemlich üblen Bugs.
-
- ■ BORLAND für Borland Pascal 7.0
-
- ■ SWF3 für ihr (teilweise etwas krankes) Radioprogramm ;) (dabei macht
- das Programmieren echt Spaß ;-)
-
- ■ EinsLive für das viel bessere Radioprogramm (dabei macht das
- Programmieren viel mehr Spaß als bei SWF3 :-]) (Anm. des Co-Autors)
-
- | ■ BLIND GUARDIAN für ihr Album "The Forgotten Tales" - dabei war das
- | debuggen nicht ganz so nervend ;)
-
- ■ John Stephenson für einige sehr gute Routinen (z.B. das Menüsystem)
-
- | ■ Kai Fett für die sehr gute Idee mit dem Menüpunkt "Mail an die Autoren
- | schicken"
-
-
- Zum Schluß noch einige kleine Infos zum Programm :
-
- ■ Länge des Quellcodes : 8816 Zeilen in Borland Pascal 7.0
- ■ Codegröße (compiliert) : 75232 Bytes
- ■ Datengröße : 20802 Bytes
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ ■■ Ende (Release : 27.08.96) │
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-